1886 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

146671

Wir machen hierdurch bekannt, daß in der am 11. Sktober a. c.

Bekannt

Coepenicker Tapeten Fabrik, Actien⸗Gesellschaft, Coepenick.

m ach ung

stattgehabten außerordentlichen

Generalversammlung die Auflösung der Coepenicker Tapeten Fabrik, Actien⸗Gesellschaft beschlossen worden

ist, und die Unterzeichneten zu Liguidatoren der Gesellschaft ernannt wurden. Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen unverzüglich bei uns

Coepenick, den 30. November 1886. n Coepenicker Tapeten Fabrik,

Activa.

E. Caro.

Gleichzeitig fordern wir die anzumelden.

Actien⸗Gesellschaft in Lig. Johs Schieferdecker.

Passi vn.

Grundstück u. Gebäude incl. Dampfmaschine

Maschinen.

Walzen, Formen und Dessins

Fertige Fabrikate und Materialien zur Fabri⸗

kation ö Kohlen⸗Vorrath. Contor ⸗Mobilien Debitoren... Wechsel ⸗Bestand.

Baarer Cassa⸗Bestand

Verlust.

Coepenick b. Berlin, 12. Oktober 1886.

Coepenicker Tapeten Fabrik, Actien⸗Gesellschaft in Lig.

24 . 280 000 24 245 52

55 000 Per Actien⸗Capital. Greditoren .

25 707650 350 40

49 508 80 2744 58

232253 164001

304 245 52 304 245 52

2 Tapeten Fabrik, Actien⸗Gesellschaft in Lig.

Caro.

Joh?

Schieferdecker.

46853 Activa.

Dilanʒ

pro 30. September

Passiva.

Fabrik⸗Bau⸗Conto. Neuanschaffungen

Pferde⸗ und Geschirr⸗Conto. 10 ʒ2bschreibung n.

Comtoir⸗Utensilien⸗Conto Fabr. Utens. Conto

16 έάC ·Abschreibung

S 58, 819.

10,752.

7 511.

J

y

Stations⸗Mobilien⸗Conto.

Lagerbestand lt. Inventur Cassa· Conto ; ypotheken⸗Conto.

Feuer ⸗Versicherungs⸗Contos.

Banquiers⸗Guthaben .. Ausstehende Forderungen

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Gewinn 1885/66 6 4,223. 02

Abschreibung ..,

598. 00

M si, 635. Si

3.625.

9 148.200 05 70 060066 10, 00006

Actien · Capital⸗Conto. Schuldschein⸗Conto. Accepten⸗Conto ... Schuldsch.-Zinsen⸗Conto 87500 Banquiers⸗Forderungen 2, 082 80 Creditoren in lauf. Rechnung ; 8, 721 51 Dividenden ⸗Conto 2709

1,606 20 755 85

775 7d 14566 16, 169 99 1358 66 . 6H 546 25 4351735 76h, 7a3 Hh

6, lo a9

239, 90631

239,906 31

1885

Gewminn- und Yerlust-Conto.

October 1. An Saldo⸗-Vortrage.

i386. Septbr. 30.

14 61

Lohn⸗Conto

Fuhr ⸗Conto..

Sonstige Betriebs u. Handl. Unkosten

Abschreibungen

M6 49 61,535 51 10,316 56

2, 451 25

2233 0 28 0

97234 35

Linden, den 30. September 1886. ; Hannoversche Kunstdüngerfabrik. . C. Reinecke.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und. Verlust⸗ Conto ist von uns als Mitglieder des Aufsichtsraths einer Vergleichung mit den Geschäftsbüchern unter— zogen und übereinstimmend gefunden worden.

J. H. Riggert.

ab8h6]

Wilh. Niemann.

Septbr. 30. Per Depot⸗Conto . Fabrikations⸗Conto

ö

.

. 39, 07541 k 8, 010 49

ͤ

——

97,234 36

Vorstehende Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ Conto richtig und mit den Geschäftsbüchern überein- stimmend gefunden.

Joh. Paulmann, beeid. Bücher ⸗Revisor.

Rechnungs⸗Abschluß der Frankfurter Aetien-Brauerei am 30. September 1886.

Pohbet.

Vilanz - Conto.

Cxcdlĩt.

Activa.

