1886 / 294 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

145343 Bekanntmachung. ö

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 3. Deʒem her 1886 ist das im Deufschen Reiche befindliche Vermögen des Refraftärs Arthur Levy, geboren am 14. Ykto⸗ ber 1865 zu Straßburg, zuletzt wohnhaft in Mols⸗ heim, mit Beschlag belegt worden,

Zabern, den 8. Dezember 188.

Der Kaiserl. J. Staatsanwalt.

. Strafsach

n der Strafsache gegen

I) den Kunstgärtner August Johann Karl Herzog aus Peterwitz, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft, 2. ;

2) den Gustav Andreas Hugo Schmidt aus Fran⸗ kenstein, zuletzt ebenda wohnhaft, ö

3) den Herrmann Friedrich Karl Martin Vial aus Silberberg, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft, ; . k

4) den Julius Weigel aus Seitendorf, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

8) den Wilhelm Hoffmann aus Kamenz, Kreis Frankenstein zuletzt ebenda wohnhaft. .

6) den Matrosen Bruno Josef Florian Franke aus Peterwitz, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft, . ö

7) den Grubenarbeiter Julius Kunert aus Baum⸗ garten, Kreis Frankenstein, zuletzt zu Waldenburg 1. Schl. wohnhaft,

8) den Ernst Wilhelm Spiller aus Kobelau, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

9) den Richard Eduard Berthold Breither aus Kleutsch, Kreis Frankenstein, zuletzt in Breslau wohnhaft, .

10) den Julius Franz Sindermann aus Bries⸗ nitz, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

11I) den Karl August Reinhold Hilbert aus Lam— persdorf, Kr. Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

12) den Kommis Ernst Richard Paul Oskar Senftleben aus Frankenstein, zuletzt in Grünberg wohnhaft, .

13) den Barbier Josef August Eduard Dolch aus Tarnau, Kreis Frankenstein, zuletzt in Dresden wohnhaft,

14) den Schneider Paul Franz Nickel aus Ol⸗ bersdorf, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

15) den Seemann Edmund Franz Koch aus Olbersdorf, Kr. Frankenstein, zuletzt in Schmellwitz, Kreis Kanth, wohnhaft, ö

16) den Stellenbesitzersohn Ernst Wilhelm Burg⸗ hardt aus Raschdorf, Kr. Frankenstein, zuletzt in Lampersdorf, Kreis Frankenstein, wohnhaft,

17) den Robert Beckert aus Johnsbach, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

18) den Josef Louis Hartmann aus Briesnitz, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

19) den Franz Wolf aus Altaltmannsdorf, Kreis Frankenstein, zuletzt in Breslau wohnhaft,

20) den Kommis Adolf Anton Richard Schmidt aus Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

21L den Cigarrenmacher Wilhelm Adolf Bindig aus Frankenstein, zuletzt in Hirschberg wohnhaft,

22) den Bäcker Paul Josef Robert Heinrich aus Heinersdorf, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

23) den Paul Franz August Bittner aus Silber⸗ berg, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

24) den Schuhmacher Ernst Hoffmann aus Hemmersdorf, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

25) den August Hübel aus Maifritzdorf, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

26) den Karl Roesner aus Plottnitz, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

27) den Sattler Oswald Faecke aus Heinrichs⸗ walde, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

28) den Bäcker Karl Neugebauer aus Reichen⸗ stein, Kreis Frankenstein, zuletzt in Bunzlau wohnhaft,

29) den Müller Karl Lochter aus Gierichswalde, Kreis Frankenstein, zuletzt ebenda wohnhaft,

30) den Julius Kolbe aus Plottnitz, Kreis Franken⸗ stein, zuletzt ebenda wohnhaft,

II) den Emil Löffler aus Reichenstein, Kreis Frankenstein, zuletzt in Mittelwalde wohnhaft,

32) den Karl Johann Franz Blümel aus Reichenstein, Kreis Frankenstein, zuletzt wohnhaft,

33) den Arbeiter August Prauser aus Biehals, Kreis Neurode, zuletzt in Wattenscheidt wohnhaft,

34) den Schneider Heinrich Gabor aus Neu— mölke, Kreis Neurode, zuletzt in Falkenberg, Kreis Neurode, wohnhaft,

35) den Schuhmacher Heinrich Bittner aus . Kreis Neurode, zuletzt ebenda wohn—⸗ aft,

36) den Lohgerber Josef Bothe aus Mölke, Kreis Neurode, zuletzt ebenda wohnhaft,

37) den August Karl Fischer aus Neurode, zuletzt ebenda wohnhaft,

38) den August Hasler aus Schlegel, Kreis Neurode, zuletzt ebenda wohnhaft,

39) den Weber Herrmann Spitzer aus Wurzel⸗ . Kreis Neurode, zuletzt in Beutengrund wohn— haft,

