durch das Amtsblatt
seischen Staats⸗Anzeiger * = in Wiesbaden und den
der Königlichen Regierung Rbeinischen Kurier daselbst. Selters, den 15. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
46942 Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. Für das Geschäftsjahr 1887 wird die Veroͤffent⸗ lichung der in den hiesigen gerichtlichen Handels⸗ und Her dfen chaf toregistern vorkommenden Eintra⸗ gungen durch Einrückung: . I in den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, Y) in den 6ffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, 3) in die Berliner Boöͤrsenzeitung zu Berlin, 4) in die Stargard'er Zeitung hierselbst erfolgen. Die auf die Führung der Handels- und Ge— nossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte sind: dem Amtsrichter Partisch und dem Aktuar Kumm zur Bearbeitung überwiesen. Stargard i. Pomm., den 15. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. 47128 Die Führung des Handels- und Genossenschafts— regffters, des Zeichen. und Musterregisters ist für das Jahr 1887 dem Amtsrichter Ziemssen und dem Sekretär Mengdehl übertragen. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden durch die: Stralsunder Zeitung, Stralsunder Courier, Ostsee · Zeitung, Berliner Börsenzeitung und Deutschen Reichs · und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Eintragungen in das Zeichen- und Muster⸗ ö nur durch das letztere Blatt veröffentlicht werden. Stralsund, den 21. Dezember 13886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Tecklenbukz. Bekanntmachung. [47246 Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels-, Genossenschafts und Musterregister er— folgen für das Jahr 1887 I) durch den Deutschen Reichs- und Preußzi⸗ schen Staats Anzeiger zu Berlin, Y) durch den Anzeiger des Regierungs ⸗Amtsblatts zu Münster, 3) durch die Osnabrücker Zeitung zu Osnabrück, 4) durch den Lengericher Anzeiger. Tecklenburg, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht, Abth. II.
469811 Wennigsem. Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden während des künftigen Jahres durch I) den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung zu Berlin, I) die Hannoversche Post zu Hannover erfolgen. Wennigsen, den 21. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Eggers.
. 46989 Witten. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels- und in das Genossenschaftsregister des . Amtsgerichts wird für das Jahr 1887 erfolgen:
1) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu
Denn,
2) die Kölnische Zeitung,
3) die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung zu Dortmund,
1. das Wittener Tageblatt.
Die Eintragungen in das Muster⸗ und das Zeichen⸗ register werden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht werden.
itten, 13 Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
VWongrowCitz. Bekanntmachung. 146943] Die Eintragungen in die bei dem unterzeichneten Gericht geführten Handels-, Genosfenschafts, Zeichen⸗ und Musterregister werden für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar k. J. bis Ende Dezember k. J. durch: a. den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, e. die Posener Zeitung ; veröffentlicht werden. Zum Richter für die auf die Führung der genannten Register bezüglichen Ge⸗ schäfte ist der Amtsrichter Baumm, zum Gerichts- schreiber der erste Gerichtsschreiber, Kanzleirath Lutherer ernannt. Wongrowitz, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Baumm.
ziegenhals. Bekanntmachung. 47248 In dem Geschäftsjahr 1387 werden die auf. die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters bezüglichen Geschäfte für den Bezirk des Amtsgerichts Ziegenhals von dem Amts⸗ richter Thiele unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers der Abtheilung II. hierselbst bearbeitet und die Ein⸗ tragungen in die betreffenden Register:; a. im Dentschen Reichs- und Königlich Preustischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Schlesischen Zeitung, e in der Neisser Zeitung, . in, dem Ziegenhals'er Stadtblatt veröffentlicht werden. Ziegenhals. den 14. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
— —
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
47214 Barmen. In unser Handels⸗Prokurenregister ist unter Nr. 1941 eingetragen, daß die Actien ⸗ Com⸗ manditgesellschaft Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Cie. in Barmen außer den den Hand⸗ lungsgehülfen Robert Engelbert und Kieckers ertheilten Prokuren auch dem Hermann Escher und Theodor Hinsberg in Barmen dergestalt Prokura ertheilt hat, daß je zwei dieser vier Pro⸗ kuristen durch ihre Collectiv-Unterschrift zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Barmen, den 20. Dezember 18856. Königliches Amtsgericht. I.
