1886 / 300 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

d ,

den 30. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. ö . Hohenmölsen, den J. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

46737 Aufgebot. . .

Die Wittwe Juliane Maak, geb. Schoening, zu Elstorf, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Burtehude auf den Namen der Antrag⸗ stellerin ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 2026 ordnungsmäßig beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 8. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Buxtehude, den 16. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. J. gez. Soltermann. Beglaubigt: Eisenbart, Aktuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Buxtehude.

1.

(L. S.)

466931 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rentners Christoph Brecht in Gröningen wird der Inhaber des für den Kauf— mann Friedrich Brecht in Magdeburg ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Depositalscheines Litt. B. Nr. 1232 der landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg, vom 11. Mai 1878, über 300 A 34 pro⸗ zentige Köln-Mindener Eisenbahn-Prämien-AUnleihe, 3000 Francs 3prozentige Obligationen der Oester⸗ reichischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft und 5000 , 35 prozentige Ostpreußische Pfandbriefe nebst Coupons bezw. Dividendenscheinen, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine,

den 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 67 anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 10. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. VIII.

ö ö Aufgebot.

Auf den Antrag des Fischergutsbesitzerssohns Franz Henseler zu Wepritzer Bruch, als Pflegers der unbekannten Erben der am 28. Juni 1849 zu Wlocla⸗ wek verstorbenen verehelichten Schiffbauer Zickert, Antonie Friederike, geb. Kucke, wird die Tochter der⸗ selben, die verehelichte Schiffer Friedrich Martineck, Friederike, geb. Zickert. aus Thorn, welche nach dem am 20. September 1869 erfolgten Ableben ihres Ehemannes ohne polizeiliche Abmeldung aus ihrer hierselbst, Bromberger⸗Vorstadt Nr. 10, belegenen Wohnung sich entfernt hat, aufgefordert, sich spä— testens im Aufgebotstermine den 12. Oktober 1ñ887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Thorn, den 13. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

—ᷣ ö 11 Aufgebot.

Nachdem über das Leben der am 7. Januar 1819 geborenen Eyng Barbara Burkard von Maßbach, welche vor cirea 30 Jahren nach Amerika aus— wanderte, seit länger als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden und deren Todeserklärung von ihrem Vormunde Johann Dünisch, Oekonom in Maßbach, beantragt ist, ergeht Aufforderung:

I) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots—⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin wird Mittwoch, der 26. Ottober 1887,

früh 9 Uhr,

bestimmt. Münnerstadt, den 15. Dezember 1886. Kgl. bayer. Amtsgericht. 6 8) Rückert. 46694 Aufgebot.

Für die in der Gemarkung Wansdorf belegene, in dem Grundbuche von Wansdorf nicht verzeichnete Elsbruchwiese Nr. 15, in Größe von 1 Hektar 21 Aren 50 Quadratmetern, Kartenblatt 7 Par— zellennummern 17a und 17 p, soll ein neues Grund buchblatt angelegt werden.

Auf Antrag:

I) des Kossäther Luther, des Kossäthen helm Nölte, des Kossäthen Julius Heinrich Gustav Som— merfeldt, des Kossäthen Wilhelm Weber, des Kossäthen Carl Friedrich Wilhelm Wilke, ) des Kossäthen Joachim Carl Friedrich Wil— helm Luther, der Kossäthen-Wittwe Louise Luther, gebore⸗ nen Fardun, des Kossäthen Gustav Berkholz, des Kossäthen Carl Johann Friedrich Wil— helm Luther, sämmtlich zu Wansdorf, werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche auf das oben bezeichnete Grundstück spätestens im Aufgebotstermine

am 2. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Spandau, den 3. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Friedrich Wilhelm August

Joachim Carl Friedrich Wil⸗

369 8 . Aufgebot.

Auf den Antrag der minderjährigen Margarethe Schlitte, vertreten durch ihre Mutter, die verwitt— wete Frau Helene Schlitte, geborene Hauffe, früher zu Sukowy, jetzt zu Jüterbog, als Vormünderin, werden die Nachlaßgläubiger des am 12. November 1886 zu Sukowy verstorbenen Rittergutsbesitzers und

Hauptmanns 9. D. Hans Schlitte aufgefordert: spätestens im Aufgebotstermine den 15. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Strelno, den 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

46696 Aufgebot. .

Der Kaufmann Johann Heinrich Koeppern in Hagen hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Pfandscheins Nr. 1358 der Reichsbankhauptstelle zu Dortmund vom 14. August 1885, betreffend folgende der letzteren zum Pfande übergebene Werthpapiere:

a. Preußische 4 9½υ Konsols im Nominalbetrage

von 4600 , b. Köln⸗Mindener 47 Prioritäts⸗Obligationen J. Serie im Nominalbetrage von 1500 , c. Köln⸗Mindener 4 9υά Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie im Nominalbetrage von 3600 M beantragt.

Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. W, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Dortmund, den 9. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Erben der weil. Erbpächterfrau Stina Waetcke, geb. Steinfatt, vom Gehöfte Nr. IV. zu Tessin, haben das Aufgebot des Hypothekenscheins d. d. 10 Januar 1850, ausgestellt beim Patrimonial⸗ gericht über Tessin zu Wittenburg über ein Inta— bulat von 600 Thlr. Crt., als unverzinsliche Dotal⸗ forderung der Erbpächterfrau Stina Waetcke, geb. Steinfatt, zu Tessin eingetragen sub Fol. 1 Nr. J. zu der Erbpachthufe Nr. 1V. zu Tessin, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 6. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenburg, den 11. Dezember 1886. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Schumpelick, Gerichtsaktuar.

4b? 40 Aufgebot.

Die unverehelichte Johanne Rosine Fleck sowie die verehelichte Müller Flegel, Henriette, geb. Görschel, von hier haben das Aufgebot des angeblich ver schollenen Schuhmachers Johann Gottlob Fleck aus Liebenwerda zum Zwecke der Todeserklärung beantragt, und wird deshalb der Letztere hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin,

am 29. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) zu melden, wideigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Liebenwerda, den 11. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

45964

Der

ö ö 1 Aufgebot.

Nr. 11583. Die Firma Gerh. Engels & Cie. in Wickrath hat glaubhaft gemacht, daß ein auf 200 Mαν lautender, am 3. Juni I. J. von J. Einstein in Bruchsal auf J. Auerbacher gezogener und von Letzterem acceptirter, am 20. ö L. J. fällig gewordener Wechsel ihr verloren gegangen sei—

Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, in dem hiermit auf

Freitag, 11. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, angeordneten Termine seine Rechte anzumelden die Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen würde. Durlach, 16. Dezember 1886. Gr. Amtsgericht. (gez.) Diez. Zur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Sigmund.

46700 Aufgebot.

Auf den Antrag der Rechtsanwälte J. F. L. Meyns und Dr. C. Kellinghusen in Bergedorf, als Testa⸗ mentsvollstrecker der Eheleute Nicolaus Wilhelm Biehl und Dorothea Biehl, geb. Efferien, daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen,

daß Alle, welche an den Nachlaß der resp. am

2. Mai 1881 und am J. Oktober 1886 ver- storbenen Eheleute Nicolaus Wilhelm Biehl und Dorothea Biehl, geb. Efferien, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den

Bestimmungen des von den genannten Erblassern

gemeinschaftlich am 30. November 1880 zu Berge—⸗

dorf errichteten, mit Nachtrag vom 5. Januar

1881 versehenen, am 12. Mal 1881 publizirten

Testaments, wie auch den den Antragstellern als

Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen,

namentlich der Befugniß, vor allen Gerichten

und Behörden in die Um- und Zuschreibung resp. Tilgung von auf Namen der Erblasser oder des Testaments stehenden Grundstücken,

Hypotheken- und Staatspapieren zu konsentiren,

widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden,

solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 4. März 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter— zeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar

Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungsbevollmächtigten bei Strafe des

Ausschlusses.

Bergedorf, den 15. Dezember 1886. Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

46741 Aufgebot. .

Der Zimmermann Peter Thomsen aus Krempe, früher in Lunden wohnhaft, hat das Aufgebot der Akte vom 16. November 1868, aus welcher im Grundbuche von Oldenswort Band IV. Nr. 192 Artikel 196 Abthl. II. Nr. 3 eine jährliche Rente von 62 M 40 und Abthl. III. Nr. 2 eine Hypo- thek von 1440 S für ihn eingetragen stehen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 17. März 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tönning, den 14. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Haase. 46698 Aufgebot.

Karl Gustav Haupt, geboren am 3. September 1840, Sohn des verstorbenen Buchbinders Johann Georg Wilhelm Haupt zu Hannover, ist im Jahre 1862 von hier nach Amerika ausgewandert und ver— schollen. Auf Antrag seiner Schwester, Ehefrau des Buchbindermeisters Karl Hoerichs, Marie, geb. Haupt, zu Hannover, wird der genannte Verschollene aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, 1. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin sich bei dem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.

