1886 / 295 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

40, 1-40.53 40,4 be, per Juli ⸗August 40, 8— 41, Al bez. :

Lr *ius per 100 1 A 100 ½ά 10 000 loco

h 37,7 . bk e n f r o 2325 - 215715. Nr. 0 21360 bis 19,90 bej. Feine Marken über Notiz bezahlt,

Roggenmehl Nr. O u. 1 18, 0 = 1700, do. Jeine Marken Rr. Hu. 1 18,25 —– 18 00 bez. Nr. O. 1.706 Föhber als Nr. M und 1, vr. 190 Eg Ehr. inkl. Sack.

Posen. 153. Dejember. (W T. B.). Spiritus loco ohne Faß zö/ 90, pr, Dezember 35.59, ver Januar 35, 40, 164 April⸗Mai 37,90. Gekündigt

? Liter. Matt. ; ; ae . 14. Dejember. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1901 1909 0 zr, Dezember · Januar 36,00, do. pr. April ⸗Mai 37,10. do. pr. Mai Juni Weizen Roggen pr. Dezember Januar —— do. pr. April ⸗Mai 134.09, do. pr. Mai- Juni 1835,50 Rüböl loco vr. Dez · Januar 46, do. px. April ⸗Mai 46,900. Zink:; umsatzlos.

Magdeburg, 13. Dezember. (W. * B.). Zucker bericht. Kornzucker, exkl., von 26 oo 26,30, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem, 19,50, Nachprodufte, exkl. „oH Rendem. 17,25. Behauptet. Gem. Rafsinade mit Faß 265,25. gem. Melis J. mit Faß 23,76. y . Dezember. (W. T. B.) Petroleum Schlußbericht) niedriger. Standard white loco s, S0 bez. . e en, 13. Dezember. (B. T. B.) Getreide; markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160 00 is, 500. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 154,00 - 137,00, russ. loco fest, 1091, 00 - 1063.09. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loro 42, Spi⸗ Titus ruhig, pr. Dejbr 264 Br., pr. Januar · Februar 253 Br., pr. April⸗Mai 263 Br. Kaffee lebhaft, steigend. Petroleum flau, Standard white loco 6, 85 Br., 6,75 . pr. Dezember 6,70 Gd., pr.

anuar⸗März 6,60 Gd.

S len e e n 13. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Mai 225. Roggen loco und auf Termine un— verändert, pr. Marz 126, pr. Mai 128 à 129. Rüböl loco 22, pr. Mai 235.

Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.) Banca

m 613. ng em erpen, 13. Dezember. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht; Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste befestigt.

Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.) Petr o— leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 178 bez, 176 Bre pr. Januar 171 Br. pr. Februar 166 Br., pr. Januar ⸗März 1646 Br.

st. . 13. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Für Weizen ziemliche Rachfrage, —1 sh., Mehl z jh, Bohnen 31 Fh. höher gegen vorige Woche, Stadtmehl 263 37, fremdes Mehl 251 345, Mahlgerste fester, übrige Artikel träge.

, 13. Dezember. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 114 3 113, Spekulations-Nachfrage. An der Küste angeboten 1 Weizenladung

Liverpool, 13. Dejember. (W. T. B. Baum wolle (Schlußbericht) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Crport 1060 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig, Middl. amerikanische Lieferung: Januar-Februar 55/sis Käuferpreis. März-⸗April 572 do., April-⸗Mai 5 do,. Mai⸗Juni 5is / Werth, Juni⸗Juli hei / 4 d. Käuferpreis.

Glasgow, 13. Dejember. (W. T. B.) Roh⸗ ei sen (Schluß) Mixed numbers warrants 43 sh. 8d.

Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 2280. pr. Januar 23,00, pr. Januar⸗April 23,50, pr. März⸗Juni 24,10. Mehl 12 Marques behauptet. pr. Dezember 3,25, pr. Januar 5330, pr. Ja. nuar April 53,60, pr. März ⸗Juni 5426. Rüböl behauptet, pr. Dezember 56,75, pr. Ja: nuar hö, 00, pr. Januar -⸗April bb, b. pr. März Juni 56,2. Spiritus ruhig, pr. Dezember 39,26, pr. Januar 39,50, pr. Januar⸗April 40,50, pr.

Mai⸗August 42,50. ;

Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker S886 fest, loco 28,75. Weißer Zucker bewegt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 33,80, pr; Januar 34,25, pr. Januar ⸗April 34, I5, pr. März⸗-Juni 35,30.

Havre, 14. Dezember. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. Nemw⸗Vork schloß mit 30 Points Hausse. Rio 21 000 B., Santos 16000 B. Recettes für gestern.

