1886 / 298 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

9 ö. he S z ienen, an ihrer Studienmaterial, ebenbürtig den naturwissenschaftlichen Sammlungen Sen Majestät den Kaiser und König, das allseit E st B ĩI 9 r g e zu 2 r. a. 2 Disziplinen, welche je länger a, n far m ann seis r e e 1 2 e ] . ät und den anderen ie mebr ihre Cristemberechtigung darthun. ; ; ; ieran schloß sich ein Vundgang durch sämmtliche Stag. a .* . i . 26 ö . zahlreich vertreten. Von der == Senatsmitglieder . Heinrich Schliemann s großartige Gabe an das Deutsche Reich, werke, bei welchem Se. Kaiferlich? Hoheit der Kron oc 6 7 5 5 e 29 F m. 29 23* schul wohnten die Rektoren un enatsmitglie 8 Il die Grundl erkennen, auf x 1 ö prinz ; 2 * s * Hochschulen hut ö . ö die Sammlungen aus Ilium, lassen die rundlage erkennen, au einzelne Reisende, die sich um das Museum verdient j ö 0 M* J dem Akte bei. Die Staatsbehörden hatten ihre Plätze zur welcher un griechische Kultur sich aufbaute, während die übrige prä— . r , n . * gemacht 1 !. Linken des Podiums; parallel zu dem Stufenbau saßen die historische Samm lung, anknäpsend an das Stubium un eter Geschichte haben, durch längere Unterredung auszeichnete. ; 4 . . ö ö Lehrkörper der Bildungsinstitute. Zur Rechten des Podiums und deg klaffischen Afterthume, bie germanisch⸗slavische Vslkerwelt zu M. 2983. Berlin ; Sonnabend, den 18. Dezember ließen sich die hier anwesenden aus wärtigen r 9 e ; . von * römischen Kultur und dem Die Rang- und Quartierliste der Kaiserlich deutschen n. —— ? ift 30h ieder. ĩ i s Museums für ristenthum siegreich überwunden wurde. . j ĩ e ; 1 26 aqualnv , * . 6 2 Lodium Was uns die prähistorischen Sammlungen in einem Abstande 6 , 9 ö . 1886 t . Vollerkun 6 6 San d standen die übrigen Ge- von Jahrtausenden zeigen, lernen wir in der ethnologischen Samm— Vize Ad mir * lelrih Fontre⸗ Admira ke und nen übt . . 23 * ; hirsn' tens unmittelbarer zgennartz dersteben, Wil nden, un Dffbict- Corps auf: 1 Kart ans firm, Foro ten harißt ö , mg mg , , w. ee, err, . Tei Waturvöltzrn Cegenühter., welche, abbngig von dem. heimatbtichen los Kapitän. Lientenants, 176 Lieutenants zut See 1m rn el Auf dem oberen Sãäulenrundgang waren den ur Feier eden, ohne Entwickelung der Schrift, vielleicht durch nantg zur Ser, 4 Vssiztere d ja anten. ,, geladenen Damen und den Vertretern der Presse Sitze an⸗ Zeiträume im gleichen Zustande verharren, aber * die , 61 Seekadetten und 31 Kadetten. Bas Ssfzier· Corps in deen. teien er e,, , ,n, n ,,, , ,, m, n, n,, . Um J Uhr erschienen die Höchsten Herrschaften, an für die Iten nz der Verzweigung des Menschengeschlechts und feiner m. ö rn, 19 i, m, und der Pforte von der Museumsbehörde empfangen und zu den stufenmãßigen Cn wicke lung nekimnn Cin e, lein wenne J 2 . mn! * 1 s 7 . un die er eder ätze eitet: e erliche n önigli ö . ö in Mi üd⸗ , nge, 2 186 Maschinen⸗˖ Ehrenplätzen geleitet:; Ihre Kaiserlichen und Königlichen In der chemal Kulturvölker in Mittel. und Süd-Amersfa, vor In gen ien r, Cgrg aschinen Dber⸗Ingenieure, 16 Mafchine hrenplãt 9 Vl . ngen der Chemaligen Kulturvölker in . , Ingenieure, 26 Maschinen-Unter. Ingenieure, 1 Torpeder⸗Inge z 512 3 8 2 9. Dll . Ei . 6562 Hoheiten der Kronprin; und die Frau, Kronhrinzessin, Ihre Allem die Sammlungen langen luneruesfchen Hebicte der gkoßen 3 drhcke, ünte, n tener gem erw erke f ffascnient n Königlichen Hoheiten der Prinz Wilhelm und die Prinzessin stasiatischen Kulturvölker, unter ihnen die Jagor'sche Sammlung aus ,,. Feucrwertg . Hauptleute, 5. Feucrm rt. , . 23 fe ger 666 et oer Gert n, 3. h . 92 , . berührend mit dem Sammlungsgebiete des Kunst⸗ 5 23 5 dan ne, 4. Zeug⸗Offizieren Meiningen und Ihre Durchlauchten der Prinz und die F be- M . e m m. ; mum 3 Zeug ⸗Hauptleute, 4 Zeug Premier ⸗Lieutenants und. 3 Zeug ⸗Lieute⸗ Prinzessin Friedrich von Hohenzollern. (o, soll Jas Königliche Nusenm für Völkerkunde unsern Blick nants; an Torpeder⸗Offizieren 2 T. Kapitän Rieu ken a,