Hannover, 6. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. IVb. nn.

(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.

46697 Aufgebot.

Die allgemeine Lebensversicherungs-Anstalt für das vormalige Königreich Hannover, jetzt Hannorersche Lebensversicherungs⸗Anstalt zu Hannover, hat laut Rezeptionsscheines Nr. 287 vom 2. März 1858 das Leben des Kantors Joh. Heinr. Carl Chr. Eggers zu Herhauseun bei Gandersheim mit 700 Thlr. ver— sichert. Auf Antrag der Erbinnen des 2c. Eggers, Ehefrau des Kaufmanns Hermann Rademacher, Marianne, geb. Eggers, zu Gandersheim und der Ehefrau des Professors Brauns, Emma, geb. Eggers, zu Halle a. S., wird der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, 12. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hannover, 4. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht TVb. (gez. Jordan. Ausgefertigt: (L. 8.) Thiele, Gerichtsschreiber. 36363 Aufgebot.

Der Major a. D. Herr Emil Cleinow und dessen Ehefrau, Anna, geb. v. Wrochem, Beide zu Berlin, haben das Aufgebot des vom Comtoir der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere für sie ausgestellten Depotscheines Nr. 284 249, de dato Berlin, der 10. September 1884, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich— straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 21. Oktober 1886.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

31152 Aufgebot.

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Köln ver—

storbenen Rentners Conrad Porten, als

1) Christian Wilhelm Porten, Gutsbesitzer zu Poulheim,

2) Hermann Porten, Gutsbesitzer zu Kreis Grevenbroich,

3) Eheleute Johann Adam Wahlen, Rentner und Gutsbesitzer, und Helene, geb. Porten, beide zu Köln,

ad 1 bis 3 vertreten durch Rechtsanwalt J. J. Fischer zu Köln, haben das Aufgebat der Prioritäts-Aktie der Aktien gesellschaft Flora zu Köln Nr. 304 über 100 Thaler 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf Mittwoch, den 11. Januar 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die obenbezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.

Köln, den 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. In Vertretung: (gez.) H. Schmitz, Gerichts⸗A ssessor.

Für die Richtigkeit:

Kump, Kanzlei⸗Rath,

Erster Gerichtsschreiber.

Hahnerhof,

(G.. 8)

(46691 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Die Ehefrau Margaretha Mathilde Heckt, geb. Krützfeldt, in Laboe, hat die Todeserklärung ihres zu— letzt in Laboe wohnhaften Ehemannes, des Schiffs⸗ kapitäns Claus Ferdinand Heckt, geboren am 22. Januar 1845 zu Stein, unter dem bescheinigten Vor— bringen beantragt, daß ihr genannter Ehemann als Führer des in Kiel beheimatheten Gallias⸗Schiffes Peter am 13 September 1375 von Rostock, mit einer Ladung Weizen nach Leith bestimmt, in See gegangen, aber im Bestimmungshafen nicht angelangt und seitdem verschollen sei.

In Uebereinstimmung mit dem Patent vom 21. April 1849 und auf Grund der §§. 22 und 24 und des Ausfübrungegesetzes zur Deutschen Civilprozeß— ordnung vom 24. März 1879 wird hiermittelst Ter⸗ min zur Untersuchung der Sache und eventuellen Todeserklärung des Claus Ferdinand Heckt auf

Mittwoch, den 26. Januar Vormitags 91 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzt. Demgemäß wird der genannte Verschollene und e Jeder, welcher etwa gegen die beantragte 2e n erklärung Einwendungen zu erheben beabsigeen möchte, aufgefordert. sich späteftens in min gebotstermin zu melden, bezw. mit diesen n dungen in dem angesetzten Termin hervor ut widrigenfalls der Claus Ferdinand Heckt even für todt erklärt und sein Nachlaß seinen legend Erben ausgeliefert werden wird. 6 Schönberg i. Holst., den 11. Dezember 18g Königliches Amtsgericht. 2 gez. Lo eck. Veröffentlicht: Aye,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

188,

(46699) Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Weismain hat mit Beschliz vom 10. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: in

Margaretha Herold, geb. am 6. November 18 in Krassach, für welche hierorts Vermögen vernns⸗ wird, ist schon über 30 Jahre aus ihrer Heim hinweggezogen und hat seit dieser Zeit keine Natz richt mehr von sich gegeben. Dieselbe foll nach! trag ihres Pflegers für todt erklärt werden.“ h

Es ergeht daher Aufgebot:

J. An die Margaretha Herold, sich binnen nen Monaten und spätestens im Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls sie für