40) den Tischler August Klein aus Wünschelburg, Kreis Neurode, zuletzt ebenda wohnhaft,

41) den Konditor Hugo Heinrich aus Albendorf, Kreis er er leg ebenda wohnhaft,

42) den Tischler Paul Kammler aus Albendorf, Kreis Neurode, zuletzt ebenda wohnhaft,

43) den Sattler Karl Scholz aus Dürrkunzendorf, Kreis Neurode, zuletzt ebenda wohnhaft,

44) den Josef Volkmer aus Siebenhuben, Kreis Neurode, zuletzt ebenda wohnhaft,

wird das Vermögen der Angeschuldigten. soweit solches im Inlande vorhanden, gemäß 5§. 326 Reichs—⸗ Strafprozeßordnung in Höhe von je 3060 A6 drei⸗ hundert Mark mit Beschlag belegt, weil diese Maßregel zur Deckung der die AÄngeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich erscheint, und eine Deckung dieser Summe gemäß den Bestimmungen des §. 325 Reichs⸗Strafprozeßordnung (wegen fehlender Kunde über spezielle den Angeschuldigten gehörige Vermögensobjekte) nicht ausführbar erscheint.

Glatz, den 17. November 1886.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Borcherdt. Simroth. von Uechtritz.

aha] „Der zur, Rechtsanwaltschaft bei der Königlichen Kammer für Handelssachen zu Barmen zugelassene bisherige Gerichts⸗-Asseffor Rausch ist heute in die

ebenda

bei der unterzeichneten Stelle geführte Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Barmen, den 10. Dezember 1886. Der Vorsitzende der Königl. Kammer für Handelẽsachen. 45220 Bekanntmachung. In der Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der Name des verstorbenen Rechtsanwaltes, Justiz⸗Rath Schulze hierselbst ge⸗ löscht worden. Danzig, den 10. Dezember 1886. Königliches Landgericht.

595 tönen] Bekanntmachung. In die Liste der bei Großh. Landgericht dahier zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: Rechtsanwalt Dr. Justus Kahlert mit dem Wohnsitz in Darmstadt. Darmstadt, 9. Dezember 1886. Der Präsident des Großh. Hess. Landgerichts zu Darmstadt. Machenhauer. 45221 Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wachtel in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgericht gelöscht worden, Leipzig, den 10. Dezember 1886. Königliches Landgericht. Schurig. 45218 Bekanntmachung. Der Gerichts⸗Assessor a. D. Friedrich Krueger aus Rogasen hat sich am hiesigen Orte als Rechts—⸗ anwalt niedergelassen und ist demnächst am heutigen Tage in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. ? eingetragen worden. Wongrowitz, den 10. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

4521 . lä! Bekanntmachung. In die Liste für Rechtsanwälte beim hiesigen Königlichen Amtsgericht ist unterm heutigen Tage eingetragen worden . der Gerichts ⸗Assessor Dr. jur. Wurmbach aus Frankfurt a. M.

Zell a. d. Mosel, den 30. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

22

Ver Verdingungen ꝛe.

(452121

Regierungsbezirk Frankfurt 9. O., Oberförsterei Hochzeit an der Drage. Holzverkauf im Wege des schriftlichen Auf—

gebotsverfahrens.

Die in nachstehend bezeichneten Schlägen ꝛc. entfallenen Eichen., Buchen“, Birken⸗ und Kiefern⸗Nutzstämme aus dem diesjährigen Einschlage, und zwar in;

Jagen 1136. ca. 450 Kiefern mit 420 fm 139 190 . ,,

S4, 85 ‚. 636

. . ö 350

3, . 40 Eichen t

5, 44 3 113 ĩ 80 Buchen 1

Hirten

139 44, 133 6

64 im Wege des schriftlichen Aufgebots verkauft

werden.

Die Klasseneintheilung und die Loosverzeichnisse nebst Aufmaaß der Hölzer können wie die sonstigen Verkaufsbedingungen 10 Tage vor dem Termin bei dem unterzeichneten Oberförster eingesehen, auch von demselben gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Die Offerten sind, stets nach Holzarten getrennt, für die einzelnen Loose besonders, oder eine Mehr— zahl von Loosen nach Prozenten der Taxe, oder auch für einen ganzen Schlag nach Prozenten der einzel— nen Taxklassen abzugeben.

Die mit der Erklärung, daß Offerant sich den all— gemeinen, wie besonderen Verkaufsbedingungen ohne Rückhalt unterwirft, abzugebenden und mit der Auf— schrift „Holzsubmissionꝰ zu versehenden Offerten sind bis zum 29 Dezember 1886 an den unterzeich— neten Oberförster unterschrieben und versiegelt porto—⸗ frei einzusenden, und wird deren Eröffnung am 30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, in Gegen⸗ wart etwa erschienener Bieter im Wildt'schen Hotel (Prinz von Preußen) zu Woldenberg erfolgen.

