1886 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Sack. Termine behauxtet. Gekündigt gtr, Kün ˖ bigungspreis M6. Loco und ver diesen Monat 16660 1, per Dezember ⸗Januar 1650 *, per Januar JFebruar ver Februar Mär; per April. Mai 16,0 , per Juni⸗Juli

Delsaaten pr. 100) kg. Gek. Winterrang * Sommerraps , Winterrübsen M, Sommer

übsen M ĩ ru br per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. 1409 Etr. Kündigungspreis 46, Sm 4 dogg mit Faß —. Loco ohne Faß , ver diesen Monat und per Dezember-Januar 45,8 46, per Januar— ebruar —, ver März⸗April —, per April⸗ Februar C Per Man,. . Mai 46,2 bez, per Mai ⸗Junis-

Leinöl per 109 kg loco M, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) Per 105 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. Ter- mine still. Gelündigt Ctr. Kündigungspreis koco —, per dlesen Monat —= * per De ember⸗ Januar ver Januar · Februar 1887 per 36 März —, per März⸗April —,

April⸗Mai —. rer ann, per 100 1 32 190 06 2 10009 1M Termine fest und höher. Gekündigt 300001. Kün⸗ digungspreis 37,6 M Loco mit Faß , Per diesen Monat, per Dezember ⸗anuar und per Januar Februar 7,6 37, bez., ver Februar März, ver Mär⸗ April —, per Aprit⸗Mai 38,5 38, bez., ver Mai⸗Juni 38,7 39 bez., per Juni⸗Juli 39,5 39,8 bez, per Juli⸗August 40 —= 403 bez. ;

Spiritus 4 100 1 à 100 d —— 10000 0 loco

ne Faß 37,3 bez.

ö fr oo 23 256 21575. Nr. 0 31 560 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,00 17,00, do. feine Marken Nr. Ou. 1 19,25 18, 00 bez. Nr. 0 1,75 4 böher als Nr. 9 und 1 vr. 100 Eg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier— handel von Berlin. Normale Eier je nach Quglitat von 3, 10 —- 3,30 4 pro Schock. Aussortirte. kleine Waare je . Qualität von 2, 15 - 2, 30 4A per Schock. Still. 1 18. Dejember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco matt, 165490 =- 163,90, vr. Dezember ⸗Januar 164 96, pr. April⸗Mai 166,50. Roggen matt, loco 120,00 123.00 . De zember Januar 124,00. pr. April Mai 128,59). Rüböl unverändert, pr. Dezember 45,00, pr. April⸗ Mai 45,59. Spiritus ruhig, loco 36,40, pr. Dezember⸗Januar 36,20, pr. April ⸗Mai 38, 00, pr. Juni⸗Juli 39,30. Petroleum versteuert, loco Usanct It oο Tara 11,45. ö.

Posen, 18. Dezember. (W. T. B.) Spiritus Ioco ohne Faß 33,90, pr. Dezember 34390, per Januar 35,09, pr. April⸗Mai 36,60. Ruhig.

Breslau 20. Dezember. (W. T. B.) Getreid e⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1900 pr. Dezember⸗ Januar 35,10, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen vr. Dezember— Januar do. pr. April⸗Mai 133,00, do. pr. Mai⸗Juni 135,909 Rüböl loco pr. Dez⸗Januar 46, do., pr. April ⸗Mai 46,59. Zink: umfatzlos.

Köln, 18 Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18.25 pr. März 17,30, pr. Mai 17,70. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,20, pr. Mal 13.40. Hafer loco 14.75. Rüböl loco 24,80, pr. Mai 24,46.

Bremen, 18. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6. 85 Br.

Dam burg, 18. Dezember. (B. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco feft, holsteinischer loco 162, 00 165,00. Roggen loco fest, mecklenburzischer lIoco 134,00 138,600, rufs. loco fest, 1l0l, 00—- 1063.09. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 12. Spi⸗ ritus matter, pr. Dejbr. 265t Br., pr. Januar⸗Februar 256 Br., pr. April⸗Mai 254 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum still, Standard white loco 6,8090 Br., 6,70 Gd., pr. Dezember 6,70 Gd. pr. Januar⸗März 5.60 Gd.

Pest, 18. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frübi. 9,11 Gd. 213 Br., pr. Herbst 8,8 Gd. 8, 80 Br. Hafer —. Mais pr. 1857 6,11 Gd., 6,13 Br. Kohlraps pr. August⸗September 1887 118 a 114.

Ansterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) Ge— treide narkt. Weizen pr. Mai 225. Roggen pr. März 126 à 125, pr. Mat —.

Amsterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗ ginn 61.

Antwerpen, 18. Dezember. (W. T. B.) Petro— Ileum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 178 bez, und Br., pr. Januar 1795 Br., pr. Februar 165 Br., vr. Januar⸗-Marz 163 Br. Ruhig.

