(45885 . Offene Strafvollstreckun gs. Ne quisiti ou. ; Der Tischlergeselle Emil Fischer, am 26. Juli 1854 zu Deutsch⸗Fordon, Kreis Bromberg, geboren, zuletzt hierselbst wohnhaft gewesen, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 30. September er. wegen Vergehens gegen 5. 185 Str. G-B. zu einer Geldstrafe von 10 6, im Nichtbeitreibungsfall zu 2 Tagen Gefängniß ver— urtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Be⸗ nachrichtigung zu den Akten D. 68. 6 ersucht. Berlinchen, den 13. Dejember 1886. Königliches Amtsgericht.
Ladung.
1) Der Schuhmacher Christian Friedr. Wilhelm Berke, geboren am 28. Juni 1853 in Osterode, zeitiger Aufenthaltsort unbekannt, . 1
2) der Schneider Jacob Conrad Wilhelm Pape, geboren am 22. Dezember 1857 in Wulften, zeitiger Aufenthaltsort unbekannt,
werden beschuldigt, als beurlaubte Wehrleute der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buch chen werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 22. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Osterode a. Harz zur Hauptverhandlung geladen. -
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Göttingen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. .
Osterode a. H., den 9. Dezember 1886.
Stoff mann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45732
45737 . verzeichnete Personen werden beschul— digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein—⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes— gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. ö 4 Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
Dieselben werden auf Freitag, den? Februar 1887,
2.2). Vormittags 9 Uhr,
vor die Straffammer des Kaiserlichen Landgerichts
zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisdirektion Bolchen über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:
1) Veiste, Johann Peter, geb. 3. 4. 64 zu Ede⸗ lingen, zuletzt daselbst, .
2) Lippmann, Cerf, geb. 28. 7. 64 zu Falken⸗
z. zuletzt daselbst,
3) Turk, Johann Andreas, geb. 4. 2. 64 zu Dor⸗ weiler, zuletzt daselbst,
4) Duggurd, Camille Eugen, geb. 30. 7. 64 zu Han a. d. N. zuletzt daselbst,
5) Germain, Johann Peter al. Camilla, geb. 20. 5. 64 zu Herlingen, zuletzt daselbst,
6). Pierrard, Josef Leopold, geb. 29. 10. 64 zu Herlingen, zuletzt daselbst,
7) Bar é, Nikolaus, geb. 15. 5. 64 zu Kriechingen, zuletzt daselbst,
8 Briot, Peter, zuletzt daselbst,
9) Bristiel, Nikolaus, geb. 18. zuletzt daselbst,
106) Losfson, Johann Josef, geb. 24. 3. 64 zu Lubeln, zuletzt dafelbst,
11) Mouth, Josef, geb. 26. Lubeln, zuletzt daselbst,
123) Salm, Johann, geb. 13. 5. 64 Lubeln, zuletzt daselbst,
13) Vilpert, Johann Peter, geb. 21. 12. 64 zu Lubeln, zuletzt daselbst,
14) Hardy, Franz, geb. 2. 1. 64 zu Maiweiler, zuletzt daselbst,
15) Blum, Johann Peter, geb. 3. 6. 64 zu Stein biedersdorf, zuletzt daselbst,
16) Decker, Nikolaus, geb. 19. 3. 64 zu Stein⸗ biedersdorf. zuletzt daselbst,
17) Lofson, Fridolin, geb. 6. 3. 64 zu Stein⸗ biedersdorf, zuletzt daselbst,
18) Stocklouser, Nikolaus, geb. 26. 11. 64 zu Steinbiedersdorf, zuletzt daselbst,
19) Wilme, Johann Stefan, geb. 3. 12. 63 zu Füllingen, zuletzt daselbst,
sämmtlich jetzt unbekannten Wohn- und Aufent— haltsortes.
Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land— gerichts vom 4. Dezember 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Genannten zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be— schlag belegt.
Saargemünd, den 10. Dezember 1886.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
geb. 17. 8. 64 zu Kriechingen,
64 zu Lubeln,
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
456956
In Sachen der Firma Heinrich Kiehn zu Hamburg, Klägerin, wider den Mühlenbesitzer Friedrich Maas⸗ berg zu Lehndorf, Beklagten wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauer⸗ wesens Ne. ass. 63 zu Lehndorf, sowie der im dortigen Grundhuche Band J. Blatt 67 eingetragenen Bock— windmühle nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs— dersteigermg durch Beschluß vom 13. d. Mz. ver⸗ fügt, auch die Eintraqung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Dienstag, den 29. März 1887, Morgens 19 Uhr, . vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte, an— gesetzt, in welchem die. Hrpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 14. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.