Die örtliche Vorzeigung der Schläge und Loose, welche theils dicht bei den fiskalischen Ablagen an der Drage, theils bis 4,5 km von denselben entfernt liegen, wird auf Erfordern durch die betreffenden Förster erfolgen, welche auch etwaige nähere Aus— kunft ertheilen.

Hochzeit, den 12. Dezember 1886.

Der Oberförster. Reuß. 45211 Oberförsterei Dammend orf, Reg. Bez. Frankfurt a. O. Holzversteigerung.

2D. Dezember 18866, Vorm. 10 Uhr, im Henkeb'schen Gasthause hier:

I. Beg. Dammendorf, Jag. 92 b.:

S852 Stück Kiefern⸗Langnutzholz V. I. Kl. m. 750 fm. II. Beg. Planheide, Jag. 110 b.: ,,, Birken⸗-Langnutzholz V. IV. Kl. m. m. 273 Stück Kiefern ⸗Langnutzholz V. II. Kl. m. 251 fm. Dammendorf, den 10. Dezember 1886. Der Oberförster: Rasmus. 465209 Solzverkauf

in der Königlichen Oberförsterei Miran.

In den planmäßigen örtlich bezeichneten zwei Abtriebs— schlägen des Jagen 94 Belauf Pommendorf, ca. 3 Klmtr. von der Chaussee Strelno⸗Wronowy, 18 Klmtr. vom Bahnhof Mogilno, 9 Klmtr. von der schiffbaren Netze entfernt und in der Nähe der

Straße Strelno⸗Woycin gelegen, soll der gesammte, cg. 2000 fin betragende Derbholz⸗Einschlag auf dem

Stamm in einem Loose gegen einen Durchschnitts—⸗ preis pro Festmeter Derbf öffentlich meistbietend

1500 4m Leinwand⸗Drillich,

2000 m Gace⸗Leinwand,

37M m Handtuch leinen, mittel fein und ordin te 12 000 m Packleinwand, att

4700 am Polster⸗Leinwand,

10 000 m Segeltuch⸗Leinwand,

4 000 Stück Schrubbtücher, 16000 m Nahtschnur, seidene und 17000 Stück Oelsaugepolster,

200 Kg Pferdehaare, 13 m n n, 9 2700 m üsch. für agen⸗Abtheilt und II. Klasse, . cilinn

100 000 Stück Polsternoppen.

7000 kg Stopfbüũchsenvackung.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Ve werbung um Arbeiten und Lieferun 1885 zu Grunde gelegt. am 28. D Ende der Zuschlagsfrist 14. Januar jf Nachmittags 6 Uhr. ;

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma terialien⸗Büregn zur Einsicht offen und werden de selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebot zu benutzenden Gebothogens gegen 49 3 in Bur oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolg

Köln, den 11. Dezember 1886. r

Materialien ⸗Bnůreau

der Königlichen Eisenbahn-Direktion

links rheinischen).

verkauft werden mit der Maßgabe, daß die Auf⸗ bereitung des Holzes zwar durch die Forstverwaltung und auf deren Kosten, jedoch nach dem Wunsche des Käufers erfolgt, welcher die Art und Weise der Aus nutzung zu Bau⸗ und Nutzholi oder zu Brennholz zu bestimmen befugt ist.

Die Forstverwaltung ist bereit, das aus dem zum Verkaufe gestellten Derbholje aufbereitete Brennbolz in natura zurückzunehmen und dasselbe zu einem noch näher festzusetzenden Preise pro Naummeter Scheit- resp. Knüppelholz auf den vertragsmäßigen Gesammt⸗Kaufpreis als Baar in Abrechnung zu bringen. . ;

Außerdem wird dem Käufer die Zurichtung der Nutzbölzer auf der Schlagfläche selbst event. mittelst Lokomobile gestattet werden.

Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 23. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Geschäftslokal anberaumt. -

Der Förster Bojanowski zu Pommendorf wird die Schläge auf Verlangen 6rtlich vorzeigen.

Die Bedingungen werden im Termine bekannt ge⸗ macht und können vorher jederzeit hier eingesehen werden.

Mirau bei Strelno, den 10. Dezember 1386. Der Königliche Oberförster: Wehomwski.

