1886 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ü , Q 83 2. De, ne,. 1 d 8 r , . e a. 1 2 K

36218

Rus chlu ße e en gestellt.

urch Beschlüßsse vom 20. . M. wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung des Auf⸗

gebots verfügt und ufgebotstermin auf

im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Gemäß Art

bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Au ü ö r 8 Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im

Hypothekenbuche gelöscht würden.

9 ufge te Grundbesitzer haben hinsi 1lich der dort bezeichneten, auf ihrem G pa m me, ,,. 2 Anträge auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens und Erlassung von

bot.

Samstag, den 14. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

1235 des Ausf⸗Gef. zur C. P. O. 2. hiemit an Diejenigen, welche auf die

dbesitze

forderung, dies innerhalb 6 Monaten oder

Belastete Grund⸗ stücke und Steuer⸗ gemeinden.

Namen

Nr. der Grund besitzer.

Hypotheken buchsfolien. der

Bezeichnung der Forderungen und der buchs⸗ mäßigen Gläubiger.

Zei Einträge.

Christian und Bertha Pöll, Metzger⸗ meisters⸗Eheleute in Amberg,

Nr. 44D.

Pl. Nr. 578 Amberg.

Amberg Spitalviertel Bd. III. S. 39.

23. August! 75 JI. Muttergut für Sofia 1853. Teuffel, Goldarbeiterstochter in Amberg, laut Weisung vom

2. August 1853. . , .

Balthasar und Anna Pl. Nr. 133. Maria Bösl, 1699, 1803, 2110, Schuhmachers⸗ 23960 Eheleute in Hirschau. Hisschau, H. Nr. D.

irschau Bd. V. S. 166.

1605 Fl. Raufschilling für die Kaspar Bösl'schen Relikten in Wien nebst Eigenthumsvorbehalt . geren g vom 21. Juli 1806.

7. Juli 1826.

Balthasar Donhau⸗ ser, Bauer in Amberg.

Pl. Nr. 243 Köfering. Bd.

Köfering S. 410.

TI. Augusts 1000 Fl. Kapital für Marga⸗ II. retha Schloderer, Bäckerstochter in Amberg, laut Obligation vom 15. November 1821.

Pins Schmidl, Bauers Pl. Nr. 148, 162,

709, 869, 870, S71, 1489 Schnaittenbach.

Schnaitten⸗ in Schnaitten⸗ 163, 198, 364, bach bach, H. Nr. 99. 1444, 558, 649, Bd. S. 453.

Freier Ein. und Ausgang im . Hause in Krankheits- und Er—⸗ J. werbsunfähigkeitsfällen und un⸗ entgeltliche Kost während der Kälberweile für die ledige Bar⸗ bara Grill von Schnaittenbach ,, vom 2. April

Georg Kohl, Bauer Pl. Nr. JJ, *5,

694, 714, 713ab., u. ff. Diebis.

Nr. 13.

Diebis in' Diebis, H. 54, 965, 96, 149, Bd. S. 64.

106 Fl. Elterngut für Anna Clisabetha Schönberger von Frotzersricht laut Verhandlung vom 27. November 1850.

27. Nov. J. 1850.

Johann und Mar Pl. Nr. 18 ah, garetha Meisner, 13, 101, 121, Bauers ⸗Eheleute 135, in Urfulapoppen⸗ 174, 181, 196 richt, H. Nr. 10. us. ff. Ursula⸗ poppenricht. Am 21. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht Amberg. gez. Miesbach. Zur Beglaubigung:

Der k. Sekretär: Schels.

Amberg, den 23. Oktober 1886. ( . 8.)

Ursula⸗ poppenricht 164, 167, Bd. S. 13.

1. Mai 16060 Fl. Muttergut und 50 Fl. 1827. Erbtheil für die Bauerstochter 1. Kunigunda Meisner von Ursula⸗ poppenricht laut Kindsvertrages vom 4. Januar 1815.

err Aufgebot.

In Folge Antrags des Seilermeisters Friedrich Carl Steinhardt in Borna und Genossen hat das unterzeichnete Gericht die Einleitung des Aufgebots verfahrens behufs der Todeserklärung und zugleich der Ermittelung noch unbekannter Erben des am 37. Juni 1518 zu Altmörbitz geborenen Oekonomie⸗ Inspektors

Friedrich Wilhelm Steinhardt, welcher im April 1866 seine Wohnung zu Borna verlassen hat und seitdem verschollen ist, beschlossen.

