Von Seiten des schleswig · holsteinischen Generalvereins ist der Wunsch ausge sprochen, daß der von ihm zu stiftende Ehrenpreis in Gruppe VII ö, zur Ausschreibung bezw. zur Vertheilung gelange ür die Darstellung derjenigen Kultur, welche auf Hochmoor den ö5ten wirthschaft lichen und finanziellen Erfolg aufzuweisen bat, wobei Genre unn ausgeschlossen ist. Fur den ersten Preis soll eine Summe im Betrage von circa 750 4 verwendet werden, im Uehbrigen aber die Zahl der Preise nicht zu hoch gegriffen werden. Die Auswahl der anzukaufenden Gegenstände wird einem Comits überwiesen. Als Direktive für die Preisvertheilung wurde beschlossen: Ehrenpreise sollen auf der Ausstellung für Moorkultur solchen Ausstellern ver— liehen werden können, welche durch die von ihnen ausgestellten Gegen · stände zeigen, daß es ihnen gelungen ist, Bodenflächen, welche früher ertragslos waren, oder doch nur sehr geringe Erträge abwarfen, in elnen Zustand überzuführen, welcher eine dauernd hohe Nutzung er— warten läßt. Berechtigt zur Konkurrenz sind demnach: Aussteller von Beden und Früchten (Hruppe 1, I und VII), Aussteller von Kultur · plänen (Gruppe III) und Aussteller von Torf, Torfstreu und Fabri⸗ aten (Gruppe, VD. In Bezug auf die Wahl der Preisrichter hatte Fh die Ditektion zunächst an die Central · Moorkommiision mit. der Bitte gewendet, einen Preisrichter zu ernennen; Geh-tmer Döer— Regierungs-Rath Dr. Thiel wird dieses Amt Übernehmen. Ferner wurde beschlossen, die Deutsche Landwirthschafts Gefellschaft um Ernennung eines Preisrichters ju ersuchen, und dann eine weitere Zahl von Männern aus den Kreisen der Wissenschaft, der Technik und der Landwirthschaft um Uebernahme des Amtes zu bitten. Es sollen sieben Preisrichter und sieben Stellvertreter derfelben gewählt werden. Für nächsten Sommer wurde eine Exkursion nach Bremen und von dort aus in die friesischen und niederländischen Moore vorgeschlagen. Kommt dieselbe nicht zu Stande, so soll darüber berathen werden, ob die Generalpersammlung, des Sommers zur Zeit der AÄusstellung der . Landwirthschafts-Gesellschaft in Frankfurt a. M. abzu⸗ ten sei.
Veterinärwesen.
Nachrichten über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
Oesterreich. Laut der am 30. November 1886 vorliegenden Meldungen: Lungenseuche: Land: Zahl der infizirten Orte: Mähren . . 10
1 15 , 6 k 10 Ober⸗Oestereich 2 2 Schafräude: . 1 Laut der am 7. Dezember 1886 vorliegenden Meldungen: Lungenseuche: k 8 11 15 JJ, 6 k 10 Schafräude: Kärnten.
Laut der am 14. Dezember 1886 vorliegenden Meldungen:
Lungenseuche:
8
1 14
J ö cd
J 1
Maul und Klauenseuche: )
1
Steiermark. JJ . Schaf räude: Kärnten. . Ungarn. Vom 2. bis 9. November 1856. Milzbrand in 19 Komitaten, 47 Gemeinden, , 112 ö 24 ö Maul⸗ und Klauenseuche . 4 ö 8 j Vom 9. bis 16. November 1886. Milzbrand in 28 Komitaten, 57 Gemeinden, k ö 71 . Maul⸗ und Klauenseuche . 4 ö 8 Vom 16. bis 25. November 1886 Milzbrand in 24 Komitaten, 45 Gemeinden, nene, m ö 20 ö Maul⸗ und Klauenseuche . 4 ö 8 Vom 23. bis 30. November 1886. Milzbrand in 18 Komitaten, 44 Gemeinden, k 111 ö. 21 ö. Maul ⸗ und Klauenseuche „ 4 ö 8 ü. Schweiz. Vom 15. bis 30. November 1886. . Maul⸗ und Klauenseuche: Kantone: Bern in 3 Gemeinden 4 Ställe mit 48 Rindern und 17 Schweinen, Waadt „2 ö 2 ö . ö. .
Gewerbe und Handel.