47215 Karmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. N22 eingetragen, daß die Firma H. Rehfeld in Hamburg hüierselbst eine Zweig⸗ niederlasfung errichtet hai. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Heimann Rehfeld in Hamburg. Barmen, den 21. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. J. ElIberreld. Bekanntmachung. 47218 In unser Firmenregister unter Nr. 3547 ist heute eingetragen die Firma Carl Hitzschke mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hitzschke daselbst. Elberfeld, den 21. Dezember 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elber tell. Bekanntmachung. 47216,
In unser Gesellschaftsregister Fei Nr. 2193 — Akfiengesellschaft in Firma Chemische Fabrik bei Statisn Haau, Bürgermeisterei Haan — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die General- versammlung der Aktionäre vom 14. Dezember 1886 hat die Auflösung und Liquidation der Aktiengesell— schaft beschlofsen und den Kaufmann Ernst Rudolph Jäger zu Barmen zum Liquidator bestellt.
Elberfeld, den 21. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
EIber fell. Bekanntmachung. 147217 In unser Firmenregister unter Nr. 3548 ist heute eingetragen die Firma E. Diepenbrock mit dem Sitze zu Elberfeid und als deren Inhaber der Apstheker Emil Diepenbrock daselbst. Elberfeld, den 21. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Glatz. Bekanntmachung. (47222 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Aloys Berger heute eingetragen worden. Die Firma ist erloschen. Glatz, 11. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
47098 Gnoyen. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge bezüglicher Verfügungen eingetragen worden: Fol. 3. Nr. 4 zur Firma Carl Behncke in Col. 3: Die 536 ist erloschen. Fol. 14. Nr. 24 zur Firma L. Schlie in Col. 3:
Die Firma ist erloschen.
Fol. 34. Nr. 44 zur Firma Augunst Schlie in Col. 3:
Die Firma ist erloschen.
Fol. 44 Nr. 54:
Col. 3: C. Schütt XE. H. Zarndt.
Col. 4: Gnoyen.
Col. H: Die Gesellschafter sind: der Maschinen⸗ fabrikant Kaufmann Carl Schütt zu Gnoyen, der Maschinenfabrikant Kauf— mann Heinrich Zarndt daselbst.
Col. 6: Die Gesellschaft ist eine offene Han⸗ delsgesellschaft und besteht seit dem 16. März 1876.
45 Nr. Hh:
Col. 3: Hermann Witte.
Col. 4: Gnohen.
Col. 5: Brauer und Flaschenbierhändler Her⸗ mann Witte zu Gnoyen.
46 Nr. 56:
Col. 3: C. Wegner.
Col. 4: Gnoyen.
Col. 5: Kaufmann Carl Wegner zu Gnoyen.
Gnoyen, den 21. Dezember 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Crull.
Grimmen. Bekanntmachung. 47099
In unser Firmenregister ist zufolge Berfügung vom 16. d. Mts. unter Nr. 5. die Firma:
— „Robert Trautvetter“ mit dem Sitze zu Grimmen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Trautvetter zu Grimmen ein— getragen worden.
Grimmen, den 17. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
Grossalmerode. Bekanntmachung. 147100
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist pag. 50 folgender Eintrag bewirkt worden:
Die Liquidation der Firma Noll Becker in Großalmerode ist beendigt.
Eingetragen laut Anzeige und Verfügung vom 16. am 18. Dezember 1886.
Großalmerode, den 18. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
Suhrau. Bekanntmachung. 4146
In unser Firmenregister ist unter Nr. 132 die Firma „J. Zülzer“ als Inhaber derselben der Kaufmann Emil Zülzer zu Guhrau und als Ort der Niederlassung „Guhran“ am 10. Dezember 1886 eingetragen worden und ist im Register ver⸗ merkt worden, daß diese früher, nicht eingetragene Firma sammt dem Handelsgeschäft durch Erbgang von dem früheren Inhaber Jacob Zülzer zu
Guhrau auf den Kaufmann Emil Zülzer zu Guhrau übergegangen ist. Guhrau, den 19. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Guhrau. Bekanntmachung. [E16
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Verschuß⸗Verein zu Guhrau“ folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1886 sind zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 1. Januar 1887 bis 31. Dezember 1839 wiedergewählt worden und haben die Wahl an⸗ genommen: ꝛ
a. der Bürgermeister Johannes Melde lstell⸗ vertretender Direktor),
b. der Stadtälteste Robert Wutge (Con- troleur), Beide zu Guhran.
Guhrau, den 10. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. 47101 Hachenburg. In unserem Firmenregister sind folgende Einträge gemacht worden:
1) unter Nr. 46:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Bierbrauer Heinrich Schneider zu Hachenburg,
Ort der Niederlassung: Hachenburg,
Bezeichnung der Firma: H. Schneider;
2) unter Nr. 47:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Metzger und a, n. Wendelin Schraub zu Hachen—
urg,
Ort der Niederlassung: Hachenburg,
Bezeichnung der Firma: W. Schraub;
3) unter Nr. 48:
Bezeichnung des Firmeninbabers: Müller, Bäcker und Händler Arnold Stinner zu Altenkloster⸗ mühle bei Neunkhausen,
Ort der Niederlassung: bei Neunkhansen,
Bezeichnung der Firma: Arnold Stinner;
4) unter Nr. 49:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Konditor und Bäcker Carl Henney zu Hachenburg,
Ort der Niederlassung: Hachenburg,
Bezeichnung der Firma: Carl Hennen.