New⸗York, 13. Dezember, (W. T. B.). Wagren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 34, do. in New⸗Orleans 985. Raff. Petroleum 700. Abel Test in New⸗Hork 64 Gd., do. in Philadelphia 6z Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 64 C. do. Pipe line Certificates D. 694 C. Mehl 3 D. 15 F. Rother Winterweizen loco D. 90 E., pr. Dezember nominell, yr. Januar 1887 D. g04 C, pr. Mai D. 967 C. Mais (New) 481. Zucker (Fair refining Muscovados) 4113. Kaffee (Fair Rio 143. Schmalz (Wilcor) 6,85, do. Fairbanks 6,809, do. Rohe und Brothers 6, 8. Speck 6z. Getreidefracht 4.1. 9

New - York, 15. Dezember. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 59 929 000 Bushel, do. do. an Mais 11 617 000 Bushel.

Berlin. Central Markthalle, 14. Dezember. Bericht des städtischen Verkaufs Vermittlers J. Sandmann. Wild. Preise unverändert. Hasen, ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf Stangen von 10 Stck. 3,60 —– 3,90 S pr. Stück, Kaninchen, dgusgeweidet 60 - 55— 60 A pr. Stück. Rehe ausgeweidet Ia. 64 - 75 4, Ila. (sehr starke und Fehlerhaft zerschossene) 0 65 3 pr. Pfd, Rothhirsche, Ia. 35 44, Ia. 35 49, Damwild Ja. 4h 70, IIa. 34—45 3 pr. Pfd. Wildschwein 40 56, kleine 5h 15 pr. Pfd., Fasanenhennen 3, 00— 3,50 . Fasanenhähne , 00 —*4,50 An, Krammetsvögel 32 36 3 Her Stück, Schnepfen 1690 2.50 , italien. 125 150. Berassinen 40-75 3 pr. Stück. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr gde, ,, abgehalten. Geflügel. Preise steigend, die Zufuhr ist für den Bedarf nicht ausreichend. Größere Zufuhren nur von fettem Geflügel sehr erwünscht. Gaänse 8 10 Pfd. schwere 47 564 3, über 16—15 Pfd. 55 62 , Fettgänse über 15 Pfd schwer fehr rar und gut bezahlt, 63 und mehr per Pfd. Junge Enten 1,50 2450 4M Fette Enten 55H —65 per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 70 - 89 4 pr. Pfd. Hühner 0,55 , 80 3 und 1,20 1,70 bt,

Tauben 30-40 3, Poularden 450 - 8,09 4 Magere z Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Viästen 200 3,00 M, lebende Enten 9, 99— 15 S Auttion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Um gute Preise zu erzielen, sollen Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig ge⸗ rupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt sein. Enten, Puten und Hühner sollen am Halse geschnitten sein; der Kopf, Flügel und Schwanzfedern werden nicht abgenommen. Fleisch. Nach Errichtung der Fleischschau in der Markthalle wird es möglich, den Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. Den Interesse nen gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markt⸗ halle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Vorläufig sind unverlangte Fleisch⸗-Sendungen nicht anzurathen Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags im Bogen 4. Größere Zufuhren erwünscht. Preise steigend. Bratheringe per Faß 14,25 1,50, größere 2,50 M0 Russische Sardinen 1,50 —1,60 M Rheinlachs 2,50 2,90 Æ , Weser⸗ und Ostseelachs 1,20— 1,60 ½ , Flundern, kleine 2,50 —– 5,00 S, mittel 7,50 16,00 υ½, große 18,00 27.00 AM, Bück⸗ linge 2, 20—– 4,00 Æ pr. 100 Stück,. Sprotten 65— 75 per Kiste, Kieler Sprotten 20 25 3 pr. Pfd., Rauchaal 0,80 1,00 MS pr. Pfd. Fische. Hechte 30-40 Sn per Ctr., Karpfen 35 64er 55 75 M per Ctr. Obst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr er⸗ wünscht. Die Preise steigend. Birnen 10—20 6, feinste Sorten 20-40 (6 Aepfel 6,00 9,09 (, Tafeläpfel 1 20 41, feinste Sorten 20 36 , Wallnüsse 20 30 S, geringe 12 15 46 pr. Ctr. Apfelsinen, Valencia 250— 28 „, Lissabon 15—164½, Citronen, Malaga 24 25 16 Böhmische Backpflaumen 10—13 S Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln per 100 kg 3—3,60 „S½, rothe 2,80 3 M6, blaue 2,80 - 3,20 „½Æ, große Sellerie 7 10 6, kleine 3—7 6, Meerrettig 7—– 12 „„, Zwiebeln 4,560 —– 6 8 A6 Blumenkohl 30 49 S pr. 100 Stück. Kohl⸗ rüben 1,50 —2 S per Ctr. Pflanzen. Rosen⸗ Hochstämme 35—56, niedrigveredelte 15— 20 6 per 100 Stück. Eier 3,20 S pr. Schock. Butter. Ia Butter wenig zugeführt. IIa Qualität in größeren Posten vorhanden, aber wenig begehrt. Frische feinste Tafelbutter 3c. 120 125, feine Tafelbutter 110—118, II. 95 108, III. fehler⸗ hafte 85 90, Landbutter JI. 90— 96, II. 80-— 8b S6 Galizische u. andere geringste Sorten 55 72 M16 pr. 50 k]g. Käse. Emmenthaler 70 165, Schweijer JI. 56 63, II. S0 55, II. 42 48 6, Backstein J. fett 20 25, II. 12 - 18 Mp, Limburger J. 28 32 M, II. 18 —- 22, Rheinischer Holländer Käse 45H —58 Me, echter Holländer 60-65 SM, Edamer I. 60 - 70 M, II. 56— 58 6.

