1886 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

April —, 46,8 bez.

Leinöl ver 109 kg loco M, Lieferung —.

Penoleun (Raffinirtes Standard white) ver

109 kg mit Faß in Posten von 100 Cir. Mine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis 6 2oco —, per diesen Monat —, per Dejember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1887 pet Febrrar⸗März —, per Märs⸗April —, ver April Mai —.

Spiritus ver 190 1 à 109009 10000 19. Termine etwas matter. Gekündigt 50 000. 1, Kündigungepreis 335 6 Loco mit Faß per diesen Monat, ver Dezember-Januar und ver Januar Februar 35, 1— 38 bez., per Februar⸗Märj ver Har Ape —, per Aprii⸗Mai 39, 1— 39,2 39 bez, per Mai- Juni 39.3 9.5 39,3 bez., per Juni⸗Juli 40,2 40,1 bez, per Juli⸗August 40,8 - 407 bez.

Spiritus per 100 1 a 100 100 0 loco ohne Faß 37,7 bez.

Weizenmebl Nr 00 23.25 21,75, Nr. O0 21 50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmebl Nr. O u. 1 18.00 1700, do. feine Marken Nr. Ou. 1 19,25 18, 00 bej. Nr. O0 1,75 höher als Nr. O und 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,10 3,40 „S pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,15 2,30 tn per Schock. Still.

Stettin, I5. Dezember. (W. T. S) Getreide- markt. Weizen loco matt, 15400 1653,00, pr. Dejember⸗Januar pr. April⸗Mai 167.00. Roggen matt, loco 120, 00- 123,00, pr. De⸗ zember - Januar 124.50 pr. April ⸗Mai 129,09. Kübol ruhig. pr. Dezember 45,25, vr. April Mai 45.5 Spiritus unverändert, loco 36,25, pr. Dezember-Januar 36,25, pr. April Mai 38,25, pr. Juni⸗-Juli 39 50. Petroleum versteuert, loco Usance 16 0⸗ Tara 11,4.

Posen, 15. Dezember. (W. T. B.) loco ohne Faß 34,70, pr. Dezember Januar 35,10, pr. April⸗Mai 36.80. 5 000 Liter.

Breslau, 16. Dezember. (W. markt. Spiritus pr. 100 1 1009, pr. Dezember— Januar 35,70, do. pr. April⸗Mai 36,90. do. pr. Mai-Juni —. Weizen Roggen pr. Dezember Januar do. pr. April⸗Mai 133,59, do. pr. Mai⸗Juni 135,00. .

c do. vr. April ⸗Mai

ver Upril⸗Mal 465 est, per Mai-⸗Juni

Ter⸗

Spiritus 35.00. per Gekündigt

T. B.) Getreide⸗

LV.

Rüböl loco pr. Dez⸗Januar 46, 46,50. Zink: umsatzlt

Magdeburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 o 20,30. Korn⸗ zucker, erkl.,, 880 Rendem. 19,70, Nachprodukte, exkl.. 750 Rendem. 17,25. Nach voraufgegangener kleiner Abschwächung wiederum fest. Gem. Raffinade mit Faß 25,25. gem. Melis J. mit Faß 23,75. . Dezember. (W. T. B)

cht) fest. Standard white lo

6 it est.

Hamburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 162.00 1865,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 134, 00 137,00, russ. loco fest, 101, 00 103, 09. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 42. Spi⸗ ritus ruhig, pr. Dezbr. 264 Br., pr. Januar⸗Februar 253 Br., pr. April⸗Mai 2653 Br. Kaffee matt, Petroleuin still, Standard white loco 6, 85 ; 6.79 Gd., pr. Dezember 6,70 Gd., pr. Januar⸗ März 56,60 Gd.

Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr Mai 224. Roggen loco niedriger, auf Termine un— verändert, pr. März 125 126, pr. Mai 127 à 128. Rüböl loco 223, pr. Mai 235.

Amfsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) zinn 614.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Havanna—⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 113. An der Küste angeboten 1 Weizenladung

Litzerpool, mber. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 10000 B., davon für Spefulation und Export 10650 B. Amerikaner stetig, Surats fest. Middl. amerikanische Lieferung: Januar-Februar 5ia s Verkäuferpreis, März-A pril is /e Kaͤuferpreis, Juli⸗August 53 do., August-Sep— tember His / ze d. do.

Glasgow, 15. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 44 sh. —d.

Leith, 15. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 6 d., Mehl 1 sh. höher gehalten,

andere Artikel sehr ruhig.

Baris, 15. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker s86 ruhig, loco 28,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 33,75, pr. Januar 34,00, pr. Januar ⸗April 34,50, pr. März⸗Juni 35500.

Ncwm⸗YJork, 15. Dezember. (W. T. B. Waaren“ be richt. Baununvolle in New⸗YPork 93, do. in New ⸗-Orleans 95. Raff. Petroleum 7905½ Abel Test in New-VPork 64 Gd., do. in Philadelphia ht Gd. Rohes Petroleum in New York D. 64 C, do. Pipe line Certifiertes D. 674 C. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loch D. 895 C., vr, Dezenber noninell, pr. Januar 1887 D. Bhn C., pr. Mai D. 955 C. Mais (New) 48. Zucker (Fair resining Mugcopados) 41/6. Kaffee (Fair Rio⸗) 1485. Schmalz (Wilcor) 6, 85, do, Fairbanks 5, So, do. Rohe und Brothers 6, 80. Speck

z. Getreidefracht 5.

Mr 36316

5712 * Banca⸗

1 19. Weze

Berlin. Sentro? Martha te, 16. Dejember. Bericht des städrischen Verkaufs - Vermittlers J. Sandmann. TJild. Weibliches Rehwild darf nur bis Ende dieß es PWonats noch gehandelt zerden. In näãächster Woche dürften die Preise des Festes migen erheblich höher sein. Dasen, ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf Stangen von 10 Stck. 3,50 —–— 4,00 M pr. Stück Kaninchen, ausgeweidet 50 5 60 * pr. Stück. Rehe ausgeweidet La. 6 76 , IIa. (sehr starke und sehr fehlerhaft zerschossene) 5 5H - pr. Pfb, Rothhirsche, Ja. 45 69, la. 38 45, Damwild Ja. 45 - 70, Ila. 34 = 145 3 pr. bfd. Wild schwein 40. 56, (leine ob = 75 3 pr. Pfd., Fasane nhennen 3, 0 - z,50 (6, Fasanenhähne 4. 0 4.550 46, Krammetg vögel. 28 366 per Stück, Schnepfen 190 250 4, ltalien. . Bekassinen 40—– 75 3 pr. Stück. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen . un S Uhr Nachmittags abgehalten. Geflügel. Preise steigend, die Zufuhr jst für den Bedarf nicht ausreichend. Größere Zuführen nur von fettem Geflügel sehr erwünscht. Gänfe 8 = 10 Pfd. schwere 44

1è3, über 10— 15 Pfd. 53—– 62 , Fettgänse

über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut bezahlt, 60 und mehr per Pfd. Junge Enten 1,50 55 M Fetie Enten 55 —65 3 per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 70— 80 3 pr. Pfd. Hühner G66 0, 89 M und 1,20 1.70 A, Tauben 36 —40 , Poularden 4,50 s, 00 M06 Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2,00 3,00 , lebende Enten 0,90 1.50 S6 Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Um gute Preise zu erzielen, sollen Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig ge⸗ rupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt sein. Enten, Puten und Hühner sollen am Halse geschnitten sein; der Kopf, die Flügel- und Schwanzfedern werden nicht abgenommen. Fleisch. Nach Errichtung der Fleischschau in der Markthalle wird es möglich, den Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. CHa & , . w , Den Interessenten gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markt- halle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Vorläufig sind unverlangte Fleisch⸗Sendungen nicht anzuraihen. Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗Auktien täglich um 5 Uhr Nachm. im Bogen 4. Größere regel⸗ mäßige Zufuhren erwünscht und bringen steigende Preise. Bratheringe per Faß 1ůR25 1,50 ι6, größere 2,0 t. Russische Sardinen 1,50 1,60 M66 Rheinlachs 2,50 7,90 M,, Weser und Ostseelachs 1,⸗20— 1660 6, Flundern, kleine 2.50 5,00 M, mittel 7,50 16,06 6s, große 18, 00— 27.00 t, Bück⸗ linge 1480-400 SJ. pr. 100 Stück. Sprotten 565 80 4 ver Kiste, Kieler Sprotten 20 25 J pr. Pfd., Rauchaal 0,8090 1,00 S . pr. Pfd. Fische. Hechte 30-40 (6 per Ctr,