15961 Aufgebot einer Amtskaution.
Auf Anordnung des Königlichen Kammergerichts— Präsidenten zu Berlin vom 23. November d. Is. wird die von dem Militäranwärter Grützbach hier⸗ selbst für sein früheres Dienstverhältniß als Gerichts—⸗ vollzieher kraft Auftrags beim Königlichen Amts⸗ gerichte hier bestellte Kaution von 300 ½ nach seinem Ausscheiden aus diesem Amte zum Zwecke der Rück— gabe der Kaution hiermit aufgeboten.
Alle Diejenigen, welche auf die obige Amtskaution Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 18. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine beim hiesigen Amtsgerichte an= zumelden, widrigenfalls sse mit ihren Ansprüchen an die Kaution und den Justizfiskus ausgeschlossen und lediglich an die Person des ꝛc. Grützbach verwiesen werden.
Kottbus, den 10. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
457561 l In Sachen des Rentners Bruno Bues hieselbst, Klägers, wider den Kohlenhändler Friedrich Störig allhier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach— dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 35 Blatt J. des Feld⸗ risses Altewiek an der Casernenstraße belegenen Grundstücks zu 10 a2 18 4m sammt Wohnhause Nr. 31765, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. Dezember 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf
den 26. März 1887, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hiefelbst — Zimmer Nr. 40 — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 8. Dezember 1886.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. G. Lindemann.
einer Ankeruhr, gefunden im Juni oder Juli 1886 in einem Müllhaufen auf der Reinicken⸗ dorfer Feldmark an der Provinz! und Papier⸗ straßen ⸗ Ecke,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
am 21. Februar 1887, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29/91,
Zimmer Nr. 8, seine Ansprüche und Rechte anzu— melden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgahe des, durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber aus— geschlossen wird. Berlin, den 8. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
45760) Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmermeisters Aug. Fibiger zu Rostock werden Alle, welche aus der dem Antrag⸗ steller unter dem 16. September 1885 von der Mecklenburgischen Hypotheken. und Wechfelbank hier— selbst ertheilten, auf dessen Namen autenden Schuldverschreibung Nr. 18615 über 1500 „S½ AÄn— sprüche und Rechte herzuleiten vermögen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem
am 22. Februar 1887, Mittags 12 Uhr,
Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die gedachte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden.
Schwerin, den 11. Dezember 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
6 Aufgebot.
Die Ehefrau des Eisendrehers Steinberg, Emilie, geb. Götze, zu Fermersleben und der Eisendreher Hugo Götze zu Buckau haben die Todeserklärung des am H. Oktober 1839 zu Eisleben geborenen Johann August Wilhelm Götze, von welchem im Januar 1866 die letzte Nachricht aus Budah (Algier) eingegangen ist, bei dem unterzeichneten Gericht beantragt.
Es wird daher Johann August Wilhelm Götze aufgefordert, sich spätestens in dem auf ; Donnerstag, den 19. November 1887, Vormittags 95 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu ö. widrigenfalls er für todt erklärt werden
wird.
Die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden ebenfalls aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Ter= mine zu melden.
Buckau, den 7. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Meyer.
45762] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Aemter Bochum J. und JI. zu Bochum Nr. 8083 de 1881 über ein am 7. April 1886 lautendes Guthaben von d! 6 38 az, ausgefertigt für Frau Heinrich Schulte⸗Spellberg zu Ueckendorf, ist angeblich ver⸗ brannt bezw. verloren gegangen und soll auf deren Antrag zum Zwecke der neuen Aufertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Juli 1887, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 10,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bochum, den 10. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
las os Aufgebot.
Der Kathenmann Adolph Utesch zu Datzow g. R. hat das Aufgebot der Bücher der hiesigen städtischen Sparkasse Serie J. Nr. 85 643 über 166 M 32 , auf den Namen Utesch lautend, und Serie II. Nr. 26 138 über 81 , auf den Namen Auguste Kruse ausgefertigt, welche angeblich bei dem am 27. Mai d. J. zu Datzow stattgefundenen Schaden feuer verbrannt sind, beantragt.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 18. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 12 — anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzuzeigen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stralsund, den 3. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
45961 Beschlust.
Der Fürstbischof zu Breslau hat in Vertretung des Capitular⸗Vikariat-⸗Amts daselbst den Antrag auf Aufgebot des in der Gemarkung von Neustadt S.⸗S. belegenen Ackers und der Holzung am Vorwerk (Kapellenberge) Grundbuchnummer 47. Ackerparzelle, Kartenblatt 8, Parzellen 21 und 22 von zufammen 39 a 30 gm, zum Zwecke der Eintragung in das Grundbuch als Eigenthümer gestellt.