London, 18. Dezember. (W. T. B.) Havanna— zucker Nr. 17 12 nominell, Rüben Rohzucker II ruhig.

Liverpool, 18. Dezember. (W. T. B.) Baum“ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1905 B. Amerikaner ruhig, Surats reichlich vorhanden.

Paris, 18. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, pr. Dezember 22.60, pr.

anuar 22,90, pr. Januar ⸗April 23,30, pr. 5 24.19. Mehl 12 Marques weichend, pr. Dezember 53, 30, pr. Januar 53, 00, pr. Ja nuar April. 53,19, pr. März⸗Juni 54,10. Rüböl ruhig. vr. Dezember hö, 0, vr. Ja⸗ nuar ß, 25. vr. Januar⸗April 56,50 pr. März⸗Juni 56,009. Spiritus ruhig, pr. Dezember 39,00,

r. Januar 39, 59), pr. Januar⸗April 40,50, pr. Mai⸗August 42,25.

New⸗Hork, 18. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗York 93, do. in New⸗Orleanß 9. Raff. Petroleum 70 Abel Test in New⸗Hork sz Gd., do. in Philadelphia 68 Go. Rohes Petroleum in New-York D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 6965 C. Mehl 3 D; 15 G. Rother Winterweizen loc D. 90 C., pr. Dezember 883, pr. Januar 1887 D. S895 C., pr. Mai D. 955 C. Mais (New) 48. Zucker (Fair resining Muscovadog) 41e. Kaffee

Fair Rio) 144. Schmal; (Wilcor) 6,90, do. airbanks 6,90, do. Rohe und Brothers 6, 87. Speck

. Getreidefracht 5.

Berlin. Cent ral- Markthalle, 20. Dezember. Bericht des städtischen Verkaufs Vermittlers J. Sandmann. Wild. Das schlechte Wetter, große Zufuhr und geringer Bedarf übten am Sonnabend besonders auf Rehe einen außerordentlichen Preis⸗ druck aus, jetzt dürften die Preise des Festes wegen erheblich ger steigen. Fasanen sehr begehrt.

asen, ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf

16

M

f

Stück. Rebe ausgeweidet La. junge, feiste, gut geschossene 52 = 76 3, Na (sehr starke und sehr feblerbaft jerschossene) w 0 pr. Pfd., Nothhirsche, Ia. 45 *0, la. 5327 15, Damwild J. 40 - 355, Ila. zl —45 pr. Pfd. Wildschwein 40— 56, kleine 366 15 A pr. Pfd., Fasanenbennen 3. 00-350 „, Fasanenhäͤbne 4 75 5 A6, Krammet? vögel 28 6 3 per Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Geflügel. Die Preise dürften in nächster Woche sich noch höher ge · gestalten. Größere Zufuhren von fettem Geflügel sehr erwünscht. Gänse 8 = 10 Pfd. schwere 44 84 3, über 19 15 Pfd. H- —62 8, Fettgäͤnse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut bezahlt, zo 3 und mehr per Pfd. Junge Enten 1560 24560 S Fette Enten 55H = 65 3 per Pfd. über 10 Pfd. schwere fette Puten 9 -= 80. * pr. Pfd. Hühner oh 0, 80 4A und 206 - 1,10 , Tauben 366 10 , Poularden 450 8, 0 M Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gãnse jum Mästen * 00 5900 6, lebende Enten O, OMC Lb0 Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Um gute Preise zu erzielen solle Gänse unter dem Halse nitten, vollständig ge⸗ rupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt sein. Enten, Puten und Hühner sollen am Halse gejchnitten sein; der Kopf, die Flügel- und Schwanzfedern werden nicht abgenommen. Fleisch. Nach Errichtung der Fleischschau in der Markthalle wird es möglich, mit Beginn des nächsten Jahres den Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln, Den Interessenten gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markt · halle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Vorläufig sind unverlangte Fleisch⸗Sendungen nicht anzurathen, da die Fleisch« und Viehpreise hier niedrig und durch die Zufuhr von Wild und Geflügel sehr gedrückt werden. Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗-AUuktien täglich um 5 Uhr Nachm. im Bogen 4. Größere regelmäßige Zufuhren erwünscht, bringen steigende Preise. Bratheringe per Faß 1,25 l, M s, größere 2,50 46, Russische Sardinen 160 —– , 60 t, Rheinlachs 2,56=—= 2,30 „6, Weser⸗ und Ostseelachs 1,20 1,60 ½, Flundern, kleine 2,0 = 0. 00 s, mittel „50 = 16,00 S, große 1809 2700 46, Bück⸗ linge 1,B 80 4,00 oꝶ, schwedische Heringsbücklinge 1,090 —1,20 υσ pr. 100 Stück, Sprotten 60 bis 90 per Kiste, Kieler Sprotten 20— 25 3 pr. Pfd., Rauchaal 0,80 1,00 s pr. Pfd. Fische. Hechte 30—= 40 AM per Ctr., arpfen 35— 6er 55 75 per j Obst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr er⸗ wünscht. Die Preise steigend. Birnen 10—20 (6, feinste Sorten 20— 40 66 Aepfel 6,00 , 09 , Tafeläpfel 10—20 , feinste Sorten 20 36 (, Wallnüsse 20 30 tn, geringe 12 15 0 pr. Ctr. Apfelsinen, Valencia 20-28 46. Lissabon 12 —16 ½, Citronen, Malaga 20 25 46 Böhmische Backpflaumen 10— 13 M Weißfleischige Speise Kartoffeln per 1009 kg 3 3, 60 s, rothe 280-3 , blaue 2, 89 —= 3,20 S6, große Sellerie 7 -— 160 4, kleine 3—7 46, Meerrettig 7— 12 Mn, Zwiebeln 4,56 —- 6— 8 66 Blumenkohl 30 46 6 pr. 100 Stück. Kohl⸗ rüben 1,50 S per Ctr. Pflanzen. Rosen⸗ Hochstämme 35 565, niedrigveredelte 15 20 466 per 100 Stück. Eier 3,20 S pr. Schock. Butter. Der Konsum ist auch für geringere Qua— litäten steigend. Frische feinste Tafel butter 2c. 120 = 125, feine Tafelbutter 10 =- 118, II. S3 --= 166, NI. fehler⸗ hafte 804 90, Landbutter J. 80 96, II. 70- 85. „6 Galizische und andere geringste Sorten DI 2 66 pr. 50 kg. Käse. Emmenthaler 70 - 765, Schweizer J. 5636 53, I. 50-55, III. 42 48 , Backstein L fett 20 25, II. 12 - 18 ½, Limburger 1. 28 32 , II. 18 22, Rheinischer Holländer Käse 45 58 AM, echter Holländer 60 —–— - At, Edamer I. 60-70 , II. 56 58 „..