II, an die Erbbetheiligten und insbesondere an du angeblichen Ehemann der Margaretha Herolz, he, in Amerika abwesend, ihre Interessen im Aufgeben verfahren wahrzunehmen; . der Verschollenen Kunde geben können, Mitthelsn hierüber anher zu machen. des bayr. Ausführungsgesetzes hiezu wird dies ha mit bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgericht; Der Kgl. Sekretär:

vom . September 1887 erklärt wird; rich Bausch nebst dessen 2 Kindern u III. an alle Diejenigen, welche über das h Gemäß S. 1387 der R. C. P. O. und Art jn Weismain, den 12. Dezember 1886. Fink.

4ab504

Nachdem in dem Liquidationsverfahren der Vn schußbank zu Teltow, eingetragene Genosch schaft, die Zwangvollstreckung aus dem durch unn Beschluß vom 28. September 1884 für vollstreth erklärten Vertheilungsplan über die zur Befriedimn der Gläubiger der Genossenschaft wegen der im kurse erlittenen Ausfälle von jedem Genossensc zu leistenden Beiträge, gegen einen Theil der

r

nossenschafter fruchtlos ausgefallen ist, hat der nh den Verrichtungen der Liquidatoren beauf Kaufmann Goedel einen neuen Plan über die M theilung des entstandenen Ausfalls unter die lbrin Genossenschafter mit dem Antrage, denselben vollstreckbar zu erklären, eingereicht.

Zur Anhörung der betheiligten Genossenschtz mit ihren etwaigen Erinnerungen gegen diesen ist Termin auf den 3. Februar 1887, Vormittags 101, an Gerichtsstelle hierselbst, Hallesches Ufer MM Erdgeschoß, Zimmer 12, anberaumt, zu welchen nachbenannten, dem Aufenthalte unbeln Genossenschafter:

1) der Dachdecker (Chausseegelderheber) Wag Rühr, früher zu Trebbin, 2) der Kaufmann Carl Schartau, zuletzt an lich in Berlin, und sofern dieselben verstorben sind, den Erben, sowie als dem Aufenthalte nah n bekannter Erbe eines verstorbenen Genesg schafters, 3) der stud. (Dr.?) Trebbin hierdurch mit dem Bemerken geladen werden, n der Vertheilungsplan in unserer Gerichtsschreiln (Zimmer Nr. 3) zur Einsicht offen liegt. Berlin, den 15. Dezember 1886. . Königliches Amtsgericht II. Abtheilung l.

di

1 ö

nach

med. Max Hoffmann

46405 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebots verfahren den erblosen Nachlaß des am 18. März 18 Justin verstorbenen August Albert Krüger, S der am 5. Dezember 1884 zu Justin versto unverehelichten Malwine Louise Auguste Ki m 2 / St erkennt das Königliche Amttgericht zu Reh walde durch den Amtsrichter v. d. Linde

für Recht: , Der Nachlaß des am 18. März 18835 verstorbenen August Albert Krüger, Sohn am 5. Dejember 1884 zu Justin ver unverehelichten Malwine Louise Auguste; wird dem landesherrlichen Fiskus zu

Die Kosten des Verfahrens sind auh

Nachlaß zu entnehmen.

Im Namen ves Königs! Verkündet am 12. November 1886.

Jaczkows ki, Gerichtsschreiber.

In der Gebhardt'schen Aufgebotssache wol F. 7/84 erkennt das Königliche Amt zu Loewen durch den Gerichts-ÄAfsessor Ait Recht:

i) die etwaigen Berechtigten der Hyvpotheh von 200 Thalern Darlehn, eingetragen al, dem Bauergutsbesitzer Karl Wilhelm Gels Lossen, gehörigen Bauergute Blatt 27 Wh Abtheilung III. Nr. J aus der Schuldurkun 15. Oktober 1823 für das General. Pupille sitorium des Justizamtes der Herrschaãft. Alt welche laut Attest des genannten Justizam

2. Januar 1825 auf den Aktuar Schmalz br.

46397

n

gen und von diesem wieder durch gerichtlich. , vom 13. Juli 1833 an das General- Pupille sitorium der Herrschaft Lossen cedirt. wan, werden mit ihren Ansprüchen auf die Poß geschlossen, del! 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens welt Bauergutsbesitzer Karl Wilhelm Gebhardt in?

auferlegt. Von Rechts Wegen. Alich.

zum Deutschen Reich

Zweite

Beilage

s⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, BVerloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Aufgebot, Vorladungen n. dgl.