Hachenburg, den 1. Dezember 1836.
Königliches Amtsgericht.
Altenklostermühle
Nalderstadt. Bekanntmachung. (47102
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. II13, be= treffend die Firma: „Aetienzuckerfabrik Baders⸗ leben“ Folgendes eingetragen worden:
Das Grundkapital ist von 549 600 S', anf 377 850 M herabgesetzt und zwar durch Liberirung der Aktionäre von der Leistung des bis dahin noch nicht eingezahlten Betrages von je 759 „ pro Actie. — Nach Ablauf des Sperrjahres ist die Ausgabe der auf den Nominalbetrag von 1650 4 herab⸗— geminderten 279 Aktien an die bisherigen Aktionäre sowie die Ausgabe von 47 Stück neuer Aktien zum Betrage von je 1650 M und damit eine Wieder erhöhung des Grundkapitals um 75 000 46 in Auß— sicht genommen.
Halberstadt, den 17. Dezember 1836.
Königliches Amtsgericht. VI. Herford. Genossenschaftsregister 47228 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1886 ist am 21. Dezember 1886 in das Genossenschafts— register bei Nr. 2 Kirchspiel Hiddenhäusener Spar⸗ und Darlehns ⸗Kassenverein eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Pächters Greßhöner Nr. 4 Lippinghausen ist der Kolon Friedrich August Döpke Nr. 5 Hiddenhausen am 27. November 1886 zum Vorstandsmitgliede gewählt. ᷣöᷣᷣ
Kattowitz. Bekanntmachung. 47106
In unser Firmenregister ist unter Nr. 284 die Firma:
Nathan Proskauer zu Kattswitz
und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Proskauer daselbst heut eingetragen worden.
Kattowitz, den 13. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. HKattonmäitz. Bekanntmachung. 47105
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 247 eingetragenen Firma M. Lawner zu Kattowitz heut eingetragen worden.
Kattowitz, den 13. Dezember 1836.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 47107
Die Handelsgesellschaft Bank 4 Aronson ist durch den Tod der Inhaber aufgelöst. Das Han— delsgeschäft wird für Rechnung der Erben liquidirt. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Albert Bank zu Königsberg bestellt.
Diefes ist in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 129 am 18. Dezember 1886 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. XII.
König sher i. Er. Sandelsregister. 47108 Für das am hiesigen Orte unter der Firma Eduard Schmidt beste hende Handelsgeschäft ist in Elbing eine Zweigniederlassung errichtet. Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 1438 am 18. De⸗ zember d. J. eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. XII.
. ( 47109 Krönelim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 76 Nr. 76 eingetragen:
Col. 3: Theodor Klatt. Col. 4: Kroepelin. Cel. 5H: Gaufmann Theodor Eduard Christian Wilhelm Klatt zu Kroepelin. Kröpelin, 20. Dezember 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
Leobsechütz. Bekanntmachung. (471111 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr.
364 eingetragenen Firma:
; Perl & Kretschmer
in Leobschütz folgende Veränderung
eingetragen worden:
„Die Firma ist in Simon Perl verändert. Die neue Firma Simon Perl ist unter Rr. 43) des Firmenregisters, . als deren Inhaber: Kaufmann Simen Perl in Leobschütz, und als Ort der Niederlassung:
Leobschütz eingetragen.
Leobschütz, den 16. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Luplinitp. Bekanntmachung. *nur)
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr d, wö
selbst die Handelsgesellschaft: ] „st. Olschowsky“, Nachfolger — : Lustig u. Brauer“ mit dem Sitze zu Woischnik eingetragen steht, zu. folge Verfügung vom 19 Dezember 1886 am 20 Dezember 1886 vermerkt worden: 3 „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft vom 16. Dezember 1836 aufgelöst; die Gesellschaftsfirma ist erloschen. . Lublinitz, den 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
. J enstadt O.-S. In unser Genossenschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 9.
Spalte 2. Riegersdorf'er Darlehnskassen— Verein; Eingetragene Genossenschaft.
Spalte 3. Riegersdorf.
Spalte 4. Beglaubigte Abschrift des Statutz d. d. Riegersdorf, den 21. November 1856, und des Nachtrags vom 12. Dezember 1386 befindet sich Blatt 15 und 31 der Beilage⸗AUkten.
