Marken Nr. Ou. 1 1900 - 17575 bez. Nr. 0 1,154 hößer als Nr. O und 1 vr. 100 Eg hr. inkl. Sac.
Bericht der er Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. ormale Eier je nach Qualität von 3, 15 — 3, 40 M pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2.15 —–— 2,30 Mp per
ock. — Fester. . . ö Dezember. (W. T. B.) Spiritus lech ohne Faß 35,50, pr. Dezember 35,60, ver Januar 35.50. pr. April⸗Mai 36.30. Matter.
Breslau. 277. Dezember. (W. T. B. Getreide- markt. Spiritus pr. 100 1 1900, yr. Dezember- Januar 35,50, do.. vr. April-Mai 36,80, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen vr. Dezember⸗ Januar —— do. pr. April⸗Mai 135.09, do. pr. Nai⸗uni 135,00 Rüböl loco pr. Dez Januar 46, do. vr. April ⸗Mai 46,509. Zink: umsatzlos.
Bremen, 24. Dezember. (W. T. B. Petroleum Schiußbericht) geschäftslos. Standard white loco 6,80 Br.
Amsterdam, 24 Dezember. (W. T. B) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine höher, pr. Mai 228. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. März 126 à 127, pr. Mai 129. Rüböl loco 2243, vr. Mai 233.
Amsterdam, 24. Dezember. (W. T. B.) Banca—⸗
inn 60. London, 24. Dezember. (W. T. B.) Havanna - zucker Nr. ĩ2 12 nominell, Rüben Rohzucker 11 träge. London, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreide Fremde Zufuhren seit
markt ESchlußbericht).
letzten Montag; Weizen 15 340, Gerste 14 250, Hafer 74 180 Qrt. w . Weizen stramm zu R bis 1 sh. höheren Preisen als Montag gehandelt, Mehl J sh. theurer, Hafer träge, Gerste stetig; übrige Artikel anziehend London, 27. Dezember. (W. T. B.) Die Ge—
treidezufuhren betrugen in der Woche vom 18. bis
21. Dezember: Englischer Weizen 1522, fremder 15 354, englische Gerste 1656, fremde 14 259, eng⸗ lische Malzgerste 18 318, fremde — englischer Hafer 7iß, fremder 74181 Orts. Englisches Mehl 15534, fremdes 3676 Sack.
Liverpool, 24. Dezember. (W. T. B) Baum wolle (Schlußbericht?; Umsatz 8900 B., Davon für Spekulation und Exvort 1090 B. Stetig. Middl. Amerik. Lieferung: Dezember il / 64, De: zember⸗Januar Hs / n, März-April 5a /1s, April ⸗Mai 57, Mai⸗Juni 54, Juni-Juli 5's, Juli⸗August 5ssi, August⸗Septeinber 5a /s. Alles Käuferpreise.
Liverpool, 24. Dezember. (W. T. B.) (Baum wollen⸗Wochenbericht. — Wochenumsatz 59 000 B. (vp. W. 63 0600), desgl. von amerikanischen 45 000 v. W. 45 060), desgl. für Spekulation 3000 v. W. 5000), desgl. für Export 5000 (v. W. 5000), desgl. für wirkl. Konfum 52 000 (x. W. H2 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 21 000 (vp. W. 22 000), wirklicher Export 10 000 (v. W. 9000), Import der Woche 95 000 (p. W. 132 000), davon amerikanische 78 000 (v. W. 108 000), Vorrath 584 000 (9. W. 573 000), davon amerikanische 403 000 (v. W. 390 000), schwimmend nach Großbritannien 326 000 . 286 000), davon amerikanische 285 000 (v. W.
Glasgom, 24. Dezember. (W. T. B) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 44 sh. bis 44 sh. 13 d.
Manchester, 24. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 63, 30r Water Taylor 83, 20r Water Leigh 73, 30r Water Clavton 86. 32r Mock Brooke 8z, 40r Mule Mapoll 83, 40r Medio Wilkinson 95, 5321 Warpcops Lees 74, 36r Warp— cops Rowland 8z. 40r Double Weston 98, 60r Double courante Qualität 12, 32 116yds 16 16 grey Printers aus 32r / Br 176. Fest.