Alle Diejenigen, welche auf dieses Grundstück Eigenthumsansprüche erheben, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem, in dem Ter— minszimmer Nr. 4 unseres Gerichtsgebäudes, an— stehenden Termin am 5. Febrnar 1887, Vormittags 19) Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen würde.
Neustadt O.⸗S., den 7. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
45764 Aufgebot.
J. Es sind folgende Dokumente über:
) a. 900 ½ aus der Verschreibung vom 27. Ja— nuar 1820, den Cessionen vom 5. Juni 1839, 29. April 1841 und 24. September 1849, sowie aus den Kontrakten vom 5.21. April i856, J 1861 und 2.2. Oktober 1874 und 31. Mär ; = .
. . 1878 nebst 45 0½ Zinsen,
b. 300 ½ aus der Verschreibung vom 5.6. Juni 1820, den Cessionen vom 5H. Juni 1829, 29. april 1841, 24. September 1849, den Kontrakten vom 5. 21. April 1835 12.12. April 1861, 2./2. Oktober
31. Mär ö. =. . 1874 und 4. . 1878 nebst 43 0, Zinsen,
C. B00 M aus der Verschreibung vom 25. 25. Fe⸗ bruar 1528, den Cessionen vom 23. April 1830, 29. April 1841, 24. September 1849 und den Kon trakten vom 5/21. April 1856, 12.12. April 1861,
ö . 31. März 2/2. Oktober 1874 und 4 April Zinsen,
welche Summen für den Bäckermeister Karl Günther hier, jetzt dessen Erben auf den dem Fräu— lein Louise Glöckner hier gehörigen, in den Grund— akten Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst Reg. J. 194 geführten Grundstücken hypothekarisch aufhaften,
2) 101 S 68 5 aus der Immissionsurkunde vom 31. Juli 1878, welche für den Fleischermeister Gott— fried Sandmann hier auf dem der Ehefrau des Restaurateurs Karl Lange, Bertha, geb. Mertens, hier gehörigen, in den Grundakten Herzoglichen Ämts— gerichts Zerbst Reg. J, 865 geführten Grundstücke hypothekarisch aufhaften,
sowie
3) das auf den Namen Joseph Winkelmann in Drewens ausgestellte Quittungsbuch der Kreisspar⸗ kasse zu Zerbst Nr. 20 209 mit einer Einlage von noch 300 I.
abhanden gekommen und haben
zu 1 die Erben des Bäckermeisters Carl Günther sen. nämlich:
a. die Ehefrau des Maurermeisters Siebert, Minna, geb. Günther, hier,
b. der Bäckermeister Carl Günther hier,
6. der Konditor Julius Günther hier,
d. die verw. Frau Fabrikant Emma Elster, geb. Günther hier,
zu ? der Fleischermeister Gottfried Sandmann hier,
zu 3 der Dienstknecht Joseph Winkelmann von Drewens z. Zt. in Buhlendorf,
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Dokumente beantragt.
. In gerichtlicher Verwahrung befindet sich
Bl. 16 Nr. 24 das Quittungsbuch der Zerbster Kreissparkasse Nr. 22s über 20 Thlr. 10 Sgr. — Pf. — 61 A C. a. für die Geschwister Auguste, Johann Gottfried und Christian Wilhelm Hoff mann von hier und haben die Eigenthümer nicht ermittelt werden können.
II. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des in unbekannter Abwesenheit lebenden Brauers Rudolf Krüger von hier, sowie das Aufgebot dessen etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer durch die Ehefrau des Brauerei⸗ besitzers Gustav Henschel, Auguste, geb. Krüger, hier beantragt.