Pon dem unterzeichneten Gerichte ist heute folgen— lusschlußurtheil:

Sea A des . 1 Ausschluß aller

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2 . 15* bote, Vorladungen u. dergl Verdingungen 2c.

2) Zwangsvollstreckungen,

4

daß der

J Aufgebote

Rechte

J

gel ö]

1

an te Berechtigung auf Bezug

in Neustad ; . holzrente aus den Herzoglichen

ꝛr 2 5 ö

. Die

8

z auszuzah

3 zan, g des Gehöfts

eérjenigen, * R 11 8.

enden Gelder

r

gemeldet haben, erkannt werde,

H. 1146

. Borck,

Walter'schen

In

y

391

Mork? . Verkündet

ö. der

Herzogliches Amtsgericht.

Harzburg, den 14. Dezember 18536.

14*

Thielemann.

Im Namen des Königs!

1m

16. November 1886. Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

, . Aufgebe tssache

welche zuwider

dem

für ab⸗

p Fo 1 erkennt

Nr. ass. 95

82

zrenn⸗

g8rstear ni 4 orsten nicht an⸗

2

das

Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichts—

Af ess

Jondor Lender 7 8 Frund

)

voerden mi

Grund

R

den

unbekannten

in Illck

NM We

ertr

Mae; Selde de

e.

6n

stück

46393

Verkündet am 16

äubiger, nämlich: 1” Ehristian Friedrich

5 Elisabeth .

X.

ö ; m Erbv

Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

715 1 8 Antrag

Shristig Dan l hristian Vanie

sämmtlich zu Gerwisch,

der

ide

an Parz. 9710 von

für Recht Gemarkung

Vor der

ag 4,12 Thlr.,

de d

ze daselbst, Kartenbl. 2 Parz. 2a 85 dm Größe, Reinertrag O, 22 T 2 Parz. 98 / 10

.

Ehlefluß daselbst, Kartenbi.

. ndr s Meseberg, Friedrich

eas

Eigenthumsprä

Gerwise

alten

M Parz 411

)

10G a 484m Größe,

undstüicke ausgeschlossen. 91 . . a. 1 8 6 1 .

Vie ÄUntragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Schröter.

Im Namen des Königs!

ö o

nor 12 zember 1886.

den Antrag der Ackerleute Andreas Ferch⸗ land, Heinrich Höltge, A Arndt, And

t ihren Rechten und Ansprüchen auf diese

Röhre 4 k : WBorck, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

In der

Königl richts⸗

ö Die Rechtsnack gläubiger, Al ling schen Eh 106. Thlr. Courant

iche

lssessor Schröter für Recht:

Abtheilung III.

Stegelitz Nr. 22 diese

D

eleute zu

1

,)

Post ausg

Kaufge de mater nn werden mit

e . geschlossen. D Antragsteller hat die Kosten des

zerfahrens zu tragen.

46398

Ind ö.

zl Loe

1) Die etw

von 40

Gärtner

hbrigen

vem

eth und Joh en auf die P

dem An

durch

urg

rrest,

des ihr

Schröter.

. Im Namen des Königs!

Verkündet

Jaezkowski, er Uebers Mebers

. we

Thalern Fh Srund u 11. Mum er 184 tes d

D

D

——

er Herrschaft Bottlieb Sch thümer, die Geschw ann Go

ie Kosten

trag

am 12. November 1886.

für Recht:

Gerichtsschreiber. chaer'schen Aufgebotssache von Lossen 85 erkennt das Königliche Amts n durch den Gerichts

Assessor Alich

ost ausgeschlossen.

des Aufgebotsverfahrens werden

steller auferlegt.

Von

Rechts Alich.

Wegen.

den

schfolger der verstorbenen Hypotheken— tsitzer Andreas Ebel'schen, alias Ebe— Stegelitz, der Post eingetragen Grundbuchs von zren Ansprüchen auf

Aufgebots⸗

ger

aigen Berechtigten der Hypothekenpost Aarlehen, eingetragen auf dem, dem ann Gottlob Ueberschaer zu Lossen ge⸗ stück Blatt 102 Lossen in Abthei— r. 9 aus der Schuldurkunde vom 4. Ro— I für das Pupillen⸗Depositorium des Justiz⸗ ossen in specie für die Masse olz II. zu Rosenthal, resp. deren ister Scholz, Maria Elisa— ttlieb, werben mit ihren An—