Der erste (allgemeine) Theil von Saling's Börsenpapiere“ ist in fünfter, neu bearbeiteter Auflage im Verlage der Haude K Spener'mschen Buchhandlung (F. Weidling) in Berlin erschienen. Dieser erste Band des bewährten Nachschlagebuchs führt den be⸗ sonderen Titel: „Die Börfe und die Börsengeschäfte“ und ist von R. Siegfried bearbeitet, welcher auch schon die letzten vorhergehenden Auflagen herausgegeben hat. Die neue Auflage erscheint den früheren gegenüber insofern verändert, als umfangreiche Abschnitte, welche die Außercourssetzung, Amortisation, Vindikatlon von Werthpapieren sowie die Effeltenmathematik behandelten, dies mal ausgeschieden wurden. Die ausgeschiedenen Stoffe, welche fast ausschließlich die Fachleute interessiren, will der Verfasser zum Gegenstande einer besonderen Ärbeit machen. In der vorliegenden Gestalt ist der neue Band übersichtlicher, handlicher und billiger geworden, ohne für das große Publikum an innerem Werth eingebüßt zu haben, da das Wesentliche und für weitere Kreise Wichtigere der erwähnten Materien auch in' der neuen Auflage kurz mitgetheilt ist. Natürlich sind alle inzwischen eingetretenen Verände⸗ rungen (Börsensteuernovelle, das neue Aktiengesetz, die neuen Berliner Börsengeschäftsbedingungen, die russische Kapitalrentensteuer ꝛc.) in der neuen Ausgabe bereits berücksichtigt worden. — Der allgemeine Theil von „Saling's Börsenpapieren“ hat den Zweck, den Kapitalisten und den Kaufmann über das Wesen der Börse und der Börsen⸗ geschäfte, über ihre Form und ihre Rechtsbedingungen zu unterrichten; da aber die Form der Geschäfte wie ihre Rechtsgrundlagen an ver⸗ schiedenen Orten und in verschiedenen Ländern nach Gesetz und Gebrauch sehr verschiedene sind, so würde es ein eingehendes Studium erfordern, sich mit den bezüglichen Materien ein für alle Mal vertraut zu machen. Diesem Üebelstande hilft das vorliegende Werk ab, inden es in sorgfältiger Sichtung alles Nöthige und Wiffenswerthe über das Instikut der Börse im Allgemeinen und über bie verschiedenen Börsen im Besonderen zusammenstellt und so gleichzeitig für das Studium der einschlägigen Verhältnisse eine Basis schafft und für den einzelnen 6 als Nachschlagebuch dienen kann. Der Verfasser giebt na der Einleitung eine kurze Ueber— sicht der verschiedenen Effektengattungen, behandelt alsdann das Wesen des Courszettels, und im Befonderen die Feststellung der TCourse an der Berliner Börse, die Berechnung der Stückzinsen, die Berechnung des. Preifes der Papiere aus Lem Course ab E' Cours; zettel von Berlin, Amsterdam. Frankfurt a. M. Hamburg, Leipzig, London, New⸗Vork, Paris, St Petersburg, Warschau, Wien und
der italienischen Börsenplätze; die weiteren Kapitel beschäfti en sich mit den wirklichen Auszahlungsbeträgen der auslãndischen apiere, mit den Zeitgeschäften, den Coursschwankungen, mit dem Verkehr in Werthpapseren, mit dem Wesen und den Unterscheidungsmerkmalen der einzelnen Effektengattungen, endlich mit den Usancen der Berliner und Frankfurter Fondsbörfe. Die Darstellungsweise des Verfassers ist bekanntermaßen eine klare und gemeinverstãndliche. Das empfehlens⸗ werthe Buch wird hoffentlich in der neuen Gestalt den Kreis seiner Freunde noch vergrößern.
— Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 27. Dezember er, im Berliner Hof statt. .
Die „New-YJorker Hdls.« Itg. schreibt in ihrem vom 103. Dezember datirten Wochenbericht: An den Geldmarkt stellten sowohl das legitime Geschäft wie die Vörsenspekulation starke Ansprüche, und wurden an der Fondsbörse die Raten für Call Loans, zum Theil durch Manövers behufs Depression der Course, borsiher= gehend bis auf 15 9 pr. a. hinaufgetrieben, Meist war aber egen gutes Unterpfand ju, 6 — 8) pr. A. anzukommen, heute ö. mittag selbst zu 5 oo. In? Darlehen auf bestimmte Ter⸗ ane wurde auf einen Zinsfuß von 6 M pr. a. gehalten, und von Diskonten waren feinste indossirte 2-4 Monate PlatzwechseDl zu 6 — 6 M hereinzugeben, desgleichen Sola—⸗ Wechsel, ohne Indossement, zu 66 — 7 Go pr. a. — Der Wechsel⸗ markt ermattete, bei e reichlichem Angebot von kommerziellen Tratten, dem kein entsprechender Begehr e e, , Heute be⸗ festigte sich die Tendenz zwar etwas, die Notirungen beider Sichten Sterling schließen aber J —1 Cent niedriger, als am vorigen Freitag, während Kontinental⸗Devisen keine wesenktliche Veränderung aufweisen. In Laufe der Weche kamen eg. 1 200 000 Doll, Gold aus Europa hier an. Die von Havre abgesegelte La Bourgogne“ bringt 3 250066 Fr. — Wäh⸗ rend das legitime Geschäft am Wagren- und Produkten markt im Ganzen genommen ruhig, aber doch ziemlich befriedigend verlaufen ist, hat die Spekulation auf den meisten Gebieten große. Regsamkeit entfaltet, und zwar namentlich am Weizenmarkt, der bei mäßig leb— haftem Exportbegehr Anfangs stetig, dann williger und am Schluß wieder fest war. Mais und Hafer standen dagegen in ruhigem Ver⸗ lehr und konnten vorwöchenkliche Schlußnotirungen nicht behaupten. Weizenmehl hat im Preise angezogen. Am Frachtenmarkt haben Raten keine wesentliche Veränderung erfahren. Für Baumwolle wurde, bei lebhaftem Terminhandel, eine erhebliche Avanz etablirt. Brasil⸗ Kaffees sind abermals bedeutend gestiegen; reinschmeckende Sorten verkehrten ebenfalls in steigender Tendenz. Rohzucker ist höher, ohne jedoch an Nachfrage wesentlich gewonnen zu haben. Am Thee? markte herrschte ein fester Ton. Sch ma lz und long und short clear Middles stellten sich bei beschränktem Exportbegehr, ebenso wie Talg, im Werthe niedriger, Schweinefleisch in Fäffern ist dagegen aber etwas besser gewesen. Rindfleisch fand wenig Beachtung. Harz und Terpentinöl waren still und schwankten innerhalb enger Grenzen. Raffinirtes Petroleum hat unter dem empfindlichen Rückgange Rohöls eine entsprechende Preiseinbuße von J Cts per Ballone erlitten. Die Spekulation in Pipes lines Certificates ist in Folge der schnellen Entwerthung von 14—– 12 Cts. begreiflich kleiner und höchst ängstlich. — Schlußpreis 583 Cts. Mit Ausnahme von Roheisen, welches entschieden feste Preistendenz behielt, und Zinn, das sich im Werthe behauptete, gab fich auf den meisten Gebieten des Metallmarktes eher eine willigere Stimmung kund. Fremde und ein⸗ heimische Manufakturwagaren sind etwas lebhafter gewesen. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche 2130 960 gegen 1566 997 Doll, in der Parallelwoche des Vorjahres.