Da auch den gestellten Anträgen Aufgebotstermin auf
Dienstag, den 12. Juli 1887, früh 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. h, beraumen beschlossen ist, fo ergeht zu J. an die etwaigen Inhaber der vorstehend . Dokumente und des Sparkassen⸗ uchs, zu. II. an die Eigenthümer oder sonstigen Be— rechtigten, hierdurch die Aufforderung, Termine zu J.: ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, zu II.: ihre Ansprüche geltend zu machen. Gleichzeitig werden der oben aufgeführte Brauer
1878 nebst 48 0
Gottfried
zu fügen und
anzu⸗
spätestens in diesem
Rudolf Krüger von hier und dessen unbekannte Erh und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, spãtesten in dem anberaumten Aufgebotstermine zu ersche . und ihre Rechte wahrzunehmen. nen
Für den Fall, daß die Betheiligten der vorstehe den Aufforderung und Ladung keine Folge * haben dieselben zu gewärtigen, daß durch das zu e. laffende Aus chluurtzein än Krastigserkläruns betreffenden Urkunden, auf Ausschließung mit iht Ansprüchen und Todeserklärung des bezeichne 2c. Krüger erkannt werden, daß auch die Rachlen regulirung und die Ausantwortung der Erbschaft h, ziehentlich des Vermächtnisses, sowie die Ertheilu eines Erblegitimationsattestes an die belannm legitimirten Erben beziehentlich Vermãchtnißnehm des ꝛc. Krüger, ohne Rücksicht auf diejenigen, welt sich nicht melden, erfolgen wird. ;
Zerbst, den 9. Dezember 1886.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Morgenroth. Ausgefertigt. Zerbst, den 9. Dezember 1886. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. (L. 8.) Heinicke, Sekretär. 34709 Aufgebot. Folgende Kurscheine: Kuxschein Nr. 1 über neunhundertneunzig (990) Kuxen und Kuxschein Nr. 2 über zehn (19) Kuxen des in tausend Kure eingetheilten Steinkohlen, Bergwerks Hannover, gelegen in der Gemeinde Hordel und Günnigfeld, im Kreise Bochum Regierungsbezirk Arnsberg, Ober⸗Bergamtsbezir Dortmund, des im Gewerkenbuch pag. 3 der⸗ zeichneten Gewerken Geh. Kommerzienrat Alfred Krupp in Essen, ausgefertigt Zeche Hannover, den 10. April 1874 von dem Gruben⸗ Repräsentanten gez. Steingroever, sind im April 1874 der Königlichen General ⸗ Dire tion der Seehandlungs-Sozietät zu Berlin zum Faustpfande bestellt und übergeben worden, und sind dann angeblich auf unbekannte Weise verloren ge gangen.
Auf Antrag der Königlichen General⸗ Direktion der Seehandlungs-Sozietät zu Berlin unter Beitritt des Geheimen Kommerzienraths Alfred Krupp zu Essen wird der Inhaber der vorstehend bezeichneten Kurscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebott⸗ termine
den 13. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. lh, seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden er klärt werden.
Bochum, den 10. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
45957 Aufgebot behufs Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf, zulässig befundenen Antrag der Ehefrau dee Korkschneiders Heinrich Bartels, Anna, geb. Warnkz wohnhaft zu Obernheide bei Stuhr, Amts Delmen, horst, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebucht der Sparkasse hierselbst, Nr. 52859, am 4. Jann 1383 auf den Namen der Anna Warnken mit einer Einlage von M 300 — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 1152 M 60 nachweifend, hiermt aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver— fahren auf Dienstag, den 21. Juni 1887, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9, stattfindenden Termine unter Anmneldum seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sol. Bremen, den 19. Dezember 1886. Das Amtsgericht. (gez M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
ab 79a Aufgebot.
Die Hppothekenurkunde über 10000 Thaler ⸗ 30 0090 6, eingetragen aus der Schuldurkunde von 21. Mai 1806 für die Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha in Abtheilung III. des Grund huchs von Sylda Band II. Blatt 2 auf das den Antragsteller, dem Freiherrn von Marenholz i Berlin, gehörige Rittergut zu Sylda, ift verloren und soll auf Antrag des Grundstückseigenthümerl zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden
Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 29. März 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr.) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben erfolg
wird. Hettstedt, den 8. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
30281 Ausfertigung.
Aufgebot. .
Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Geschäftk⸗ antheilsscheines d. d. 18. Juni iss] über 100 ch Nr. „26857, ausgestellt vom landwirthfchaftlichen Kreditvereine zu Augsburg eingetragene“ Genossen⸗ schaft, auf den Namen des Bauers Lorenz Randl— zofer zu Nötting, K. Amtsgerichts Geisenfeld, al Berechtigten, sowie der dazu gehörigen Dividenden coupons Nr. 10 bis 20 einfchließlich und des Talg wird auf Antrag des Lorenz Randlzofer vom 4. Juli l. Is. aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Ge schäftsantheilsschein nebst Coupons und Talon spi— testens am
Mittwoch, den 290. April 1887, Vormittags 8 Uhr,
im Sitzungssagle III., links, des Kgl. Amtsgerichte
dahier anzumelden, und jene Urkunden hierbei in Vat, lage zu bringen, widrigenfalls dieselben fur kraftlo erklärt werden würden. Augsbitrg, am 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. Der K. Ober ⸗Amtöaͤrichter. Done. . Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit den Originale bestätigt. Augsburg, am 16. September 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär. (L. 8.) J. Ferch.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs
Anzeiger.
LSS G.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗S
3706 7. lion Aufgebot.
Der pensionirte Gendarm Johannes Ost zu Wimpfen und dessen Fhesrau Johanna Katharina, geb. Schneider, sind Beide verstorben mit Hinter⸗ sasfung eines Verpflegungsvertrags, inhaltlich dessen ihr gesammter Nachlaß unter gewissen Bedingungen und bezw. mit gewissen Auflagen auf Jacob Sst Ji. zu Wimpfen und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. EGisele, als Eigenthum überzugehen hat. Zu den Intestaterben der obgenannten Johannes Ost Ehe⸗ frau gehörenden, deren Beide unbekannt wo abwesende Brüder Carl Schneider, früber Bäcker in Urach, und Louis Schneider, früher angeblich Kellner in Walheim.
Auf Antrag der Jacob Ost II. Eheleute dahier werden daher die oben genannten Carl Schneider und Louis Schneider, sowie im Falle ihres bereits erfolgten Ablebens ihre erbberechtigten Descendenten, aufgeiordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 17. Februar 1887,
Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin sich über Anerkennung der Rechts— gültigkeit obigen Verpflegungsvertrags zu erklären und alle ihre Ansprüche an den Nachlaß der Iy— hannes Ost's Eheleute von Wimpfen anzumelken, widrigenfalls die Anerkennung der Rechtsgültigkeit des gedachten Vertrags durch fie unterstellt, und sie mit allen Ansprüchen an den Nachlaß der Johannes Ost Eheleute von Wimpfen ausgeschlossen werden, auch dieser Nachlaß ohne alle weitere Rücksicht auf sie den Jacob Ost II. Eheleuten dahbier überlassen und soweit er in Liegenschaften besteht, zugeschrieben werden wird.
Wimpfen, den 13. Dezember 1886. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Wimpfen. Rühl.
sihu6s) Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Johann Schneberger, Anna, geb Ehlers, und der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilh⸗lm Lehmeyer, Beta, geb. Ehlers, Beide hierselbst wohnhaft, wird Cart Lurchard. geboren zu Grambke am 20. Dezember 1841. Sohn der Metia Burchard, späler ver— ehelichten Ehlers, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf
Dienstag, den 21. Februar 1888,
Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadt— hause Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebofstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklört, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb— solze Berufenen ausgeanswortet und der etwa hinter= lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte— lungen zufolge Carl Burchard im Jahre 1865 unter dem Namen Hermann Hübmann als Schiffs immer mann mit dem Schiffe „Anna Lamcke“ in See ge— angen und seitdem verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Ted Alle er— sucht, welche folche zu geben im Stande sind
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— schollenen haben ihre AÄnsprüche bei Meidung des Verlustes späͤtestens in dem anberaumten Termin. geltend zu machen.
Bremen, den 10. Dezember 1886.
