— 6 Leco und per diesen Monat 16,70 6, ver Dezember ⸗Jannar 16, 0 46. per Januar - Febr ar — Februar. Mär — ver März April — ver Mryril⸗Mai 16,0 9α, ber Juni- Juli — )
Trockene Kartoffelstärke vr. 100 Eg hrutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Ctr. Kün⸗ digungspeeis — . Loco und per diesen Monat 16,70 6, per Dezember⸗Januar 1860 M, per Jannar Februar — ver Fehruar · März —, per April. Mai 16,0 M, per Juni-⸗Juli —.
Delsaaten pr. 1000 kg, Gek, — Winterraps — , Sonmerraps — M, Winterrübslen — „, Sommer⸗ rühsen 266 M66 ö *
Rüböl ver 109 kg mit Faß. Termine fest. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — “ Loe mit Faß — Loco ohne Faß — per diesen Monat —, per Dezember⸗Januar — per Januar⸗Februar ver März ⸗April —, ver April⸗Mai 46, 5—
46,6 bez, per Mai⸗Juni 46,5 — 46,8 bez.
Leinöl per 109 kg — loco — S6, Lieferung —
Petroleum. (Rafsinirtes Standard white) per loß kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. — Ter—= mine geschäftslos. Gekündigt — Ctr. Kündigungs- preis — M Loco —, per diesen Monat — —, per Dezember ⸗Januar = per Januar Februar 1887 —, per Februar⸗März —, per März ⸗April —, per April Mai —.
Spiritus per 100 1 A 1000 — 10009 Lẽ6/o. Termine fest. Gekündigt 10 000 J. Kündigungs⸗ preis 38,1 S Loco mit Faß —, per diesen Monat, ver Dezember ⸗Januar und per Januar⸗Februar 38, 1— 38,2 — 38,1 bez., per Februar⸗März —, per März-April — per Aprii-⸗Mai 3859 = 39,2 bez, per Mai⸗Juni 39,3 — 39,5 bez., per Juni⸗Juli 40,1— 40,3 = 40,2 bez., per Juli⸗August 40,7 — 40, 8 - 40, bez., per August⸗September 41,2 — 41,4 bez.
Spiritus per 1060 1 à 100 60 — 10000 0 loco ohne Faß 373 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,25— 21,75, Nr. 0 21.50 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,75 — 16,75, do. feine Marken Nr. Ou, 1 19,00 — 17, 15 bez. Nr. 0 1, I5 6 böher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 27. Dezember. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, 157,00 — 165,00, vr. Dezember ⸗Januar 165,00, pr. April⸗Mai 169,00. Roggen fest, loco 121,00 — 124,00, pr. De- zember ⸗ Januar 125,50, pr. April ⸗Mai 129,50. Rüböl ruhig, pr. Dezember 45,00, pr. April⸗ Mai 465,59. Spiritus fest, loco 6, 50, pr. Dezember⸗Januar 36,60, pr. April⸗Mai 38,40, pr. Juni⸗Juli 39.80. Petroleum versteuert, loco Usanee 14 0 Tara 11,40.
Posen, 27. Dezember. (W. T. B.) Spiritus 19co ohne Faß 35,40, pr. Dezember 35,70, per Januar 35,50, pr. April⸗Mai 36.90. Gekündigt 3060 1. Fest.
Breslau, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 109 1 100 0½ pr. Dezember⸗ Januar 35,60, do. pr. April⸗Mai 36,89. do. pr. Mai-Juni —. Weizen — Roggen pr. Dezember⸗ Januar — —, do. pr. April⸗Mai 133,00, do. pr. Mai⸗Juni 135,00. Rüböl loco pr. Dez.Januar 46, do. pr. April ⸗Mai 46,509. Zink: umsatzlos.
Köln, 27. Dezember. (W. T. B.) Getreide ˖ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18.25. pr. März 17,990, pr. Mai 17, 90. Roggen loco hiesiger 14,B50, pr. März 13,20, pr. Mai 13,45. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 24, 80, pr. Mai 24,35.
Brenten, 27. Dezember. (W. T. B. Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,80.
Hamburg, 27. Dezember. (W. T. B. Getreide ⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 162,00 = lI66,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 134, 900 — 136,00, russ. loco fest, 101,00 — 163,60. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 42. Spi⸗ ritus geschäftslos, pr. Dezbr. 245 Br., pr. Januar Febr. 251 Br., pr. April⸗Mai 253 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,75 Br., h, 65 Gd., pr. Bezember 6,60 Gd. pr. Janugr⸗März 6,45 Gd.
Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 9,57 Gd, 98, 62 Br., pr. Mai⸗Juni 65h Gd., 9,70 Br., pr. Herbst 212 Gd. 217 Br. Roggen pr. Frühjahr 6, 90 Gd., 6,96 Br., pr. Mai⸗Juni 7, 0 Gd., 7.05 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6.51 Gd. , 6,566 Br., pr. Juli-⸗Aug. B, 61 Gd., 6,66 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,82 Br., pr. Mai⸗Juni 6,85 Gd., 6, 90 Br.
Pest, 27. Dezember. (W. T. B.) Produkten“ markt. Weizen loco sehr fest, pr. Frühj. 9,23 Gde., D265. Br., pr, Herbst 8,89 Gd, 91 Br. Hafer — Mais pr. 1887 6,18 Gd, 5,20 Br. Kohkraps pr. August⸗Sey tember 1887 114 2 11.
Anisterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Ge— treide markt. Weizen auf Termine geschästslos, Pr. Mai — Roggen pr. März 126 à 1275, pr.
gi 119. Rüböl logo 223, pr. Mai 23k.
, . 27. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 66. .
Antwerpen, N. Dezember. (W. T. B. Ge—⸗ treidemar kt. (Schlußbericht) Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste still.
Antwerpen, 27. Dezember. (W. T. B.) Petro— leummarkt ec , e nh, Raffinirtes, Type weiß, loco 173 bez, 174 Br., pr. Januar 178 Br., 33. n, 163 Br., vr. Januar⸗Maͤrz 163 Br.
uhig.
Liverpogl, 27. Dezember. (W. T. B) Heute bleibt der Baumwollen⸗Markt geschlossen.
Paris, 27. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker S8“ ruhig, loco 28,15. Weißer Jucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 3.25, pr. Ja—⸗ Muar 33, 9, pr. Januar ⸗April 34, (, pr. Maäͤr;⸗ Juni 34,50.
Paris, 37. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 22.75. pr. Januar 22, 9), pr. Januar-Aprif 23, 40, pr. März Juni. 2425. Mehl 12 Mar jues cuhig, pr. Dezemher 53,90, pr. Januar 53,25, pr. Ja— nwugr . April 53,65, pr. März⸗ Juni 54.350. Rüböl behauptet, pr. Dezember 56,75, Ir. Ja— nuar bb, 66, pr. Januar-April 6, b, pr. Mäãrz-⸗Juni ö 2 6. pr. e, , 39,26,
r. Januar 9, pr. Januar⸗April 40,50, pr. Mai · August 42,50. ö
Berlin. Fentrial⸗-Markthalle. 28. De—⸗ zember. Bericht des städtifchen Verkaufsvermittle rs J. Sandmann. — Geflügel. Während der Festtage Kockten die Zufuhren; rf hoch. Gänse 8 — 10 Pfd. chwere 527160 3, über 10-15 Pfd. 55 – 65 3,
ettgänse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut be⸗ zahlt, 63 3 und mehr per Pfd. Junge Enten 1,50 250 M. Fette Enten 56 — 35 3 per Pfd.,
über 19 Pfd. schwere fette Puten 70 85 3 pr.
fd. Hühner G55 — 0, 890 MÆ und 1,20 — 1,706 M,
auben 360-140 3, Poularden 4.50 — 8,00 M Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2,00 – 3,00 „n, lebende Enten O90 - 1,50 6 Auktion tãglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nach⸗ mittags. — Wild. Die Zufuhr war sebr knapp. Hasen erzielten die höchsten Preise. Hasen, ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf Stangen von 16 Stck 400 — 4325, M pr. Stück. Kaninchen, ausgeweidet 56 --= 60. or. Stück. Beim Versand von Hochwild sollen die 4 Beine zusammengeschnürt werden. Rehe ausgeweidet La. (junge, feiste, gut