*
.
— 3 ——
durchaus von einander unabhängigen und einzeln käuflichen Theilen, mit zahlreichen Tafeln und Tabellen (Leipzig und Berlin, Verlag von Otto Spamer.) — Der erste Theil dieses Werks stellt für ganz bestimmte, in der Baupraxis regelmäßig wiederkehrende Falle die deiaillitten Konstruktionen mit Angabe der zu verwendenden Profile dar. Der in der Praxis thätige Baumeister findet in diesem Muster— buche nicht nur alle brauchbaren Konstruktis nen, fondern auch die Be— rechnungen für den einzelnen Fall, so daß er vollständig der Mühe des Entwerfens und des Berechnens enthoben ist. Mit Hülfe dieses ersten Theiles des Nusterbuches. wird es daher selbst solchen Bau— meistern, welche mit der Technik der Eisenkonstruktionen minder ver. traut fund. also z. B. Maurermeistern und Zimmermeistern auf dem Lande oder in kleineren Städten, fortan keinerlei Mühe und Stn el, keiten mehr bereiten, bei den Vaukonstruktion ien das Eisen in zweck— mäßiger Form anzuwenden. Der zweite, ebenfalls einzeln käufliche Theil des Musterbuches wird . gend neue Projekte von Bauten in Eisen enthal ten und hierbei hauptjächlich solche Bauwe ke zur Dar⸗ stellung bringen, in denen das Eisen vorherrschend als Baumaterial verwendet wird, während die anderen Baumaterialien mehr oder weniger untergeordnet n, Um den Abnehmern des Werkes den Ankauf desselben möglichst zu erleichtern, soll dasselbe nicht nur in zwei ge— sonderten, einzeln zu a,. nden Theilen erscheinen (deren erster im Umfang von etwa 40 Bogen, geheftet 6 Æ, gebunden 8 AM, und deren zweiter geheftet 16 it, gebunden 12 4. kosten wird), sondern der erste Theil soll auch in vier auf einander solgenden Lieferungen (etwa je 10 0 zum Preise von je 1,90 „M bezogen werden können. — Die in deip. ig und Berlin am 18. Dezember e. erscheinende Nr. 2268 der Illustrirten Zeitung enthält folgende Abbildungen: Aus der Jubiläums⸗-Kunstausstellung zu Berlin: Der Liebling. Ge— mälde von Georg Meyer von Bremen. Mit Genehmigung der Photographischen Gesellschaft in Berlin. — Bilder aus Tirol: Oest⸗ liches Panorama vom Schlern. Nach einer photographischen Auf— nahme im Verlage der Kunsthandlung von A. Augschiller in Bozen. — Die Stätte des alten Olympia. Nach einer Rekonstruktion von R. Bohn nachgebildet nach Launitz' Wandtafeln. — Der Afrika—⸗ reisende Dr. Karl Jühlke, kügi lich in Kismajn (Ost— Afrika). — Der Befuch des Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern ig Berlin: Be— grüßung in dem Pfeilersaal des engl rn Schlossez, Driginal. unseres Spezialzeichners H. Lüders. — Der zifrifarg end ide Dr. Wi lh. Junker. — Das Arbe its zimmer des Kaisers Franz Jose ph in der Wiener Burg. Nach einer photographischen Auf— nahme von Raimund Freiherrn von Stillfried. (Photographischer Kunstverlag von Anton Schroll u. Go. in Wien.) — Die „Große heilige Familie“ von Raffael im Louvre zu Paris. Nach dem Kupferstich von Schuler. Zreiseitig. — Heinrich Klemm, fam 28. November. — Georg Meyer von Bremen, K am 4 6 zember. — Das Hauptstück der Cugen Felix'schen Kunstsammlun Schränkchen aus Buchsbaumholz von Peter Opel in Regensbur— (Auktionspreis 58 500 M½ ) — Bayerischer Soldat aus dem a. 1809. — Polytechnische Mittheilungen: Patentirte Einfädelmaschine (4 Figuren). — Kautschuk⸗Typendruckapparat. Typograph. Stopf⸗, Stick-, und Nähmaschine. Pianinolampe. Gabel mit umlegbarem Handschutz und Me sertrager. Meißnerꝰ's w arat. — Moden: Kurzer Sam! mtmantel mit Pelzbesatz. Langer Winter— mantel aus . jundpel; mit Otternbesatz
Gewerbe und Handel.
In der gestrige n
u. Shamrock Ber theifa: igen gemacht: In den beziffert sich die gesammte Kohlenfhrberung auf netto 843 725 t, wovon 40 789 t auf die Zeche Hibernia und 436936 t auf bie Zeche Shamrock entfallen. Cokcs wurden auf Shamrock M 56g! prodizirt, außerdem 259 t Theer und 513 t Ammoniak, theils aus den neuen Cokesöfen mit , mtr alten. Wewinnung, theils aus der zur Zeche gehörigen Gasanstalt. Der erzielte Brutto⸗Gewinn des genannten Jeit⸗ raums stellt sich auf 1442 605 M gegen 1 606 274 MS für den gleichen Heitz un des Vorjahres. Der Zustand beider Zechen und die bisher abge—⸗ schlossenen Liefer ungsverträge stellen eine gute Verz insung des Aktien⸗ kapitals für das künftige Jahr heute schon außer Fragé Bezüglich des Ankaufs der Nachbarzeche Wi — berichten,
Sitzung des Aufsichtsraths der Hibernia— rale ut 38 Ge 5161 chaft wurden folgende Mit— abgelaufenen 11 ö des Jahres
343
ilhelmine⸗Victoria ist zu daß von 15 Gewerken mit 95 . die Klage auf Aufhebung des Gewe ken beschlusses wegen Verkaufs, der Zeche an die Bergwerks—⸗ gesellschaft Hibernig und Shamrock eingelegt worden ist. Eine Anzahl Gewerken mit 44 Kuxen hat in der Zwischenzeit den offerirten Preis acceptirt und genannte Kuxe zu 2700 6 pro Sing, abzüglich der au geschriebene en Zubuße, an obige Gesellschaft verkauft, welche nun— mehr über 808 Kure disponirt, während noch 21 Stück im Porte— seuille der Gewerkschast ruhen' und nur mehr 19 Kuxe im Besitze seitheriger Gewerken sich befinden.
