werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. gez. Cludius. ᷓ Ausgefertigt: (. 8. Schellack, Secretair, Gerichtsschreiber Königlicher Amtsgerichts. 46709 Bekanntmachung. ö Durch AÄusscklußurtheil des biestgen Amtsgerichts vom 1I. Dezember 1836 ist die Sppothekenurkunde vom 5. März 1839, wonach 360 Brautschatz für Johann Friedrich Wilhelm Röh ing von Nr. 85 Oppendorf Band II Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Oppendorf eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Rahden, den 14.
Königli ĩ
ing
Dezember 1886. ckes Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
46702 m de Verkündet am 1.
Dezember 1886. Wulff, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Knechts Franz Sibbing zu Braubauerschaft, vertreten durch den Rechts anwalt Glandorff zu Gelsenkirchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amts— richter Müser
Recht: es Knechts Tranz Sibbing uerschaft ausgestellte Sparkassenbuch ö er städtischen Sparkasse zu Gelsenkfirchen, lautend über den Betrag von 2632 A 32 4, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Laft gelegt Müser.
ö.
Im Namen des Könige!
Verkündet am 14. Dezember 1336. Fischer, Aktuar, Gerichtsschreiber.
des Kaufmanns Nathan Haus— mann zu Hillerse Ackermanns Wilhelm Rodemann zu Behrensen erkennt Königliche Amtsgericht zud Moringen durch den Amtsrichter Hagemann,
d .
abr 10
9s
21 8 Auf
den Ant rag
NN!III III
und der
88
2 d a8
Y;
Die in den ern von Moringen, Gemeindebezirk Behrenfen, Bez. VJ. Nr 8] fl. 4 unter Nr 6 und ebenda Folio 20 unter Nr. 2 für den Kaufmann Nathan Hausmann zu Hillerse auf zesitze des Halbme inri ich August von Nark —, her⸗ schuldverschreibung vom
* — 2 vom 5 Juli
don
ß zrinrich Serioßr nrich Friedrich
ypothek 1 (
8
9
J 18
16116
ür kr
aftlos demann als 3 . 2c. Fricke zu tragen. 35 . 7 * *
. fentlic
ohann Gottlieb liche Amtsgericht mtsrichter von Unruh Recht: Die über folgende . : Köslin Band der III. Abtheilung indler eingetragene
1) die im
sand 21
4 Sgr
seit dem 14
gebildeten kraftlos erklärt.
853
hs Fr. Luis Stiewig zu Wolf ten Luis Steinmann zu Berlin, frü seselhst, des Kaufmanns Hermann Lüttge und der Wittwe des Tabezierers Conrad Salle, Johanna, geb, Fließ, hier, ist in der Sitzung unterzeichneten Gerichts vom 11. resp. 14 d. Mts. das Urtheil dahin verkündet, daß
die gerichtlichen Obligationen und Kaufbriefe vom
1) 14. Februar 1828, laut welcher die Ehefrau des Zeugschmiedemeisters Wilhelm August Theodor Bertram, Johanna Henrsefte Dorothea, geborene Schreiber, gegen Verpfändung des Rr. g9588 Ran der Langenstraße gelegenen Haufes und Hofes sammt Zubehör dem Kreiseinneh mer Rudolphi 600 Thlr— Conv. Münze schuldet,
2) 18. November 1875, Inhalts welcher der Fa⸗ brikarbelter Johann Christoph Theodor Brandes und dessen Ehefrau, Sophie Georgine, geb. Dettmer, gegen Verpfändung des Nr. 403 Blatt J. des Feld⸗ risses Altewiek am Giersberge belegenen Grundstücks zu 9a 36 gm sammt Wohnhause Nr. 37791 und übrigem Zubehör dem Fabrikant Luis Th. Stein mann 2064 s nebst 5 o Zinsen schulden,
3) 2. März 1876, zufolge welcher der Kaufmann Hermann Lüttge gegen Verpfändung des an der Reichenstraße Nr. 1363 gelegenen Hauses und Hofes sammt dahinter gelegenem Garten dem Kaufmann Johann Friedrich Adolph Paulssen 123 000 . nebst 5 99 Zinsen schuldet,
4) 14. Juli 18760, laut welcher der Buchhalter Theodor Wilhelm Schröter gegen Verpfändung des an der Gliesmaroderstraße Rr. 3368 gelegenen Hauses dem Zimmermeister Theodor Ferdinand Schacht 1000 Thlr. nebst 6 0H Zinsen schuldet,
für kraftlos erklärt werden. Brauuschweig, 16. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. 465743 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen ist der über die Bd. 19 Bi. 34 Grundbuchs von Bottrop Abth. II. Nr. 3 eingetragene Post von 850 Xe Bau⸗ kosten nebst Zinsen aus Urkunde vom 13. Oktober 1577 gebildere Hppothekenbrief zwecks Neubildung für kraftlos erklärt
Bottrop, den 14. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
Blatt 825