Paris, 24. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 886 behauptet, loco 28,5. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 33,00, pr. Ja⸗ nuar 33,25, pr. Januar ⸗April 33,75, pr. März⸗ Juni 34,25. CE .
St. Petersburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,90, pr. August 44,9090. Weizen loco 13,009. Roggen loco 7.00. 3. loco 5, 00. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco
Berlin. Gentral⸗ Markthalle, 27. De⸗ zember. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. — Geflügel. Während der Festtage stockten die Zufuhren; Preise hoch. Gänse 8 —=190 Pfd. schwere 524160 3, über 10— 15 Pfd. 56 — b5 ', Fettgänse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut be⸗ zahlt, 63 und mehr per Pfd. Junge Enten 1,50 2450 S Fette Enten 56—=55 3 per Pfd. über 19 Pfd. schwere fette Puten 70 – 85. pr.
fd. Hühner 0,55 — 0,80 υ und 1,õ20—1,70 (M,
auben 3040 , Po—ularden 4, 50 – 8,00 M. Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2,00 —— 3,00 Ss, lebende Enten 0, 90— 160 ½ς , Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags — Wild. Da die Zufuhr sehr knapp war, sind die Preise, besonders für Hasen, gestiegen. Hasen, ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf Stangen von 10 Stck. 3.80 — 4,10 pr. Stück. Kaninchen, ausgeweidet 5b== 60 3 pr. Stück. Beim Versand von Hochwild sollen die 4 Beine zusammengeschnürt werden. Rehe ausgeweidet JL. (junge, feiste, gut geschossene) 60 — 75 3, IIa. (sehr starke und sehr fehlerhaft zerschossene) 55 — 60 pr. Pfd., Rothhirsche, Ia. 40—- 55, IIa. 30—= 40, Damwild J. 50 — 70, IIa. 38 - 550 3 pr. Pfd. Wildschwein 30 —–0, kleine 59.— 65 Z. pr. Pfd., Fasanenhennen 3,00 — 3,50 „S6, Fasanenhähne 3590 *. 4, Krammetsvögel 30-36 3 per Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr, Nachmittags abgehalten, — Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗Auktion täglich um 5 Uhr Nachm. im Bogen 4. Bratheringe per Faß 1,25 — 1,50 , größere 2,50 M6, Russische Sardinen 150 1.60 M, Heringsbücklinge 9 80 = 1,50 4 pr. 100 Stück, Sprotten 45 bis 80 per Kiste. Rauchaal 0, 80-1, 909 M pr. Pfd. Vorräthe und. Zufuhr noch sehr bedeutend. — Fische. Hechte 30 bis 40 M. per Gentner, Karpfen 36 — 64er 55— 75 M6 per Ctr. Bleie 20 — 21 M per Ctr. Lebende Karpfen O80 bis Hi . Eier 3,20 4AÆ pr. chock. —
zutter. Frische feinste Tafelbutter 2c. 120 —- 126, feine Tafelbutter 110 = 118, II. 96 — 106, II. fehler⸗ hafte S0. 30, Landbutter JI. 90 — 06, II. 70— sb, M. Galizische und andere geringste Sorten 56 2 a6 pr. 0 kg. — Obst und Gemüfe. Birnen 10— 2 4, feinste Sorten 20 – 4010 Aepfel 6, o =-9, 00 , Tafeläpfel l= 20 M, feinste Sorten 20 — 36 , Wallnüsse 20 — 30 M, geringe 12 — 15 ½ pr. Ctr.
Apfelsinen, Valencia 12-20 46. Feigen 20— 10 46 pr. Ctr., Citronen, Malaga 20 — 265 * Bööhmische Backpflaumen 10— 13 1 — Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln per 100 kg 3 - 3, 60 M½, rothe 230-3 , blaue 2,80 –- 3,20 41, große Sellerie - 10 , kleine 3—7 , Meerrettig 7 - 12 M, Zwiebeln 4,50 - 6— 3 60 Blumenkohl 36 — 40 ƽ pr. 100 Stück. Kohl⸗ rüben 1,50 —2 Mn per Ctr.
