Anhalt - Nessauische Landesbank.
Bei der am 25. d. Mts. stattgehabten vierzehnten notariellen Ausloosung fünfprocentiger Pfandbriefe unserer Gesellschaft sind er =. 9 ö Fee gd ger ss, ier 1o3 in, 131 132 138 151 185 187 220 23 28 453 2 33 Ch. F.. 8s. , ids is; 1g 147 131. 137 136 181. 185 187 22 263 273 e or n en, 341 376 351 382 350 . 33 5 . . 35 * ; 35 36 36 33 zii sis 357 3853 6iz si? 6is iz 43 sös 633 66d 67s Cs0 686 8 i fs äs s. 3 , , , n e, d, d, ds s, de d, . sb ss Ss 1006 16065 iözo 102 1020 160 iöͤmh lol 1513 is os ist 1103 Ilz Ii 1156. Seren io tae n, n, ls 163 zg 182 193 203 zi0 3) 217 50 55 74 86 90 99 107 127 133 133 143 137 192 19 10 217 2s 2 2 r 2a Törn T e . d , di gt d , T g, , , d H g, 36 63 Ji 5is ii s6l2 30 S2 33s do zb brd 337 5s3 3g b55ß Ci 6s 85 S* wi , , m, F d gös d d, , . e s , Hä h sr dis z e ih is ihr, ih er ien, ig, , mos 1115 114i 74 1177 186 1200 1202 1205 1208 1209 1220 12 2 1, fis wih nin, ies, ii i, mis irh ir ien ines , e i, . F is ls 1420 1457 148 zi2 1516 Jold ibo ids ißs s Iss. Isbz 1555 I56s- n för 146 ir iso itt. il. 2, id, io id iss izßed is, ö . . zig 1583 1556 15685 156955 15535 151i 16 1635 1633 1635 1665 1657 1660 1665 155? , , , , ,, g g, m, s, F ts zes e T ie K we, n dg W, . . Serie J. Litt. C. kr. 8 18 25 35 40 45 48 57 82 9, 191 153 Ii 1863 8 . io oe , , , d, 6 z43 sos Iss ss 451 K; 31 433 Löd 163 ro rä z e , , , gi, , , , , w, g , , , dz ge n e e sz se Gi e Gi de , zr g. ,, ih, hi3 3 de , iü ori 165 ige ir, di, 1iös Jil, iii 11 1iz4 1136 1155 1135 iss Ji6 1175 Ji, lis 1158 ii, id, , nr, 1, läbl in iss lä ee äs ie ss zh söz iösz sößd iss, iss i, f, in, ä, 14 14tz Jän 1äßsß ii iähe 153 söih leit iss isis iss iss, isz, 1 is isz ibi 163 16 16s 165 1760 ig; Irga ids Jh ls is ä bs ws i l, itzt in 135) 1s 1833 Höss 166 iss 1s ish ißo6 tz bäh 133 1g 19e ihrs iges 153 183. Iöh oho gl act eto zl öl Läbä, el A Wh Rhe dh, Ahh Ii i , wi wi d, , n , e , ,, d, T, , . n d, s,, d, w, Th his Ke söht zhäs adsl 61 zi Sies rä ech si z ,,, h , , , , , , ., ö , , där, he. 5 5 5 3663 5433 5445 598 — * * . . 5 6 39 2972 298 * ( . 8 ; ö ; Iö0h sols hig zbä0 sh zh 051 Zhös 2557 206i 256, 2565 27 2587 3061 bb hz 6 3329
ge doe, ö, goss , sos zes, öh öh ich zit zii, ai f Zäzz zißs tz 320) ,,, , , , s , m , , sb oe or sri mi i,, hä, i i bil ö ißt t, d di gz äs sn s,zgis i, is äs s, ü. ,, n , . 3 , 3. s sn s, 36g 343 3855 38652 3856 3860 3861 3867 3876 3901 3903 3924 3926 39365 39563 3970 3971 3973 3775 333 zhes 4001 4053 466 oi. 469, 402 1663 Ibs brd 5zi do ur is, ö g io g s (iss ii. n 1255 4316 1521 4336 L, i , , Hl sh, ig ääld Lid ä iz zz zs, zi Ks e 4, , , 163 166 ät 66 eth, bs ss hn e n ss äs iög ärt ib? übt died „ d' 35 1s git e, e Ce en, Ahl söiß sh ä löl öh öl zh, git 1h sog, gos zöst hä el böl sähe zöbl, s n söäs she n sg, sis gl 15 5j är sin , d, n, d, m , nn, gbr ö, se söö s ä, säs, göß el, den, en, d de, ds ö os 6s özäh bär sbs bc ä, s öh böse Dä 0 äh dz , , , w, n n n e di, di se, ssl ,s ö, s wü 5, ssl ä öh Fön göhr sss sz hör A3 ss s sed ess Cs n Gn, ssh we, b ö göhhn, göse söis sl Hö ' öh (is, e l 6dr bens Eibl Kloz iht isl sls sib gli sit sis, sibi sähe git , , , ii, s Gg, s Cee dr s e, , ge, e, G, s hs Cb , d wbhöh h,; , en gn, snnnnh n,,äs,⸗ s, , w, Höh „h, Hö d, d, d. n, D ws 73 gh Wälder, do,, d, s, Hz ,däöh ib zözb, sis, , dei de n dn, lh , fg he, fel de, ds ,o h, ä ls se fo, fs zzgl ss öh 70d g'gh she, gönn sh, g ö Fs s, Do seh sh shi gölß soch zr, ö go, Oö. ig sil 32 3134 sIiztz lä! sis zi?d S2is sas S234 gaz Sal Sz57 S2zJ3 S734 sz) S831) S327 5536 83461 S544 S561 S357 S565 S376 ir ie s söss Saäis. Serie L. Litt. I. .