45210 Bekanntmachung. In dem am Freitag, den 17. Dezember er., im Lucht'schen Gasthause hierselbst anstehenden Holz⸗ verkaufstermine gelangen außer diversem Reiserholz zum Ausgebot circa: Im ganzen Revier: 145 Stück Eichen⸗Stangen J. - III. Kl. 300 rm Eichen⸗Reisig J. Kl. 300 rm Buchen ⸗Kloben. 150 rm Buchen⸗Knüppel. 200 rim Buchen⸗Reisig J. Kl. 37 Stück Birken⸗-Nutzenden. 70 Stück Birken⸗Stangen L- III. Kl. 119 rm Birken-Kloben. 108 rm Birken⸗Knüppel. 10 rm Erlen⸗Nutzholz 2 m lg. 500 Stück Kiefern⸗Bauholz incl. der Schläge in den Distrikten 212 (100 St.), 98 (154 St. 235 A), 177 68 St), 15. (100 S), 12 (i786 St.. r 200 Stück Kiefern⸗Stangen JI. = IIIW. Kl. 20 rm Kiefern⸗Nutzholz. 3000 rm Kiefern⸗Kloben. 400 rm Kiefern⸗Knüvpel. Warnow, den 11. Dezember 1886. Der Revierverwalter.

wollene,

am

45207 Eisenbahn Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung der für das Rechnungsjahr 188733 erforderlichen Cisenbahn⸗Geräthe als: Schiebelarren, Ladebrücken, Schrottleitern, Sackkarren, Kohlen. und Wassereimer, Signal- und Plombirleinen, Binde striche. Besen. Schüppen, Hand und Betttüchen verschiedene Werkzeuge, Hacken. und Hammerstiel Laternen, Signalfahnen u. s. w., soll im Wege dez öffentlichen Verdings vergeben werden.

Bedingnißhefte können gegen Einsendung von 50 4 in Briefmarken von dem Kanzlei⸗Vorsteher Pelz hierselbst bezogen werden. .

Angebote, welche die im 5. 2 der Bedingungen vorgeschriebene Aufschrift tragen müssen, sind bis zum 4. Jannar k. J. versiegelt und postfrei den hiesigen Materialien⸗Bureau einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Elberfeld, den 2. Dezember 1886.

Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.

45206 Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung des Bedarfs an Betriebs, und Telegraphen⸗Materialien für das Etatsjahr 185878 als: 2300 kg Bindfaden (Plombirkordel), 1000 kg rohe Carbolsäure, 1300 kg Chlorkalk, 4400 Cylindergläser, 25 500 m Dochtband. 140 kig baum—⸗ wollenes Dochtgarn, 80900 m Dochtkohle, 16 20 kg Fruchtgummi, 200 kg Hanf (Jute), 2700 kg Kreide in Stangen, 12000 R Liderung, 38 909 Pechfackeln, 6000 Piasavabesen, 16 000 kg Plomben, 14 200 kg Putzöl, 29 000 Putztücher, 185 000 kg Putzwolle, 30 600 Reiserbesen, 149 000 kg raffinirtes Rübil, 70 900 kg rohes. Rüböl, 340 k. Salzsiur, 16300 kg Schmierseife, 8200 g Stangenseife, 10900 kg Selfkanten, 14 000 kg Soda, O)) k Rindertalg, 4000 Fläschchen blaue Arparatfarke, 2200 Batterie( Stand) ⸗Gläser, 2290 Einsatzgläser dazu, 2600 Gasballons dazu, 16590 kg Bittersal, 200 kg Kupferdraht, 3800 Kupferpole, 7500 ke Kupfervitriol, 9700 Porzellan⸗Isolatoren, 48 00 ka geölter, 4 mm starker Telegraphendraht, 420] ä verzinkter, 2,5 mm starker Telegraphendraht, 0M Stück eiserne Telegrapbenseitenstützen, 200 k Trommelkordel, 80 0690 Scheiben Telegraphenpapiet (Morsepapierrollen) und 3090 Zinkpole

soll im Wege des öffentlichen Verdingß vergeben werden. ]. J

Hierauf bezügliche Anerbieten, welche sich guf ein bellebige Menge beziehen. können, nebst Proben sud versiegelt, postfrei und mit der Aufschrift. .. Angebot auf Lieferung von Betriebs:-Materinlie bis zum 7. Januar 1887 an das Materialien. Gn n hier einzureichen. Die Eröffnung der Angebote fh am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr. im Ver, waltungsgehäude hier in Gegenwart der etwa a. schienenen Anbieter statt. Lieferungsbedingungen nch Verzeichniß sind gegen Einsendung von 0. n Briefmarken für jeden Abdruck vom Kanzlei, Vt steher Peltz hier zu beziehen, können auch; in Materialien Bureau und in den Betriebsmattialin Hauptmagazinen zu Elberfeld, Hagen, Essen . Warburg eingefehen werden. Die Zuschlagefrist be trägt vier Wochen.

Elberfeld, den 7. Dezember 1886.