die

Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Dezember 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3846 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 160 - 108 , II. Qua- lität 90 96 MS, HI. Qualität 66 - 80 M, IV. Qua⸗ lität 54 62 60

Schweine. Auftrieb 8365 Stück. (Durchschnitts—⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 96 - 98 S6 Land⸗ schweine: a. gute 92 94 MS, b. geringere 84-90 . bei 200 Tara. Bakony 80–- 82 bei 50 Pfd. Tara per Stück Galizier 80 - 84 A, leichte Ungarn 74 78 e bei 20 0 Tara.

Kälber. Auftrieb 1364 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 0, 00 1, 10 , II. Qualität h 6M = 0 J 4.

Schafe. Auftrieb 6689 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) J. Qualität 6,88 - 1, 00 „M, Il. Qualität O, 68 - 0, 4 M, III. Qualitt

Frankfurt a. M., 9. Dezember. (Getreide—⸗ und Produktenbericht von Joseph S⸗rauß.) Weizen stramm gehalten; unsere Mühlen sind zwar kauflustiger, aber einem regeren Verkehr stehen die niedrigen Mehlpreise, die Fabrikationsgewinn ausschließen, im Wege. Ab Umgegend 17 4 6 frei hier 174 S0, kurhess. und norddeutscher 17— 4 A1, russische Sorten 184 196 6 Spelzen— korn 18 S6 Roggen hat seinen früheren schlanken Abzug noch nicht wiedergewonnen; die Händler sind allerorts schwer beladen und möchten insgeheim verkaufen; russische Sorten 134 —· 14 6, hiesige ebenso. Gerste fährt fort, matte Haltung zu zeigen, da die Offerten noch keine Verminderung erfahren haben; die Notiz 15 —17 A6 bleibt, ex⸗ quisite fremde über Cours. Hafer war am Wochen beginn stark offerirt, im ferneren Verlauf machte sich ein Nachlassen der Zufuhr bemerkbar, so daß endlich ein freundlicherer Ton zum Durchbruch kommen konnte, der sich aßerdings vorläufig nur auf feine Qualitäten erstreckt; 113 —12 ½ bezahlt, hoch⸗ fein darüber. Mais-Umsätze ungemein beschräukt, Tendenz fest, doch hat das Coursniveau keine Ver— änderung erfahren; 111 124 6 gefordert. Raps fest, aber umsatzlos; 2214 —251 ÆS Hülsenfrüchte anhaltend dringend offerirt. Kartoffeln neuer— dings billiger angeboten, trotzdem konnte der Verkehr darin keine großen Umsätze erzielen; die 100 kg 35 Su Mehl erfreute sich noch keines besseren Ab— satzes, das Angebot war aber weniger dringlich, in Folge dessen Preise unverändert blieben. Hiesiges Weizenmehl Nr. O 314 —325 , Nr. 1 27—28 e, Nr. 2 25 26 , Nr. 3 23— 24 AM, Nr. 4 17—4 M, Nr. 5 15 16 Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verbande 49 —52 6, norddeutsche u. westfäl. Weizenmehle Nr. 00 221 2346 S6. Roggenmehl (hiesiges) Nr. O0 225 —– 233 A6, Nr. 0/1 214 223 0, Nr. 1 18—19 S, Nr. 2 16— Fat Heu per Centner 25—3 „M, Stroh per Centner 25 1 M Wicken 13 S Roggen⸗ kleie 45 und Weizenkleie 3.80 M (bei Abnahme von 200 Centnern an), Malzkeime 4 A6, Moostorf⸗ streu, prima 1,30 M6, Spelzenspreu 1,ů30 6, Sesam— kuchen HJ , Rapskuchen 5t n,. Mohnkuchen 35 „M, Chilisalpeter per Februar 1887 91 —4 (, Rüböl im Detail 51 SV Geringes Malz nur für Brennereien zu 8 ½ übrig; wir glauben, daß selbst ein Mindergebot geneigtes Shr findet. —Getreidefracht per Schiff Rotterdam Frankfurt a. M. beträgt un⸗ gefähr 35 per Centner.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Rbl.), bis ult. Okt. cet. 2 664 352 Rbl. 116725 Rbl5 b. Wolga Wologda. Im Ott. er. 35 110 Rbl. C 12833 Rbl.), bis ult. Okt. er. 534 3658 Rbl. ( 3032 Rbl.) *.