Mr M 6 , ' ls te 'glös sid ö 6s 154 J ', 187 2go, 29s 229
, , D W, , , , d, d B, eo, ch 39 h , , , , . J is öl 465 414 457 45h 46s rh 135 Fig Fi dar ba bz bär Hö Höh dez ö r, sg Ei , L, ür g, , d, d, , , ät 7äs äh es fes öl S6 S3 Säh Söz Szö sg Hö es, sl nn , 16 nen fies ee s is 10 ie, ice dhl oö, in isn liz 1h, n lin Uh, fs, mie, ni, n iss ißt läst itz iös sss 1357 zs äh 135 13 1 n fa, l, ä ls iss labs, In ä ia är fes, , ite, äh i'! 1347 1550 1664 1695 166 1675 1693 1698 1702 1766 175 i7i5 iz 1736 1735 ah Iz ig) 1766 76s iF irF7o 1766.
116 121 127 129 148 1951 154 157 167 A4 286 290 304 305 322 330 333 335
. P —
Serie HI. Litt. A. Nr. 30 34 48 62 94 105 115 116 1833. Serie EHI. Litt. H. ö Nr. 28 33 40 114 119 129 136 168 169 176 179 182 187 210 224 243 305 312 313 341 342 343 355. 4 Serie II. Litt. C.
Rr , . 68 loo lo7 109 1io 11z ib 12a 1538 149 153 181 212 224 236 240 255 268 274 286 296 305 311 313 325 328 330 333 347 349 350 358 362 363 374 77 390 395 401 424 4530 446 455 462 466 477 484 487 491 1492 498 512 526 529 539 548 560 577 G71 685 68 694 796 723 727 736 745 751 767 776 788 789 791 793 823 840 S853 856 859 867 887 888 897 901 0d 927 9g50 1005 10906 1013 1915 1025 1030 10931 1055 1038 10944 10650 1052 1058 1099 1194 1108 11253 1153 1154 1158 170 1175 1185 194 1216 1220 1233 1245 12495 1262 1267 1278 1283 1285. Serie II. Litt. D. Nr. 5 8 18 30 34 41 63 74 81 95 105 10 114 129
zur Rückzahlung am 2. Jannar 1887 gezogen worden.
256
280
266
411
Der Nominalbetrag dieser Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen f vom Z. Januar 1887 an, mit welchem Tage die Ver⸗
Coupons p. 1. Juli 1887 und fgd. zinsung aufhört, *. 8 CL * 23 2 an unserer Kasse hierselbst,
Rauff E Knorr in Berlin,
Dingel C Co. in Magdeburg,
Levi Calm . Söhne Bankgeschäft in Bernburg, Lüdicke C. Müller in Cöthen,
H. C. Plaut in Leipzig
genommen werden.
essan, den 28. Januar 1886.
Anhalt⸗Dessauische Landeshank.
Ossent. Poersch.
sowie bei den Herren
in een,
39732 . . Bayerische Vereinsbank.
Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths der Baye— rischen Vereinsbank vom heutigen Tage ergeht hiemit unter Bezugnahme auf die Paragraphen 6 und 7 der Statuten und unter Hinweis auf die im letzteren Paragraphen angedrohten Nachtheile an die Besitzer der mit 400 eingezahlten Aktien II. Emis⸗ sion der Bank die Aufforderung, weitere 3020 — das eine, mit der * 1839, zuzüglich, der an den bayerischen Staat reichung versehen, sofort zurückgegeben wird. und das Deutsche Reich zu entrichtenden Gebühren Die Formulare zu den zu „ 2,86, in Summa ; - werden an den Schaltern der
t 182,86 auf jede Aktie verabreicht.
am 1. April 1887 in baar an der Kasse der Bank
einzubezahlen. Die einbezahlten Beträge nehmen vom 1.
Den Herren Aktionären ist es freigestellt, die Ein zahlung schon vom 1. Januar 1887 ab gegen ein
die 300 ige Einzahlung zu leisten. . Die Interimsscheine sind behufs Bestätigung de
neten ummernverzeichnissen einzureichen, von dene
sofort, nach vollzogener Abstempelung. München, den 12. November 1866.