An Cassa⸗Conto ). Wechsel⸗Conto .. div. Vorraths⸗Conti Göährbottich⸗Conto Abschreibung Lagerfässer⸗Eonto Abschreibung 6 0so Kleingefäß⸗Conto

Abschreibung 15 90 , ,

Inventar Conto

Abschreibung

Restaur. Inv. Conto

5 0sC

Abschreibung Ho é,

Maschinen⸗Conto

Abschreibung 74 9ίλ—,q́,

Brauerei⸗Grund⸗ stücks · Conto Abschreibung von

dem Gebäude 1400

Mälzerei⸗Grund⸗ stücks⸗Conto

Abschreibung von dem Gebäude 1e

6 O/o M

147,85 2425.45 2641,10 g66 . 36

531,07 5 178, 27

3 550,62

1 on or

Conto⸗Corrent⸗Conto:

Außenstände für Bier MS 37 943, 53 Für einzu⸗ lösende Obligatio⸗ nen reservirt , 13 200,00 Guthaben beim Banquier 18 849, 80 Summa S G 77,77

dubiös Mt

Summa der Abschrei⸗ bungen.

Die zur Vertheilun ab bei unserer Gesellschaftska

in Berlin

656,6

ut ln ois, 10

6 12686 4494 78 248 . 7016 37 998 14 966 21

18360

10090 63 865

469 377

153 316

g 27 72 Ds J

kommende Dividende mit 6 MC e und Herrn L. Mende hier,

Passiva. . Per Aetien ⸗Capital⸗Conto. .. 600 000 - Prioritäts⸗Obligationen⸗Conto, 500 Stück Prioritäts Obligatio⸗ nen à 6090 S . . 300, 000,00 davon ausgeloost 55 St. M 33 600, 90 unbegeben in Tresor 151 St. . 90 600,00 123 600,00 und zwar 147 200 M convert TJ 34 200, gekündigt zum J. Novbr. 1886 Per Hypotheken-Conto‘ . und Divi⸗

130 500

5315 6 960

159 6 782

Prioritäts⸗Zinsen⸗ denden⸗Contos. Kautionen 2 Creditores. Reservefonds ⸗Conto, ö Gewinn- und Verlust⸗Conto

zum Reservefonds M16 1532,67

2 0.9 Dividende „12 O00, 0 hierzu Abschreibungen . 17 615.40 Su mma Brutto⸗Gewinn 7 TFF

13 532

939 650

pro Actie erfolgt vom 15. Januar k. J. sowie bei den Herren S. Kaufmann & Ey.

Frankfurt a. O., den 20. Dezember 1886. Der Verwaltungsrath.

P. Mende.

L. Koch.

C. Kühn.

Ed. Schmutzler. A. Dammann.

abo] ö Gesellschaft für Buchdruckerei zu Neuß.

Activa.

1I) Haus Markt Nr. 16.

2) Mobilien. ö 3) Utensilien. . 4 Maschinen. . 5) Christl. Soc. Bl., 6) Vorräthe .. ) Debitoren. ö 21 666. d 127. AS 102 336.

A4 32 236. 6 250. 2!

21 467.

16726.

Verlagsrechi . . . . . . * Z.

Passiva. 1) Grundkapital, darauf eingezahlt M 36 000. 11 5316. 3) Deleredere⸗Conto 1900. 9 nnr snieneel . 52 920. 5) Schulden und Verbindlichkeiten . 2288. . MSM. 102 336. 36 Gewinn und Verlustrechnung, abgeschlossen am 30. September 1356. Einnahme. Ertrag des Verlagsgeschäftes und der

Druckerei. K Ausgabe. 1) Verschiedene, abzüglich verschiede⸗ ner Einnahmen ½ 3919. 52 2) Kosten der Redak⸗ tion, Expedition, allgemeine Un⸗ 1 3) Amortisation für 1885/86. . 2 V 21 593. 67

4) Verlorene Posten , Reingewinn MS. 3 910. 91 Der Vorstand.

n,

1b 25 504. ĩ

16194. 75

46859] Aktienbranerei Wickbold. Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht nach stattgehabter Ergänzungswahl aus: 3 / Berrn Stadtrath L. Braun, Vorsitzender, William Krüger, Stellvertreter des Vor— sitzenden. Rentier G. Hoepner, „Hugo Pensky, „veinrich Wolffram. Königsberg i. Pr., den 19. Dezember 18356. Der Aufsichtsrath.

L. Braun.

[ass 9) Coburger

Bierbrauerei Actiengesellschaft. Dividenden⸗Zahlung. Der Dividendenschein Nr. 22 unserer Stamm— actien per 1. Februar 1887 wird zu 233 mit Siebenzig Mark 50 Pfennig R. W. bei der Coburg⸗Gothaischen Crxeditgesellschaft hier und auf unserem Fomtoir eingelöst. Coburg, 22. Dezember 1885. Der Vorstand der Coburger Bierbrauerei Aetiengesellschaft. Adolph Forkel.