Es werden daher

Friedrich Wilhelm Steinhardt. beziehentlich dessen Erben, soweit solche sich beim unter⸗ zeichneten Gerichte noch nicht angemeldet haben, an— durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. August 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Nufgebotstermine persönlich oder durch hehrig legitimirte Vertreter vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls der Verschollene auf weiteren Antrag wird für todt erklärt und die hier unbekann⸗ fen Erben desselben bei Ausantwortung und Theilung seines Nachlasses werden unberücksichtigt gelassen werden.

Borna, den 4. Dezember 1886.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. (Unterschrift.) 47471 Aufgebot.

Auf den Antrag der Firma Jakob Hamburger & Sohn zu Breslau, Striegauer Platz 5 , wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels J 4. Ratibor, den 5. November 1886, über 3009 , zahlbar am 3. Februar 1887 bei dem Aussteller Siegismund Bielschowsky zu Ratibor, akzeptirt von Eduard Beier zu . mit dem . ment des Ausstellers Bielschowsky und von Landsberg zu Bojanow versehen, hierdurch aufgefor⸗ dert, feine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine . den 20. September 1387, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Ratibor, den 12. Dezember 1836.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. gez. Fülle.

47473 Aufgebot. ;

Der Tagelöhner Franz Neilmann zu Habinghorst, welcher durch eine Bescheinigung der Ortsbehörde nachgewiesen hat, daß er das zum Grundbuche noch nicht' übernommene Grundstück Flur II, Nr. 116 der Steuergemeinde Habinghorst zur Größe von 16 Ar 17 Su⸗Mtr,, belegen in der Habinghorster Haide, seit längeren Jahren eigenthümlich besitzt, hat das Aufgebot dieses Grundstücks beantragt, um die Eintragung als Eigenthümer zu erlangen. Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— Prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ ermine am 28. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das gedachte Grundstück ausgeschlossen werden.

Kastrop, den 20. Dezember 1836.

Königliches Amtsgericht.

n Aufgebot.

Zum Zwecke der Ermittelung der Erben der am 8. November 1855 zu Walsleben bei Neu⸗Ruppin, Staat Preußen,. Provinz Brandenburg, verstorbenen Frau Prediger Richter, Minna auline Maria, geb. Gnadendorff, einer Tochter des Kantors und Lehrers Johann Heinrich Gnadendorff und seiner Ehefrau Jukiane Karoline Wilhelmine, geb. Deutsch, zu Tandsberg a. W., werden alle Diejenigen, welche gleich nahe Rechte auf den Nachlaß dieser Erblasserin zu haben vermeinen, als die Kinder ihres zu Lipp springe verstorbenen vollbürtigen Bruderg, des Ge⸗ heimen Sekretärs und Kalkulators Paul Gebhardt Lebrecht Gnadendorff zu Berlin, namentlich der zu Landsberg a. W. am 28. August 1824 geborene Julius Heinrich Hermann Gnadendorff und der da⸗ selbst am 28. Juni 1840, geborne Otto Gottwald Johannes Gnadendorff, die nach Amerika ausge⸗ wandert sind, oder deren Nachkommen und etwaige Rachkommen des zu Oels verstorbenen Musiklehrers Adolf Gnadendorff. aufgefordert, sich mit ihren Rechten spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer AN, auf den 26. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine zu melden, andernfalls, ohne auf sie Rücksicht zu nehmen, die Erbbescheinigung nach der Frau Prediger Richter ausgestellt werden wird. Neu⸗Ruppin, den 2. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

47551 Aufgebot. ;

Der Ortsvorsteher Wacker in Teuditz, als Ver— treter der Armenkasse daselbst, hat das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Hypotheken⸗In⸗ strumente, als: .

a. der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. Juli 1825 über 25 Thlr. noch gültig über 14 Thlr. 15 Sgr. 8 43 57 ,

der Schuld und Pfandverschreibung vom 16. April 1845 nebst Hypothekenschein über 10 Thlr. 14 Sgr. 4 3 31 ½ 43 3,

der Schuld und Pfandverschreibung vom J. März 1852 nebst Hypothekenschein über 25 Thlr. 75 M

beantragt.

Die 3 Posten sind auf. den dem Berginvaliden Friedrich Ferdinand Scheide zu Teuditz gehörigen, fin geschlofsenen Grundbuche von Teuditz Blatt 11 verzeichneten Grundstücken eingetragen.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. Juli 1887, re, , . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- n,, . seine Rechte anzumelden und die Ur—

unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lützen, den 3. Dezember 1886.

önigliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

47486 Aufgebotsverfahren.

Der Schornsteinfeger Friedrich Mohs aus Dessau, Sohn des verssorbenen Handarbeiters Gottfried Mohs von hier, hat vor cireg 30 Jahren Dessau derlafsen und sind seit dieser Zeit Nachrichten von demselben nicht hierher gelangt.

Die Halbgeschwister des p. Mohs haben be⸗

antragt, denselben für todt zu erklären und ist in

Mittwoch, am 29. Juni 1887,

Vormittags 160 Uhr, an biesiger Amtsgerichtsstelle anberaumt, zu welchem der Schornsteinfeger Friedrich Mohs ey. dessen noch unbefannte Erben oder der Person nach unbekannte Vermächnißnehmer geladen werden, Dessau, den 16. Dezember 1886.

Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Sch um ann, Registrator, .

j. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

a 366] J.

Aufgebot.

Die Erben der Friederike Ehrhardt, weiland hier, haben das Aufgebot eines zum Ehrhardt'schen Nach laß gehörigen, vom hiesigen Vorschußverein auf den Ramen der Ehrhardt ausgestellten, auf 285 sautenden Sparbuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde bat in dem Aufgebotstermine vom 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Frankenhausen, den 19. Dezember 1886.

Fuͤrstliches Amtsgericht. Dr. Bleichrodt.

47363 Nachlaß⸗Proklam. Am 2. Dezember 1886 verstarb zu Sommerland der Hosbesihz⸗ Heinrich Claussen. Auf desfälligen Antrag des Vertreters der Erben werden Alle, welche Erb- oder sonstige Ansprüche an den von den Erben nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und In— ventars angetretenen Nachlaß des ꝛc. Claussen zu haben vermeinen, mit Ausnahme der eingetragenen Hypothekengläubiger und der bekannten Erben hier⸗ durch aufgefordert, solche, bei Vermeidung des Aus schlusses und des ewigen Still schweigens spätestens in dem auf ; Freitag, den 14. April 1887,

Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ord⸗ nungsmäßig anzumelden. Krempe, den 13. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. e ,,

Veröffentlicht: Heidchen, Gerichtsschreiber.

47737 Verschollenheitsverfahren.

Nr. 7207. Ignaz Bullinger. Bäcker dahier, hat Namens feiner und seiner Geschwister Johann Bap⸗ fist Bullinger, Gastwirth in Ettlingenweier, Berthold Bullinger, Schlosser in Malsch, Isidor Bullinger, Hofbauer auf dem Rimmelsbacherhof, Josef Lumpp Ehefrau Maria Anna, geb. Bullinger, in Sulzbach, Alois Lumpp Ehefrau Flora, geb. Bullinger, in Sulz bach, Josef Lorenz Chefrau Karoline, geb. Bullinger, in Malsch, Vinzens Bullinger, Gruͤnbaumwirth in Sulzbach, Älois Bullinger, Schreiner in. Schöll; ßronn, den Antrag gestellt, seinen im Jahre 1862 auf dem inn I c! Hofe geborenen, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewanderten Bruder, Schlosser Karl Bullinger, welcher seit 5 Jahren keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben, für verschollen zu er⸗= klären und die Genannten als seine muthmaßlichen Erben in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheitsleistung einzuweisen. Diesem Gesuche wird stattgegeben,

Bullinger nicht ;

binnen n, Nachricht von seinem Aufenthalte gibt. Ettlingen, den 24. Dezember 1886. Der Gerichtsschreiber . ö. Bad. Amtsgerichts. Matt.

wenn Karl

(47736 Bekanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Theodor Ebeling in Braunschweig, Klägerin, wider den Kaufmann Carl Fränkel in Lutter a. Bbge., Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Bekrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zu? Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 1. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Lutter a. Bbge., den 8. Dezember 1886. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

47364 Bekanntmachung. .

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 22 873 über 14052 , ausgefertigt für Pauline ‚Liebhold“ in Neustädtel ist angeblich verloren gegangen und wird zum Zweck der neuen Ausfertigung auf Antrag des Schuhmachermeisters Friedrich Lieppoldt in Neustädtel aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, sich spätestens im Termine

den 9. Juli 1887, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Freistadt i. S., den 14. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

lass! Bekanntmachung.

Der Kaufmann Hermann Julius Albert Faßmann u Stolp und der Färbereibesitzer Wilhelm Theodor aßmann zu Demmin haben auf öffentliches Auf⸗ ebot ihres am 20. Juni 1855 geborenen, angeblich eit dem Mai 1875 verschollenen Bruders, des .

manns Carf Gustav Ernst Faßmann, zum Zwecke der Todeserklärung des Letzteren angetragen.