, n face. e ; versenken in die bescheidenen Grundlagen unserer Vergangenheit, X 5 7. 2 . n m. Nachdem die Höchsten Herrschaften Platz genommen, richtete ihn hinaus führen aus dein Kreise der eigenen Civilisation auf die un— 6 , , . 1 Dran i ein der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten folgende An— endlich mannigfaltigen Wege, welche die Entwickelung des gesammten Stabs. Acr ten J. Klaffe, 4 desgl. Il Klasse ) Stab. lezten *

3619 53

530

. ; 2 abn eau & 6 . 2 * Gnu O Lieute⸗ 83 84 ö aun aylangę)

45

5920

(

6 695 301

211030 5897

9 285

. 1

26556

283 ) 96

248 428

1

851 708

1583 465 170102

08 48 300 831 550 310

) 3

9 0 551 838

4

140 7 103 45 148

*

sprache an Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kron— Menschengeschlechts gegangen ist, ö die sichere Kunde 2 2 Wenz erden 1 nne, f dend anne cht dtr. AM r aten, e rinzen: gegangenen Kulturen und von den Naturvölkern, wie von ihren Um⸗ Die tleiff dirt Afsistenz⸗Aerzten ** Cu ; prinzen: . ienstleistung kommandirten sistenz Aerzten II. Klasse. Un