46848

Die Einlösung der am 31. dss. Mts. fälligen Foupons unserer 6 Prioritäts Obligationen findet von diesem Tage ab mit Æ 13. per Coupon durch die Vereinsbank in Hamburg, sowie an unserer Gesellschaftskasse in Schiffbek a. d. Bille statt.

Hamburg, den 18. Dezember 1886.

Norddeutsche Jute-Spinnerei & Weberei. 46860

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Prioritäts-Obligationen der Altonga⸗-Kieler, Schleswigschen und Berlin-Hamburger

Eisen bahn.

Die am 2. Januar 1887 fälligen Zinscoupons zu vorbezeichneten Prioritäts-Obligationen werden vom 20 Dezember 1886 ab bei der hiesigen Eisenbahn⸗Hauptkasse im Bahnhofsgebäude, bei, den Eisenbahn-Betriebskassfen in“ Berlin Direktionsbezirk Altona), Hamburg, Kiel und Flensburg, sewie bei der Königlichen Eisen— bahn⸗Hauptkasfse, Abtheilung für Werthpaplere, in Berlin, Leipziger 6. 17, eingelöst werden.

Die Einlösung der Zinscoupons der Altong-Kieler Prioritäts⸗-Obligationen II. und 1V. Emiffion er— folgt außerdem von demselben Tage ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, die der Zins⸗ coupons der Schleswigschen Prioritäts-Obligatlonen

46146

bei den Herren v. Erlanger Söhne in Frank a. M. und die der Zinscoupons der h n n. burger Eisenbahn bei der Mecklenburgische⸗ Lee. versicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin. enk ·

Die Zinscoupons müssen mit einem vom Inhah unterschriebenen Verzeichnisse, in welchem die 2. ö zahl der Coupons, getrennt nach den ver chic it Sorten und deren Geldbetrage, enthalten n liefert werden. Formulare zu diesen Verzeichn e können bei den bezeichneten Einlösungẽstellen 1 gegen genommen werden. ent

Altona, den 18. Dezember 1886.

Königliche Eisenbahn Direktion.

6ß) Berufs⸗ lied! Bekanntmachung.

In, Gemäßheit der Bestimmung des §. 2A de Unfall versicherungsgesetzes und 5. 31 unferez 6 nossenschaftsstatuts wird hierdurch bekannt gema daß Herr Paul Anders II. zu Sresden sein Am als Mitglied des unterzeichneten Genossenschastz Vorstandes krankheitshalber hat niederlegen misse und seine Funktionen bis zu einer Neuwahl sel n Ersatzmann, Herrn Hof⸗Schornsteinfegermeisten Si zu Dresden, übertragen worden sind. 1

Berlin, den 20. Dezember 1886.

Der Vorstand

der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister dez Deutschen Reichs. Faster. 8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Nr. 6760 / 86 1P.

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Frau⸗ stadt mit einem jährlichen Gehalt von 600 M sst erledigt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichum ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb Kc Wochen bei uns melden.

Posen, den 16. Dezember 1886.

Königliche Negierung, e e. des Innern. Gaebel.

46806

46861

Die in Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Allerhöchstem Auftrage von dem Staats Archivar Dr. Becker verfaßte und mit Allerhöchster Gench— migung herausgegebene Gedenkschrift:

g 22 * * Das Königl. Schloß N zu Koblenz, zur Geschichte des letzten Kurfürsten von Trier, Clemens Wengeß— latzs, und der Stadt Koblenz, mit vier Lichtdrucken erschien soeben in unserem Verlage. Preis eleg. broch. M 2.50. Geb. M 4, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und den Verleger. Koblenz, Dezbr. 1886.

ein Beitrag

W. Groos (Kindt & Meinardus). Geldlatterie für die Zwecke der unter dem Aller höchsten Protektorate Seiner Majestit des Deutschen Kaisers und Ihrer Majestät der Deutschen Kaiserin stehenden Deutschen

Vereine vom rothen Kreutz. Die öffentliche Einzählung der Loos- und Gewinn Nummern zu der vorbezeichneten Geldlotterie erfolz am 27. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,

in dem Die hungssaale der Königlichen Henernl Lotterie⸗Direktion hierselbst, Schützenstraße Rr. .

Die öffentliche Ziehung der Totterie findet an

28S. und 29. Dezember, Vormittags 101hr, in demselben Raume statt. Berlin, den 20. Dezember 1886.

Das Central-Comite⸗ . des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und . Krieger.

Haß.

Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Jahrés und Quartals laden wir zum Abonnement auf die „Darm—

stä dter . ergebenst ein.