Der Kaufmann Carl Gustav Ernst Faßmann, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer wer⸗

den deshalb aufgefordert, bis zu dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den

22. Owttober 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Kaufmann Carl. Gustav Ernst

Faßmann für todt erklärt werden wird. öslin, den 11. Dezember 1886.

147749 Ausfertigung. ᷓ— , In Sachen Hans Heinlein, Konkurs betreffend, wild Schlußtermin anberaumt auf Samstag, den 15. Januar 1887, Vorm. 10 Uhr, Gesch . Zimm. 9, mit dem Bemerken, dan die Schlußrechnung in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegt und sämmt. liche Betheiligte zum Termin geladen werden. Bamberg, 21. Dezember 1886. Kgl. Amtsgericht. I. Br. Reinhard.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung; Bamberg, den zweiundzwanzigsten Dezember ein⸗ taufend achthundert sechs und achtig. Gerichtsschreiberei des Lgl. Amtsgerichts J.

Der Kal. Sekretär: (L. 8.) Unterschrift.)

6 Aufgebot.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger des am 24. August 1886 verstorbenen Kaufmanns Karl Theodor Ernst Banse aus Zörbig ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 1885 beendet. . Zörbig, den 18. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

47360 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Juli 1886 zu Berlin verstorbenen Maurermeisters Oscar Bruno Geisler, ist durch das am 30. November 1885 verkündete Äusschlußurtheil beendigt worden. Berlin, den 18. Dezember 18885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

47367 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Antheils der Wiltwe Lüttge, Dorothee Elisabeth, geb. Zierau an der im Grundbuche von Saljwedel Band 46 Artikel 5 eingetragenen Neustädter Jeetzenwiese b. Nr. 14 b. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Saljwedel unter dem 7. Dezember 1886. für Recht: daß alle Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ fprüchen auf das aufgebotene vorbezeichnete Grundstück auszuschließen und der verehelichten Sattler Grüne ihre Rechte vorzubehalten. Salzwedel, den J. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. 47475 Im Namen des Königs! . In der Christian Joachim Leonhardt'schen Auf⸗ gebotssache sind die unbekannten Erben des am 8. Mai 1885 zu Groß.⸗Wanzleben verstorbenen Ziegel decker Ghristian Joachim Leonhardt mit ihren Ansprü hen und Rechten auf den Nachlaß desselben durch Urtheil von heute ausgeschlossen worden. Wanzleben, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht II.

477561 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot der un. belannten Gläubiger der Gestütskasse zu Marien⸗ werder für das Rechnungsjahr 1. April 1886 / 1886 F. 16/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 20. November 1886 dahin er⸗ kannt:

1) Die unbekannten Gläubiger der! Kasse det Königlich Westpreußischen Landgestüts zu Marien, werder für das Etatsjahr vom 1. April 1885 bid zum 1. April 1886 werden mit ihren Ansprüchen an die genannte Kasse ausgeschlossen und an die Per on Des senigen verwiesen, mit denen sie kontrahirt haben.

2) Die Kosten des Verfahrens sind außer Ansatz zu lassen.

lärs Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunden über:

a. T Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 23. September 1846 für den? Stell⸗ macher Gosthelf Heinrich Gentzsch in Lieben, werda, eingetragen Blatt 10 des Grundbuchs von Weinberge,

55 Thaler Vatererbe aus dem Erbrezeß vom

26. Juli 1851 für Christiane Amalie Fischer

zu Bönitz, eingetragen Blatt 32 des Grund⸗

buchs von Bönitz, .

sind durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1886 für kraftlos erklärt.

Liebenwerda, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. I.

47752 Im Namen des Königs! .

Auf Antrag des Kunstgärtners Arthur Pfeiffer in Wüstewaltersdorf, als Vormund der minder jährigen Tochter des zu Schweidnitz verstorbenen Brauer gesellen August Herrmann Rösler, Namens „Louise Ernestine Anna Roesler .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnit durch den Gerichts-Assessor Friedensburg für Recht:

Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 498 Schweidnitz in Abtheilung Ill. Rr. 10 des Grundbuchs für die verwittwete Lohn fuhrmann Marie Rosine Roessler, geb. Siegmund in . eingetragene Darlehnsforderung vol 3005 , bestehend aus dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 25. Februar 1875, dem Eintragung permet von demselben Tage und der Schuldurkunde von 326. desselben Monats, wird für kraftlos erklärt,

Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrah' steller auferlegt.

Schweidnitz, den 16. Dejember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Friedensburg.