wünscht. Die Preise steigend. Birnen

Kaipfen 35— 64er 55— 7h S6 per Centner. Obst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr er⸗ 10—20 , feinste Sorten 20 406 (66 Acpfel 6,00 5,00 «t, Tafeläpfel 1 20 (40, feinste Sorten 20 36 „6, Wallnüsse 20 30 S, geringe 12 —15 6 pr. Etr. Apfelsinen, Valencia 22 28 6. Lissabon 15— 16 S0, Citronen, Malaga 24— 25 46. Böhmische Backpflaumen 10— 13 „½ς Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln ver 100 kg 3 3,60 „n½, rothe 2,580 3 , blaue 2, 80. 3,20 , große Sellerie 10 4, kleine 7 606, Meerrettig 7— 12 M, Zwiebeln 4,5606 - 6 8 1 nkohl 6 40 pr. 100 Stück. Kohl⸗ rüben 1.50—2 M per Ctr. Pflanzen. Rosen⸗ Hochstämme 35 55, niedrigveredelte 15 —20 per 100 Stück. Eier 3,20 MS pr. Schock. Butter. Ia Butter wenig zugeführt. IIa Qualität in größeren Posten vorhanden, aber wenig begehrt. Frische feinste Tafelbutter 2c. 120 - 125, feine Tafel butter 110— 118, II. 95 108, III. fehler⸗ hafte 85 90, Landbutter JI. 90— 96, II. 70 - 85 S Galizische und andere geriagste Sorten 55 77 M pr. 50 kg. Käse. Emmenthaler 70-76, Schweizer J. 56 63, II. 50 —56, III. 42 - 48 M, M WBackftein J. fett 20 25, 1I. 12 —– 18 606, Limburger I IS 32 ½, JI. 18— 22, Rheinischer Holländer Käse 45—58 MS, echter Holländer 60— 65 MS, Edamer I. 60-70 M½, II. 56 58 !.

Berlin, 5. Dezember. (Wochenbericht von Max Sabersky. Victoria-Erbsen 17— 21 „S, Kocherhsen 53 20 6, grüne Erbsen 16— 20 6, Futtererbsen 3—14 6, Leinsaat 22— 26 A6, Mais loco 119 2 (16, Linsen, große 46— 66 S, do. mittel 36— 46 „S, do. kleine 28 34 S, gelber Senf 30 =38 6, Kümmel 64—72 S, Buchweizen 13—14 ½, inländ. weiße Bohnen 163 20 (, breite Flachbohnen 20 26 Mc, ungar. Bohnen, neue, 155 —17 AM, Hanf⸗ körner 17—19 S, Leinkuchen 18—19 M6, Mohn, weißer 4 66 4, do. blauer 0 - 60 16, Rapskuchen 114 123 0, Weizenschale 9 MS, Roggenkleie 8, 80 4 t, Hirse, weiße 24— 36 4ÆS6½ Alles pr. 160 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