46748 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Dezember 1886. Cieslinski, Aktuar als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) der unverehelichten Henriette Caroline Mart⸗ schinke zu Schwarjwasser bei Czersk,
2) des Rentiers Daniel Wodrich zu Schöneck, erkennt das Königliche Amtsgericht Schöneck durch den Amtsrichter Sorof,
für Recht: Folgende Urkunden:
I) der Hypothekenbrief vom 24. April 1851 über die auf dem Grundstück Gladau Blatt 22 Ab— theilung II Nr. 2 zufolge Verfügung vom 24. April 1851 eingetragen und auf das Grundstück Gladau Blatt 54 am 11 November 1880 zur Mit— haft übertragene Darlehnspost von 120 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. nebst fünf Prozent Zinsen. einge— tragen für die unvereheliche Henriette Karoline Martschinke zu Schwarzwaffer bei Czersk,
2) der Hypothekenbrief über:
a. die auf dem Grundstück Wenzkau Blatt 10 in Abtheilung III. unter Rr. 9 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1554 ursprünglich für die Joseph und Antonie, geborene Kreft, Walaschewski'schen Eheleute einge⸗ tragene, auf den früheren Gastwirth, jetzigen Rentier Daniel Wodrich in Schöneck umgeschriebene Post von 600 Thlr, nebst fünf Prozent Zinsen,
b. das auf demselben Grundstũck in Abtheilung IMI unter Nr. 15 eingetragene sechste Prozent Zinsen von vorstehender Post,
e. die auf dem Grundstück Wenzkau Blatt 26 in Abtheilung III unter Rr 7 für den Inhaber vor— stehender Post zu seiner Sicherung wegen derselben eingetragene Kautionshypothek von gleicher Höhe,
werden zum Zwecke der Bildung neuer Hypo⸗ thekenbriefe für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern unverehelichten Henriette Caroline Martschinke und Rentier Daniel Wodrich zur Last.
(gez. Sorof. Ausgefertigt: Schöneck, am 9. Dezember 18869. (L. S) Ja ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! in dem zum Zweck der To eserklärung auf heute vor hiesigem Gericht anberaumten Auf— gebotstermin der Obersteuermann Richard Hansen Thavpsen, geboren am 4. April 1331 zu Dahler, trotz vorschriftsmäßiger öffentlicher Aufforderung gemeldet hat, so wird derselbe damit auf den An— trag der Provokanten, des Vormundes, Kaufmanns Nielsen Andersen Gottfriedfen in Hoyer, sowie des Gemeindevorstehers Edlef Hansen von Schneedeich, des Verschollenen, damit dem
2. Oktober 1885 ausgesprochenen für todt erklärt. den 14. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Colp 5
46747 Nachdem
— 2 8 Schwagers in dem
Aufgebot Präjudiz gemäß
Tondern,
* 1 vom
Im Namen des Königs!
kündet am 11. Dezember 1586. Spiering, Gerichts schreiber.
; f die Todeserklärung des Tscheschenhammer, er— richt zu Festenberg
. Nen
Sachen, betreffend Carl Janctzki aus kennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Cohn für Recht: Janetzki aus der Einlieger Valentin und 3 Eheleute in Tscheschenhammer, am geboren, wird für todt erklärt. ie Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver—
en desselben zu entnehmen.
O. In
Arheiter⸗
schenhammer, sefa Janetzki⸗ .
23. Januar
Oeffentliche Zi tellung mit Ladung.
Der K. Advokat und Rechtsanwalt Kaiser in Kronach hat Namens und im Auftrage des Eisen— händlers J. B. Schiffauer in Kronach unterm 24. v. M. beim K. Landgerschte dahier Klage eingereicht gegen den Schmied, und Eisenhändler . B. Wachtler, früher in Rothenkirchen, wegen Forderung von rück— ständigen Zinsen einer hypothekarisch versicherten Darlehenssumme mit dem Antrage:
K. Landgericht wolle Verhanblung der Sache zu Recht erkennen:
1) der Schmied und Eisenhändler A. B. Wächtler, früher in Rothenkirchen, sei schuldig, an den Eisenhändler J. B Schiffauer in Kronach bei
Vermeidung der Zwangs voll streckung durch Ver—⸗ steigerung der Hypothekobjekte 320 M für die Zeit vom 1. Dezember 18835 bis dahin 1885 rückständige Zinsen aus einem Kapitale von 3200 ½ zu bezahlen, sodann
der Beklagte habe auch sämmtliche Kosten des Prozesses einschlüfsig der auf das Mahnver— fahren zu tragen, und endlich
das Urtheil sei vorläufig für vollstreckbar zu erklären.