Zweck des Vereins ist: Verbesserung der Verhält—
nisse seiner Mitglieder, namentlich Beschaffung ron Darlehnen unter gemeinschaftlicher Garantie und Ausleihung von Geldern.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) der Bauergutsbesitzer Florian Reimann als Vorsteher,
der Bauergutsbesitzer Johann Puf als dessen
Vertreter, der Bauergutsbesitzer Carl Hoheisel, 4) der Bauergutsbesitzer Gottlieb Fischer, der Bauergutsbesitzer Emanuel Reimann, zu 3— 5 als Beisitzer, sämmtlich in Riegersdorf.
Zeichnung für den Verein ist bindend, wenn der Firma die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Vertreters und mindestens zweier Beisitzer beigefügt wird; im Falle der Zurückerstattung von Darlehen sowie Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente genügt die Mitzeichnung Eines Beisitzers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsteher zu unterzeichnen und darch die Neisser Zeitung und das Neustädter Kreisblatt zu veröffentlichen.
Neustadt O.⸗S., den 14. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Neustadt OG. -S. Bekanntmachung. 47115 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.
363 die Firma: A. Jannsch
zu Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Anastasius Janusch zu Neustadt OS. am 16. Dezember 1886 eingetragen worden. Neustadt O.⸗S., den 16. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Fenstadt G. S. Bekanntmachung. 47116 Die in unser Firmenregister unter Nr. 162 ein— getragene Firma J. Jannsch zu Neustadt O. S. ist beut gelöscht worden. Nenstadt O. S., den 16. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Venwied. Bekanntmachung. 47117 In unser Firmenregister ist unter Nr. 603 die Firma: „Heinr. Kanip“, mit dem Sitz zu Beu— dorf und als deren alleiniger Inhaber der Kauf— mann Heinrich Kamp zu Bendorf eingetragen worden. Neuwied, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
47118 unter
Oppeln. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute Nr. 305 die Löschung der Firma „A. Stanitzek“ zu Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 29. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. 4712 Luedklinburz. Die unter Nr. 372 unsere Firmenregisters eingetragene Firma „Carl Gorges von Thale ist heute gelöscht worden. Quedlinburg, den 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. 47129
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm, lung des Vorschuß-Vereins, eingetragene Ge— noffenschaft zu Sagan vom 27. ö 1886 der Kaufmann Paul Geisler zu Sagan zum Con, troleur des Vereins für die Zeit vom 1. Januat , Ende Dezember 1883 wiedergewäht wor— en ist.
Sagan, den 11. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
Schr oda. Bekanntmachung. 47126 An Stelle des bisherigen Controleurs der Ge— nossenschaft⸗Spar⸗ und Vorschnsikasse des Handwerkervereins unterm Schutze des heiligen Joseph hierselbst, nämlich des Mansienars Knatt sst der Geistliche Wojciech Stanislaus Andertz hien selbst für die Zeit vom 13. Dezember 1886 bis zu nächsten Generalversammlung gewählt worden. Schroda, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlahb⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
Musikinstrumente, Nähmaschinen, Pflüge,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige
303.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag,
den 24. Dezember
t. 1886.
tr
—
gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central-Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts-, Zeichen ˖ und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan Aenderungen der deutschen
für das Deutsche
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche — Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne
Reich. (Mr. 303 A)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Nummern kosten 20 . —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
H —
Vom „Central- Handels Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 03 *. und 303 E. ausgegeben.