geschossene) 65 — 82 8, Ila. (sehr starke und sehr fehlerhaft zerschossene) 58-63 pr. Pfd., Rothhirsche, Ia. 40-55, Ia. 30-43. Damwild J. 50 — 70, la. 38 - 50 3 pr. Pfd. Wildschwein 30-50, kleine 50— 55 3 pr. Pfd., Fasanenhennen 3, 0 – 350 116, Fasanenhähne 00-2 M, Krammetsvögel 30-36 per Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. — Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags im Bogen 4. Bratheringe per Faß 1,25 — 1,50 ½, Russische Sardinen 1460 1.60 ½½, Heringsbücklinge 9.80 — 1,50 MÆ pr. 100 Stück. Sprotten 45 bis 865 3 per Kiste. Rauchaal O, 80 - 1,00 S pr. Pfd. Vorräthe und Zufuhr noch sehr bedeutend. Fische. Hechte 30 bis 40 „66 per Centner. Karpfen 35— 64er 55 — 765 S6 per Ctr. Bleie 20— 21 6ς per Ctr. Lebende Karpfen O, 80 bis 00 , — Eier 3,20 6½½ pr. Schock. — Butter. . feinste Tafelbutter ꝛc. 120 - 125, feine Tafelbutter 110 — 118, II. 96 — 106, II. fehler hafte 80 1 99, Landbutter JI. 90-96, II. 70 — 85. „M Galizische und andere geringste Sorten 55 = 2 S pr. 0 kg. — Obst und Gemüͤfe. Birnen l — 204M, feinste Sorten 20 — 4010 Aepfel 6, 00 — 9, 00 4, Tafeläpfel 10-20 ½, feinste Sorten 20 — 36 , Wallnüsse 20 — 30 4, geringe 12 — 15 S pr. Etr. Apfelsinen, Valencia 12 — 20 1. Feigen 20 – 40 6 pr. Ctr., Citronen, Malaga 20-25 M Böhmische Backpflaumen 10-13 46 — Weißfleischige Speife⸗ Kartoffeln per 100 kg 3 -= 3,60 S, Zwiebeln 4.00 — 6 = 8 . Blumenkohl 30— 40 M pr. 1090 Stück Kohlrüben 1,50 — S per Ctr.
—
Berlin, 27. Dezember. (Bericht über Provisio en von Gebr. Gause.) Butter: Das Weihnachts—⸗ Geschäft vollzog sich in der vergangenen Woche in befriedigender Weise, soweit feine und feinste Qualitäten bis zu 1,0 „S6. Ausstich in Betracht kamen, billigere Sachen wurden dagegen weniger, und abweichende gestandene Sorten garnicht gefragt. Die Verkehrsstockungen auf den verschiedenen Bahn⸗ strecken verursachten zeitweise Unregelmäßigkeiten in den Zufuhren. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Ost⸗ und Westpreußische Butter 120 —= 1756, desgl. Mecklenburger, Prignitzer und Vorpommersche 110— 118 M, feine Amts⸗ und Pächterbutter aller Art 110 - 1204 ; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 1065 —1109 Æ; III. Qualitäten dieser Sorten 1090-110 M; Pommersche 85 — 90 M½; Netzbrucher, Niederunger 85 — 904½; Bayerische Sennbutter 16— 115 S ; Bayerische Landbutter 89-85 S½; Bave⸗ rische Schmelzbutter, garantirt rein 100 S6, Preu— ßische, Litthauer 85-90 10; do. Original 956 -= 105.6; i , Butter 80 —=90 M; Galizische 0 — 80 ½;
argarinbutter 47-50 M — Pflaumenmus: Türkisches 18858 185—18 AM; 1886 20 ; Schlesisches 13 ½ — Schmalz. Der Artikel bewegte sich in vergangener Woche in ruhiger Tendenz, indessen hat sich, der Markt in Amerika weiter befestigt. Die heutigen Noti⸗ rungen sind für Choice Steam prima Marken 40 M, Fairbank sowie raffin. Armour 40 S6 Ham— burger Stadtschmalz, diverse Marken 47 — 44 0, Kopenhagener Tafelschmalz 42 M — Bei größeren Partien Spezialpreise.