Kaiserliche und Königliche Hoheit! fand lungen Ker achtet. überliefert 3 selbst die prattis ben Ziel Marine, ah lmeistern werden aufgeführt: z M.-Cher.gatl Vierzeh 8 hre sin verflessen seitzem Gm Kaiserliche Hoheit ö Wettbetriebe, wie in der Betheiligung am Welthandel meister, 17 N. Zahl meister und 2 M eUnter⸗Zahlmeister; an Marth Vierzehn Jahre sind verflossen, sei w. Raiherliche Hoheit, finden. . ; , if Sber⸗ f 7 evangelifche M. Pen ne e, , , n e en mn fr, ,, , und Argeschichte gern entsprechend, Hohsti 3 lebhaftes Interesse an bei ihrer wissenschaftlichen Ärbeit die unentbehrlichen Hülfsmittel ge— beam te Auditeur und Justitiar der Md ira iter und . 9. der Begründung eines ostasiatischen Museums sowie . Erweite⸗ wahren, durch die Vollständigkeit des zur Vergleichung geeigneten w, , ,, J , , . ga, i⸗ . g ö . 3 i eilen e, n die ,, ,,. der Probleme e m, und Rãathe. 3 Intendantur. Affessoren und 1 Ihtendantur. jecfcre nt nun, Sammlungen bekundeten denn vghre l grun, die Beziehungen zu den Nachbarwissenfchaften vermitteln. 6 . . a5 * se, n ,. heßen den Srdre vom 12 Dezembe⸗ 18576, in Ie, 6 Majestäg Ulber Allem aber waltet chützend und schirmend unfer Erlauchtes . , n g, Allerhöchst einer ganz beson eren Befriedigung 1 geben, daß Königthum, welches den wissenschaftlichen Bestrebungen wie der und Lazaret hverwäaltungts* Genen F 1 Direktor, T Gar 1 mit der Ausführung der Absicht ,, . ich vorgegangen materiellen Wohlfahrt die gleiche, nie versagende Fürsorge zuwendet. verwaltungs. Dber. Inspeltor und J ber Laʒare fh · nfpektore * nion werden oll die Sammlungen fär 5 , 3 i. Durchdrungen von der Bedeutung des Heutigen Tages hahn an Her hto fen 8 Direktoren, 15 Sber. ngen cute reh Jann pologischen Studien ä erweitern und ihnen ug f, mit der Aufgabe Ser Majestät gern der Verdienste Derer gedacht, welche dem gedeih. nieut? unk? Rendanten. Es werden ferner nan ha t gemacht gie Wh, der e fn Vervollständigung eine selbständige Leitung zu 164 . des großen . . Kräfte gewidmet haben, und offiziere, Zeugfeldwebel. Offiziere der Heu rau ple nflan k der Marin gewãhren. ö . . ; . als Auszeichnungen zu verleihen geruht: ; r , e, 85 f ; , . re, , ,,,, , , , , men ri ne, , , , ,,. Sammlungen betonten Se. Maijestät gleichzeitig die eit, dem General⸗Direktor der Königlichen Museen, br. Schöne, 8 Kreuzer Körverten 5 Kreuzer 4 Manonen te ff Apes r* ö auß die Herstellung eines für lange Zeit hinreichenden Gebäudes Be— den Charakter als Geheimer Regierungs- Rath dem, Direktor des schiffẽ und Fahrzeuge und) 3j Schiffe und Fahrheu ge zu i, dacht zu nehmen. ; ö ö. Museums für Völkerkunde, Professor Pr. ma ien, . zeu e . eren „So gesichert und hoffnungsvoll das Unternehmen in le, fin ersten den Charakter als Geheimer Regierungs-⸗Rath dem mit der künst— Von Aenderungen, welche die Ran liste aufweist, heben wi Anfãn nen 6 . so a, ,, es k . lerischen Speziglleitung betrauten Architekten, Professor Ende, herne; . , stets neu sich erhebenden Schwierigkeiten zu uberwinden. Erst dem den Rothen Adler -Orden vierter Klasse dem mit“ der technischen Bei Admiralitz e eg sIitzrzsq;́e 9 a Jubelighr 1380, in welchem unter , n n, Theilnahme, ihres Spezialleitung betrauten Bau⸗Inspektor Klutm ann,, die JJ J gie g re ef 4 , nner fn fig gh rizr den . und die Rechte eines Direktors e den Königlichen durch ben rst Tam mg, s bi Departements. Hin ektor bewilligt irtsamteit, reich an Arbeit wie an Ersole en., 3 heuseen dem Direktorial Assistenten Dr. Voß, . ö Ip, ,, * 3 9 95 * j 3 z 2 cr 8 2 h n, e ö 5 ö ) 8⸗2 ? 2. l ö . S⸗ beschieden, den ann zu lösen und gle chyeitig 3 höchste Weihe zu den Charakter als Rechnungs⸗Rath dem KassenKontroleur Ullrich. ö F , 1 1 fh, ne, ach fn zum Kongreß vereinigten . 96 dem . für diese . Allserh chte . Damtburg, ist nicht mehr als eine Untcraßthẽllung. der Abmitasite zeutschen anthropologischen Gesellschaft. . und Gnade verbindet sich der innige Wunsch, daß unter Ew. Kaiser⸗ arri f n, , , n , , , , , .