— Zur Lage der rheinisch⸗westfälischen Draht⸗In⸗ du strie wird der „Rhein.Westf. Zeitung“ von zuverlässiger Seite mitgetheilt, daß vor etwa acht Tagen eine Lieferung von 27 000 t Draht für eine Kabelgesellschaft in London zu erhöhtem Preise abge⸗ schlossen ist. Die beiden Drahtwalzwerke, welche diesen Auftrag über⸗ nommen haben, zählen zu den bedeutendsten des Industrie⸗Bezirks und haben dadurch auf annähernd Jahresfrist volle Beschäftigung erhalten, was auf die übrigen Werke dieser Branche nicht ohne günstigen Ein⸗ fluß bleiben kann.
— Die außerordentliche Generalversammlung der Frank⸗ furter Transport- und Glasversicherungs - Aktien? Gesellschaft genehmigte die Anträge des Verwaltungsraths, be⸗ treffend die Erhöhung des Grundkapitals auf 5 Millionen Mark und die Ausdehnung der Versicherung auf Personen gegen körperliche Unfälle aller Art zu Wasser und zu Lande. Auch' die vorgelegten neuen Statuten fanden mit einigen redaktionellen Aenderungen An⸗ nahme — Es wurde beschlossen, daß der Aufsichtsrath, der mit dem Inkrafttreten des neuen Statuts in Funktion tritt, aus 12 Mit— gliedern bestehen soll. 33 3
Verkehrs⸗Anstalten. . rern, 8
Durch Schneefall und Schneeverwehungen sind auch die er n n,, auf den Eisenbahnlinien zwischen Berlin und Breslau bez. Görlitz, zwischen Guben und Halle und Sorau == Kottbus — Großenhain, sowie auf mehreren Eisenbahnlinien in Baden und Württemberg gehemmt und unterbrochen. Soviel als möglich ist für Herstellung von Postverbindungen für Briefpostsendungen auf dem Landwege Sorge getragen. .
— Ueber die durch den Schneefall verursachten Verkehrs⸗ störungen meldet das W. T. B. weiter:
Landsberg a. d. W., 22. Dejember. Der Verkehr auf der Linie Breslau — Posen ist durch starke Schneefälle gespertt.
Breslau, 22. Dezember. Der Gisenbahnverkehr auf den Strecken Liegnitz Kohlfurt und Liegnitz Sommerfeld Sagan ist durch Schneeberwehungen gänzlich unterbrochen.
Hirschberg i. Schl., 22. Dezember. Die Bahnlinien in der Richtung auf Kohlfurt und Görlitz sind von Lauban aus noch gesperrt; dagegen sind die Bahnen in der Richtung auf Breslau und Schmiede⸗ berg wieder frei; auf der ersteren haben die Züge aber noch bedeutende Verspätung. .
Hirschberg, 22. Dezember. Die Strecken Kohlfurt —Lauban und Görlitz —Lauban sind in Folge des Schneefalls noch immer ge⸗ sperrt. Seit heute früh ist auch die Eisenbahnverbindung zwischen Lauban und Hirschberg, bei Rabishau und Altkemnitz mehrfach ge⸗ stört; ebenso ist die Strecke nach Breslau zwischen Dittersbach und Waldenburg gesperrt. Der gestrige Abendzug. aus Breslau traf heute früh hier ein; auf der Strecke nach Schmiedeberg haben bei Lomitz ebenfalls Schneeverwehungen stattgefunden. Die Grubenarbeiten in Waldenburg sind eingestelt.
Hirschkerg, 73. Desember, Nachm. Die Eisenbahnstrecke . ist für den Verkehr wieder offen; die Strecke Kohl— furt Lauban wird noch im Laufe des heutigen Tages frei werden. In der Richtung nach Breslau ist der regelmäßige Verkehr wieder
hergestellt.
Sprottgu, 22. Dezember. Seit vorgestern herrscht hier starker Schneefall und heftiges Schneetreiben. Heute Nacht ist ein Eisenbahnzug bei Quaritz und ein zweiter bei Girbigsdorf im Schnee stecken geblieben.
Dresden, 22. Dezember. Die in Folge der Schneeverwehungen eingetretenen Betriebsstörungen dauern heute fort. Alle Bahnlinien, auch über Tetschen hingus und nach Breslau, sind gesperrt., Mit Leipzig ist ein Postdienst auf Schlitten eingerichtet. In Riesa wer⸗ den die Poststücke ausgewechselt.