47376 m Namen des a, .

Auf den Äntrag des Häuslers Albert Pohl i Mohrau erkennt das Königliche Amtsgericht in Neiße durch den Amtsrichter v. Oertzen

für Recht:

Bezüglich folgender, auf dem Grundstück Nr. I Mohrau Äbtheilung 1II. Nr. 1 eingetragenen Poß, nachstehende auf dem Grundbuchblatte Nr. 3! Mohrau eingetragene Post Nr. 5 9 Thlr. 2 Sz. As der Werth der Rätural, Ausstattung für di Barbara Beier, welcher Betrag dem Vorbestht ,. Beier feiner genannten Schwester beim. n kaufe dieser Stelle schuldig geworden und rückstãndij

Königliches Amtsgericht. III.

Gemaͤßheit diefes Antrages Äufgebotstermin auf

geblieben, ist auf den Grund des gerichtlichen Kauf vertrages vom 35, 8. und 24. September 1832 et

to rom 1. April 1834 eingetragen worden

* hierher am 20. November 1859 übertragen

lossen. . den 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Ref

In buche j üch

; . 4402

.

.

d ö

u 8 2 d am 31. Dezember 1884 über

2

O. är gr. 4403 und Nr. 6076, lautend am 31. De— sember 1884 über 1523,49 M bezw. g86,40 M, aus⸗

gefertigt am 5. April 1877 bezw. 6. Juli 1882 für , ,

den n . Gottlieb Rückert in Wiesa, jetzt in Sporhitz,

=. Nr. 5383 und Nr, 5473, lautend am 31. De— sember 1884 über 429.47 46 bezw. 859, 33 MS, aus⸗

gefertigt am 8. April 1880 bezw. am 24. Juli 1880

ür die unverehelichte Luise Rückert in Wiesa (be— ö durch den Auszügler Gottfried Kiefer in Wiesa)

J. Rr. 4402, lautend am 31. Dezember 1884 über z0zl, 59 „. ausgefertigt am 5. April 1877 für Ferdinand Rückert in Wiesa (jetzt Diener in Dres— den), 6

Nr. 4735, lautend am 31. Dezember 1884 über

9,5) A, ausgefertigt am 28. Februar 1878 für

Paul Wehner, Sohn des Haushälters Gustav Weh⸗ ner zu Friedeberg a. Q., f. Nr. 6809, lautend am 31. Dezember 1834 über 305 M, ausgefertigt am Hö. Juni 1884 für den Luszügler Gottfried Kiefer in Wiesa, g. Rr. 3525, lautend am 31. Dezember 1882 über 165130 M ausgefertigt am 26. Februar 1874 für heinrich Danniger, Sohn des Gastwirths August Danniger zu Greiffenberg a. Q, werden für kraftlos erklärt. Y Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

17480 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1886 sind hinsichtlich folgender Posten:

I 202 Thlr. 35 Gr., verzinslich zu hoo, Kauf⸗ gelder für entnommene Getränke, eingetragen bei bei Tolkemit Nr. 18 und 120 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldverschreibung vom 5. Januar 1531 für den Höker Peter Ens in Marienau und den Brauer Dirks Dick zu Krebsfelde zufolge Ver—⸗ fügung vom 10. September 1819;

Y) 100 Thlr. Darlehnsforderung, verzinslich zu o/o, aus der Schuldverschreibung vom 21. November 1820 zei Tolkemit Nr. 120 zufolge Verfügung vom 2. Sep- tember 1822 für den Bäcker Martin Bellgardt in Tolkemit eingetragen und bei Schließung des Grund- buchblattes von Tolkemit Nr. 120 übertragen nach ö Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 9 am 4. Juli 3) 25 Thlr. verzinslich zu 600, ohne Angabe eines Rechtsgrundes auf Grund der am 26. Oktober 1524 ausgeführten Schuldverschreibung vom 8. Sep tember 15324 eingetragen für die Brauer Gottfried Zornkau sche Pupillen ⸗Masse bei Tolkemit Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 3. März 1826,

die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, auch die Urkunden über die zu 2 und 3 aufgeführten Posten für kraftlos erklärt worden.

Elbing, den 19. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

la 40]

Auf, den Antrag des Maurers Kückenbrink aus Schiplage ist am 21. Dezember d. J. im Aufgebots⸗ verfahren Ausschlußurtheil dahin erlassen:

Das von der Sparkasse der Sammtgemeinde Riemsloh⸗Hoyel auf den Namen der Vormundschaft für die Louise Kückenbrink zu Westhoyel ausgestellte, mit der Nr. 1168 versehene und auf den Betrag von 264 , 99 3 lautende Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt.