Nawolle'schen Aufgebotssache erkennt das Amtsgericht zu B

(GGe⸗

von

in

licht

Berlin, Dienstag, den 21. Dezemher

46408 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 1886. Brüning, Gerichtsschreiber. In, Sachen, betreffend das Aufgebot des Latastralgemeinde ü Flur 6 80. der Detmolderstraße, 227 Qu. Ruthen Qu.⸗-Fuß groß,

erkennt das iche Amtsgericht zu Paderborn tsrath Naendrup d Recht: daß alle. Diejenigen, welche an vorstehend naher bezeichneten Grundstücke Ansprüche zu haben glauhen, mit denselben auszuschließen und die Kosten

Aufgebotsverfahrens den Ertrahenten zur Last zu

1 71

dem

Des legen. 1 9

ͤ ecember 1886. II. des

Königlichen Amtsgerichts.

. kanntmachung. Durch des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 11. Dezember 1886 sind die unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger: l 's durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom . Mai 1882 für todt erklärten Häusler⸗ sohnes Friedrich Wilhelm Robert Jaursch ius Kottwitz, Kreis Sagan 13. Februar 1883 verstorbenen Harmuth aus pper, Februar zu Küpper,

nan wann l n lter

zu Küpper, Kreis 'ehelichten Nähterin

Kreis ö. ö Kupper, Ansprüchen auf

.

ichtigt. Sagan, den

146705

9 . 8 a ö ü amn l . t. abgehalter quidations⸗

ting von ) Fo tung von VM pot! é ten⸗

protokolle, Erri büchern über:

1) das dem Eigenthümer Friedrich Lembke, ge⸗ nannt Kunkel, zu Fleeth gehörige, daselbst sub Nr. 1 belegene Wohnhaus c. p.

2) das dem Eigenthümer Friedrich Krasemann

gehörige, daselbst sub Nr. 6a l 3

Ehefrau des

Kittelmann, zu Dalmsdorf gehörige, da—

Nr. la belegene halbe Wohnhaus C. p.

Schlossermeister Albert Kühl in Mirow

sub Nr. 50

zu bel egene

J

Bbolcne M'ol belegene Wohn⸗

Carl Rose zu Granzin

belegene Wohnhaus e. p., verehelichten Arbeitsmann Reincke, geb. Fahrnow, in Mirow gehörige, daselbst

33h belegene Wohnhaus C. p., dem die gesetzlichen Edictalien zu scheinigt wor ten sofort der Ausschlußbescheid erlassen und

zirt worden, was hierdurch notifizirt wird. de

9 den d

publi⸗

Mirow, den 16. Dezember 1886. Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

46701 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. November 1886. Diedrich, Justiz-Anwärter, Auf den Autrag: I) der Wittwe des Eigenthümers Johann Reimer, Caroline, geb. Bartelt, zu Vangerow, des großjährigen Friedrich Reimer zu Vangerow, des groeßjährigen Wilhelm Reimer zu Vangerow,

als Gerichtsschreiber als Gerichtsschreiber.

. Deffentlicher Anzeiger.

veff . d in der Paderborn belegenen Grundstücks

Franz Teske

die Nachlaßmassen der⸗ diese Nachlaßmassen!

Tischlers Franck, Wilhel⸗ 2 ;

en, auf Antrag der Provokan⸗

d. 20 Thlr. für zu Neukirch, 38 Thlr. Vatertheil für die Geschwister Johann Gottlieb und Johann Gottfried Geisler? werden mit ihren Ansprüchen auf diese drei Posten ausgeschlossen. ; Von Rechts

die Kantor Menzel'schen Kinder

46742]! Im Namen des Königs! ö Antrag des Neubauers Peter Heinrich Peperkorn auf Nr. 39 zu Rotenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i W, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 11. Dezember 1886 für Recht: . 1) die Hypothekenurkunde vom 8. November 1815 über die Brautschätze der 7 Kinder erster Ehe des Johann Wilhelm Peperkorn und der geborenen Nie— meyer, nämlich: 1) Caspar Heinrich, 2) Marie Ilsabein, 3) Hartwig Heinrich, 4) Heinrich Wilhelm, 5) Catharine Marie, s) Anna Marie Elifabeth, ; 7) Peter Heinrich über im Ganzen 360 Thlr. 9 getragen im Grundbuch von Blatt 203 in Abtheilung III. unter Rr. 1, wird für kraftlos erklärt; *) etwaige unbekannte Rechtsnachfolger der ver— storbenen Ehefrau Dröge, Marie Ilsabein, geborene Peperkorn, sowie die Catharine Marie Peperkorn 1 deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die obengenannte Post aus⸗

* 575 geschlossen

) Sgr. 7 Pf., ein⸗ Rotenhagen Band J.