Chemnitz, 22. Dezember. Seit gestern Abend ist kein Eisen⸗ bahnzug hier eingetroffen und von hier abgegangen. Auch im Innern der Stadt ist der Verkehr gehemmt. Der Pferdebahnbetrieb ist seit
estern gänzlich eingestellt. Der Droschken⸗ und Schlitten verkehr ist edeutend beschränkt, da die Behörde die Pferde zum Fortschaffen der Schneemassen requirirt hat.
Ba sel, 23. Dezember. In Felge des auch hier andauernden starken Schneefalles ist der Eifen ahnverkehr zwischen dem Elsaß, Baden und der Schweiz gestört. Seit Montag Nacht ist jede Post aus Nord⸗Deutschland ausgeblieben.
Paris, 22. Dezember. Im nördlichen und östlichen Frankreich herrschen Schneestürme, in Folge deren der Eisenbahnverkehr stockt.
In Den Departements Vogesen, Meurthe und HYonne sind Bahnzüge im Schnee stecken gebieben. unde im hrere
nach Belfort liegt
der Schnee zwei Meter tief.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Das Königlich ungarische Ministerium für Ackerbau, Industrie
und Handel hat mit Verfügung vom 5. Dezember 1855 angeordnet
Oesterreich⸗Ungarn.
daß bei Einfuhr von Lumpen, alten Kleidern, sebr u bier
und Bettwäsche auf dem Seewege Zeugnisse darüber
daß die genannten
Gegenden kommen.
ꝛ— ö eizubringen Gegenstände nicht aus von der Cholera 82
Veim Mangel derartiger Zeugniffe hat auf gtosten
der Empfänger eine Desinfektion stattzufinden.
An mehreren Stellen der Route
deib⸗
Köln, 23. Dezember, 4 Uhr 10 Min. Vm. Post aus London vom 22. Dezember Deren, hat in Köln den Anschluß an den Zug nach Osnabrück,
Abends, nicht erreicht. wegen, verspäteter Landung des Schiffes von
Berlin, 23. Dezember 1886.
Tel.)
Grund: 46 Minuten
27 Minuten Verspätung auf belgischer Strecke.
London,
21. Dezember. Geburtstag Carl Marig von Weber's abend im Crystallpalast zu Sydenham sowie im Battersea durch Fest⸗Concerte gefeiert, deren
(A. C.) Der
schließlich Weber'sche Kompositionen brachte.
Fr. Marcel
im Königlichen
„Barbier von Sevilla“ und gewann in dieser in den früheren alle Herzen. Frische des Organs, wie die Herrsch drucksmittel sind oft gerühmt worden und traten auch an diesem Abend siegreich hervor. Die Reinheit und blendende P ; rissen aber alle Hörer zur Bewunderung hin, u salven thaten das Entzücken des Publikums kund. Auch n besonders die Herren Oberhauser, Rothmühf, Krolop und der Hamburger Gast, Hr. Ehrke, zeigten sich ihren Auf⸗ gaben durchaus gewachsen, sodaß die Vorstellung i
mitwirkenden Künstler,
la Sem brich schloß ihr diesjähriges Gastspiel Abend als Rosine im mehr als Der schöne Klang, die Fülle, Kraft und aft der Sängerin über alle Aus—
Opernhaufe vorgestern 3 c Rolle no
reiche zu bezeichnen war.
Deutsches Theater.
der Kronprinz
Macheth“, diesmal in Begleitung Ihrer K
gestern wiederum die
besuchte
Prinzessin Victoria und des Prinzen Heinrich.
Das Wallner-⸗Theater es gelangte ein Wiener Volksstück mit Gesang in Schlag“ von C. Karlweis Dieses neue, im Wiener aber das
Novitäten⸗Abend:
vier Aufzügen: „Einer vom alten
und V. Chiavacei,
Lolalton gehaltene Stück hat sicher erhebliche Mängel, welche dasselbe unter
Uebergewicht hat haltend, gefällig nächst die Handlun stehen si
zu Gr
und kräftig gez Vordergrunde der
mit Stolz und Se Diese Figur ist aus potischem Eigenwillen geschickt zus feine, der Natur sorgfältig ab ergreifend. Der seenische Äufb dramatischen Knotens zeugen für das bühnenmäßig Wirksame. tritt fast nirgends hervor. Ausdehnung, welche durch manche unnöthig in di Scenen herbeigeführt wird.
Novität sicher zur durchschlagender
kolorits findet Beifall, da dem
Eigenthümlichkeiten
da so der rechte H geschaffen wurde.
steller hier müthvolle und
da eine ernstere Lebenzauffassung durchblicken läßt, mit schönem Ge⸗ gut besetzt, sodaß ein har—
Die Inscenirung war eine in aber bot der zweite Akt in der
lingen. Auch die
monisches Ensemble zu Stande kam. allen Theilen sorgfältige; besonders humoristischen Wirthshausscene mit ihrem ruhelosen Treiben, dem Tommen und Gehen der Gäste, in dem Laufen und Stürzen der Kellner ein unterhaltendes und lebenswahres scenisches Bild. Daß Publikum kargte mit dem verdienten Beffall
frische
als Vertreter der alten gemächlichen stürmenden Zeit gegenüber; da jeder seine energischste verficht, entstehen bald Fa auf der goldenen Mittelstraße wandelnde tochter glücklich gelöst werden.
niß, daß sich das Alte und Neue Mischung vereinigen
gestalten. Die
hatte gestern einen
zur ersten Aufführung.
eine Reihe von Vorzügen, e, dasselbe und lebensfähig machen. Hierhin ist und kernige Idee zu rechnen,
unde liegt. Zwei Kaufleute,
läßt. — Die Charaktere sind eichnet; besonders gilt das von dem
Uebertreibung oder
Einführung des
im Ganzen und Großen nur
fehlt;
Bach Frau,
(Marie) gab eine
heitere junge welche hier
kleinen Rollen waren
namentlich Hrn. Schweighofer durch wiederholte dervorr fe aus.