Wetterbericht vom 19. De zember 1888, 8 Uhr Morgens.

1 .

Stationen. 2 Wind. Wetter.

wolkig

2 heiter wolkenlos Nebel

4 bedeckt

Mullaghmort 258 NNO Aberdeen. 5 NW. Christiansun 750 WSW Ropenhagen 59 NW Stockholm 745 NW Sayaranda I47 NO h bedeckt St. Petersbsg. 7 31 NNW 1 Schnee Moskau.. 749 SSW 2bedeckt Gork, Queens. . ö H 398 NNW 3 heiter Brest 65 3 Schnee Helder. 5h NNW 1Schnee k 54 OSO 1 wolkenl. ) Damburg 7Iöß WSW 1 bedeckt?) Swinemünde 64 W wolkig Neufahrwasser 751 WSW h heiter Memel WMW 5 halb bed / Haris. WSW bedeckt Münster .. SSW 2 bedeckt Karlsruhe 53 RS 3 Schnee Wiesbaden NW 2 Schnee München 756 NO Regen Chemnitz 9 SB 1 bedeckt) Berlin SW 1 gedeckts) Wien ... 28 heiter Breslan. 71 WNW 3 bedeckt Ile d'Aix. . 753 ONO 5 bedeckt Nizza l 2wolkenlos ö still bedeckt

. Böbig, ) Nachts Schnee. ) Nachts Regen. ) Nachts Schnee. 3) Nachts Frost. 9) Reif.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord- Europa, 2) Küstenzone von Irland 9 Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1. leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 56 stark, 7 2 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. . Uebersicht der Witterung. Während das gestern über dem nordwestlichen

.

16

ö

tangen von 10 Stck. 3,59 = 4,00 AM pr. Stück. Kaninchen, ausgeweidet 50 55 60 4 pr.

Deutschland liegende Minimum über der Ostsee ver⸗

Centner. T

schwunden ist, hat das Minimum über Finnland Lage und Tiefe wenig verändert. Ueber den Alpen liegt heute eine sehr flache Depression, welche starke Schneefälle (Altkirch meldet 23 mm) in Süddeutsch⸗ land zur Folge batte. Auch im Norden Deutsch⸗ lands ist gestern vielfach Schnee gefallen. Bei mein schwacher Luftbewegung, nur an der ostdeutschen Küste weben frische westliche Winde, ist das Wetter in Deutschland trübe. Ein ausgedehntes Gebiet er⸗ streckt sich über Skandinavien, das östliche Groß⸗ britannien und Deutschland mit Ausnahme der Alpengegenden. Deutsche Seewarte. Wetterbericht vom 20. Dezember 1886, 8 Uhr Morgens.

ĩ ——

4 . 1 3

siu

lim Telsi 40 R.

