Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 21. Dezember 1886.
Pahren, l
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47818 Oeffentliche Zustellung. l Die e ige Caiharine Weidenbach fur sich und als gerichtlich bestellte Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Catharine Weidenbach zu Langenselbold, ver⸗ kreten durch Rechtsanwalt Tleischer zu Hangu, klagt gegen den Gärtner Jaceb Stoll, früher zu Oberrad, setzzt unbekannt wo in Amerika, aus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 25. Mai 1886 ge⸗ Forenen Kindes Catharine zu erklären und denselben zu verurtheilen, der Klägerin a 30 Fl. Kranzgeld, p I10 Fl. Tauf⸗ und Entbindungskosten und (. von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 14. Lebensjahre einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 1 Fl. zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. 4. zu Frankfurt a. M. auf
Donnerstag, den 24. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage hekannt gemacht. Bellinger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 4.
asm! Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Feust in München. vertreten durch Rechts anwalt Dr. Holdheim zu Frankfurt 4. M. klagt gegen die ausschl. priv. Buschtshrader Eisen⸗ bahn, vertreten durch ihren General Direktor Wil⸗ helm Kretschmar in Prag, wegen Nichteinlösung der theils am 1. April, theils am 1. Oktober 1886 fällig gewesenen 5117 Stück Zinscoupons 3 3 Fl. „5h Kr. 6. W. oder 2 Thlr. i5 Sgr. von Schuld verschreibungen der Beklagten des Anlehens aus den Jahren 1871 und 1872 über 150 Fl. ö. W. oder Jo0 Thlr. mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger nach dessen Wahl gegen Aushändigung der in der Klaganlage 1 verzeichneten 51II7 Stück Coupons oder gegen deren Hinterlegung bei der Königl. Filialbank , . Depositenbureau, oder einer anderen durch das richterliche Ermessen zu bestimmenden Hinterlegungsstelle in München, even tuell gegen deren Hinterlegung bei der für Frank— furt 4. M. zuständigen Hinterlegungsstelle den Be: trag von 38 377 M 50 3 nebst 6 o/o Zinsen seit dem 29. Oktober 1886, sowie 86, 80 4 Protestkosten auch die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens nebst 66 Zinsen vom Tage der Kostenfestsetzung zu zahlen und das Urtheil ohne, event. gegen Sicherheitsleistung., für vorläufig voll ftreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 22. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. Dezember 1886,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
478071 Oeffentliche Zustellung. ö Per Grundbesitzer Martin Krzyzaniak zu Kapiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Krauthöfer zu Gnesen, klagt gegen den Stellmachermeister Wojeiech Kaminski zu Niechanowo, jetzt dessen Wittwe und Erben: 1) die verwittwete Stellmacherfrau Ka— minska zu Riechanowo, 2) den Wirthschaftsbeamten Vincent Kaminski, jetzt zu Walentynowo, 3) den Kaufmann Wladyslaus Kaminski zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Maier zu Gnesen, 4) den Maler Franz Kaminski zu Rawitsch, 3) den Maler Johann Kaminski, früher in Poln. Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6) den Eigen thümer Anton Kaminski zu Niechanowo, mit dem Antrage: I) die zu den Akten angegebene Rechtsnachfolge als zugestanden anzunehmen und auszusprechen, 2) die Veklagten als Erben des Wojciech Ka⸗ minski, die Wittwe nach Kräften der zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemann Wojciech Kaminski bestandenen Gütergemeinschaft zu verurtheilen, an Kläger 172 A6 nebst Hoso Zinsen feit dem 20. Februar 1885 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den seinem Aufenthalt nach unbekannten Johann Kaminski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 7. März 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anzug Der Ladungsschrift bekannt, gemacht. Die Tadungsfrist betreffs des Mitbeklagten Johann Kaminski wird auf 2 Wochen bestimmt. Gnesen, am 21. Dezember 1886. Weckwerth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47812 Oeffentliche n,.