Schu ja⸗Junnowo⸗Eisenbahn. 87 845 Rbl. (4 3569 Nbl.), bis 785 739 Rbl. (4 2905 Rbl.)

Im Okt. er. n bl, er

Wetterbericht vom 14. Dezember 1886, 8 Uhr Morgens.

sius

Temperatur in 0 Cel

bo C.

40 R.

Wetter.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

wolkig wolkig wolkenlos Nebel Regen wolkig bedeckt bedeckt

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. / Stockholm 741 aparanda. 750 St. Petersbg. 732 SSO Moskau.. 761 S Cork, Queensz- town .... 740 WSW 4 k . . 26 K 748 LVamburg . 749 Swinemünde 749 Neufahrwasser 749 ö 747 Haris. , hg Münster. .. 752 Karlsruhe.. 754 Wiesbaden . 752 München .. 756 Chemnitz.. I752 d . d Breslau ... 753 dür, h; 614

1) Nachts Regen, Graupelböen. ) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: I) Nord⸗ Europa, 2) Küstenzone von Irland 6 Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ift die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Wind stärke: 1 leiser Zug 2 leicht, 38 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung. .

Die gestern erwähnte Depression ist mit abneh— mender Tiefe nach Wisby fortgeschritten, während ein neues tiefes Minimum westlich von Irland er⸗ schienen ist, welches seinen Wirkungskreis bereits über Großbritannien ausgebreitet hat. Bei meist mäßiger nur im Süden stellenweise stürmischer Luft— bewegung aus südlicher und südwestlicher Richtung, ist das Wetter über Deutschland warm, trühe und vielfach regnerisch. In Süddeutschland, wo ziemlich viel Regen gefallen ist, liegt die Temperatur bis zu 11. Grad über der normalen. Auch im Süden der britisfchen Inseln haben beträchtliche Niederschläge

stattgefunden. . Deutsche Seewarte.

Rn8 sti

C ĩ Se = O Mt

ö

——

Regen bedeckt halb bed. heiter (

82

do = d

6 4 wolkig 4 bedeckt wolkig Regen) 3 bedeckt 2 Nebel M Regen 3 Regen 7 bedeckt 1 Nebel 1 wolkig?) I bedeckt 8 3 bedeckt bedeckt still wolkig

86 . 8

d

G Gg gg

8 S5

*

58 65 K N OL

GGG 866

8

8 Gs 69

68

9) Theater ⸗Anzeigen.

Nänigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 251. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Seribe, übersetzt von Castelli. Musik von Mever⸗ beer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 6 Uhr.

Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Die Karo— linger. Trauerspiel in H Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 2652. Vorstellung. Donna Diana. Orer in 3 Akten. Text frei nach Moreto von Karl Wittkowsky. Musik von Heinrich Hof— mann Tanz von E. Graeb. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 266. Vorstellung. Graf Walde mar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Frey— tag. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An— fang 7 Uhr. ;

Deutsches Theater. Mittwoch: Romeo und

Julia. ; Donnerstag: Der schwarze Schleier. Freitag: Ein Erfolg.

Wallner -Theater. Direktion W. Hasemann.

Mittwoch: 3. 36. Male: Die Sternschnuppe. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und Otto Girndt (Schubert, Rentier: Hr. Felix Schweig⸗ hofer, a. G.)

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Thegter. Mitiwoch: Zum 5. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Viviang. Großes romantisches Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von E. Gondinet und A. Pallerini. Musik von R. Pugno und C. Lippacher. Dekorationen von E Falk. Einstudirt von Antonio Pallerini. (Viviana: Lrftiia Monti, als Debüt, Ginevra: Giuseppina Giuri⸗ Marzi, als Debüt, Druida: Carolina Corona, als Debüt, Mal: Maria Ala.)

Donnerstag: Viviana.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Mittwoch: 3. 47. Male, mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Der Vize⸗Admiral. Komische Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell und R. Gene. Musik von C. Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell— meister Federmann.

Die neuen Dekorationen: a Am Bord des Quade⸗ loupe, b. Schloßgarten von Miraflores, C. Der

in Wien. Die neuen Kostüme sind nach Zeichnungen des Malers Hugo Fritzmann vom Obergarderohin Hrn. Fuchs und der Obergarderobiere Frl. Springer angefertigt.

Donnerstag: Z. 48. Male: Der Vize Admiral.