Direkt

44885 Eisenbahn-Direktiousbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt Berlin— Magdeburg. Berlin, den 6. Dezember 1886. Für Bauten auf Bahnhof Potsdam sollen 275 Tausend klinkerharte Steine, 200 Tausend gutgebrannte Hintermauerungs⸗ steine, und 300 ebm Steinschlag aus klinkerharten Steinen angeliefert werden.

Für die Bewerbung sind die in Nr. 176 des Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli d. Is. bekannt gemachten „Bedingun⸗ gen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferun gen“ maßgebend.

Die den Lieferungen zu Grunde gelegten Bedingungen können vom Bureau-Vorsteher Genz, Potsdamer Platz 4/6, hierselbst, gegen kostenfreie Einsendung von 30 3 bezogen werden.

Angebote sind unter Beifügung der mit Namens⸗ unterschrift versehenen Bedingungen und von je 2 16 der Firma des Unternehmers bezeichneten Probe— teinen

bis zum 6. k. Mts., Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an das überschriebene Betriebsamt, Pots— damer Platz 4/6 hier, einzusenden.

45208 Ausschreibung der Lieferung von

1350 Stück Armschlingen⸗Verzierungen,

1000 m Bremsleinen,

4000 kg Plombirkordel, 590 Stück Plombirleinen, 600 m Seidencoteline, 650 kg Dochtgarn,

wollenes,

wollenes und baum⸗

ntli 44359 . Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs Conimissiou in St. Petersburg.

19. November . . isenbahm⸗ 1 Be m ber 1886 gezogenen 5 o Consolidirten russischen Gisenkih Obligationen 4ter Emission (von 1873). a 1000 Pfd. Sterl. ir, 64, sg, Lis, 273. Dlo4, älgg, 67, 3 Kn, an va! 6 Oo Pfd. Sterl. Nr. A901, 932, 50h, 268, 71453, Hh2, Y4h4, 566, 858, EO 975, 11490, 26 à EGO Pfd. Sterl. Nr. 12931 70, ZE bH31—- 570, A A651. à 50 Pfd. Sterl, Nr. 6EIII - IB, 8 S911 - 936.

Die Auszahlung findet statt vom ö. 1887, und werden später fällige Coupons, wenn st bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in AÄbzug gebracht.

1. Juni . 21961 1 1 1 399 9 369) Num mern-⸗Verzeichniß der HY Consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 4ter Emifsion (von 15!

. . 19. November licht welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 4 Paz eme? 1556 noch nit 20. Mai

; ; el⸗ vorgewiesen sind. Mit dem 1 Jun der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere

zinsung der betreffenden Obligationen auf.

à EO90 Pfd. Sterl. Nr. 2956 (1885), 000 (1886), 760 (1881).

à 590 Pfd. Sterl. Nr. 7717 (1886), 8753 (1881), AEz266 (1886). ; Ih jj,

„Eg Pfd. Sierf. Pr. iss (isst, i b. ri (iösäh, Tai, Tas, ss, it, , . 760, 763,6 764 (18855, 245854, Sh (1851), 36553 (18825, 3 8 186 -= 85 (iss), Ui hre n! or 204 = 00905, 9009, O10 (1886), 701 (1878), 42619, 621, 637, 645 (1886), A5 737 (1880), 912 5 3456 460 (1878), 54945, 955 (1883). ) 666!

d Psö. Sterl Rr. del ,s, ö 201, chm gz (1336) iz. =* Geng ei (1880), 68798, 801-804, 830 (1884), 69713, 714 (1886), 7 0831 335, 840, 841, 848, S4 9, dbỹ⸗ (18865, 72167 (1877, Z 7741 (1859, 826071 (1578.

Nummern⸗Verzeichniß der am

Lundschaft und der Neuen Westpreußtschen Landschaft, und zwar:

‚. Elbing

Direction der

keasserliche Russische Reichsschulden in St.

19. November

Tilgungs⸗Commission Petersburg. 26 s

I. Dejember 1886 gezogenen 400 Tambow⸗Saratowschen Eisenbahn⸗ 80 Rbl Rr. A097 20! /u:iũs:ĩsf pen

à 1 Nr. 6g 47006 037 - 046, 9607-618, d 1487

à 625 Rbl. Nr. 26307311, 29472 -=476, 33917 - 021, , , nm, 3h37 - 541 3652 666. ä . 3 . 6 10202 = 206. ]