Nr. 50 537. Der Konditor Karl Ammann zu Heidelberg, vertreten durch Rechte anwalt Gautier daselbst, klagt gegen die Frau Karoline Kissel, Wittwe zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Konditoreiwaaren von 1884/86 mit dem ÄUntrage auf Verurtheilung der Beklagten zur. Zah⸗ lung der Restforderung von 81 66 77 nebst 5 9 Verzugszinsen vom Zustellungstag an sowie vor⸗ säufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf
Dienstag, den 8. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 2 ,, 1886.
abian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lassen] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeifter F. W. Burckhardt zu Mühl; hausen i. Th., vertreten durch den Nechtsanwalt
Walter hier, klagt gegen den Oekonomen B. Martin, früher zu Siemerode, jetzt in unbekannter Abwesen— heit lebend, wegen Forderung für am 27. September 1884 gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 , 50 A nebst 60/0 Verjugszinsen davon seit dem 2. September 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 9 mr ng Amtsgericht, Abtheilung 4 zu Heiligen adt au den 27. April 1887, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heiligenstadt, den 21. Dezember 1886. ⸗‚ Frommelt, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 4. Abtheilung.
478231 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Caroline Pudszun zu Neu- Rofenthal bei Rastenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr, klagt gegen den Kaufmann Albert Pudszun, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf
den 5. April 1887, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47822 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenkäthner Johann Pascarbeit zu Gr. Franzdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn, klagt gegen die Eigenkäthnerfrau Henriette Pascar⸗ beit, geb. Ballaszus, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, auf Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende eheliche Band zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die zweite Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Insterburg auf den 26. April 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47816 Oeffentliche Znstellung. Auszug aus einer Klageschrift.
Jakob Weyrich, Dreschmaschinenbesitzer, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, Kläger, durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Gros allda als seinen Prozeß bevollmächtigten vertreten, erhebt zam Kgl. Amts⸗ gerichte Kaiserslautern wegen einer Forderung für baares Darlehen Klage gegen Peter Lang, Bäcker, und dessen gewerblose Ehefrau Helene, Ruelius, Beide früher in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, mit dem Antrage;
Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, die Beklagten unter solidarischer Haft zu verurtheilen, dem Kläger für denfelben gegebenes baares Darlehen nebst kapi⸗ talisirten Zinsen die Summe von 100 6 19 3 nebst Zinsen hieraus zu 6 o/ vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären;
und ladet die Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Donnerstag, den 10. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier an⸗ beraumten Termine vor.
Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der auf Gefuch des obgenannten klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesenden Beklagten Eheleute ꝛc. Lang bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 24 Dezember 13886.
Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte. Nebinger, Stellvertreter.
47513 Oeffentliche r, .
Nr. 12852. Der Rentner Johann Keller in Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg, klagt gegen die Roman Schmitt, sammtverbindliche Eheleute in Chicago, derzeit unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen vom 3. Mai 1865 mit dem Antrage auf Zahlung der Darlehnssumme von 500 Fl. — 857 4 14 3 nebst o Zinsen vom 3. Mai 1867. unter sammtverbindlicher Haftbarkeit und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf ;
Donnerstag, den 109. März 1887, Vormittags S5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 23. Dezember 1886.
. Oeftering, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Ladung.
47802
In Sachen, betreffend die Klage des Händlers.