Melle, den 21. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. J.

m

Die von dem Herzogl. Sächs. Amtsgericht N] hier unter dem 2. August 1881 ausgefertigte Hypotheken⸗ linde nach welcher für den. Kastellan Oscar eng e und dessen Ehefrau hier im Grundbuch ö. Gotha Band G. Blatt 1730 eine Hypothek von 800 M. eingetragen steht, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichts vom 4. De⸗ zember 1886 für kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 19. Dezember 1886.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. JI. Walther.

ii L92 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ö heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 6 Grundbuche der dem Besitzer Samuel Nau⸗ zock zu Jorksdorf gehörigen Grundstücke Jorksdorf 47

th. IJ. Nr. 2 und Kl. Rudlauken 16 Abth. III. r. 5 eingetragene Darlehnsforderung des Bäcker⸗ , August Bluhm zu Laukischken von 15006, 9 . aus dem Hypothekenbrief vom 21. Mai 1883 n der notariell, beglaubigten Schuldurkunde von emselben Tage, für kraftlos erklärt. . Labiau, den 18. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

leüt77 Im Namen des Königs! ] Auf den Antrag der Rechtsnachfolger des früheren n setragenen Cigenthümers des Grundstücks Bärz⸗ . Nr. 5, Cduard Gebhard, nämlich;

des jetzt verstorbenen Gastwirths Wilhelm Geb⸗ J hard in Bärzdorf,

) der verwittweten Kolonist Henriette Heinrich,

3

erden die eingetragene Gläubigerin und deren ltr achlolger mit ihren Ansprüchen und Rechten

3) der verehelichten Schmied Kittlaß, Gebhard, in Lossen.

4) der verehelichten Müller Tschech, Karoline, ge⸗ bornen Gebhard, in Peltschütz, Kreis Ohlau, erkennt das Königliche Amtsgericht in Brieg durch

den Amtsgerichts⸗Rath Neukirchner für Recht:

Die Höpothekenurkunde über 500 Thaler gleich 1560 46 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. März 1860 an demselben Tage für den Major a. D. Georg Laue zu Brieg in dem Grund⸗ buch des Grundstücks Nr. 5 Bärzdorf,

n 6. 568 . i.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragsteller: zur Last.“ ) an . Neukirchner.

. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1886 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brieg Nr. 13388 über 1525 „, ausgefertigt für Johann Schwinge alias Opolka, für kraftlos erklärt. Brieg, den 20. Dezember 1835. Königliches Amtsgericht. II. Neukirchner.

gebornen

47361 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom iz. d. Mts. ist der Preußische Grundschuldbrief vom 1. Februar 1878 über die auf dem, in dem Grundbuche des König lichen Amtsgerichts J. zu Berlin von der Königstadt Band 25 Nr. 1636 verzeichneten, zu Berlin in der dallisadenstraße Nr. 227 belegenen Grundstücke des uhrherrn Carl Julius Wilhelm Poblmann zu

erlin, in Abtheilung III. Nr. 17 eingetragenen 2 000 , vor denen nach Inhalt des auf dem Grundschuldbriefe befindlichen Vermerks vom 25. Juli 1578 der Post Abtheilung III. Nr. 18 das Vorrecht eingeräumt ist, für kraftlos erklärt ist.

Berlin, den 22. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 11359! Im Namen des Königs! Verkündet am 23. November 1886.

; Wisotz ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau, als legitimirter Vertreter des Fleischer⸗ ,, ,., in Soldau erkennt as Königliche Amtsgericht zu Soldau durch d K .

für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf Klein⸗ bürgerhaus Soldau Nr. 113, Abtheilung III Nr. 9, für die Kaufmann Johann und Julie, geb. Heyn, Sieroka'schen Eheleute auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 8. April 1864 eingetragene und auf Soldau Nr, 5HI 1 übertragene Post von 250 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Reichenbach.

