Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, 22. Dezember 1886. (L. 8.) Sigm und, ĩ Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
47698 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung G. C. Cooke und Werlandt zu Berlin Sw. 48, Friedrichstraße 230, klagt gegen den Agenten Julius Lange aus Ellrich wegen Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 51 6 45 3 nebst 5 O 2 seit dem 27. Oktober 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ffreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ellrich auf den 23. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waage, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47495 Oeffentliche Zustellung.
Frau Pauline verw. Dr. med. Schreber, Frau Anna. verebel. Kaufmann Jung, geb., Schreber, Landgerichts Direktor Dr. jur. Daniel Paul Schreber. Fräulein Sidonie Schreber und Fräulein Flara Schreber, allerfeits in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebster daselbst. klagen gegen die unter der Firma D. Rombi in Leipzig eingetragene Handelsgesellschaft, wegen 600 Miethzins forderung sammt Anhang, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zablung von 600 46 nebst Zinsen zu 50 seit J Oktober 1885 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 30. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 22. Dezember 1886.
Starke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47412 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Therese Wafsinger, geb. Burckhardt, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Berger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Heinrich Leopold Wassinger aus Landsberg a. W. zuletzt in Leipzig, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Äntrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 18. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 20. Dezember 1886.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47486 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Töpfergesell Minna Ueberschär, geborene Groß, zu Bunzlau, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Minsberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Gustav Ueber— schär aus Bunzlau, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu, erachten und dem⸗ felben die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf
den 5. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 21. Dezember 1886.
Negelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47410 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer und Schneider Joseph Hoff— mann zu Beutsch⸗Wilke, vertreten durch den Justiz— rath Geißel zu Lissa, klagt gegen die Eigenthümerin und Weberin Julianna Heinze, verwittwet gewesene Schulz, geb. Braun, zu Schwetzkau, und ihren
ätergemeinschaftlichen Ehemann Albert Heinze, etzterer unbekannten Aufenthalts, wegen einer Dar lehnsforderung von 300 M. nebst 5 Y Zinsen seit dem 25. Mai 1885, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages nebst den angegebenen Zinsen sowie vor— säufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten Albert Heinze zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- ericht zu Lissa auf
en 11. Febrnar 1887, Vormittags 99 Uhr, Zimmer Nr. 265, Parterre. .
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lifsa, den 18. Dezember 1886.
v. Chm ara, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47409] Oeffentliche Znstellung.
Die Bauer Jakob und Theresia Ernst'schen Ehe⸗ leute zu Rosenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt in Neustadt O. S., klagen gegen den Bauer cn, Gruendel aus Rosenberg, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Genehmigung (iner Quittung seiner Fhefrau, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, der von seiner Ehefrau Julianne Gruendel in der notariellen Verhandlung 4. d Schmitsch, den 1. September 1886 — Nx. 307 des Notar⸗Reg. des Notars Gustav Vogt zu Neustadt O. S. pro 1836 — erklärten Bewilligung zur rng der Antheile des Jakob Ernst und des Matthes Ernst an den auf Blatt Nr. Rosenberg in Abtheil. III. unter Nr. 9g und 10 und conjunktim e Glatt Nr. I4 Ro- senberg eingetragenen Posten, genehmigend beizutreten, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nenstadt O. S. auf den 23. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47493 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Dienstmagd Anna Deppe zu Westerweihe, vertreten durch den Arbeiter Johann Deppe in Westerweihe, klagt gegen den Haussohn Friedrich Schröder aus Heitbrack, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthaltsort, wegen Tauf⸗ und Wochenbettskosten p. p., mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben für Kranz, Tauf⸗ und Wochen⸗ bettskosten im Ganzen 133,50 M an die Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Medingen auf den 4. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Medingen, den 22. Dezember 1886. Steckhan, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47411 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Karl Hammer in der Altstadt⸗ Frankenhausen vertreten durch den Rechtsanwalt Bleichrodt zu Rudolstadt, klagt gegen seine Ehefrau Dorothee Hammer, geb. Dietz, daher, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der zwischen den Parteien geschlossenen Ehe dem Bande nach, event. auf Verurtheilung der Beklagten, zum Kläger zurück- zukehren und mit ihm das eheliche Leben fortzusetzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf
Donnerstag, den 24. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 22. Dezember 1886.
Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 47494 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Andreas Kuhn, ehemaliger Wirth, jetzt gewerblos, zu Reichshofen, 2) die Louise Kuhn, großjährig, ledig, daselbst, vertreten durch Rechts— anwalt Br. Perri, klagen gegen 1 Eugen Kuhn, Baumeister in Chälons, 2) Albert Kuhn, gewerblos, 3) Julius Kuhn, gewerblos, 4) Ferdinand Kuhn, ohne Gewerbe, minderjährig und emanzipirt, ad 2— 3 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 5) Georg von Hatten, Schmelzarbeiter in Reichs—⸗ hofen, als Kurator des Beklagten sub 4 — mit dem Antrage: die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlaffes der zu Cit) of Boston in Amerika verstorbenen Lonise Guth. Ehefrau von Andreas Kuhn, sowie die öffentliche gesetzesförmliche Ver⸗ steigerung der von ihrem Nachlasse abhängenden Immobilien zu verordnen, den Notar Strohl in Reichshofen mit der Versteigerung und den Theilungs—⸗ operationen zu beauftragen und. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und laden die Beklagten — 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 24. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Weber, (
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47414
Durch Urtheil vom 28. November 1886 hat das Königliche Landgericht, 111. Civilkammer, zu Köln, die zwischen den zu Riehl bei Köln wohnenden Ehe— leuten Carl Moll und Emilie, geborene Quellhorst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet, und die Parteien zum Zwecke der Aus—⸗ einandersetzung, Falls des Theilungéverfahrens, vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Rüdolph Klein II. Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht:
Köln, 22. Dezember 1886.
. Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47416 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. No⸗ vember 1886 ist die zwischen den Eheleuten Johann Halfen, Landwirth zu Großbüllesheim bei Derkum, und Anna Maria, geb. Kröger, ohne Gewerbe, daselbst 7 eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 21. Dezember 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts Sekretär.
47489 Bekanntmachung.
Nr. 20401. Die von Gr. Landgerichte Konstanz unterm 5. Febr. 1883 Nr. 1429 gegen Joh. Hablitzel von Muggenbrunn und Friedrich Liermann von Lahr verfügte und im Reichs⸗Anzeiger 1883 Nr. 33 veröffentllchte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß Gr. Landgerichts Konstanz vom 14. d. Mts. Nr. 10935 wieder aufgehoben.
Konstanz, den 20. Dezember 1886.
Der Großherzogliche Staatsanwalt am Landgericht Konstanz. Knör zer
46436
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. Dezember 1886 wurde die Güterkrennung zwischen den Eheleuten Maurer Gerhard Meyer und Lud⸗ wine, geb. Obermüller, in Neudorf e e n f, Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten
zur Last geleg er Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
47488
Nr. 8101. J. A. S. gegen Adalbert Dilger von Fischbach und Gen., wegen Verletzung der Wehrpflicht.
56 §. 140 St. G. B. und 5§§. 480 326 St. 3 wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche 3 . des Angeschuldigten Josef Bader von Seppenhofen bis zum Betrage von 400 M mit Beschlag belegt.
Freiburg i. B., den 9. Dezember 1886. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg. Strafkammer II.
(gez) Haaß. Eisen. Courtin. Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. Freiburg i. B., 9. Dezember 1886.
Die Gerichtsschreiberei. gez. Werrlein.
Nr. 38 934. Dies wird gemäß §. 326 St. P. O. veröffentlicht.
Freiburg i. B., 16. Dezember 1886.
Gr. Staatsanwalt. ¶ I. 8.)
Krauß. laärsso) Hülfskasse für Deutsche Rechtsanwälte.
Der Herr Geheime Justiz Rath Dr. Buchner in Darmstadt ist in Folge seiner Ernennung zum Ge⸗ heimen Ober -Konsistorial⸗Rath aus der Hülfskasse und ihrem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rechtsanwalt Max Böckh zu Karlsruhe in Baden in Gemäßheit des 5. 9 Abs. 2 der Satzungen als Vorstandsmitglied zugewählt worden.
Leipzig, im Dezember 1856.
Hülfskafse für Dentsche Rechtsanwälte. . Dr. Dorn, Geheimer Justiz⸗Rath, Vorsitzender des Vorstandes.
47349 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur, Boysen
in Flensburg hat die Zulaslung zur etz amn f.
schaft aufgegeben und ist in Folge dessen in der Liste
der beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen
Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Flensburg, den 18. Dezember 1886.
Königliches Landgericht.