— Vom Schhlesischen Montanmartt wird der „Voss 6 zus Oberschlesien berichtet: Der eigentliche Erfolg des im Eisengeschäft stattgehabten Umschwungs zum Besseren wird erst im nächsten Jahre zur Gel tung n nen, In der Reheisenbranche sind die Hütten noch an längere Verkäufe, welche bekanntlich untzr Ver⸗ einbarung niedriger 3 geschlossen wurden. gebunden. Aehnlich verhält es sich mit Abschlüssen für Walzeisen. Die Hochöfen sind an— dauernd in beschränktem Umfange thätig. Im Vergleich u derselben Periode des Jahres 1885, in welcher bereits eine wesent⸗ liche Verminderung des Betriebs Platz gegriffen hatte, stehen sechs Koks Hochöfen weniger im Feuer, indem da— ma ö. Il dergleichen betrieben wurden, jetzt aher nur 25 funktionirer
6 e Produktion ist demzufolg⸗ um ungefahr 3690 – 60 000 Kilo⸗ Gtr. ö Monat geringer. Dazu ist der Export noch in neuester Zeit ziemlich lebhaft ge blieben Derselbe absorbirte in den Vorwochen fast 99 0090 Kilo⸗Cltr. Dochsffn⸗ e e b. Im. Zusammenhang mit den vorstehend erörterten Verhäliniffen haben die Roheisenbestände aber— mals eine Erleichterung zu verzeichnen. 6 fester Preishaliung stellte sich Koksroheisen zum Verpuddeln, nach Maßgabe der Qualität, auf 4.40 - 4.90 -= 4,0 M! — Aus den Anfängen der Preisbesserung für gewalztes ö. k iachhaltig steigende Richtung entwickelt. Es wurde auch eine Anzahl belang— reicher Abschlüsse mit günstigeren Bedingungen gethätigt. Die finanziellen Ergebnisse daraus fallen indessen besonderẽ für das laufende Jahr weniger ins Gewicht. Denn es ist zu berücksichtigen, daß die Mäunser noch unlängst billiger ange kommen sind und Anges . der steigenden Bewegung Auftrage unter niedrigeren Heel sen als den heutigen auf längere Dauer untergebracht haben. Die bezüglichen Erlöse reichen für die rückliegende Zeit zweifellos zur Bestreitung der Produktionskosten nur nothdürftig aus. Erst nachträglich drang man auf höhere Verkaufssätze und zum h auf Ueberpreis. In der Metall⸗
Bewilligung unverkürzter branche herrschte in der Berichtszeit ein stillerer Verkehr. Die Um⸗ Theillieferungen bereits ver—
sätze beschränkten sich mehr auf
schlosser ier, Rohmetalle zu Fabrikationszwecken. Auch Metallfabrikate lagen ruhiger. Abladungen für den Wasserverkehr wurden seltener. Andererfei s traten Käufer zum Zwecke der Deckung des nächstjährigen Bedarfs mit Anfragen hervor. Iuf dem Steinkohlenmarkte warden neben Nuß⸗, Förder- und Feinkohlen für Industrie⸗- und Hausbrand— zwecke auch die schwereren Sorten jeweils gangbarer. Klein- und rb senkohlen fanden an mehreren Tagen regen Absatz, besonders zur Resse lbehri zung. Der Koks kohlenbedarf ließ immer noch zu wänschen übrig. Besseren zug hatten Gas- und Waschkohlen, doch haben sich die Pre ise nicht weiter gebessert.
Wien, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Jahres dividende Dester reich isch unn Ter ch cn d ö. ist provisorisch auf 38 20 Kr. festgesetzt.
Brüffel, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Konversio . Schuld der Stadt Brüssel und die Zeichnung auf die a. Anlei ge hat hier in . einen vollständigen Erfolg gehabt. Die Zeichner auf nicht voll e nnr Titres werden nur 55 6 der ge— zeichneten Beträge erhalten. ;
ond on, 14. Dezember. Lusweis ür November
64 18. *
(A. C.) Der handelsamtliche weist beim Export von Eisen und
sich für den vorigen Monat auf 1767 420 Pfd. Sterl., gegen 1663 331 im November 1885. Roheisen wurde im Werthe von l58 431 Pfd. Sterl. erportirt, gegen 143 314 Pfd. Sterl. im No⸗ vember 1385. Während Rußland, die Vereinigten Staaten, Belgien und Italien stärkere Abnehmer wurden, fiel Deutschland von 19 632 Pfd. Sterl. auf 16 417 Pfd. Sterl. die Niederlande, Frankreich, Britisch Nord⸗ amerika und andere Länder in stärkerem oder geringerem Grade. In Stahlschienen stellte sich der Exportwerth auf 215 833 Pfd. Sterl. gegenüber 159 445 Pfd. e und auch hier figuriren Rußland, Deutschland, die Niederlande, Egypten, Peru, Argentinien und Britisch⸗Ostindien mit einer Abnahme. In Eisenbahnmaterial aller Art stieg der Exportwerth von 239 068 Pfd. Sterl. im November
1885 auf 314471 Pfd. Sterl. im vorigen Monat. . London, I6. Dezember. X X. B. Wollgu ktinn, Tendenz träge. Die Auktion ist heute gef hloffen worden, die nächste beginnt
am 25. Januar 1887.