April
Zinsentschädigung von Zoo pro rata temporis auf
erfolgten Einzahlung auf denselben und zum Zweck der Vorlage bei der Kgl. Kreiskasse von Oberbayern zur ,, , nebst doppelten, arithmetisch geord⸗ ö sern . fur lch
; n Die Insertionsgebühren für den 8 3ti j P . 3 . . — 8 * 2 — 12 n , n nr ,, für größere oder wiederholte Inserate gewähren wir entsprechen— Nummernverzeichnissen Bank unentgeltlich
Die Rückgabe der mit dem Einzahlungsvermerk versehenen und abgestempelten Interimsscheine erfolgt
lüce BHofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der ̃ 233
30. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, 3 — * — des Sofbräu⸗Restaurants, Wettinerstraße Nr. 12 zu Dresden, abzuhalten⸗ den fünfzehnten ordentlichen Generalversamm⸗
lung ein.
J Tagesordnung.
1) Vortrag des Berichts der Direktion für das Geschäftsjahr 1885.86, sowie des Berichts des Aufsichtsraths; Beschlußfassung über die Genehmigung des n n. und Entlastung des Vorstandes. 1 Beschlußfassung über Vertheilung des Rein— gewinnes. . . Neuwahl von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths. - . ⸗ Notarielle Ausloosung bez. Ausschüttung des Restes der Schuldscheine der 5 G Anleihe von 1873. . .
Die Legitimation erfolgt durch. Vorzeigung der
Aktien oder der Depositenscheine über bei der Ge—
sellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde hinter—
legte Aktien. . — ö. .
Der gedruckte Geschäftsbericht für das Jahr
1885/86 kann von unseren Aktionären vom 16. De⸗
zember a. «. an bei der Dresdner Bank in
Dresden, oder in unserem Stadteomptoir, Wet—
tinerstraßie Nr. 12 hier, in Empfang genommen
werden. .
Dresden, 13. Dezember 1886.
Hofbrauhaus, ö Aetienbierbrauerei und Malzfabrik. Der Aufsichtsrath.
Edmund Sim on, Vorsitzender.
lar szstaft. und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg.
Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung von 19 Stück Obligationen der 5ö½Migen Anleihe der Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg sind die Nummern; . 34 65 69 92 105 119 261 297 303 314 341 378 405 456 473 501 505 563 566 zogen worden. . geg. Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit Talons und Coupons bis Schluß des Jahres . bei den Herren Frege C Co. in Leipzig, . Sentschel . Schulz in Zwickau, Hch. Wm. Bassenge C Co. in Dresden, „unserm Contor in Niederschlema einzureichen und dagegen vom 31. Dezember a. e. an den Gegenbetrag in Empfang zu nehmen. =. Von den im Jahre 1884 ausgeloosten Obli—
gationen sind die Nummern 333, 346 und von den
599,
mern 22 23 337 343 347 462 noch nicht zur Ein⸗
lösung vorgezeigt worden. .
Niederschlema, 17. August 1886. Die Direction
der Holzstoff⸗ und Papierfabrik
bei Schneeberg.
3 Rostos ky.
zu Schlema
töäco! Bekanntmachung.
In der unter Zuziehung eines Notars am 8. Mai er. hierselbst abgehaltenen General versammlung ist die Auflösung der Preuzlau Wolfshagen schen Actien Chaussee⸗Gesellschaft beschlossen worden. . . .
Indem wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir die Berren Aktionäre sowie alle diejenigen Personen, welche sonst Ansprüche an die in Rede stehende Actien Chaussee zu erheben haben, auf, solche bei dem Herrn Rentmeister Krause — Baustraße 388 zu Prenzlau. — bis zum 1. Mai 18387 anzumelden und die im Befitz habenden Aktien demselben zur, Registrirung vorzulegen. Spätere Anmeldungen müssen unberücksichtigt bleiben. Prenzlau, den 10. Dezember 1886. Das Direetorium der Prenzlan⸗Wolfshagen— schen Actien Chaussee⸗Gesellschaft.
3) Verschiedene Bekanntmachungen. 45413
Aufforderung.
Wir ersuchen, etwaige Forderungen an unsere Firma ungesäumt bei uns anzumelden. Wiesbaden, Dezember 1886.
Münzel C Co. in Liquidation.
45217 . J ;
zur Massefabrication ron Pferde— futterconserven und Bau eines Fa— bricationsbetriebes im Weserthal suche
ich Interessenten mit großem Capital. Gustav Adolf Hülsemann in Carlshafen.
2481 Greßherzoglich Oldenvurgische
Navigationsschule zu Elsfleth.
Beginn des Schiffereursus: 1. Ktär; und 1. Getober'
Dauer desselben 5 Monate
Beginn des Steuermannscursus: 1. 1. October.
Dauer desselben 7 Klonate. . Beginn des Uortursus (Vorbereitung zum Steuermannz— tursus): 1. April, 1. August, 1. Uobenmher.
Dauer desselben 2 Monate.
ei Unterzeichnete Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeich ö
Jauuar, 1. Juni unb
im Jahre 1885 ausgeloosten Obligationen die Num—
455530
Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Kön und des
157. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Kö in seinem politischen Theile täglich eine Zusan
Landtags als
handlungen des Sächsischen . verfolgt die
Theil des „Dresdner Anzeigers“ Sachsen, sowie der nächstgelegenen
widmete Abtheilung. Vermöge der noch in der Nacht dem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wet Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
In gleicher Weise berichtet der
Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsm Der Inseratentheil des „Dresdner Ä darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmt Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, vermöge der stetig wachsenden, jetzt 14 006 nehmenden Ausdehnung. Der Insertionspreis für die sechsmal Preis von 15 Pfennig normirt, während mit 660 Pfennig ö wird. Der Abannementspreis auf den 4 Mark 50 Pfennig pro Juartal, Indem wir zu dem am 1. bitten wir, die bezügliche Pränumeration bei dem daß die Ver sendung des „Dresdner Anzeigers“ hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten z desselben gelangen, als dies am hiesigen Platze der Dresden, im Dezember 1866.