] 1 h 1

Generalversammlungen. Aktien ⸗Gesellschaft Kasseler Stadt⸗ Eisenhahn. Ord. Gen. Vers. zu Kassel. Hannoversche Ultramarin ⸗Fabrik, vorm. Ang. Egestorff. Außerord. Gen.“ Vers. zu Linden. Königsberger Pferde⸗Eisenbahn⸗Ge⸗— sellschaft. Ord. Gen.⸗-Vers. zu Berlin. Norddentsche Dampfschiff⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗-Vers. zu Berlin. Marienburg⸗Mlamkaer Eisenbahn. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Danzig. Stärkezucker Fabrik Attien-Gesell⸗ schaft vorm. C. A. Kehlmann Co. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Frankfurt a. O. Eisenbahn⸗Cinnahmen. Griasi⸗Zarizyn⸗Eisenbahn. Im At. S800 681 Rbl. (— 51 118 Rbl.), bis ult. Okt. 5 677 6883 Rbl. ( *45 474 Rbl.). Moskan⸗-Kursk Eisenbahn. Im Akt. 1139897 Rbl. (— 9595 Rbl.), bis ult. Okt. 3 025696 Rbl. 234 941 Rbl.) Rjaschk⸗Wjaemga⸗Eisenbahn. Im Sept. 384 653 Rhl. (— 138 566 Rbl.), bis ult. Sept. 2148088 Rbl. (— 74 081 Rbl.) Tamboww⸗Koslow⸗Eisenhahn. Im Okt. er. 79 395 Rbl. ( 131 Rl), bis ult. Okt. er. 617674 Rbl. 13284 Rbl.) Warschau⸗Terespoler Eisenbahn. Im Okt. er.

163 775 Fibl. S612 Rb, bis ult. Ott. er. 1665723 Rbl. C 5243 Rbl.) Tiibeck-Büchener Eisenbahn. Im Nov. er. provisorisch 351 345 S, Nov. 1885 provisorisch 335 357 „M, mithin Nov. 1886 mehr 15993 A. Die definitive Einnahme im Nov. 1885 betrug 335 428 SM. Die Gesammt⸗Einnahmen bis ult. Nov. er. betrugen provisorisch 3771 002 6, gegen 3 745 352 S im gleichen Zeitraum des Jahres 1885, mit hin mehr 24 610 M06. Die definitiven Einnah⸗ men vom 1. Januar bis ult. Nov. 1885 betrugen 3 829 287 M. Itinltenisches Mittelmeer ⸗Eisenhahnnetz. Während der 1. Dekade des Dezbr. 1385 nach yro— visorischer Ermittelung für den Personenverkehr 19665967 Rr, für den Güterverkehr 1 840. 141 Fr., zus. 2 905 201 Fr. Dieser Betrag stellt die bereits rektifizirte ungefähre eigene Einnahme dar. Moskau⸗Brest⸗Eisenbahn. Im Okt. er. 908 380 Rbl. (4 250 807 Rbl.), bis ult. Okt. er.

8 027 is Rbl. 4. 453 633 Rbl).

Vereinigte Arader und Esanader Eisen⸗ bahn. Im Nov. cr. 63 294 Fl. 406 F1.) bis ult. Nov. er. 725 236 Fl. (4 15 731 Fl.)“

Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn. Im Okt. er. 326 892 Rbl. 18072 Rbl.), bis ult. Okt. er. 2 567 459 Rbl. 155 516 Rbi.)

Temperatur

40 R.

Stationen. Wind. Wetter.

in o Celsius 06 C

9

823

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhager Stockholm Vaparanda St. Petersbg. Moskau ... Gork, Queens V Brest , Sylt Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

5H heiter 4 wolkig 2 wolkenlos

UNd

2 wolkenlos 1 bedeckt still bedeckt

G2 G Geo

8

10

5

(

SGG GG 1

se C

6

4 Regen 1 bedeckt 5H wolkig 2sbedeckt bedeckt 5H bedeckt ͤ 4 halb bed.) 2halb bed. Wien, halb bed. Breslau 2 bedeckt Ile d' Air . 4 Regen ö ) ill bedeckt

Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin . . Wien

238 , .

SGG GGG

.