Residenz - Theater. Direktion: Anton Anng. Mittwoch; Zum 28. Male; Georgette. Schan— spiel in 4 Akten von Vietorin Sardou. Regie: Anton Anno. Anfang 7 Uhr. Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze. Donnerst ag: Dieselbe Vorstellung.

dem

Krslls Theater. Abschieds-Gastspiel Mr. R. D'Oglv Cartes engl. Opern Gesellschaft. Jeden Abend 7 Uhr: Der Mikado. 9 Von 6 Uhr ab: Promenaden⸗Concert. Delle-Alliance-Theater. Letzte Woche dez Gastspiels der Frau Marie Geistinger mit den Mit. gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaterz Mittwoch:; Zum 1. Male: Die Kindsfran. Posse mit Gesang in 3 Akten nach Alfr. Hennequin von F. Zell. Musik von verschiedenen Meistern (Novität. (Kathi: Frau Geistinger, als Gast. *

Die neue Dekoration des 3. Aktes ist von dem Dekorationsmaler Herrn C. Falk angefertigt.

Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 –=9.

Mittwoch: Zum 6. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre) von M. West und Ludwig Held. Musik von Carl Zeller. Anfang 7 Uhr.

Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Franz Gaul in Wien. Die Dekorationen (sämmtlich neu) von C. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler in Wien.

Donnerstag: Der Vagabund.

Ränigstädtisches Theater. Emil Thomas.

Mittwoch: 9. Gastspiel der Frau Betty Dam—⸗ hofer. Zum 408. Male: So sind sie Alle. Posse mit Gesang in 3 Akten von Mannstädt u. Weller. (Grethe: Betty Damhofer, als Gast; Püpke: Emil Thomas,) Anfang 79 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Contert - Jaus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse.) Mittwoch, Abends 7 Uhr. Gedächtnißfeier für L. v. Beethoven (gebsren den 15. Dezember 1770 in Bonn, gestorben den 16. März 1827 in Wien) unter Leitung des Kapellmeisters Hrn Karl Meyder.

Programm. 1. Theil. Auf vielseitigen Wunsch: Sinfonie Nr. 5, C-moll, Opus 67. Sextett für Streich-Quartett und 2 Hörner. Besetzung: 14 1. Violinen, 12 2. Violinen, 8 Violen, 8 Cellis, 2 Hörner. 2. Theil. Egmont, mit verbindendem Tert, gesprochen von Fräulein Olga Morgenstern. Lieder gesungen von Fräulein Eva di Grivetti. 3. Theil. Ouverture Leonore Nr. 1. Türkischer Marsch aus den „Ruinen von Athen“. Duverture Leonore Nr. 2. Ouverture Leonore Nr. 3. Ouverture „Fidelio“.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Am 31. Dezember (Sylvester⸗Abend):

Subseriptions⸗Ball.

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße.

Mittwoch, Abends 7 Uhr. Große Kohmiker— Vorstellung, unter Mitwirkung sämmtlicher Clowns in ihren neuen komischen Entrées und Intermezzos. Auftreten einer Wiener Damen-Kapelle. Die großartigen Spring Clowns. Der Athlet vor 50 Jahren. Die 2 dressirten Rigolos (Eseh. Die beiden Violinisten. Die Karrikaturen zu Pferde. Der lebende Schubkarren. Mr. Gushi mit seinen dressirten Hunden und Affen. Vor— führen der 7 dressirten

Wunder ⸗Elephanten durch den Amerikaner Mr. Tompson. „Emir“, Mohren—⸗ schimmelhengst, dressirt und vorgeführt von Pertn Franz Renz. Die Schulpferde Beautiful“ und „Sophus“, geritten von Frl. Clotilde Hager. Drientalisches Manöver, geritten von 16 Damen, Großartige Luftproduktionen von den Geschwistern Thora und Thekla. Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen u. Reitkünstler. —die Touristen, oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Grohe Original⸗Pantomime. Gesetzlich geschützt! ;

Donnerstag: Wiederholung der equestrischen Gala⸗ Vorstellung mit 95 Pferden. ;

Freitag: Große Wohlthätigkeits-Vorstellung iu Gunsten der Armen Berlins. ö

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach mittags (1 Kind frei): Auf vielseitiges Verlangen: Harletin à la Edison, oder: Alles elektrisch. Abends 75 Uhr: Extra⸗Vorstellung.

.

Verlobt: Frl. Agnes Ninow mit Hrn. i, Lieut. Carl Protivensky (Galow). Ir in Bußler mit Hrn. Pastor Paul Walther (Gisper leben). in

Verehelicht: Hr. Garnisonpfarrer R. glu in mit Frl. Anna Schwieger (Mainz Homburg der Höhe). Hr. Prem. Leut. Hahn mit Itl. Marte Bonte 6g n .