GSeneralversammlungen. Dortmunder Union⸗Brauerei. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vers. zu Dortmund. Weichselbahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu St. Petersburg.
Eisenbahn ⸗Einnahmen.
Königlich Württembergische Staats⸗Eisen⸗ bahnen. Im Nov. er. 2 305 1353 MS ( 190048 106), vom 1. April bis ult. Nov. er. 20 569 339 S (* 913 054 06)
Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Nov. cr. 6 705 115 ½ (4 770115 ), bis ult. Nov. er. 74 577 920 M (4 2151 312 4)
Wetterbericht vom 26. Dezember 1885, 8 Morgens.
15. Jan. .
8 — ü
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
Bar. auf 06r. u. d. Meeressp red. in Millim Temperatur
wolkig bedeckt wolkenlos Nebel
2 Nebel ill bedeckt Schnee bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens , ᷣ,, lber . Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel y Münster ... Karlsruhe. Wiesbaden München .. Chemnitz..
D
bedeckt 3 Regen 2 wolkenlos 3 halb bed. 2 wolkenlos 3 beiter 2 Nebel 1 wolkenlos 1 bedeckt 3 bedeckt 2 wolkig still bedeckt 4 bedeckt / still halb bed. WNW 2 bedeckt) P 2 wolkenlos KB 1 bebett. 4 wolkig 2 heiter / 3 wolkenlos
. k Breslau ..
ö Nizza 7563 w
1) Gestern Schnee und Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, ?) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗ Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 2 leiser Zug, 2 — leicht, 8 — schwach, 4 —=— mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Nach starkem Steigen ist der Luftdruck über Central⸗ Europa fast allgemein höher als 769 mm mit einem Maximum von etwa 768 mm über den Alpen. Die Depression über dem Norwegischen Meere hat unter geringer Abnahme an Tiefe ihre Lage kaum ver⸗ ändert. Ueber Deutschland wehen bei veränderlichem Wetter meist westliche Winde; besonders von der deutschen Küste und aus Süddeutschland für gestern Schneefälle gemeldet. In Westdeutschland ist mit Ausnahme der Rheinprovinz und Westfalen aufs neue 6 eingetreten. Eine Depression vor dem Kanal hat an der westfranzösischen Küste südliche Winde zur Folge.
Deutsche Seewarte.
Wetterbericht vom 27. Dezember 1886, s8 Uhr Morgens.
8 —
red. in Millim.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp in o Celsius
Sr n Bo C. — 40 R.
Temperatur
752 OSO 756 757 7h68 764 766 742 751 751 7157 762 761 747 744 750 7149 755 755 75h 760 760 751
halb bed. bedeckt bedeckt Schnee bedeckt bedeckt Schnee bedeckt Schnee bedeckt 1 Nebel 3 halb bed.
Regen bedeckt i) wolkig bedeckt?) bedeckt bedeckt bedeckt
3 wolkenlos bedeckt
wolkig halb bed.
Christiansund Kopenhagen. Stockholm. gige erg
Petersbg. Moskau ...
k N, amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel rise... Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin . . .. Wien.... Breslau ... Ile d' Aix .. Triest .... 764
) Schneefall. 2) Schnee.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen nn, 1) Nord⸗Kuropa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südblich dieser Zone, * Suͤd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ift die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 — leicht, 3 — schwach, , 6 stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, ** starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
an.
ö —
6461 — . — O 0 — — X N — & O
nebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung eines tiefen Minimums am Kanal und einem Maximum über Westrußland weben über Deutschland mäßige bis starke, vor= wiegend südöstliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur meistens herabgegangen ist, nur im süd⸗ westlichen Deutschland, wo frische südwestliche Luft⸗ strömung vorherrscht, ist erhebliche Erwärmung ein⸗ etreten. Das Frostgebiet liegt östlich der Linie: Borkum, Kaffel. Altkirch. Im nordwestlichen Deutsch⸗ land fanden allenthalben Schneefälle statt. Die telegraphischen Berichte von Großbritannien sind wegen Leitungsstörung um Mittag noch nicht ein— getroffen.
