1886 / 304 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Dentschen Reichs Anzeiger

Berlin, Montag,

Zusammenftellung der Betriebs⸗Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen

2.

ID.

11.

1

J

15. m 6

*

18.

Bezeichnung

der

Eisenbahnen.

Betriebs⸗ länge Ende des Monats November

km

aus dem

über⸗ haupt 1

.

Im Monat November betrug die Verkehrs⸗Einnahme

Personen⸗ und SGepãäckverkehr

auf

kin Mt

aus dem Güterverkehr

zusammen

Hierzu kamen aus

sonstigen

über⸗ haupt Ml.

1

auf km

16.

46.

Quellen

Demnach betrug die Einnahme im Monat November aus sämmtlichen Einnahmequellen

In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug die Verkehrs⸗Einnahme

aus dem

Personen⸗ und

über⸗ haupt MIt.

Gepäckverkehr

Güterverkehr

über⸗ haupt Ml

——

zusammen

über⸗ auf haupt 16m

6 A6

7

8

11

(einschließ . Staa

Reichs⸗Ei

9 3 Württembergische Staats⸗-Eisenb. . Oberhessische Eisenbahnen

b. mit de Sächsische

a. mit d Unterelbef

b. mit de

Preußische Staats ⸗Eisenbahnen.

Oldenburg. Staats⸗ Eisenbahnen

a. mit dem , v. 1. April: 9 Berlin⸗Dresdener

A. Hauptbahnen

lich der zugehörigen Bahn⸗

strecken untergeordneter Bedeutung).

tsbahnen und sonstige

vom Staate für eigene Rech⸗ nung verwaltete Bahnen. a mit dem Etats jahr vom 1. April:

senb. in Elsaß⸗Lothringen gegen

egen

gegen

gegen

m Etatsjahr v. J. Januar:

Staats⸗Eisenbahnen. gegen

s Badische Staats⸗-Eisenbahnen Main⸗Neckar⸗Eisenbahn

gegen

gegen

eigene Strecken

gegen

S. Wilhelmshaven⸗ Oldenburger Eisenbahn .

gegen

X.

1886 / g 1885 /

1886/87

1885 / 86 1886/87 1885 / 86

IS / gᷓ

1885/86

1886 1885 18865 1885 1886 1885 1886 1885

1886 1885

y 132237 .

320,94 3) 1560,93

* 175,773 * 0 6) 2 267,20 8 1 328,0 572 94. ß 9

z17, 15

Y216 69 Sosl⸗

24,83

11,14 4

1708297 87 502 810441 41092 145 831 4633

97 693

ö 4954

27 890 6

13664 5711

2246 000 440004 42166 548 1839669

1606 869 217035 50 800

1329

3 871 862 90524 1913778 15565326 272 555 4 28773 181 809 19522

31940

3 55 2 * 178026 27

2968 000

54 218 268 2422484 2305133 230 156 S4 438

145

80 159

24219 196418 418386

4141 33 406

279 5902

24 24 476

59 830

44 124532

39 000 *

2244

2513 78 1479 128 29

2483

C 67 2052

* 156 4

4427 4 3563 881 4 78

1143

—— 239 *

31.

2l9 000 4666 3 261805 34 hhh 2535 466 3257 5536 .

310 886 26 536 236 817 5319 51 201 17811 17886 11979

1277 31

3187 000 2410 C43 000 4

S6 836 349 2628

2 bz 53 1 6825 226 S659 4 124

Iz 464 3552 4 37664 22

5 801 ot 2622 151 4904 55 2961 0636 2226 206i 737 4 i538 Ig 87 4969 4 51217 * 542 257 5338 937 4 12 497 4 40

61 107 1167

C— 12513 4 239

23s re 4 74 4

26 *

* .

.

.