Bei dem unbekannten Aufenthalte des e wurde mit Gerichts beschluß vom 10. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage an denselben be— willigt und wurde auch von dem Vorsitzenden der II. Civilkammer zur Verhandlung der Sache Ter⸗ min auf
Dienstag, den 8. Februar 1887, früh H jihr, im landgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen dahier bestimmt.
Zu diesem Termine wird Beklagter A. B. Wächtler hiermit mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen beim K. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bamberg, 17. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär:
(L. 8 Schwem mer.
3)
Beklagten
(46716 Oeffentliche nstellung.
Die Wittwe des Handelsmanns Jacob Gerlach, Anna Elisabeth, geb. Felmeden, dermalen zu Han⸗ noper, vertreten durch den Ackermann Heinrich Fel⸗ meden zu Hitzerode, klagt gegen den Schreiner Jo— hannes Trube, Peters Sohn, zu Hitzerode, wegen rückständiger JZinfen feit dem 26. Februar 1884 bis dahin 1886 mit 7 6 80 3 aus Grundschuldbrief vom 11. Dezember 1882 von 8 e, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
91 *. n,, sich nicht
langen
von der Kapitalssumme
8 ᷓ
von 7 66 80 4, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das önig⸗ liche Amtsgericht zu Abterode auf
den 14. März 1887, Vormittags 19 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46723 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Aleranded Lippmann zu Labischin, vertreten durch den Rechts anwalt Fuchs zu Brom berg, klagt gegen:
den Rittergutsbesitzer Erasmus von Trzebinski zu Bedzitowo bei Bartfchin, 2) den Nittergutsbesitzer Joseph von Trzebinski zu Strzemkowo bei Inowrazlaw, 3) die Frau Caroline von Swinarska, verwittwet gewesene von Trzebinska, 4) den Anton von Swinarski, ad 3 und 4 früher in unbekannten Aufenthalts, wegen 46000 4 nebst Zinsen, mit dem Antrag, dle Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen: dem Kläger gegenüber Vertrag vom ktober 1886, durch welchen die Eintragung von 5 Go Zinsen für die Beklagten zu 1 und 2 als Gläu⸗ biger der Post Abtheilung III. Nr. 36 lvon Ja⸗ blowo) und Abtheilung II Nr. 13 (von Bus;zkowo— Gut) bewilligt und beantragt worden, sowie die erfolgte Eintragung des Zinsfatzes von fünf Prozent bei den eben erwähnten Posten ungültig sei, und zu dulden:
daß die in dem Zwangsversteigerungsverfahren von Jablowo und Buszkowo zur Hebung gelangte Post, Abtheilung III. Nr. 30 (von Jablowo) und Abthei— lung III. Nr. 13 (von Bus;kowo⸗Gutj in Höhe des Kapitalbetrages von 165 O Mυ Y mit der Bestimmung hinterlegt werden, daß dieses Kapital nicht früher * (iedoch spätestens am Todestage der Beklagten zu 3) zur Auszahlung an die Beklagten zu 1 und 2 ge⸗ solle, bis Kläger wegen seiner Grund⸗ schuldforderungen, mit * welchen er in dem dachten Zwangs versteigerungsverfahren ausgefallen ist, und zwar wegen seiner Forderungen von 1065 Mt nebst 64½ Zinsen seit dem 19. Nobember und wegen 45 000 ½ / nebst 60 Zinsen seit nugr 1886 befriedigt fein wird, sowie willigen:
daß
Lü
jetzt
C suyv Jablen 0,
der
ge⸗
zum Zwecke der Befriedigung des Kl wegen dieser Forderungen, aus der? in dem erwähr Zwangsverst igerungsverfahren gebildeten Königlichen ĩ
ungs⸗Hauptkasse zu Bromberg
ins ki
155 M6
35750 1 II 6
n Lippmann c.“ rzeb
. 10 0900 41½ und ferner bereits fälligen, Zinsen des zur
ö. . 2 ind No interlegten Und bezw.
gezahlt sowie, daß die laufenden und eben bezeichneten Strejtmasse )
Sicherung für die Beklagten ;
Tter lea den 8 3 I ferlegenden Kapital? und zw
werden, 1
noch fällig werdenden
9 1656 316 Er ladet die Mitbeklagten a. Frau Garoline gewesene von deren handlung des
, des Königlichen La
Wechsel vom 9. August 1886 über 2782 16 e mit dem Antrage auf Verurtheilung des Pe an ihn, den Kläger, 2737 60 Zinsen seit dem 9 November 1888 zu ladet den Beklagten zur mündlichen Verh Rechtsstreits vor die Kammer für Handels Königlichen Landgerichts zu Danzig auf n Mg den 8. Februar 1887, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Amwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. ug
Danzig, den 17. Dezember 1886.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