Exempl
15529
25 Pfennige; den Rabatt.
zu können, ersuchen wir um gefällige Leipzig, Dezember 1886.
Die Direktion. 1887 ab an der Dividende Theil. wN
heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte auch des Deutschen Reichstags.
die an. der Dresdner Börse notirten Course, sowie üher die, ) telegra nr en, Schluß⸗ und Abendeourse der hervorragendsten Bärsenplätze, wie auch über die Notirungen der größerer
nach feststehenden Rubriken ) , . , are umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu—
„Dresdner Anzeiger“,
igl. Amtsgerichts, der Königl. Polizei-Direktion
Raths zu Dresden. Der „Dresdner Anzeiger“, der als das älteste Dresdner
Tageblatt bereits in seinem niglich Sächsischen Adreß-Comptoirs erfcheint, umfaßt imenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben— sowohl über die Ver—
Der unterhaltende
Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Königreichs
Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗ lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wiffenschaft ge—
„Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegramme ist
. * ; . . 25 4 z ö ,., derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neneste zu berichten; er veröffentlicht unter Anderem
terberichte des Königl. Meteorologischen Instituts u Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits
„Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗-Beilage über
die, bis Abends telegraphisch eingegangenen dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Al ann.
nzeigers! enthält behördliche Bekanntmachungen lichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats- und . geordnete Annoncen und erfreut sich
gespaltene Borgiszeile ist auf den ungemein billigen
2 . R . 32 9. 1 die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt
„Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen n zu welchem Betrage in Oesterreich noch der . ö. Januar 1887 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen,
zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken,
/ ; j . d mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und
. ö ö . n WResitz um großen Theil zu eben derselben Zeit in den Besitz
Fall ist. Königl. Sächs. Adreszt⸗Comptoir.
Vauptezpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, J. Filialexpedition: Neustadt, Hauptftraße 159, ].
— Abonnements-GEinladung.
ö Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 6, monatlich 2 Mark. Reise⸗Abonnements für Reisen von mindestens vierzehntägiger Dauer werden
für 50 Pfennige pro Woche lausschließlich Kreuzband-Porto) angenommen.
Raum der Spaltezeile betragen
Um die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten bewirken
rechtzeitige Erneuerung des Abonnements.
Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.
e lin Georg Linck Chefrau Christiane,
zum Deutschen Reichs⸗
Mn 2z95.
Fünfte Beilage
Anzeiger und Königlich
Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
E88.
ö —
Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt
Gentral⸗Handels⸗Register
Deutsche Reich kann dur all Fenn en gr enn dd g gl
Das Central Handels ⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Ameigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
unter dem Titel
Post - Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
Abennement beträgt 1 M 50 Insertiouspreis für den Raum
er Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genossenschafts·¶ Zeichen. nd mn 7.7 über Patente, Konkurfe, Tarif. ind Fahrplan. Aenderungen der deutschen
für das Deutsche Neich. x. 355)
Das Central Handels Register für das Deutsche J für das Vierteljahr. einer Druchzeile 30 4.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 26 g. —
Handels⸗Register. Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag⸗ bein. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Da rm st adt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 145376
In unser Prokurenregister ist heute Folgendes ingetragen: . . in ö. Nr. 397, woselbst die von der Firma H. C. Jordan zu Altona s. 3. den Kaufleuten Flaus Schatht, zu Hamburg und Wilhelm ÄAugust Johannes von Einem zu Altona ertheilte Kollektir— prokura verzeichnet steht: .
Die Kollektivprokura ist erloschen.
II. Bei Nr. 475 die dem Kaufmann Claus Schacht zu Altona für die hiesige Firma H. C. Jordan ertheilte Prokura.
Altona, den 109. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. 45375 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2637 eingetragen: ; der Kaufmann Carl Heinrich Benthin zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Carl Benthin. Altona, den 19. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Altona. Bekanntmachung. 45377
In unser Handelsregister ist heuke Folgendes ein⸗ getragen: ⸗
I. Bei Nr. 328 des Firmenregisters, woselbst die Firma P. Dinges und als deren Inhaber Kauf— mann Peter Dinges zu Altona verzeichnet steht:
Das Geschäft ist nach dem Ableben des Firmen⸗ inhabers auf dessen Wittwe GChristine Marie Dinges, Beb. Wedel, zu Altona übergegangen, welche dasselbe im Verein mit dem Kaufmann Heinrich Peter Adolf Dinges daselbst als Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Il. Unter Nr. 965 des Gesellschaftsregisters die Firma P. Dinges zu Altona, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter find:
1) Wittwe Christine Marie Dinges, geb. Wedel, 2 Kaufmann Heinrich Peter Adolf Dinges, Beide zu Altona.
Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1886 be— gonnen.