Frankfurt a. M., 23. Dezember. kö und Produktenbericht von Jo seph Strauß) Die geschäftliche Ruhe hat auch in den letzten Tagen angehalten, was im Hinblick auf die Festtage und die Nähe des Jahresschlusses sehr begreiflich ist. In Weizen sind Verkäufe von Belang nicht zu ver— zeichnen, doch bestand bei unsern Müllern etwas mehr Kauflust, und nur an der Zähigkeit der Halter zer⸗ schlug sich die Möglichkeit von Abschlüssen; ab Um— gegend 17 — 4 „, frei hier 17 66, kurhess. und norddeutscher 17 „6, russische Sorten 184 — 194 In Roggen hat die Tendenz einen ziemkich festen Ton innegehalten, was aber nicht viel sagen will, da Verschlüsse unmöglich geworden sind; hiesiger 14 , russischer ebenso. Gerste, uamentlich Prima—= sorten, fest gestimmt, doch ohne Anlaß zu neuen Mit⸗ theilungen; die Notiz 15—17 S bleibt, exquisite viel darüber; Mahlgerste, russische Sorten. 11 bis = 1s ohne Käufer. Hafer ruhig; die Spekula⸗ tion läßt den Artikel unbeachtet, so daß derselbe sich selbst überlassen ist und zu unveränderten Preisen für Konsum gekauft wird; die Notiz 117 — 125 bleibt. Raps fest, 24 — 233 S Cours. Mais stramm gehalten, 12H — 9 M Hülsenfrüchte ver— lassen; wir notiren: kleine Erbfen 137 — 14 0, weiße Bohnen 163.4—–—*4 g6, Wicken zu 131 übrig; fämmt⸗ lich in exguisiter Qualität viel über Notiz. Mehl mehr still als flau; das Angebot von ersten Mühlen war. von, nichtssagender Bedeutung. Hiesiges Weizenmehl Nr. J5 314 — 25 (, Nr. 1 27 — 28 S, Nr. 2 25 — 26 M, Nr. 3 25— 34 e, Nr. 4 17— 6, Rr. 5 15 — 16. Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verbande 46 — 2 40 norddeutsche u. westfäl. Weizenmehle Nr. G00 254 — t 6 Roggenmehl (hiesigesꝰ Nr. O0 23— 24 , Nr. 0/1 22 — 335 A6, Nr. 1 1834-185 4A, Nr. 2? 16— A — Heu per Centner 2I - A, Stroh per gentner 2-H M Wicken — „M Roggen kleie 44 go und Weizenkleie 3,80 M1 (bei Abnahme von 200. Centnern an), Malzkeime 4 M6, Moostorf⸗ streu, prima 1,630 S6, Spelzenspreu 1,30 S, Sefam⸗ kuchen 54 „S6, Rapskuchen sz M, Mohnkuchen 38. , Chilisalyeter per Februar 1887 9 — 3 , Rüböl im Detail 52 S — Getreideschiffsfracht Rotterdam — Frankfurt a. M. betragt ungefähr 35 3 per Centner. .
Gener al versammlungen.
15. Jan. Städtische Elektricitäts⸗Werke. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vners. zu Berlin.
18. Weißbier ⸗Aftien⸗ Brauerei vorm.
B. A. Bolle. Ord. Gen.⸗Vers. zu
Berlin.
Wetterberi 28. Dezember 1886,
m Morgens.
2 3
sp.
Millim. sius
= 40 R.
Stationen. Wetter.
Temperatur in o Cel
heiter Nebel Schnee bedeckt bedeckt still bedeckt SW 3 Regen bedeckt bedeckt) bedeckt bedeckt bedeckt
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig Schnee 4 bedeckt 3 bedeckt /ꝰ 2 6
Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersbg. Moskau... 122 k 2 . Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin.... Wien .... W Breslau ... WSW ö O
1) Abends starker Schneefall. 2 Abends Schnee.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen 6 1) Nord⸗Europa, 7) Küsten zue von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗-Europa süblich dieser Zone, 4 Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skalg für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 S frifch, 6 S stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, ) — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. UNebersicht der Witterung.
Während das gestern erwähnte Minimum mit ab— nehmender Tiefe ostnordostwärts nach der südschwedi— schen Küste fortgeschritten ist, ist über der nördlichen Nordsee eine neue Depression erschienen. Der Luft— druck ist am höchsten im Alpengebiete und im Innern Rußlands. Bei ziemlich lebhafter, südwest⸗ licher bis nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland trübe, vielfach mit geringen Niederschlägen. Fast ganz Deutschland hat Thau— wetter, in Süddeutschland liegt die Temperatur 4, im ostdeutschen Binnenlande bis zu 5 Grad über der normalen. Depeschen von Großbritannien sind wegen Leitungsstörungen um Mittag noch nicht ein—
getroffen. Deutsche Seewarte.
OO 50 C
** 2 —
E O 0 [0 =. , n ee S
1 2 2 3 3 0 1 1 )
3 bedeck
ee, —— .
9) Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 263. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Ab— theilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 278. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von P. Heyfe. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 264. Vorstellung. Neu einstudirt: Die Willys, oder: Gisela. Phan— tastisches Ballet in 2 Abtheilungen von St. Georges und Coralli. Musik von Adam.
Besetzung. Herzog Albert, als Landmann verklei⸗ det, unter dem Namen Loys, Hr. Glasemann. Prinz Lothar, Hr. Ebel. Mathilde, seine Tochter, des Her⸗ zogs Verlobte, Frl. Wisotzky. Willfried, des Her— zogs Stallmeister, Hr. Quaritsch. Hilarion. Wild— meister, Hr. Burwig. Bertha, eine Baͤuerin, Frl. Spiering. Gisela, ihre Tochter, Frl. dell' Era. Ein Landmann, Hr. Krüger, Myrtha, Königin der Willys, Trl. Hofschüller. Willys, Frls. H. Sonntag, A. Sonntag, Urbanska, Kaselowsky, Bethge, Gaͤsve— rini J. Ein Jäger, Hr. Winter. Ein Bauer, Hr. B. Zorn.