Das Amtsgericht. gez. M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[45h55]
Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ derfahren verkauften, früher dem Schuhmacher Grewe gehörigen Wohnhauses Nr. 2h an der Töpftrstraße in Wittenburg, das Verfahren aus S§. 73 Abs. ] er Verordnung vom 24. Mai 1859, betr. die Zwangs volstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Er— innerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht er— oben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtegericht Termin zur Abnahme der Rechnung Rz Sequesters und zuͤr Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angefetzt auf den 11. Jannar 1887, Vormittags 190 Uhr,
Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebãudes. ie Rechnung des Seguesters über die Verwal— tung des Grundstücks während des Zwangsverstei— gerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht f Bethelligten in der Gerichtsschreiberei nieder egt. Wittenburg, den 14. Dezember 1886. ⸗ Schumpelick, Gerichtsschreiber des Großherzog. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
4399) Nr. 146553. Das Gr. Amtsgericht Donau— . hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot en: Agatha Mattes von Bräunlingen, vertreten durch Agent Hanger hier, hat das Aufgebot eines Einlage— scheins der Spar- und Waisenkasse hier über folgende
inlagen beantragt: 1883 Nr. hHI084 3 bom 30. Mai 1883 Nr. S204! über 30 ,
v 25. 30 om 25. Januar vom 8, August 1883 Nr. 52467 über 25 , I vom 10. Januar 1834 Rr. H3322 uͤber 36
über
Der wird aufgefordert,
anberaumten Auf- den und die Urkunde die Kraftloserklärung der
457611
In Sachen, die Kuratel über den abwesenden früheren Kaufmann August Ferd nand Julius Eduard Eggeling aus Helmstedt betreffend, hat der Abwesen⸗ heits⸗ Kurator, Kaufmann Au ust Kronjäger aus Schöningen, die Todeserklärung des Kuranden be— autragt, weil derselbe, am 4. Mai 1816 zu Helm⸗ stedt geboren, das 70 Lebensjahr vollendet haben würde, wenn er noch lebte.
Der Kurande Eggeling wird deshalb aufgefordert, sich in dem auf
Mittwoch, den 29. Juni 1887, Morgens 190 Uhr, bor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Termine einzufinden oder Nachricht von sich zu geben, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei seinem Ausbleiben die Todesesklärung erfolgen und sein Vermögen als Erb— aft behandelt werde.
Alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Ver— bleib des August Ferdinand Julius Eduard Egge⸗ ling zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, dick lben baldigst dem Gerickte mitzutheilen.
Helmftedt, den g. Dezember 1856.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel. 45763
Das Eigenthum der Grundstücke Flur VIII.
Nr. 504 / 7j und Nr. Hob scfi am Paradieserwege
der Gemeinde Soest, deren Besitztitel zur Zeit füuͤr den Colonen Friedrich Buck, bezw. Heinrich Schümer zu Ampen berichtigt ist, soll für den Justizrath Loerbroks zu Soest, bezw. für den Ackersmann Heinrich Knop zu Lütgenampen eingetragen werden.
Auf den Antrag der beiden Letzteren werden des; halb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, insbesondere die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des Heinrich Müller, gen. Schümer, zu Ampen, und des Heinrich Krabbe zu Hattrop, aufgefordert, ihre Anspruͤche und Rechte au die vorbenannten Grundstücke spätestens im Auf— gebotstermine den 15. Februar 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gꝛeicht⸗ anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realanspruͤchen auf die Grundftücke ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auserlegt werden wird.
Soest, den 13. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
576 X z werd Bekanntmachung.
Auf Antrag der verwittweten Kaufmann Klara Bracke, geb. Pöhlmann, zu Winzig, als Benefizial⸗ Erbin, werden die Nachlaßglaͤubiger des am 25. Sk— tober 1886 zu Winzig verstorbenen Kaufmanns Adolf Bradke hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Nechte an den Nachlaß des Genannten bei dem unter- zeichneten Gericht, spaätestens in dem auf den
15. Juni 1867, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizial-Erbin ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der aug meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Winzig, den 7. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. 34545]
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 8. Oktober 1886 nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank dahier vom 19. Februar 1866 Nr. 7925 f. 42 G. B. IV., wonach das Leben des Dr. Franz Josef Arnold, Assistenzarztes im städtischen allgemeinen Krankenhaus dahier, nun praktischen Arztes in Obergünzburg, auf Lebensdauer für die Summe von 2500 Gulden Bankvaluta versichert worden ist. Auf Antrag des Kgl. Landgerichts-Raths. Michael Kastner dahier, als bevollmächtigten Vertreters des Genannten wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsscheines auf— gefordert, längstens bis zum Aufgebotskermine au Freitag, 29. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 181. feine Rechte anzumelden und den Versicherungsfchein vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.
München, am 8 Oktober 1886.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. 8.) Hagenauer.
39829
An dem an der Echternstraße Nr. 6876 gelegenen 8 und Hofe sammt dem Nr. 44 Litt. L der harte in der 3. Wanne im Altfelde gelegenen, 1 Mrg. 81,45 Rth. haltenden Abfindungsplane und übrigem Zubehör sind im Grundbuche Bd. 48 S. 45 für Henriette Jeremia Cornelia Rendeler laut Obligation vom 18. September 1845 sechszehn Thaler zwanzig Groschen eingetragen.