Die in Kroll's Theater zum Besten eines in Berlin zu er⸗ in Deutschland auf gestern veranstaltete Matinée nahm einen gln/ Als Ihre Kaiserlichen und Königlichen
richtenden Heims Höchsten Wunsch zenden Verlauf.
Hoheiten der Kronprinz gleiket von Ihren Königlichen
den Prinzen W
Sachsen⸗ Meiningen, der Friedrich Carl,
Engel, in den festlich geschmückten Saal eintra erschienene gewählte Publikum von den Plätzen, und der aufgehende V (in Kostüm) Mr. R. D'Syly Carte?
zessin
hang zeigte auf der Bühne
Vperngefellschaft,
Die dann folgende Aufführung des „Mikado“ 8 nd die lebhafteste Anerkennung der Höchsten Herr= n Die Höchsten Ser ba ss l unter den Klängen der Nationalhymne. ¶ Der jahl⸗ ch den wohlthätigen Zweck der Matinse in er=
wie immer und fa
schaften und aller übrigen Anwesenden.
verließen den Saa
reiche Besuch wird au
für englische Erzieherinnen
und die Kronprinzessin,
Heinrich, dem Erbprinzen
ilhelm und Feodora und der
Prinzessin geleitet von
welche die englische Nationalhymne
freulicher Weise gefördert haben.
1 Uhr 49 Min. Verspãtun Ostende un
hundertjãßhrige wurde am Sonn⸗ Albert⸗Palast in Programm auß
racht der Koloraturen nd mächtige. Beifallz⸗ die übrigen
als eine recht genuß—
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit die Aufführung des öniglichen Hoheiten der
erfolgreichen
welche der Vater und Sohn, und der neuen fort⸗ Anschauung auf daß Familienkonflikte, welche durch die liebenswürdige Schwieger⸗ Es ergiebt sich nämlich die Erkennt— zu einer maßvollen glückbringenden scharf
. stehenden „Hainfelder“, der sich selbst bstbewußtsein ‚„Einen vom alten Schlage“ nennt. liebenswürdiger Bertrauensseligkeit und ded⸗ ammengesetzt und wirkt durch eine gelauschte Charakterisirung anregend und au, die Exposition wie die Löfung des von Geschicklichkeit und Verständniß Unnatur Der schlimmste Fehler des Stücks ist seine e Länge gezogenen Eine energische Kürzung würde nd veiterem Vortheil gereichen und den Erfolg noch Wiener Lokal⸗ getheilten Publikum die intensive Empfindung für Wiener dennoch war dasselbe hier am Platz, intergrund für Schweighofer's glänzende Leistung Hr. Schweighofer zeigte sich in der Rolle des alten „ Hainfelder als ein Charakeerdarsteller ersten Ranges, welcher alle Gemüthsbewegungen in den feinsten Schattirungen in ergreifender und erheiternder Weise lebensvoll zu gestalten weiß; die Figur des alten Fabrikanten war eine Schöpfung aus einem Gusse— übertraf diese Leistung alle bisher von diesem gebotenen. Frl.
Jedenfalld ausgezeichneten Dar⸗
nicht und zeichnete
Hoheiten den Prinzessinnen⸗Töchtern,
Prin
dem Kommissions⸗Rath ten erhob sich das zahlreich
war so ausgezeichne
Berlin:
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt,
B
erlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A1Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 23. Dezember
1886.
M 302.
Deutsches Reich.
Uebe
r sicht
über die Betrie bs-Ergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs⸗ Anstalten des deutschen Zollgebiets für den Monat November 1886 bezw. für die Zeit vom 1. Au gu st
1886 bis 30. November 1886.
Betriebs ⸗Ergebnisse im Monat November 1886.
fabriken. i)
— Pbierzu in der Zeit vom
Zucker⸗ produktions⸗ h . 6. Zusammen.
ͤ stätten anstalten. überhaupt. .
.
Melasse⸗ entzucke⸗
rien.)
3
Rüben · Zucker⸗ zucker⸗ raffine ⸗ /
2. 4. 5. 6.