Die , Montags einmal) und ist in der Lage, allen der Nachrichten zu genügen.

armstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Lage allen Ansprüchen an Sie wird so frühzeitig expedirt,

Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit daß das erste Blatt noch an demselben

Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Grostherzogthum ge⸗

langt. Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher Nachrichten aus dem Großherzogthum.

schaften finden eingehende Berücksichtigung. deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren

den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den

in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In elf. sprechend hervorragender Weife wird“ die „Darmstädter Zeitung“ behandeln. Ueber die Verhandlungen des deutschen und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen . Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außer entsprechende

ng‘ die Angelegenheiten des Deutschen . Reichstages wird regelmäßig auf das rn ö. und anderer deutschen konstifutionellen Körpe

Behandlung.

j . s ö . rfarber⸗ Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erfordet

lichen Falls durch Extra⸗Ausgaben, mitgetheikt. demselben Tage in dem ersten Blatte Aufnahme.

ie interessanten

Die Resultate

Die „Darmstädter Zeitung,, bringt als Feuilleton Original-Romane und Novellen, Aufsite wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts. Mittheilungen der Grosh. Centralstelle

der Frankfurter Börse finden noch n

für Landesstatistik sonj

das vierteljährlich erscheinende Zugangs-Kerzeichniß de! Grosih. Hofbibliother werden kostenfrei al

Beilage ausgegeben.

Die Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M0 26 3, mit Brin gerleh

4 (ι, bei den Postanstalten inkl. des Postaufschlags 3

. fin che ch des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ ben daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behör dient, ,, für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu betragen für den

12 , und finden Inserate fowohl in dem

thums und des Umstandes,

wünscht. a ,, armstadt, im Dezember 1836.

ie Einrückungs-Gebühren

M 75 3 pro Viertel jahr, erkl. Bestellgebi h, daß sich derselbe zufolge der

in allen Gemeinden des Grosiherzog

bringe

ni Kan ĩ Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15. 9. , ersten wie jn dem zweiten Blatte Befördermmz

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

zum Dentschen Reichs⸗An

Dritte Beilage

22.

Dezemher

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den

1886.

M 3G.

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Re

Das Central Handels Register für das Deutsche Expedition des Deutschen Reichs und

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, Sw. Wil helmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anfstalten, für Königlich Preußischen Staats—⸗

gister für

Lbonnement beträgt 1

. D ——

ö r , ,, , -. w ,, , , 11 3 d , n g. 6 . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif. und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

das Deutsche Neich. en 30)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 26 8.

Regel täglich. Das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

dandelsarchip“ mittheilt, im Jahre 1885 auf 5287 014 Pfd. Sterl. gegen 5 747 353 Pfd. Sterl. im Jahre 1384. Die wichtigsten Artikel der Ein— fuhr, hauptsächlich aus Großbritannien, Irland und den Britischen Kolonien, bildeten Cifenwaaren, Wollenstoffe, Manufakturwaaren und Maschinerien. Ferner wurden Waaren der, verschiedensten Art aus dem Auslande eingeführt, wie Thee, Zucker, Kaffee, Taback, Holz, Gewürze, aromatische BDele ꝛc. Der Werth der deutschen Einsuhr belief sich im Jahre 1885 auf 38 966 Pfd. Sterl. gegen 61 727 Pid. Sterl. im Jahre 1884. Der Gesammtwerth der Ausfuhr bezifferte sich auf 4385599 Pfd. Sterl. gegen 5 292222 Pfd. Sterl. im Jaͤhre 18843. Die Hauptgegenstände der Ausfuhr waren: Weizen im Werthe von 1576 873 Pfd. Sterl., Wolle im Werthe von 1417245 Pfd. Sterk. Mehl im Werthe von 85 640 Pfd. Sterl., Kupfer und Kupfererze im Werthe von 333 530 Pfd. Sterl. Felle und Häute im Werthe von 99 748 Pfd. Sterl, Industrie⸗Erzeugnisse im Werthe von 94 825 Pfd. Sterl., Holz und Rinde im Werthe von 52 795 Pfd. Sterl. 2c. Nach Deutschland wurde von der Ko— lonie Süd-Australien im Jahre 1885 für 580 Pfd. Sterl. ausgeführt gegen 2286 Pfd. Sterl. im Jahre 1884.