Vorher, zum ersten Male: Des Löwen Er— wachen. Komische Operette in 1 Akt, nach einer älteren Idee. Musik von Johann Brandl. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz.
Besetzung; Gaston, Frl. Renard. Magister Placide, dessen Erzieher, Hr. Vollmer. Paguerette, Nivelle, Pathen des Magisters, Frl. Globig, Hr. Lieban. Ein Sergeant, Hr. Braunschweig.
Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. 279. Vorstellung. Graf Walde⸗ mar. Schguspiel in 5 Akten von Guftav Frey tag. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An fang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Mittwoch: Macbeth.
Donnerstag; Der schwarze Schleier. Freitag; Goldsische. ie nächste Aufführung von Macbeth findet am Sonntag statt.
MWallner Theater. Direktion W. Hasemann.
Mittwoch: Gastspiel des Herrn F. Schweig hofer. Zum 42. Male: Die Sternschnuppe. Schwank in 4 Akten von G. von Moser und Otto 5. Schubert, Rentier, Hr. Felix Schweighofer a ast.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 16. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Biviana. Großes romantisches Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von C. Gondinet und. A. Pallerini. Musik von R. Pugno und. C. Lippacher. Dekorationen von E Falk. (Viviang;: Erfilia. Monti, Ginevra: Giuri⸗ Marzi, Masl: Maria Ala, Druida: Carolina Corona.)
Morgen und folgende Tage: Viviana.
Friedrich ⸗ Wil helmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chaufseestraße 25— 26.
Mittwoch: Zum 195. Male: Der Zigenner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung
M. Jockai's von J. Schnitzer. Musik von Johann
Strauß. In Scene gesetzt von Juli * Dirigent Hr. Kapellm. Federmann. Die meg rgg rationen: 1) Morast mit verfallener Bur 2 D. gie m e., 3 lte gen, gemalt 6 T. K. Dofmalern Brioschi, Burghardt u. en Wien. Anfang 7 Uhr. kaut Donnerstag: Der Zigennerbaron. In Vorbereitung, mit durchaus neuer Ausstatt Der Hofnarr. Romantisch komische Sy H. Wittmann und J. Bauer. Mus Müller jun.
ung:
Residenz - Theater. Direktion: Anton Mittwoch; Zum 41. Male: Georgette. piel in 4 Akten von Victorin Sardou! Regie nno. Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche neuen Dekorationen Atelier der Herren Hartwig, Harder Donnerstag: Georgette.
Amr. Schar. Ant
sind aut
Krslls Theater. Mr. R. D Oyly C engl. Qpern-Gesellschaft. Der Mita ö Abend . Uhr. 9
. 2 . wre mne ne,
reitag, 31. Dezember vester): G . et Par. ö amd nn
erren⸗Billets à 3 6, Damen⸗Billets à 2 vorher zu haben an der Kasse, bei den herr. gi Unter den Linden 46, Lindenberg. deipzigerstr. Ja und im Invalidendank, Markgrafenstr 5ia. 1
Am Ballahend tritt der Kaffenpreis von tesn 3 S6 ein. Reservirte Logen sind nur an der Mn zu haben. 6.
artet Iden
Belle- Alliance Theater. Mittwoch: En sriel der Frau. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich Wil helmstẽdtischn Theaters. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halsvy, bearbe let von 4 . Genẽe. mfg von Joham Strauß. osalinde: Frau Marie Geisti ö Anfang 7 Uhr. -. ö.
Der Vagabund. Ideg des Soudesttt Musik von Cal
von G. Brioschi und in Wien. Donnerstag: Der Vagabund.
NRönigstädtisches Theater. Emil Thomas. Mittwoch: Zum 5. (364) Male: Luftschlösser. osse mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) bon Mannstädt und Weller. (Fr. Grillhofer: Beth Damhofer, als Gast; Pinneberg: Emil Thomas) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Luftschlösser.
Concert - Jaus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie-Concert de großen Orchesters des Kapellmeisters Mr. Karl Menyder, 75 Künstler (12 Solisten), Streich⸗ Orchester 50 Künstler Programm. I. Theil. Ouverture „Nachklänge an Ossian', N. Gade. Adagio aus der Sinfonie Frmoll, Hugo Kahn. Adagio aus dem Sextett für Streichquartett und 2WHöͤrner, L. v. Beethoven. Siegfried ⸗ Idylle, Ri. Wagner. — 2. Theil. Auf vielseitiges Verlangen wiederholt: Sinfonie eroica, L. v. Beethoven. — 3. Theil. Serenade in D-dur, Opus 9, N. Fuchs. Wiegenlied, Franz Schubert. Türkischer Marsch a. d. „Ruinen von Athen, L v. Beethoven. Ouverture „Die schöne Melusine“, Mendelssohn.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Morgen, Donnerstag: Gesellschafts⸗-Concert. An⸗ fang 7 Uhr.