7626 300

119 6 131 978 007

4757023 7598190 133918 318 800 11761

19 412447 414926 12 055 503

597 066 *

5 848 1 6 286

142 4 4

4938 83 1814 67

8796

M 107

9 218 443

2 355 760 249285 ho 861 4 644

1251184

ol

307 558

3941 198

5873

5307 4 10

* . 4

4

*

1

310 269 462

18 0599 000 37 0600

13 693 32 14455 7343 5534 133 12 71 jag 8 438 vis 9336 4 6651 ro 5rd 2 165 16 586 4 66

40 826 394 18 242 544 557 367 19263 645 14595 37 250 4 461 2431 911 25734 gs 762 -— 1045 1851 595 5927 52 446 153

336 498 6425 101164 194

. 1 .

=

.

.

442 247469

25 715 300 82 100

19 4665 28 20 653 263 13 367 4 7604 3923

12 000577 20 569 339 11165 8418 689 375

22 347 4 127

o 23s 841 26 916 125 531 239 31 315 143 23 735) 1333 306 4 566 173 511 bo 6h 33 311 40 3 132 730 936 õ a5 6 zh Y olg 1229s 164234 336

Summe A. J. 1886/87 bezw.

gegen 1885/86 bezw.

IN. Privatbahnen unter Staats⸗

verwaltung. Fisenbahn. gegen

b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn

gegen

1886 1885

Ils86 / g; 1885/85 *

1886 1885

183,10 J

26,61 0

1IsI16 296 774 10 4 737072

54

*

589

31

429 1

593

24

82 341161 2399231

214 228 15 155

38 553

2972

68 637 935 21 13136303

290 838

8 11 966

54 324

34 356653

2394 81

5

3 697574 45 255

26 321 381

5337 69

72 355 509 2518 3091048 4 77

1729 63

317159 116585

59 661 2242 3671 4138

1

147521297 5 535 1

5 0 3 0

998 100

6 143

5587

96 o2l 540

199 335

5 456 44 205

71491

* *

XD T,

135 976 8 194 070 4 154 64 740 004 16095 6 493 122

1612570 s 793 19l bor 1640

383 532 14413 199164 748

* .

489 221 483

3 20910 13 221 872 44 282

109 122 396 24891

11406454 76 670 14235

26 2 18 4 1571

10 388 2 s67 21901 236 322 * 83

Summe X. II. 1886, 87 bezw.

gegen 1885/86 bezw.

EI. Privatbahnen unter Privatverwaltung.

em Etatsjahr v. che Eisenbahn gegen

m Etatsjahr v. 1. Januar:

J. April:

12 Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder E.

13 Eutin⸗-Lübecker Eisenbahn

14

Hessische Ludwigs⸗ bahn

gegen

gegen a. nicht garant. Linien gegen 5. garantirte Linien gegen

15 Holsteinische Marschbahn

16 Kirchheimer Eisenbahn

gegen

gegen

17 L2übeck⸗Büch. u. Lübeck⸗Hamb. Eisb.

gegen

18 Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn .

18

gegen

Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗E.

gegen

20 Neu strelitz⸗ Warnemünder Eisenbahn II Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn

9

2 224

Ostpr. a. Süd⸗ ] bahn

6.

Saal⸗Eisenbahn

gegen eigene Strecken. . gegen Fischhaus.⸗Palmnicken. E.

gegen

24 Weimar⸗Geraer Eisenbahn

72h

Werra⸗ Eisenbahn

Sm

. S

EE. Bahnen untergeordneter

Privatverwaltung. . a. mit dem Etatsjahr v. J. April:

Pb. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Fischhausen⸗Palmnickener Eisenb. .

Friedrichrodaer Eisenbahn

II. Privatbahnen unter Staats verwaltung. a. mit dem Etatsjahr v. J. April: Ilme⸗Eisenbahn . ö

. 9 Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn .

gegen

a. eigene Strecken..

gegen 5. Wernshausen⸗

Schmalkaldener E.