Georg Schwabe, in Schaaksvitte, gegen die Erben des verftorbenen Händlers Hirsch Karpowitz in Schaaksvitte: 1) die Wittwe Karpowitz in Schaaksvitte, 2) den Händler Salomon Karpomitz ibid., 3 den Händler Moses Karpowitz ibid., 45 den Händler Samuel Karpowitz, unbekannten Aufenthalts, 5) die Handelsfrau Finkenstein, geb. Karpowitz, in Schaaksvitte, im ehelichen Beistande, vom Ih. Dezember 1883 resp. vom 23. Februar 1885 wegen 140, 10 4 für zurückgehaltenes Heu wird der Be⸗ klagte zu 4, Händler Samuel . dessen art it unbekannt ist und gegen welchen be⸗ antragt wird,
a ihn kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 140,10 00 zu zahlen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren, zum Verhandlungstermin - den 22. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 36, hierdurch öffentlich geladen. ᷓ Königliches Amtsgericht IX. Königsberg, den 11. Dezember 1886. attmann, Gerichtsschreiber.
47805 Oeffentliche Zustellung. ö Die Handlung H. Heye Glasfabrik Annahütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhne in Kottbus, klagt gegen 2 I) ' den Aetienverein Borrussia, für Braunkohlen. verwerthung, Thonwaaren und Ofenfabrikation zu Berlin, ; 2) den Fabrikbesitzer Karl Kadner, früher zu Saerchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer für die Klägerin auf den Grundstücken Saerchen Nr. 63 und Saerchen Nr. T2 in der Rubrik unter Nr. 3 eingetragenen Darlehnshypo—⸗ thek von 250 Thaler, zu 5. osoo verzinslich, mit dem Antrage: die Beklagten zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die Pfandgrundstücke Saerchen Rr. 63 und Saerchen Nr. 72 zur Zahlung von 750 S nebst Ho /s Zinsen seit 1. Oktober 1865 zu verurtheilen und dieses Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zu 2 handlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Zimmer Nr. 265, auf den 6. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 22. Dezember 1886. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
arrre] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17669. Die Firma J. Henninger in Mann—⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstaedter, klagt gegen den Wirth und Kaufmann Karl Wöllner, zuletzt in Schlierbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 328 M 05 3 und 6 Zinsen vom 6. Dezember d. Is. sowie 22 M 50 3 Kosten des Arrestprozesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delsfachen des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf
Freitag, den 15. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 22. Dezember 1886.
C. Eckhard, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
renn Oeffentliche Zustellung.
Handelsmann Heinrich Lob in Schifferstadt (Pfalz), vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Staa decker in Mannheim, klagt gegen den Metzger Jacob Valdenaire, zuletzt in Mannheim wohnhaft, jetzt an Unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung, her: rührend aus Kauf eines Rindes vom J. Juli, 1886 mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfällung in die Kosten für schuldig zu erklären, an den Kläger 101 „ nebst 5o/ Zinsen vom Zustellungstage der Klage an zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Abth.? zu Mannheim zu dem von diesem auf
Donnerstag, den 3. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr,
bestimmten Termine, .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 21. Dezember 1886.
Der r, ,, Gr. Amtsgerichts. Meier.
47820] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschuß⸗ und Sparverein — eingetragene Genossenschaft — zu Kyritz, vertreten durch den Justtz⸗Rath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Gastwirth August Müller, früher zu Barenthin, dann zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus dem von dem Kläger am 14. Juli 1885 auf den Beklagten und den Brauereibesitzer Nebeling zu Kyritz gezogenen, von Beiden acceptirten, auf Sicht beim Aussteller zahlbaren Wechsel über Do Jé, nachdem derselbe am 19. November 1886 zur Zahlung vorgelegt und Mangels derselben pro⸗ testirt worden, mit dem Antrage, den. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 500 4 nebst 8 Prozent Verzugszinsen feit dem 19. Nopem⸗ ber 1886, und 6 MS b 3 Protestkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf
den 1. März 18387, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
léntss] Oeffentliche Zustellung.
Auszug.