Nach dem Deutschen Handelsarchiv betrug vom 30. September 1885 bis 30. September 1886 ker Werth der Einfuhr aus Deutschland nach den Vereinigten Stagten Nord-⸗Amerikas vom Deneral-Konsulate Berlins aus 43 054 200 Doll. in der Einfuhr waren folgende Städte betheiligt: Fhemnitz mit 9346 432 Doll. (Strumpfwaaren; paumwollene, seidene und wollene Handschuhe; Kleiderzeug und Schnittwagren, Damast, Stickereien, Schleier, Shawls u. s. w. 3 HPamburg mit Sohr oöi Doll. (Rübenzucker, Traubenzucker, Gly— kose, Rüböl, Maschinen, Hanf, Hanfsäcke, Strumpf— waaren, Musikinstrumente u. s. w.; Braunschweig mit 5917113 Doll. (Rübenzucker, Traubenzucker, Glykose, Maschinen, Chemikalien, Droguen, Farb⸗ stoff, Tinte u. s. w. 3 Berlin mit 5 794 882 Doll. (Albums, Sammet, Felbel, Plüsch, wollene Waaren, Federbesgtz, lederne Handschuhe, Metallwaaren, ge⸗ särbtes Wollengarn u. s. w.; Leipzig mit 4118266 Doll. (wollene und mit Wolle gemischte Waaren, Pelzwerk, lederne Handschuhe, Musikinstrumente ꝛc.) Bremen mit 2574 857 Doll. (Getränke, Malz und destillirte, Provisionen, Büchsenfleisch, Fische ꝛc), Annaberg mit 21183309 Doll. (Spitzen, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Musikinstrumente ꝛc., Stettin mit 17607303 Doll. (Häute, Felle, Rübenzucker, Trauben⸗ zucker, Glykose, Dextrin ꝛc. ). Aus dem Bezirk des General-Konsulats zu Frankfurt a. M. wurde im Ganzen von September 1885 bis September 1886 für zJ3 533 844 Doll. in Nord-Amerika eingeführt. Und zwar waren folgende Städte daran betheiligt: Barmen mit 4502 562 Doll. (Eisenwaaren, Stahl, Ätzen, Leinen, Wollen- und Baumwollenwaaren 2c), Nurnberg mit 4257 644 Doll. (Tafelglas, Spiel jeug, Fenster- Spiegelglas, Hopfen, Bronzenpulver und Blattmetall ꝛc.), Krefeld mit 4031 269 Doll. (Seide, Seidenwaaren, Sammet, Band und Borten ꝛc, Frankfurt a. M. mit 3 276 308 Doll. (Farbstoffe, Droguen, Chemikalien, Leder, Häute, Felle ꝛc., Düsseldorf mit 2 629 299 Doll. EEisen⸗ waaren, Stahl, Farbstoffe. Droguen, Chemikalien ꝛc.), Sonneberg mit 2447 413 Doll. (Malerwaaren, Spiel⸗ zeug, Glas, Porzellan- Steingut⸗ u. Irdenwaaren 26), Köln mit 2398 721 Doll. (Eisenwaaren, Stahl, Messerschmiedewaaren, Mineralwasser ꝛc.), Elberfeld mit 2203 493 Doll. (Eisenwaaren, Stahl, Leinen, Wollen⸗ und Baumwollenwaaren, Seide, Sammet ꝛc.), Aachen mit 1733 035 Doll. (Stahlwaaren, Bessemer Stahl, Tuch ꝛc.),, Mainz mit 1 501 0650 Doll. (Wein, Branntwein, Bier, Liqueur, Droguen, Farb⸗ stofftl, Chemikalien ꝛc., Mannheim mit 1501 050 Doll. (Farbstoffe, Droguen, Chemikalien, Leder, Häute, Felle ꝛc), Stuttgart mit 1411791 Doll. (Farb⸗ stoffe Droguen, Chemikalien, Leinen, Wollen- und
Baumwollenwaaren ꝛc, Kehl mit 1042 365 Doll.
(eder, Häute, Felle, Leinen, Wollen⸗ und Baum⸗ wollenwaaren c.), München mit 518 15 Doll. (Oel⸗ und Glasmalereien, Buntdruck, Handschuhe ꝛc.).
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ hat das Jahr 1885 eine gegen die früheren Jahre erheb⸗ liche Steigerung der deutschen Einfuhr nach Por⸗ tugal erfahren. Ein Beweis hierfür ist, daß monat⸗ lich Dampfer aus deutschen Häfen nach Lissabon bezw. Sporfo fuhren, die stets auf der Fahrt nach Portugal volle Ladung haben. Wie der Bericht mittheilt, ist namentlich in Wollengeweben für Frauen⸗ kleider ein erheblicher Aufschwung zu konstatiren. Besonders wurden einfarbige Stoffe abgesetzt, Nicht unbedeutend dürfte auch die deutsche Industrie im Material für Eisenbahnen, sowohl in Schienen als in Lokomotiven sein; doch ist eine nähere Schätzung nicht möglich, da diese Gegenstände meist in Rotter dam und Antwerpen verladen werden und als bel⸗ gische Waaren eingeführt werden. In den zahleichen, unter der Bezeichnung Kurzwaaren begriffenen Waarenklassen behauptete Deutschland nicht nur seinen früheren Rang, sondern es ließ sich nach dem Bericht bei manchem dieser Artikel eine Zu⸗ nahme der deutschen Einfuhr erkennen. So z. B. bei gewissen Waaren aus Britanniametall und Nickel. als Löffel, Gabeln ꝛc. Und dieses Resultat ist nicht allein durch niedrige Preise, sondern vor allem durch die gefällige Form und gute Ausführung der deut chen Waare erzielt worden. Ehenso wurden Tofel⸗ messer mit Vorliebe aus Deutschland bezogen. Auch in Lederarbeiten, Bronzewaaren und Papier, nament, lich Druckpapier, in Cement und geschälten Reis hat die deutsche Einfuhr bedeutend zugenommen. Was e Ausfuhr aus Portugal nach Deutschland im Jahre 1885 betrifft, so ist diese verhältnißmäßig un⸗ erheblich gewesen. Nur Rothweine wurden in größeren Massen ausgeführt.
