machungen erfolgen unter der Firma der Gesell⸗ schaft, und zwar:
a. Seitens des Vorstandes:
unter dessen Unterschrift;
b. Seitens des Aufsichtsrathes:
mit den Worten:
Der Aufsichtsrath“ oder „Rada Nadzoreza“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
G. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind einzurücken in: 1 ;
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger;
2) den Dziennik Poznanski zu Posen;
3) den Kuryer Poznanski zu Posen;
4) die Gazeta Torunska zu Thorn.
Die Einrückung kann auch in andere Blätter er⸗ olgen.
t ff Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor. ;
Der Aufsichtsrath kann einen zweiten Direktor anstellen. Die Gesellschaft wird durch die Unter⸗ schrift auch nur eines Direktors oder dessen Stell vertreters verbindlich gemacht.
J. Gegenwärtig bildet den Vorstand: ;
. Kaufmann Wladislaus Jerzykiewiez zu osen.
II. Bezüglich der zu J. bezeichneten Aktiengesell⸗ schaft wird ferner, gemäß Artikel 210. des Handels gesetzbuches, noch Folgendes hierdurch veröffentlicht:
A. Der Direktor und sein Stellvertreter werden durch den Aufsichtsrath unter Errichtung schriftlicher Verträge ernannt.
B. Die Generalversammlung wird von dem Vor— stande oder dem Aufsichtsrathe durch einmalige Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens zwei Wochen berufen. Die Bekanntmachung der Berufung der Generalversamm⸗ ß muß auch die Tagesordnung der Letztern ent—⸗
alten.
C. Die Gründer der Gesellschaft sind nachgenannte k welche sämmtliche Aktien übernommen zaben:
1) der Rittergutsbesitzer Wladislaus von Eacki zu Posadowo; g
2) der Rittergutsbesitzer Franz von Zöltowski zu Niechanowo; .
3) der Rittergutsbesitzer Graf Sigismund Czarnecki zu Rusko; ö
4) der Rittergutsbesitzer Ludwig von Karsnieki zu Emchen; =
5) der Rittergutsbesitzer Theodor von Moszezenski zu Wiatrowo;
6) der Rittergutsbesitzer Julian von Brzeski zu Krotoszyn bei Bartschin;
M der Rittergutsbesitzer Titus von Maleczewski zu Miodoein bei Bartschin;— .
3 der Rittergutsbesitzer Michael von Paruszewski zu Obudno;
) der Rittergutsbesitzer Wladislaus Janta von Polezynski zu Redgoszez;
10 der Rittergutsbesitzer Valerian von Hulewicz zu Mlodziejewice;
1I) der Buchdruckereibesitzer Dr. Wladislaus von Lebinski zu Posen; .
12) der Kaufmann Dionysius Qberfelt zu Posen;
13) der Fabrikbesitzer Stephan Cegielski zu Posen;
14) der Rittergutsbesitzer Graf Stephan Dabski zu Jakowo; .
15) der Rittergutsbesitzer Joseph von Myeielski zu Kobylepole;
16) der Fabrikbesitzer Napoleon von Urbanowski zu St. Lazarus bei Posen;
17) der Kaufmann Wladislaus Jerzykiewicz zu Posen;
18) der Rittergutsbesitzer Constantin von Dziem⸗ bowski zu Roszkowo;
1 ö. Rittergutsbesitzer Gustav von Potworowski zu Gola;
20) der Rittergutsbesitzer Adam von Koscielski zu Groß ⸗Sepno; =
21) der Kaufmann Anton Krzwzanowski zu Posen;
22) der Rittergutsbesitzer Dr. Sigismund Szuldr⸗ zynski zu Lubasz; ;
23) der Rittergutsbesitzer Stanislaus von Mo⸗ rawski zu Jurkowo;
24) der Rittergutsbesitzer Dr. Witold von Skar— zvüski zu Splawie; .
25) der Rittergutsbesitzer Stanislaus von Eoöͤl— towski zu Niechanowo;
26) der Rittergutsbesitzer Franz von Chelkowski zu Starygrod;
27) der Rittergutsbesitzer Dr. Wladislaus Szuldr⸗ zwüski zu Sierniki;
28) der Rittergutsbesitzer Leo von Karlowski zu Grabkowo;
29) der Rechtsanwalt Dr. Stanislaus von Plu— cinski zu Lissa in Posen;
30) der Rittergutsbesitzer Prinz Sigismund Czar⸗ toryski zu Rokosowo.
D. Der erste Aufsichtsrath besteht aus den vor— stehend zu C. unter Nr. 4, 11, 24, 25, und 29 ge⸗ nannten Personen.
E. Die gemäß Artikel 209h des Handelsgesetzbuchs von der hiesigen Handelskammer bestellten Revisoren 3 den Hergang der Gründung geprüft haben, ind:
I) der Königliche Auktions⸗Kommissarius Ludwig Manheimer zu Posen; ; .
2 der Bankier Ignatz Goldschmidt daselbst.