47460 In die hiesige Rechtsanwaltsliste getragen worden: Gerichts ⸗Assessor Backhausen. Hohenlimburg, 27. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
ist heute ein⸗
47732
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist am 16. Dezember er. eingetragen der Rechtsanwalt Ludwig Stiff hierselbst, zugleich zugelassen bei dem Kais. Landgerichte in Zabern.
Molsheim i. Elsaß, den 22. Dezember 1886.
Kais. Amtsgericht. Großmann.
47730
Der Rechtsanwalt Wladislaus Zielewski, wohn⸗ haft in Jarotschin, ist unter Nr. T der Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht in Jarotschin zuge— lassenen Rechtsanwälte am 23. Dezember 1836 ein getragen worden.
Jarotschin, den 23. Dezember 13836.
Königliches Amtsgericht.
47731 Nr. 12 785. Rechtsanwalt, Gutman ist mit dem Wohnsitze Karlsruhe in die diesseitige Anwalts⸗ liste eingetragen worden. Karlsruhe, den 21. Dezember 1886. Großh. bad. Landgericht. Nicolai. 477331 Nr. 11 085. Nach S8. 24 der Anwaltsordnung wird bekannt gemacht, daß zufolge des am 13. d. M. eingetretenen Todes des bei dem Gr. Landgerichte Konstanz zugelassenen Anwalts Johann Konzet in Konstanz dessen Name in der diesseitigen Anwalts⸗ liste gelöscht wurde. Konstanz, den 18 Dezember 1886. Gr. Bad. Landgericht. Kiefer.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
47346 Schienen⸗Verkauf.
Am S. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, sollen 886 t Altschienen und 187 t unbrauchtbares Kleineisenzeug und unbrauchbare Weichentheile in öffentlicher Submission verkauft werden.
Die Bedingungen können gegen Einsendung von 146 von uns bezogen werden,
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Mag deburg ¶ Magdeburg⸗Halberstadt).
, . Anzeige.
Die Egyptische Regierung verkauft dem Meist⸗ bietenden alte Papiersorten und außer Gebrauch stehende Register.
Die Bedingungen sind bei Herrn S. Bleich⸗ röder, Berlin, deponirt und daselbst zur Ver⸗ fügung der Interessirten gehalten.
Anträge, sind an das Egywptische Finanz⸗ Ministerium in Cairo bis spätestens 1. Fe⸗ bruar 1887 zu richten.
7347] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Anlieferung von etwa 275 t quadratischen Pflastersteinen aus Granit, 130 If. m Bordsteinen aus Granit und 2560 ebm scharfem, gutem Pflastersand, sowie die Ausführung von lh er e, 3 den Vorplatz auf der neuen Haltestelle Charlottenhof bei Potsdam sollen vergeben werden. Fuͤr die Bewerbung sind die in Nr. 176 des Deutschen Reichs ⸗ und Preußischen Staats ⸗Anzeigers
vom 30. Juli 1886 bekannt gemachten Bedin für die Bewerbung um 2 und Lern n maßgebend, Die der Ausführung zu Grunde gelegten Bedingungen und das Preisverzeichniß können gegen kostenfreie Cin. sendung von 50 8 bei unserem Bureau ˖ Vorsteher Genz hier, Potsdamer Platz 416, bezogen werden Unternehmer wollen ihre bezüglichen Angebote unter Beifügung der von ihnen durch Namenz—˖ ö, vollzogenen Bedingungen mit der Auf— schrift: Angebot auf Lieferungen und Arbeiten zur Pflasterung des Vorplatzes auf Charlottenhof versiegelt bis zum 12. Januar k. Is., Vor— mittags 11 Uhr, kostenfrei an das überschriebene Betriebsamt einreichen. Dem Angebote ist je eine Probe der zu liefernden Materialien, welche mit Namen und Siegel zu versehen sind, beizufügen. Berlin, den 18. Dezember 1885. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ¶ Berlin ⸗Magdeburg).