Altona, den 11. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. 45442 karmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2719 eingetragen die Firma Aug. Sieper nBremen bei Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Sägenfabrikant August Sieper daselbst. Barmen, den 19. Dezember 18586. Königliches Amtsgericht. J. 454411 Farmen. In unser Handels-Firmenregister ist unt. Nr. 117 zu der Fitma Robert Frowein n Barmen vermerkt, daß das Geschäft nach Rem— sheid verlegt ist. Barmen, den 11. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. J.
15443 ö In unser Handels heselsschaftl e it unter Nr. 1377 eingetragen die Firma Volk— nann R Günther in' Barmen und als deren Hheilhaber die Kaufleute August Volkmann und Uiedrich Reinhard Günther in Barmen, von welchen der vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft ha am 1I. Dezember 1886 begonnen. Barmen, den 11. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
Barmen.
barmstadt. Grostherzogthum Hessen. 15532 dandelsgerichtlich cf int November publizirte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt 1. ouis Hauff Nachfolger in Darmstadt
onis Hauff in Darmstadt, Inhaber
Wbuis Hauff.
Eat n E. W. Les ke in Darmstadt, Inhaberin
1 Grieprich Julius Leske Wittwe Margaretha,
bhhen ngel; die Prokura des Alexander Teske ist er⸗
Firma J. B. Zimmer in
Johann Vaptffst Jimmer.
h m Leop. Schünemann c Co. in Darm— t, Inhaber Friedrich Märcklin.
. un Frommann C Bünte in Darmstadt, ei baberin Maximilian Frommann Wittwe aus⸗
Georg Hermannn
tn. jetziger Alleininhaber
na Hausimann E Berger (W. Pfnor s
keehfglger) n Darmstadt, zii bet tigt ann? * Friedrich PVaußmann und Gottlob Berger.
Da irma August Wilhelm Zimmermann in
narmnstadt, die Prokura, sowie die Geschäftsvoll⸗ hten für Jakob Urban sind erloschen.
lu hma Friedrich Linck in Darmstadt, 69 ; geb.
Bessungen, Inhaber
irma
hallt 7 Alexander Leske in
Darmstadt, In⸗ exander Leske.
Firma G.
Firma G. Weiler in Darmstadt erloschen. . Weiler Nachfolger — M. Kattler in Darmstadt, Inhaber Mathias Kattler'
Firma „Schacke E Cie., mechanische Schuh⸗ fabrik ⸗ in Bessungen, gleichberechtigte Theilhaber Veinrich Schacke zu Bessungen und Heinrich Hein zu Darmstadt. t
. Amtsgericht Darmstadt II.
Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein Arheilgen, eingetragene Genossenschaft“, an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Heinrich Quck II., wurde Jost Schneider von Arheilgen zum Direktor gewählt.
Amtsgericht Fürth.
Firma E. Geimeier C EG. in Reichelsheim,
gleichberechtigte Theil haber Gottfried Geimeier Ehe⸗
frau Emmy, geb. Schmidt, und Arthur Deutsch; in Litzelbach,
Prokurist Gottfried Geimeier.
Firma Martin Uth Comp.
Ill l berechttgte Theilhaber Martin Uth und FRicolaus th.
Firma Moses Weichsel von Rimbach er⸗ loschen.
Amtsgericht Gernsheim.
Firma Carl Dofflein in Gernsheim, In⸗ haberin Carl Dofflein Wittwe Therese Doffiein, geb. Laufer; Proturist Rudolph Dofflein.
Amtsgericht Grosz-Gerau.
Firma Wilhelm Schneider in Rüsselsheim,
Inhaber Wilhelm Schneider. Amtsgericht Lorsch.
Firma F. Budde in Heppenheim erloschen.
Firma Klein C Eberhard in Lampertheim, gleichberechtigte Theil haber Jakob Klein und Hart⸗ mann Eberhard.
Amtsgericht Michelstadt.
Firma „Dampfmoltkerei eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ zu Langen⸗Brombach B. S., der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: L. Adam Bär zu Langen⸗Brombach S. Direktor, 2) Heinrich Seeger V. zu Nieder⸗Kinzig — Controleur, 3) Heinrich Vetter zu Langen⸗Brom⸗ bach. B. S. — Rechner.
Firma M. Leiß in Michelstadt erloschen.
Firma Leiß Trautmann in Michelstadt, Theilhaber Philipp Trautmann und Michael Leiß; Prokurist Michael Leiß.
Firma Carl Daniel Heinrich Preiß zu Erbach, Prokuristin deffen Ehefrau Elise Preiß.
Amtsgericht Offenbach.
Firma Rieth und Kopp in Offenbach, gleich—⸗ berechtigter Theilhaber Aloys Rieth und Albert Valentin Hermann Kopp.
Firma C. F. Eitel in Offenbach, Carl Friedrich Eitel.
Firma Franz Seipel in Mühlheim, Franz Seipel.
Firma W. Berbig Comp. in Isenburg, gleichberechkigte Theilhter Berbig, Peter Kuhn VI. und Johann Perrot III.
Firma C. Ulrich in Offen bach erloschen.
Amtsgericht Reinheim.