Mi

d * in oO E

96.

s Wind. Wet

d emperafu

I beiter L wolkenlos 2 heiter 3 heiter

2 bedeckt

2 wolkenl. ) 1Schnee 1Voltig

Mullaghmore 76 Aberdeen. 766 Christiansund Kopenhagen. Stockholm k

St. Petersbg. MosfaEnu. Tork, Queens ,, 9 3Z heiter ,,,, 2 bedeckt Helder. ? bedeckt k 2 wolkenl. ) Hamburg. 1 Nebel Swinemünde 3 Schnee Neufahrwasser Memel ,,, Münster .. Karlsruher .. Wiesbaden . München Chemnitz ,, e . Brerln.

146 o

WNW 38 NNW RW

* S

3 O 1 TH Q 12

x -*-

* * 64

Nordlicht. ) Reif. 3) Schneehöhe 19 Seit gestern Mittag dauernd Schneefall. 3) An— haltend Schnee.

nebersicht der Witte rung.

Eine Zone höchsten Luftdrucks erstreckt sich vom Ozean westlich von Großbritannien, ostwärts nach der Ostsee hin, während der Luftdruck über dem Alpengebiete am niedrigsten ist. Dementsprechend wehen üher Deutschland östliche Winde, welche bei trübem Wetter mit ausgedehnten Schneefällen meist nur schwach auftreten. Kaiserslautern meldet 20, Karlsruhe 356 mm Schnee. Die Temperasur ist in Deutschland durchschnittlich normal. In Haparanda wurde Nordlicht beobachtet.

9) Thea

Rönigliche Schauspitle. Dienstag: Opern haus. 257. Vorstellundz. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musit von Rossini. (Rosine: Frau Sembrich, als letzte Gaästrolle; Bartholo: Hr. Ehrke, vom Stadttheater in Hamburg, als Gast.) Anfang? Uhr. Erhöhte Preise. ö

Schauspielhautz. 271. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von W. Jordan. Zum Schluß: Gastor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. Anfang ? Uhr. ; Et tim ' pern aus 258. Vorstellung. Lohen⸗ grin. . Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang 6 Uhr. . , 272. Vorstellung. Colberg. k . in 5 Akten von P. Heyse. Anfang 7 Uhr. ö . Gweiter Weihnachtsfeiertag), Mittags 12 Uhr, im Opernhause: Matin e des engagirten Königlichen Opern · Chor er onals, kunter gefälliger Mitwirkung des jährigen Klavier⸗Virtuosen Josef Hofmann, der Königlichen Sängerinnen Irl. Berth, Frl. von Ghilany. Frl. Globig, Frl. Pattini, Frl. Nenard, des Königlichen Kammersängers Hrn. Krolop, der Königlichen Sänger Hrrn. Ernst, Lieban, Rothmühl, Krasa und Michaels, des König lichen Schauspielers Orn. Vollmer und der König— lichen Kapelle. Direktion: Hr. Direktor von Strantz, Königlicher Kapellmeister Hr. Kahl, Königlicher Musikdirektor Or. Wegener und Königl. Chordirettor Hr. Graefen. Zum Schluß der Matinse: Des Löwen Erwachen. Komische Operette in 1 Att nach einer älteren Idee. Musik von Johann Brandl. In Scene geseßzt vom Hrn. Direttor v. Stranz. (Frl. 3 k Hr. Vollmer, Hr. Lieban, Hr. Braunschweig. .

. Plätze: Fremden-Loge 9 (t, Orchester⸗

Loge 8 , Erster Rang Balkon und Loge 6 (, Parquet 5 6 2c. . ö um Billets können am Dienstag, den 21. und Mittwoch, den 22. Dezbr, Vorm. von 10— 12 Uhr, in den Briefkasten des Königlichen Opern⸗ hausetz gelegt werden. Die auf. Meldun en reservirten Billets müssen am Donnerstag, d. a5. e⸗ zember, Vormittags von 10—1 Uhr, gegen ein Auf— eld von 50 vom Kassenflur des Königl. Opern⸗ gere! Thür Nr. 3, abgeholt werden. z

Den Inhabern von permanent-reservirten Plätzen, owie den Abonnenten bleiben ihre Billets reservirt, obald sie dies ebenfalls durch Einwerfen einer

eldekarte in den Briefkasten des Königl. Opern hauses erklärt haben und müssen dieselben auf Grund dieset Meldekarten dann auch am Donnerstag, den 23. Dezember, Vormittags von 10—1 Uhr mit 50 3 Aufgeld), an oben genannter Stelle gegen Vor⸗ zeigung der letzten Abonnementsquittung abgeholt werden. .

Der Verkauf aller übrigen Billets findet eben— daselbst und zwar am Sonnabend, den 265. Dezem- ber, Vormittags von 11—1 Uhr, und am Sonntag, den 26. Dezember, von 11 Uhr ab statt. Die

Deutsches Theater. Dienstag: Der gRnigs. Lientenant. z Mittwoch: Macbeth. Donnerstag: Zum 1. Male: spiel in 4 Aufzügen von Franz Gustav Kadelburg.