47548
Behnfs Verdingung von 500 m Fensterband— borte, 515 Stück Fensterbandquasten, 110 kg wollener Fadendochte, 12 880 m Naht“, Platt- und Rund— schnur, 760 Tafeln grauer Matte, 2000 Stück Del— kissen, 200 m rothem Plüsch, 1009 m gestreiftem Plüsch, 1000 m Woll-Cräpes, 1500 m grauer Leinwand, 800 m Façonleinwand. 1800 m Posster— leinwand, 500 m grauem Drell, 1510 m Segellein⸗ wand, 1100 m Kattun, 110 m mattem Ledertuche 2690 m Wachstuch zu Tapezierungen, 500 m Linoleum zu Fußteppichen, 6000 kg Patentverpackung, 2600 Tafeln Glanz⸗ und grauer Pappe, 600 kg Asbest— pappe in Tafeln. 300 kg Roßhaare, 18600 m Möbel— gurke und 2659 Tafeln grauem Filz ist Termin am 12. Jannar 1887, Vormittags 109 Uhr, im Materialien⸗Bureau hierselbst angesetzt.
Bedingungen nebst Angebotformular können daselbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 0 portofrei an uns bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Erfurt, den 20. Dezember 1886.
Materialien ⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion.
47168 Submission.
Für die Kaiserlichen Werften Danzig, Wilhelmke— haven und Kiel soll der für das Etatsjahr 1887/68 vorliegende Bedarf an Schwarzblech, Eisenplatten ür Schiffbauzwecke, Eisenplatten, gerippte Flur— platten, Eisenplatten verzinkte, Bandeisen, Winkel⸗ eisen, Stahlblech, Nieten, eiserne für Schiff bau⸗ zwecke, Schweißstahl, Blech- und Faßnieten und eiferne Gasröhren beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Gisenplatten c. sind zu dem am 15. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 2,00 M zu beziehen.
Kiel, den 22. Dezember 1886.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. 47466 Submission.
Fuͤr die Kaiserlichen Werften zu Danzig, Wilhelm. haven und Kiel soll der für das Etatsjahr 1887 88 vorliegende Bedarf an Kupferplatten, Stangenkupfer, Kupferröhren, Vellowmetall in Stangen, Messing— blech, Zinkblech. Weißblech, Blei in Platten, Neu silberblech ꝛc. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: . Submission auf Kupferplatten, Zinkblech 2c.“ sind zu dem am 15. Januar 1887, Nachmittags 3 Uhr, im diesseitigen Bureau an— ftehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werft ⸗Verwaltungs⸗Registratur aus und sind für 2, 00 M zu beziehen.
Kiel, den 23. Dezember 1886.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. Bekanntmachung.
47485 Für die hiesige Strafanstalt sollen in öffentlicher Submission nachstehende Gegenstände für das Rech= nungsjahr 1887/88 vergeben werden: 1) ca. 65 C00 kg Roggenmehl. 2) ca. 4500 kg Welzenmehl, ca. 3005 kg Hafergrütze. I) ca. 4506 kg Erbsen, ca. 3000 kg Bohnen, ea. 3000 kg Linsen. 4) ca. 1800 kg ord. Graupen, ca. 1065 kg Perlgraupen, eg. 1200 kg Reit, ca. 2000] Essig, ca. 160 kg Nudeln, ca. 45060 kg Salz, ea. 6600 kKg Kaffee. 5) ca. 12 000] Milqc. 6) ca. 120 000 kg Kartoffeln. 7) ca. 900 g Butter. 8) ca. J00 kg Nierenfett, ca. 900 kg Speck, ea. 3500 kg Rindfleisch, ca. 600 kg Schweinefleisch, ca. 500 kg Hammelfleisch, ca. 30 kg Kalbfleisch. ) ca. 400 kg Semmel, ea. z0 kg Zwieback. 105 ca. 13 6090 1 Bier. 1I) ca. 506 kg Elainseife, ca. 150 kg Kern⸗ seife, ca. 500 kg Soda, ca. 75 kg ger. Rüböl. 12) ca. 12 000 Rg Stroh. 13) cd. 160 000 kg Sleinkohlen. 13 ca. 150 Rtr. Brennhol; 15) ca. 100 kg Wichse. 16) ca. 50 Stüc wollene Lagerdecken. I7) ca. 200 kg Strick wolle. 18) ca. 200 kg Oberleder, ca. 350 kg Sohlleder, ca. 100 kg Brandsohlleder. Die unter den einzelnen Nummern aufgeführten Gegenstande werden an einen Unternehmer vergeben. * den unter Rr. 1, 2, 3, 4, 16. 17, 18 aufge= führten Gegenständen sind von der Offerte getrennte Proben einzureichen. . Unternehmungslustige haben ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift: „‚Submisston auf Lieferung von Verpflegung n Bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt zu
rier
portofrei bis spätestens den 4. Februar 188. hierher einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten die Eröffnung der Offerten erfolgt.