Am 31. Dezember (Sylvester⸗Abend):
Subseriptisns⸗Ball.
Circus Renz. Markthallen. — Carlstraße.
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Komiker ⸗Vor= stellung, unter Mitwirkung sämmtlicher Clowns in ihren neuen komischen Entrses und Intermezzos. — Der Komiker als Zauberer. Der Mohr atb Kamerun“. — Die fliegenden Hüte. — „Der lebende Schubkarren?. — 4 Spring⸗Clowns. — Kavallerie zu Fuß. — Parodie der hohen Schule, — Damen Kapelle. — Auftreten der vorzüglichsten Reitkünst⸗ lerinnen und Reitkünstler, sowie Spezialitäten, Frl. Adele. — Miß Emma. — Miß Claire. — Geschw. Hoffmann. — Mr. Batty. — Mr. Permans,— Mr. Gassion. — Mr. Eph. Tompson mit seinen großartig dressirten indischen Wunder-⸗Elephanten. — Coriolan?, Schulpferd geritten von Hrn. Ostat Renz. — „Emir“, Mohrenschimmelhengst, dresirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. ie Touristen, oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große Original⸗Pantomime.
Donnerstag: Vorstellung.
Sonnabend und Sonntag täglich 2 Vorstellungen
(QNeujahrstage). . E. Renz, Direktor — r
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Hollmann mit Hrn. Ge richts Assessor und Lieut. Ernst Hoffmann. — Frl. Franziska Apel mit Hrn. Philologen Dr.
rnst Groth (Schwetz Dan sig). — Frl. Anna 564 mit Hrn. Major z. D. Georg von Nom ah
eeling. — Frl. Else von Petersdorff mit un. Lieut. Paul von Eckartsberg (Hotsdam). — Verm. Fr. Anna Goering. geb. Spannagel, mit Hrn. Major a. D. 3 (Gotha Wiesbaden).
Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Victor . 6 mit Frl. Louise de la Chevallerie 6 ing). r. Sec. Lt. Graf von Rittberg mi Frl. Charlotte Rauschkolb (Straßburg).
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
f Aas Abonnement beträgt nierteljahrlich 4 n 50 Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unummern kosten 25 5.
. 1
.
Insertionapreis fur den Naum einer Aruckzeile 30 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
und Aöniglich Hreußischen Ktaats - Anzrigers Berlin sw., Wilhelmfstraße Nr. 32.
des Aentschen Reichs Anzeigers
* — — .
XR
306.
Berlin, Mittwoch, d
1886.
M — —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs Rath Suttinger zu Posen, Syndikus des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberförster a. T Lomler zu Eisenach, bisher zu Kassel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem def Tenn ani a. D. Gerloff, bisher Bezirks⸗-Comman⸗ deur des 2. Bataillons (2. Braunschweig) Braunschweigischen Landwehr⸗Regiments Nr. 92, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Vermessungs-Revisor Schroedter zu Kassel und dem bisherigen Abtheilungs-Vorsteher bei dem Bürgermeister⸗Amt zu Straßburg i. E. Karl Fälms, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den emeri— tirten Lehrern Krämer zu Hiddinghausen im Kreise Hagen, bisher zu Albringhausen desselben Kreises, Klein zu. Forsterei Pellkawen im Kreise Goldap, bisher zu Sperling im Kreise Angerburg, Petry zu Allendorf im Dillkreife, und Zenke zu Bramstädt im Kreise Belgard, ferner dem Gemeindevorsteher Te ws zu Grabowitz im Kreise Thorn, und dem Hausdiener Gottlieb Meyer zu Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen
zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des 6, bayerischen Militär⸗Verdienst-Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, dem General der Infanterie, von Werder, Gouverneur von Berlin;
urkreuzes zweiter Klasse des Königlich 9 den the rj en Albrechts⸗Ordens: dem Major z. D. von Kracht vom 1. Bataillon (Alten- burg) J. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 96; ö. imthurkreuzes zweiter Klafse des Königli 9a e rr n. Friedrichs⸗-Ordens: dem Oberst-Lieutenant von Bock und Polach, Chef des Generalsta bes des XV. Armee⸗Corps; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberst-Lieutenant von Mikusch-Buchberg, Chef des Generalstabes des XIV. Armee⸗-Corps;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Yeasor von Perbandt vom Generalstabe des