Und

. begründet durch Ein— rg auf der Maurer Scheefe'f Höäuslerei Nr. 13 zu Vellahn sub Fol. I, w unterm 17. November

wirth Jol

. 3 ein X hpothetenscheir

chen worüber J 38060 ann Jarmer (reèct. Jammer) zu Kloddram ein ertheilt worden, ist durch Aus— schlußurtheil vom heutigen Tage mortifieirt. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches ö Amtsgericht. Wittenburg, den 11. Dezember Zur Beglaubigung: Sch umpelick, Gerichtsaktuar.

1886.

46741] Im Namen des Königs! en en. Antrag der Wittwe Neubauer Landwehr, Marie Ilsabein, geborene Aufderheide, von Rr. 2 Fsingdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 11. Dezember 1885 für Recht: unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen - 1 Hermann Borgstedt Ansprüchen auf die im Grundbuch „Band J. Blatt 384 in Abtheilung III. ür den Heuerling Johann Hermann in JIsingdorf eingetragene Post von Darlehn aus dem notariellen Dokumente

zember 1835 ausgeschlossen.

. Sommer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kuhhalters Earl Albert Pahnke in Schidlitz, vertreten durch die Rechts— anwalte Rosenheim und Steinhardt in Danzig er— kennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Pospieszyl, da der Antragsteller behufs Eintragung seines Eigenthums das Aufgebot des im Grundbuche der Vorstadt von Danzig, Schidlitz, Band IX. Blatt 167 art. 185 eingetragenen A8 Ar. 20 IM. großen, Schidlitz Nr. 7 und 25 der Servisbezeichnung belegenen Grundstücks be— antragt hat; . für Recht:

J. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten an dem oben erwähnten Grundstück werden mit Ausnahme der ad II. erwähnten mit ihren Ansprüchen an das Grundstück ausgeschlossen; .

der minderjährigen Geschwister Bertha und Mathilde Reimer, vertreten durch ihren Vor⸗ mund den Eigenthümer Johann Bartelt zu Vangerow, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorff zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsrichter von Unruh sür Recht:

Die für Fräulein Thusnelda March zu Köslin aus der Schuldverschreibung vom 2. April 1856 auf das Grundstück Band V. Blatt Nr. 196 des Grund⸗ buches von Vangerow Abtheilung III. Nr. 1 über⸗ tragene, auf den Grundstücken Nr. 39, 116 und 44 jetzt 140 des Grundbuchs von Vangerow mithaftende Darlehnshypothek von 200 Thalern oder 600 S, zu 50 verzinslich, wird hiermit für kraftlos erklärt und werden die Realgläubiger des Grundstücks mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.

lists! Belanntmachung.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Georg Frei— herrn von Zedlitz⸗Neukirch auf Neukirch hat das Königliche Amtsgericht zu Schönau durch Amts—⸗ richter Hinderer am 13. Dezember 1886 für Recht erkannt und verkündet:

Die unbekannten Inhaber folgender auf dem Grundbuchblatt des Ritterguts Neukirch, Abtheilung III Nr. 236, d und f haftenden (von Bl. 133 Neukirch übertragenen) Hypotheken:

erwähnten Grundstück vorbehalten:

II. Folgenden Personen werden ihre Rechte an dem

1) der verehelichten Artist Betty Amalie Beck, geb. Pahnke, unbekannten Aufenthalts, 2) dem Maurergesellen Max Otto Pahnke, unbe— kannten Aufenthalts, 3) dem Maurer Emil Stolzenberg, 4) der Marie Louise Pahnke, aus Stolzenberg, ) den Geschwistern Pahnke: . Gustav Adolf und Anna Maria,

Hermann Pahnke in

zu Isingdorf

80 zsan Bina er . dem Gläubiger Haus⸗ P

18G.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nachrichten.

*

In der Börsen⸗Beilage.

18) dem Adolf Julius Mielke in Danzig,

19 der Arbeiterfrau Marie Mielke, geb. Malleis, aus Danzig, modo deren Erben,

20) der Frau Mathilde Werner, geb. Reske, in Neufahrwasser. . III. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag— steller Carl Albert Pahnke zu tragen.

Pospieszyl.

46389

Im Namen des Königs?! Verkündet am 16. November 1886.