Die Unternehmer bleiben vom Terminstage ab 4 Wochen an ihre Offerte gebunden. Offerten welche bis zur festgesetzten Stunde nicht eingegangen sinde bleiben unberücksichtigt. ;
Bie Ängebote müssen in Kilogramm, Stücke. erfolgen und die Erklärung enthalten, daß der Be⸗ werber sich den Bedingungen, welche der Auss chreibung zu Grunde gelegt sind, unterwirft. .
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschãftsburegu . Einsicht aus, auch können die. selben gegen Cinkendung von 55 3 in Abschrift ber zogen werden.
Trier, den 22. Dezember 1886.
Königliche Strafanstalt.
ingelöst.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
304.
Dritte Beilage
Berlin, Montag,
den 27. Dezember
schen Staats⸗Anzeiger.
1886.
r —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
. J mange voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. * Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Theater- Anzeigen, In der Börsen Beilage.
5. Fgommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch
Oeffentlicher Anzeiger.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
7181 ; J. von Dochten, Dochtgarn, Glascylindern,
rdbölzern, weißer und brauner Seife, Soda,
. und kalcinirter. Waschleder, Stärke⸗
Eni, Stearinlichten und Pigssavabesen.
amin: Freitag, den 14. Januar 1887, Vormittage 11 Uhr.
gedingungen werden gegen Einsendung von 30
begeben.
hannover, den 21. Dezember 1886. .
sönigliches Eisenbahn⸗ Materialien⸗Büreau.
60] Bekanntmachung. . Die Lieferung von 53 844 m Hanfdrillich zu saninfäcken, sowie des erforderlichen Sackbandes ü im Submissionswege vergeben werden. Hierzu s Termin au
Dienstag, den 4. Januar 18587,
Vormittags 10 Uhr,
ö diesseitigen Amtslokale — Akademiestraße 3 — steraumt, zu welchem Unternehmungslustige mit m Bemerken eingeladen werden, daß die der Lierung zu Grunde gelegten Bedingungen bei uns maliegen und auch gegen Erstattung der Kopialien n hier bezogen werden können. Straßburg, den 20. Dezember 1886. Kaiserliches Proviant ⸗ Amt.
— 2 —
9 Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. a] Bekanntmachung,
ie Kündigung sämmtlicher noch nicht aus⸗ eloosten 4 prozentigen Schuldbriefe der btadtkasse zu Ohrdruff und Anerbieten zum smtausch derselben in 31 prozentige Stadt⸗ schuldbriefe betreffend. Der unterzeichnete Stadtrath kündigt hiermit auf Frund der Bestimmung in §. 5 des Statuts vom . ugust 1881 die sämmtlichen im Umlauf be⸗ ndichen und bisher zur Einlösung noch nicht aus— zloosten
; vierprozentigen Schuldbriefe der Stadt⸗
kasse in Ohrdruff, d. 4. 31. Oktober 1881, ausgegeben auf Grund des Statuts vom 9. August 1881,
är baaren Rückzahlung am 1. Juli 1887.
Die Einlösung der Schuldbriefe erfolgt gegen Ein⸗ kerung derselben und der dazu gehörenden, nach am J. Juli 1887 fälligen Zinscoupons nebst Zins— eiste vom 1. Juli 1887 ab:
bei der Stadtkasse in Ohrdruff,
, Gewerbebank e. G. in Ohrdruff,
„ Direktion der Privatbank in Gotha,
hei dem Bankhause Stephan Lenheim Nach
folger in Gotha,
Bankhause B. M. Strupp in Gotha urch Zahlung des Nennwerths zuzüglich 4 prozen⸗ iger Insen vom 1. Oktober 1886 bis 1. Juli 1887. Fer Betrag fehlender Zinscoupons wird bei der Auszahlung gekürzt. Vom 1. Juli 1887 ab hört bie Verzinsung der Schuldbriefe auf.