46719 Oeffentliche Zustellung.
Michel, Eugen, Holjhändler in Ueckingen, durch Geschäfttzagent Burggraf in Metz klagt Evrard, Heinrich, früher Eigenthümer zu jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlie mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilun . Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Ürthen ? Zahlung von (½ 137,20 nebst Zinsen zu 6 i nn Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur m lichen Verhandlung des Rechtsssrests vor das Kaja. liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 16. Februar 18587, Vormittags 9 Uhr
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die e Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berger,
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgericht
45758 Oeffentliche Zuste llung.
1) Ernestine Simonklein. Fabrikarbeiterin in lit thal; 2) Gangolf Simonklein, Holzhauer in Linth handelnd eigenen Namens und als Vormund sein minderjährigen Tochter Catharina Simonklen 3) Dominik Simonklein, Fabrikarbeiter in Linth 4 Rosalie Simonklein und deren Ehemann Hypo Vonesch, Fabrikarbeiter in Schweighausen, verttein zurch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen i Herbert Simonklein, Friseur in Reims, Rue Gon bert Nr. 58, mit dem Antrage auf Bestatigung de ror Notar Krieger in Gebweiler am 2. August jg errichteten Theilung der zwischen Gangolf Simon klein und seiner verstorbenen Ehefrau Maria] Schaffhauser bestandenen Gütergemeinschaft, des Nachlasses des Letztern und laden den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Abtheilung J. Civilfainmer n? Kaiserlich zandgerichts zu Kolmar i. E. auf
den 3. März 1887, Vormittags 9 uhr,
er Aufforder einen bei dem gedachten Ge assenen ke der öffentlichen
N 11H 21 1 fosson
Anwalt zu bestellen. . . . Klage bekannt
. z J ver FSAnd eri ts ⸗ (S* L Vandgtrtcböls
1 nen.
80 e
—
NMoßfs en zer onso⸗
Vellaglen
des
Un g,
— Q Ta Fa
KJ, 1 ** , s Oeffentliche Buste flung. er Wilhelm S
R
; Mechtsanw
0. —G6y9psin . — Un i6l
J yr. 59 V j .
91* 141 gegen
sGochker Hermann I Dbhiu Vermann
itzersohn Wilhelm 84 8 277 84 C. die Besitzertochter J aul
553 149 9y . 2 sämmtlich in Amerika unbekannten . rr e w J wegen Löschungsbewilligung mit dem Ant 1) die Geschwister Hermann, Wilhe
Benzel zu verurcheilen, Posten: a. Alt amme e, .
ine Benzel,
8
* 5 yr F v2 den 29. Mär
3 1
entli 1Uge bekannt ge
g. den 165
Wrö h lewski Gerichtsschreiber d
1 ?
* V1 n 5 v roga* J von G II. éölllL . . Db
Gottenheim, als Prozeßvormund Kindes der Maria Maurer, Nam von da, klagt gegen den ledigen Selinger von Gottenheim, 3. Zt. Orte in Amerika, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrage auf Ve rurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung eines wöchentlichen Beitrags von „S6 36 5 zur Ernährung der unehelichen Rosa Maurer Tage ihrer Geburt, d. ist vom 30. Juni d. Is. bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebenssahre, und zwar das schon verfallene sofort, das künftig fällig werdende in vierteljährig vorauszahlbaren Raten, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet der
1 1
. is Rosa Maurer , . Landwirth Seraphin z 1
. 111
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Gr. Amtsgericht zu Breisach auf Freitag, den 18. Febrnnr 1887, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den J4. Dezember i888. Der Gerichts⸗ schreiber Großh. Amtsgerichts. Weiser.
46760 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hermine Martin, geb. Berlt, in Langen— salza, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Heinrich Martin, früher in Andisleben, jetzt in un— bekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten fir den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts Erfurt auf
den 9. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 17. Dezember 1886.
Stüber,
Gerichtsschreiber des Königsichen
Civilkammer II.
467571 Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier W. Kauffmann zu Danzig, ver— treten durch den Rechtsanwalt Pr. Silberstein zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann Emil Neumann, früher zu Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, aus einem vom Beklagten acceptirten
Landgerichts.
unehelichen
unbekanntem
vom
die Ver schwister Mantz
Pauline
jahre zu
Hermann, Wilhelm zurückgele ; erziehen und zu unterhalten, zur Mit⸗ haft auf Krojanke Blatt 470 übertragen, Krojanke Blatt 470 Abtheilung II. ie Verbindlichkeit des B sitzers, l schwister Benzel, Hermann, Wilhelm in Pauline um zurückgelegten 18. Leben jahre zu erziehen und zu unterhalten, z willigen; Geschwister verurtheilen: in die Löschung folgender Posten: a. Alt⸗Hammer Blatt 16 Abtheilung III. Nr.
Jten
3 la
1*
esitz die
.