Posen, den 17. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Rawitsch. Bekanntmachung. (47946 Die in dem Firmenregister unter Nr. 180 einge⸗ tragene Firma: Simon Ruppin zu Rawitsch ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ge— löscht worden. Rawitsch, den 21. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Rogasen. Bekanntmachung. 47944 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 265 die Firma L. Kronthal, als Ort der Niederlassung Polajewo und als Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Louis Kronthal in Polajewo eingetragen worden. Rogasen, den 17. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Rgasen. Bekanntmachung. 147945 „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 74 di Firma Herrmann Kuttner, altz Ort der Niederlassung Rogasen und als Inhaber der Kauf—
2 Herrmann Kuttner zu Rogasen eingetragen worden. Rogasen, den 17. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
HRudolstadt. Bekanntmachung. 47943 Die zeitherigen Vorstandsmitglieder des Konsum⸗ vereins zu Volckstaedt e. Gen.: , , Eduard Bloß als Geschäfts⸗ ührer, Porzellanmaler Hermann Müller als Stell⸗ vertreter, Porjellanmaler Wilhelm Müller als Beisitzer, sämmtl. in Volckstädt, sind für das Geschäftsjahr 1887 wiedergewählt und ist dies laut Beschluß vom 20. Dezember 1886 Fol. 79 des Handelsregisters eingetragen worden. Nudolstadt, am 21. Dezember 1886. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth. 47947] Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Fol. 176 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Holzwaarenfabrik von Wilh. Grosse in Blankenburg und als deren Inhaber die Holz⸗ waarenfabrikanten Louis Eduard Wilhelm Friedrich Grosse und Friedrich Hermann Damm in Blanken⸗ burg zufolge Beschlusses vom 21. Dezember d. Is. eingetragen worden. Rudolstadt, am 22. Dezember 1886. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth. 47955 Salzungen. Im Handelsregister Blatt 147 Nr. 125 ist heute die Firma „M. Hattenbach“ in Salzungen, — Sattler ⸗ und Tapeziergeschäft sowie Handlung mit Nähmaschinen — mit Marie Hatten bach, geb. Landgraf, Johann Heinrichs Ehefrau, da⸗ selbst als Inhaberin, lt. Anzeige vom 16. d. Mts., eingetragen worden. Salzungen, den 21. Dezember 1886. . Amtsgericht, Abth. III. Sillich.
Schleswig. Bekanntmachung. 47951
In unserm Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 622 verzeichneten Firma „H. Mumm“ in Friedrichstadt eingetragen worden:
Die Firma ist durch Vertrag auf die Wittwe des Kaufmanns Hermann Mumm, Wiebke, geb. Mumm, in Friedrichstadt übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt,
und als neue Firma unter Nr. 782: H Mumm“ mit dem Niederlassungsort „Friedrichstadt!‘ und als deren Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Hermann Mumm, Wiebke, geb. Mumm, in Friedrichstadt.
Schleswig, den 22. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Posselt. 147948 Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister ist bei der daselbst Band J. Blatt 12 eingetragenen
Firma: C. Schaumann heute vermerkt, daß das Geschäft auf die Erben des Kaufmanns Wilhelm Busse, als: 1) dessen Wittwe Emma, geb. Spatzier, 2) dessen Kinder: Erich, Helene, Wilhelm und Ernst, übergegangen und daß dem Buchhalter Waldemar Greiner hieselbst Prokura ertheilt ist. Schöppenstedt, den 20. Dezember 1886. ö Amtsgericht. Ribbentrop. 47964 Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 51. Die Seitens der Firma Hollweg K Knecht mit dem Sitze zu Neuenhof dem Fa⸗ brikanten Friedrich Hollweg ertheilte Prokura:
„Die Prokura ist erloschen.“ Solingen, 15. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. II. 47966 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 33 — Firma Gebr. Eickenberg mit dem Sitze zu Kotten bei Solingen —:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Gottlieb Eickenberg aufgelöst.
Solingen, 15. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. II. 47967 Solingem. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
J. Bei Nr. 99 — Firma J. Adam Sturm
seel. Wittwe mit dem Sitze zu Solingen —: „Die Firma ist erloschen.“
II. Bei Nr. 151 — Firma Carl Rob. Kirsch⸗
baum mit dem Sitze zu Solingen —: „Die Firma ist erloschen.“
III. Bei Nr. 211 — Firma Heinrich Menrer
mit dem Sitze zu Solingen —: „Die Firma ist erloschen.“
IV. Bei Nr. 226 — Firma Carl Busch mit
dem Sitze zu Solingen —: „Die Firma ist erloschen.“
Solingen, 15. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
47963 Solingen. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 62. Die Seitens der Firma Otto Krah mit dem Sitze zu Solingen der Frau Otto Krah, Emma, geb. Fischer, ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen.
Solingen, 15. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
47961] Solingen. In unser Firmenregister ist heute eg eingetragen worden: ei Nr. 86 — Firma A. Schmachtenberg mit dem Sitze zu Solingen —: „Die Firma ist erloschen.“ Solingen, 13. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. II.
ee Solingen. In unser Firmenregister ist beute Folgendes eingetragen worden:
5. Nr. 454 — die Firma Max Leib mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Leib daselbst.
Solingen, 20. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
47965 Solingem. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 120 — Firma Wilh. Böddinghaus mit dem Sitze zu Hingenberg —: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Solingen, 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. II.
47960 Solingem. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: J. Bei Nr. 23 — Firma Carl Theis mit dem Sitze zu Wald —: „Die Firma ist erloschen.“ II. Bei Nr. 158 — Firma C. Dick E Co. mit dem Sitze zu Wald —: Die Firma ist erloschen.“ III. Bei Nr. 566 — Firma F. W. Klever mit dem Siße zu Solingen —: Die Firma ist erloschen.“ IV. Bei Nr. 130 — Firma C. Klever mit dem Sitze zu Solingen —: „Die Firma ist erloschen.“ Solingen, 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. II.