In Sachen des Maurers Paulus Meyer von Neu⸗ stadt a. A. gerichtlich verpflichteten Vormunds über „Antonie“ f. n. ber ledigen großjährigen Dienstmagd Anna Meyer, z. It. in Fürth und dieser selbst Klags⸗ partei, gegen den ledigen grohe , Instrumenten⸗ macher Franz Wallich von Kreußwitz in Böhmen, 3. It. unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wird mit Klage vom 17. Dezember 1886 beantragt, den Be⸗ klagten zu verurtheilen: 1) die Vaterschaft zu der am 30. Mai 18386 geborenen Antonie Meyer anzu⸗
zur mündlichen Ver⸗ vor die Erste Civil⸗ Landgerichts zu Kottbus,
erkennen, 2) einen in vierteljährlichen Raten im P aus zu enttichtenden jährlichen Äilimeniati orgtch! von 52 M bis zum zurückgelegten 14. Lebeng n des Kindes; die Hälfte des seinerzeitigen Schulg it und der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungekos 3 sowie 20 M Tauf⸗ und Kindbettkosten zu tal und die Kosten des Prozesses zu tragen, D. 2 Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig vollstrecl ad erklären. n Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz in die Sitzung des Königlichen Amttgerichts Rim, berg vom : Mittwoch, den 9. Februar 1887, . Se, rn, . 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4, bestimmt, wozu Beklagt hiermit geladen wird. ö Nürnberg, den 24. Dezember 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgericht; Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. 8.) Hacker.
. iche
Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 23. praes 29. Juni 1886 bem— tragt Rechtẽgnwalt Dr. Meyer dahier, Namenß der geschiedenen Weinhändlersfrau Margaretha Neumark dahier gegen deren geschiedenen Ehemann, den . maligen Weinhändler Christian Heinrich Neumntse von hier, zu erkennen:
Der Beklagte wird verurtheilt:
J. anzuerkennen, daß ihm keinerlei Rechte an den Anwesen Hs. Nr. 7 in der hinteren Beckschlager, gasse dabier zustehe, z
II. einzuwilligen, daß im Hppothekenbuch des g Amtsgerichts Nürnberg auf dem Folium des . nannten Anwesens die dort befindliche Konstkt, rung, daß die Klägerin mit dem Beklagten in versammter Ehe nach Nürnberger Recht let als unrichtig gelöscht werde,
III. sämmtliche Kosten des Streites zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage, wozu bereits af heute Tagfahrt bestimmt war, hat das K. Land. gericht dabier, Civilkammer III.. auf .
Dienstag, den 15. März 1887,
Vormittags 8 Uhr,
im Saal Nr. 41 des Justizgebäudes, Termin anberaumt und wird der unbekannt wo? sth aufhaltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesen Termine durch einen beim Prozeßgericht zugelassenn Rechtsanwalt zu erscheinen.
Nürnberg, den 21. Dezember 1836.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der Königl. Obersekretär: (L. 8.) Maier.
lacs25] Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 3. pr. 6. September 1886 he— antragt der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt M. Berolzheimer dahier Namens der Chemikersehefran Anna Bauer dahier, gegen deren Ehemann, den Chemiker Dr. Harry Bauer von Weilheim, nun un— bekannten Aufenthalts, zuerkennen:
J. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt,
II. der Beklagte wird als der allein schuldiz Theil erklärt und in die Prozeßkosten ret urtheilt.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Lam
gericht Nürnberg, Civilkammer JL, auf Donnerstag, den 31. März 1887, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, Termin bestimmt, in welchem durch einen bei dim sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt der Beklaft zu erscheinen andurch aufgefordert wird.
Nürnberg, den 17. Dezember 1886.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Der Kgl. Obersekretär:
(L. 8.) Maier.
us Oeffentliche Zustellung. ( Auszug.)