l. Verwendete Zuckerstoffe. A. Verarbeitete Rüben. . ; B. Verarbeitete Melasse?) zusammen J
davon verarbeitet mittelst der nachstehenden Entzuckerungsverfahren:
J 2) Elution und Fällung 3) Substitution ; 4) Ausscheidung. ... 5) der Strontianverfahren 6) anderer Verfahren i C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken verwendeter) Zucker: 1) Rohzucker einschließlich der Nachprodukte J Außerdem fremde, d. h. von anderen Fabriken bezogene Füllmasse) . JI J 2) Raffinirter und Konsumzucker . Iö. Produzirte Zucker. A. Rohzucker: 1) Erstes und zweites Produkt.... 2) Nachprodukte vom dritten Produkt ab J , il. Zu⸗ und Abgang an Melasse?) zu den und von den Fabriken. A. Zugang. Zum Zwecke der Entzuckerung bezogene fremde) Melasse B. Abgang. 1) Wieder abgegebene fremde) Melasse . 2) Melasse aus dem eigenen Betrieb): a. entzuckerte J b. nicht entzuckerte
) 26032201
100 kg
26 032 201 456 508
J
29 142 833 710 602
73 892 276 55 47293 . ü 134 94753 64 199 35 6377 A217 3.65
57 1 665 218
12016 527 034 1108117
16996 58 004
Mengen
55 175 034 1167110
121 016 489381 0 041 165913 306 536 4223
1635151
22222 dõ ng
47124 212 814 32748
deo — 2 — — * — — N Q ·ᷣ*
82
15 160 4 2345
5 455 476 196 944 1667113
2590261 42739 595 063
2 865 215 154 205 1072060
16271 356 231 547074
7066
S6 987 323 111
417737 4250
75 758 249 842
12 586 129 33? — 2816
553 2477
5: 11229 5h 163 18116 2
73 269
Anmerkungen. I) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden,
sei es ohne oder mit Melasse-Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker. — betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.
schließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt, verstanden. Die dieselbe mit Grünsyrup gemischt verkocht und
fremde, d. h. nicht aus der eigenen Fabrikation stammende Zucker aufgeführt. — 6) Ausschließlich des
betheiligten Anstalten aus anderen Fabriken bezogen wurde.
) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker 5) Unter Melasse sind, die Abläufe aller Art, ein⸗ Menge der verarbeiteten Melasse hat sich bei einer Fabrik, in welcher
zur Krystallisation gebracht ist, nicht feststellen lassen. — 4) Hier ist nud der verarbeitete
— 5). Fr em de Melasse ist diejenige, welche von den Speisesyrups — 7) Die Abweichung gegenüber der
im „Reichs Anzeiger vom 13. 12. S6 Nr. 293 veröffentlichten Nebersicht beruht auf einer nachträglich eingegangenen Berichtigung.
Berlin, im Dezember 1886.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Beck
Born un nn
er.
8 n über die Ergebnisse der Rübenzuckerfabrikation in dem Campagnejahr 1886/87.
Gebietstheile.
Fabriken.
Selbst⸗
gebaute.
100 kg 100 kRg 3 4.
Verwaltungs bezirke.
zahl der Rü benzucker⸗
0
5 1.
Menge der bis zum 1. Dezember verarbeiteten Rüben.“)
Gekaufte.
Muthmaß⸗ liches in d. Cam⸗ gusammen
pagne noch zu Bm enn nnr verarbeitendes .
Im Campagnejahr 1885/86 wurden verarbeitet
Rüben⸗
Daraus gewonnene
336 J Füll masse. Rüben⸗ quantum.
ͤ en. quantum. 100 kg 100 kg 100 kg
. . 7. Kö
in Fa briken.
I. Preußen I) Provinz Ostpreußenn. 2) Westpreußen Brandenburg Pommern Posen.
1003152 463 379 2090 618 . 255 6055 * . 8 1260439 Sachsen, einschl. der Fürstl. schwarzb. Unter⸗ herrschaften Schleswig⸗Holstein k Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinland
145 gö7
249 193. 100 915
3 488 44
I 356 063 5084 626 16 440 689
116285 b 089 89 1 374 771 6464 366 590 451. 178 895, 66 476 2 115 777 2186 255
3 276 625 19 3 956749 12 1543210
6 265 1082618 4 224 405 1 44000061 13071151 4625 830 3 385 82510 621 635
363 575
1330746 72 885 183715 35 810
10 804 471127 245 1606 12924719 642 51 700 613 895 5 425 900 1799610 8263 970 44 7052813 359 550 1199196 55 939 534 316 6500 896 460 4 620335 11304501 3310703 11 2432375
2499 916 74 338 930 249 113221 8S0 145 323102
562 195
839 646 579810
Summe J. 7 ö 8 og 354 339. 248 024 64 000 1 303 166 Hdd 5 777727 Thüringen, einschl. der Großherzogl . . sächs. Aemter Allstedt und Oldisleben 6 5, 1432 975 Braunschweig . 32 3 503 2533 1 30 1763 075 1
Bayern . Sachsen 3 ⸗ Bürttemberg
i fis TT D T sss Tr s . 185 335 26 8 255 144 141 256 182
dõ 365 23g Sh zbs d 1 116 zi
d e r , f s s 137 353 355 535 35 53365 340 212 560 T7460 986 3 567 496 163 437 66566 643 5 578 865
Ih 6600 244 806 1 117656 151 400 659 436 3 4096151 68 göb 1 3235 823
470 6951 1: ) 1181926
619597 1979440 32 5270 055 470 819 2144233 529258: . 696920 — — 50 675
6 440 488 36 750 67721 69 635 19891 72 614
170 752
133 517
498 480 523 206 154 800 538 020
811396
Luxemburg
ueberhaupt
) Die Abweichungen gegenüber der im „Reichs ⸗Anzeiger' vom 13. d. M. Nr.
nachträglich eingegangenen Berichtigung. **) Endgültiges Ergebniß.
Berlin, im Dezember 1886.
D T oo d J s T d di-
Doro io --
26 546 667
283 veröffentlichten Nachweisung beruhen auf einer
Kaiserliches Statistisches Amt. Beck
er.
Statistische Nachrichten.