; 47959 Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 211 des Gesellschaftsregisters —
Firma F. O. Klever mit dem Sitze zu Solingen —:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗— sellschafters Adalbert Albrecht Richmund Klever aufgelõöst.
Der Fabrikant Friedrich Otto Klever setzt 39 Handelsgeschaft unter unveränderter Firma ort.
II. Bei Nr. 455 des Firmenregisters:
Die Firma F. O. Klever mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Otto Klever daselbst.
Solingen, 20. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Spremberg. Bekanntmachung. 47954
In ungser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 6, wo der „Consumverein Spremberg, eingetragene Genossenschaft“ eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: .
Der Liquidator, Tuchmacher Gustav Miersch, ist gestorben. = Die Liquidation ist beendet. Spremberg, den 22. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
Sprottan. Bekanntmachung. 47956
In unser Prokurenregister sind unter Nr. 24:
1) der Kaufmann Max Endemann zu Sprottau, 2) der Kaufmann Moritz Frevberg daselbst als Kollektivprokuristen der von dem Kaufmann Wilhelm Achilles zu Sprottau unter der Firma: C. G. stallert in Sprottau betriebenen und unter Nr. 171 des Firmenregisters eingetragenen Handelseinrichtung am heutigen Tage eingetragen worden. Sprottau, den 23. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Sprottau. Bekanntmachung. 47957
In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma C. G. Kallert — Sprottau und Dresden — zu Nr. 17 am 20. Dezember 1886 zufolge Ver— fügung von demselben Tage Folgendes eingetragen worden: ‚. ö
Die Gesellschaft ist nach Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst worden.
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 171 die Firma C. G. Kallert und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Achilles zu Sprottanu ein— getragen worden.
Königliches Amtsgericht zu Sprottau.
Stolp. Bekanntmachung. 47950
Als Prokurist des am hiesigen Orte bestehenden und im Firmenregister unter Nr. 310 mit der Firma: „J. Gottschalk“ eingetragenen Spiritus⸗, Getreide, und Sämerei⸗Geschäfts des Kaufmanns Philipp Müllerheim zu Stolp ist dessen Ehefrau, Ida, geb. Aron, zu Stolp, in unser Prokurenregister unter Nr. 46 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1886 am 21. Dezember 1886 eingetragen worden.
Stolp, den 21. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirm en. 47721
KR. A. G. Backnang. P. Betz, Konserven⸗ Fabrik, Spiegelberg, i. Württemberg. Paul Betz, ö in Spiegelberg. (16./ 12. 586.)
K. A. G. Heidenheim a. Br. Karl Stängle, Malzfabrikant, Heidenheim. Karl Stängle, Malz⸗ fabrikant in Heidenheim. (13/12. 86.)
K. A. G. Ravensburg. Chr. Sichmann, Konditorei und Spezereihandlung in Weingarten. Chr. Sichmann, Konditor in Weingarten. Ge— löscht, da das Geschäft unter anderer Firma fortge⸗ setzt wird. (165. 12. 86.) — Ch. Sichmann's Nachfolger in Weingarten. (Konditorei u. Spezerei⸗ handlung. Gebhardt Bruder, Kaufmann in Wein⸗ garten. (15/12. 86.)
K. A. G. Saulgau. Josef Degrusch in Her⸗ bertingen. Vigilius Josef Degrusch in Herbertingen. Die Firma ist in Folge Verkaufs erloschen. (16/12. 86.) — A. Aßfalg in Herbertingen. Anton Aßfalg in Herbertingen. (16.12. 86.)
K. A. G. Tübingen. C. J. Pfleiderer, Tü⸗ bingen. Christian Imanuel Pfleiderer, Kaufmann in Tübingen. (Manufakturwaaren⸗, Konfektions⸗ und Aussteuergeschäft) (11.12. 86.) — C. F. Risz, Tübingen. Das Geschäft wurde im März 1885 an den Kaufmann C. J. Pfleiderer hier veräußert. Die bisherige Firma ist erloschen. (14/11. 86.) — Konrad Frasch, Tübingen. Konrad Frasch, Kauf- mann in Tübingen. (Aussteuergeschäft.) (14.11. 86.)
K. A. G. Ulm. H. A. Zimmerle, Nieder⸗
lassung in Um. Hugo Albert August Zi Kaufmann in Um. (13. 12. 86.) ? jumetls
IJ. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Backnang. Betz n. Nennich Spiegelberg (ohne Jweigniederlasf ung). fen 68 esellschaft zum Betrieb einer Knnstinühle 2
n f rnit. Die Gesellschaft hat sich aus⸗ gelöst und ist daher die Firma erloschen (16.12 5)
K. A. G. Geislingen. Süddeutsche Banm! wolle ⸗Judustrie. Sitz in Kuchen. Die Protur⸗ des Julius Morneburg in Kuchen ist durch den Tod desselben erloschen. (9/12. 86.)
K. A. G. Heidenheim 4. Br. Württemb Eattunmanuufaktur, Heidenheim. Am 30 Strobe 1886 wurden die Statuten in einigen nicht bekannt zu gebenden Punkten geändert. (1.11. 86.