Bradford, 16. Dezember. (W. T. B.) Wolle stetig, in Folge kleiner Vorräthe und mäßiger Nachfrage Hautwolle schwächer, Garne ruhig, williger, Stoffe ruhig.
Submissionen im Auslande.
Dester reich,
27. . 11 Uhr. Lemberg-Czernowitz⸗Jassy Eisenbahn Gesellschaft Rumänische Linien. Comité dirigeant in Bukarest oder gel er tu, in Jassy. Lieferung des Bedarfes der rumänischen Linien der Gef ellschaft an hydraulischen Bindemitteln, Eisen⸗, Stahl— und Metallwaaren, Leinen⸗, Woll-, Posamentier⸗ und Seilerwaaren, Wachst uch⸗ Tapeten, Borst⸗ Jau schut. Leder⸗ und Glaswaaren, Fetten, Fackeln, trocknenden Oelen und Lacken, Farbwagren, Chemi—⸗ kalien u. a. für das Jahr 1887. Kaution 5 6s. Verzeichniste der zu liefernden Materialien nebst den Bestimmungen für die Offertver— handlung, sowie die Lieferungsbedingnisse können bei der Material— Verwaltung in Wien (¶ J., Elisabethstraße 5) oder in Lemberg, Bukarest und Jassy bezo gen und daselbst auch die für mehrere Artikel aufgestellten Muster und Zeichnungen eingesehen werden.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
; Egypten. Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Alexandrien vom 3. Dezember 1886 sollen diejenigen aus italienischen Häfen stammenden Provenienzen, welche bislang noch mit quarantenären
Stahl eine Zunahme auf. Der Werth diefer Artikel bezifferte
Maßregeln belegt waren, von dem gedachten Tage ab zum freien Ver— kehr zugelassen werden
Berlin, 17. Dezember 1886.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der gestern beendigten Ziehung der 3. Klasse 175. Königlich Hpreußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags-Ziehung:
1 Gewinn von 10000 Me auf Nr. 77318.
3 Gewinne von 5000 S6 auf Nr. 56 012. 78 740.
5 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 1214. 38 291. 169 860. 188506.
10 Gewinne von 59 466
19 Gewinne von 42 889. 61 824. 1 löl 15 ,
173 934. 974175.
500 MMS auf Nr. 17 100. 18 380. 40 33 79 662. 88 991. 94 242. 131 834. 156 180. 174971. 300 g auf Nr. 11 283. 24 868. 37903 14 389. 79 9227. 113 062. 116 747. 135 883 151 696. 152 234. 156 830. 163 853. 6 8m.
Auf Grund Wildes vom 26.
des §. 2 des Gesetzes über die Schonzeiten Wi Februar 1870 (Gesetz⸗Samml. S. 120) ig bindung mit §. 1097 des Gesetzes über die Zuständigkeit der waltungs⸗ und Ve rwaltungsgerichtsbe hörden vom 1. August 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 237) wird die Jagd auf Ha sen, Auer, Birk⸗, Fasanenhennen, Haselwild und Wachteln inner—⸗ halb des Regierung . . sdam mit Ablauf von Sonnabe den 29. Fanuar 1887 geschlossen. Potsdam, den 10. Dezember 18536. Namens d dee Be irks⸗ Ausschusses. Der orsitz ende. von Neefe.
Die dritte Internationale Konferenz der Verein vom Rothen Kreuz zu Genf hat in ihrer Schlußsitzung von 6. September 1884 den Beschluß gefaßt, daß die folgende Inter—⸗ nationale Konferenz innerhalb dreier Jahre in Karlsruhe zusammen— treten soll.
. Gesam ntrorst⸗ nd des Badischen Landesvereins, dem nach Maßgabe des zwischen den deutschen Landesvereinen bestehenden Ueber⸗ einfommens die Vorbereitung dieser Konferenz. die Einladung zu der— selben, sowie die Erledigung der ö durch die Konferenz be— dingten Geschäfte obliegt, hat an uns das Ern chen gerichtet, diese Anordnungen an seiner Stelle zu treffen und, gern haben wir uns bereit erklärt. diesem für uns so ehrenvolle en Wunsche nachzukommen.
Indem wir die geehrten Central-Comités hiervon ganz ergeben tt in Kenntniß etzen, beehren ö uns gleichzeitig, u der vierten Inter— nationalen K onferenz in Karlsruhe, die wir auf den
19. September 1887 und folgende Tage anberaumt haben, hierdurch einzuladen.
Wir richten diese Einladung. schon jetzt an die geehrten Central— Conitèés, damit dieselben in der Lage sind, eingehend zu prüfen, welche Gegenstände sie auf der Konferen; berathen zu sehen wünschen, während uns durch eine frühen ige Mittheilung Gelegenheit gegeben wird, für die einzelnen auf die Tagesordnung zu bringenden Gegenstände Refe⸗ renten zu bestellen und die Arbeiten der Referenten noch vor Beginn der Internationalen Konferenz zur Kenntniß der geehrten Central— Comte zu bringen.
Die hisher gemachten Erfahrungen lassen es als dringend wün— schens ö erscheinen, daß ein derartiger Geschäftsgang eingeschlagen und genau beachtet wird, da nur auf diese Weise Vertagungen und Verzögerungen vermieden werden können.
Mit Rücksicht . ersuchen wir die geehrten Central-Comités, uns bis zum 1. März 18587 dieje nigen Gegenstände zu bezeichnen, welche auf die Tagesordnung der 4. Internationalen Konferenz gebracht werden sollen,
Wir gestatten uns ferner darauf hinzuweisen, pfehlen wird, in gleicher Weise, wie dies auf der 3. Konferenz geschehen ist, auch auf der 4. Internatzonalen Konferenz die Genfer Konvention und Abänderungen derselben nicht zum Ge gen⸗ stande der Berathung derselben zu machen.
