1886 / 307 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

(418230 Aufgebot. Der Herr Kammergerichts ⸗Präsident hat das Auf⸗ gebot der von dem bei dem hiesigen Amtsgericht J. angestellt gewesenen Gerichtsvollzieher Kuhnow be— stellten Amtskaution von 600 4 beantragt. Diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Kuhnow Ansprüche an diese Amtskaution zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf ö den 12. März 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich —— 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, an- eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die über ihre Ansprüche sprechenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 22. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

48215 Aufgebot. Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse hier selbst Nr. 100435 über 57 4 71 4 nebst Zinsen seit dem 1. April 1885, ausgefertigt für Elise Koenig, ist derselben angeblich Mitte Oktober 1885, wahr⸗ scheinlich durch Verbrennen mit anderen Papieren, abhanden gekommen und soll auf Antrag der genannten geschäftslosen Elise Koenig hier zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 9. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 24) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Elberfeld, den 12. Juli 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. gez. Kunckell. Für die Richtigkeit: (L. S.) Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, V.

48214 Aufgebot. Die Köchin Christine Becker dahier hat das Auf— gebot des ihr angeblich abhanden gekommenen, von der Sparkasse und Ersparungs ⸗Anstalt der Poly⸗ technischen Gesellschaft dahier unter Nr. 52778 ausgestellten Einlegebüchleins über 4764 M6 29 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf : Dienstag, den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. IV.

48277 Aufgebotsverfahren. Nachdem der Wittwer Johann Peter Koch II. von König am 30. Oktober J. J. mit Hinterlassung

zweier Kinder, nämlich: 1) Margaretha, Ehefrau des Philipp Koch IV. von König, und 2) Adam Koch, unbekannt wo? in Amerika ab⸗ wesend, verstorben ist, und ausweislich des von den Philipp Koch IV. Eheleuten anerkannten Testamentes d. d. 7. Juli 1885 u. A. letztwillig verfügt hat, daß sein ganzer Nachlaß, der folgende Liegenschaften in der Gemarkung König und Zell umfaßt: Flur J. 131, 389, 484, 874, 905, Flur VI. 146, Flur VII. 9, Flur VIII. 358, 457, 488, Flur 1X. 4. Flur XI. 160, Flur XII. 116, goß, Flur 116 Flur IV. 107, 108, 275, Flur XVIII. 35, Flur XTX. 46, 105, 144, 145, Flur VIII. 409, Flur J. 867, Flur VIII. 571, Flur II. 62 und 63 den Kindern seiner Tochter zufallen sollen, so wird auf Antrag der Philipp Koch 1V. Eheleute und des für die Kinder derselben ernannten Vormundes Adam Hofferberth IV. von König der abwesende Adam Koch von König, zur Zeit in Amerika, unbekannt wo? hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine Dienstag, den 29. März 1887, Nachmittags 3 Uhr, sich bezüglich dieses Testamentes zu erklären, andern falls unter Annahme der Anerkennung vorliegenden Erwerbstitels die Ingrossation der erwähnten Im— mobilien auf den Namen der Kinder der Philipp Foch IV. Eheleute von König im Mutations⸗ verzeichnisse und bezw. Grundbuche erfolgen und an diese bezw. deren Vormund die Hinterlassenschaft ausgeliefert werden wird. Höchst i. O., am 22. Dezember 1886. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Höchst i. O. Günther.

48447

Aufgebot.

Es werden die Nachlaßgläubiger und Vermächt—⸗ nißnehmer des am 16. Oktober 1886 zu Kleppels— dorf bei Lähn verstorbenen Königlichen Majors a. D. Carl von Kamptz auf Antrag seiner Wittwe Elisa—

beth, geb. Herrmann, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Mai 1887, Bormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ di ng der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ird. Lähn, den 23. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