Borck, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tabagisten August Zabel, dessen Töchter Ida, Elise und Emma Zabel und des Privatmanns August Schulze, als Pfleger des minder— jährigen Richard Zabel zu Burg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichtsassesfor Schröter . für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche bon Burg JI. Nr. 1312 in Abth. III. unter Nr. 5 für die genannten 4 Geschwister Zabel eingetragenen dö3ß „M 16 3, Rest einer ursprünglich 550 Thlr. betragenden, auf Grund des fver vom 10. Juli 1857 für den Tabac mann zu Burg eingetragenen von welcher 3463 M S4 3 unter Bild Zabel,

und 6000 M. für die Wittwe zu Burg, um⸗ aus dem Kauf⸗ em Hypotheken

wird für

Nr. 5703 332,02 MS, ausgest minorennen Inwohnersohn Johann Ober⸗Mois für kraftlos erklärt worden. Löwenberg i. Schl., den 1. Dezem Königliches Amtsgerie

12, 02

46396 Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Dezember 1886.

vertreten durch ihren Vormund, Carl August Müntzel in Danzig,

s) dem Maurer Johann Pahnke in Schidlitz,

) der Minna Rosalie Pahnke aus Neufahrwasser,

8) dem Lehrer Jaskowski in Danzig, modo dessen Erben,

9) der Wittwe Rosalie Noeffke, geb. Jaskowski in 8 Vanzig,

102 dem Lehrer am Stadtgymnasium Adolf Jas⸗ kowski in Stettin,

1) dem Pfarrer Friedrich Jaskowski zu St. Jo— hann a. d. Saar,

12) der Laura Noetzel, geb. Jaskowski, in Amerika,

13) dem Arbeiter Friedrich Mielke in Danzig,

14) der Frau Wilhelmine Beyersdorf, geb. Pahnke, in Langfuhr,

15) der Wittwe Anna Nehring, geb. Mielke, in Danzig,

16) dem Zimmergesellen August Pahnke und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Mielke, in Danzig,

17) der verehelichlen Dachdecker Mathilde Grom—⸗

Schlossermeister

c. 5 Thlr. für den Ebert'schen Mündel,

mowski, geb. Hannebom, in Danzig,

ö Gerichts s f , 2Soni s 3 5 geschiedenen Louise Banke zu

. Jaczkowski, chreiber. Auf den Antrag der g vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy

Michelau, zu Loewen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen durch den Gerichts-Assessor Alich für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über eine Erbegelder— post von 157 Thlr. 26 Sgr. 47 Pf., eingetragen aus dem Auseinandersetzungsvertrage vom 13. zember 1851 am 23. Jaͤnuar 1852 für den Johann Gottlieb Rahn in Abtheilung III. Nr. 1 resp 4 der, der geschiedenen Louise Banke zu Michelau gehörigen Grundstücke Blatt 37 und 44 Michelau, gebildet aus den Hppothekenscheinen vom 25. Januar 1852 und der Schuldurkunde vom 13. Dezember 1851. wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts Alich.

De⸗

M Wegen.

464031 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von heute ist das Hypothekendokument, bestehend aus dem Vertrage vom 17. September 1836 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 20. Januar 1837, nach welchem zu Gunsten des minorennen Bernard Joseph Kinder⸗ mann und zu Lasten der Wittwe Johann Theodor Kindermann, geb. Gertrud Tiggemann, zu Evers⸗ winkel eine Abfindung zur Höhe von 163 Thlr. H Sgr. 24 Pf. im, Grundbuche von Everswinkel Band 1I. Blatt 573 Abth. III. Nr. 2 eingetragen steht, für kraftlos erklärt. .

Warendorf, den 10. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

46703

Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge richts vom 15. Dezember 1836 ist das Sparkaffen— buch der Niederlausitzer Nebensparkaffe zu Triebel Litt. UL. Nr. 3065 über 271 S 80 8 für kraftlos erklärt. ö

Triebel, den 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

467067 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Dezember 1886.

Schellack, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Vollmeiers Dietrich Doepke

zu Affendorf

erkennnt das Königliche Amtsgericht zu Hoya, J. durch den Amtsgerichtsrath CTludius? ** . für Recht: Die Urkunde über die im Grundbuche von Haendorf Band J. Blatt Rr. II, in Abthei⸗ lung III. Nr. l, aus der Obligation vom . . ae, für die Vize⸗Oberstall meisterin zor taffhor 8. i 18 i 36 26 ih ern Mai 1840 eingetragenen . und die Urkunde über die im Grundbuche von Haendorf Band J. Blatt Nr. 31, in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 aus der Obligation vom * Ok⸗ tober 1819 für dieselbe am 31. Mai 1844 ein- getragenen 875 Thlr. Gold,