M
Wilhelm und
Pauline Benjtl
so) M, Muttererbtheil der Gef chwister Benz, Wilhelm und Pauline je 300 M bon 18. Lebensjahre ab mit 5 Prozent verzinzlit, zur Mithaft auf Krojanke Blatt 476 über tragen, Krojanke Blatt 470 Abtheilung III. Nr.! S600 4M, Muttererbtheil der Geschwister Benzel Wilhelm und Pauline je 300 6 bon 18. Lebensjahre ab mit 5 Prozent verzinklih zu willigen und 3) das Ürtheil sür vorläufig vollstreckbar n erklären, und ladet die Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Flatow auf den 15. März 1887, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — G. 1087 38s. Flatow, den 15. Dezember 1886. Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46717 Oeffentliche Der Besitzer August Teste zu Petzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flaton, klagt, gegen den Befitzer Johann Michgel Moderoh, unhekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage: ; den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger
Zustellung.
zu
den Antheil 2 des Grundftück Petzewo Blath⸗ aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vol— streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Flatow auf den 17. März 18872, Mittags 12 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. — G. 1010 6 Flatom, den 14. Dezember 1886. Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46762 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer fit Civilsachen, hat Thomas Schramm, Spinnmeisten,
in Weidenthak wohnhaft, Kläger, durch Nechtanmalt
getragen werd
und laden den Beklagten zur mündlichen
riedrich Stöhsel in Frankenthal als seinen e g r. vertreten, gegen
sabetha. geborene Molitor, früher z jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagte. Klage auf Ehescheidung erhoben und beantragt, die Ehescheidung zwischen den Parteien guszusprechen und der Beklagten die Prozeßkösten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sibung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom dreinndzwanzigsten März nächsthin, Vormittags nenn Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte zugleich vorgeladen wird, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ihren Prozeßbevoll⸗ maͤchtigten aufzustellen.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwefende Beklagte wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 18. Dezember 1886.
Xgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. O Hzersekretär.
seine Ehefrau Eli⸗ in Weidenthal,
46715 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Caspar Schneiderbabn aus Imnau, O. /A. Haigerloch, zur Zeit in Rottenburg a. N., vertreten durch den Rechtsanwalt Senn in Hechingen, klagt gegen 1) die frühere Ehefrau des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Schulze aus Mühringen, O. A. Horb, Maria, geb. Mattes, später verehelichte Otto Heberer, ehemals wohnhaft in Mühringen, O U. Horb, 2) Kinder 1. Ehe, a. Cärl Ludwig. Schulze, b. Josefine Therese Schulze, sämmtlich mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika abwesend, Auf⸗ lassung von Grundstücken betreffend, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, einzuwilligen, daß nachbenannte in der Gemarkung Imnnau auf den Namen des Heinrich Schulze von Mühringen eingetragene Grundstücke, nämlich die Parzellen N. 323, 24096, 2495, 2105, 2418, i353 3. 1439, 1047, 1277 auf den Namen des Klägers ein⸗
en, auch das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu f
doy⸗ deren
Hechingen auf
den 15. März 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwast zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Luszug der Klage bekannt gemacht.
Hechingen, den 14. Dejember 1886.
Pflumm,
*
KRkori - KI a3 95 Be 84 nt :; n on richts Gerichtsschreiber des Königlicher 3 andgerichts.
46727 Deffentliche Zustellung.
* . 1 J 92 . 2 ö 3 Der Arbeiter Wilhelm Buth zu Bublitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr K Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen feine Fhefrau Henriette Buth, zeb. Karow, früher zu Grabow, jeßt inbekannten geb. Karow, frühe (Grabow, jetzt unbekannter Aufenthalts, wegen Ehescheidung, init dem Antrage ju erkennen, daß 1) die
9 * . ,, zwiseckber — 5 font orf kerne zwischen . . 1 Lü tehen .
nen,
8 * 6. R an* 6 nir [z 2 Beklagte für den allein schuldige
ichen Verhandlung
ite Civilkammer
zu Köslin auf Vormittags 19 Uhr,
gedachton G gedachlen CHe⸗
des Rechtsstreits vor die zwe des an) ö ö 9 König w Landgerichts den 24. Mär;
ö mit der
115 ver 8j os o
. ung wird die ser
dem Be⸗
ewilligt ist.
üuüszug der Klage bekannt mit merken, daß dem Kläger das Ärmenrecht b Köslin, den g. Dezember 1886. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 720 . entliche Zust Das ledige Dienstmädchen Auguste von derselben geborene, Heinrich Lang letzteres vertreten durch seinen Vormund, macher Franz Muy, sämmtlich zu Speyer am Rhein, und im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch zu Freiburg i. beziehungsweise den von Amte wegen zum Armenanwalt bestellten Referendar Zwicker zu Magdeburg, lagen gegen den Schlagwerkbesitzer Carl Lind iu Magdeburg, zur Zeit in unbekannter A wesenheik, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwän— gerung, indem sie behaupten, daß der Beklagte der zater des oben gedachten Heinrich Lang sei und eantragen ein Urtheil dahin zu erlassen: der Beklagte fei kostenpflichtig schuldig, seine Alimentation pflicht bezüglich des unehelichen Heinrich Lang von Speyer anzuerkennen und dementsprechend s vom Tage der
46 das innte Kind,
den Schuh⸗
1nd 1
3 23
ig
5 6
schuldig, r Klageerhebung einen wöchentlichen, monatlich vorauszahlbaren Ernährungsbetrag von min“ estens 2 M6, eventuell einen solchen nach richterlichem Ermessen bis zum vollendeten