In Sachen der ledigen und großjährigen Pap arbeiterinnen a. Susanna Prell dahier, Galgenhtß straße 78, b. Christophine Vetter dahier, Waaggast Nr. , E. Maria Schilling dahier, am Ollbah Nr. 35, Klägerinnen, gegen den Kartonnagefnbti kanten Ernst Wilk, früher in Nürnberg, Nunnenbeh straße Rr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, Br klagten,
wird mit Klagen vom 14. Dezember 13886, welt durch amtsgerichtlichen Beschluß vom 17. d. Nl verbunden wurden, beantragt, den Beklagten zu ban urtheilen: an die Klägerinnen für Arbeitslohn, in zwar an Susanna Prell 28 46 50 Z, an Christophin Vetter 27 J und an Maria Schilling 2 bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, beziehunh⸗ weise zu erstatten, auch das Urtheil für vorlůunn vollstreckbar zu erklären. 3
Zur mündlichen Verhandlung dieser drei Alan ist die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nůrnben⸗ Abth. V., vom
Freitag, den 4. Febrnar 1887, ; Vormittags 9 Uhr, Sig ung saal 8, . bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen win
Nürnberg, den 20. Dezember 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (Ii. 8.) Hacker.
47819 Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Meyer aus Voll mersbach, z. . Amerika, vertreten durch seinen General bevolluin tigten Rudolf Mever, Schneider zu Idar. ö gegen den August Dreher, Schuster aus Denn, 3. J. ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Rücker tung der Kosten der ärztlichen Behandlung in ö einer dem Kläger im Jahre 1881 von dem klagten zugefügten Körperverletzung, mit dem uh auf Verurtheilung, des Beklagten zur Zahlum 16060 6 nebst 5 Go Klagezinsen, und ladet de . klagten zur mündlichen Verhandlung des ir streits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Alti lung II., zu Oberstein auf
Dienstag, den 1. März 1887, Vormittags 109 Uhr. 9
um Zwecke der öffentlichen Zustellung n dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 den 20. Dezember 1886.
1. 8) Scheich, Gerichtsschteibergehülfe, des Gröoßherz. Amttgetihl Abtheilung II.
M 305.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 28. Dezember
18S.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
JIwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
*
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ze.
Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. en fen.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien ⸗Nachrichten.
3n der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
aso3] Oeffentliche Zuftellung.
Der Eugen Grosdemange, Kaufmann in Metz, Bsschofẽstraße 7, vertreten durch Agent May in Meß, klagt gegen die Wittwe Peter Melchior, ge horne Dautcourt, früher in Metz, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Waagren lieferung , mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheisung zur Zahlung von „6 „60 nebst Zinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Netz. I. Sto, auf den 26. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 21. 24 1886.
ohr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
780) lte Antrag der Firma Capelle C Braun zu ie fr Gläubigerin, gegen den Kaufmann und astwirth G. 2. Abrens zu Scharmbeck, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthaltsorts, Schuldner, wird wegen der Forderungen der ersteren von 15 900 nebst Zinsen sowie von 2259 M 20 3 nebst Zinsen nach. Abzug von 624 M 59 4 aus dem Urtheile des Königlichen Landgerichts in Verden vom 3. Februar 1886 das Verfahren der Zwangsverwaltung der im Grund buche noch nicht eingetragenen, in den Grundsteuer— mutterrollen des Gemeindebezirks Bargten unter Artikel Nr. 51, des Gemeindebezirks Scharmbeck unter Artikel Nr. 519 und des Gemeindebezirks Buschhausen J. unter Artikel Nr. 1656 aufgeführten Grundgüter sowie der unter Nr. 49 der Gebäude⸗ steuerrolle des Gemeindebezirks Buschhausen J. bezw. unter Nr. 15 der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde— beürks Bargten aufgeführten Gehäude eingeleitet.
Die Grundstücke werden zu Gunsten der Gläu— bigerin wegen der bezeichneten Forderungen in Be— schlag genommen.
Der Schuldner hat sich jeder Einmischung in die Geschäfts führung des demnaächst zu ernennenden Ver walters, sowie jeder Verfügung über die Einkünfte der Grundstücke zu enthalten.
Soweit zu den Einkünften der Grundstücke Lei stungen dritter Personen gehören, wird diesen die fernere Leistung an den Verwalter aufgegeben.