K. A. G. Ulm. Ulmer Reisstärke⸗Fabrit Deinrich Mack. Si der Gesellschaft in Üim. Das seither unter gleicher Firma in Au, Amtz. 6 Illertissen, bestandene Fabrikgeschast at aufgehört selbständig zu sein und ist Zweig niederlassung des Ulmer Gelchäfts unter gleichlauten der Firma geworden. Offene Dandelsgesellschaft Vergl. die Veröffentlichung vom 165. September Lol. (14. /12. 86.) ; IAI. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Gaildorf. Darlehens kassen⸗Verein Oberfischach. Eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Oberfischach. Gesellschafts vertrag vom 18. November 1884. Gegenstand des Unten nehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln in verzinslichen Darlehen zum Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Vorstand, bestehend aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) M. Braun, Pfarrer in Oberfischach, alt Vereinsvorsteher. 2) Schullehrer Groh, daselbst, alz Stellvertreter des Vereinsvorstehers. 3) Michael Seeger, Ortsanwalt von Oberfischach. 4) Georg Dinkel, Wagner von da. N Friedrich Wolz, Wirth in Herlebach, Gemeinde Oberfischach. Das Ver— zeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei dem Amtz. gericht eingesehen werden. (13/17. 86.) Treptonm a. R. Firm enregister. 47971
In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 8 ein— getragen, daß die Firma Herm. Wiese zu Trep⸗ tow a. R. erloschen ist.
Treptow a. R., den 13. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
Uelzen. Bekanntmachung. 47973 Auf Blatt 65 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. S. F. Brammer eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 23. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. JI. Ditzen.
Lelren. Bekanntmachung. 47972 Auf Blatt 165 des hiesigen Handelsregisters ist heute
zu der Firma: C. Struck eingetragen: — „Die Firma ist erloschen“.
Uelzen, den 23. Dezember 18386.
Königliches Amtsgericht. J.
Ditzen.
47974
Vechta. In das Genossenschaftsregister ist heut eingetragen:
Nr. 6. 1) Firma: Landwirthschaftlicher Kon— sumverein Laugförden der Abtheilung der Landwirthschaftsgesellschaft Vechta, eingetra— gene Genossenschaft.
2) Sitz: Langförden.
3) Gegenstand des Unternehmens: Die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchs— stoffe auf direktem Wege.
4) Datum des Gesellschaftsvertrags: 21. No⸗ vember 1886.
5) Vorstandsmitglieder sind:
a. Rechnungsführer August Beneke zu Spreda. b. Haussohn Heinrich Stukenborg zu Langförden.
6) Der Vorstand zeichnet für den Verein durch Namensunterschrift der Vorstandsmitglieder unter der Firma des Vereins. .
7) Bekanntmachungen erfolgen durch Insertion in die ‚Vechtaer Zeitung“ und durch Affixion im Gitterkasten der Kirche zu Langförden.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit beim unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden. .
Vechta, 1886, Dezember 20.
Großherzogliches Amtsgericht. JI. Zeitz. Bekanntmachung. 47975
In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 431 eingetragenen Firma „Gebrüder Eisselt“ zu Zeitz in Col 6 vermerkt worden: ,
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Ludwig (Luis) Oktavius Voget in Zeitz über gegangen. Vergleiche Nr. 496 des Firmenregisters.
Dagegen ist unter Nr. 496 dieses Rel erz die zu Zeitz bestebende Firma „Gebrüder Eisselt“ und als deren alleiniger Inhaber der Karl Ludwig (ui) Octavius Voget in gi eingetragen worden.
Zeitz, den 9. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. IV.
zeit. Bekanntmachung. 47976 Der Kaufmann Karl Ludwig (Luis) Sltavin Voget in Zeitz hat für sein hierselbst unter der
Firma: „Gebrüder Eisselt“ bestehendes Fabrikgeschäft — Firmenregister Nr. 1965 = dem Kaufmann Federico Leopoldo Germann. Lnis Voget in 6. Prokura ertheilt. und ist dieselß zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. d unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Zeitz, den 9. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht IV.
Redacteur: Riedel. Berlin:
Verlag der Expedition (Sch ol).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags; Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. .
n 305.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staagts⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag den 28. Dezember
E88S6G.
CC
gerliner örse vom 28. Bejember 1886.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnung s⸗Sätze.
1èDollar — 4,25 Mark. 100 Frances — S0 Mark. ers Vährung — 23 Nart. . Gulden südd. Währung — 13 Mart 1609 Gulden holl. Währ. — 170 Mart.
100 Rubel — 320 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Markt.
sterdam ... ĩ 2 ö. 26 n . Il. rüss. u. Antw. 100 . . ee, ö t. Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen .. 109 Kr
London 1. Strl.
J
Madr. u. Barcel. I G6 Pef.
io Hef.
100
do.
Budapest . . . . 100 FI. ö 4 Fl. Wien, öst. W. .
Italien. Plätze. 100 ire do. do. . 100 Lire
St. Petersburg. 100 S. R. 3 W. ko , , io S R. 3 M. . . 100 S. R. 8 T. 5 1187,65 bz
Warschau
ö Lissab. u. Dporto 1 Milreis 1̃ do 1NMilreis
RN.
Bank⸗ Disk.