Firma Andreas Hartmann in Gros⸗Bie⸗ berau, Inhaber Wilhelm Hartmann; Prokurist Andreas Hartmann.
Amtsgericht Zwingenberg.
Firma H. Alemann, Hüßner R Cie. in Schönberg erloschen.
Firma Alemann, Hüßner E Eie. in Schön⸗ berg, gleichberechtigte Theil haber Heinrich Alemann, Georg Hüßner und Gustav Kattwinkel.
Amtsgericht Gießen.
Firma „Städtisches Gaswerk Gießen“, zur Zeichnung der Firma ist Direktor Otto Bergen in Gießen berechtigt.
Amtsgericht Homberg.
Firma Reinhold Eßlinger in Homberg, In⸗ haber Reinhold Eßlinger.
Amtsgericht Hungen.
Firma Leopold Mayer in Hungen, Leopold Mayer.
Amisgericht Bad⸗Nauheim. X. Reis: in Bad⸗ Nauheim,
Amtsgericht Ulrichstein. Katz in Bobenhaufen I.,
Amtsgericht Vilbel.
Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein zu Nieder⸗Erlenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft“, an Stelle des ausgetretenen Direktors Friedrich Stoll von Nieder⸗Erlenbach, wurde der Lehrer Johannes Leim von da gewählt.
Auntsgericht Mainz. Nachstehende Firmen sind erloschen:
Firma Johann Hartwein zu Grolsheim, — 2. Becker VI. zu Gonsenheim, Peter Krieger III. zu Gousenheim, Ifaae Simon!. zu Gensingen, — Eva Henn zu Gonsenheim, Jos. Zoppi zu Gonsenheim, — Markus Simon in Gensingen, — Carl Schertel in Gen— singen, — Geschwister Seib in Gonsenheim, — Sigmund Simon in Gensingen, — Gottfried Simon 1E. in Gensingen, Jakob Wilhelm in Gaulshein, — Johann Wilhelm II. in Gaulsheim, Sebastian Hammes Ff. in Gaulsheim, — Heinrich Kloos in Gauls⸗ heim, — David Boll in Gaulsheim, — Jacob Boll in Gaulsheim, J. Weiner in Gau—⸗ Algesheim, — Moritz Seligmann in Gau— Algesheim, Philipp Wallenstein 11I. in Gau⸗Algesheim, — Martin Kaiser I. in Gau⸗Algesheim, — David Nathan in Gau⸗
B 8 —
Inhaber Inhaber Neun⸗
Wilhelm Ludwig
Inhaber
Firma
deni Iz Inhaber Levi Reiß.
Firma J.
Inhaber Joseph Katz.
Algesheim, — J. Nathan Sohn in Gau—
Alges heim, S. Schmitt in Gabsheim, — V. Rückeshänser in Gabsheim, — J. Rückes⸗ haeuser I. in Gabsheim, — V. Hilsdorf in Gabsheim, — A. Vogt in Finthen, Johann Kohl III. in Finthen, — Gebrüder Becker in Liguidation in Finthen, — B. Frenz in Finthen, — Peter Schmitt III. in Finthen, — Johann Nostadt in Finthen, Wil⸗ helm Geyer 1EI. in Finthen, David Marx in Finthen, — Gebrüder Grau in Finthen, — Michael Nohm in Finthen, — Peter Veith II. in Finthen, — BY. Grau in Finthen, — David Mayer in Essenheim, = Damasas Goldmann in Essenheim, sowie die Prokura des Bernhard Goldmann, Adam Braunwell L. in Essenheim, — G. Zimmer⸗ mann in Ensheim, — Ehristian Hartmann I. in Engelstadt, — Christian Hofmann I. in Engelstadt, Ludwig Zimmer in Engelstadt, Peter Weitzel in Elsheim, — Franz Peter Wollschitt in Els heim, — Ehriftian Mengel in Elsheim, — Georg Krug . in Elsheim, == Paul Klippel in Elsheim, — Jakob Zimmer⸗ mann LV. in Eimsheim.
Firma Wilh. Hanß in Mainz, Inhaber Wil⸗ helm Hanß.
Firma M. Küßner in Michael Küßner.
Firma J. Rachor in Mainz, Inhaber Jacob Rachor.
Firma Abraham Blum in Nierstein, die dem Jakob Blum ettheilte Prokura ist erloschen.
Firma Georg Maurer JI. in Nierstein, In⸗ haber Georg Maurer 11. Firma Frz. Peter baberin Anna, geb.
Peter Becker.
Firma Emanuel Hirsch in Nierstein, Inhaberin Rebekka, geb. Isaac, Wittwe ron Emanuel Hirsch. Die Prokuren von Jacob Hirsch und August Hirsch sind erloschen.
Firma Georg Reichard junior in Nierstein, Inhaber Georg Reichard JI.
Firma Julins Weinmann in Mainz, In⸗ haberin Marie, geb. Lehmann, Wittwe von Fuslus Weinmann.
Firma C. Lauteren Sohn in Mainz, die Pro— kura des Fritz Crusen ist erloschen; jetzige Kollektiv prokuristen Friedrich Schreiner und Heinrich Girmes.
Firma G. Reichard in Nierstein, Inhaber Ludwig Reichard.