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Prem -Licut. . v. Bitter 6 Hrn. Major v. d. , Hrn. Reg. Rath Fritz Frhrn. v. el, (Bromberg). Hrn. Rittmstr. D. v, , (Potsdam). Hrn. Prof. Oscar Albrecht e gart). Eine Tochter: Hrn. Hütten · g rie Chef Emil Marx EFriedenshlitte bei Morge roth O. Schl.). Mil

Gestorben: Verw. Fr. Generalin Th. v. nowska (Hamburg). Hr. Gen. Lieutenant z. . Ed. v. Flies (Wiesbaden). Hr. Dbers ih Benno v. Tempski (Wiesbaden),. Hr. Se r, Thilo Baron v. Maltzahn (Berlin). Hr. rh Lieut. a. D. Rich. v. Trotta, gen. Tren

* . War⸗ (Stettin Itzehoe). Fr. Der For stihe,

Moskaun⸗Faroslaw⸗Eisenbahn. 2. Moskan⸗ Jaroslaw. Im Okt. er. 257 629 Rbl. (4 729

Hafen von Cadix, d. Offener Platz in Cadix, gemalt von den Hoftheatermalern Brioschi und Burghard

tenberg (Naumburg). Verw. 66 Direktor Auguste Grahn, geb. Dittmer Damon)

t auf sein Ansuchen die Entlassung aus dem Reichsdienst theilt worden.

. fan e Bingley Luke zum Konsular-Agenten in Prestonpans

eneral-Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen

n Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts:

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

ł J ; !

P IAInsertionapreis für den Raum einer Aruchzeilt 30 ; Juserate nimmt an: die stönigliche Expedition

.

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

—ᷣ4 1.

Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember, Abends.

k

1886.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts-Rath Richter zu Berlin, dem Justiz— Rath, Rechtsanwalt und Notar Huß zu Ahrensburg, dem erangelischen Pfarrer Reeb zu Hochweiler im Kreise Weißen jurg, und dem französisch reformirten Prediger Rogquette zu

säbnigsberg O⸗Pr. den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; hem Direktor des Königlichen Schauspiels in Berlin, Deetz, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem chriftsetzer Heinrich Falker zu Wiesbaden, dem Werk— ester Heinrich Lambertz zu Ohler im Kreise M.-⸗Glad⸗ hach, und dem Forstarbeiter Heinrich Tinnefeld zu Diers— sordt im Kreise Rees das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaiserlich russischen General-Konsul von Kou⸗ griavtzew zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter slasse; dem Baron Tavier du Teil zu Guatemala den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; 6 dem Bürger⸗ eiser Ludwig Schnare J. zu Hörle im Fürstenthum Waldeck, und dem Fußgendarmen Adam Neumeyer zu Arolsen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsch es Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath n Reichs⸗-Justizamt, von Lenthe, zum Geheimen Ober— legierungs⸗Rath zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Postdirektoren Duffing in Heidelberg, Domizlaff (ien, n, Noack und Groß in Berlin, Jordan Breslau. Mampe in Danzig, Kreker in Frankfurt ain, Queißer in Görlitz, Möller in n , Fschulin in Magdeburg, Wirtgen in Halle (Saale), sowie zen Telegraphen-Direktoren Waltke in Hamburg und Froh— ' in Frankfurt (Main) den Rang der Räthe vierter 6 ulegen.

Dem bisherigen Konsul C. W. Meier zu Sunderland

Der Kaiserliche Konsul Knoblauch zu Leith hat Herrn

a nn t m ach un g

Mit dem heutigen Tage wird im Bezirk. der . ie de km lange. Bahnstreck: Wil ifchthal —Ehrenfxrie— rsdorf mit der 1,90 km angen' zweigbahn Ober— ro d Thum und den Stationen Grießbach, Gelenau, m ethetul, Mittelherold, Oberherold. Thum ünd Chren— biedersdorf dem öffentlichen Verkehr übergeben. Berlin, den 15. Dezember 1886.

Körte.

Königreich Preußen.

1 praktischen Arzt Dr. med. Eugen Wilhelm Ernst har ut gf BVadearzt in Kissingen, zur Zeit in Rom, den alter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen.

ö Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Professor der Theologie und Ersten Pfarrer an der ö. ischen Kirche in Königsberg S-Pr. B. Voigt, zugleich n n sitorial. tath und Mitglied des Konsistoriums der z Ostpreußen im Nebenamt zu ernennen. .

sh J. genehmige er Zinsfuß der Seitens der Stadt

auf Grund des Privilegiums vom ausgegebenen, ursprünglich mit viereinhalb Grund Meines Erlasses vom 15. Dezember ine mit vier Prozent zu verzinsenden Anleihe⸗ nn nhaber⸗ bliggtionen), soweit dieselben noch nicht zur hördlung gelangt sind, gemäß Beschlusses der städtischen

gent und auf l Gegenwärtt

sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und mit der Maßgabe, daß die ire n en Anleihescheine den Inhabern derselben unter Innehgltung der vorgeschriebenen dreimonat⸗ lichen Frist für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine dem Magistrat der Stadt Frankfurt a. O. nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempe⸗ lung auf 31/9 Prozent eingereicht werden. Berlin, den 29. November 1886. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. An die Minister des Innern und der Finanzen.