8 . wird 3 n , 3 ö. , . lichen Hoheit reichgesegnetem Protektorat das Königliche Mufenm für ö sondern zu den wissenschaftlichen Instituten übertrugen zaterlandes begrüßt. Die Eröffnung des Königlichen M useum Völkerkunde seine hohe Aufgabe in fruchtbringender Arbeit erfüllen Rei ga. jn - ö zer 1883 . Er für, Völkerkunde bildet Linen Miarfstein wie in der Geschichte der möge zum Gedeihen der Wiffenschaft, ur Chre Ces Vatenlan den J . , . in Kraft Königlichen Museen, so auch in der Entwickelung wichtiger Zweige z ; = ; w hůrr gen 6 . ö. n . 3 L he d . ue ge, nn der Wissenschaft. Sie schlicßt die tief empfundene Lücke zwifchen den Sierauf erwiderte Se. Kaiser iche und Kön siche ö ö. . ö ,,,, . k ö. a ö. nn der Kunst und Kunstgeschichte gewidmeten Sammlungen und zahl— Hoheit der Kronprinz, während sich die Versammelten (34 5. Gempag . id das 2. Palb-Bataillon (1,2.

reichen Museen der naturwissenschaftlichen und medizinischen Bis. von ihren Plätzen erhoben: ö hie ig gn , ne heilung welche seit April 1886

ö a n K . ire nz Se. Majestät J der Kaiser und König haben Mich beauftragt, formirt ist und in ehe bei Bremerhaven gärnisonirt, erscheint neben den gebührenden Ylgtz, und Preußens tritt mit dieser Schöpfung in die Seiner Freude und Genugthuung über die glückliche Vollendunß dieses 9 9. , Wut Friezrichbort und ö. vordere Reihe, welche die um die ethnographischen und prähistorischen Gebäudes Ausdruck zu geben und zugleich den Allerhöchsten Dank und . rtillerie Abtheilung in Wilhelmshaven neu in der ö DJ die Allerhöchste Anerkennung allen Denen auszusprechen, welche dazu mit⸗ Rkeu erscheint ferner die Inspektion des Torpedowesens in Kiel, artig , i n n, ohne sicheres Vorbild, die 9 gewirkt haben, daß zu den bisher bestandenen Königlichen Musecen von der das TorhedoVersuchskommando in Kiel, das Torpedodepot

, ; ; ĩ ; nunmehr eine umfassende Sammlung mit der Aufgabe hinzutrsst, in Friedrichsort, das Torpedo-Schulschiff und die in Dienst gestellten

keiten der Grundstücksform glücklich überwindend, tritt das Gebäude Torpebobonte eo ire

RM s 4 m ) S8 z j Cx. NM o j 9. 8 1cF 30 5. 83 3. f *. 8. 9 . , . , e,, ,, e n gt ö, . den ganzen Reichthum menschlicher Entwickelung, welcher außerhalb Sin iel isf ein be onderer Kommandant fortgefallen; mit der , JJ r ernn ter. des Gebietes jener anderen Sammlungen fällt, zu veranschaulichen. Wahrnehmung der Geschäfte der Stelle ist der Kommandant des zun nen. . . , ung zu Wir haben soeben gehört, wie schon der Name des Großen Kur⸗ See-Bataillons beauftragt. erleichtern. Ausnutzung des Raumes, Feuersicherheit, Zuführung von . . . ö ö ö ; . siffenschaftii Instituten sind die See⸗Offizier⸗⸗ und 2 2 iche es Verkehrs in' fo weitsm! rast fürsten mit den Anfängen dieser Anstalt verknüpft ist. Wenn keiner Bei den wissenschaftlichen Instituten sin die See⸗Offizier⸗ und Licht und Luft, Erleichterung des Ver ehrs in so weitem Maße, als ) n . J i. ö ö Kadetten-Prüfungs⸗-Kommission nicht mehr aufgeführt es die Technik gestattet, dies waren die gesteckten Ziele. Im seiner Nachfolger diesen Bestrebungen Schutz und Förderung versagt ; , . ö ,, . . a n n, ö . ö . hat, so war es doch erst unserem Jahrhundert vorbehalten, die um— Am 20. d. M. ist der Jahrestag der Kämpfe der deutschen Marine 2 rm *r 2 ge o ** ö 14 J. . . !. . d h z . ł h 69 * ö -