(50 * 182

1

GeI3G6 (] E 12

1) Nachts Regen. 2) Dunst, Regen. 3) Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen ordnet: 1) Nord⸗Eurova, 23) Küstenzone von Irland bis Ostprenßen. 3) Mittel-Europag, süblich dieser Zonc, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe t die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stär ke: 1 leiser Zug 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig. 5 frisch, = stark, 7 S steif, 8 stürmisch, Sturm,

starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

ö. Ueb ersicht der Witterung. Das Minimum, welches gestern über England lag, ist mit zunehmender Tiefe nach der jütischen Küste fortgeschritten und veranlaßt an der deutschen Nord— seeküste Südwest⸗Sturm und im westdeutschen Binnenlande auffrischende südliche Winde. Ein neues Minimum liegt vorm Kanal. Das Wetter ist über Deutschland veränderlich und andauernd warm, fast allenthalben ist Regen gefallen. Die oberen Wolken ziehen über Deutschland überall aus Südwest. In Nord⸗Europa hat der Frost weiter zugenommen, Haparanda meldet minus 22 Grad. Deutsche Seewarte.

9) Theanter⸗Anzeigen.

NRänigliche Schau spiele. haus: 253. Vorstellung. Sevilla. Kamische Oper in 2 Musik von Rossini. (Rosine: Fr. Sembrich, als letzte Gastrolle) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. 267. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Alten von Franz von Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr. Sonnabend; Opernhaus,. 254. Vorstellung. Sur Feier des hundertjährigen Geburtstages C. M. von Weber's: Prolog von Ernst v. Wildenbruch, ge⸗ sprochen von Frl. Schwartz. Hierauf: Preciosa. Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akteg von P. A. Wolff. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 268. Vorstellung. Zur Feier des hundertjährigen Geburtstages C. M. v. Weber's: Prolog von Ernst v. Wildenbruch, gesprochen von Hrn. Kahle. Der Freischütz. Oper in 3 Abthei⸗ lungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opern⸗ Der Barbier von Abtheilungen.

NUeutsches Theater. Freitag: Ein Erfolg.

Sonnabend: Doctor Klans.

Sonntag: Zum 1. Male; Maebeth. spiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. von Otto Gildemeister.

Trauer⸗ Uebersetzt

Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann Freitag: Zum Besten des erblindeten Künstlers Tarl Mittell: Z. 38. Male: Die Sternschnuppe. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und Otto Girndt. (Schubert, Rentier: Hr. Felix Schweig⸗ hofer, a. G.)

Sonnabend: Die Sternschnuppe.

Victoria-Theater. Freitag: Zum 7. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Viviang. Großes romantisches Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von E. Gondinet und A. Pallerini. Musik von R. Pugno und C. Lippacher. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Anonio Pallerini. (Vixiana: Ersilia Monti, als Debüt, Ginevra: Giuseppina Giuri⸗ Marzi, als Debüt, Druida: Carolina Corona, als Debüt, Mal: Maria Ala.) Sonnabend: Viviana.

FTriedrich -Wilheimstädtisches Theuter. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 26 26.

Freitag: Zum 49. Male, mit vollständig neuer Aus⸗ stattung: Der Vize Admiral. Komische Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell und R. Genée. Musik von C. Villöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzische. Dirigent: Hr. Kapell—⸗ meister Federmann.

Die neuen Dekorationen: a Am Bord des Quade⸗ loupe, b. Schloßgarten von Miraflores, e. Der Hafen von Cadix, d. Offener Platz in Cadix, gemalt von den Heftheatermalern Brioschi und Burghard in Wien. Die neuen Kostüme sind nach Zeichnungen des Malers Hugo Fritzmann vom Okergarderobier Hrn. Fuchs und der Obergarderobiere Frl. Springer angefertigt .

Sonnabend: 3. 50. Male: Der Vize⸗Admiral.

Residenz - Theater. Direktion: Anton Anno. Freitag: Zum 30 Male: Georgette. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Anton Anno. Anfang 7 Uhr. .

Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Abschieds-Gastspiel Mr. R. D' Qglv Cartes engl. Opern⸗Gesellschaft. Jeden Abend 7 Uhr: Der Mikado.

Von 6 Uhr ab: Promenaden-Coneert.

Zelle Alliance - Cheater. Letzte Woche des Gast spiels der Frau Marie Geistinger mit den Mit⸗ gliedern des Friedrich⸗-Wilhelmstädtischen Theaters.