Osterholz, den 20. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Roscher.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner z. Ahrens wird vorstehender Auszug des Beschlusses bekannt gemacht.
(L S). Clodius, Assistent, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts II.
47806 Oeffentliche Zustellung.
Der Glasschleifer Emil Weiß zu , n, der⸗ treten durch den Rechtsanwalt Emmrich zu Subl, lagt gegen den Friedrich Lebrecht Schilling aus Stützerbach, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage:
Beklagten zu verurtheilen, in Löschung der im Grundbuch von . Folio 179 Abthei⸗ lung II. Nr. 3 für ihn zur Hälfte eingetragenen Forderung von M5 M 153 3 rückständiges Kauf⸗ geld nebst Zinsen zu willigen, ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts— gericht zu Schleusingen auf
den 7. März 1887, Vormittags 11 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Geue, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l4eslol. Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Chr. Spitz zu Wiesbaden, ver— treten durch den Justizrath Dr. Herz daselbst, klagt gegen den Dr. Max Pomorski zu Wiesbaden, der⸗ malen unbekannt wo? abwesend, aus Lieferung eined vollständigen Anzuges am 18. Juli 1886 jum Preise bon 5 ιο, und einer Weste, zum SHreise von 14 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben an die Klägerin 199 A nebst 6 a Zinsen 8 158. Juli 18556 und die Kosten einschließlich n fen des Arrestverfahrens zu zahlen, auch das erh für vorläufig vollstreckbar zu erklären und 664 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. ju Wiesbaden auf
den 14. März 1887, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Heri ; ö . erichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
l4eSIi1J. Oeffentliche Zufte lun ö g. g er besnrich Kelzlin. . Behr gh, lob r. bertreter feiner mindersäͤhrigen Tochker Anna Reih. 8. von da, vertreten durch den Rechtsanwalt scholz zu Wiesbaden, klagt gegen den Küfer Fried= 9 Fach zu Biebrich, dermalen unbekannt wo ab * end, wegen Forderung von Alimenten, mit dem te ge * Zahlung von: J. 19 Fl. — 17 34 3 in bettele ten, 1 32 Fi. —= 3771 3 jährlichen, I u artaltaien is zum Eintritte des am 26. Juni 5 geborenen Kindes in das 18. Lebensjahr zahl . Alimentationsbeitrag und ladet den Beklagten fut mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf
den 1. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 17. Dezember 1886. . Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
47809
ͤ Oeffentliche Ladung u. Huste lung;
Der Austragegütler Josef Schiederer von Pillna stellte in seiner Eigenschaft als Vormund über die minderjährige Gütlerstochter Philomeng Knott von Niederachdorf und deren außereheliches Kind Therese“ am 19. Dezember l. J. gegen den Söldnerssohn Joh. Bapt. Brandl von Obermiethnach, z. 3 un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimentenleistung Klage zum K. Amtsgerichte Wörth a. D., unter Ladung des Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung anzuberaumenden Ter⸗ mine mit dem Antrage, zu erkennen:
Joh. Bapt. Brandl habe:
) die Vaterschaft zu der am 3. Oktober JI. Irs. außerehelich geborenen Theres Knott anzuerkennen, 2) bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre derselben in vierteljährig vorauszahlbaren Raten einen jähr⸗ lichen Alimentenbeitrag von 0 „MS zu bezahlen, 39) das game Schulgeld, sowie, wenn das Kind inner der Alimentationg - Periode sterben sollte, die vollen Leichenkosten zu bestreiten,
4) die Prozeßkosten zu tragen.
Zur muͤndlichen Verhandlung dieser Klage ist vom genannten Gericht Termin auf
Samstag, den 26. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal angesetzt, wozu Beklagter Joh. Bapt. Brandl im Wege öffentkicher Zustellung, welche vom Prozeßgerichte durch Beschluß vom 10. dss. Mts. bewilligt wurde, vorgeladen wird. Wörth, 12. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Serretär. (L. 8.) Hartstern.