48439 Deffentliche Ladung.

Nachdem in dem Liguidationsverfahren der Vor⸗ schußbank zu Teltow, eingetragene Genossenschaft, die Zwang vo streckung aus dem durch unseren Beschluß dom 28. September 1884 für vollstreckbar erklärten Vertheilungsplan über die zur Befriedigung der Gläubiger der Genossenschaft wegen der im Konkurfe erlittenen Ausfälle von jedem Genossenschafter zu

schafter fruchtlos ausgefallen ist, hat der mit den Verrichtungen der Liquidatoren beauftragte Kauf⸗ mann Goedel einen neuen Plan über die Vertheilung des entstandenen Ausfalls unter die übrigen Ge⸗ nossenschafter mit dem Antrage, denselben für voll⸗ streckbar zu erklären, eingereicht. Zur Anhörung mit etwaigen Einwendungen gegen diesen Plan werden der dem Aufenthalte nach un⸗ bekannte betheiligte Genossenschafter Kaufmann Karl Scharlau 3 derselbe verstorben sein sollte, dessen Erben owie die etwaigen unbekannten Erben des zu Teltow verstorbenen betheiligten Genossenschafters Acker= bürgers, späteren Altsitzers Johann Friedrich Becker, zu dem auf den 24. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Hallesches Ufer 29/31, Erdgeschoß, Zimmer 2, anberaumten Termin hierdurch öffentlich mit dem Bemerken geladen, daß der Vertheilungsplan in unserer Gerichtsschreiberei (Zimmer Nr. 3) zur Ein⸗ sicht offen liegt. Berlin, den 28. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 7.

48228 Aufgebot unbekannter Erben. Am 21. März 1886 ist die verwittwete Haus

besitzer Arnold, Marie Christiane, geb. Pfauter, in

ihrem Wohnorte Werben bei Pegau verstorben und, da legitimirte Erben derselben nicht vorhanden waren, der Geschäftsagent Barthold hierselbst zum

Pfleger ihres Nachlasses unsererseits bestellt worden. Unsere Akten und die vom Nachlaßpfleger an—

gestellten Ermittelungen ergeben, daß die nächsten

Erben der Wittwe Arnold deren vier Geschwister

beziehungsweise deren Nachkommen sind.

Diese Geschwister waren:

1) Johanne Erdmuthe Pfauter, verehelichte Nau— mann, in Eythra,

2) der Schachtarbeiter Johann Gottlob Pfauter in Theißen,

3) Johann Gottlieb Pfauter in Groß⸗Stork⸗ witz und

4) Johanne Regine Pfauter.

Die 3 erstgenannten Geschwister sind vor der

Wittwe Arnold verstorben; über die zuletzt genannte

Johanne Regine Pfauter ist nichts zu ermitteln

gewesen.

Zufolge Antrages des Nachlaßpflegers werden nun alle diejenigen Personen, welche an den Nachlaß der Wittwe Arnold, Marie Christiane, geb. Pfauter Erbansprüche geltend machen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 19. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftszimmer stattfindenden Auf— gebotstermine zu melden.

Wer die Anmeldung seines Anspruches versäumt,

hat zu gewärtigen, daß der Nachlaß den sich

meldenden und sich legitimirenden Erben in

Ermangelung von solchen dem Fiskus verabfolgt

wird, während der sich nachträglich meldende Erbe

alle Verfügungen der Nachlaßbesitzer anerkennen muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der

Nutzungen sondern nur Herausgabe des noch Vor—

handenen fordern kann.

Hohenmölsen, den 1. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Strube.

48446

Das Großh. bad. Amtsgericht Tauberbischofsheim hat unterm Heutigen beschlossen:

Aufgebot. .

Nr. 49. Auf Antrag des Johann Jacob Weimer, Schuhmachers, in Niklashausen, ist das Aufgebots⸗ verfahren bezüglich des Sparkassenbüchleins, welches auf den Namen „Johann Jacob Weimer‘ im Haupt⸗ buche der Spar, und Waisenkasse der Stadt Tauber bischofsheim unter Nr. 6190 eingetragen ist und ein Guthaben von 102 S 57 4, verzinslich zu 3! aufweist, eingeleitet und zur Erledigung desselben Termin auf Freitag den 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Inhaber der

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Tauberbischofsheim, den 27. Dezember 1886. 9 96 Amtsgerichts. ederle.