168,20 167.45 bz 80, 30 bz 79, 90 bz 111,90z 112.20 bz 20.365 bz 20,19 bz 4,515 G 4,485 G 79, 75 bz 79 30 bz S0, 40bz B 30, 00 bz
r =
161,90 bz 160 203 30. 15 bz 79, 9h bz 79, 50 bz W. 187,50 bz 136 253
8 9 . * * * 9 * . 4 — 1 9 9 — — — — — — 2 — — 287 2 *
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sosvereigns pr. Stück 20 GFrancs⸗ Stück Bollars hr. Stic Imperials pr. Stück
20316
do. pr. 500 Gramm fein .... —— Engl. Bankn. pr. 1 L Sterl. .. . . 20, 86 bz
Franz. Bankn. pr. 100 Fres. ... Desterr. Banknoten pr. Io Fl
S0, 40 bz
do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. — —
Russische Banknoten pr. 1090 Rubel. ult. Dez. 188, 25a 1884188, 25 bz
ult. Jan. 189,90 bz
. 322, 30 bB
oo, Lomb. 6b o.
Russ. Zolleoupons ..
Zinsfuß der Reichsbank: Vechsei 5
Fonds und Staats ⸗Papiere.
Deutsche Reichs⸗Anleihe 4 114.u. I /I0. do 31
do. ; Preuß. Consolid. Anleihe 4
do. do. do. 3 14. u. 1 / 10. 1I. u. 1/7. 102. 60B 102.50 bz G 100,006 100,00 bz 1I. u. 1/7. 100, 00bz
Staats⸗Anleihe 1868 . .4
do. 1850, 52, 559, 624 1 4.u. 1 i0. Staats⸗Schuldscheine . . 3 11. u. 177.
Kurmärkische Schuldv. . Neumãärkische do... Oder Deichb. Obl. IJ. Ser. Berliner Stadt⸗Obl. . .
do. do. 634
do. do. neue Breslauer Stadt ⸗ Anleihe Casseler Stadt ⸗Anleihe . Charlottenb. Stadt⸗Anl. Elberfelder Stadt⸗Qblig. Ef Std Sl. IV. u. Y. S. Königsb. Stadt ⸗Anleihe Dstpreuß. Prov. Oblig. . Rheinprovinz⸗Oblig. ..
do. Westpreuß. Prov. ⸗Anl. .
mene,
do. ö Central · 4 o
do. 44 Dstpreußische . che
Pfandbriefe.
ö do. 4
landsch. Lit. A.
do. do. 4 do. do. do. Lit. C. I. II. i , .
do. neue J. II.
do. Schl sw. H. L. Krd.Pfb. . ö. . ; o. Westpr. rittersch. . . do. N
ur⸗ u. Neumärk. ..
dauenburger
ommersche
osensche
reußische
hein. n. Wesif. ..
Sächsische
Schlesische
8 gileg g g g hin .
Hadisch St. Eisenb. A. ayerische Anleibe ... 4
Rentenbriefe.
Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4] 4
J 33 ⸗ do. 33 do. Interimsscheine 3 Kur⸗ und Neumärk. . 375 do. neue 3511. u. 1,
117. 101,008
do. neue 31 1/1. u.
do. do. II. 4]
1I.
/ 1. U. . .
1
w — — — 6 .
.
4. Lio
99, 70B
—
7. 98, 90 bzʒ
.
I, 909. 806 99, 30 bz
7. 38,90 bz 7. 99, 09 B
99, 90G
99,406
/
/
1
HS. 90 bz 99, 90G 99 906 99, 906
au ii. —-—— (4. u. I/ I0.
1II. u. 1M .-. 4. u. 1/10. (03, 106
4.u. 1/10. 103.1096 14. u. 1/10. 103, 40bz 4. u. 1/10. 105, 20h
14.u. 1/10. 103,15 bz I. u. 1 II0. 103,106 versch. 104,606 vers 104,706
1 Gulben 1 Mark Banco — 1,50 Mark
16,115 bzG
161,40 bz 185, 0b
1065 8063 14. u. 110. 101, 90 bz versch. 105,70 bz G 101,80 bzG
lG 3,50 bzG 7. 101, 30G l02, 00 103,20 bz G
u 17 104508
— 1063, o bz G
17 115 006 lj 66h oh 60 b
17 I1601.7536*
Ooßb bb 18 11 xv]
ö 101,206
. , Goh oobzB
1 b oB u. IM i o -
II ; lob oB
ob doB io 56 B
d doc 4 u. 11G 10s 106
4. u. 1/10. 103,196
Bremer Anleihe Großherzogl. Hess. Dbl.
Hamburger Staats⸗Anl. do. St.- Rente . Neckl. Eis.Schuldverschr.
Reuß. Ld. Spark. gar..
S. Alt. Lndesb. Obl. gar.
do. do. Sächsische St. Anl. 18694 111. u. 1/7. Sächsische Staats⸗Rente 3 versch. Sächs. Landw. Pfandbr. 4 1.1. u. 1/7. do 4 1I. u. 17. a 4 II. u. 17. Württemb. Staats ⸗Anl. 4 versch.
ö do. Waldeck⸗Pyrmonter ..
12. u. 1/8. 1515. 15411 1/3. u. 19. 1‚2. u. 18. LI. u. 1/7. 11. u. 17. versch. versch.
[os goB
Preuß. Pr. Un. S555 3 1AM. Kurhess. Pr. Sch. à40Thl. — pr. Stück 292
Badische Pr. Anl. del86 Bavyerische Präm.⸗Anl. . Braunschw. 20 Thl. Loose
Cöln⸗Mind. Pr. ⸗Antheil.
Dessauer St. ⸗Pr. Anl. .
Hamb. hM Thl .- Loose . St. Lübecker 50 Thlr. C. p. St. 3
Meininger 7 Fl. Loose
3
Vom Staat erworbene Eisen 4 4
Bröͤl. Schwdn . Frb. St. A. Münster⸗Enschede St..
do. St. Pr. h Niedrschl. Märk. . 4
Aus ländisch Bukarester Stadt⸗Anl. .