Deutsche Seewarte.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
ö Aufgebot.
Der Lehrer Dr. Ernst von Cöln ist am 16. Sep— tember 1886 zu Filehne verstorben.
Die Beneftzialerben desselben, die verwittwete Frau Dr. Pauline von Cöln und das Fräulein Fanny von Cöln zu Filehne haben gemäß §. 1 des Gesetzes vom 28. März 1879 das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt.
Es werden deshalb alle Personen, welche als Gläubiger Ansprüche an den Nachlaß des Lehrers Dr. Ernst von Cöln haben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche vor oder in dem auf
Montag, den 9. Mai 1887, im Richterzimmer Nr. 2 hierselbst stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben des Nachlasses ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können. als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses ist jedem gestattet.
Filehne, den 23. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Jahns.
47741) K. W. Amtsgericht Heidenheim.
Aufgebot.
Die Erben der Wittwe des Müllers Christian Kaipf von Herbrechtingen haben die Kraftloserklärung des verloren gegangenen auf den Namen der Kaipf's Wittwe lautenden Einlagescheins bei der Ober-Amts⸗ sparkasse Heidenbeim Nr. 403 über eine Einlage von 200 Fl. pr. 1. Dezember 1868, verzinslich zu 40lo, beantragt, und sind mit diesem Antrag zugelassen worden.
An den unbekannten Inhaber dieses Scheins ergeht nun die Aufforderung, spätestens in dem auf
Freitag, den 8. Inli 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Ter— mine seine Rechte anzumelden und den Schein vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Heidenheim, den 18. Dezember 1886.
K. Amtsgericht. Sulzer, A.⸗R.
(47746 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗-Sparkasse zu War⸗ burg Nr. 14850, ausgefertigt für die Helene Stiens zu Scherfede, lautend über einen Restbetrag von 450 S, ist nach Angabe der Stiens verloren ge— gangen und soll auf deren Antrag amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber des Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Juli 1887, Morgens 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Warburg, den 22. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
/ / / l/ / /// /
9) Theater ⸗Anzeigen.
Vönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 262. Vorstellung: Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 277. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr. ;
Mittwoch: Opernhaus. 263. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terraeina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 278. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von P. Heyse. Anfang 7 Uhr.
Jeutsches Theater. Dienstag: Goldfische.
Mittwoch: Macbeth. Donnerstag: Der schwarze Schleier.
Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann.
Dienstag: Gastspiel des Herrn F. Schweig⸗ hofer. Zum 6. Male: Einer vom alten Schlag. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von GC. Karlweis und V. Chiavacei. Musik von J. Brandl. (Florian Hainfelder: Hr. Felix Schweig⸗ hofer, Marie: Frl. Elise Bach.)
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria - Theater. Dienstag: Zum 14. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Viviana. Großes romantisches Ballet in 5 Akten und 98 Bildern von E. Gondinet und A. Pallerini. Pugno und C. Lippacher. Dekorationen von. E. Falk. (Viviang; Ersilia Monti, Ginevra; Giuri— Marzi, Masl: Maria Ala, Druida: Caroling Corona)
Gewöhnliche Preise: Parquet 4 6, II. Rang 3 . S6, III. Rang 2 S und 1,59 „, Galerie
Musik von R.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater.
Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 253
Dienstag: Zum 193. Male: Der Zigeuner. baron. Operette in 3 Akten nach einer Crzählun M. Jockai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Nulius Fri an Dirigent Hr. Kapellm. Federmann. Die neuen Dehn. rationen: 1) Morast mit verfallener Burg, 2) Daz Zigeunerlager, 3) Das alte Wien, gemalt von de R. K. Hofmalern Brioschi, Burghardt u. Kautsky 1 Wien. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Der Zigeunerbaron.
In Vorbereitung, mit durchaus neuer Ausstattunz: Der Hofnarr. Romantisch-komische Operette n S. Wittmann und P. Bauer. Musik von 1 Müller jun. ;
Residenz - Theater. Direktion: Anton Anno Dienstag: Zum 49. Male: Georgette. Schau spiel in 4 Akten von Vietorin Sardou. Regie: Anto Anno. Anfang 7 Uhr. ; Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze. Mittwoch: Georgette.