Ministerium des Innern.

Bei dem Ministerium des Innern ist der Expeditions— Assistent Franz Lilienthal zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die in Druck der schweizerischen Genossenschaftsbuchdruckerei und Verlag des Aktions⸗-Comités des s nee en Arbeiter⸗ tages in Hottingen-Zürich erschienene Druckschr ift, über— schrieben: „Nationale und interngtionale Ärbeits— oder Fabrikgesetzgebung, oder: Wie kommt die bessere Zeit? Von C. Conzett“, wird auf Grund der §z5. 11 und 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 verboten.

Karlsruhe, den 11. Dezember 1886.

Der Großherzoglich badische Landes komm issär für die Kreise Karlsruhe und Baden.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 7. Dezember. v. d. Groe ben, Pr. Lt. ä Ua suite des Ulan. Regts. Nr. 4. kommand. zur Dienstleist. bei des Prinjen Georg von Preußen Königlichen Hoheit, unter Versetzung zu den Adjutantur-Offizn., zum persönlichen Adjutanten Sr. König lichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen ernannt.

Berlin, 11. Dezember. Buttmann, Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. 9ö5, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. u. Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 60, als Adjut. zur 62. Inf. Brig. kommandirt. Lue der, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 57, unter Ent bindung von dem Kommando als Buregu⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Metz und unter Stellung à la suite des genannten Regts., als Adjut. zur Inspektion der militärischen 8 kommandirt. von Wolffersdorff, Hauptmann à la snite des Infanterie⸗ Regiments Nr. 13, als Compagnie⸗Chef in das Inf. Regt. Nr. 79 einrangirt. Gillmeister, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 44, kommandirt bei der Militär⸗ Turnanstalt, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Militär ⸗Turnanstalt, Münster, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr,. 45, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 3. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 44, versetzt. Antze, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 44, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Brüse witz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, unter Stellung à6 la suite dieses Regiments, als Adjutant zur 3. Infanterie⸗Brigade kommandirt. Boeß, Second - Lieutenant von demselben Regt., zum Premier-Lieutenant mit Patent vom 11. März d. J. befördert. Sakowski, Hauptm. à la snite des Inf. Regts Nr. 70 und Vorstand der Arbeiter⸗-Abth. in Ehrenbreitstein, unter Entbindung von dieser Stellung und unter Beförderung zum überzähl. Major, dem gedachten Regt. aggregirt. Mo ll, Pr. Lt. und For der Arbeiter ⸗Abtheilung in Magdeburg, zum Hauptm. befördert. Albrecht, Pr. Lt. vom Festungsgefängniß in Koln, zum Vorstand der Arbeiter⸗Abtheilung in Ehrenbreitstein er⸗ nannt. Groppe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr., 5h und kommandirt zur Dienstleistung bei dem e , n, in Neisse, zu diesem Festungsgefängniß versetzt. Pelizaeus, Second - Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 55, zum Premier -Lieutenant befördert. v. Struszynski, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, in seinem Kommando zur Dienstleist. von dem err sn mug in Posen zum Festun ern i in Köln übergetreten. v. Witz endorff, Major und Abtheil. Commandeur vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt., als Com⸗ mandeur der Reitenden Abtheil zum Feld-⸗Art. Regt. Nr. 4, v. Niꝑppold, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld-Art. Regt. Nr. 25, in gleicher Eigenschaft zum 2. Garde⸗Feld⸗Art Regt. Abel, Major vom Großen Generalstabe und kommandirt bei dem Gouvernement von Metz, als Abtheil. Commandeur zum Feld Art. Regt. Nr. 25, versetzt. v. Bülow, Hauptm. aggr. dem Ge⸗ neralstabe, unter Belassung bei dem Generalstabe des VlI. Armee- Corps, in den Generalstab der Armee einrangirt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 5. Dezember. Coupette, Pr. Lt. à la suite des a nt Regts. Nr. 1, Direk- tions⸗Assistent bei den technischen Instituten der Artillerie, dem Ar⸗ tillerie⸗Constructions Bureau überwiesen.