Anlangend die Tagesordnung für die 4. Internationale Konferenz, so sind bereits für dieselbe folgende Gegenstände angemeldet:
J. Von der Bundesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuz:
1) Die Erfolge der antiseptischen Wundbehandlung und Verband— methode im serbisch⸗bulgarischen Kriege und Anträge zur Förderung der kö Jinfügung dieser Methode in die Feld-⸗Sanitäts— einrichtungen der Armeen.
2) Die Wirksamkeit der fär die freiwillige Hülfeleistung im Kriege organisicten Vereine und Körperschaften in dem serkisch⸗ bulgarischen Kriege und Anträge, um in zukünftigen Fällen die durch jene angebotene Unterstützung mehr einheitlich zu organisiren und mit größerem Vortheil zu verwenden.
daß es sich em— Internationalen
II. Von dem Central⸗Comits des Italienischen Rothen Kreuzes:
In welcher Weise ist eine kostenfreie Beförderung sämmtlicher Sendungen zu erreichen, welche in Kriegszeiten von den an dem Kriege unbetheiligten Gesellschaften des Rothen Kreuzes an die gleichartigen Gesellschaften der sfriegf uh renden Länder abgelassen werden?
Außer diesen Fragen sind ferner die von der Tages Sordnung der 3. Internationalen Konferenz abgesetzten und Tür die 4. Internationale Konferenz Sorhebaltenen Gegenstände auf die Tagesordnung zu bringen:
III. Die Errichtung Internationaler Maseen für das Sanitätg= Material.
IV. Die Beziehungen der Central⸗Comités untereinander und die Stellung des Internationalen Comites.
Wenn die Erledigung dieser 4 Gegenstände für die Berathungen der 4. Internationalen Konferenz darbietet, so dürfte es dennoch im Interesse unseres gemeinsamer Werkes liegen, sich se. hiermit zu begnügen, weshalb wir nicht unterlassen wollen, die geehrten Central-Comités dringend zu ersuchen, geeignet er⸗ . Gegenstände bis zum 1. März 1887 zur Berathung auf der Konferenz bei uns anzumelden.
Wir benutzen diese Gelegenheit zum Ausdruck unserer ausgezeich—⸗ netsten Hochachtung.
Berlin, den 9. Dezember 1886.
Das Central-Comstè der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz. tto Graf zu Stolberg. An sämmtliche Deutschen Landes, und Provinzial-Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger.
schon reiches Material
h
Das Programm der Gebetswoche vom 3.—8. 1887, auf Veranlassung der Evangelischen Allianz, lautet: Die sieben Sendschreihen (Offenbg. S. Joh. 2. 3.)
; Hr eth den 3. Januar. Ephesus. Lob und Dank. a Für gesegneten Forigang des Reichs Gottes in unermüdlicher Arbeit. V. 1—3. b. Warnung vor Untreue. V. 4. 1) Ey. Vereins⸗ haus 8W., Oranienstraße 106. a Konsistorial⸗Rath Berner, b P. Kallenbach. 2) Keller's Saal CO., Andreasstraße 21. a. P. Lenz, b. Hofprediger Stöcker. 3) Vereinshaus N., Müllerstaaße 6. a. P. Droß, b. P. Kraft.
Dienstag, den 4. Januar. Smyrna-Pergamus. Leidensbereitschaft. a. Ueberwindet Kreuzesflucht. V. 10—11. b. Die Buße trägt ver⸗ borgenes Manna in sich. V. 16— 17. 1) Saal der Bürgergemeinde SW, Wilhelmstr. 136. a. General⸗S Superintendent D. Kögel, b. P. Fischer. 2) Hildebrandt's Saal O., Weberstr 17. a Graf Pückler, b. P. Nehmiz. 3) Norddeutsche Brauerei N., Chauffeestr. 68. a. Graf Bernstorff, b. P. Erxleben ,
Mittwoch, den 5. Januar. Thyatira. Die Kirche ö. Ihre Macht. Verantwortlichkeit und Segen. V. 19, 25— 26, b. Gottes Zorn über die todte Kirche. V. 27 —28. 1) Ev. er sh us 8 W., Oranienstr. 106. a. Konsist. Rath Mathis, b. Hofpred. Bayer. 2) Domstiftskapelle N, Oranienburgerstr. 6a. a. P. Lic. Weser, b. Sup. Dryander. 3) Stadtmissionshaus SW., Johannistisch 6. a. Sup. Vorberg, b. Gen.⸗Sekr. Phildius.
Donnerstag, den 6. Januar. Sardes. Das Volksleben. a. Der Namenchristen schlechter Einfluß in Staat, Schule, Gesellschast, Handel 3, 1—3. b. Die treuen Christen das R V c .. 1) Saal der n e, neinde 8SW., Wilhelmstr. 136. a. P. Wießner, b. P. Freidank. 2) Stadtmiss sionzsaal O., Gr. Frankfurterstr. 13242.
a P. Frei, b. P. Doys. 3) Norddeutsche Brauerei N., Chaussee⸗ rah 58. a. P. Stage, b. P. Prof. Scholz.
anuar. Philadelphia. Die
Freitag, den 7. Jan Familie, Erziehung, Dans zandmicht und
Januar
Bruderliebe. a. In Gebetskämmerlein. V. 8. b. In den Vereinen und — zu Schutz und Trutz wider die hereinbrechenden Gerichte. , Türkei. V 10—11. 1) 5 der , rege. SW, Wilhelmstr. 136. a. P. Olden⸗ berg, P. Naatz 2) Wulff's Saal 0., Gr. Frankfurterstr. 117. a. P. tc ie p . a. D. Wegener. 3) Randel's Saal N., Invalidenstr. 14. a. P. Dahms Il, b. P. Böhme. Sonnabend den ö. Januar. Laodicea Die Mission. a. Die Ge— ahr ihrer Lauheit und Welt ormigteit V. 15. b. Christi An⸗ klopfen bei Heiden und Juden. V. 20. 17 Saal der Brüder— gemeinde 8W., Wilhelméstr. 136. a2. Hofprediger Schrader, b. P. Bau⸗ mann,. 2) Domstifts kapelle N., Oranienburgerstr. 76 a. a. P. Prof. Cassel, b. Miss. y Merensky. 3) Vereinshaus N., Müllerstr. 6. a Ya ö. Breest, P. Kratzenstein.