KRrolls Thenter. Mr. R. D'Oyly Carte engl. Opern ˖ Gesellschaft. Der Mikado. Abend 7 Uhr.
Von 6 Uhr ab: Promenaden⸗Concert.
Freitag, 31. Dezember (Sylvester): Grand Kal mas guss et par.
Herren⸗Billets à 3 S, Damen-⸗-Billets à 2 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. Sha, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5a. .
Am Ballabend tritt der Kassenpreis von 4 resp 3 (6 ein. Reservirte Logen sind nur an der Kaff zu haben. ö
Jeden
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Gast⸗— spiel der Frau Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halévy, bearbeitet von gr ener , ö. ,, von Johann Strauß. (Rosolinde: Frau Marie Geisti
Anfang 7 Uhr. ö ö
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Die Kreuzelschreiber. Bauern lom die mit Gesang in 3 Akten von L. Anzengruber. Musik von A. Müller. (Josefa: Frau Marie Geistinger, als Gast.) .
Walhalla - Theater. Charlottenstraße 80 — z.
Dienstag: Zum 15. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre) von M. West und Ludwig Held. Musik von Carl 3 Anfang 7 Uhr.
Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Fram Gaul in Wien,. Die Dekorationen (sämmtlich neu) von E. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler in Wien.
Mittwoch: Der Vagabund.
Ränigstädtisches Theater. Emil Thomat— Dienstag: Zum 4. (363.) Male: Luftschlösser. osse mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von Mannstädt und Weller. (Fr. Grillhofer: Bett Damhofer, als Gast; Pinneberg: Emil Thomas) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Luftschlösser.
Passage. Professor Aldo Martini's oriental. phantast. Zauber- Soirgen. Stella, die modeme Sphinx. Täglich große Vorstellung. Anf. 73 Uhr.
Concert - Jaus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Mender Concert. Orchester von 75 Künstlern (l Solisten). Streich-Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 S, 30 Concerte à Person 10 S, 2 Personen 18 „.
Am 31. Dezember (Sylvester⸗Abend):
Subseriptions⸗Ball.
Circus Renz. Markthallen. — Carlstraße.
Dienstag, Abends 7 Uhr: Große außerordentliche Vorstellung Die Touristen, oder: Ein Sommer- tag am Tegernsee. Große Original-Pantomime — Vorführen der 12 arabischen Schimmel hengste durch Hrn. Franz Renz. — Das Schulpferd . Galgen— strick . (Fuchshengst), dressirt und geritten von Hm J. W. Hager. — Großes Hurdle⸗-Rennen mit 2 der besten Springpferde, geritten von Damen und Herren. — Auftreten der Schulreiterin Miß Marr, — Miß Claire, — Der Hochspringer Mr. Jacklen — Mr. Guschi mit seinen dressirten Hunden und Affen. — Mr. Eph. Tompson mit seinen 7 die sirten indischen Wunder ⸗Elephanten. — ‚Mahomeh. arabischer Schimmelhengst (Apportirpferd), dressitt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — Auf treten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reit künstler.
Mittwoch: Vorstellung.
E. Renz, Direktor
m ᷣ 2 2 O 0 R O O O O Q , ,,!
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lilly Oppenheimer mit Hrn. pre e enn. von Kornatzki (Frankfurt a. M.? rl. Olga b. Graefe mlt Hrn. Rittmeister Mir v. Mitzlaff. — Frl. Marie Schuberth mit Hi Kammergerichts⸗Referendar Carl Krueger (Fran furt a O- — Berlin). — Frl. Hedwig v. Ban t mit Hrn. Louis v. Wolff Dresden — Mittl. Kaiserswaldau). Geboren: Gin Sohn: Hrn. L. v. Nathusut (Sommereschenburg). — Eine Tochter: dn, Dr. Adolf Michaelis. — Hru. Landrath v. Hehn brand (Breslau). — Hrn. Rittergutsbesitzer in Lieutenant Menzel (Dom. Ober⸗Wilkau). ; Gestorben: Fr. Poltzeirath Clara Nrieger. , v. Ladenberg. = Hr. Superintendent H. E, Tisth bran (Pitschen. — Hr. Rittmeister 4. D. an Fabrilbesitz:. Wilhelm Hhuffet (iggnitz. — dit
Pr. Oberüͤber Sohn Erich (Pr. Eylau).