14. Jahre zu bezahlen, .
Y auch das Urtheil bezüglich der verfallenen
Raten für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären,
Verhand⸗ um des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht k Mag eburg, Domplatz g, Zimmer Nr' 10, auf
Februar 18587, Vormittags 11 Uhr. dig . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird err Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 17. Dezember 1855.
. Schatz, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
Oeffentliche Zustellung. 17524. Die Emma Ihm Wittwe in ngen, vertreten durch Rechtsanwalt Gautier eh'eidelberg tlagt. gegen den Johann Leonhard 6 don Neustadt* an der Aisch (Bayern), zur l, in Amerika, wegen Auflösung eines Kaufver— em Antrage auf Verurtheilung dahin, ittheilen am 18. Zuli'j. J. ab⸗ am 1353. August J. J. zum Grund— Sat . emeinde Schwetzingen Band 40 Rr. 37 eite 192 eingetragene Kaufvertrage aufgelöst und der fragliche Grundbuchseintrag zu ) und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil=
*.
cb 55) Nr.
treichen fei ichen 6.
Prozeß⸗
kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 1. März 1887,
; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bn gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. (
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 17. Dezember 1886.
. orsbgcher, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 46725 Oeffentliche ustellung.
Der Bergmann ich i Eischen 254 Hayingen, dertreten durch Rechtsanwalt Pr. Müller zu Metz, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Kieffer, ohne bekannten Wohn-⸗ noch Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Kaiferliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen Parteien zu Gunsten Res. Klägers ausfprechen und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ Freits vor die erste Civiskammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 16. März 1387, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
K Zorn,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
4724 Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Zimmermann zu Nassau, klagt gegen den Bergmann Franz Julius Simon aus Unken⸗ dorf, dermalen unbekannt wo? aus Kost und Logis, mit dem Antrage auf Zahlung von 20 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nassau auf
den 15. März 1887, Vormittags 9 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46754 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Simon Kallmann 1 zu Wollen— dorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Wesener zu Neu⸗ wied, klagt gegen die Elise Busch von Irlich, jetzige Ehefrau des Gärtners Johann Fingerhut zu Rochester in Nordamerkka, jetzt unbekannt wo, abwesend aus dem Tauschvertrage vom 24. April 1878, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 49 M nebst 5 G Zinsen seit dem
J. März 1884 abzüglich der am 1. Dezember 1886
ten 9 A, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ trklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf
den 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Henn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Deffentliche Zustellung.
In dem Verfahren der Zwangsversteigerung der Immobilien der Erben der Eheleute Johann Rösgen von Roßbach ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes Termin auf den 21. Januar 1887, Vormittags 190 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ sericht hierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt worden, wozu die Miterbin Ehefrau Johann Schüller, Anna, geb. Rösgen, aus Vettelschoß, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, hiermit vorgeladen wird. Nenmied, den 17. Dezember 1886.
Fein h. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7E 1 467561 8.
Deffentliche Zustellung. . Moses Weill zu Walf klagt früher zu Zellweiler,
46752]
Der Handelsmann gegen den Bäcker Faver Baur, zuletzt in Walf wohnhaft, jetzt ohne befannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 „. mit Zinsen vom Klagetage, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnhein auf
den 3. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des
K. Württ.
liotiö Beff Josef Koch, H Koch, Wittw
ingen.
ng. und Marie Ida Stierle ntem Aufent⸗ on dem 5 Vater bezw. ie Beklagte gegenüber oömberg unterm 16. Fe⸗ n und auch geleisteten Dar—⸗ Antrage, auf kostenfällige agten zur Bezahlung von „o Zinsen hieraus vom 715. Februar 1882 bis 15. September 1886, auch bitten diesel ben das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Spajchin⸗ en auf ; Mittwoch, den 16. Februar 1887, Vormittags Y Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11, Dezember 1886. . Gerichtsschreiber: Dieterle.
46714 Oeffentliche Zustellung.
Der Adolph Huber, Kramer in Enchenberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, kagt gegen die Otilia Koch, Wittwe von Friedrich Dahse. frũher in Enchenberg wohnend, jeht ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Darlehens, mit dem Än⸗ trage:
; Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Beklagte zur Zahlung von I97 64 4 nebst Zinsen zu 5 da, vom 1. September 1885 ab zu verurtheilen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf
den 2. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. aargemünd, den 16. Dezember 1856 Der Landgerichts⸗ Sekretär: Erren.