12 123 Rbl. Nr. 20, 4, 26l, o57, 735, 2106, 575, 65, 71, Z035, 206 43 79 S 0g, ados zä6. is. T, ö, dor, i,, He, gebe ir is, , d üs r, ü ts . 3 dlz, tltz Ser 46, Ls si0, zt, gll, sgz, EG256. S4, gos, 7837 53, * * m, d, 1e H. 26 6s 458, bas, Soz, 21059, 6öz, Cis, S3, 22180, 5öj, zs, di, rä, iz, Y, diz. Ae, a,. t ; Die Auszahlung findet statt vom 2. 14. Januar 1887, und werden später fälli ; sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. e n wen eme, n, Nummern ⸗Verzeichniß der 40j0 Tambow-⸗Saratowschen Eisenbahn⸗Obligationen, * 96. 19. November genangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum . 1836 noch nicht vorgewiesen snd. Mit dem 2.14. Januar der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der . betreffenden Obligationen auf

a . Rbl. Met. Nr. 49107 - 116 826), ZI z— 61s (188, 82387- 896 (1886) 531I7I- I26 ; ö 2 625 öl. Met, Mr. 4167-471 (18586), 33207 - 21 (13533), a0 =411 (1885, 2718 86 (1884). , eit . 1 .

à E25 Rbl. Met. Nr. 411, 420 (1886), KE658, 931 (1885), 3777, 791 (1886), 894 (1885 zz 684), No 1886 A002, Gabi (i885), 66 (1853), L633 (iz 659, n, isch, 13 . db (1884), bs lssSe), H78 (1884), 631 (1886), 705 (1886), 9gs (1884), E037 (1885) R666

Aummern · Viꝗ. ichniß der an

. 188. 36

welche in den vorher⸗

is, 21744, Gh, 225344 iss), 9I7 Fiss) Izös (iss), 23055, G4 (iss, C, s, 83 sos lsß5,. 24530 (18864 346 (1886), 411, 76 (iss), 23d sh. w

lt)

Rückzahlung sämmtlicher 41 Pfandbriefe

Westpreußischen Landschaft und der Neuen Westpreußischen Landschaft.

. Die Königliche Westpreußische General-Landschafts-Direction, zugleich als Direction der Neuen Bestpreußischen Landschaft. hat laut Bekanntmachung vom 22. Juni 185857 auf Grund der unter dem 16. md dem 24. Mai d. J. Allerhöchst genehmigten Regulative alle 4 e Pfandbriefe der Westpreußischen

A. 1. die 490 privilegirten Pfandbriefe der Serien bezeichnung, wie diejenigen mit . Privilegirten Pfandbriefe der brief J. Serie, Emission . 3. die o privilegirten Pfandbriefe der Westpreußischen Landschaft mit der Bezeichnung „Pfand⸗ ; , . f die 49060 Neuen Pfandbriefe IJ. Serie der Neuen Westpreußischen Landschaft und 2. die 40,½ Pfandbriefe II. Serie der Veuen Westpreußischen Landschaft y 3ur Rückzahlung auf den J. Januar 1887 gekündigt. Wir fordern die Inhaber dieser Pfandbriefe, für welche von der Convertirung nicht Gebrauch gmacht worden ist. hierdurch auf, vom 1. Jannar 1887 ab die Pfandbriefe nebst den am 1. Januar 1887 und später zablfälligen Zinscoupons und Talons bei einer der nachgenannten Stellen: in Marienwerder bei der K und der Provinzial-Landschafts— asse, Provinzial · Landschafts⸗ and schaftlichen Darlehn ⸗Kasse, r Danziger Privat⸗Actien⸗Bank, Bromberg

Schneidem nhl bei den Provinzial⸗Landschafts⸗Kassen,

Berlin bei der General-Direction der Seehandlungs⸗Soeietät, Direction der Disconto⸗Gefellschaft,

Deutschen Bank,

Bank für Handel und Industrie,

Berliner Haudels⸗Gesellschast, m Bankhause S. Bleichröder, Mendelssohn C Co., Robert Warschauer & Co., Gebrüder Schickler, F. W. Krause R Co., Bankgeschäft, . Jacoh Saling, Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild * Söhne, Königsberg K ö. J. Simon Wwe. E Söhne, Stettin ö Wm. Schlutow, . emzuteic . . . Jachob Litten, ĩ en und dagegen das Capital nebst den Zinsen bis 1. Januar 1837 in Empfang zu nehmen. ( uno . ö. . . p r fr . ö. . Juli . und . zahlfälligen Zins⸗ Fehn nich ngereicht, so w ür j sehlenden Coupon der Betrag desselben v e fand⸗ ini nl ö lin n ird für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben von dem Pfand . Min 1 den nicht eingereichten 406 Pfandbriefen werden für die Zeit vom 1. Januar bis Ende tat . leine insen, von da ab nur solche zum Zinsfuße von 34 Goo gejahlt, auch bleibt es der Land= ür y ., baaren Capitalbetrag für Rechnung der Pfandbriefgläubiger in 33 0 ige Pfandbriefe . ile r W nden Art nach dem Tageskurse umlegen zu lassen. (5. 16 Regulativ vom 10. Mal 1885 und - ; 1dre vom 11. Juli 1838, G. S. S. I65 und 368). dez Gili Den einzureichenden Pfandbriefen ist ein doppeltes mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe lieferers versehenes Runnnernverzeichniß beizufügen, welches nach der Nummernfolge geordnet ist.