Nach dem Deutschen Handesarchiv“ betrug die Masse der im Jahre 1835 ein- und ausgeführten Waaren für ganz Sizilien 2617479 t. Die hauptsächlichsten Produktionsartikel der Gesammt— ausfuhr Siziliens waren Südfrüchte Wein, Weizen, Oel, Schwefel. Eingeführt wurden besonders: Steinkohle, Petroleum, Stockfisch, Reis, Zucker, Kaffee, Sprit, Kurzwaaren, Parfümerien, Glas— waaren, Eisen, Häute, wollene und baumwollene Waaren 2c. Die deutsche Einfuhr steigt seit einigen Jahren in allen Häfen Siziliens. Nach dem Bericht bezifferte sich die Gesammteinfuhr in PaAlermo im Jahre 1885 auf 126028440 kg im Werthe von 33 091 646 Lire. Der deutsche Import hat in den letzten Jahren auch in Palermo bedeutend zuge⸗ nommen, namentlich in Artikeln, in denen früher Frankreich den ersten Rang einnahm, wie Quincaille⸗ rien, Leder, Tapeten ꝛc. Es mag sich in dieser Hinsicht in Palermo derselbe Umschwung bemerkbar gemacht haben, wie in Messina, welcher, der ton⸗ angebenden Mode von Neapel folgend, allmählich die ganze Insel Sizilien umfaßt hat. Dieser Um⸗ schwung wird u. A. dem Umstande zugeschrieben, daß Deutschland sich den Gebräuchen, Sitten und dem Geschmack Siziliens anzupassen versteht und nur solche Waaren verfertigt und liefert, von denen es weiß, daß sie in Sizilien gern gekauft werben, ferner daß die deutschen Häuser ihre Vertreter und Reisen— den nach allen Seiten hin versenden und von ihnen in Betreff der Bedürfnisse Siziliens auf dem Laufen⸗ den gehalten werden. Unter den Einfuhrartikeln sind besonders hervorzuheben: Steinkohle (9 146 385g), rohes Eises 6187 8310 kg), Weizen und Roggen (4 886 4598 kg), Petrolcum (4 635 146 kg), Kleie (2 676 550 kg), Gußeisen (2 242 248 kg), Cement (1412 924 kg), Olivenöl (sI8679 kg), Gerberei— und Färbereiartikel (790 828 kg), rohe Häute (615 3650 kg) ꝛc.

Der Gesammtexport aus Palermo belief sich im Jahre 1836 auf 1134531146 kg im Werthe von 29 944 103 Lire. Unter den Hauptausfuhrartikeln nehmen die ersten Stellen ein: Agrumen (62 951 915 kg), Sumach, gemahlener und unge⸗ mahlener (19 357 292 kg), Wein in Flaschen (8283 Flaschen), frische Frächte (85 817 kg), trockene Früchte (639 155 kg), Handschuhe (3357 Paar), . (37027 kg), Nüsse (166 803 kg), Manna (97 183 kg) ꝛc.

Eine Eisengießerei und Maschinenfabrik besteht in Palermo seit vielen Jahren; dieselbe hat für Pa⸗ lermo große Wichtigkeit gewonnen und ist jetzt jeden⸗ falls zu den bedeutendsten Fabriken dieser Art am Mittelländischen Meere zu rechnen. Sie beschäftigt ungefähr 8090 Arbeiter; die für ihre Arbeiten nöthi⸗ gen Eisenbleche bezieht die Fabrik aus Belgien, England und in neuerer Zeit vorzugsweise aus Deutschland. .

Während des Jahres 1885 liefen in die Häfen Siziliens im Ganzen 32 5609 Schiffe von 4675717 Tonnengehalt ein. Unter diesen Schiffen befanden sich 71 deutsche von 08 094 Tonnengehalt. Aus liefen in demfelben Zeitraum zusammen 32181 Schiffe von 4638971 Tonnengehalt. Von diesen Schiffen führten die deutsche Flagge 266 Schiffe von 200 853 Tonnengehalt. Obgleich im Jahre 1885, wie das Deutsche Handelsarchiv“ ausführt, viele Umstände, beson⸗ ders aber die Cholera in Palermo, sehr nachtheilig auf den Handel Siziliens wirkten, fo ergiebt doch die Gesammtsumme der geschäftlichen Thätigkeit in

atania im Vergleich zum Jahre 1884 ein nicht unbedeutend größeres Resultat. Es betrug nämlich die Einfuhr nach Catania 32 665 285 Lire gegen 16 162 045 Lire im Jahre 1884, und die Ausfuhr don Catania aus 15 188 151 Lire gegen 26 M20 676 Lire im Jahre 1884. Aus Deutschland wurde in Catania im Jahre 1855 für 1133727 Lire ein⸗ geführt. Die Hauptartikel der Einfuhr waren: Väute, Felle, Stiefel, Pferdegeschirr, Koffer im Werthe von 339 385 Lire; Metalle, Stahl, Messer, Uhren, Schmuck, Waffen, Maschinen im Werthe von 236 324 Lire; baumwollene Garne, Gewebe, Sammet, Spitzen im Werthe von 2065 256 ite; chirurgische, mathematische, optische, Musik— instrumente, Kurzwaaren, Hüte Schirme, Sutta—