1886 1885

1886/87 1885/86

1886 1885 1886 1885 1885 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 18865 1885 1886 1885 1886 13885 1886 1856 1885 1886 1885

1885 1885 1886 1885 1886 1885

iR 9

349.17 0

*

2 r

26

*

450

n 7 - 1760 168

24144 3464

4 3 1465

2652781 9160

119800 7200 253 264 —— 38586 41795 d7 407 865 212184

48 024

44 3585 1557 4 142 2772

14

*

345 162 8 364

54 430

34 11844

90 996 3752 26709 3032 1102730

34 21012

153 883 1294 79 288

C— 5839

O 561

7250 509 330 245 C— 18373 141 100 6900 398 435

1 38 807

65 382 118 077 3412 283 123 166 338

70 301 70714 7332 202 134

[4 15441

5 375 *

DT * 456

2809 700

17250 2000 6 436

17

93 069 7667 7434

606 4686 517 606 680

21100 2380

11500

6

34 168 3 232 2000

13 534 3591

16000 1000

11796 2322 7362

564

26100

300

XT D

7914 37

57 230

11144

108 246 1752

33 145 wC— 3209 1195799

542 106

161 317 910

833 4 83 974 870 5 322 4 55 7 850 1254

1 351 345

.

2694 4 15993 4123 152 600 1018 6 900 46 432 603 1239 35 575 102 67 382 537 131 611 1005 ,, 299 125 1232 165 338 681

82 o07 1010 4 5354. 95 73 036 1157 4 7596 4 115

228 251 11895

19412.

* 13 315 4 253

98 100

5587

96 521 44 540

199 335

456 *

413 359

14 6061

179 801

9073

8 472 -

5 232 806

33 784 4

681 583

6 649

363 683

3 .

71491 205

3913 133

1883 35 5031 492 10173 66

3 845 37 3769

6214 7

41663

2433 *

1147718

36 2035 4

258 300

23 326

1910765

. 93 226

25 Ih 634

6655 388 3873 280 1790 1956 5 472 267 3596 2965

86334 42

800 537

213 *

379 7659

3307

10 4899

104174 132

388 387

27 M8 *

823 009

26 . 4

5 657 394 4690 24

1612570 87935 191 597 41045 383 532 14413

199164 748

187 3833 1771 33 070 313

S2 523 83 *

112 383 2954 5 165 285

7 256 456 13 657 236 595 445 gab 880 5342 33 232 4 187 410 836 4257 2 2114 219 50 892 8130

6 081 4 8972 2376614 18289 41063 31 1171 900 7820 113 467 758 2 257 003 6464 325 611 - 932 185 633 2743 684 182 5309 44 744 347 2021776 8326 1529 054 6255

1

8509 10

448 613 5651 46774 39 860 703 7 06! zd Sb 3 4 256 1366 135 7786 125 412

886

DTD d TN 285 lis 1571 bod 67 21 g6]j 25 372 44 553

600 742 5687 19 066 4 180

92 324 10 392 43044 45

303 114 7996

13 537 776

12 489 262 23 505 202 811 381 1628468 9187 26 tzd3 4 159 774 519 8026

21 832 4 225

2 560 14786

S 514 4 1360

3 han 33 27 021 32100 4 246 410 200 9611 136 193 . 213 167768 11936 418 837 - 120 417 997 6177 103206 8192 39121 298

2 822 313 11622 1516581 6245

10 490

1 1

828 372 15 0904 4 191 6h 090 12660 66 911 4 975 2189 138 12476 105 031 862

nme A. III. 1886/87 bezw.

gegen 1885/86 bezw.

1886 1885

e B 67 öls

D.

3996 2197273

3 194797

= 56 oz

275 3

334

835 *

415 509

14 9049 lI3 O30 1490 260 065

3913 133 5624 67

1

TD dd J 7 33 hriG 4

20 6 833 38 814 * 171 = 300

313 4

bo 47. 5 98537 18066 4 180

33 612 663 14394 1812 102 = 1280

Summe A. 1886s867 bezw. gegen 1885 / 86 bezw.

Bedeutung. taatsbahnen unter

Vacat.

gegen

gegen

1886 1885

17 386 679 * 804 886

o 2 177 894

3068400

4005067

3 = 43 1539)

22

¶C 58

56 182961 5020261

* b.

1

a. 148 932756

6129

51103194 138

15 61 S6?