Trotz des Auftretens der Cholera war die Ein⸗ fuhr nach Santander von Deutschland, wie das Deutsche Handelsarchiv mittheilt, im Jahr 1885 nicht unerheblich. Die Hauptgegenstände der deutschen Einfuhr waren folgende: Reis (] 426 Saͤcke, Kakao (2065 Säcke), Lichte (1260 Kisten), Bohnen (195295 Säcke), Sprit (2672 Fässer), Staͤrke (250 Kisten), Hãute (1662 Stück), Papier 6iJ Pach) Palmenöl (357 Fässer), Gerste (300 Säcke) Kar⸗ toff mehl (3900 Säckes. Quincgillerie (437 Kisten),
utter (168 Kissen); ferner Baumwolle, Vorar, Karbolöl, Kampher, Konserven, Dauben, Gold⸗ leisten, Gummi, Heringe, Holz, Lampen, Lettern, Schmelj⸗ tiegel, Silberwadren, Tinte n, s. w. Die wenigen von Santander nach Deutschland erportirten Waaren gingen gewöhnlich während des Jahres 1885 über Bordeaur. Ünd zwar wurden 94 Pack Kalb⸗
selle und 185 Pack Taback nach Deutschland aus⸗ geführt.
Während des Jahres 1885 sind in Santander 14 deutsche Schiffe (13 Dampfer und 1 Segelschiff) von zusammen 5046 Reg.⸗Tonnen ein- und aus⸗ gegangen.
Deut sche Chemiker-Zeitung. Centralblatt für die chemische Praxis u. öffentliche Gesundheitspflege. (Eugen Grosser, Berlin Sw.) Nr. 51. — Inhalt: Aschan, Rhodanammonium, Rhodankalium und Phthalsäure, freie Phthalaminsäure. — Bamberger⸗ Philip, Pyren. — Lutz, Abbau der Myristinsäure bis zur Laurinsäure. — Anschütz⸗Schönfeld, Alkyl⸗ pxalsäuren, Phosphorpentachlorid und Alkyloraläther. — Cornelius⸗ v. Pechmann, Orein aus Acetondicar— bonsaͤureäther. — Fossek, Oxyphosphinsäuren. — Löbisch⸗Schoop, Strychnin. — Mandl, A., Cyan⸗ hydrin des Nitrofodipropylanilins. — Merz⸗-Weith, Dithio« und Dioxyderivat des Dimethylanilins. — Skraup⸗Brunner, Chinolinderivate. — Witt, isomere . Naphthylaminsulfosäuren. — Michael, fach Chlorphosphor und Aether d. org. Säuren. — Buchner⸗Gurtlus, Gelatine. — Sandmeyer, Aethyl⸗ u. Methylhypochlorid, Derivate d. Kohlensäure. — Jackson⸗Wing, Benzoltrisulfosäure. — Einhorn, Py⸗l-Chynolyl⸗a-Orypropionsäure. — Beckmann, Ifonitrofoverbindungen, Darstellung von Knall queck— silber und salzsaurem Hydroxylamin. — Stellwag, Zusammensetzung des Gerstenfettes — Holzbecher, Kleistertrübung und Erythrodextrinbildung. — Ma⸗ quenne, Methylalkohol in Destillationsprodukten d. Pflanz. m. Wasser. — Batterie von Erhard u. Co. = Zinkplatten f. galvan. Batterien nach Maquey. — Ban, Verbindungsmasse f. elektrische Leitungsdrähte. — Habermann, Elektrolyse organischer Substanzen. — Lomer, Reinigen und Entsilbern von Blei. — Reinigung des Kupfers von Arsen. — Mierzinkki, Papierfabrikation. — Hubard, Verwerthung der Holzabfälle — Krätzer, Wasserglas und Infusorien⸗ erde. — Lechner, Kitte und Klebemittel. — Ver—⸗ mischtes. — Verkehrsnachrichten. — Patenregister. — Gesucht. — Anzeigen.