Firma Gebrüder Mathes in Oppenheim, Theilhaber Heinrich Mathes und Jean Mathes.
Firma Johann Schmitt 1E. in Schim s heim, Inhaber Johann Schmitt JII.
Vachstehende Firmen sind erloschen:
Firma Heinrich Eltz zu Eimsheim, — Johann SHassemer zu Dromersheim, — David Nathan zu Dromersheim, — Joh. Dahlem in Dex⸗ heim, — Georg Sehrt in Dexheim, Carl Winter in Dexheim, — Jakob Schömbs in Dexheim, — Johann Aeltermann in Dexheim, Bhilipp Rupp in Dalheim, — Moses Maas in Dolgesheim, Andreas Spindler . in Dolgesheim, — Phi lipp Stark in Dolgesheim, — Leonhard Zimmer— mann in Eimsheim, — Caspar Geil m Eims⸗ heim, — Wilhelm Müller II. in Eimsheim, — Joh. K. Kreiß in Eichloch, Michael Simon in Ebersheim, Peter Joseph Schmitt in Dromersheim, — Carl Joseph Schmitt in Dromersheint, — Georg Simon 11. in Ebersheim, — Isaae Joseph Heium in Dromersheim, — David Mayer in Dromers⸗ heim, — Joseph Pfeifer II. in Dromers— heim, — Franz Becker XII. in Gonsen⸗ heim, — R. Nanb II. in Vierstein, — Georg Maurer in Nierstein, — J. Jacobs C Cie. in Nierstein nach Beendigung der Liquidation, — Friedrich Förster in Nierstein, — Friedrich Bittel in Nierstein, — Jakob Naab IV. in Nierstein, — Gebrüder Naab in Nierstein, — Mathias Bisch in Nierstein, Andreas Zimmermann in Nierstein, — Paul Manrer in Nierstein, — Adam Leip in Nierstein, — Aloys Mayer in Nierste in, Seba ti an
Mainz, Inhaber Johann
Becker in Finthen, In— Schmidt, Wittwe von Franz
Balbach sowie die Prokura des Anton Balbach in Nierstein, — Anton Buhl in Nierstein, — J. Bittong Sohn in Nierstein, — Johann Heb— ling in Nierstein, — Fr. Ziegler IH. in Nier⸗ stein, - F. M. Frenz in Finthen, — P. Daut III. in Gabsheim, — Johann Kaiser IAI. in . — Nathan Mayer in Vierstein, — Earl Kirchner in Nierstein, Jacob Held in Friesenheim, Peter Schmuck I. in Friesenheim, — Peter Geiger in Trais, — Best Schott in Mainz, — Georg Berg in Budenheim, Heinrich Becker in Budenheim, Jacob Feibel in Essenheim, Leopold Küchler in Bechtolsheim, — R. Sperling jr. in Buden“ hein, — Friedrich Rienhardt' in Büdesheim, — Jakob Korell in Dolgesheim, — Johaun Dastlinger Söhne in Gau⸗Bickelheim, — Jacob Trum in Hahnheim, Fischer C Eie. in Bingen nach beendeter Liquidation, — Isaac Jasef Wolf in Ockenheim.
Firma F. Staudt in Kastel, Prokurist Carl Erhardt.
Firma Franz Staudt E Cie. in Kastel und Mainz, Prokurist Cark Erhardt.
Firma Hugs Schott in Mainz, Inhaber Hugo Schott.
Firma Best C Cie. in Mainz, gleichberechtigte
Theilhaber Carl Best und Johannes Funck.
Firma Hermann Simon in Oppenheim, In⸗ haber Hermann Simon.
Firma Adam Streck in Streck.
Firma „Mainzer Schlepp ⸗Damfschifffahrts⸗ Verein“ in Mainz, der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den Herren: Carl Mettenheimer, Vor⸗ sitzender, Franz Seemann, Georg Merz, Friedrich Goerz, Leo Arnoldi, alle in Mainz. Die Mitglied— schaft der Herren Ernst Peez und Jean Ring ist erloschen. Kollektivprokura wurde ertheilt den Herren Carl Böhler und Wilhelm Kühnlein
Firma „Verein für chemische Industrie“ in Mainz, der Aufsichtsrath besteht“ aus folgenden Mitgliedern: 1) Herrn Geh. Hofrath Professor Dr. Re- Fresenius in Wiesbaden, Vorsitzender, 2) Herrn Wilhelm Noetzel daselbst, 3) Herrn Dr. Farl Rumpf, Konsulent in Frankfurt a. M, 4) Herrn Friedrich von Neufville daselbst, 5) Herrn Geheimen Kommerjienrath Georg Rittner daselbst, 6) Herrn Bankdirektor Ziegler daselbst. (
Firma: „Verlagsgesellschaft und Druckerei ⸗ in Bingen, nach beendigter Liquidation erloschen.
Firma: „Gasapparat und Gußwerk in Mainz“, der Auffichtsrath besteht zur Zeit aus folgenden Herren:
1) Geh. Commerzienrath Carl Franz Deninger in Mainz, Vorsitzender, 2) Commerzienrath Wilhelm Preetorius in Mainz, stellvertretender Vorsitzender, 3) Commerzienrath Carl Ostertag in Stuttgart, 4) Heinrich Blind in Genf, 5) Adolf Heß, Kauf⸗ mann in Mainz, 6) Julius Weibel in Genf, 7) Dr. Kilian Steiner in Stuttgart; Mitglieder des Vor— standes sind die Herren: I) Rudolf Krausse, 3) Georg Mever, 3) Heinrich Schmitt, alle in Mainz.