ᷣ Anspiachen. beginnen jedesmal um 7 Uhr. Die Kollekte ist
Sur. der inneren Mission bestimmt.
Ni
. ö oria⸗-Theater. Da Kroll's Theater in diesem Jahr eine Verst ll an en, für die Kinderwelt veranstaltet, hat Hr. Direktor
Scherenberg das. Märchen vom Däumling für unsere Kleinen mnnarbeiten affe, und wird dazu die glänzende Ausstattung an De— korattonen — Wandeldekor ation durchs Märchenland — Kostümen und Requisiten benutzt, die im Januar für den Däumling gefertigt wurden. Um dem Balletpersonal aus Viviana“ vor Weihnachten einige Tage Ruhe zu gewähren, wird daher am Mittwoch, den 22., und Donnerstag, den 23., der so umgearbeitete Däumling inter dem Titel 3. iputaner- K önig “ gegeben Das Parquet wird 3 Me. kosten, andere Plätze im Verhältniß, und hatz jeder Erwachsene an diesen 2 Tagen 1 Kind im Theater frei. Direktor Scherenberg hofft damit den Wünschen vieler Eltern zu entsprechen, welche ihren Kleinen die , der Märchenwelt zeigen wollen.
FRioll ? hegte rn , nn Rnngoi che Hoheit der Kronprinz besuchte gestern Abend wiederum die Vorstellung des „Mikado und zollte den Darstellern, lebhaften Beall. Trotz der für die Theater sonst . ungünstigen Zeit vor den Festtagen ist das Haus allabendlich gefüll
J R Bo
Das Philharmonische Orche ster unter Leitung Prof. Mannstädt hat am Mittwoch eine würdige Beethoven⸗ Feier veranstaltet. Zum Gedächtniß des großen Yeisterʒ (als dessen Geburtstag der 16. Dezember 1770 angenommen wird) brachte das Programm auf schließlich Beethoven'sche Compositionen, voran die Ouverture zu, Coriolan“, dann die 1. Symphonie, ferner das Es-dur- Concert, dessen Klavierpart von Hrn. Prof. Mannstädt meisterhaft gespielt n. und die Kreutzer⸗ Sonate die von Hrn. Concertmeister Rruse und Prof. Mannstädt vortrefflich ausgeführt wurde. Das
ahl reich erschienene Publikum ließ es an Beifall für die gebotenen ee fl rf se nicht fehlen.
Auch die von Hrn. Kapellmeister Me arrangirte Beethoven⸗Feier verlief, dem Programm gemäß, sehr genußreich.
Morgen wird im Concerthause die 100 jährige Fubelfeier des Geburtstages Carl Maria von Weber's begange . . dem Programm stehen: Prolog, gesprochen von Frl. Olga , stern, die Musil aus „Prexciosa“, ausgeführt von dem Mengewein scher Gesangschor und Fr. Freudenberg, mit zerbindendem Text, ,, von der Obengenannten, ferner die Jubel und andere Ouvertüren, die Concertstücke für Klavier (Hr. Gustap Berger) und Srchester, und für Klarinette (Hr. Förster) 2c.
des Hrn.
der im Concerthause . interessanten
Redacteur: Riedel.
Berlin: — — '
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-A1nstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . . Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
M 227.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin,
Treitag, den I7.
Dezenber
1886.
; Steckbriefe mid nnterfuchunge. Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verdir gungen 2c. 2c. von öffentlichen Pay u. Aktien⸗ G
3. Verkäufe, Verpachtungen, 14. Verloosung, Iinszahlung: . d. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
46076 Steckbriet. .
Gegen den Bäckergesellen Emil Schmidt aus Königsberg i. Pr., welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls, Betrugs und Unter— schlagung herben gl.
Es wird ersucht, denselben u verhaften, nächstgelegene Gefängniß abzuliefern und nach hier zu 66
Winsen a. d. Luhe, den 11. D Tönigliches , an
Fürf stenau. Stectorief. .
Der Holzhändler Fritz Dion aus Meiderich, welcher fich verborgen hält, ist wegen dringenden Verdachts des Vergehens gegen 5. 210 Nr. Bund 3 Konkurs⸗Ordnung zu verhaften.
Es wird ersucht, denselben in das gefängniß zu Ruhrort abzuliefern, ö
Ruhrort, den 15. Dezember 1835.
nil ice Amts gerich 4
in das Nachricht
ezember 1886.
46139
Amtsgerichts⸗
46078 . Der gegen den Bürstenmacher Otto Ludwig Kartzke, geboren 31. Mai 1854 zu Marienburg, Kreis Danzig, am 17. Juli 1881 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 23. Königliches Amtsgericht J.,
November 1886. . .. Abtheilung 88.
e. . Der . dem 28. Abril 1831 gegen den Buch⸗ haster und Agent Louis Mittelmann aus Szucsany (in Ungarn) wegen Betrugs erlassene Steckbrief ist erledigt. Wiesbaden, den 12. Dezember 1886. Der Erste Staatsanwalt.
Vekanntmachung.
Der angebliche Kellner Hermann Falkenberg, am 5. April 1865 in Prützenwalde geboren, ist dringend verdächtig, in der Nacht vom H. zum 6. November 1885 zu Brandenburg a. H. im Schl otmann'schen Gasthofe dem Kaufmann Robert! Orlob eine lederne Geldtasche mit 1100 6 und Legitimation papiere gestohlen zu hal en. Falkenberg ist Ende Oktober bezw. Anfang November aus dem Gefängniß zu ö entsprungen und reist ver— muthlich unter dem Namen Kaufmann Heinrich Eicke aus Wer elan oder unter dem des von bin be— stohlenen Orlob.