1349675 4

11061

7689 79

406

74 250 2247

*

Dod T7 S 4id 73 4 1624

13 885

Sh 706 9509 13423 1995762 5652

z6z ot 1460

1966

174

492 432 895,

134 317926

193906 13 529 056 4 292 21 036 646 087 471

110 12595 97 b8?⸗

638

Summe B. J. 1886787 bezw. gegen 1885/86 bezw.

egen

1886/87 1885 / 84

ish /o

gegen

1885 / Son

1

Va cat

S5 311 1841

12 722 828 29 280 6756

59 386 11 456

2171 419

14281 1077 S60 4

25 873 1078

65 4

63444 26

144 697 Id 297

M 304.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 27. Dezemher

18S.

63 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3 Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungeu ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen ˖ Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nachrichten.

n der Börsen⸗Beilage.

) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

173451 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Buchhalter Ludwig Langschmidt wegen Unterschlagung unter dem 14. Juli 1881 in den Akten UL. R. J. 661. 80 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, Alt-Moabit Ne. 11.12 (VW., den 20. Dezember 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. Hollmann.

17344 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Heinrich Ludwig Wilhelm Schmidt in den Akten J. IVa. 140. S6. unter dem PE. Juni 1886 erlassene Steckbrief wird zurück— genommen.

Berlin, den 20. Dezember 1836.

Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

44686 Oeffentliche Ladung.

Nachbenannte Personen:

1] Der Pharmazeut Fedor Franz Taver Konstantin Friedrich Fischer, zuletzt in Dortmund, gehoren am z. Dezember 1860 zu St. Gertraud in Oesterreich,

2) der Kaufmann Friedrich Koenemann, geboren den 13. Juni 1860 zu Dortmund,

3) der Kaufmann Eugen Julius Carl Hobert, geboren am 27. Oktober 1862 zu Dortmund,

4) der Arbeiter Jobst Richard Wilhelm Alt— heide, geboren am 30. Januar 1863 zu Dortmund,

5) der Matrose Gustav Emil Biesenbruch,“) geboren am 31. Oktober 1863 zu Dortmund,

6) der Kaufmann Gustav Berghoff, geboren den 21. Mai 1863 zu Dortmund,

7) der Peter Wilhelm Bernards, geboren am 1. Oktober 1863 zu Dortmund,

8) der Müllerknecht Johann Theodor Dahlkamp, geboren am 12. August 1863 zu. Dortmund,

9) der Ludwig Friedrich Maria Carl Fahle, ge— boren am 4. Juni 1863 zu Dortmund, 10 der Wilhelm Hassenteufel,

II. August 1863 zu Dortmund,

11) der Friedrich August Herch, geboren am 8. Dezember 1863 zu Dortmund,

12) der Franz Wilhelm Heppelmann, geboren am 24. Dezember 1863 zu Dortmund,

13) der Heinrich Lüssen, geboren den 28. Januar 1853 zu Dortmund,

14) der Carl Maier, geboren am 12. November 1863 zu Dortmund, ;

15) der Missionszögling Adolf Möller, geboren den 23. Mai 1863 zu Dortmund,

16 der Fuhrmann Heinrich Plag, geboren den 20. Juni 1863 zu Dortmund,

17) der Bergmann Anton Heinrich Rihsick, geboren am 1. November 1863 zu Dortmund,

18) der Wilhelm August Stöbkenhöner, geboren am 30. Juli 1863 zu Dortmund,

19) der Bäcker Wilhelm Moritz Spenhoff, geboren am 4. September 1863 zu Dortmund,

20) der Heinrich Wilhelm Schlüchter, geboren am 12. Januar 1863 zu Dortmund,

werden beschuldigt, .

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes— gebiet, verlassen, oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140, Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf

den 25. Februar 1887, Vorm. 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts ju Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung bon dem Königlichen Landraths⸗-Amt des Stadt— lreiss Dortmund Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver— urtheilt werden.

Zugleich ist durch De ln der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 265. No— bember 1886 auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen 6 befindliche Vermoͤgen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken . öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver— kene. derselben über das Vermögen der Staats— asse gegenüber nichtig sind. M. 358 86.

Dortmund, den 4. Dezember 1886.