Arbeiterkolonien und Verpflegstationen. — Nach
der Monats schrift „Die Arbeiterkolonie! betrug der Bestand Ende zeptember in den 15 Kolonien 1157 Kolonisten. Entlassen wurden während, des genannten Monats 444, und zwar fraten hiervon in rbeit 135, wegen schlechften Betragens wurden entlaffen Ro, wegen Ablaufs der *in! 32, wegen Arbeitsunfähigkeit 8 auf Requisition r Behörden 5. 8 kehrten in ihre Familien zurück, 230 verließen die Anstglt auf eigenen Wunsch, 7entliefen und 1. ist gestorben. Seit er Eröffnung der einzelnen Kolonien überhaupt sind 15 813 Kolonisten aufgenommen worden. — Das Kreiscomitè zur Bekämpfung des
Vagabundenthums in Angermünde hat beschlossen, da die Natural—⸗ Verpflegungsstationen vielfach von jüngeren Leuten, denen die Lust zur Arbeit fehlt, auch von älteren Personen, die den gewerbsmüßigen Bettler erfennen lassen, benutzt werden, von jetzt ab nur solchen Personen in den Stationen Unterkommen zu gewähren, die sich un⸗ gefähr im Alter von 25— 50 Jahren befinden. — Der Verein für AÄrbeiterkolonien in Württemberg veröffentlicht soeben seinen dritten Jahresbericht pro 1885/86. Nach demselben hat sich der Besuch nicht nur nicht, verringert, sondern vermehrt. Am 31. März 1885 war der Bestand in der Kolonie 8, Mann. Vom 1. April 1885 bis 31. März 1886 wurden hierzu neu aufgenommen 350 Mann, giebt zusammen
von Dr. Großmann. — II. Mittheilungen.
413 Mann; hiervon befanden sich am 31. Mär; 18865 noch 67 Mann in der Kolonie. Die 415 Mann, welche innerhalb des Berichtsjahres in der Kolonie sich aufhielten, haben im Ganzen 23 354 Tage daselbst zugebracht; der am längsten verweilende T5 Tage, der am kürzesten verweilende 1 Tag. Es ergiebt sich hiermit ein Durchschnittsaufent⸗ halt für den Einzelnen von rund 55 Tagen. Der finanzielle Abschluß ergiebt eine Unzulänglichkeit des Geldvermögens auf den 31. März 1886 von 57 6735 4.
—— Wiener Wohnungs-⸗Statistik. Die von Hrn. Franz Baumgartner redigirte „Wiener Wohnungszeitung“ veröffentlicht soeben ihren regelmäßig erscheinenden Quartal-Ausweis über die mit l. Dezember 1886 leerstehenden oder zu den nächsten Auszieh⸗ Terminen für die Stadt Mai, für die Vorstädte Februar 1887) zu vermiethen⸗ den Wohnungen und Geschäftslokalitäten. Was die Wohnungen be⸗ trifft, so stehen innerhalb der neun Bezirke Wiens 1477 Wohnungen theils leer, theils sind dieselben zum Februar⸗ beziehungsweise Mai⸗ Termin zu vermiethen. Im Vergleich zum Vorquartal, mit welchem 5065 disponible Wohnungen ausgewiefen waren, ergiebt sich, daß gegenwärtig um 623 Wohnungen weniger leerstehen oder jzu den nächsten Auszieh⸗ Terminen zu vermiethen sind, was eine Wieder⸗ belebung des Realitätenmarktes prognostiziren läßt. Wie immer fällt die größte Zahl leerstehender oder zu den nächsten Terminen zu beziehender ohnungen auf die kleinste Zinskategorie, bis zu 500 Fl. Jahreszins. In dieser Zinskategorie sind B06 Woh— nungen leer oder zu vermiethen. Leerstehende oder auch mit Februar, beziehungsweise Mai zu vermiethende Wohnungen entfallen: auf die Kategorie bis 1000 Fl. Zins 1400, auf die Kategorie bis 2000 Fl. Zins 451, auf die Kategorie bis 4000 Fl. Zins 144 und auf die Kategorie bis 6009 Fl. Zins 22 Wohnungen. Zu mehr als 6000 Fl. Zins sind 4 leerstehend und eine mit Mai⸗Termin zu vermiethen. Geschäftslokale und Gassenläden sind im Ganzen 87 leer oder zu den nächsten Terminen zu vermiethen. Gegen das Vorquartal hat sich die Zahl derselben um 80 verringert. Fabrikslokale und Werk— stätten sind 335, Ställe 83 disponibel. Kündigungen kamen 8207 vor.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Preußisches Verwaltungsblatt. (Otto Drewitz, Berlin X;, Monbijouplatz 16) Nr. 12. — Inhalt: Einspruch, Beschluß, Klage, betreffend die Gültigkeit der Wahlen zur Gemeindevertretung. — Gemeinsgme Wahl Mehrerer, speziell mehrerer Stadtverordneten nach §. 25 Abs. 1 Städteordnung von 1853, in einer Wahl handlung; Feststellung der absoluten Majorität. — Hundesteuer. — Einspruch, Beschluß, Klage, betr. Heranziehung zu den Gemeindelasten. — Kom⸗ munalbesteuerung des Einkommens aus dem Betriebe einer sich über mehrere Gemeinden erstreckenden Straßenbahn; Vertheilungsmaßstab. — Wege ⸗Anlage und Ausbau gelegentlich des Eisenbahnbaues. — Wegeunterhaltungspflicht, insbesondere betr Zufuhrwege zum Bahn— hofe. — Herstellung einer Brücke an Stelle einer Butze. — Fest⸗ setzung und Ausführung eines Zwangsmittels. — Räumung von Gräben, Bächen und Wasserläufen; Waffermulden und Fließe; Ob⸗ servanz und Verjährung. — Regierungs⸗Referendar. = Inwieweit der Besitznachfolger zur Erfüllung der dem Vorbesitzer beim Haus bau auferlegten Bedingungen polizeilich angehalten werden kann. — Po⸗ lizeiliches Verlangen der Anlegung eines Fußweges (Bürgersteiges, Trottoirs) vor dem an einer Privatstraße belegenen Gehzude
Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwefen. Zugleich Organ für forstliches Versuchswesen. (Berlin, Verlag von Julius Springer, Monbijouplatz 3) 12. Heft Dezember). — Inhalt: J. Abhand⸗ lungen. Forstliche Aufgaben und Arbeiten auf dem Gebiete der Wasserwirthschaft, vom Baurath Rheinhard in Stuttgart. — Schwe⸗ dische Untersuchungen über den Einfluß des Waldes auf das Klima, l mam t Ueber den Samenertrag der Weymouthskiefer im Frankfurter Stadtwald, vom Forstmeister Schott von Schottenstein zu Frankfurt 4. M. — Der Waldbauverein in Herisau, vom Ober Forstrath Br. C. von Fischbach zu Sigmarin«“ gen. — Jagdzoologisches, von Prof. Dr. Altum. — Stipendienfonds der Königl. Forst-Akademie Eberswalde, vom Ober ⸗Forstmeister Dr. Danckelmann. — Zur Lösung der Waldwerthrechnungsfrage, vom Ober⸗Forstrath Frey in Darmstadt. — Aus den Verhandlungen des Königl. preußischen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums in den Jahren 1835 und 1886, vom Qber-Forstmeister Dr. Danckelmann. If. Statistik. Wildabschuß in Oesterreich im Jahre 1883, vom Forst ˖ Assessor Goebek Wiederkehr der Kiefernsamenjahre in Preußen, vom Forst⸗Assessor Goebel. Die Torfproduktion. Desterreichs ini Jahre 1833, vorn Forst⸗Assessor Goebel. — IV. Literatur. Uebersicht der forstlich beach⸗ tenswerthen Literatur. — V. Notizen.
Milch⸗Zeitung. (M. Heinsius in Bremen.) Nr. 52. — Inhalt: Ueber Hebung der Thierzucht unter besonderer Berücksichtigung der Rindoiehzucht. Von Oekonomie⸗Rath Petersen⸗Eutin. (Schluß) — Ausstellungen. Moorkultur⸗Ausstellung in Berlin. — Allgemeine Berichte. Fleisch von krankem Vieh. — Einfuhr von Schweinefleisch aus Rußland. — Verband der Meiereien im Herzogthum Oldenburg. — Erfahrungen in der Praxis. Die Perlsucht des Rindviehes und die Behandlung derselben auf den Vier in ht — Patente. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Deutschland. Bullen Versicherung. — Belgien. Vieh⸗Einfuhrzölle. — Vereinswesen und Versammlungen. Session des sächsischen Landeskulturraths vom 30. November bis . Dezember d. J. — Großbritannien. Ensilage Society of Great Britain. — Sprechsaal. Fußböden für Meieresen. — Zuckerrüben⸗ schnitzel-⸗Fütterung. — Milchvieh⸗Fütterung. — Unterrichtswesen. Landwirthschaftsschule in Hildesheim. — Molkerei und Haushaltungs⸗ schule in Ober⸗Emmelsum bei Wesel. — Deutsche Landwirthschafis⸗ Gesellschaft. Vertrieb von Saatgut. — Erste Wander⸗Ausstellung in Frankfurt a. M. 1887. Eisenbahn⸗Frachtangelegenheiten. = Berichtigung. — Marktberichte.
Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber. ⸗Züchter und Händler, herausgegeben von Br. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Buch⸗ und Musikalienhandlung, R. M. Kretschmann). Nr. 51. — Inhalt: Mittheilungen über seltene Prachtfinken. — Der Zebrafink und seine Zucht. Wissenschaftliche und wirthschaftliche Stubenvogelzüchtung (Schluß). — Einige Winke zur Fütterung der Weichfutterfresser. — Vogelkrankheiten. — Briefliche Mittheilungen. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Aus den Vereinen: Berlin; Dresden; Ausstellungen. — Anfragen und Auskunft. — Zum Vogel⸗ schutz — Bücher. und Schriftenschau. — Briefwechsel. — Die , enthält: ,.
sis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereie herausgegeben von Dr. Karl Ruß r nl ie, Ha ö Musikalienhandlung, R K M. Kretschmann. Nr. 51. — Inhalt: Zoologie: Bitte der Forstakademie Münden um Forstinsekten. — 18855 86er Zuchtversuche mit Actias una und Platysamia cecropia. „ Botanit: Einige empfehlenswerthe Orchideen (Schluß). — Die schönsten und ausdguerndsten Kakteen, ihrs Anzucht und Vermehrung im Zimmer (mit Abbildungen; Fortsetzung). — Anleitungen: Weiße“ Dausmäuse. — Blattläuse an Rosen == Nachrichten aus den Ratur⸗ anstalten: Samburg. — Vereine und Ausstellungen: Magdeburg (Schluß). — Jagd und Fischerei. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald — Bücher und Schriftenschau. — Anzeigen. 2.