47829 Bekanntmachung.
Die zum Armenrechte zugelassene, durch Rechts- anwalt Dr. Schweitzer vertretene, geschäftslose Clara Rausch zu Remscheid-Vieringhausen, Ehefrau des Spezereimaarenhändlers Gustay Jasky daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte in Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung mit Wirkung seit dem Tage der Klage— zustellung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sikungẽsaale der zweiten Civilkammer des König2 lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47834 Armensache. Gütertreunungsklage.
Die Ehefrau des Commis Siegmund Wertheim, Hannchen, geb. Singer, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Justizrath Wassermeyer zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Siegmund Wertheim, Commis zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen be— stehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 23. Dezember 1886.
Klein, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47836 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Spezereihändlers Karl Wilde, Catharina, geb. Pütz, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kausen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnhaft, auf Gütertrennung, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die If. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Kanzlei ⸗Rath, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47847 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Konditors Heinrich Josef Gruber, Maria Josefa, geborene Fegers, ju Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Holl, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dafelbst wohnhaft, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen.
e Wich Kanzlei Rath, 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47837] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Kaufmanns Louis Felsch, Alwine, geb. Winterhoff, zu R.! Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Liessem, klagt gegen ihren genannten Ehemann, da⸗ selbst pooh ff auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
ven 15. Februar 1887, Vormittags 9 uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Frölich, Kanzlei⸗Ratb,
J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 473841 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Korbmachers Werner Franzen, Margaretha, geb. Esser, ohne besonderes Geschäft, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Stappyer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohn⸗ haft, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Frölich, Kanzlei⸗Rath, J. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
47846 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau des Kürschners Wilhelm Heinrich Graß, Elife, geborene Thiele, Kravatten⸗Näherin zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Frings, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnhaft, auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 25. Febrnar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Frölich, Kanzlei⸗Rath, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47842 Oeffentliche Znustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Fuhrmanns Johann Albert Schiffer, Emma, geb. Joergeng, zu Hilgen bei Burscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Kramer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnhaft, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Froelich, Kanzlei⸗Rath. J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47844
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, zu Düsselderf vom 3. November 1886 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Florenz Tack und Louise, geb. von der Linden, Beide zu Krefeld wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft aufgehoben und die Gütertren—⸗ nung vom Tage der Klagebehändigung — 14. Juli 1886 — ausgesprochen.
Düsseldorf, den 17. Dezember 1886.
Frölich, Kanzlei⸗Rath, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78400]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Civilkammer, zu Düsseldorf, ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Adolf Stähn und Anna Katharina, geb. Pesch, Beide zu M. Gladbach wohnhaft, mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom 27. September 1886 an, aus—⸗ gesprochen.
Düfseldorf, den 17. Dezember 1836.
Frölich, Kanzlei⸗Rath, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47839
Durch rechtskräftiges Urtheil der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. November 1886 ist zwischen den Eheleuten Hein⸗ rich Koch, Metzger, Ackerer und Wirth zu Lehn bei Lützenkirchen und dessen Ehefrau Pauline, geb. Becker, ohne Geschäft, ebenda wohnend, die Güter⸗ . ausgesprochen mit Wirkung vom 27. Juli 2 ab.
Düsseldorf, den 17. Dezember 1886.
Frölich, Kanzlei Nath. J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47838
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Düsselderf vom A No= vember 1886 ist die zwischen den Eheleuten Schuh waarenbändler Heinrich Hermann Schulz und Katha⸗ rina, geb. Fischer, Beide zu M. Gladbach wohnhaft, bestehende Gũtergemeinschaft aufgehoben und die Gütertrennung mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ bebändigung, dem 24. Juli 1886, ausgesprochen.
Düsfeldorf, den 17. Dezember 1886.