, Königliche Staatsanwaltschaft. ö Nicht ir wee wie in Nr. 292 und 303 / dieses Blattes abgedruckt.

llt?! Im Namen des Fürsten!

In der Strafsache gegen den Schieferdecker Johann 6 Ernst Täumer aus Wurzbach, jetzt in

uerbach i. Voigtl.,, wegen Verletzung der Wehr— pflicht, hat die zweite Strafkammer des gemeinschaft lichen Landgerichts zu Gera in der Sitzung vom

Dezember 1856, an welcher Theil genommen

en:

Landgerichts · Kath Huschke, Vorsitzender, N Landgerichts · Rath . 3) Landgerichts ⸗Rath Weißker, 4) Landrichter Paulßen, ) Landrichter Wendler, als Richter, Staatsanwalt Starke, als Beamter der Staatsanwaltschaft, re , , . a erichtsschreiber, für Recht erkannt:

geboren am

Auf Grund der beschlossenen Wiederaufnahme des

Verfahrens gegen den Schieferdecker Johann Friedrich Ernst Täumer aus Wurzbach wegen Verletzung der Wehrpflicht und auf Grund der heutigen Ver⸗ handlung wird das von der Strafkammer II. des gemeinschaftlichen Landgerichts hier unterm 4. Mai 1882 gegen 2c. Täumer gefällte Urtheil wieder auf⸗ gehoben und der Angeklagte Täumer freigesprochen.

Die Kosten des Strafverfahrens, soweit sie den Täumer betreffen, fallen der Staatskasse zur Last. Dieses Urtheil ist auf Kosten der Staatskasse je ein Mal im Dentschen Reichs-Anzeiger, im Geraer Tageblatt und in der Auerbacher Zeitung bekannt zu machen.

Gründe: .

2c. Huschke. Helbig. Weißker. . Wendler. Vorstehendes Urtheil ist rechtskräftig. Gera, am 21. Dezember 1886. e ,,, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Wird hiermit veröffentlicht. Gera, den 22. Dezember 1886. Der Erste Staatsanwalt bei dem gemeinschaftlichen Landgericht. Lorey.

Paulßen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. ati Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 8 Nr. 515 auf den Namen der drei Geschwister Graßhoff eingetragene, hier, Mauerstraße 35, be⸗ legene Grundstück soll auf Antrag des Geheimen Sanitätsraths Dr. Volmer zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miterben

am 9. März 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel O., parterre, Zimmer 40, zwangsweise versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 2940 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel B. parterre, Zimmer 41, eingesehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden nuf e. vor 8a des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld, in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. März 1887, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle ebenda, Zimmer 40, ver= kündet werden.

Berlin, den 21. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

473541 ö In Sachen der Firma Gebr. Tölpe hier, Klägerin, wider den Schuhmacher Heinrich Dröge— kopp zu Wendhausen, Beklagten, wegen 1393 , wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 74 zu Wendhausen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. 8. Mts. derfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf ; Donnerstag, den 14. April 1887, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an= gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, am 21. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.

Aufgebot. . Die Wittwe 3 Busch, Katharina, geborene Küppers, ohne Gewerbe zu Krefeld wohnend, hat das Aufgebot eines im April 1886 angeblich von ihr bei Vernichtung werthloser Papiere irrthümlich mit ver⸗ brannten Sparkassenbuches der Krefelder Sparkasse Nr. 16 069, lautend auf den Namen Ww. Herm. Busch und über Kapitaleinlagen und Zinsen bis L April 1886 im Gesammtbetrage von 54 „, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, 3 vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäftslokale, Grabenstraße Nr. 97 hierselbst anberaumten. Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 7. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. 6 von Schuckmann. Fůr are , Abschrift:

il ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 477341

39833)

Auszug.

Aufgebot.