Die Mitgliedschaft sammtlicher übrigen Äufsichts— raths⸗ und Vorstandsmitglieder, sowie die Unter⸗ schrift der früher eingetragenen Prokuristen ist er⸗ loschen.
Firma: „Reinische Bierbrauerei“ in Mainz, der Aufsichtsrath besteht dermalen aus den Herren: I) Rudolf Bamberger, Banquier in Mainz, Vorsitzen⸗ der, 2) August Heidelberger, Bangquier daf. stellvertre⸗ tender Vorsitzender, 3) Kommerzienrath Wilhelm Pree⸗ torius, Fabrikant das.,, 4) Adolf Heß, Privatmann das.. 5) Franz Lehne, Rentner? In Darmstadt, 6) Dr. Edmund Egger, Vorstand der Provinzial⸗ Untersuchungsstation in Mainz.
Firma „Siüddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft“ in Mainz, der Aufsichtsrath besteht dermalen aus folgenden Herren:
L) Johann Kaempf in Berlin, 2) Simon Moritz Freiherr von Bethmann, Banquier in Frankfurt
Mainz, Inhaber Adam
a. M.,. 3) Friedrich Carl Hedderich, Bankdfrektor in Darmstadt, 4) Aaron Niederhofheim, Bankdirektor in Frantfurt a. M, 5) Johann Kempf, Geh. Kom merzienrath in Nürnberg, 6) Hermann Marcuse, Gutsbesitzer in Nieder⸗Walluf, 7) Moritz Els⸗ bacher in Köln, 8) Ernst Koenigs, Bankdirektor das., N Albert Freiherr von Oppenheim da ., 10) Rudolf Sulzbach, Banquier in Frantfurt a. M., 11) Adolf Benediet Heyum Goldschmidt, Banquier daf., und 12) . Christian Lauteren, Geh. Commerzienrath in Mainz.
Firma: „Hessische Ludwigs ⸗ Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“ in Mainz, aus dem Verwaltungsrathe sind in Folge Ablebens nachstehende Mitglieder aus⸗ geschieden, nämlich:
19 Josef. Strigler, 2) Franz Anton Probst, 3) Ludwig Kohlermann, 4) Johann Albert Varren⸗ trapp, und von der Spezialdirektion: 5) Georg Thomas.
Firma: Frankfurter schaft „Providentia“ Mainz, die Direktion Herren: 1) Albrecht 2) Hermann Labes Direktoren, Alle Die Ober ⸗Inspektoren Carl Stupp, Beide in Frankfurt a. M. wohnhaft, sind Prokuristen dieser Gesellschaft.
Firma: „Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes“ in Mainz, der Aufsichtsrath besteht dermalen aus folgenden Herren:
1 Dr. Carl Reinach, Rechtsanwalt, Vorsitzender, 2) Rudolf. Bamberger, Banquier, 3 Geh. Kom merzienrath Stephan Carl Michel, Fabrikant, 4) Dr. August Rautert, Kaufmann, 5) Dr. Philipp Brand, Direktor, 6) Wilhelm Strecker, Fabrikant, J) Ludwig Felmer, Kaufmann; Vorstand ist: 8) Heinrich Prickarts, Buchdruckereibesitzer, alle in Mainz wohnhaft.
Firma: „Club zur Geselligkeit“ in Mainz, die Direktion besteht dermalen aus folgenden Herren: Max CGalmann, Vorsitzender, Martin Moritz Mayer, stellvertretender Vorsitzender, Fritz Jonas, Kassier, A. H. Steiner, Marx Gutmann, Josef Heiden ⸗Heimer, Beisitzer, alle in Mainz wohnhaft.
Nachstehende Firmen sind erloschen: Firma: Bloedels Wittwe in Oppenheim, Peter Johann Boerkel in Oppenheim, Georg Philipp Lang in Oppenheint, Enrl Maurer in Oppenheim, Wilhelm Kapps in Oppen⸗ heim, J. B. Hirsch in Oppenheim, Georg Friederich in Sppenheim, Dr. R. 28. Förster in Oppenheim, Konrad Trau in Oppenheim. sowie die Prokura der Clara Trau, geb. Schred, Wm. Maurer II. in Oppenheim, J. Köhler in Oppenheim, Paul Frisch in Oppenheim, Balthasar Eichhorn in Oppenheim, König X Amendt in Oppenheim, gonrab Scheer in Onpenheim, Moritz David in Oppenheim, Jenn Senfter in Oppen⸗ hein, David Scheer in Oppenheim,
Versicherungs⸗Gesell⸗ in Frankfurt a. M. und besteht dermalen aus den Vogtherr als General⸗Direktor, und 3) Martin Vowmintel, als in Frankfurt a. M. wohnhaft. Friedrich Saatz und
Frz. Schmitz in Oppenheim, — Wilhelm Sesz