Stargard⸗Posener
do. Egyptische Anleihe ...
do. do.
do. do. pr. unt 1
do.
ö do. kleine
do. do. pr. ult. Finnländische Loose ..
do. do. kl. do. do. pr. ult. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Luxemb. Staats⸗Anl. v. S New⸗Yorker Stadt⸗Anl. do. do
Norwegische Anl. de 1884
k Gold⸗Rente
do. kl.
dz. pr. ult. Papier · Rente .. 4
d r Lu. isi].
5 I / 3. u. J 9.
4 1/1. u. 17. do. kleine 4 1.1. u. 17. do. 46 I4. u. 110. do. kleine 45 14.u. I/ 0.
. do. pr. ult.
260 Fl. Loose 1854 4 14.
Kredit⸗Loose 1858 — pr. Stück
5 16. u. 111.
pr. Stũück 2?
o. . do. pr. ult. do. . do. pr. ult.
Silber⸗Rente.
I860er Loose .. daa, ut
do. 1864
do. Bodenkred. Pfdbr. Pester Stadt ⸗Anleihe ..
do. do. kleine
Polnische Pfandbriefe ;. do. Liquidationspfdbr.
Raab⸗Graz (Präm. Anl.)
Röm. Stadt⸗Anleihe J.. do. II. u. III. Em. Rumän. St.“⸗Anl., große do. mittel
do. kleine
do. Staats⸗Obligat.
do. do. kleine
do. . do. do. mittel do. do. kleine do. do. amort. do. do. kleine Russ. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine do. consol. Anl. 1870 kleine
1871
kleine
1872
kleine
. 1873
do. kleine 1871 —73 pr. ult. Anleihe 1875. ... do. kleine 186
kleine
18899)
pr. ult.
1884 ho00ert·
kleine
3. ö pr. ult. Gold⸗Rente .... ö do. 1884 do. Ler
;. do. pr. ult. Drient⸗ Anleihe J..
pr. Stück Oldenb. 40 Thlr. L. p. St.
5 15. u. 111. do. fl 5 i Sui. 4 15. u. 1.11. kleine 16. u. 111.
ö 3G, 2a, 26 bz
5 15/4. u. 15 / 10.
= pr. Stück do. Staats · E. Anl. 16. u. 1 I2. Holl. St.⸗Anl. Int. Sch. 33 177. Italienische Rente .. 5 I.. u. 117. 5 Ml n 1.
35 11. u. 1/7.
.
DO O Oc —‚ — Q Q O - C · — D
— — — 87 8 w COO 87 287 K O
12. u. 1 / ð· 16. pr. Stück 14. u. 1/10. 14. 13. 14.
12.
1/4 u. 15/10.
14. u. 110. LI. u. 1/7. 15. u. 1/11. 1513. 15/9. L4.u. 110.
12. u. 1/8.
ö, Mi n, ö . 1 . 16. u. 112. 154. u. 10.
14. u. 1/10. MI. i 1 ö ö . 11 u 17. , 16. u. 1/12. 16. u. I / 12. 16. u. 112. 14. u. 1/10. 1. u. 1/10. 13. u. 1/9. L5. u. 111. 15. u. 11I. 15. u. II. 12. u. 18.
13. u. 19. L3. u. 19. L4.u. I/ 10. L4.u. 1/I0. L6.u. 1 12. 1I./6.ul2.
4. u. I/ 10. 14.u. 1.19. 11. u. 1/7. ri, n, 15. u. 111.
to- S.
15. u. 11II. 15. u. 111. 16. u. 1/12. LI. u. 117. II. u. 17.
L6.u. 1.12.
128, 10bzG
bahnen.
gh i heü. zo bz II, dbzB⸗— = *
14. u. 1/10.
4 1
115,50 ebzB
14. u. 1/10. 99,
104,00 bB 3 104. 00bzB**
96, 00 bz G 8
ö Joa 0b do. ha vb G
12. u. 1/8. 98
gh. ha, 20bz B
S] aba, 10 b 4 gha bz
d, 9Qug5 bz 108.75 bz Blf.
LI. u. 1/7.
16. u. 111.
ob Sosa obG 56,80 bz G 1/6. u. 111.57 906;
57, 7a, 90 bz S5, 103 16. u. 1/11. 853. 1063 L4.u. 1/10. 87, I06
L4.u. 1/10. 86, 70 bz
Russ. Pr. Anleihe de 1854 5 d de 1866 5 do. 5. Anleihe Stiegl. . do. 6. do. doe. .
do. Boden ⸗Kredit ....
do. Centr. Bodnkr. ⸗ Pf. I.
o. do.
do. Kurländ. Pfandbriefe Schwed. Staats ⸗Anl. 75 do. mittel do. kleine
do. neue?
Hyp. ⸗Pfandbr. 74
do. neue 79
do. 1878
do. mittel
ö do. kleine do. St. ⸗Pfdbr. S0u. 83
Serb. Eisenb.⸗Hyp.⸗Obl. ß
do. do. ät. B. Serbische Rente
do. do.
do. do. pr. ult. Spanische Schuld . . . .
d do. pr. ult.