Falkenberg ist 21 Jahre alt, sieht jedoch stwa— älter aus, ift von schlanker Figur, blasser Gesichts— farbe, hat eine große Nase, welche mehr als das übrige Gesicht Po— kennaben zeigt.
Früher trug er einen Gasparonehut, brgun, und war völlig glatt rasirt, doch ist zu vermuthen, daß er sich neu gekleidet hat und einen . hat stehen lassen. ö .
Es wird ersucht, den re. Falkenberg im Betre— tung falle zu verhaften und in das Ge ht ef gniß zu Brandenburg a. H. abzuliefern.
Vote dam, den 16 Dezember 1886. Der E Frste Staatsanwalt
beim Königlichen Landgerich
46082
. 50 16.
46 084 Der Brauer Richard Schulz, 5. 3. unbe ö Aufenthaktsortes, zuletzt in Neuendorf wohnhaft g wesen, am 13. März 1854 zu Potsdam . wird bes schul. igt, im Jahre 1886 als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge— wandert zu sein. ö Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Amtsgerichts hierselbst auf den 21. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, dor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, din enstr. „, zur Hauvpfuerhandlung geladen. Bei unent ischuldigteim Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kom mando zu Steglitz aus— gestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 10. Dezember 1886. GCouvreux, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
Strafgesetz⸗
Königlichen
46083
. 2 er Schlosser Friedrich Wilhelm Marzahn, zuletzt in Potsdam wohnhaft, z. 3. unbe annten Auf⸗ enthaltsorts, am 4. Februar 1853 zu Potsdam geboren,
27) der Schmied Gottlieh Peter Carl Aufenthaltsorts, am 24. geboren, werden beschuldigt, Landwehr ohne Erlaubnif aus gewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr.
bue X.
iesel ben s. auf Anordnung des Königlichen
in gerichts hierselbst auf den 21. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuld igte malueblei ben werden dieselben auf der kö von Landwehr⸗Bezirks-Kommando zu
Grund der . §. 472 dem Koniglichenꝰ Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 10. Dezember 1886. Couvreux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Palm, zuletzt in Potsdam wohnhaft, z. 3. unbekannten März 1857 zu Sohlen als beurlaubte Wehrleute der
3 des Strafgesetz—
ieren. esell sch
aß0s n 7
wöhnhaft gewefen, am 28. Juli 1855 zu geboren, wird beschuldigt, im Jahre 1886 a ausgewandert zu sein.
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des gesetz buchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Amtsgerichts hierselbst auf
den 21. vor das
Königliche Schöffengericht zu
Bei une utschul gte m Ausbl
dem hen Tand ö
Haml burg g au ge tel llten Erklarung verurtheilt
Pots damn, den 11. Dezember 1886. Couvreux,
Abtheilung V.
46077 . Der Fleischer Albert Friedrich Bormann, am 11. Juni 1857 u Bernburg, geb: zren, evange lisch ch, Reservist, Rixdorf, Schint. straße 1, wird beschuldigt, als beurlaubter Re fernt aus den Sta aten ohne Erlaubniß ausgewandert Uebertretung gege n 8. 360 Nr. 3 de . setz buchs. elbe wird auf Anordnung des Kö Aide richts hierselbst auf den 13. * zärz 1887, Vor mittag 9
zu Neudor
Hauptverhandlung geladen. . Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird auf Grund
von dem Königlichen Landwehr-Bez zirks Rien n Erklärung vom 3. Dezember
zu Teltow ausgestellte 1885 verurtheilt we irden. N dixdorf, den 8.
Gerichtsschrei
14066 e Lad * 3 gebor— nuar 1863 zu Deutz, zuletzt wohnhaft in 2) der Friedrie ö Wilhelm horen am 19. 2711 ber ? 33 haft zu Hörde,
werden beschuldigt,
ung. * 6 vy
tritte in den Dienst des stehenden Heeres Flotte zu entziehen, ö. Erlaubniß das . verlassen oder ach ö mil tigen Alter sich auße rhal lb d . en zu haben.
Vergehen gegen 8. 140 Abs. s selben werden auf
den 2 0. Januar 1837, Vormittags vor die Strafkammer des Vöniglichen La zu Dorturund d zur Hauptverhandlung gelade Bei unentschuldigtem Ausbleiben we rden auf Grund der nach §. 472 der Straf-Prozeß
Die 28 N
Köln über die der Anklage zu Grunde (M. 319 — 86 5 Dortmund, den 15. November 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.
Auf E byte,
4 596 2
In Sachen Muller, Marie, geb. unverehel lichten r rinnen, wider Beklagten, neegen Forderung, wird, nachder trag der Klägerinnen die He chf ige en gehörigen, ir. 200 III. Blat Feldrisses Ältewiek an der Elmstraße hi legenen Grund stücks zu 3a 96 4m sammt No. ass. 4360 zum . der Zwangsv durch Beschluß bem 1. Dezemher 1886 ver die Eintragung i in 6. desselben Monats erfolgt ist,
Zwangsversteigerung auf
Vor la dungen 1
1) der Ghefrau ö es Ahrens, zi. Holzmind
vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Ar. 40, angesetzt,
die Hypothe Fenbriefe zu überreichen haben.