(47366) Gr. Amtsgericht Villingen. Nr. 18661. Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm denhigen , Die in dem diesseitigen Aufgebot vom 23. Oktober 1885 Nr. 16503 bezeichnete Schuldurkunde vom J. August 1866 über 150 Fl. 257 14 , ausge⸗ stellt der im Jahre 1878 verstorbenen Mutter der Klä—⸗ i Ehefrau des Kosmos Weber, Professor a. D. in Freiburg i. B., Josefa Frickder, geb. Daug, von der Stadtgemeinde Villingen, wird für kraftlos erklärt. Dies veröffentlicht: Villingen, den 17. Dezember 1886. Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Huber. 47375 Bekanntmachung. Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil ist der Hypothekenbrief über die auf dem Miteigenthums⸗ antheile der Marianna Michallik an dem jetzt dem Kaufmann Carl Haeusler zu Schwientochlowitz un—⸗ getheilt gehörigen Grundstücke Blatt 237 Schwien⸗ tochlowitz in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen ge—⸗ wefene Harlehnshypothek von 465 6 zum Zwecke der Neubildung des Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt worden. Königshütte, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

47476 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück der Eigenthümer Friedrich Ferdinand Gohlke⸗ schen Eheleute zu Altearbe Band JV. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Altearbe für den Butterhändler Friedrich Pupke zu Netzbruch in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen ho Thaler ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 16. d. M. zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Friedeberg N. M., den 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

47358 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. November 1886.

Wisotz ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesitzers Julius Mueller in Rywoczyn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach

. für Recht:

Die unbekannten Inhaber der auf Rywoczyn Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 7. für die beiden Geschwister Martin und Friedrich Schlesier eingetragenen Posten von je 4 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die selben ausgeschlossen und das Über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 7 von 17 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. gebildete Dokument wird für kraftlos

erklärt. Reichenbach.

c*491 Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. ist die Urkunde

über das im Hy pothelenbn che von Asseln Band J. Blatt 215 Abth. III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ stücke Flur III. Nr. 334 Steuergemeinde Asseln für den Diedrich Heinrich Heckmann zu Berg—

25. Oktober 1797 amen aus dem Rezesse vom j September JS

. Muttergut von 86 Thlrn. 51 Stüber

für kraftlos erklart.

Dortmund, den 18. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

gebornen Gebhard, in Grüningen,

47479 Im Namen des sönigs!

Verkündet am 20. Dezember 1886. Sommer, Gerichteschreiber. Auf den Antrag:

1) des Rechtsanwalts Tesmer in Danzig als Abwesenheitsvormund des Besitzersohns August 6

2) der verehelichten Arbeiter Rosalie Lewandowski, geb. Gerey in Ohra,

3) der verehelichten Schiffszimmergesell Ma- thilde Hensel, geb. Rutkowski, in Danzig,

4) des Rechtsanwalts Levysohn in Danzig als Nachlaßpfleger,

erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Pospieszvl da die Antragfteller ad 1. 2 und 3 das Auf⸗ gebot des Befitzersohns August Plicht, gebo⸗ ren den 4. November 1852 zu Meisterswalde, Sohn des am 18. September 1871 daselbst verstorbenen Besitzers Franz Plicht, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seit etwa Juli 1874 verschollen (resp) des Arbeiters August Wilhelm Lewandowski aus Ohra, geboren den 10. November 1825, etraut am 2. Mai 18598 mit Rosalie lbertine Gerey, seit November 1868 ver⸗ schollen (resp.) des Schiffszimmergesellen Johann Robert Hensel aus Danzig, geboren den 19. Septem⸗ ber 1826, getraut am 17 Dezember 1859 mit Mathilde Therese Rutkowski, zuletzt am 12. Oktober 1867 von Danzig auf See abge⸗ meldet, welcher im Jahre 1869 zum letzten Mal aus Kopenhagen an seine Ehefrau ge— schrieben und seitdem nichts hat von sich hören lassen, zum Zweck der Todeserklärung und ad 4 das Aufgebot der unbekannten Erben des am 28. Dezember 1884 in Danzig im Alter von 69 Jahren verstorbenen Buch⸗ bindermeisters Gottlieb Stöckert, beantragt und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage . glaubhaft gemacht haben, für Recht: J. 1) der Besitzersohn August. Plicht, 2) der Arbeiter August Wilhelm Lewandowẽki, 3) der e ,,,, Johann Robert ense w für todt erklärt, 4) die unbekannten Erben des Gottlieb Stoeckert welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen oder Rechten auf den Nach⸗ laß ausgeschlossen und wird der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus be⸗ ziehungöweise dem hiesigen Magistrat verab⸗ folgt und der sich später meldende Erbe hat alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an= zuerkennen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der . sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern. II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller resp. die betreffenden Massen zu tragen.

47369 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Webers Johannes Kuhn aus Schmiede berg erkennt das Königliche Amtsgericht II., vertreten durch durch den nt, von Gersdorff,

ür Recht:

Der Weber Johannes Kuhn aus Schmiedeberg wird, für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden aus seinem Vermögen entnommen.