ö. Stockholmer Pfandbriefe
do Inteckning Pfandbr. do. Stadt⸗Anl.
do. do. neue
Türk. Anleihe 1865 conv. do. do. pr. ult.
do. 400 Fr. ⸗Loose vollg. fr.
do. do. pr. ult. do. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. pr. ult.
Ungarische Goldrente .. do. do. mittel do. kleine
; do. pr. ult. Gold⸗Invest.-Anl. Papierrente ....
St. ⸗Eisenb. Anl. . 5 ⸗ do. kleine 5 do. Temes Bega 1000r 6 2 l00er 5 do. Pfdbr. II1(Gömörer) h Ungarische Bodenkredit 4 do. do. Gold⸗Pfdbr. h Wiener Communal⸗Anl. 5
Deutsche Hynstheken⸗Pfand , an, 5 o o
Dee n, gar, gyrir ]
do do.
Deutsche Grkrd. B. III.
IIa. u. IIIb. rz. 11032 růckz. 1103 rückz. 100 3 Dtsch. Sr. Präm. Pfdbr. IJ. 35 1/1. u. 117.
do. do. II. Abtheilung 37 1/1. u. 117. D. Hypbk. Pfdbr. TV. V. l. 5
do. IV. do. V.
do. do. do.
o. do. do. do.
Meininger Hyp.-»Pfndhr. 4 do. Syp. Prãm. Pf8dbr. Nordd. Grdkr. Hyp. - Pfb. 5 do. do. conv. 4 Nürnb. Vereinsb.⸗Pfdbr. 4 Pomm. Hyp. Br. J. r3. 120 5 do. II. u. IV. rj. 1105 do. II. r. 110 4
; II. r. 100 4 kö J. 3. 100 Pr. B. K. B. unk. Hp. Br. do. Ser. II. T3. 100 18825 V. rz. 100 1886
do.
Pr. Centr.-Gomm.⸗-Oblg.
Pr. Hyp. «A.- B. J. 13. 120 do. VI. r3. 110 do. div. Ser. x3. 100
do. rz. 100 Pr. Hyp.⸗V.⸗ A.-G. Certif. do. do. do. do. r Hypoth.⸗Pfandbr. o.
do. gek. kündb. 1887
do. 1890
ds. do. Schles. Bodenkr. Pfndbr. do. do. 13. 110
do.
do. Stett. Nat. Hyp. Kr. Gs. h do. do. r3. 110 4 do. do. x5. 1104 do. do. rj. 100 4 Südd. Bod. Kr. Pfandbr. 4
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. iv. pro 1884 1885, 6 4 214 Altenburg ⸗Zeitz .. S r
0 4 * 4 5 4 2141
Div. p Aachen⸗Jülich .. do. pr. ult. Aachen Mastricht
Berlin⸗Dresden . Crefelder Crefeld · Uerdinger Dortm. Gron. E.
do. pr. ult.
o, Pr. Ctrb. Pfdb. unk. r3. 1165 do. rz. 11
— J ᷣ· V — 4 2 4 2 6 ö ö
te . o C-
1. u. 17. 13. u. 119. 4. u. 110. 4. u. 1/10. II. u. 17. LI. u. 1/7. 24/6. u. 12. 112. u. 118. 312. u. 1/8. 12. u. 1/8. 1.16.u. 1/12. 112. u. 18. 14. u. 110. 11. u. 117. LI. u. 1/7. I. u. 17. versch. 1LI. u. 17. 1I. u. 17. 11. u. 17. 15. u. 111.
versch.
1/3.
1. u. 1/7. LI. u. 1/7. 8. I. u. 1sJ.
1 11. u. 117. 14. u. 1/10. 4. u. 1/I0. 12. u. 18. L4. u. 110. 13. u. 19. 11 n 17.
w , , LI. u. 1/7. versch.
11. u. 17. MI. u 17 1 n.
versch. 4 1I. u. 1I7. Drsdn. Baub. Hyp.⸗-Obl. 35 14. 1.10. Hamb. Hypoth.⸗Pfandbr. 5 II. u. 17. do. do 47 114. u. 1/10. do. 4 1I. u. 1/7. Meckl. Hyp. Pfd. I. rz. 125 45 1.1. u. 1/7. d rz. 190 475 , 11. 1 117.
versch.
112
u. 1/7. .. 1 . .
I 10. bz G
vers
11. u. 1/7. 11. u. 1/7. LI. u. 17. LI. u. 1/7. versch.
142,00 9B
103, 70bzG 101,60 bz G 101,650 bzG 104 50bzG *
8 105586
hh. 70a, 40 bʒ 11. u. 1/7. 102 56063 G 2 I.I.u. 117. 0,25 bi; 8 15/6. u. 12. 100,506 S 4 156. u. 12. 100,506 * 2
1ẽ1.3. u. 1/9. 14 40 14, 30et bz G 60, 00bzG
S3. 70et. bʒ B
S3, 50A, 70 bz B
191,80 bzG
l01.90bG*
ol auoo,
Cobz BD
Vo
101.7036 101 50636
gek. 100, 006
1656,25 s36
106,50 b3G 166, 060 b. 6
102.60 bz G 11. u. 17. 4. u. 110. 14. u. 1/10. n ,. 11. u. 117. versch. versch. 14. u. I/ 10. 11. u. 1/7. versch. 1 versch. 23 versch. 11 n. 177. versch. versch.