Dentscher RNeichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50 3. Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an; ; für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition
Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Uummern kosten 25 5.
= Insertionspreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 5. — 6 Juserate nimmt an: die stönigliche Expedition
des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Ataats Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
·
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Weierstraß, den Rothen Adler⸗-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Major a. D. von Beughem, bisher im 2. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 32, dem katho— lischen Pfarrer und Kreis⸗-Schulinspektor Loewe zu Rohnstock im Kreise Bolkenhain, dem katholischen Stadtpfarrer Baum⸗ garten zu Reinerz und dem General ⸗Landschafts⸗Sekretär Karl Meyer zu Breslau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Wischhusen, Abtheilungs-Chef im Kriegs-Ministerium, den Stern zum Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse; dem Direktor und Regiffeur der Königlichen Oper, von Strantz, den König— lichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Amts⸗ und Gemeinde⸗Vorsteher a. D Dunkel zu Tempelhof bei Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Königlich bayerischen, Königlich sächsischen und Königlich württembergischen Sffizieren 2c. folgende Aus— zeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit dem Emaillebande des Königlichen Kronen-Ordens:
dem Königlich bayerischen General-Lieutenant und Kriegs⸗ Minister von Heinleth; ;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:
dem Obersten Kühlmann, Commandeur des 4. Königlich ö Infanterie⸗Regiments König Carl von Württem— erg, ö. Obersten Freiherrn von Bibra, Commandeur des 8. Königlich bayerischen Infanterie⸗Regiments Pranckh,
dem SObersten Freiherrn von Hartmann, Commandeur des 5. Königlich bayerischen Chevaulegers-Regiments Erzherzog Albrecht von Oesterreich, und .
dem Oberst⸗Lieutenant Haag, Abtheilungs-Chef im König— lich bayerischen Kriegs⸗Ministerium;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem Major Rieh mer im 4. Königlich bayerischen Infanterie⸗ Regiment König Carl von , ;
dem Hauptmann Mu zel in demselben Regiment,
dem Major Schmidt im 8. Königlich bayerischen In⸗ fanterie⸗Regiment Pranckh, . ö
dem Major Bucher im 6. Königlich sächsischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 105,
dem Major Göz im 8. Königlich württembergischen In⸗ fanterie⸗ Regiment Nr. 126, .
dem Major Eisenmann, à la suite des Königlich württembergischen Fuß-⸗AUrtillerie⸗Bataillons Nr. 13, kommandirt beim Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 19). 66
dem Major Osterloh im Königlich sächsischen Fuß⸗ Artillerie Regiment Nr. 12, .
dem Major von Bayer-Ehrenberg, etats mäßigen Stabsoffizier des Ulanen-Regiments König Carl (1. Königlich m, ., Nr. 19, .
dem Rütmeister Andree in demselben Regiment,
dem Rittmeister Freiherrn von Entreß-Fürsteneck im Ulanen⸗Regiment König Wilhelm (2. Königlich württem— bergischen) Rr. 2, 9
dem Hauptmann Rosen bu sch, X la suite, des Königlich bayerischen Generalstabes und Adjutant des Königlich bayerischen Kriegs. Ministers, .