Der Gesammtwerth der Einfuhr in die Kolonie Süd-⸗Australien bezifferte sich, wie das De utsche

im Werthe

percha, künstliche Blumen 2c. pon 1109335 Lire 2c. Die Ausfuhr aus Catania nach Deutschland stellt sich bedeutend geringer, da in Folge der gesundheitlichen Maßregeln vegen der Cholera die Frachten fo sehr erhöht wur— den, daß die Ausfuhr auf eine längere Zeitperiode fast gänzlich unterblieb. Der Werth der nach Deutsch⸗ land ausgeführten Waaren betrug im Jahre 1885 2 937 Lire. Besonders wurden ausgeführt: Stein⸗ kohle, Steine, Erde, Spiegel, Glas, Krystall, Schwefel für 349 084 Lire; Weizen, Gerste. Mais, Reis, Mehl, Gemüse, Samen für Il 3is Lire; chemische und medizinische Erzeugnisse, Salze, Säure und Gummi für 20775 Lire; Farbholz, Farben, Firniß, Bleistifte, Tinte für 13 352 Lire 20! Während des Jahres 1885 sind in den Hafen von' Cantania zusammen 4380 Schiffe mit F74 978 Reg ⸗T. ein⸗ laufen. Unter diesen Schiffen waren 660 ' deutsche Dampfer mit 45 496 Reg. T. In demselben Zeit— raum liefen im Ganzen aus 4360 Schiffe mit 7I 500 Reg.-T. Hieran nahin die deutsche Flagge mit 60 Dampfern von 46 074 Reg. T. Theil.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗-Zei⸗ tung. Offizielles Organ des deutfchen Braäͤuer— bundes 2c. (Verlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 150. Inhalt: Untersuchungen über die alkoholische Gährung einer Mischung von zwei Zucker⸗ arten. Ueber die Umwandlung von Kommiandit— gesellschaften auf Aktien in Aktlengefellschaften. Landessteuer auf Bier und Branntwein in Steier— mark. Vorschriften bei der Getränke⸗-Einfuhr in die Vereinigten Staaten. Personalnachrichten. Die Einfuhr aus Deutschland nach den Vereinigten Staaten. Patent⸗Ertheilungen für das Deutsche Reich. Branntweinmonopol in der Schweiz. Württem— bergisch ⸗Hohenzollernsche Brauereigesellschaft in Stutt⸗ gart. Bierbraurecht in Göttingen. Hannoberfche Aktienbrauerei. Mainzer Attienbrauerei,. = Bayerisch Brauhaus in Dresden. Köln-Rieder— mendiger Aktienbrauerei. Vermischtes. Hopfen⸗ markt. Feuilleton: Die ältesten Gewerbeordnungen über das Bräuwesen in Bayern und ihre Bedeutung für die Gegenwart. Trinksprüche. Anzeigen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. ( Darm⸗ stadt, in Kommission bei L. S ) Mr 51. Inhalt: a. Hauptblatt: Das System der Waaren— abzahlungsgeschäfte. Das Aufthauen eingefrorener Eisenleitungen. BVerschiedene Mittheilungen. Patent ⸗Stopfbüchsenpackungen. Wasserdichtes Pack⸗ papier. Verfahren, Kork gegen Schimmelbildung zu schützen. Ursachen der Verwitterung von Bausteinen. Aus den Lokalgewerbvereinen Pfungstadt. Groß⸗ Gerau. b. Anzeiger: Patente von im Großherzog⸗ thum Hessen wohnenden Erfindern. Entscheidungen des Reichs ⸗Versicherungsamts. Entscheidungen des Reichsgerichts. Die selbstständigen Baugewerb— treibenden und das Unfallversicherungsgesetz.

Der Deutsche Bielefeld.“ Nr. 267. Webstuhl. Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗ Versicherungsamts. Der Waarenverkehr Deutsch⸗ lands mit der Schweiz im Jahre 1886. In⸗ dustrielle Notizen. Technische Mittheilungen. Fragekasten. Marktberichte. Coursberichte. Anzeigen.

Leinen⸗Industrielle. Inhalt: Der mechanische

Zeitschrift für Bürsten-, Pinsel⸗ und Kammfabrikation. Ceipzig, Paul Ludwig.) VͤhI. . Jahrg. Nr. 6. Inhalt: Dỹe Ursache des Preis herabdrückens. Nebenarbeiten aus Horn. Fortsetzung) Schwindelfirmen. Vermischtes: Die Bürsteneinziehmaschine. Sachverständige bei Submissionen. Das kleinste Land. Gerichtliche Entscheidungen. Submissionskalender. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktions ⸗Briefkasten. Annoncen. Bezugsquellen⸗Anzeiger.