Goldsische. Au

von Schönthan und

Wallner - Theater. Direktion W. Hasemum Dienstag: Wegen Vorbereitung zum Vollestick. Einer vom alten Schläßz, geschlossen . Mittwoch: Gastspiel des Hon. F. Schweighoter Zum 1. Male: Einer vom alten Sch lag. Volt. stüch mit Gesang in. 4 Akten von C. Karim . V.. Chiavacci. Musik lvon J. Brandl! sFlorn Dainfel der: Hr, Felix Schweigbofer, Maric nun

Elise Bach, a. G.) gtl.

RNicto ria-Thenter. Dienstag: Zum II. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Viviann. Große romantisches Ballet in 5 Akten und 3 Bilder von E. Gondinet und A. Pallerini. Musik von 7 Pugno und C. Lippacher. Dekorationen von 6. Falk. Auftreten der Solotänzerinnen Exsilia Montz

iuri⸗Marzi, Maria Ala und Carolina Corong. *

Mittwoch und Donnerstag: Der Tiliputaner König. TKindervorstellung zu halben Preisen mut Sonnabend: Viviana.

Friedrich - Milhelmstäntisches Theattt. Direktion: Julius Fritzsche Chausseestraß— 2h26

Dienstag: Zum 188. Male: Der Zigenner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzahlunm M. Jockai's von J. Schnitzer. Musik von John Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche Dirigent Hr. Capellm. Federmann. Die neun Deb, rationen: 1) Morast mit verfallener Burg, ) Daz Zigeunerlager, 3) Das alte Wien, gemal bon den X. F. Hofmalern Brioschi, Burghardt u. Kauttẽky in Wien. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Zum 189. Male: Der baron.

In Vorbereitung, mit durchaus neuer Ausstattung: Der Hofnarr. Nomantisch-komische Operette ron H Wittmann und P. Bauer. Musik von 1 Müller jun.

Zigenner⸗

Kesidenz- Theater. Direktion: Anton Au.

Dienstag: Zum 34. Malt: Georgette. Scan spiel in 4 Akten von Victorin Sardou Regie: Anton Anno. Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus den Atelier der Herren Hartwig, Harder und Him.

KRrolls Theater. Abschieds⸗-Gastspiel Mr. R. D'Oplv Cartes engl. Opern ˖ Gesellschaft. Iden Abend 73 Uhr: Der Mikado. ;

Von 6 Uhr ab: Promenaden-Concert.

Auf Höchsten Wunsch und zum Besten dez na zu errichtenden Berliner Heims für Englische ö, zieherinnen in Deutschland, unter dem Patromt Ihrer K. K. Hoheit der Kronprinzessin:

Mittwoch, 22. Dezember, 2 Uhr: Matinée ran Mr. R. D Orly Carte's rngesel⸗ schaft.

Dit

Zellt - Alliance - Theater. Dienstag: letztes Gastspiel der Frau Marie Geiftinger nit den Mitgliedern des Friedrich Wil helmstidi⸗ schen Theaters Zum 7. Male: Die Lindöofran. Posse mit Gesang in 3 Akten nach dem Französsthe des Alfr. Hennequin, frei bearbeitet von F. Il. Musik von verschiedenen Meistern. Anfang '? ihh.

Mittwoch: Die Kindsfrau.

Walhalla - Thrater. Charlottenstraße 0-6.

Dienstag: Zum 12. Male: Der BVagabun Operette in 3 Akten (nach einer Idee des S ouvestt von M. West und Ludwig Held. Musik von Cal Zeller. Anfang 7 Uhr. . ö

Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Fm Gaul in Wien. Die Dektorationen (sJmmtlich ien von C. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermalt in Wien.

Mittwoch: Der Vagabund.

Tönigstädtisches Thrater. Emil Thomtt

Dienstag: 15. Gastspiel der Frau Betty Am, hofer, Zum 414. Male: So sind sie Alle. Post mit Fesang in 3 Akten von Mannstädt u. Wut (Grethe: Bettv Damhofer, als Gast: Püpke: Gn Thomas) Anfang 7 Uhr. (Letzte Woche)

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Passage. Professor Aldo Martiui's orient phantast. Zauber - SoirKzen. Stella, die . Sphinx. Täglich große Vorstellung. Anf. Ih lll.

Concert-HJaus. Leiprigerstr. 48. Täglich: fin Mender ⸗Courert. Orchester von 75 Künstlern lh Solisten). Streich-Orchester 50 Künstler. 9.

Im Abonnement 5. Billets 3 S6, 30 Con à Person 10 M, 2 Personen 18 C

Anfang: Sonntag 6 Uhr, Montag 7 Uhr.

Am 31. Dezember (Splvester⸗Abend):

Subseriptions⸗ Ball.