Den Inhabern der am 1. Juli 1887 rückzahlbaren tprozentigen Schuldbriefe der Stadtkasse zu Ohr⸗ nuf wird hierdurch der Umtausch dieser 4 prozen— igen Schuldbriefe mit Coupons über die Zinsen hom J. Oktober 1887 ab gegen den gleichen Rennwerth von 37 prozentigen Schuldbriefen zer Stadtkasse zu Ohrdruff mit Coupons über de Zinsen vom 1. Oktober 1887 ab unter folgenden Bedingungen angeboten:
Die jzum 1. Juli 1887 gekündigten 4 prozentigen Echuldbriefe, denen die am 1. Oktober 1858 und immtliche später fälligen Coupons, sowie die Zint— eiste beizufügen sind, sind in der Zeit vom
27. Dezember d. J. bis zum ö 27. Januar 1887 hei einer der nachstehenden Stellen:
in Gotha bei der Direktion der Privatbank zu Gotha,
dem Bankhause Stephan Len⸗ heim Nachfolger,
ö = Bankhause B. M. Strupp,
SOhrdruff bei der Gewerbebank e. G. zur Abstempelung auf den Zinsfuß von 35 Prozent vom 1. Oktober 1887 ab einzureichen.
Den Inhabern der abgestempelten Schuldscheine wird bei Rückgabe derselben eine baare Zuzahlung von Prozent vom
Nominalbetrag als Konvertirungs · Prämie gewährt.
Die abgestempelten Schuldbriefe werden den Ein⸗ reichern wieder ausgehändigt, die Couponsbogen da⸗ gegen zurückbehalten. Die zu den abgestempelten Schuldbriefen gehörigen, am 1. Oktober 1887 fälligen Zinscoupons werden von der Stastkasse zu Ohrdruff vom Fälligstage ab noch voll bezahlt.
Die abgestempelten Schuldbriefe werden von einem später bekannt zu machenden Termine ab durch die obengenannten Bankfirmen in neue 34 prozentige Schuldbriefe der Stadtkasse in Ohrdruff mit Zins⸗ Coupons über die Zinsen vom J. Oktober 1887 ab und Talons umgetauscht.
Ohrdruff, den 23. Dezember 1886.
Der Stadtrath. Rötter.
29687
— 1
Langensalza'er Stadtanleihe. . 25. November 1880
Auf Grund der unter dem 4. August 8875 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 (½ werden den Inhabern von Langensalza'er Stadtauleihe⸗ scheinen folgende, in öffentlicher Maistratssitzung heute ausgelooste Stadtanleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Kämmereikasse auf den J. April 1887 gekündigt:
über 1000 M. Buchstabe A. die Nr. 164.
h500 ö B. die Nr. 499, 886,
968 u. 1000. C. die Nr. 1145, 1242, 1252, 1292, 1418, 1419, 1439 u. 1461. Stadtanleihescheine
n
200 . .
Die Verzinsung genannter hört vom 1. April 1887 ab auf. Langensalza, den 109. September 1886. Der Magistrat.
47671 R Oelsnitzer Bergbau Gewerkschaft
Oelsnitz (Erzgebirge).
Die am 2. Januar 1887 fälligen Zinsen der früher Doo jetzt 41 o Anleihe der früheren Oelsnitzer Bergbau⸗Gesellschaft werden
in Gera bei der Geraer Bank, in Ehemnitz bei der Filiale der Geraer Bank, in Dresden bei der Filiale der Geraer Bank, in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank, sowie den Herren Becker C Co., in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, in Glauchau bei den Herren Meyer E Jahr, in Zwickau bei den Herren Hentschel C Schulz, in Magdeburg bei den Herren Dingel Co. sowie bei unserer — Hauptkasse in Oelsnitz (Erzgebirge) gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt. Delsnitz, am 7. Dezember 1886. Der Gruben⸗Vorstand.
Aug. Bauch, Vors.
16
höige Goldanleihe der
Provinz Buenos Aires
vom 1. Oktober 1886.
Die am 2. Januar 1887 fälligen Coupons obiger Anleihe werden vom 3. Januar n. J. ab in
in Berlin
Deutschland bei den nachverzeichneten Stellen, und zwar:
bei der Deutschen Bank und bei den Herren Mendelssohn G Co.;
in Bremen
bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank;
in Hamburg
bei der ganturg⸗ Filiale der Deutschen Bank und 4
! bei Herrn Paul in Frankfurt a.
endelssohn⸗ artholdy Main
bei den . Gebr. Bethmann,
bei der
nes grithmeti nureichen.
eutschen Vereinsbank, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank
Zu diesem Behufe sind die Coupons in de und nach den Serien der zuge
n Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Begleitung
hörigen Stücke geordneten Nummern⸗Verzeichnisses
Berlin und Frankfurt a. M., im Dezember 1886.