JSormulare hi g ö . ; ulare hierzu können bei den vorgenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen werden.

1 ;. Marienwerder, den 5. Dezember 1886.

Rtönigliche Westprenßische General⸗Landschafts⸗ Direction, zugleich als

Neuen Westpreußischen Landschaft.

nebst Talon, und b. der zweiten Anleihe von 240 000.0 sind die Zinsscheine Nr. 14 bis einschließlich 20 nebst Talon beizufügen, da bei Rückgabe der ab— gestempelten Anleihescheine neue Zinsscheine aus— gegeben werden. Beide Anleihen werden bis zum J. Juli 1887 mit 45 9 verzinset und es werden dementsprechend den abgestempelten Anleihescheinen neue Zinsscheine beigefügt.

Die bis zum 15. Februar 1887 nicht zur Abstempelung gelangenden Anleihescheine der vorerwähnten beiden Anleihen, werden den Inhabern bis zum 1. Juli 1837 mit dem Bemerken hiermit gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals nebst Zinsen, gegen Rückgabe der An— leihescheine vom 1. Juli 1887 ab, bei der Stadtkasse zu Kleve erfolgt.

Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen; die Be— träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ betrage gekürzt.

Kleve, den 7. Dezember 1886.

Der Bürgermeister: Broekmann. Die städtische Schuldentilgungs-Kommission:

Westpreußischen Landschaft sowohl diejenigen ohne der Bezeichnung Pfandbrief JI. Serie“ ohne Zusatz; Westpreußischen Landschaft mit der Bezeichnung . Pfand—⸗

Danzig ö der Westpreußischen land⸗

d

2 .,,

2.

2 12 f 91 n 2 1 1 1 4 *. 4 10 12 n 12 2

n .

eng Anleihen der Stadt Kleve. 13 Hen mittelst Allerhöchsten [der J. die H

zrivilegien vom 25. November 1877

uleihen n Mr 1881 aufgenommenen beiden alben im Hrzhage von öh böö, Ce un dio h . af un „o genehmigt worden ist, mit der leiht i die wegen Tilgung der gedachten An— de die ichn Tilgungsfristen inne zu halten und . nicht getilgten Anleihescheine den In⸗

; bʒn rehtzeitig für den Fall zu kündigen

ie Anleihescheine dem Bürgermeisteramte

t is zu einem von demselben fest—

39 zur Abstempelung auf 3 Ye ein= heine ö werden die Inhaber der Anleibe— 1 & beiden Anleihen, welche dieselben in , , aufgefordert,

. t wvom 15. Januar bis zum lung ehr nan i,. einschließlich, zur Abstempe⸗ lureichen. hiesigen Bürgermeisteramte ein.

a. der ersten Anleihe von

44901 ltr Belanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii Bom. 19. Dejember 1881 ausgegebenen Mühßlhäuser Stadtauleihescheinen sind pro 1886 planmäßig

de benennen Nummern zur Tilgung ausgeloost Bchst. B. Nr. 19 und 31 jede zu 1007) 4A, C. Nr. 7 11 1618 19 und 21 jede zu 500 A und = D. Nr. 11 zu 200 A

a Stadtanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver— schriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1887 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kaff enstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den weiteren Anweisungen baar in Empfang zu nehmen find.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitale zurlckbehalten werden. .

Mühlhausen i. Th., den 30. November 1886. Der Magistrat.

521 läals! Bekanntmachung.

Bei der, dritten Verloosung behufs Rückzahlung auf die eM Stadt- Anleihe vom 16. August 1883 von 3083200 4 sind folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:

Buchst. P. à 200 Nr. 27 201 270 489 h52

60l und 720. CQ. 500 Mαe Nr. 14 34 123 199 262 283 284 399 503 550 671 und 763. R. à 1000 S Nr. 66 162 212 357 462 663 726 912 967 991 1019 1693 1102 1113 und 1148. S. à 200 M Nr. 4 126 287 360 und 434.

Diese Anleibescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1887 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In- haber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bank⸗ hause S. Bleichröder zu Berlin, oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M.

Aus den früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Buchst. G. Nr. 532 756 und L806, Buchst. R. Nr. 858 und Buchst. 8. Nr. 165.

Wiesbaden, den 7. Dezember 1886.

Der Ober⸗Bürgermeister: v. Ibell.