Amtsgericht. VII. Inn, emann.
a
He rzog
45965
1833 und 30. November 1834. sitz in Kempen. Ihre Pflege dersel ben, Jose
das Aufgebot der unbekannten Vlawẽct schen Eheleute.
dessen Ehefrau Dorothea B
Erben
aufgefordert. ihre Rechtsansprüche in dem den 3. Oktober 1887, Vormittags anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
und Rechter sich legitimirenden Erben, in Ermangelr
Abtheilung V.
aber dem Fiskus ausgeantwortet werden
Der Schmied Friedrich Wilhelm Hermann Fischer, Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Pots dam
laubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß
Königlichen Februar 1887 Mittags 12 Uhr, Potsdam, Lindenstr. 5, zur Hauptr erhanzlung geladen.
seiben wird derselbe auf Grund der .shech 8. 472 der Strafprozeßordnung von irks-Kommando zu
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger
Johann Wilhelm
zuletzt zu
8 Straf⸗
vor das Königliche Schöffengericht zu Nixdorf zur
der nach §. 472 der Stra prozeßo rdnung
Dortmund, Albert Westerfeld, ge— zu Kalk, zuletz
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein—
Bundesgebiets auf⸗
37 —
von dem Königlichen Landrathsamt des ,
Th . chen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
ö /// // / /
2) j. noll strecknngen
reis baumei sters
7 . zu Harzburg, K den inan revi or Earl Lange hier,
ersteigerung
difses Beschlusses im Grun Termin zur
den 31. März 1887, Morgens 19 Uhr,
Br ann g wei den 8. Dezember 1836.
Deffentlicher Anzeiger.
Alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben an Gerichtsstelle hieselbst, Zimmer Nr.! anberaum⸗ ten Termine seine Rechte bei uns anzumelden und die betreffende Urkunde — letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Iserig ls beur⸗
Straf⸗
werden.
ichts
. K rei 3
deutschen zu sein,
niglichen
Uhr,
ders selbe
mi nand 0
—=—
8 51
t wohn⸗
oder der Bundes⸗ itärpflich⸗
9 Uhr, ndgerichts
. U.
O
lie (genden
1. dgl.
ers en, der
läge⸗ n auf An—⸗
es dem t IV. des eselbst be⸗ Vohnhause
fügt, auch zrundbuche
Zimmer
in welchem die Hyp othekgläubiger
Der Bürger Franz Blawat starb am 3. Februar lawat am r n, Dieselben hatten ihren Wohn⸗ 6. Mai 185 Ihre Erben sind unbekannt und der 10. dess. Mts, über, At Tbir. 3s Ser, 93 pf, durch eph Weigel von hier, beantragt der ged.
Alle unbekannten Erben der . verstorbenen Franz und Dorothea Blawat'schen Eheleute werden
auf 95 Uhr,
vor dem hiesigen Umtsgerichte anberaumten Termine ö en ausgeschlossen, und der Nachlaß den solcher
ing
die Verfügungen der sich legitimirenden Erben resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rech— nungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen fordern dürfen. Kempen (Provinz Posen), den 12. Dezember 1886. Königliches Amts gericht. 46171 Aufgebot. Der Otto Brettschneider, Spediteur zu Metz, e, ,. itz Nr. 4, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung der ihm von der hiesigen . ö über am 12. Mai 1885 — 3. Stück Fässer Wein gez. G L 1 bis 27, gewogen Brutto i ils abhanden gekommenen Deklaration beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungssaal im Stock) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte . und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Metz, den 8. Dezember 1886. Das Kaiserl ze Amtsgericht. gez. F J ies S. Zur Beglaubigung: Fröhlich, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.
Ausfertigung.
Aufgebot. Im H.«B. Allersdorf J. 128 ind i 1841 auf dem Anwesen der zeleute Josef und Catharina Brüglmeier in Vahlsdorf 150 Fl. Kautionskapital für den vermißten Georg Loder⸗ meier von Dünzling eingelragen und werden auf Antrag nach Art. 123 Z. 3 des bayr. Ausf. Ges. . 8 kJ . Hyvoffek ein Recht zu haben glauben, zur Anmel— dung ihrer Ansprüche binnen sechs Monaten, späte— stens 3 M Aufgebotstermin vom Samstag, den 25. Juni 1887,
Vr mittags 9 Uhr,
im hiesigen Sitzungssaale aufgefordert, w die Hypothek für erloschen erklärt und gelöscht werden würde. Rottenburg, den Kgl. Amtsg
46174
CX C N
D .
ember 1886. do ttenbt urg X. . A.⸗R. zeglaubigung: Am 11. Dezember 1886 Gerichtsschreiberei des F. Amtsgerichts Rottenburg. (L. S.) Gaenger, Sekretär.
1 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Cassel hierselbst, als Pflegers für den Nachlaß und die unbekannten Erben der am 1. Juli 1886 zu Berlin verstorbenen Wittwe Imhoff, Karoline Auguste Wilhelmine, geb. Setz korn, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Fermächtnißnehmer der ꝛc. Imhoff hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in d
) J 1
dem auf den 26. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße Nr. 13, Hof Flügel B., Saal 32, a Aufgebots termine ihre Uinfpiiche anzumelden, widri—⸗ genfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit ge ltend machen können, als ere Nachl aß mit Auss sch uß aller seit dem Tode des Erblass ser⸗ aufgekommenen Nuß ungen durch Be ick hunt der gemeldeten Lnsprücht nicht erschöpft wird. Berlin, den 8, Dezember 1886. . Königliches Amteherie cht J. Abtheilung 48. 45964 Aufgebot. Die Erben der weil. Erbpächterfrau Stina Waetike, geb. Steinfatt, vom Gehöfte Nr. JV. Tessin, heben das Aufgebot des Hypothekenscheins ü Jann 1850, ausgestellt beim Patrimonia 1 gericht über Tessin zu Wittenburg über ein Inta⸗ bulat von 609 Thlr. Crt., als unverzinsliche Dota⸗⸗ a derung der Erbpächterfrau Stina Waetike, geb Steinfatt, zu Tessin eingetragen sub Fol. 1 Nr. J. u der Erbpachthufe Nr. IV. zu Tessin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, —⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfollen wird. .