dem Hauptmann Freiherrn von Leoprechting, la
znite des 14. Königlich bayerischen Infanterie⸗ Regiments Herzog Karl Theodor, kommandirt als Adjutant beim General⸗Kom⸗ mando des II. Königlich bayerischen Armee⸗Corpsö, dem Hauptmann Freiherrn von Riedheim im 3. König⸗ lich bayerischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Königin. Mutter, dem Premier⸗Lieutenant Suttner im 1. Königlich baye⸗ rischen Ulanen⸗Kegiment Kronprinz Friedrich Wilhelm des Deutschen Reichs und von Preußen, . ‚ dem Rittmeister von Carlowitz-Hartitzsch, persön⸗ lichen Adjutanten des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen, Königliche Hoheit, ,
dem Premier-Lieutenant Grafen von Fabrice, à!la suite des Königlich sächfischen Garde Reiter-Regiments, kommandirt ls Adjutant bei der 1. Kavallerie⸗Brigade Nr. 23, und
dem Premier⸗Lieutenant Bieb er, la suite des Dragoner. Regiments Königin Slga (1. Königlich württembergischen) r. 26, persönlichen Adjutanten des Prinzen Wilhelm von Württemberg Königliche Hoheit;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Königlich bayerischen General⸗-Lieutenant und Prä⸗ sidenten des General⸗Auditoriats, Ritter von Safferling;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
dem Obersten Larraß, Commandeur des 6. Königlich sächsischen Infanterie⸗Regiments Nr. 105,
dem Sbersten von Sarw ey, Commandeur des 8. König lich württembergischen Infanterie Kegimentz Nr. 126,
dem Obersten von Wolf, Commandeur des Königlich sächsischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12,
dem Obersten von Gleich, à la suite des 2. Königlich württembergischen Dragoner⸗Regiments Nr. 26 und Comman⸗ deur der 26. Kavallerie⸗Brigade (I. Königlich württembergischen),
d dem Obersten i . von Röder, Commandeur des , önig Carl 1. Königlich württembergischen)
r. h :
den Königlichen Kran en-Orden dritter Klasse:
dem Oberst-Lieutenant von Tarnoczy, etatsmäßigen . — des 8. Königlich bayerischen Infanterie⸗Regiments ranckh, dem Oberst⸗Lieutenant von Beulwitz, etatsmäßigen . des 6. Königlich sächsischen Infanterie⸗Regiments r. 105, dem Oberst⸗Lieutenant Trombetta, etatsmäßigen Stabs—⸗ offizier des 5. Königlich bayerischen Chevaulegers-Regiments Erzherzog Albrecht von DOesterreich, und dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr. Jacobi, Regiments⸗ arzt des 1. Königlich sächsischen (Leib) Grenadier⸗-Regiments Nr. 100; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem . Goßmann im 4 Königlich bayerischen Infanterie⸗Regiment König Carl von Württemberg,
dem Feldwebel Schmidbauer im 8. Königlich bayerischen Infanterie⸗Regiment Pranckh,
dem Feldwebel Walcker im 8. Königlich württembergischen Infanterie Regiment Nr. 126, .
dem Wachtmeister Nolte im 5. Königlich bayerischen Chevaulegers⸗Regiment Erzherzog Albrecht von Oesterreich,
dem Stabshornisten Kies im Königlich sächsischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 12,
dem Wachtmeister Grie sser im Ulanen⸗Regiment König Carl (1. Königlich württembergischen) Nr. 19,
dem Wachtmeister Hermanuth im Ulanen⸗Regiment König Wilhelm (2. Königlich württenbergischen) Nr. 20, und
dem Feldwebel Müller im 6. Königlich sächsischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 105.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:
den Direktor im Reichs-Justizamt, Hanguer, zum Wirk— lichen Geheimen Rath mit dem Prädikat Excellenz zu ernennen.
Nach 8. 6 des Gesetzes über Markenschutz vom 30. No⸗ vember 1874 wird die erste Eintragung und die Löschung eines , im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bekannt
emacht. ; Die Kosten dieser Bekanntmachungen werden vom 1. Ja⸗ nuar 1887 ab nach dem Raum, die Zeile zu 30 , berechnet. ür jedes Belagsblatt sind 10 K zu entrichten. Außer⸗ dem sind der Verwaltung des „Reichs⸗Anzeigers“ die Kosten für Porto, Schneiden des Zeichenstockes, falls dieser nicht ein⸗ gesandt wird, ferner für Verpackung und Rücksendung der Clichés zu erstatten. Die Bekanntmachung vom 8. Februar 1875 (Central⸗Blatt S. 131) wird aufgehoben. Berlin, den 22. Dezember 1886.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Boetticher.