Circus Renz. Markthallen. Carlsti⸗ Dienstag, Abends 7 Uhr: Große außerorde¶ Vorstellung, eigens arrangirt vom Direktor . Die Tauristen, oder: Ein Sommertaß , Tegerusee. Gr:. Original, pantamime. 5 führen Fer 12 arabischen Schimmelhengste durtz Franz Renz. „Großes Hurdle⸗Rennen. ung der besten Springpferde, geritten von Damen . Herren. „Colmar, Schulpferd, geritten . J. W. Hager. Auftreten dez berühmten . M. Batty als Jockey. Auftreten der Kin Spezialitäten; Miß Claire Mr. Jakley Romeo Mr. Baptiste Mlle, Adele n Bradbury. Fantasie⸗Quadrille ! geriti s⸗ 16 Damen,. Vorführen der J dressirten in Wunder ⸗Elephanten durch Mr. Eph. Tompson.

Billets tragen die Bezeichnung Reservesatz“.

f VNorste Mittwoch: Vorstellung. C. Nenn, Dili

. 36 von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Guben ge⸗

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich

Nas Ahounement heträgt vierteljahrlich 4 . Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;

SW. , Wilhelmstraße Nr. 32. ö

M 3 GG.

Einzelne Uummern ko sten 25 35.

und

In

Preußischer Staats⸗Anzeiger.

50 5.

—— 2 *

sertionspreis für den naum einer gruci eile 30 5. ö

I I 9 h 1 . 2 . 2 , 664. für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Eypedition . . Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

XR er, 5 ö

Berlin, Dienstag, den 21. Dezenher, Ahends.

des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Ataatz - Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. s

S886.

Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs und?

oniglich Preußtschen Staa

ts-Anzeiger für das mit dem J künftigen Monats beginnende Quartal

nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 33, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzei st e ägt i ö ; k ö e a ger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗-Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 650 3. ; ; 7

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bauinspektor Klutmann zu Berlin den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedirenden Sekretär im Reichs⸗Postamt, RechnungsRath Struve in Berlin den Charakter als Ge— heimer Rechnungs⸗-Rath, dem Geheimen Registrator im Reichs⸗-Postamt, Kanzlei— Rath Lindemann in Berlin den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, dem Vorsteher der Telegraphen⸗Apparatwerkstatt, El— sasser in Berlin, den Geheimen expedirenden Sekretären im Reichs-Postamt, Zappner, von Stölting, Geisler in Berlin, den Ober⸗-Postkassen⸗Rendanten Stol=te in Hannover, Bohn in Straßburg (Els.), Franke in Halle (Saale), dem Dber⸗Postdirektionssekretär im Reichs Postamt, Kleine in Berlin, dem Ober Postsekretär im Reichs- Postamt, Hirt in Berlin, dem General-Postkassenbuchhalter Baehr in Berlin, dem Dber⸗Postkommissarius im Post-Zeitungsamt, Protze in Berlin, den Jureaubeamten L Klasse, Ober⸗Postkommissarius Schmelzer in Leipzig, Ober⸗Postdirektionsfekretär Lohmann in Braun— schweig und Ober⸗Postdirektionssekretär Drees in Oldenburg (Großh.) den Charakter als Rechnungs⸗-Rath, sowie adem Geheimen Registrator im Reichs- Bostamt, Bethke in Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

n nt m a chung. Am 20. d. M. ist die 1,975 km lange Nebenbahn Eber—

tadt=-Pfungstadt mit der Station Pfungstadt dem öffent— lichen Verkehr übergeben. Berlin, den 21. Dezember 1886. In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts: Körte.

. 9 cho ng, Neujahrs-Briefverkehr.

Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrs⸗Brief⸗ verkehrs soll es, wie in den Vorjahren, gestattet sein, daß Stadtbriefe, Postkarten und Drucksachen, deren Be⸗ tellung in Berlin am 1. Januar früh gewünscht mird, bereits vom 26. Dezember ab! zur Einlieferung gelangen können.

Der Absender hat derartige Briefe, welche einzeln urch Postwerthzeichen J men Umschlag 2c. zu legen, diesen mit dem Vermerk „Hierin frankirte Neujahrsbriefe für den Ort“ und mit der Aufschrift Lan das Kaiserliche Stadtpostamt hier C.“ zu versehen. Die . derartig hergestellten Sendungen, für welche eine besondere Frankirung nicht in Anspruch genommen wird, können ent— veder an den Annahmeschaltern der hiesigen Postanstalten [ abgegeben, oder, soweit es der Umfang gestattet, in die Brief⸗ asten gelegt werden. Hierbei wird ausdrücklich hervorgehoben, die Einrichtung sich lediglich auf die in Berlin ver⸗ ibenden frankirten Briefe rc. erstreckt und daß eine rühere Bestellung als am 1. Januar nicht erfolgt. ;

ss wird im Interesse des betheiligten Publikums ersucht . Einrichtung einen möglichst ausgedehnten Gebrauch

hen.