5) Kommandit⸗Ge

154582 Dam psschifffahrts⸗Gesellschaft für den Rieder⸗ und Mittelrhein.

In Folge des mir gewordenen Auftrags bechre ich mich, zu der statutgemäßen, auf Donnerstag, den 30. Dezember 1886, festgesetzten Neuwahl

eines stellvertretenden Mitgliedes des Verwaltungsraths für den Wahlbezirk Mainz,

welche

] Morgens 11 Uhr,

in dem 2, unserer Gesellschaft

ahier

abgehalten werden soll, ergebenst einzuladen. Mainz, den 13. Dezember 1885.

Der Vize⸗Präsident des Verwaltungsraths:

Commerzienrath Werl é.

45230

Gewinn- und Nerlust-Conto.

. - Debet. An Betriebs- und Geschäfts Unkosten ⸗Conto Abschreibungen wie folgt:

Fabrik Bahnhof: vom Immobilien-Conto.

1 Fabrik Hospitalplatz: vom Immobilien. Conto

Cxedit.

Per Saldo⸗Vortrag aus 1884— 835.6.

AUeberschuß auf dem Zucker⸗Conto

J ab Saldo aus 18834 85

vom gesetzl. Reservefonds⸗Conto

„Maschinen- u. Utensilien⸗ Conto Pferde⸗ und Wagen ˖⸗GConto. Comptoir ⸗Utensillen⸗Conto

Naschinen. Utensilien . Eonto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto,. Comptoir ⸗Utensilien⸗Conton.

Davon: vom Extra,Reserve⸗ und Delcredere⸗Conto

General- Bilanz- Cont

. 107 19165 11 609 14 . 12 75765 293 55 236 650 NIS 7 513370 344 90 71 6 36 41199 1 II 8331

AM. 4

37517763 1233950 bb hoh

10614148

362 837 48

362 837 48

ö e An Immobilien⸗-Conto

Abschreibung.

Abschreibung . . An Masch.⸗-Utensilien⸗Conto

Abschreibung .

Etablissement am

a Pferde- und Wagen-Conto

Abschreibung .

Etablissement am Abschreibung . 1 Comptoir⸗Utensilien⸗Conto Abschreibung . Abschreibung .

2 *

Wechsel⸗Conto A Cassa⸗Conto. ö Bahnhof un d do. Knochenkohlen⸗Conto ... do. Reparatur ⸗Materialien⸗Conto do. Betriebs⸗Materialien⸗Conto do. Zucker⸗Verpackungs . Conto do. Feuerungs⸗Conto . do. Assecuranz⸗Conto do. J ; Gewinn⸗ und Verlust-Conto

, r *

ab Saldo aus

CxCedit. Per Actien⸗Capital-Conto Litt. A. . Actien⸗Capital⸗Conto Litt. B. Gesetzl. Reservefonds⸗Conto . Extra. Reserve⸗ und Delcredere⸗Conto ab Emissions⸗Unkosten 1 Dividende⸗Conto 1884 /8ö5 ,, 86. und Discont-Conto onto ⸗Corrent⸗Conto. . Creditores in laufender Rechnung. Reserve⸗Conto für dubiose Forderungen ꝛc.

Salle a. S., den 31. August 1886.

A. Jahn.

Den vorstehenden Geschäfts⸗-Abschluß hat der Auf⸗ sichtsrath selbst geprüft, durch den Bücher⸗Revisor Herrn Th. Walter prüfen lassen und denselben nach Richtigbefund in allen Theilen genehmigt und festgestellt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.

R. Riedel.

ö D 1 z 6 7 leihe chez hen:

ind

die Zinsscheine Nr. 19 und 236] J. H. Angerhaufen. P. Effertz. F. Fanffen.

Etablissement am Bahnhof

Etablissement am Hospitalplatz

Bahnhof

Etablissement am Hospitalplatz

Bahnhof

Etablissement am Hospitalplatz

Etablissement am Bahnhof Etablissement am Hospitalplatz Conto⸗Corrent-Conto: Debitores in laufender Rechnung

d Hofpitalplatz

Verlust

raffinerie Halle a. S. pro 1. das Geschäftsjahr 1885/86 haben wir geprüft und sowohl die Inventur als die Bilanz und das Gewinn— und Verlust-Conto mit den Büchern übereinstimmend

n, g odo ob 74 11633 1

92

60 gat oy

10 919 10

.

5 89467 385 854 10 530 34

13 483 15 1909 44690 56 339 05 954289 10 33498 33 871 02 277350 7229 20

201975

184 / 85 z62 837 48 4571 694 2 . b . 2000 000 10000090 . 298 572 13 265 000 . 8 3046 = 256 6966 720

665 741 20 10 233

1559 * 468317 TVTöd 77

Zuckerraffinerie Halle.

Der Horstand.

Ph. Hagen. H. ö

Den vorstehenden Geschäfts⸗Abschluß der Zucker⸗ September 1886 für

ordnungsmäßig geführten i,.

tovember 1886. Erh. Rummel.

Halle a. S., den 12. F. Otto.