In Ergänzung und Abänderung der Bekanntmachung vom 29. Februar 1876 (Central⸗Blatt S. 123), sowie unter Auf⸗ hebung der Bekanntmachung vom 23. Juli 18.6 (Central⸗Blatt S. 404) wird Folgendes bestimmt: ,
., r
§. 1.
Im Musterregister erhält jedes Muster oder Modell, welches einzeln niedergelegt wird, und jedes r,, Packet mit . ꝛc. bei Eintragung der Schutzfrist eine besondere
ummer.
J Die Kosten für die Bekanntmachung der Eintragun einer Schutzfrist oder ihrer Verlängerung im „Deutschen eichs⸗ Anzeiger“ werden vom 1. Januar 1887 ab nach dem Raum, die Zeile zu 30 8, berechnet. ; Für jedes Belagsblatt sind 10 3 zu entrichten; außerdem sind der Verwaltung des „Reichs⸗Anzeigers“ die Kosten für Porto zu erstatten. 83
Der Kostenbetrag ist erst i rechnung der Expedition des „Deuts zusenden. Berlin, den 23. Dezember 1886. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Zustellung der Kosten⸗ en Reichs⸗Anzeigers“ ein⸗
Bekanntmachung. Neujahrs-⸗-Briefverkehr.
Zur Förderung und Erleichterung des , verkehrs soll es, wie in den Vorjahren, gestattet sein, daß Stadtbriefe, Postkarten und Drucksachen, deren Be⸗ stellung in Berlin am 1. Januar früh , /. wird, bereits vom 26. Dezember ab zur Einlieferung gelangen können.
Der Absender hat derartige Briefe, welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Umschlag 2c. zu legen, diesen mit dem Vermerk „Hierin frankirte Neujahrsbriefe für den Ort“ und mit der Aufschrift „an das Kaiserliche Stadtpostamt hier C.“ zu versehen. Die derartig hergestellten Sendungen, für welche eine besondere Frankirung nicht in Anspruch genommen wird, können ent⸗ weder an den Annahmeschaltern der hiesigen Postanstalten abgegeben, oder, soweit es der Umfang gestattet, in die Brief⸗ kasten gelegt werden. Hierbei wird ausdrücklich hervorgehoben, daß die Einrichtung sich lediglich auf die in Berlin ver⸗ bleibenden frankirten Briefe rc. erstreckt und daß eine frühere Bestellung als am 1. Januar nicht erfolgt.
Es wird im Interesse des betheiligten Publikums ersucht von dieser Einrichtung einen möglichst ausgedehnten Gebrau zu machen.
Berlin C., den 17. Dezember 1886.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Der in Low⸗Walker neu erbaute Schraubendampfer Vor⸗ wärts“ von 1603,B73 britischen Register⸗Tons Netto⸗Raum⸗ gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Wil⸗ helm Anton Riedemann zu Geestemünde und der bremischen Firma Albert Nic. Schütte u. Sohn zu Bremen das Recht zur ührun der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten . gur welches die Eigenthümer Geestemünde zum Heimaths⸗ afen gewählt haben, ist am 15. d. M. vom Kaiserlichen . zu Neweastle⸗on⸗Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗-Rath Freiherrn von Funck zum Polizei⸗ Direktor in Aachen zu ernennen; sowie
den Kataster⸗Inspektoren Bettenworth zu Arolsen und Bielfeld zu Schleswig den Charakter als Steuer⸗Rath, den Kataster Controleuren, Steuer⸗Inspektoren Clasen in Warendorf, Koendgen in Duisburg, Kohmann in Königsberg i. Pr, Nitsch in Herford, Ockel in Templin, Smalian in Anklam und Wohlfarth in Angerbur dem Kataster⸗Sekretär, Steuer⸗Inspektor Encke in Frank⸗ furt a. O. den Charakter als Rechnungs⸗Rath,
dem Kaufmann Karl Schrader zu Magdeburg und
dem Fabrikanten Moritz Behrend zu Varzin im Kreise Rummelsburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu ver⸗ leihen; ferner