XIV. Armee⸗Corps, . dem . Homeyer, Adjutanten beim General—
kommando des XV. Armee⸗CorpsB, dem Hauptmann von Stern im Kolbergschen Grenadier⸗
Regiment (2. Pommerschen) Nr. 9, und dem Hauptmann Bliedung im fanterie⸗ Regiment Nr. 76; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: . dem Hauptmann Muth, aggregirt dem Infanterie— Regiment it Friedrich Carl von Preußen (8. Branden⸗ burgischen) Nr. 64; des Ritterkreuzes zweiter Klasse K dem Hauptmann z. D. Krückmann, in Kontrole de 2. 8e nn . 3. Rheinischen Landwehr⸗-Regiments Nr. 29;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Groß herzoglich hessischen Philipps-Ordens: dem Major von . im . Infanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), un ; dem nn l n , Riedesel zu Eisenbach im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10 des Komthurkreuzes des Großherzeéglich meck len⸗ burg⸗schwerinschen , ö. dem Obersten Grafen zu Rantzau Commandeur 5. . ere nig eg i Nr. 94 (Großherzog
von S ; . D. von Rettberg, Bezirks-Comman⸗
deur des J. Bataillons (Weimar) G. Thüringischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 94; . 3 — des Ehrenkreuzes des sel ben Or ens: dem Major von Braunschweig im de gr neigen Infanterie Regiment Rr. g] 8 . von Sachs eng 6 dem Major von Patlezieur⸗-Falconnet, igen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs v Sach sen; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
Grafen von Bylandt Baron zu Rheydt vom Rheinischen Kürassier⸗Regiment Nr. 8, und
2. Hanseatischen In⸗
dem Second-Lieutenant von Baumbach im Olden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19; des Komthurkreuzes des Großyerzoglich sächsischen
Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
D dem Obersten z. D. von Heimburg zu Oldenburg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant 1 von Fritsch im 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14; des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse des . herzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst— Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major von Papen im 2. Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18, des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Hauptmann von Doemming im 1. Thüringischen Infanterie⸗Reaiment Nr. 31; Rdes Großkrenzes des Herzoglich braunschwei— Ade gischen Hiebe ns hm ; des Löwen: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant Grafen von Lehndorff; ö. des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzogli ; ,,, . . dem Major von Ziegler und ipphausen im 5. Tel ingischn Infanterie Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); . ö ö. der Ritt er⸗Insignien zweiter Klasse des Herzogli e , Haus⸗Ordens echt 's err re, dem Premier⸗Lieutenant ö Garde CGpenadier· Regiment Q . 3 des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuz zweiter Klasse: . dem Major von Marklows ki im J. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1887 wird im Bezirk der Königlichen Eisenba ndnd n zu Erfurt zwischen den Stationen Horka und ö die Haltestelle Slaserberg für den Wagen— ladungs⸗Güterverkehr eröffnet.
Berlin, den 28. Dezember 1836. .
In Vertretung des K * Reichs⸗Eisenbahnamts: raefft.
Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1887 wird im Bezirk der Königlichen in,, zu Erfurt die zwischen Erfurt und Neu— dietendorf glegene, bisher nur dem Per onenverkehr dienende Haltestelle Bischleben für den Wagenladungs⸗Güterverkehr eröffnet.
lin, den 28. Dezember 1886.