Freitag: Zum 3. Male: Die Kindsfrau. Posse mit Gesang in 3 Akten nach Alfr. Hennequin 4 * 1 ö ö 8 **. pen 8 Zell. Musik von verschiedenen Meistern.

Nwitãät.). Kathi: Frau Geistinger, als Gast.) Die neue Dekoration des 3. Aktes ist von dem Der orations maler Herrn C. Falk angefertigt. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 92.

Freitag: Zum 8. Male; Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souoeftre) von M. West und Ludwig Held. Musik von Carl Zeller. Anfang 7 Uhr. Kostüme (sammtlich neu) nach Figurinen des Franz Gaul in Wien. Die Dekorationen (sämmtlich neu) von C. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler in Wien.

Sonnabend: Der Vagabund.

Nönigstädtisches Theater. Emil hema.

Freitag: 11. Gastspiel der Frau Betty Dam⸗ hofer. Zum 410. Male: So sind sie Alle. Posse mit Gesang in 3 Akten von Mannstädt u. Weller. (Grethe: Betty Damhofer, als Gast; Püpke: Emil Themas) Anfang 74 Uhr. (Eetzte Woche)

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. ;

Passage. Professar Aldo Martini's oriental. phantast. Zauber Soiréen. Stella, die moderne Sphinx. Täglich große Vorstellung. Anf. 73 Uhr.

Contert- Yaug. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meyder⸗Conrert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Stereich-Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 S, 30 Concerte à Person 10 ½ , 2 Personen 18 (M6. Anfang 7 Uhr. Am 31. Dezember (Sylvester⸗Abend): Subseriptions- Ball.

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße.

Freitag, Abends 7 Uhr. Große Wohlthätigkeits⸗ Vorstellung zu Gunsten der Armen Berlins. Aus⸗ gewähltes Programm. Vorführen der 12 arabischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz Renz. Königs— Suadrille, geritten von 5 Damen und 8 Herren Das Schulpferd „Ab-⸗del-Kader“, dressirt u. geritten von Hrn. J. W. Hager. Vorführen der? dressirten Wunder -Elephanten durch den Amerikaner Mr. Tompson. Das Verschwinden einer Dame. Jeu de la rose, Fantasie-equestre von Frl. Clo— tilde Hager und Mr. Gassion. Mr. Wells als Jockey. Miß Claire. Auftreten der stärksten Männer von Berlin, vom Clown Godlewsky. Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Mr. Guschi mit seinen dressirten Hunden und Affen. Die Touristen, oder: Ein Sommertag am Tegerusee. Große Ori— ginal⸗ Pantomime.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Naͤch⸗ mittags (1 Kind freih: Auf vielseitiges Verlangen: Harlekin à la Edison, oder: Alles elcktrisch. Abends 75 Uhr: Extra⸗Vorstellung.

E. Renz, Direktor

105 Familien ⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Prem. ⸗Lient. von Zalewski⸗ Hackebeck mit Frl. Ottilie von Kreutzburg. Hr. echte anwalt W. Hausmann mit Frl. Margarethe

Frank. .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem -Lieut. von Ditfurth. Hrn. Prem, Lieut. Kühne (Kassel). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Auer (Archs—

hafen).

Gestorben: Hr. Baumeister Ed. Kersten. Hr. Major a. D. Ernst von Ziemietzky (Charlotten⸗ burg). Stiftsfräulein Karoline von Mühlen— fels (Bergen). Hr. Geh. Justizrath L. W. Körbin (Berlin). Fr. Baronin Marg. von Paleski, geb von Blumenthal. Hr. Pastor m. Th. Schmidt (Greifswald Kartlow bei Jarmen. Hr. Oberst z. D. und Stadt⸗Kom⸗ mandant Const. Frhr. von Rosll (Lübech.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Das Abonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 .

.

Staats⸗Anzeiger.