Berlin C., den 17. Dezember 1886.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

w

w k

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: n Ce Geheimen Regierungs-Rath und vortragenden Rath Ahng' inisterium der geistlichen, Unterrichts und. Medizinal⸗

gelegenheiten, Kar Löwenberg, zum Geheimen Ober—

egierungs Rath zu ernennen; sowie ; en Regierungs⸗Assessor Bollmann von hier, zufolge

Kriegs-⸗Ministerium.

Der Militär⸗Intendantun Sekretär Buhrke von der Intendantur IV. Armee⸗Corps ist zum Geheimen expedirenden

Sekretär und Kalkulator im Kriegs-Ministerium ernannt worden.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des n, vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: Y der Allerhöchste Erlaß vom J. Juli 18865, betreffend die Genehmigung eines Nachtrags zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur, und Neumärkischen ritterschaftlichen Kreditinstituts, durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 365 Extra⸗Beilage, ausgegeben den 27. uu ut 1886, der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 32 S. 247, ausgegeben den 11. August 1886. der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 33 Extra⸗Beilage, aus⸗ gegeben den 13. August 1888, der Königlichen Regierung zu Köslin Rr. 32 Extra⸗Beilage, aus⸗ gegeben den 12. August 1886, der Königlichen Regierung zu Magdeb rg Nr. 35 Extra-⸗Beilage, ausgegeben den 14. Augäst 1886, 33 Extra⸗Beilage,

der Königlichen Regierung zu Liegnitz Rr. ausgegeben den 14. August 1886 der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 35 Extra⸗Bei⸗ lage, ausgegeben den 9. September 1886;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 32. September 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Poln. Wartenberg bezüglich der von demselben chausseemäßig auszubauenden Straßen l) von Bralin über Münchwitz, Fürftlich Neudorf bis an die Nams— lauer Kreisgrenze in der Richtung auf Droschkau, 2) von Goschütz über Domaslawitz, Tscheschen und“ Klenowe nach Medzibor (Mittel⸗ walde), 3) von Neuhof über Langendorf nach Ottendorf, 4) von Ottendorf nach Bijchdorf und 5) von Poln. Wartenberg über Groß— Kosel, Mechau, Domsel, Trembatschau bis an die Namslauer Kreis— grenze in der Richtung auf Schmograu, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Rr. 47 S. 355, ausgegeben den 19. November 1886;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 22. September 1886 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗A1nleihescheine des Kreifes Poln. Wartenberg im Betrage von 230 900 Æ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Rr. 47 S. 355, ausgegeben den 19. November i886;

4) das Allerhöchste Privilegium vom 1. Oktober 1886 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Gemeinde ⸗Anleihescheine der Gemeinde Meiderich im Kreise Mülheim a. d. Ruhr im Betrage von 300 000 ½ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 44 S. 373, ausgegeben den 6. November 1886 5) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Sktober 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den kom munalständischen Verband des Regierungsbezirks Wiesbaden für die zum Weiterbau der Bezirks⸗ straße von Braubach nach Dachsenhausen im Rheingaukreise, und zwar zunächst bis zu dem von Marienfels nach Geisig führenden Vizinalwege erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 44 S. 392, ausgegeben den 4. November 1886;

6) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Oktober 1886, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an die Gemeinde Halverde im Kreise Tecklenburg für die von derselben ausgebaute Chaussee von der Feldmarksgrenze der Gemeinde Recke durch die Ortschaft Halverde bis zur Feldmarksgrenze der Gemeinde Schale, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Rr. 47 S. 231, ausgegeben den 20. November 1386;

) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Oktober 1886, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadtgemeinde Kleve auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom XS. November 1877 und 14. März 1381 aufgenommenen Anleihen von 41 auf 34 oo, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 46 S. 379, ausgegeben den 13. November 1886;

8) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Oktober 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts und des Rechts zur Chausseegeld . erhebung an den Kreis Neisse für die von demselben zu erbauenden Chausseen: 1) von Stephansdorf über Korkwitz Franzdorf bis an die Schmeljdorf⸗Reinschdorfer Straße, 2) von Neuland über Heidau nach Altewalde, 3) von Neisse über Riemertsheide, Rothhaus und Nieder! hermsdorf bis an die Kreisgrenze in der Richtung auf Friedland, und 4) von Neisse über Wischke und Kaundorf nach Volkmannsdorf, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 46 S. 306, ausgegeben den 12. November 1886;

) der Allerhöchste Erlaß vom 18. Oktober 13886, betreffend die . des Zinsfußes der von der Stadt Liegnitz auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1854, 15. November 1878/25. Dezember i882, 16. September 18860 und 17. März 1886 ausgegebenen Anleihescheine von 4 auf 3 Yo, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 466 S. 317, ausgegeben den 13. November 1886,

10) das Allerhöchste Privilegium vom 18. Oktober 1886 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadtgemeinde Neumark i. Westpr. bis zum Betrage von 65 000 ,

enen Wahl, als Ersten Bürgermeister ber' Stadt Guben ie gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

II) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Oktober 1886, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreife . auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1863, 27. Dezember 1865 und 4. Mai 1868 aufgenommenen Anleihen von 45 auf 4 9e, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 45 S. 351, ausgegeben den J. Dezember 1886;

12) der unterm 27. Oktober 1886 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zum Statut der Drainagegenossenschaft zu Pietze und Gaschowitz im Kreise Rybnik durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 47 S. 310, ausgegeben den 15. November 1886,

13) das unterm 28. Oktober 1336 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft zu Groß ⸗Lassowitz im Kreise Rofen— berg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 49 S. 327, ausgegeben den 3. Dezember 1886;

14), das Allerhöchste Privilegium vom J. November 1886 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Osthavelland im Betrage von 573 000 S durch das Amts— blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 49 S. 523, aus⸗ gegeben den 3. Dezember 1886 Iö) „das unterm 8. November 1886 Allerhöchst vollzogene Statut für den Deichverband des Deterner Hammerichs⸗ und Uebertieflandes durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aurich Nr. 48 S. A3, ausgegeben den 3. Dezember 1886 16) das unterm 19. November 13886 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Vewffserunge gen g ssenschaft zu Nieder⸗Emmels im Kreise Malmedy durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 495 S. 235, ausgegeben den 1. Dezember 1836

11). das unterm 15. November 1836 Allerhöchst vollzogene Statut für die Baasem Kronenburger⸗Kyll⸗Genoffenschaft zu Kronen⸗ burgerhütte im Kreise Schleiden durch das Amtsblatt der Königlichen w zu Aachen Nr. 49 S. 238, ausgegeben den 1 Dezember

2 6:

7

18) das Allerhöchste Privilegium vom 24. November 1886 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Halle g. S. im Betrage von 6 000 060 . durch Extrablatt des Amts⸗ blatts der Königlichen Regierung zu Merseburg, ausgegeben den 8. Dezember 1886.

Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend.

Bekanntmachung,

betreffend die berufsgenossenschaftliche Ei n⸗

gliederung derjenigen Gewerbebetriebe, welche

sich auf die Ausführung von Schreiner— Tischler⸗,

Einsetzer⸗-Schlosser- oder Ansch lägerarbeiten bei Bauten erstrecken.

Vom 20. Dezember 1886.

- Im Anschluß an, die Bekanntmachungen vom 22. Mai 1885, hetreffend die Bildung der Berufsgenossenschaften, und vom 10. Juni 1886, betreffend die Anmeldung unfall—⸗ versicherungspflichtiger Baubetriebe („Amtl. Nachrichten des R. V.⸗A.“ 1885 S. 143, 1886 S. S7*), wird gemäß §. 15 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht,

daß der Bundesrath am 20. Dezember 1886 beschlossen

hat, die durch den Bundesrathsbeschluß vom 27 Mai

1886 für versicherungspflichtig erklärten Betriebe der

Bau⸗Schreiner (Tischler) und Einsetzer den Holz— Berufsgenossenschaften, die Betriebe der Bau⸗Schlosser und Anschläger dagegen den Eisen- und Stahl⸗Berufs⸗ enossenschaften (beziehungsweise der Rheinisch⸗West⸗ fal en Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft) zu überweisen. In Ausführung dieses Bundesrathsbeschlusses werden die betheiligten Behörden, Berufsgenossenschaften und Unternehmer auf Folgendes aufmerksam gemacht: I) Die Versicherungspflicht erstreckt sich, vom 1. Januar 1887 ab, auf alle vorgenannten Gewerbebetriebe, auch wenn nur ein Arbeiter (Lehrling, Haussohn) in denselben beschäftigt wird, einerlei ob die Betriebe Arbeiten bei Neubauten oder Reparaturarbeiten an Bauten zum Gegenstand haben, ob sie sich dauernd oder nur vorübergehend auf Bauten erstrecken und in der Hauptsache etwa auf Möbeltischlerei 2c. beziehen.

Ob die Möbeltischlerei 2c, als „Nebenbetrieb einer Bau— tischlerei gemäß 8. 9 Absatz 3 des Unfall versicherungsgesetzes versicherungspflichtig wird, ist eine in jedem einzelnen Falle zu . , . ö.

2 Die Versicherungspflicht eines Betriebes und die Mit⸗ gliedschaft in der Berufsgenossenschaft ist nicht davon *. hängig, ob der Unternehmer seiner Verpflichtung, den Betrieb gemäß der Bekanntmachung vom 10. Juni 18865 anzumelden nachgekommen ist. Jeder nach Vorslehendem versicherungs⸗ pflichtige Betriebsunternehmer wird mit dem 1. Januar 1857

Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 4 S. 339, ausgegeben den 11. Rovember 1886

) Reichs ⸗Anzeiger 1885 Nr. 1I9, 1886 Nr. 136.

ee, , den e , de nnn m nm n 2

w

ö