30 des wien,, Reichs⸗Eisenbahnamts: raefft.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs-Rath Kunze aus Mersehurg zum Ge⸗ , ir nr fg ih und vortragenden Rath im Finanz— ener, term r ,, J den bisherigen Ersten Direktor bei der General-Lotterie— Direktion, e . , Martzy zum Rendanten Staatskasse, un . i
1 ö eh en erpedirenden Sekretär und Kalkulator, Rechnungs-Rath Thiele zu Berlin, zum Ersten Direktor bei der General⸗Lotterie⸗Direktion zu ernennen; den , . ex . . . . ö inisterium, Rechnungs⸗Räthen Hoffmann un uhr, so⸗ . . . und Ober⸗Buchhalter bei der General⸗Militärkasse, ,, Petsch, den Charakter s Geheimer Rechnungs⸗Rath, . ö 9 96 . ö im Kriegs⸗Ministerium, Kanzlei⸗ Rath Schirmer, den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, den Festungs⸗Inspektions⸗Sekretären Hauschild und Herrmann zu Berlin, den Proviantmeistern Hoffmann J. u Breslau, Scharf zu Düsseldorf, Schiller zu Mainz,
Garnison⸗Verwaltungsdirektoren Johnert zu Koblenz und Red . zu Altona . Charakter als , ; den Geheimen Registratoren im riegs Min sfterium Pohl, Bornschein, Weiß, Ha senpatt und Kasischke, den Militär⸗Intendantur⸗Registratoren Bend rien vom IV., Ackermann vom II. , vom XIV. Armee⸗Corps
Charakter als Kanzlei⸗Rath, ⸗ 8. 2 bei dem ile, H isterium angestellten Kanzlei⸗ Rath Horn den Amtscharakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, den bei dem genannten Ministerium angestellten Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren , . und Bannenberg den Amtscharakter als Rechnungs. 2 und dem Geheimen Registrator Uhlig bei diesem Ministerium den Amtscharakter als Kanzlei⸗Rath, ö . dem Dirigenten der Kontrole der Staatspapiere in Berlin, n , n, Busch, den Amtscharakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, ; ö des Staatsschuldbuch⸗Bureaus in Berlin, Cramer, sowie dem Regierungs⸗Haupt assen⸗Ober⸗Buchhalter Brehm zu Kassel und dem Regierungs⸗-Hauptkassen⸗Buchhalter Eckertsberg zu Breslau den Amtscharakter als Rechnungs⸗ Rath, . .
3 Rentmeistern Bannig zu Zielen ßig Krause zu Prenzlau, Wiese zu Naugard, Hecker zu Lüben, Klein⸗ hammer zu Greifenberg in Pssnnmern, Ohly zu Bielefeld, Garthe zu Eschwege, Maßfeller zu Limburg, von Gartzen zu Krefeld, Bolten zu Erkelen „Göpfert f Münster, und dem Kassirer der Königlichen Steuerkasse, Manicke, zu Berlin den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu
verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
am Königlichen Realgymnasium und * * le g, bethsch dee . . Hermann
2. worden
Lehrer Reima
Erster Lehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Das laut erer, ,. vom 28. Juli d. J. ausge⸗
schriebene Stipendium der Adolf Ginsberg⸗Stiftung im Betrage
von 2000 S ist durch Beschluß des Kuratoriums der ge⸗
nannten Stiftung für das Jahr 1887 ö.
dem bisherigen Studirenden der akademischen Hochschule
für die bildenden Künste, jetzigen Meister⸗Atelier⸗Schüler Maler . Sterry
un dem Studirenden der Hochschule Maler Wilhelm Kuhnert zum Betrage von je 1000 66 verliehen worden. Berlin, den 29. . 1886. er Vorsitzende . des Kuratoriums der Adolf Ginsberg-Stiftung. A. von Werner.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster Thadden zu Goldap ist auf die Ober⸗ försterstelle zu Pr. Eylau im Regierungsbezirk Königsberg versetzt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Untersuchung von Papierprüfungs-Apparaten. Die Vorschriften für die Benutzung der Königlichen technischen g. vom 1. Januar 1881 und 1. 9 * tember 1884 86 . . 1883 S. w 3 1884 S. 9 werden durch folgende Bestimmungen erweitert: — Die 6 . mechanisch⸗ technische Versuchsanstalt wird ermächtigt, auf Antrag von Behörden und Privaten die Unter⸗ suchung von Papierprüfungs⸗Apparaten auszuführen und über den Befund nach dem in den Mittheilungen aus den König⸗ lichen technischen Versuchsanstalten abgedruckten Schema amt⸗ 1 Atteste auszustellen. . . Diese Untersuchungen haben den men, die Richtigkeit und Zuverlässigkeit beziehentlich die Fehler der Vorrichtungen für die Kraft⸗ und Dehnungsmessung festzustellen, den Grad der Richtigkeit der für diese Messungen benutzten Maßstäbe, sowie die Fehler und Mängel in der 1 der Ap⸗ parate und ihrer einzelnen Theile anzugeben. Die Ergebnisse werden, soweit als möglich, in Zahlenwerthen mitgetheilt. Den Interessenten soll hiermit Gelegenheit gegeben werden, sich von dem Grade der Richtigkeit und Zuverlaͤssigkeit ihrer Apparate bei sachgemäßer dre, zu überzeugen. i.
ambean zu Straßburg und Michaelis zu Königsberg,
: em n,. it dem als Ord nz-⸗Offizier zu Sr. Königlichen Hohei dem . Erg f hren den Second ⸗Lieutenant
dem Montirungsdepot⸗Rendanten Eggert zu Berlin und den
Die Untersuchungen können auf die Prüfung vollständiger Apparate, auf die Nachprüfung der wesentlichen Theile 2