nuhlow's German Trade Review and EXzporter (43, Ritter St., Berlin SW-). No. 10. — Inhalt: Notes of the Week (Germany's commercial interests in China, petitions of agri- custural associations to the Reichstag, foreign investments in Germany, increased traffic in Alsace, the French Consulate at Frankfort o. M., the proposal of a duty on raw copper, a comparison of letter- and newspaper traffic in the European countries. — German Trade at Home (Chemical, Pextile, Musical, Beer, Spirit, Iron, Steel, Machi- nery, Copper, Lead, ready made Cloths, Coal, Cokes, Sugar, Corn, Flour &c. Trades and In- dustries)- — German Trade Abroad (Exports te France, Krupp Rails in China, German Coal Export to Italy, Railway carriages for Russia c.. — German Colonial News (Solomon Islands, the „Möwe“ to Tanzibar, the murder of Dr. Jühlke, the commercial prospects of Cameroon, German Fast African Plantation Co., Salaries of Colonial Officials, Ke.) — Finance, Current Topies,
Piplomatie and Consular Appointments, Foreign:
Trade Items, &c.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRerlin. Handelsregister 47352 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfelgt:
In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 336, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Bank für Handel und Industrie
mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweignieder⸗
lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1886 ist das Statut geändert worden und hat dadurch diejenige Fassung erhalten, welche das im Beilage⸗Band Nr. 186 zum Gesellschaftsregister, vol. II., Seite 166 u. flgde. befindliche Statuten⸗Exemplar wiedergiebt. Hier⸗ nach sind u. A. jetzt folgende Bestim mungen maßgebend. :
Die Gefellschaft hat zum Gegenstande den Betrieb aller Banquiergeschäfte, insbesondere der im §. 10 im Einzelnen aufgeführten; sie ist befugt, Immo⸗ bilien zu erwerben und zu veräußern, doch bedarf es hierzu für jeden einzelnen Fall der Genehmigung des Jufsichtsrathes und darf die Gesammtanlage in Im⸗ mobilien (mit Ausschluß der zum Geschäftsbetriebe der Bank benützten und der zur Sicherstellung von Forderungen angekauften Objekte) den Betrag von 5 Millionen Mark nicht übersteigen.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche aus dres oder mehreren Mitgliedern besteht. Der Auf⸗ sichtsrath ist berechtigt, einen der Direktoren zum Präsidenten der Direktion, vorübergehend oder dauernd, zu bestellen, ferner stellvertretende Direk ; toren zu ernennen, sowie die ständige Vertretung der
Direktoren einem oder mehreren Beamten der Ge⸗ sellschaft zu übertragen. Die Direktion führt Lie Firma der Gesellschaft und unterzeichnet für dieselbe. Zur Gültigkeit der Unterschrift ist die von einem der Direktoren kontrasignirte Zeichnung des Präsi⸗ denten der Direktion oder die Zeichnung von zwei Direktoren erforderlich. Statt der Direktoren sind auch die stellvertretenden Direktoren und die mit der ständigen Vertretung der Direktoren beauftragten Beamten in der Art zu zeichnen berechtigt, daß zur Gültigkeit der Unterschrift die Zeichnung zweier Zeichnungsberechtigter erforderlich ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Ein— berusung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche mindestens sechs Wochen vor dem Tage der Versammlung erlassen sein muß. M. .
Die diesher gültigen Bestimmungen über die Zu⸗ . des Aufsichtsrathes sind geändert worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 060,
wofelbst die hiesige Handlung in Firma:
Julius Salomon
vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Mar Gustay Salomon zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Julius Salomon zu Berlin als Han— delsgeselsschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10264 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 264 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Julius Salomon
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1886 begonnen.
Der Frau Anna Salomon, geborenen Kempner, zu Berlin ist für die letztgenannte k Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6895 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 5786 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Frau Anna Salomon, geborenen Kempner, zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6895 übertragen worden ist.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 406 die Firma:
Max;IBelitzer (Geschäftslokal: Papenstraße Nr. 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Belitzer zu Berlin,
unter Nr. 17407 die Firma:
S. Kosterlitz (Geschäftslokal; Brückenstraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Kosterlitz zu Berlin,
unter Nr. 17 408 die Firma:
Heinr. Sebes . (Geschäftslokal: an der Jerusalemer Kirche Nr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sebes zu Berlin,
eingetragen worden. Gelöscht sind: ; Prokurenregister Nr. 4204 die Prokura des Max Schwarz für die Firma: Gebr. Stadthagen. Prokurenregister Nr. 5793 die Collectiv ⸗ Prokura der Kaufleute Arnold Leßler und Robert Joch⸗
Elze. Bekanntmachung. 472201 Auf Blatt 135 Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Elzer Zucker Raffinerie
Fricke K Comp. zu Elze eingetragen:
„Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Strobell zu Elze ist Prokura ertheilt. .