Das Königl. baver. Amtsgericht Schrobenhausen hat auf Antrag des Schuhmachers Franz Seehũütter dahier am 135. Dezember 1886 gegen den in den Hir ine Jahren nach Amerika ausgewanderten Maurerssohn Johann Georg Seehütter von hier das Aufgebot verfahren eröffnet und prozeßordnungsgemäß die Aufforderung erlassen:

1) an den verschollenen Johann Georg Seehütter, spätestens in dem beim hiesigen K. Amtsgericht stattfindenden Aufgebotstermin vom

Freitag, den 2. Dezember 1887, Vormittags 3 Uhr, persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Schrobenhausen, den 24. Dezember 1836. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schrobenhausen. (L. S) Zwack, K. Sekretär.

Aufgebot

behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Abnahmemannes Johann Peter Autzen auf Jörlfeld und seiner Geschwisterkinder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Müller J. in Flensburg, wird der am 29. August 1816 in Süderhackstedt bei Flensburg, Provinz Schleswig⸗ Holstein, geborene Seemann Matthias Autzen, welcher vor seiner letzten, vor mehr als 35 Jahren unternommenen Seereise sich in Süderhackstedt auf⸗ gehalten hat und seit dem Antritt dieser Seereise verschollen ist, sowie eventuell seine Erben, soweit dieselben dem Gericht unbekannt sind, hierdurch auf⸗ gefordert, unter Vorlegung der zu ihrer Legitimation dienenden Urkunden spätestens in dem vor dem unter zeichneten Amtsgericht auf

Mittwoch, den 13. April 1887,

: Vormittags 12 Uhr,

Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine sich beziehungsweise ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der ge⸗ nannte Seemann Matthias . für todt erklart und über sein Vermögen in Gemäßheit der Ver⸗ . vom 9. November 1798 verfügt werden wird.

Flensburg, den 13. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. gez. Adler. Veröffentlicht: (L. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber, i. V.

ara

47738 Ausfertigung.

Aufgebot. .

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers wird hiermit bei vorliegender gesetzlicher Voraussetzung, gegen den Wirthschaftspächterssohn Johann Christian Etschel von Hainhofen, geboren 1830 zu Hainhofen, welcher im Jahre 1856 oder 1857 als Soldat des K. 4. Inf.⸗Regts. zu Nürnberg desertirte und entweder von hier aus nach Amerika ausgewandert ist oder sich in Frankreich bei der Fremdenlegion anwerben ließ und seit dieser Zeit verschollen ist, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung be—⸗ schlossen und zu diesem Behufe Termin auf

Montag, den 21. November 1887, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 10/0 rechts, anberaumt.

Es ergeht Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Augsburg, 7. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: Rohmer.

Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt.

Augsburg, den 23. Dezember 1836.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber, (L. 8.) Kgl. Sekretär: i. V.: J. Ferch. 47487 Aufgebot.

In dem Grundbuche des Grundstücks Karlsbach Nr. 38 sind in Abtheilung III. Nr. 3 folgende Posten eingetragen:

11 Thaler 19 Sgr. 18/3 Pf. zur Hälfte für den Ackerwirth Johann Bruchalski zu Flatow und zur Hälfte für die Geschwister Felix und Agnes Bruchals ki

und 11 Thaler 19 Sgr. 13/5 Pf. für Johanna, geb. Mucha, verwittwet gewesene Glyszewska, wieder⸗ verehelichte Abendroth, zu Osiek (jetzt Netzthal.

Ein Dokument ist nicht gebildet und sind die Posten angeblich zwar bereits getilgt, die eingetra—⸗ genen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger aber . 2 der Person und dem Aufenthalt nach nicht

ekannt.

Es hat nur Folgendes ermittelt werden können:

Johann Bruchalski (Brzuchalski) ist etwa im Jahre 1869 oder 1870 zu Abbau Polnisch Wisniewke verstorben. -

Seine Erben sind die ebenfalls als Gläubiger ein⸗ 6 enen Geschwister Brzuchalski Vornamens Felix und Agnes.

Die jweite Ehefrau des Johann Bruchalski, Anng. geb. Panglisch, jetzt wiederverehelichte August Bauach, wohnt in Neu⸗Battrow bei Linde.

e Bruchalski soll sich in Amerika befinden; der Aufenthaltsort ist unbekannt.