101,60 bz G
103,40 bzB 110,75 bi G 104 25 bzG 100 0063 G
11. 142, 0066
141,70, 50a, 75 bz
664. 13 b
Div. pro 1884 1885 Eutin ·˖ Ab. St. A. 11 Frankf. Gãũterbhn. m, H gn, Lübeck Büchen. do. pr. ult. Mainz ⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Marienb. Mlawka do. pr. ult. Mckl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Nordhaus. Erfurt do. abgest. Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Saalbahn .... Weim. Gera (gar.) do. 21 conv.
do. .
Werrabahn? ö do. pr. ult.
e — O C
O D — — D.
1A. 111.
II. 11. 11.
1 11. 333756
10 gc
3 4 11. u7EτI3. 10 bz
161 1663 161 40a. het. a, S bi G
zw 4 171. a4 ob;
4 1.
714 1.1. 1161,75 bi 62, 50a 161, 40a, 75 bz 28,006 28,00 bz 63, 25 bz
93 90494 b 34 . 50 bz ö, ha 34,50 bz
63. 23a. 20a, 25 bz
11. 17.
33 10b3G 26,50 bz G 25, 00 b 25,40 bz B SI 90bz SI, 7 ha, 90 bʒ
Albrechtsbahn .. Amst. Rotterdam Aussig⸗Teplitz .. Baltische (gar.). Bhm. Ndb. Mp. S. Böhm. Westbahn do. pr. ult. Buschtiehrader B. do. pr. ult. Csakath⸗Agram . Donezbahn gar. . Dux⸗Bodenbach . 0 r mlt Elis. Westb. (gar.) Franz⸗Josefbahn. do. E. St. Schuldv Gal. ( Erl⁊ B. )gar. do pr nt. Gotthardbahn .. de. Pr. ult Graz⸗Köfl. St. A. Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar. Kursk⸗Kiew. ... Lemberg⸗Czernow. Lüttich⸗Limburg. Moskau⸗Brest .. Dest. Fr. St. M pS , Oesterr. Lokalbahn do. pr. ult. Oest. Ndwbejslp St do. pr. ult.
do. Elbthb. M pSt do. pr. ult. Raab⸗Oedenburg. Reichenb. Pardub. Russ. Gr. Eisb. gar. do. pr. ult. Russ. Südwb. gar. do. do. große Schweiz. Centralb do. pr. ult.
do. Nordost
do. pr,. ult.
do. Unionb.
do. pr. ult.
do. Westb. Südöst. Emb. p. St do. pr. ult. 16 Ung. ⸗Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch. Terespol
do. do.
Warsch. Wn. p. St.
do. pr. ult. Weichselbahn.. Westsizil. St. A.
— — — — * * 2 —
6
— — **
d Sn, , . & Q 201
261
29
Vi.
Fo, 0G
144,40 bz 272 25 b G
i. 59 80 bz
294 h0 bz
716093, oß;
1. u. 7 16ul2 11.
11. u. 7; 11I. u.7 f 3
ll. U
1. u. 7I83 25 b B
98 hbz 31 56 bz
134,10 bz
14. 40a 134 bz
Ig het. a 79 b;
II. 96bet à95 1M.
775, I5bz G
gr dobz 610 bz u. 762 003
Hb Hob; S0ctah, 90 bz 89 006
Sab, Qa 7, 507 kz -
—
4 5 1I. u. 71267, 50 bz
265, 5 0267,50 bʒ
214 16M. Fb i, o Ion sb iI, 75 bʒ
22 606 1265256 1rf.
u. 75s, 50bz rf. u. 7 58, 30 bz
8, 40 bz
IS 40 bz III. 168, 75 b
69. 10468, 75 bz G
L. * Is5.
Ha lI6b6aß6, 0 bzju b II. u. 7
o 4 1A. j81, 1063 81, 10bz 23 25 bz G lt. Jan. Ib. 2s Io, io =
u. 7 80,00 bz
257, 1 15/6. u. 10 11
Jö. 0h bz Jö 560 bz
297, 106
a, Qu, 10 bz 8
73, 00 bz 78.40 bz
Altd. Colb. St. Pr Angm. Schw. do. Berl. ⸗Dresd. do. Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Nordh.⸗Erfurt do. Oberlausitzer do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Weim. Gera do.
3 —
* *
C=
1.
C & Ge R & — O =
1
14. 11. 14. 11. 111. II. 1. 11. 1.1.
11.
1LI.
104, 75 G 33,006 52, 90 bz
115,006 10100 8, 60 bz 33,406 8,50 bʒ S8, 00 bz
S3, 00; G
Dux⸗Bodenbch. 9 do. B.
Gee, d d , O d, d = , , .
— — S 0 .
I/. I..
Eisenbahn⸗Prior. Aktien und Obligationen.
Aachen⸗Jülich do.
do. do. Nordb. F Berlin⸗Anhalter 1857.
do. do. (Oberlaus.) Berlin Dresd. v. St. gar. Berlin⸗Görlitzer Lit. B. Berl. Hamburger I. . ..
0
do. ö u,, Lit. A.
0
Berlin Stettiner. Braunschweigische .. Braunschw. Lds.⸗Eisenb. eee, H.
o K
do.
Breslau Warschau.
= —
d m . r n ö ö R R R ö ö R ö 2 6
̃ 5 11. u. I. Bergisch⸗ Märk. III. A. B.
103,406 100,00 bz G
1 r* i io
I. u. 1/7. 1.1. u. 17. 14.u. 1/10. 1ss. u. I. L.u. 110.0. 101,706 ii /1.i.1si =
101, 70G I0l, So G lol, I0obzG
101,706