wissenschaftliche . n, nnn, wund Her fassenden Aufgaben einer wissenschaftlichen Völkerkunde in ihrem ganzen im Kamerungebiet. Diese in dem großen Rundgemälde und in den Antbropologischen Gesellschaft, der treuen Helferin des Museums, eine ; . . X ö, Rr ng ö g , . , , , . . u ) ö d mit Aussicht auf Erfol Angriff; Dioramen verewigten Vorgänge haben seit Eröffnung des „Pano würdige Heimstätte bereiten. mlange zu erkennen und mit Aussicht auf Erfolg in Angriff zu rainas deutscher Kolonien“ das Interesse des Publikums für das za Weithin zurüh ligen die nfänge unserer Sammlungen. Em. nehmen. Mit Stolz blicken wir heute auf den Antheil, welchen gemeinnützige Unternehimen immer rege Nuke rfll Feten Wachs thum er Kaiserlichen Hoheit Erlauchte Ahnherren, ö. Große Kurfürst und die Wissenschaft unseres Vaterlandes an der Stellung und halten. Ber beste Beweis dafür ist Thatfacht, daß bis heute siber . ,. 2 ,, Lösung dieser Aufgaben genommen hat, wie auf das Verdienst 147 len Personen das Institut ng, haben. Für die le ethnograhhische die prahistort che, angeregt du , er, y ö . Sammlung des Panoramas steht abermals bedeutender Zuwachs in die in den Niederlazden gewonnenen Eindrücke und von dein Wunsche deutscher Reisender und Ferscher um die Ausdehnung unserer Nusfsicht; ö. 6a . sind . große Kisten mit ö beselt, den Geist für überseeische Unternehmungen zu beleben, das Kenntniß auch derjenigen Erdtheile und Erdbewohner, welche gegenständen der Eingeborenen unterwegs r* Verständniß, für die Produkte und die Bedürfnisse der affitanischen sich derselben am Längsten entzogen hatten. Und dankbar genießen

, ep z erbrei ndte dieser sej ; . ; ; . =. w und asiatischen Naturvölker zu verhreiten suchte, so wandte dieser fein wir auch auf diesem Gebiete die Früchte der Machtstellung, welche Im Deutschen Theater findet morgen, Sonntag, die erste

Interne ff H andischen Alterthi . ; ; Interesse den vaterländischen Alterthümern zu, in denen er die Grund— eng. 6. . , n, . ͤ . 6 , Kultur erkannte und würdigte Durch dir Zu. Se. Majestät der Kaiser unserem Vaterlande gegeben hat. Aufführung von Shakespeares Macbeth“ in“ neuer Ueber etzung von

11 2 ö . X . * wendungen König Friedrich Wilhelm's III. vermehrt, traten Pei Mir ist es eine Freude gewesen, dem Plane der Errichtung dieser K statt. 36 Montag . . , ,. Errichtung der Königlichen Museen die heimischen und nordi⸗ Anstalt von seinem ersten Auftauchen an Mein volles Interesse zuzu⸗ . J ö. . , Lust⸗ ae . n n , g. ö Färsorge zun werden, welche . Fold ssche, von Franz von Schonih gun und Gustav Kadelburg theils im Schlosse Monbijou, theils im Königlichen Schloffe zluf, nächst zu seiner Verwirklichung berafenen Behörden, sondern vor Allem zum ersten Ma in Sen. Freitgg, 9 n, n ne, stellung findend, Ihre Vereinigung in. dem Neuen Muüscum bildete a uch die Leitung unserer auswärtigen Angelegenheiten und die Ver— . i, Für die J n . nur einen flüchtigen Lichtblick in ihrer Geschichte; denn hald erschwerte waltung unserer Marine ihm fortdauernd gewidmet haben. Nicht minder , ,,, , ö. ö 6 pn Höheit das mächtige Anschwellen der Sammlungen Lie, Uebersichtlichkelt, und hat es Mich mit lebhafter Genugthuung erfüllt, im Einzelnen zu ver— 3. Kro uprknz und Ihre Chan l er gen gt n eff Victoria