Agnes Bruchalski, später verehelichte Arbeiter Johann Weisstock zu Klosterbuden (Rattey bei Tobsens), ist am 29. Juni 1880 mit Hinterlassung

eines minderjährigen Kindes Vornamens Martha verstorben.

Johanna Abendroth, geb. Mucha, ist zu Karlsbach verstorben. Ihre Erben sind ihr Sohn erster Ehe, der Knecht Jacob Glvzewski zu Karlsbach, und ihr Ehemann Johann Abendroth, früher zu Netzthal wohnhaft, jetzt unbekannten Wohnortes. ö

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des belasteten Grundstücks, nämlich des Ackerwirths

hilipp Kowalski zu Karlsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, werden daher die eingetragenen Gläubiger und bezw. deren Rechtsnachfolger, namentlich die oben näher bezeich= neten Perfonen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte und 2 auf die vorgenannten Posten spätestens in

em au

den 28. April 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigensalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden ausgeschlossen und die letzteren selbst werden im Grundbuche gelöscht werden.

Lobsens, den 18. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

arar2 Aufgebot.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Trezeczak in Gilgenau, des Vormundes der drei minderjährigen Geschwisterkinder und nächsten Ver⸗ wandten der beiden nathbenannten Verschollenen, . Auguste, Bertha und Emilie Mehl daselbst, werden:

a. der Fleischer Gotthard Mehl,

b. der Bäcker Eduard Mehl, Söhne der bereits verstorbenen Gastwirth Christoph und Leopoldine, geb. Keßler⸗Mehl'schen Eheleute aus Gilgenau, welche sich vor mehr als 20 Jahren aus dem Wohnorte ihrer Eltern in die Fremde be⸗ geben und seitdem von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben haben, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 5. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Hohenstein, Ostpr., den 12. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. JI. Lunau.

473621 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Gott⸗ helf Beyer in Oberebersbach und Genossen, wird der am 16. Februar 1340 zu Oberebersbach in Sachsen geborene Landwirth und Fleischer Johann Gottlieb Beyer, welcher im Jahre 1866 nach Port Washington, Ver⸗ einigte Staaten von Nordamerika, ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. September 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todes erklãrung erfolgen wird.

Königlich sächsisches Amtsgericht Radeburg,

am 17. Dezember 1886. Obenaus. 47578 Aufgebot. ö „Die Erben der Wittwe des Bäckermeisters Hein rich Kumlehn, Johanne, geb. Kumlehn, hier, haben das Aufgebotsverfahren bezüglich des Ackerstücks vor dem Spylbeck'schen Berge, Winterfeld 11. Wanne Nr. 45, zu 1 Morgen 30 Qu-Ruthen zum Zweck 3 K desselben in das Grundbuch be⸗ antragt.

Etwaige Rechte an dem qu. Grundstück sind bis spätestens den 15. Febrnar 1387, Morgens 19 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden.

Holzminden, den 17. Dezember 1886.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

41691 Aufgebot.

Von der verehelichten Böttcher Pletzack, Clara. geb. Erdt, zu Berlin, Langestraße 26, ist der Antrag gestellt worden, ihren Ehemann, den am 7. Novem- ber 1843 zu Grünberg i. Schl. geborenen, angeblich . dem 2. August 1876 verschollenen Böttcher Rudolph Franz Ambrosius Pletzack, zuletzt Manteuffelstraße 117 wohnhaft, für todt zu erklären.

Der obengenannte ꝛc. Pletzack und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 19. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anstehenden Ter⸗ mine persoönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. ler t für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 17. November 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

41929

Der Kaufmann Julius Lindner hierselbst hat das Aufgebot des von der Braunschweigischen Bank hier⸗ selbst am 28. November 1885 unter Nr. S78 ausge stellten Pfandscheins, demzufolge er gegen Verpfaͤn⸗ dung von Werthpapieren ein Darlehn von 300 „6 empfangen, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, è m in dem auf

den 10. Juni k. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst Zimmer 27 angesetzten Termine sein Recht anzumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Brauuschweig, den 198 November 1886.

Herzogliches Amtsgericht. L. Raberi.