Von Rechts Wegen. Schmiedeberg, Riesengebirge,

den 17. Dezember 1586. Königliches Amtsgericht II.

47497 Oeffentliche Instellung.

Die Ehefrau Catharina Jungelaus, geb. Thor mählen, in Poppenbüttel, vertreten durch den Rechts- anwalt Justizrath Barlach in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Georg Friedrich Chri⸗ 66. Jungelaus, früher in Wedel, jetzt unbekannten lufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, dem Bande nach zu scheiden“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 18. März 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.

Altona, den 18. Dezember 1886.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47499 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Louise Auguste Decker, geb. Reinhardt, verwittwete Fütterer, zu Erfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Höniger in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Johann Gottfried Adolph Decker, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ 6. für den allein schuldigen Theil zu

l r Beklagt dlichen Verhandl und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Den lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. April 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 3 ö an, * 6 ö

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Berlin, den 18. Dezember 1886.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L.

Civilkammer 13.

(47498 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Henriette 5 geb. Lehm⸗ hul hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. erl hier, klagt * ihren Ehemann, den Schneider. meister Carl August Hornung, zuletzt in Berlin, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassun mit dem Anträge auf Ehescheidung: fan

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münt lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Civil lammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1886. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

47379 Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Victor Levy zu T irpvenbell, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Richelot in Barten⸗ stein, klagt gegen den früheren Dekonom Max Friedrich Krell, früher in Karschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 477 ½ 70 3 nebst Zinsen, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen:

477 M 70 ,

IJ. k II. Zinsen: a. von 26 M E60 , seit dem 31. Mai 1881, p. von 289 50 , seit dem 3. August 1880, C. von 150 4, seit dem 22. Juli 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 3. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 7. Dezember 18386.

. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47408! Deffentliche Zustellung.

Der Zinkwalzwerk. Arbeiter Johann Schindler zu Lipine, vertreten durch den Rechtsanwalt Schatz zu Beuthen O. S., klagt gegen den , , . Arbeiter Johann Wonglorz, früher zu Tipine, später zu Eörkeny (oder auch Oerkeny Vendd.), Pester Komitat, Gerichtsbezirk Budapest in Ungarn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Monat März 1386 gegebenen und mit der gesetzlichen Frist zur Rückzahlung gekündigten Darlehns von 20,090 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 20.00 e und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O. ⸗S. auf den 24. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

474131 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Feilenhauers Ernst Löher, Johanne, geborene Husemann, zu Bielefeld, Burg⸗ straße, vertreten durch den Justizrath Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen ihren abwesenden Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage:

das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld aufl =*. den 27. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 21. Dezember 1886.

. von Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47508 Oeffentliche Zustellung. In Sachen: Susanng Priester, ohne Gewerbe in Grethen wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Ackerers Johannes Feuerbach, Gläubigerin; gegen: Georg Dopp, Winzer, und dessen gewerblose Chefrau, Barbara Tresch, Beide früher zu Dürkheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Schuldner, nachdem durch Beschluß des K. Amtsgerichts Dürkheim, vom 13. No= vember jüngst, die nöthigen öffentlichen Zu⸗— stellungen bewilligt wurden, dieselben auch esetzlicher Vorschrift gemäß stattgefunden aben und die Zahlungsfrist fruchtlos ab⸗ gelaufen ist, hat zur Wiederversteigerung von: Man⸗Nro. 35191½ 3 a Wingert in der Sauweide, Bann Wachenheim, der Kgl. Notar Biffar in Dürkheim Termin an⸗ beraumt auf Samstag, den 15. Januar nächst⸗ ö. des Nachmittags um 2 Uhr, im Stadt- 9 6 egenwärtiges bezwe ie öffentliche Zustellun an die schuldnerischen Eheleute Dopp. * ; Dürkheim, den 21. Dezember 1856. Die K. Amtsgerichtsschreiberei: Hammers dorf, K. Sekretär.

47380 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11856. Der Privatlehrer Franz Orsans von Durlach, als Klagdormund für Frieda Auguste Rittershofer, uneheliches Kind der ledigen Christiane Rittershofer von hier, klagt gegen den z. It. an un⸗ bekannten Orten abwesenden Fabrikschlosser Georg Gerschütz aus Krainburg (Oesterreich), früher in Durlach, gus der Thatsache des Vollzugs des außer⸗ ehelichen Beischlafs mit Christiane Rittershofer ledig hier, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1861. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 M 20 8, in monatlichen Raten vorauszahlbar, vom 31. Januar J. J. Tag der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 14. en desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf

r 1887,

a, den 25. Februa ormittags 9 Uhr.