Allgemeine Handwerker-Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. (München.) Nr. 160. Inhalt; Liberale Freiheit und deren Blüthe.—— Zur Geschichte der Handwerkerbewegung. Mit— theilungen aus Innungen, Vereinen 2c. Literarisches.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. (Verlag von Julius Bloem, Dresden⸗A.) Nr. 23. Inhalt: Verband deutscher Schlosser⸗Innungen. Zur Ge⸗ schichte der Kleineisen⸗Industrie.— Patentbericht. Kleine Mittheilungen. Literaturbericht. —Markt— bericht. Submissionen. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen. Briefkasten.

Sprechsagl. Organ der Porzellan,, Glas und Thonwaaren⸗Industrie. (Coburg.) Jahrgang XIX. Nr. 50. Inhalt: Nachbarliche Rechte den gewerblichen Anlagen gegenüber. Töpferei ⸗Berufsgenossenschaft: Gefahrentarif der Töpferei⸗Berufsgenossenfchaft. Korrespondenzen. Handelsnachrichten. Perfonal⸗ Angelegenheiten. Fragekasten. Technische Votizen. Eintragungen in das Musterregister. Inserate.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

D

46538 en in das hie⸗ usterregister

Earth. Bekanntmachung. Im Jahre 1887 werden Eintragun sige Handels-, Genossenschafts. und im Reichs⸗Anzeiger,

im Anzeiger des Amtsblatts,

der Königlichen Regierung zu Stralsund und im Barther Wochenblatt veröffentlicht werden. Barth, den 15. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

46544

Kergen b. C. Die Veröffentlichungen aus dem Handels- und Genossenschaftsregister des hiesigen Be⸗ zirks für das Jahr 1857 werden durch den Dent— schen Reichs und Königlich Preusischen Staats⸗-Anzeiger, den Hannovberschen Courier, den Hamburgischen Correspondenten und die Celle' sche Zeitung erfolgen.

Bergen b. C., den 14. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Gaetcke. 1465171

Kürzen. Die Eintragungen in unsere Handels— und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1887 durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Weft— fälische Volksblatt zu Paderborn veröffentlicht werden.

Büren, den 13. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Ruxtehude. Bekanntmachung. 46784

Die im Jahre 1887 hier erfolgenden Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister werden durch den Deutschen Reichs-Anzeiger, den Han⸗ noverschen Courier und das Buxtehuder Wochenblatt veröffentlicht worden.

Buxtehude, den 3. Dezember 18586.

Königliches Amtsgericht. J. v. Düring.

Harkehnzen. Bekanntmachung. 46549

Die Bearbeitung der auf die Führung Handelsregisters, des Genossenschaftsregisters und des Musterregisters bezüglichen Geschäfte erfolgt für das Jahr 1887 durch den Amtsrichter Quast unter Mit⸗ wirkung des Gerichtssekretärs Kalweit.

Die Eintragungen in die bezeichneten Register werden durch den Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staats Anzeiger und durch das hiesige Kreisblatt bekannt gemacht werden.

Darkehmen, den 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

des

ElIhing. Bekauntmachung. 46554

Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen und Musterregisters, sowie des Schiffsregisters sich beziehenden Geschäfke werden fur das Geschäftsjahr 1887 von dem Amtsgerichts Rath Dyck, unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers, Sekretärs Groll, bearbeitet werden.

Die Eintragungen in das Zeichen- und Muster— register werden lediglich durch den Deutschen RNeichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister darch dasselbe Blatt und ferner durch die Elbinger Zeitung und Elbinger Anzeigen, sowie durch die Altpreußifche Zeitung veröffentlicht werden.

Elbing, den 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Fallersleben. Bekanntmachung. 46557 Die Eintragungen in das hiefige Handels- und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1887 durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preusti⸗ schen Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen Cou⸗ rier und die Allerzeltung bekannt gemacht werden. Fallersleben, den J6. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Kolligs. FIato n. Bekanntmachung. 16555

Dte Eintragungen in das Handels und Genossen⸗

schaftsregister unseres Bezirk: werden im Lause des Geschäftsjahres 1887 durch Einrückung in die Dan ziger Zeitung und in den Dentschen Reichs- und Königlich Preusischen Staats Anzeiger bekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das gedachte Geschäftsjahr von dem Amtsrichter Durchholz unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗ Sekretärs Tietz bearbeitet werden.