2 Berlin, Freitag, den 17. Dezember, Abends.

*

Insertionspreis für den Raum einer Vruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Ereutzischen Staats-Anzeigers

Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

E886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Burchard zu Gumbinnen, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Architekten Heinrich Seeling zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Kantor Köbrich zu Nordshausen im Landkreise Kassel, bisher zu Hoheneiche im Kreise Eschwege, und dem emeritirten Lehrer Sommerlad zu Marburg, bisher zu Kirchlotheim im Kreise Frankenberg, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem Unter-Inspektor Fried rich Günther auf der Königlichen Domäne zu Oschersleben das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bootsmannsmaaten Wolter von der 1. Matrosen-Division die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst— Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem persönlichen Adjutanten Sx. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Major von Mitz haff, à la nité des Hannoverischen Füsilier-Regiments Nr. 13; derselben Dekoration, sowie des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Greifen— Ordens: dem persönlichen Adjutanten Höchstdesselben, Major Frei— herrn von Schele; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Flügel⸗Adjutanten Höchstdesselben, Rittmeister Frei— herrn von Girsewald; des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Kammerherrn Grafen von Rödern; sowie des Ritterkreuzes erxster, Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Ha us-Ordens: dem artistisch'technischen Direktor des Königlichen Schau⸗ piels, Deetz.

Deutsches Reich. Der Kaiserliche Konsul Rafael Sanchez in Torrevieja ist gestorben.

Belgntzt m a chu nen

Am 15. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Erfurt die 16,10 km lange Zweigbahn von Merseburg nach Mücheln mit den Stationen Frankleben, Lützkendorf, Mücheln, Neumark ⸗Bedra, Niederbeung und Wernsdorf, letztere drei nur für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Privatdepeschen-Verkehr, dem Betriebe übergeben worden.

Berlin, den 16. Dezember 1886.

In Vertretung des Präsidenten des Reichs- Eisenbahnamts: Körte.

e kann ng ch un

Am 15. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn—

Direktion (rechtsrheinische) zu Köln die an der Strecke Betz⸗

dorf = Gießen gelegene Haltestelle Daaden (Grünebach)

für den Verkehr gefchlossen und an deren Stelle die an der

Zweigbahnstrecke Betzdorf —Daaden gelegene Haltestelle

Grünebach für den allgemeinen Wagenladungsverkehr er—

öffnet.

Berlin, den 17. Dezember 1386. -

In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Körte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts-Rath Kraut in Hildesheim zum Land⸗ gerichts-Direktor zu ernennen; und ; dem Hafen-Bauinspektor De mpwolff in Memel, den Wasser-Bauinspektorenen Thiem in Eberswalde, Mohr und Sten gel in Fürstenwalde a. d. Spree, sowie den Kreis— Bauinspektoren Brauweiler in Trier, Quantz in Münster, Ossent in Ortelsburg, Theune in Osnabrück, Naumann in Köslin, von Rutkowski in Königsberg N. M. und Moeller in Düsseldorf den Charakter als Baurath zu ver⸗

e

Ausfertigung auf den Inhaber lautender

des Kreises Bütow im Betrage von 100 000 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.

Nachdem die Vertretunz des Kreises Bütow, Regierungs— Bezirks Köslin, auf dem Kreistage am 9. August 1886 beschlossen hat, die zur Ausführung einer Chauffce von Hygendorf über Bernsdorf, Stüdnitz und Sommin bis zur Kreisgrenze erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, zu diesem Zwecke sowie zur Rückzahlung einer älteren, höher verzins⸗ lichen Schuld auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen ver⸗ sehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 100 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 100 060 M, in Buchstaben: Einhunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 33 000 Se. zu 34 000 Se zu 33 000 MS zu

zusammen 100 000 6 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, jähr lich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre 1887 ab mit wenigstens Zwei vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge ilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privi⸗ leglum Unfere landesherrliche Genehmigung mitz der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer HRöchsteigenhändigen beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 22. November 1886. (L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. von

wegen c Kreis⸗Anleihescheine

500 e, 400 ,

200 M½,

mit vier vom Hundert jähr⸗

Unterschrift und

r

Regierungsbezirk Köslin. Anleiheschein des Kreises Bütow, te Ausgabe

Provinz Pommern.

Buchstab: i,

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom . (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin vom J 1838 . Nr. . . . Seite .. . und Gesetz⸗Sammlung für 188. Seite . .. laufende Nr. . . .).