Deutsche Bank. Mendelssohn C Co.
Deutsche Vereinsbank. Gebr. Bethmann.
auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 47685 . ö. Berliner Cichorienfabrik Actien⸗Gesellschaft
; vormals S. L. Voigt. Die am 1. Januar 1857 fälligen Coupons unserer Ho / 9 Partial ⸗Obligationen gelangen vom Verfalltage ab bei der Deutschen Bank hier und an unserer Kasse zur Einlösung. Berlin, im Dezember 1886.
Die Direktion. Max Müller.
47600 Die Aktionäre der Kreis Jülicher Zucker⸗ fabrik, Aktien⸗Gesellschaft zu Ameln, werden hierdurch zu der auf Samstag den 8. Januar 1887, Nachmittags 2 Uhr, zu Ameln im Konferenzsaale der Fabrik anberaumten außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. ö Tagesordnung: Aufnahme eines Kapitals im Sinne des 5§. 35 Nr. 5 und 6 unseres Statuts. Der Direktor. C. A. Ebermann.
lars] Generalversammlung
für die Actionaire der Sammel Molkerei Biller⸗ beck findet statt im Saale des Herrn Lewing in Billerbeck am Mittwoch, den 12. Januar, Nachmittags 2 Uhr.
Tagesordnung: I) Geschäftsbericht. 2) Rech— nungelage pro 1854 und Beschlußfassung über eyent. der dies sährigen Dividende. 3) Anträge auf. Ver⸗ kauf resp. Umschreibung mehrerer Aktien. 4) An⸗ trag betreffend Auszahlung der Milchgel der. 5) An⸗ trag betreffend des Abonnements des Vereins Organs. 6) Beschlußfassung darüber, wie und von welchen Perfonen die gerichtlichen oder notariellen Protokolle uͤber Beschlüffe der Generalversammlung zu unter⸗ zeichnen sind. 7) Beschlußfassung über die Form, in welcher der Vorftand seine Willenserklärungen, Ver— träge 2c. kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen hat. 8) Verschiedene Mittheilungen.
Der Anfsichtsrath. Darup Deiters, Vorsitzender.
lass] Bekanntmachung.
Nach erfolgter Versilberung des Vermögens der unterzeichneten Gesellschaft entfällt auf jede Aktie der Betrag vsn 50 M. 90 , welcher gegen Aus— lieferung der betr. Aktien nebst Dividendenleiste und letztem Dividendenschein bei Herrn Ferd. Lipfert hier erhoben werden kann.
Annaberg, den 20. Dezember 1886.
Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Liqu. R. A. Dr. Böhme. E. Tischendorf.
47374. J Märkische Maschinenbau⸗Anstalt vormals Kamp Cie.
Nachdem in der Generalversammlung vom 13. No⸗ vember d. J. einstimmig beschlossen worden, das Grundkapital unserer Gefellschaft von M6 3 600 099 auf MS 2400 000 herabzusetzen, fordern wir gemäß Artikel 243 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Wetter a. d. Ruhr, den 22. Dezember 1886.
Der Vorstand. 47589]. - . Mülhauser Schießgesellschaft ( Actiengesellschaft zu Mülhausen i. Elsaß.
Am Mittwoch, den 19. Jannar 1887, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in einem der Säle des Hotel Central zu Mülhausen wird eine Generalversamm⸗ lung der Actionäre stattfinden.
Tagesordnung: Wahl eines geeigneten Platzes für den Schießstand und Besprechung über die Er⸗ richtung der nöthigen Gebäulichkeiten.
Mülhausen, 24. Dezember 1886.
Der Vorstand. Meyer.
47157
Aictiengesellschaft Bergwerksverein
Friedrich Wilhelms-Hütte zu Mül— heim a. d. Ruhr.
Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 6. Dezember e. festgesetzte Dividende für das Ge⸗ schäftsjahr 1885/86 von: .
G Prozent oder 18 6 pro Prioritäts⸗ aktie (Litt. A) und 33 Prozent oder 10 46 50 3 pro Prio⸗ ritätsaktie Litt. B. kann gegen Auslieferung des Dividenden Coupons Ser. III. Nr. 6 36g Ser. J. Nr. 7 vom 3. Januar ILS ab bei dem A. Schaaffhausen'schen Bauk⸗ verein zu Köln, dem Bankhause Delbrück, Leo K Cie. in Berlin, sowie an unserer Geschäfts⸗ kasse hierselbst erhoben werden. Milheim a. d. Ruhr, den 22. Dezember 1886.