elbst wichtige Abtheilungen haben Jahre lang im Dunkeln geruht. . ; ʒ n - ] ie. h 266 n,, 1 i . e , die Nolgen, wie diesem Museum in noch reicherem Maße als unseren an⸗ besuchten die gestrige Aufführung von „Gin Erfolgz.

Veschränkung entgegen, welche, in forgfästiger Abwägung des zunächst deren öffentlichen Anstalten die freiwillige Mitarbeit und Opfer— Krolll's Theater, Am kommenden Mittwoch findet auf den Nothwendigen und Erreichharen, den Mufeen bei ihrer Eintichtung bereitschaft unserer Landsleute in fernen Welttheilen wie in der nächsten von, Höchster, Seite geäußerten Wunsch ein Matinee des auferlegt wurde, Ihre Zweckbestimmung fanden sie in der Beförderung Heimath zu Theil geworden ist, und wie viele Förderung, Bereiche Mikado statt, zu welcher das Erscheinen Sr. Majestät des Der Kunst, der Veredelung des, Geschmacks und der Gewährung ihres 8 . d . Kaäsers in Aussicht gestellt ist. Aus diesem Grunde wird der ganze Genusses. Antiken und Gemälde gaben ihnen den Inhalt, und die] rung und Belehrung wir auch ausländischen Freunden dieser unserer ordere Parguetraum zu einer großen Hofloge umgestaltet, in welcher andern Zweige der Sammlung gewannen erst durch ihr Verhältniß Bestrebungen zu verdanken haben. Indem Ich der Hoffnung Ausdruck die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Platz nehmen werden, zu dem Hauptzweige an Bedeutung. gebe, daß jenes fruchtbare Zusammenwirken privater Kreise mit der Daz Ertzägniß der Mgtinse soll deim Fonds zur Errichtung eined

Das Bedürfniß durchbrach allmählich die gesteckten Grenzen; die Verwaltung dieser Anstalt in gleich segensreicher Weise wie bisher Heims für englische Erzieherinnen in Berlin zufließen

Wissenschaft verlangte gebieterisch Sammlungen, welche nicht aus⸗ ae, dan, R ,. ; einer ähnlichen Institution, wie fie für deutsche Gouvernanten in schließlich den Blüthen der Kultur der Mittelnieerländer gewidmet Fertdatern möge kann Ich Mir nicht versagen, allen den jahlreichen London schon seit längerer Zeit besteht.

waren. Förderern und Wohlthätern derselben, ebenso aber den Meistern dieses RG J stigen Novität „Die Je mehr der Blick sich über die binnenländische Beengtheit erhob, Baues auch Meinerseits an dieser Stelle zu danken. ian h. 96. , ,, . der Desté freudiger fand der Zuruf. Alexander von Humboldt s und Kari Nicht weniger mannigfaltig als die Denkmäler, welche unter dem Weihnachtsnähe, zahlreich sich einfindenden Publikum bejubelt und mit

ö , ö Dache dieses schönen, der Völkerkunde gewidmeten Gebäudes vereinigt Teifall über schütten ö völker hinwiesen, sowie guf die Nothwendigkeit, der Entwickelung des werden, sind die Interessen, welche sich an dieselben anschließen; denn Walhalla⸗Thegter, Bei den Aufführungen, der Operette 3 ( aqelnaa ;- uauq hoh)

Menschen, und der Menschheit auch außerhalb' der gewohnten For- auch die Bestrebungen, welche unseren Landsleuten in anderen Welt ˖ Der Vagabund herrscht allabendlich in den dichtbesetzten Räumen uud; 2a 2bßupg schungegebiete nachzugehen, Bald strömke von allen Seiten' der Gaben theilen Wohnsitz und fruchtbare Thätigkeit zu schaffen suchen, finden des Theaters die stürmischste Heiterkeit.