Daselbst ist auch eingetragen zu derselben Firma auf Blatt 134 Nr. 2:
Der Gesellschafter Ludolph Fricke ist gestorben und sind dessen Erben in die Gesellschaft eingetreten; die⸗ selben haben den Kaufmann Friedrich Wilhelm Strobell zu Elze als Se e fühter präsentirt und ist solcher von den übrigen Gesellschaftern acceptirt.
Elze, den 16. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Wächter.
Essen. Handelsregister 47221 des e, , n. Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nummer 43 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma Schulz, Knaudt Co. ist
am 17. Dezember 1886 Folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Gustax Meyer ist gus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten und hat seinen Antheil nebst ausftehenden Forderungen dem Gesellschafter Adolph Knaudt übertragen.
Demselben steht hiernach die alleinige Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft zu.
Efsen, den 17. Dezember 1886.
Gandersheim. Bekanntmachung. 1472691
Bei der im hiesigen Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften Band J. Fol. 6ff. eingetragenen Firma „Zuckerfabrik Oeftrum“ ist heute vermerkt, daß durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 15. d. Mts. die §§. 3, 19, 23, 25 und 26 des Statuts abgeändert sind.
Gandersheim, den 17. Dezember 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
472251 Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 231 zur Firma Zuckerfabrik Emmerthal heute eingetragen:
In der Versammlung des Aufsichtsraths vom 15. November 1886 sind an Stelle der Direktions⸗ mitglieder, als
I) des verstorbenen Oekonomen G. Ringe in Emmern und 2) des ausgeschiedenen Grafen W. v. d. Schulen⸗ burg in Hehlen neugewählt: a. Amtsrath Carl Gudewill und b. Oekonom August Bollmann, Beide in Grohnde. Hameln, den 14. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. II. G. Mühry.
Hannover. Bekanntmachung. 47227
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3862 zu der Firma:
Lindener Actien⸗Brauerei vormals Brande C Meyer eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1886 ist in Aenderung des bisherigen Statuts letzteres durch ein revidirtes Statut ersetzt, d,, , folgende Bestimmungen hervorgehoben werden:
Das Grundkapital ist ursprünglich auf den Betrag von 325 000 Thaler in 640 Aktien, jede über 500 Thaler, festgesetzt, und seine Erhöhung um 18 000 6 in 32 Aktien, jede über 1506 , durch die Generalversammlung vom 12. November 1886 13 Sämmtliche Aktien lauten auf den In⸗
aber.
Der Vorstand heißt Direktion und besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer Person oder mehreren Personen.
Die Direktoren und deren Stellvertreter werden vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle ernannt. Besteht die Direktion aus mehreren Personen, so sind mündliche und schriftliche Willenserklärungen der Direktion für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Direktoren oder deren Stellvertretern abgegeben sind bezw. der Firma der Gesellschaft der Zusatz „Die Direktion“ nebst eigen⸗ händiger Namensunterschrift zweier Direktoren oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist: es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Aufsichtsrath die Er⸗ mächtigung zur Vertretung der Gesellschaft ohne Mitwirkung eines anderen Direktors ertheilt ist.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens zwei Wochen vor dem für die Versamm⸗ lung bestimmten Tage durch einmalige Bekannt- machung im Reichs⸗Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als ge⸗ schehen, wenn sie durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht sind; sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem diese Bekanntmachungen von dem Auf⸗ sichtsrathe oder der Direktion ausgehen, der Zusa „Aufsichtsrath“ bezw. Direktion“ nebst Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreters bezw. eines oder mehrerer Mitglieder der Direktion hinzuzufügen ist.
Hannover, 16. Dezember 18386.
Königliches Amtsgericht. Vb. Jordan.
Hildesheim. Bekanntmachung. 472301 In das Handelsregister des . Amtsgerichts ist Fol. 64 bezw. 963 heute zur Firma: Hildesheimer Bank eingetragen:
I) In allen Fällen genügt für die Rechtmäßigkeit der Einberufung der Generalversammlung, daß die Veröffentlichung durch den Deutschen Reichs-⸗Anzeiger rechtzeitig erfolgt ist.
Die Revisoren Metzoldt und Liecke sind von der Handelskammer in Hildesheim lediglich zur Prüfung des Hergangs der Gründung be⸗ stellt gewesen. Hildesheim, den 21. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Hildesheim. Bekanntmachung. 47231 Nachstehende im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Hildesheim Fol. 14 erfolgte Eintragung: Firma der Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher Konsumverein zu Gr. Düngen, eingetragene Genossenschaft“. Die Genossenschaft hat den Zweck, die billigste Beschaffung der besten landwirthschaftlichen = brauchsstoffe seinen Mitgliedern auf direktem Wege
ju ermöglichen.