46712 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Rigot, genannt Fesert, Tagelöhner in Albesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen den Johann Baptist Rigot, genannt Pillot, früher in Albes dorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen rückstãndigen Vaus⸗ und Pachtzinses und Entlastungszahlungen, mit dem Antrage:
Wolle Kaiserliches Landgericht den Beklagten
verurtheilen, an Kläger den Betrag von
3640 M 18 4 nebst Zinsen seit dem Klage⸗
tage zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf
den 8. März 1387, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 16. Dezember 1886. Der Obersekretar. Erren.
wird
46713 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Rigot, genannt le blane, Maurer in Albesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen den Johann Baptist Rigot, ge⸗ nannt Pillot, früher in Albes dorf, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn und Aufenthaltsort. wegen Forderung aus einer Obligation und Entlastungzahlungen, mit dem Antrage:
Wolle Kaiserl. Landgericht den Beklagten ver⸗ urtheilen, an Kläger den Betrag von 420 g 60 3 nebst fünfjährigen, nicht verjährten Zinsen und weitere Zinsen vom Klagetage ab zu be— zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkfammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf
den 8. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 16. Dezember 1886.
Der Obersekretär: Erren.
dieser
Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des früheren Lehrers Johann Martin Müller zu Ringstedt, Anna Sophie, geborene Man⸗ gels, jetzt zu Lehe, vertreten durch den Rechts— anwalt Böhmer hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Ringstedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage, die zwischen Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, der Klägerin die Erziehung ihrer Tochter zuzusprechen und dem Beklagten die Prozeßkoften zur Jast zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsftreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf
den 8. März 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen zei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
a6 26
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 16. Dezember 1886. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46761 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17390. Landwirth Albert Ebner von Stein— bach, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Walds⸗ hut, klagt gegen Johann Ebners Wittwe, Magda—⸗ lena, geb. Schäuble, von Steinbach, ferner gegen die Kinder und Erben des verst, Johann Ebner von Steinbach, nämlich: I) Fridolin Thoma's Ehefrau Paulina, geb. Ebner, von Unteralpfen, 2) Theodor Ebner, Landwirth von Steinbach, 3) Eduard Rünze Ehefrau Fridolina, geb. Ebner, von Burg, 4) Fri⸗ dolin Ebner von Steinbach, z. Z. in Amerika an unbekannten Orten, 5) Josef Vogelbgcher jung Ehe⸗ frau, Katharina, geb. Ebner, von Buch, 6) Peter Huber Ehefrau, Luise, geb. Ebner, in Todtmoos, 7) Emil Ebner, Landwirth in Steinbach, 8) Land⸗ wirth Bär's Ehefrau Adeline, geb. Ebner, von Unteralpfen, 9) aver Bächle von Bannholz, minder— jährig und unter gesetzlicher Vormundschaft feines Vaters Johann Bächle, Ziegler daselbst — auf Er⸗ füllung eines Kaufvertrages, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten dahin: Letztere haben die unterm 24. September 1885 von dem nunmehr verstorbenen Johann Ebner und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Schäuble, von Steinbach, gekauften Fabrnisse im Werthe von 597 M an den Kläger sowie dessen Bruder Emil Fbner von Steinbach behufs Theilung zwischen diesen nach Sachverständigen⸗ gutachten und eventuell zu öffentlicher Versteigerung und hälftigen Theilung des Erlöses herauszugeben gder die Hälfte des Werthes der zu vertheilenden Gegenstände mit 298 M 30 * dem Klaͤger zu be⸗ jahlen, und zwar Johann Ebner Wittwe Magdalena, geb. Schäuble, haftbar für die Hälfte, die Übrigen Beklagten haftbar je zu einem Zehntel, — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Nithr och den 9. Februar 1887, Vormittags
r.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Fridolin Ebner in Amerika an unbe⸗ kannten enn — wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Waldshut, den 14. Dezember 1886.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle 46722 Oeffentlich Zustellung.
Der Bäcker Giesbert Köhler zu Sebinghausen bei Wattenscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkmann in Borken, klagt gegen den Rudolph Köhler, früher zu Wattenscheid, jetzt unbekannt wo, wegen Erstattung der für diesen in seinem Auftrage
durch
geleisteten Zahlungen, mit dem fällige Verurtheilung des Beklagten
Antrage auf kosten⸗
zur Zahlung
von 192 MÆ 20 3, nebst 5 Gh Zinsen seit dem Tage
der Klagezustellung, mündlichen Königliche Amtsgericht zu den 24. Februar 1887,
und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Wattenscheid auf
Vormittags 9 Uhr.