Die Handels- und Genossenschaftsinteressenten haben sich an jedem Mittwoch, Vormittags von 16 bis 12 Uhr, mit ihren Anzeigen und Anträgen im Zimmer Nr. 11 des unterzeichneten Amtsgerichts zu melden.

Flatow, den 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. Bekanntmachung. 16558 Die auf Führung des Handels-, Genossenschafts⸗ Zeichen- und Musterregisters bezüglichen Geschäfte der Bezirke der Amtsgerichte Frankenstein und Reichenstein werden im Jahre 1887 durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Niedergesaß (resp. seinen Vertreter) unter Zuziehung des Amtsgerichts-Sekretärs Wiedeck erledigt. Die Eintragungen in das Handels und Genossen⸗ schaftsregister werden: U) in der Schlesischen Zeitung, 2M in der Breslauer Zeitung, 3) in der Berliner Börsenzeitung,

4) im Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger, ») im Frankensteiner Kreisblatt; die Eintragungen in das Zeichen, und Muster— register nur in dem sub 4 erwähnten Blatt ver⸗ öffentlicht werden. Frankenstein, den 16. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. 46556 Freren. Die Bekanntmachungen aus dem Han— dels und Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts erfolgen für das Jahr 1887 1) in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusijschen Staats Anzeiger zu Berlin, in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung zu Berlin, 3) in dem Hannoverschen Courier, 4) Regierungsamtsblatt Osnabrück. Freren, 8. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Haceius.

46835 GiCghorn. Die Eintragungen in das Handels register und das Genossenfchaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1887 durch: I) den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗lnzeiger in Berlin, 2) den Hannoverschen Courier, 3) die hier erscheinende Allerzeitung veröffentlicht werden. Gifhorn, den 6. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. II. Niehaus. Glei v itꝝ. Bekanntmachung. 46560] Die Eintragungen in das Handels. und Ge— nossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts und der Amtsgerichte zu Peiskretscham und Tost im Laufe des Jahres 1887 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Küniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger zu Berlin, die Schlesische Zeitung zu Breslau, die Breslauer Zeitung zu Breslau, den Oberschlesischen Wanderer zu Gleiwitz, 5) die Oberschlesische Volksstimme zu Gleiwitz bekannt gemacht werden. Die auf die Führung dieser Register sich be⸗ ziehenden Geschäfte wird der Amtsrichter Br. Berwin unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers, Sekretär Paradowski in dein Geschäftslokale des Amtsgerichts bearbeiten. Gleiwitz, den 15. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

46563

Gotha. Die im Art. 13 des Allgemeinen Deut⸗

schen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebene Veröffent⸗

lichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗

register wird, insoweit sich dieselben auf Handels⸗

gesellschaften beziehen, außer durch die Gothaische

Zeitung auch durch die Beilage zum Deutschen

Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger erfolgen.

Gotha, den 18. Dezember 1886. Herzogl. S. Amtsgericht. II. E. Lotz e.

46887

Sross-Strehlitz. Die öffentlichen Bekannt! machungen, betreffend unser Firmen. Gesellschafts⸗, Prokuren⸗ und Genossenschaftsregister, werden im Jahre 1887 in

I) dem Deutschen Reichs- und Königlich

Preustischen Staats Anzeiger, ö

2) der Schlesischen Zeitung,

3) dem Groß⸗Strehlitz'er Kreisblatte und

4) dem Groß⸗Strehlitz'er Stadtblatte erfolgen.

Die auf die Führung dieser sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden durch den Amtsrichter Behrens unter Mitwirkung des Sekretärs Taetz bearbeitet werden' Zugleich machen wir hiermit bekannt, daß die Führung aller vorbezeichneten Register vom 1. Januar 1887 ab den Königlichen Amtsgerichten zu Usest und Leschnitz, jedem für seinen Bezirk, übertragen worden .

Grosz⸗-Strehlitz, den 8. Dezember 1836.

Königliches Amtsgericht. Behrens.

Die

Hadamar. Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Art. 14 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für das Jahr 1887 die in Art. 13 des genannten Gesetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preuszischen Staats⸗Anzeiger, im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, im Rheinischen Kourier und im' Hadamarer An⸗ zeiger erfolgen werden.

Hadamar, 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. J. eißmann.

Halle a. S. Bekanntmachung. 46571

Die auf die Führung des . lee pen schafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte der Amtsgerichts bezirke Halle a. S. Könnern. Loebejün und Westin werden im Jahre 1587 bei dem unterzeichneten Amtsgericht von dem Amtsrichter Dr. Bourwieg unter Mitwirkung des

46570]

Amtsgerichts · Sekretärs Große bearbeitet werden.