10. Familien Nachrichten. 5) Kommandit⸗Gesellschaften Iii
Actien⸗Verein für das Albert⸗Theater.
Wir machen hiermit bekannt, daß in der heutigen Generalversammlung 1) beschlossen wurde, für das Geschäftsjahr 18856 eine Dividende von 6 6.—— pro Aktie zu gewähren, welche vom 22. d. M. ab gegen den Dividenden⸗ schein Nr. Iz an der Kasse der Sächsischen Bank zu Dresden erhoben werden kann; 2 von unferer 409 Prioritäts-Anleihe 2 Stück LILitt. A. à I 1500 Nr. 11 und 45 und 5 Stück Iitt. B. A Ge 300 Nr. 138 335 439 463 469 aus- geloost wurden, deren Einlösung vom 1. April 1887 ab, mit welchem Tage die Verzinsung derselben auf⸗ bört, gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talons und laufenden Coupons durch ebendieselbe Kassenstelle erfolgt; 3) die Herren Baumeister C. F. Schumann und Kaufmann F. Wiedemann sr. wiederum in das Di⸗ rectorium gewählt wurden, welches hiernach besteht aus dem Unterzeichneten als Vorsitzenden, Herrn Justiz Rath Strödel als Stellvertreter desselben, Herrn Hotelbesitzer R. Schulze und den cooptations⸗ weise wiederum Hinzugewählten, Herrn Kaufmann Befchke sr, Justiz⸗Rath von Göphardt und Kunst— und Handelsgärtner C. H. Wagner hier. Dresden, den 21. Dezember 1886. Das Directorium. Ernst Jordan. Actien Verein für das Albert⸗Theater. Bilanz⸗-Conto den 39. Septem ber 1886.
Activa. S77 341 25
9 388 04 5 79423
Passiva. 1) An Grundstücks—⸗ ö,, Reservefond J. Anlage ⸗Conto Cassa⸗Conto. Actien⸗Capital⸗ . Prioritäten⸗An⸗ leihe⸗Conto Hypotheken⸗Ct. Darlehn ⸗Conto Dividenden ⸗ Ct. Reservefond I. Capital · Ct. Reservefond II. Capital⸗ Ct. Gewinn · Saldo
zoo 006 —
267 000 — o 660 — 306 — 10605 —
9 388 04
235 39 o? 13 662 di
S) M23 52 S892 523 52 Gewinn- und Verlust⸗Conto 1885 86.
Debet. Credit. 1) An Prioritäts⸗Anl. ,, 1211625 2) Spp.Anl.⸗Zins. 2700 3) , Versicherungs⸗ Prämie . 137892 4) , Reparaturen 912 44 55 , General⸗Unkost. 534 85 6) Per Gewinn⸗Vortrag p. 1884165. 7) , Pachtgelder. 8) „ Zinsen⸗Einnahme 9) An Gewinn⸗Saldo ..
.
13 59291 31 335 37 Dresden, den 21. Dezember 1886.
Das Directorium. Ernst Jordan.
47680 Coburger Gesellschaftshaus.
Hierdurch beehren wir uns, unsere Herren Aktionäre zu der Donnerstag, den 20. Januar 1887, Abends 8 Uhr, im Speisesaale des Gesellschaftshauses dahier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichts raths, Vorlegung der Jahresbilanz und Ge winn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie Ertheilung der Decharge,
2) Feststellung des Etats für das laufende Ge⸗ schäftsjahr, einschließlich der Ausgaben für gesellige Zwecke.
3) Wahl eines Vorstandsmitgliedes und von sieben Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Coburg, den 265. Dezember 1886. Der Vorstand. Gruner.
[41636 Fluß⸗ und Schwimmbad⸗Anstalt
Baden
¶ Aetiengesellschaft in Liguidation). Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 19. April d. J. die Auflösung und Liquidation unserer Gefellschaft auf. den 1. November d. J. be⸗
uns zu melden. Baden⸗Baden, den 23. November 1886. Der Vorstand. W. Feder. .
Der Vorstand.
schlossen hat, machen wir dies hiermit zum dritten Male öffentlich bekannt und verbinden damit, um der gesetzlichen Verschrift zu entsprechen, die Auf forderung an die Gläubiger der Gesellschaft, sich bei
—— —