. Frölich, Kanzlei⸗Rath, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7843
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, zu Düsseldorf vom 8. November 1886 ist die zwischen den Eheleuten Bierbrauer Balthasar Hüsges und Elise, geb. Nauen, Beide zu Linn wohnhaft, bestehende Guͤtergemein⸗ schaft mit allen gesetzlichen Folgen von dem Klage—⸗ tage, dem 23. August 1886, für aufgelöst erklärt.
Düfsseldorf, den 17. Dezember 1886.
Frölich, Kanzlei⸗Rath, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47845
Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu . vom 3. November 1 86 ist zwischen den Eheleuten Albert
Göddertz, Handelsmann zu Neukirchen, und dessen
Ehefrau Wilhelmine, geborene Schulte, ohne Ge⸗ schäft daselbst wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Tolgen vom Tage der Klagebehändigung dem 30. Juli 1886 — an gerechnet, ausgesprochen. Düsseldorf, den 17. Dezember 1886. Frölich, Kanzlei⸗Rath, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47828
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz, vom 24. November 1886, wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Adam Jost, Bäcker, und Margaretha, geb. Lüttger, ohne Gewerbe, beide zu Trechtlingshausen bei Bingerbrück wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu 36 Goar verwiesen.
übner,
Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
478311
Durch rechtskräftiges Urtheil, des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Köln, vom 27. Okto- ber 1836, wurde die zwischen den Eheleuten Joseph Firmenich, Kaufmann, und Louise, geb. Huesgen, ohne Geschäft, Beide zu Köln wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquida⸗ e vor den Königl. Rotar Wilms zu Köln ver⸗ wiesen.
Köln, den 9. Dezember 1886.
chna as, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Köln, den 23. Dezember 1886.
(14 8. . Günther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47830 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtes zu Köln, J. Civilkammer, vom 25. Oktober i886 ist die zwischen den Eheleuten Carl Heinrich Sxaltmann. Kaufmann, und Maria Johanna Fran⸗ ziska, geb. Fonk, ohne besonderes Geschäft, Beide zu Köln wohnend, bestandene cheliche Errungenschafts⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Par⸗ teien behufs Auseinandersetzung vor Notar Hilgers in Köln verwiesen worden.
Köln, den 15. Dezember 1886.
Der Rechtsanwalt. Bulich. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 23. Dezember 1886. (L S3). , Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö Armensache. 478331 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. November 1838 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Robertz, Schneidermeister, und Gertrud, geb. Krämer, ohne Geschäft, Beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 24. Dezember 18865.
Gerichtsschreiberei k Landgerichts.
ein, Landgerichts⸗Sekretär.
147832 Armensache! Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. No⸗ vember 1386 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich . Bäcker, früher zu Uckerath, jetzt zu Striefen
ei Blankenberg a. ye. und Gertrud, geb. Ditt⸗ scheid, ohne besonderes Gewerbe, daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 21. Dezember 1886.
Gerichtsschreiberei , Landgerichts.
ein, Landgerichts · Sekretär.
147835) Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 22. November 1836 ist die zwischen den Eheleuten Jacob Simon, Leder⸗ fahrikant, und Hilda Marxsohn, ohne besonderen Stand, Beide zu Trier, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 21. Dezember 1886.
; ; Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47848 —
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 22. Dezember 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kehlenhändler Nicolas Wacker und Amalie, geb. Hahn, in Straßburg ausgesprochen. Zur Auseingndersetzung der Vermögens verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Pierron in Straß⸗ burg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. .
r Landgerichts⸗Sekretär: ( . 8.)
Krümmel. 47849
In der Strafsache gegen . 9 Strouvelle, Nikolaus, geb. am 30. März 1862 ing 1 gut ö , roße geb. . 2 . 3. ob, geb. am 1. Februar 1862 zu ĩ eld, Michel, geb. Mã ain d . chel, geb. am 25. März 1864 zu