Fülle herbei. Wissenschaftliche Expeditionen und besonders vorgebildete . ö ar. 36 Reisende durchforschten planmanig bestimmte Gebiete des Erdballs, hier vielfache Anknüpfung und glehrung, wie sie andererseits unseren

auf zwei. Weltreifen organisirte der Direktor der Abtheilung die Sammlungen schon die wichtigsten Bereicherungen zugeführt haben. wissenschaftliche Arbeit im Auslande. das Auswärtige Amt und Aber all dieser Reichthum wird doch zunächst und vor Allem der Redacteur: Riedel. i, nn ö , , , . Wissenschaft zum Studium bereitet, und Ich kann heute, wo dieses Berlin: K n n Kznis rr , k n . Museum zuerst dem öffentlichen Gebrauch übergeben wird, keinen Verlag der Eryeditlon GSch ol y. Arheiten den Sammlungen zu und verliehen den Gegenständen, wesche besseren Wunsch für sein Gedeihen aussprechen als den, daß es allezeit Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, in ihrer Vereinzelung oft nur die Neugier reizen, durch ihre Ver⸗ sein und bleiben möge eine Stätte strenger, unbefangener und einzig Berlin 8wW., Wilhelmstraße Rr. 32.

einigung einen hohen wisfenschaftlichen Werth. di i j 6 i an . durch ein, bewundernswerthes Zusammenwirken unsere . Ww theilt gerichteter Terlchung] —— Sechs Beilagen Sammlung aus einer Anhäufung von „Raritäten“ * unk? Kuriofitaten / Wiederum trat nunmehr der Staats⸗Minister Dr. von (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zu ihrer heutigen Fülle und Bedeukung gewachsen zu einem Goßler vor und schloß den Eröffnungsakt mit einem Hoch auf

7

79 27

23,

den. 23 010 26 465 ) 54

zurück⸗ 399 148 ) 95

länge 2 kommen **

von

707 697191 740

12 56766 ĩ

1885 816

2110000

0 104

17047 766 1

Personen⸗ 2

zurück⸗ 5367 3330 800 699 823 2 883 547

8. 9 51 251 736

18 80503 104 17886831

29 50 871016

14 866368 ]

uo] q liuiaß 16)

21 21 1 186 148822 651 902239 504190

lge d. Ver⸗ 160

uauo aa; 19]

9

Nou & gun aaman ) 10]

spätungen wur—⸗ In 9 ss halt den An

1 1

In zo

10 416

7

uo q; liuioß io

len auf: Aufent 1768

8 * 53

009

en Stationen: ) 18 808 104

uguda laoqh 1a]

1 *

20 156 2817

18) entfal

Nau s dun Aaolang ) 10g

verlängert. auf d

Minuten.

15 u. . n. 998

25

uo] q; lub 10]

Gesammt⸗Verspät ungen

J

2 238 109

D ⸗uxzudo laach 1

palten 1 verlängerte

Von den

27

senbahnamt.

i (

E

O58 1 853 3 675

o, 64 042

Monat Oktober 1886 beförderten Züße und deren Vers ätungen, 0,68

11

.

045

üge =

dio - Inv goliuzknaq; dla S uabij mag nb qui uggu d 3

1

1 21 0575

28

26

318

Uor ub) un

aufgestellt im Reichs

8. 7

8 06.

9 43 14pzuj r ] (S8Ia S) a6ngealaaga uqu bia a Inv Aa goliuas dam

üge Gemischte

teten:

3 35

15 0,48 ;

12194 laaa uquq́ uabis 129 Inv dull ugave

über 20 Minuten:

18:

Personen⸗

verspa 16 ö

uotupg un

1011

8 8

ga s 1q4vrulz t qua; un (811 3) 2a5ugr ach-aauqum 3 Sion Inv 8ofsiusr dan

dlaJga uv GF usb 104 nb un ugap G 8

7

9 6

.

rier⸗ und

chnell⸗Züg 9

über 10 Min:

schließlich der bayerischen)

uztupg9 un

Cou

7

16

146 324 20

5 9 *

omg

hr⸗

planmäßige

4565

30 ĩ

J 31 215

Iq liuiab un ⸗uzuglasq J * Jjaucp S - a—ndd

außerfa

1 2

Nr. 4, 11 und 26 aufgeführten Fisenbahnen geben die Zahl der in den Spalten 31 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach approximativem Ueberschlage an.