Auf Grund des von dem Bezirks-Ausschusse des Regierungs- bezirks Köslin unterm 14. August 1886 bestätigten Kreistags beschlusses vom 9. August 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 100 900. M bekennt sich der Kreis-Ausschuß des Kreises Bütow, Namens des Kreises durch diefe, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld, von ..... A6, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1090 090 ( erfolgt nach Masggabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren iss bis spätestens 1L9l5 ein— schließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Zwei vom Hundert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, gebildet wird. Die Ausloosung ge— schieht in dem Monat Mai jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbchalten, den Tilgungesteck zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten falls dem Tilgungsstock zu. .

Tie ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent— lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Denutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin und dem amtlichen Organe der Kreisbehörde zu Bütow. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an deffen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des König— lichen Regierungs-Präsidenten in Külin ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats -Anzeiger“ bekannt gemacht. .

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 14. Juli, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldrer⸗ schreibung bei der Kreis-Kommunalkasse zu. Bütow und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit

Zinsen wachsen eben—

l.

der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver— schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für, die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie sällig zeworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Auf⸗

leihen.

gebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuld⸗

Deutschen ECivilprozeß'ordnung vom

Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

zum Schlusse des werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Bütow gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. händigung der neuen Zinsscheinreihe an den verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

verschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 85. 838 u. ff. der Civilprozeß⸗ ordnung

für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs—⸗ bezw. nach 8. 20 des Ausführungsgesetzes zur 24. März 1879 (Ges.⸗S. S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt zerden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor

Hesetzblatt Seite 83),

Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung an⸗

2

meldet, und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch .

der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, na

und bis

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis Jahres .. .. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine —— 89er

Die Aus⸗

Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aus—⸗ Inhaber der Schuld⸗

Zur Sichexheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Deffen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. , . Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bütow. Anmerkung. Diese Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mit

Di 5 y 22 vsoHyo dem Siegel des Landraths zu versehen.

Regierungsbezirk Köslin. 3i 1s schein . Reihe dverschreibung des Kreises Bütow, te Ausgabe, Nr. K,, Mark zu vom Hundert Zinsen über . . . . Mark .. Pf.

Provinz Pommern.

Buchstaben.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw. 1. Juli) 18. ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten , i me PYf. bei der Kreis-Kommunalkasse zu Bütow.

Bütow, den .. ten

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Bütow. (Unterschriften.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerkalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis-Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Köslin. An wei Jung Kreis-Anleiheschein des Kreises Bütow, .. wd

Provinz Pommern.

te Ausgabe,

zum . Mark.,

Schuldverschreibung die., te Reihe von Zinsscheinen für

die fünf Jahre 18.

weisenden Inhaber der Schuldoerschreibung dagegen Widerspruch er⸗

Der Kreis-⸗Ausschuß des Kreises Bütow.

Un ner knn, ̃ der I

Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln ge⸗ Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen eihe nen ö. bis 18 .. . . bei der Kreis⸗-Kommunaltasse zu Bütom, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ hoben wird. Bütow, den .. ten . (Unterschriften.)

Die Namensunterschriften der Mitglieder des druckt werden Loch, muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Nannensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in naͤchstehender Art abzudrucken:

. ter Zinsschein. .. . ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten. Den Oberlehrern am Königlichen Gymnasium zu Danzig, Dr. Gustav Englich und Pr. Friedrich Bahnsch, ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Bei dem Gymnasium in Gnesen ist Lehrer Ast zum Oberlehrer befördert worden.

der ordentliche

Bekanntmachung.

Das Königliche Museum für Völkerkunde Sonntag, den 19. Dezember an bis auf Weiteres Sonntags von 12 bis 3 Uhr, Sonnabends von 10 bis 3 Uhr . für den Besuch des Publikums unentgeltlich geöffnet sein. Am ersten Weihnachtsfeiertage und am Neujahrstage bleibt das Museum geschlossen. Berlin, den 16. Dezember 1886. l General-Verwaltung der Königlichen Museen.

wird von