Wr ten burn den 11. Dezember 1889. Großherzogl. . Schwerin sches Amtsgericht. Zur Beglaubig ung:
Schum pelick, Gerichtsaktuar.
zufgebat.
Es ist das Aufgebot der Ausfertigung der nota— riellen Schuld- und ö erschreibung des Seiler⸗ meisters Christoph Wilhelm Nulf zu Genthin vom nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom
45968
elbstj schuldnerische Bürgschaft' von dem Gengnn en ir zernommene Wechselsch d des Seilermeisters August Rulf zu, Genthin, für den Kaufmann Elias Marcuse
Genthin Band V. Blatt Nr. vom 7. Mai 1859, von dem Eigenthümer des Pfand⸗ Genthin, zum Zwecke der Löschung der daraus ein⸗ getragenen Post beantragt. der bezeichneten Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
ö. und
40969
Kraft von Allersheim aus der Heim ath entfernt und Leben keine Nachricht
nom von
Vormundschaftsgerichts ergel it hiemit schollenen die e ,,,,
aberaumten
ö
zu Berlin eingetragen im Grundbuche der Stadt 39 zufolge Verfügung
grundstücks, Schuhmachermeister August Schultz zu
Der unbekannte Inhaber
Berufs⸗Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. ö Theater. zeigen; In 10. Familien Nachrichten. =
vorzulegen, widrigenfalls die
Genthin, den 24. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der ledige und großjährige ö Michael eim hat sich am 10. Januar 1876 ist mr eren über dessen vorhanden. Auf Antrag des Pflegers Georg Herrmann, Oeko⸗ Allersheim und mit Genehmigung des an den Ver⸗ pätestens in dem auf Dienstag, den 25. Sttober 1887, Bormittage 19 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. . Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert,
. Interessen im Auf zebots verfahren wahrzunehmen in alle Diejenigen, welche über das Leben des n ah Aenen Kunde geben können, veranlaßt, Mit⸗— ö he eilung ö , bei Gericht zu machen.
Aub, -. Dez ember 138386. Königliches Amtsgericht
Müller, A.⸗R.
1 Aufgebot.
er am 30. Juni 1885 verstorbene Häusler und Weber Heinrich Hallier zu Benekenhagen, Domanial⸗ amts Ribnitz, hat ein am 24. Oktober 1875 vor Notar und 7 Zeugen errichtetes und am 3. Sep⸗ tember 1886 von dem unterzeichneten Amtsgerichte publizirtes Testament hinterlassen, in welchem er seine Ehefrau Anna Marie, geb. Thiel, und seinen natürlichen
8 5
Sohn, den Weber Carl Rohde, genannt Dallie er, zu Benekenhagen, zu Erben eingesetzt hat. Die ei ige etzten Erben haben zur Vervollständigung
ihrer Erbenle sitin lation ein Aufgebot beantragt. Beim Vorha nrenj ein der gesetzlichen Erfordernisse dasselbe emnach Alle, die ein gleich als die Antragsteller 8 Häuslers und Webers haben ver 6 Erbrechte hneten Amts—⸗
gert n ö
den 24. l 1887 anberaumter er 3 lig begründet und be⸗ scheinigt anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller der die sich Meldenden und Legitimirenden für die Erben angenommen, ihnen als solchen der überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ werden soll; die sich nach dem Ausschluß⸗ meldenden oder gleichnahen Erben S Handlungen und Dispositionen derjenigen, we iche in eingetreten sind, anzue ke nnen schul big sein sollen.
„Mittags 12 Uhr,
nä ker .
die Erbs pat und zu übernehmen Ribnitz, den 9. Dezember 1886. ö Groß herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Pfarrer Ludw ig Friedrich Jaeger zu Hangen— ö. und die Vittwe Rothl zach, geb. Luise Müller, zu Straßbarg im Di ialeni fen haug. Elisabethstraße, haben das Aufgebot, und zwar:
Ersterer von fünf ihm im Jahre 1885 verloren egange ener 43 0/ Pfandhlief e aus der Pfandbrief⸗ Anleihe von ks 5h der Aktiengesellschaft für Boden— und Kommunclkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß— burg über 1000 Fres. — 800 „½ , Serie J Titt. B. Nr. 1485 1486 4648 4649 und 4550;
Letztere eines ihr im Jahre 1885 abhanden ge⸗ kommenen 4460 Pfandbriefes selben Aktiengesell— haft. . Boden- und Kommunalkredit über 500 Francs — 00 M6 aus der Pfandbrief⸗Anleihe von 1875 Serie it 6 Nr. 6873 bean .
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1890, Bormittggs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitz ungssaale für Civilsachen anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Straßburg i. Els., den 9. Dezember 1886. Das Taiserliche Amts zgericht. gez. Du bois, Amt zrichter. Beglaubigt: Korsch, Geric chtsschreiber.
25341 Aufgebot. ö. .
Auf dem Anwesen Hs.-Nr. 20 der Schuhmachers eheleute Anton und G*zilie Ather in Altus tied ist unterm 8. Ottober 1831 im Hyp.⸗Buche Für Altus⸗ ried Bd. J. S. 409 Ziff. .. mit 3 für den landes⸗ abwesenden Anton Hiemer von Brittlings, Gem. Altusried, bezw. dessen Erben, nämlich Thꝛrese, Franziska, Marianna und Anng. Maria Merk, dann Marianna Dorn von Brittlings ein Cautions⸗ resteapital von 59 Fl. zu 5 C verzinslich eingetragen.
Nachdem bei dieser Ford derung die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern uchi los geblieben und vom Tage der letzten auf dic Forderung sich Eziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig
Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der BVefitzer des hbypothecirten Anwesens Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhab 6 Monaten, spätestens aber in dem auf
Mittwoch, 23. März 1887.
den 30. März 1887, Vormittags 10 Uhr,
Vormittags 9 Uhr,