606

3548 16651 116

1698 1831 939

3036

nomng

6 248 310 651

341 6 560 1317

5 022 10757 53 5022

oi liuiob

2c.

Summe fahrplanmäßige

der beförderten Züge:

5 891 ) 79 930 9518 186

3 124 2780 (

2790/ 341

3906

872

uauo laach X

31.

54 10323 310 59] 682 j 124 651 12463 . 1 806

186 1426 688

Nou O aun ⸗20lang 9

.

5

3 038,12 832.3

deutschen Eisenbahnen a

4,92

27

auf

**

310,41 5 662,45 l9, 76 1302 62,40 386, 85 556,90

BSillajab logik qui udapG

2

0 751

175,83

9

3107 80 1085 ö

.

Kilometer.

46 b. 1322, 37

57 Ol

2

6

Die Verwaltungen der unter

117.78

08 2013 91 I 13081

10674 436556

2677 os, 1922,40 ) 1 699 65 1865,B9 3577,

* .

32 . lob 45 14 30:

nb. ahn

senb. 1343

11 sen

C 1536

ar⸗Eisenbahn. Erfurter Ei

che Ei

sb. rektion hn. hen Ion ion senb. ohne tungen

Süd⸗ Summen und Durch⸗

Fried⸗

rektion

glichen

6

glichen

rektion i

gli

ichen rekt

ö. glichen .

en 7

bahn.

öniglichen

rektion irekt

rhein.) igli

bahn⸗Di

gli gli in.

i arschbahn

Königlichen

bahn Eisenbahn⸗Di

8

8

8 8⸗ 8⸗

sen Di

Königlichen g.

örde⸗Flens⸗

f

ger Eisenbahn .

eck ⸗B

Königlichen hn⸗Direktion

Süd erspã

8 d

steinische M

19 9ol 14 Bezi 15 Bez

Eisenba

Ei ische Eisenb.

estholsteini

g. Staat chener Ei Staat

gische

ahnen Bemerkung

7 1

che Eis enbahnen

sis der

udwig gische n ⸗⸗Di

er ü

der Köni 1. (rechte

s. X rar bahn ⸗Di romberg

enbahn⸗ Di Lothrin

7 18 Oberhessis

che nburg. Staatsbahn?

zrhei rk der Köni der Köni

enbahn

berfeld. chsische Staatsei

isenbahn⸗ Di schnittszahlen .

i Berlin.

senbahn⸗Di 2Kiel⸗Eckern

isenbahn⸗-Di

rankfurt a. M. agdeburg

7 Bezirk der Köni Eisenb

eigene

V mit im Ganzen

i saß

ff

i El

16 Bezirk

s

Breslau che

essis

9 Bezirk d aal - Eisenbahn

Eisenbahnen. ; s irk der K enbahn⸗D ecklenbur Eisenba Köln ezirk der Köln (link Eisen Altona 20 Bezirk der Köni J Hannover 21 Bezirk der Köni bahn 29 Marienburg ⸗Mlankaer Eisenbahn

B

Eisen

M

Ei

Ei

bur 23 Lüb

Eisenbahn ã

2Werra⸗Eisenbahn.

3 Württember

4 Main ⸗Neck

Nordhau Eisenba Erfurt... 10 Bezirk der Köni ij

ö rich 12 Bezirk

Mecklenbur 7

1Neustrelitz⸗Warnen nnd

32 Ostpreußische

6 Unterelbe Gi

19 Bezirk

24 Badi

266 El

26 W

28

30 Olde 18

115

7B 8

2 2 3

Aa2zmnnz s 2qua nv