In der Gendarmerie. Berlin, 11. Dezember. Hell— hoff, Hauptm. von der 6. zur 3. Gend. Brig, v. Wilucki, Pr. Lt. von der 8, zur 6. Gend. Brig, versetzt. v. Qua st, Rittm. a. D., zuletzt Escadr. Chef im Kür. Regt. Nr. 4, als Hauptm. in der 8. Gend. Brig. angestellt. ;

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Berlin, II. Dezember. Frhr. v. Massenbach, Hauptm. à la suite des

n zum 1. April 1887 durch Abftempelung von vier dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller

In der Gendarmerie. Berlin, 11. Dezember. von Wulfen, Major von der 5. Gend. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit, Pension und der Erlaubniß, für die Dauer seiner demnächstigen dienstlichen Beschäftigung bei der 1. Gend. Brig. die Gend. Uniform tragen zu dürfen, zur Disp. gestellt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Dezember. Se. Maje stät der Kaiser und König empfingen heute den General⸗Major von Seebeck und arbeiteten mit dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin fuhren mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victorig gestern Vormittag 11 Uhr nach Potsdam. Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin und die Prinzessin Victorig kehrten um 2, Se Kagiserliche Hoheit der Kronprinz um 3 Uhr 11 Minuten nach Berlin zurück, wo Höchstderselbe gleich nach der Ankunft militärische Meldungen entgegen nahm.

In der heutigen (11. Sitzung des Reichstages welcher der Staatssekretär des Innern, . Boetticher, sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Prä⸗ sident mit, daß ein Schreiben des Reichskanzlers eingegangen sei, betreffend einige Veränderungen unter den Bevollmaͤch—⸗ tigten zum Bundesrath.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste Berathung des von den Abgg. Kayser und Genossen eingebrachten Gefetzentwurfs, . treffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883, war.

Der Abg. Kayser hob hervor, daß die Regierung alle Ursache habe, sich dem Antrage freundlich gegenüberzustellen. Die ganze Sozialpolitik habe sich bisher auf die Arbeiter⸗ versicherung beschränkt, die Arbeiterschutzgesetzgebung sei aber in Stillstand gerathen. Der Arbeiter habe zur Sicherung seiner normalen Lebensstellung nur den freien Ärbeitsvertrag. Die Sozialdemokratie sei nicht von vornherein ein Freund desselben gewesen; aher innerhalb der jetzigen Wirthschaftsordnung sei der freie Arbeitsvertrag das einzige Mittel, um sich eine Verbesserung der Lebensstellung zu erringen. Allein sei der rbeiter indessen auch so wehrlos; er misse die Vereinigung mit Arbeitsgenossen suchen, wie sie ihm durch das sogenannte Koalitionsrecht zugesichert sei. i schreite man nun dagegen ein, wenn diese Vereine in Verbindung mit einander träten, ja man sehe sogar schon bloße Kom— missionen als Vereine an. (Bei Schluß des Blattes sprach Redner weiter.)

Nach der im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellten in der Ersten Beilage veröffentlichten n fe auf deutschen Eisen bahnen ausschließlich Bayerns im Mongt Oktober d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Aus— schluß der Werkstätten) vorgekommenen Un fälle waren im a n zu verzeichnen; J Entgleisungen und 5 Zusammenstöße auf freier Bahn, 29 Entgleisungen und 25 r n,, in Stationen und 152 sonstige Unfälle ö ahren von 3. werken, Feuer im Zuge, Kesselexplosionen und andere Be— triebsereignisse, sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt worden sind). Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar größtentheils durch eigenes Verschulden, 175 Per⸗ sonen verunglückt, sowie 78 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 155 unerheblich e g Es wurden von den 23 649 613 überhaupt beförderten Reisenden 1 getödtet, 8 vel, (und zwar entfällt die Tödtung auf die Bahnstrecken im Verwal⸗ zung he inn der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Bromberg, 3. r ee, auf die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau und je 1 Ver⸗ letzung auf die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der König— lichen Eisenbahn-Direktionen zu Berlin, Tan hen a. M., Köln ,. Altona und auf die ürttembergischen Staatseisenbahnen), von e g und Arbeitern im Dienst beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 25 getödtet und S8 verletzt und bei Nebenbeschäftigungen 8 verletzt; von Steuer- c. Beamten. 2 verletzt; von fremden Per sonen (einschließlich der nicht im Dienst befinblichen Bahn⸗ heamten und Arheiter) 22 getödtet und 10 verletzt; sowie bei Selbstmordversuchen 11 Personen etödtet. Von den sämmtlichen Verunglückungen mit usschluß der Selbst⸗ morde entfallen auf: A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung e n Bghnen (bei zusammen 29 018,16 km Betriebslänge und 790 857 896 geförderten

Füs. Regts. Nr. 90 und Lehrer bei der Militär ⸗Turnanstalt, mit Pension ausgeschieden.

auf die Bahnstrecken im Verwaltun bezirk der Königlichen

,, 148 Fälle, darunter die grote Anzahl Eisenbahn⸗-Direktion zu Breslau (25), Berkin (18) und

agde⸗