zur das
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht Oebike II.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellun Kaufmann Landwirth
46759 Der
klagt gegen den Franz
estendorf, dessen Aufenthaltsort unbekan
dem Antrage auf Verurtheilung des den Kläger 17 „S 10 3
rückständiger
1
Markus Ostwald zu Sichtigvor, Hoecke junior aus
nt ist, mit Beklagten, an Zinsen von
dem hypothekarisch eingetragenen Kapitale ad 108 60
Zeit vom 1. Urtheil
für die zu zahlen, auch das zu erklären, lichen Verhandlung des Rechtsstreits liche Amtsgericht zu Warstein auf
den 1. April 1887, Vormitta
Januar 1883 bis dahin 1886 für vorläufig und ladet den Beklagten vor das König
voll streckbar zur münd⸗
gs 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. scherhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46751 Der Stellmacher Gastwirth Haack aus Lehsen, Aufenthalts, wegen Wechselschuld mit den Beklagken zur Zahlung von
geld nebst 6 0 Zinsen seit dem 19.
zu verurtheilen und das Urtheil vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Wittenburg auf
309
Oeffentliche Zustellung. Voß in Lehsen klagt gegen den Zt. unbekannten
dem Antrage: S Haupt⸗ August 1886 für vorläufig
zur mündlichen Verhand⸗ Großherzogliche
den 31. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu
Auszug der Klage bekannt gemacht. Wittenburg, den 18. Schumpelick,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich
ng wird dieser
Dezember 1886.
Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
46750 Oeffentliche Der Stellmacher Voß Gastwirth Haack aus Lehsen, enthalts, wegen Wechelschuld, den Beklagten zur geld nebst 6 1386 zu verurtheilen läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor zu Wittenburg auf den 31. Januar 1887, Zum Zwecke der öffentlichen
Swecte
z. Zt. un
Iustellung. in Lehsen kl
Zahlung von 31 Prozent Zinsen feit dem I9. August und das Urthei
Vormittags
1
agt gegen den bekannten Auf⸗
mit dem Antrage: J
00 A Haupf⸗
l für vor⸗
I mündlichen Verhandlung das Großherzogliche
Imtsgericht 11 Uhr.
Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittenburg, 18. Dezember 15865.
Schumpelick,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Schwerinschen
46711 Deffentli Der Kolonist Adam Murrek zu den gegen den And 8 Murrek
klagt zu
Amtsgerichts
Mecklenburg⸗
2 8
che Zuste lung. 1 Petznik, vertreten Rechtsanwalt Nowaczyn zu Zempelburg,
Mara, Staat
Minnesota, Nord⸗Amerika, wegen Anerkennung eines
Erbrezesses, mit dem Antrage, urtheilen, anzuerkennen, daß Murrek'schen Pflegschaftssache von Kl Rechtsnachfolgern ' der Agnesia M A445, geschlossene Erbrezeß
der in
vom 2
Murrek,
den Beklagten zu ver⸗
der Agnesia äger mit den Petznik 8. September
1884 den gefetzlichen Erbnachfolgebessimmungen ent⸗
spricht und er seinen Antheil
gehalten, Ddenselben zu g an dem Grundstücke
enehmigen und
Petznik Blatt 39
dem Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung
den 21. Februar
des Königliche Amtsgericht zu 1887
Zum Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borchardt,
Rechtsstreits Zempelburg auf * 4 ö. Vormittags 12 uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
vor das
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46728
Die zu Schaag wohnende standeslos
Schneiders Augußst Klingen, Anna, treten durch
ihren genannten Gütertrennung, lichen Verhandlung II. Civilkammer des Kleve auf
den 18. mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hebenstreit,
und ladet den Beklag Königlichen
Rechtsstreits Landgerichts zu
Februar 1887, Vormittags 10 Uhr,
e Ehefrau des
Inna, geb. Hegger, ver⸗ Rechtsanwalt Hoffmans, Ehemann, mit dem
klagt gegen Antrage auf ten zur münd⸗ i vor die
gedachten Ge⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46731
Die Ehefrau des Kaufmanns 6 Schlicher
Helena, geb. Vogt, ohne Geschäft, in Kö
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ca gegen ihren genannten
Zur mündlichen Verhandlung den 17. Februar im Sitzungssaale der JJ. Civilkammer d Landgerichts zu Köln anberaumt.
Reinartz, Aktuar 1
ist
n wohnend,
mann, klagt
Ehemann auf Gütertrennung.
Termin auf
1887, Vormittags 9 u *
es Königlichen
Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts.
46730
Die Ehefrau des wohnenden Maurerm Hubert Peter Rörig, durch Rechtsanwalts genannten Ehemann Zur mündlichen Ver S. Februar 1887,
klagt
Vormittags
Sitzungssaale der II. Civilkammerꝰ de
Landgerichts zu Köln anberaumt. Köln, den 14. Dezember 18856.
Klütsch,
vertreten gegen ihren
min auf den 9 Uhr, i 8 Königlichen
dler, Rechtsanwalt.
rd hiermit v er 1886. 8s Königlichen Reinartz, Aktuar.
eröffentlicht Landgerichts.