Die Eigenthümer haben mit der Versicherung, daß sie seit Jahren die Gläubigerin nicht ermitteln können, das Kapital zu 50 „„ zur gerichtlichen
Aufbewahrung eingezahlt und das Aufgebot beantragt.
; Berufs ⸗Genossenschaften. ; 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 3. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
in An⸗ „ werden bei Meidung des Rechts—⸗ ht daß beim Nichterscheinen die Hypothek gelöscht, bei erfolgender Anmeldung aber der hinter—⸗ legte Betrag dem sich Legitimirenden, nachdem der⸗ sel be seine Eintragung im Grundbuche bewirkt hat, gegen Löschung der Hypothek ausgeantwortet werde, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende seinen Anspruch auf die hinterlegte Summe zu beschränken habe, aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, gesetzten Termine ihr Recht auzumelden. Braunschweig, 11. November 1886. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
an⸗
45755 Die auf der im Forstreviere Seesen belegenen Grube Morgenröthe laut Hypothekenbriefs vom 6. Dezember 1883 zu Gunsten des Kaufmanns J. Delbauer in Hamburg eingetragen gewesene Rest⸗ kaufgelder⸗Hypothek zu 70 006 t ist beim stattge—⸗ habten Subhastations resp. Vertheilungsverfahren nicht zum Zuge gekommen, im Grundbuche gelöscht und wird das Erlöschen, da die betreffende Ürkunde bislang hier nicht eingereicht worden, nach Vorschrift des §. 92 der Subhastationsordnung damit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Seesen, am 1. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
lis]! Ausschluß⸗Urtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Wehlau Nr. 25758 für den Schiffer Hamm ein⸗ getragenen Post von 221 Thlr. 36 Gr, hat das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch der Amts— richter Falckenthal für Recht erkannt:
1) die etwaigen Berechtigten der ursprünglich Abth. III. Nr. ? des Grundbuchs von! Weklau Nr. 257/258 für den Schiffer Johann Gottfried Hamm in Wehlau eingetragen gewesenen, jetzt zur Gesammthaft auf Wehlau Nr. 734, 735, ä, . 738 und 739 übertragenen er mnmeff von 221 Thlr. 30 Gr., aus dem Instrument vom J. Mai 1777 herrührend, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Eigenthümern der G vorbenannten Grundstücke, Bautechniker Paul Seydel, Kaufmann Hermann Dangehl, Rathmann Julius Baltrusch, Besitzer Gottlieb Enskath, Kürschnermeister Hermann Hoöͤll— stein, Tischlermeister August Zöllner, gemeinschaftlich
auferlegt. Falckenthal.
kits! Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. September 1836 ist die zwischen den Eheleuten gewerblofen Friedrich Kraut zu Barmen und der gewerblofen Amalie, geb. Grosse, daselbst bisher beftandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 1. April 1886 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45769 Ausschluß⸗Urtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hvpo⸗ thekenurkunde über 50 Thaler, eingetragen für Leopold Matschuck auf Eichenberg Nr. 5. hat das Königliche Amtsgericht zu Wehlan durch den Amts— richter Falckenthal
für Recht erkannt: t
die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus den Schuldurkunden vom 23. Januar, 23. Februar, 1. März 18566 am 5. März 1866 für den Eigenthümer Leopold Mat— schuck in Neu⸗Schirrau in Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Eichenberg Nr. 5, gebildet aus den vor— bezeichneten Urkunden, dem Hypothekenauszug und der Ingrossationsnote vom 5. Mär; 1856, wird für kraftlos erkkärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrenz bat der Antragsteller, Besitzer Schneidereit aus Eichenberg, zu tragen.
Falckenthal.
(44418 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Arbeiterfrau Julianna Ra— tajezak, geborenen Wisniewska, aus Goslinka,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu sRogasen durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter
für Recht:
Das der Frau Julianna Ratajczak, geb. Wis⸗ nicwska, von der Volksbank für Murowang.Goslin und Umgegend — Eingetragene Genossenschaft — über eine ihr am 25. April 1881 gemachte Einlage von 399 „ ertbeilte Sparkassenbuch Nr. 229 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Rogasen, den 27. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 7. Dezember 1886.
Bu resch, Gericteschreiber. ö
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Hinrich Christian Bruhn in Eckernförde Mühle erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eckernförde Abth. J. durch den ö .
ür Recht: Die von dem Bürger und Bäckermeister Matthias
45772
Za der Börsen⸗Beilage.
— — * ——
Friedrich Cölln in Eckernförde für den Mühlenbesitzer Heinrich Christian Bruhn zu Eckernförde unter dem 28. Januar 1870 ausgestellte Obligation über 120 Thlr. Pr. Crt. jetzt 560 Reichsmark, eingetragen im Grundbuch von Eckernförde Band Vi. Blatt 331 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem
steller zur Last. Von Rechts Wegen. gez. Mommsen. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber. 457711 Bekanntmachung.
Nr. 30 2435. Die badischen 35 Gulden · Loose Serie 5605 Nr. 280, 250, Serie 1751 Nr. S7, 545 und Serie 2758 Nr. 137,864 wurden auf Antrag der Ehefrau des Berthold Zacharias, Amanda, geb. Caro, in Berlin, durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom J. Dezember 1836 für kraft⸗ los erklärt.
Karlsruhe, 13. Dezember 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.
45768 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Grundbesitzers August Sender in Ganthen und des Vormundes der Geschwister Regine, Friedrich, Michael Mofelewsti zu Ganthen, Wirths Wilhelm Makowka zu Talten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker
. für Recht:
Die Hypothekenurkunden über 102 Thlr. 15 Sgr. Erbtheilsforderung der Louise Moselewski, abgetreten zu 9 Thlr. 9 Pf. dem Losmann Friedrich Mofelewski in Ganthen und zu 93 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. der Regine Moselewski daselbft, eingetragen auf dem Grundstücke Ganthen Nr. 7 Abth. III. Nr. 2, werden für kraftlos erklärt.
Sensburg, den 4. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
Antrag⸗
45766
In der Nr. 5 / 6
. für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. — 00 M. Darlehn, eingetragen auf Grund der Obli⸗ gation vom 24. Juni 18654 ex decreto vom 25. Juni 1854 für die Altsitzer Gottfried und Charlotte, geb. Stuhl macher Großsschen Eheleute in Borchertsdorf, im Grundbuche des den Besitzer Joseph und Eli⸗ sabeth, geb. Poschmann, Krügersschen Eheleuten ge— hörigen Grundstücks Buchhol; Nr. 20 R Abth. III Nr. 5, gebildet aus dem BVypothekenauszuge vom 26. Juni 1854 und der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 24. Juni 1888 wird hier⸗ durch für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Stadie. las8oo] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 18612. Wird das Vermögen des mit Ver- fügung vom 28. Juli d. J8. Rr. 11 5963 für ver— schollen erklärten Martin Dafferner von Zeuthern, dem Johann Volz, Landwirth in Zeuthern, dem Richard Volz, z. Zt. in Weinheim, Franz Volz in Heidelberg, Anna Volz in Heidelberg, Pius Volz in St. Louis in Amerika, Cäcilie Volz ebendaselbst, Alle vertreten durch den erstgenannten Johann Volz, ferner, dem Franz. Michel Dafferner, vertreten durch Sparkassier Theodor Mayer dahier, an dessen Stelle die Gr; Staatskasse, vertreten durch die Gr. Amts= kasse Bruchsal, für eine Kostenforderung im Ge⸗ sammtbetrage von 1286 ½ 24 3 tritt, als den muthmgßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben gegen Sicherheitsleistung.
Bruchsal, 9. Dezember 1886.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel. 45795
Nr. A550. In Sachen des Gipsers Christian Adam Schiefer in Mannheim, Klägers, Berufungs⸗ llägers, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt 'in Karlsruhe, gegen seine Ehefrau Eva Elssabetha— geb. Fieischmann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagte, Berufungsbeklagte, wegen Che⸗ scheidung, hat der Kläger, vertreten durch Rechts= anwalt Zutt in Karlsruhe, gegen das Urtheil des Gr. Landgerichts Mannheim — Givil⸗— kammer J1 — vom 27. Oktober 1886 Nr. 14 948 die Berufung mit dem Antrag eingelegt, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe sei aus Schuld der Beklagten unter Kostenfolge für geschieden zu er= klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung über die Berufung in die am
Dienstag, den 1. März 1887, Vormittags g Uhr, beginnende öffentliche Gerichtssitzung des JI. Civil- Senats des Großh. Oberlandesgerichts zu Karlsruhe mit der Aufforderung, sich in dem Termine durch einen bei diesem Gerichts hofe zugelaffenen Rechts- anwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsbeschwerde bekannk gemacht.
Karlsruhe, den 11. Dezember 1886.
Großb. Bad. Oberlandesgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) v. Chelius.