48433 Aufgebot. Auf Antrag der Armen-Direktion, Abtheilung für die Waisenverwaltung zu Berlin, als gesetzliche Ver— treterin der in ihrer Pflege befindlichen zwei mino⸗ rennen Kinder des am 16. Januar 1886 zu Berlin, Vaunynstraße 6711, verstorbenen Restaurateurs Julius Torgus, Namens Arthur und Reinhold. werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Torgus hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, greu Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri—⸗ genfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit chf aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen ng durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 21. Dezember 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

48445

Der Kaufmann Ernst Feuerhake aus Kopenhagen

hat das Aufgebot der vor dem unterzeichneten Ge—

richte aufgenommenen Schuldurkunde vom 7. Septem⸗

ber 1855 über 130 Thlr. Cour. beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗

stens in dem auf

Donnerstag, 14. Juli 1887,

Morgens 19 uhr, .

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

rung der Urkunde erfolgen wird.

Thedinghausen, den 23. Dezember 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Urkunde wird aufgefordert, spätestens im genannten

36973 Aufgebot.

Der Instrumentenbauer Felir Bartholdi zu Züllichau hat das Aufgebot des angeblich verloren

egangenen Pfandbriefs der National-Hypotheken⸗

redit⸗Gesellschaft zu Stettin Serie C. Nr. 6515 über 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten w, n,. seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 1. September 18386.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 28680 Aufgebot.

Der durch Verfügung vom 14. v. M. auf den 6. März k. J. anberaumte Aufgebotstermin, Müller —Kausche Kaufvertrag vom 25. März 1878 betreffend, wird auf

den 25. März 1887, Morgens 10 Uhr, verlegt.

Königslutter, den 7. September 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

48229 .

In Sachen des Maurermeisters H. Homann in Königs⸗ lutter, Klägers, wider den Kaufmann F. Benecke all⸗ hier, Beklagten, wegen Forderung, ist der auf den 28. März 1887 anberaumte Termin, betreffend die Versteigerung der dem Beklagten gehörigen, in der Bekanntmachung vom 27. November er. erwähnten Grundstücke, aufgehoben.

Braunschweig, den 23. Dezember 13886.

Herzogliches Amtsgericht. VII.

484501

Das auf Antrag des Gutsbesitzers Carl Gottlieb Hdophe in Merbitz bezüglich des Pfandbriefes der Landständischen Bank des Königl. Sächsischen Mark grafthums Oberlausitz Litt. P. Nr. 595 über 500 M anhängige Aufgebotsverfahren hat sich durch Zurücknahme des Antrags erledigt.

Königliches Amtsgericht Bautzen, den 28. Dezember 1886. Brühl.

48231

In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren behufs Anmeldung von Ansprüchen an dem im Konkursverfahren über das Vermögen des weil. Doppelkothsassen Christoph Mull in Haverloch ver— bliebenen Ueberschusse, ist in der öffentlichen Sitzung vom 23. Dezember 1886 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:

Gegen alle Diejenigen, welche bis zum heutigen Termine Ansprüche an den Ueberschuß der D i : Konkursmasse nicht angemeldet haben, wird in Ge⸗ mäßheit der Ediktalladung vom 3. Oktober 1886 der Ausschluß erkannt, und werden die Gebrüder Louis Mull in Muscatine und August Mull in Bockenem als die wahren Berechtigten angenommen.

Liebenburg, den 27. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. gez Pfafferott. Beglaubigt und veröffentlicht: R. Tecken er, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

484541 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 18865 sind der Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücks Schöndorf Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 5. eingetragenen Post von 78 S 67 5, Anton Kozlowski bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen.

Bromberg, den 23. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. 48243 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Besitzer Samuel Gudat und Carl Stalszus Beide Spracten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster— durch den Amtsrichter Kuhn, für Recht:

Dem Altsitzer Johann Liehr zu Friedrichswalde werden seine Rechte auf die im Grundbuch des den Samuel und Caroline zuerst verehelichte Stalszus, dann verehelichte Nepasching geborene Falk Gudat'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Spracten Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 9 aus der gerichtlichen Schuldurkunde der Christian und Caroline, geborenen Falk Stalszus'schen Eheleute vom 3. Oktober 1857 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1857 für den Eigenkäthner Johann Liehr zu Eszerninken Kirchspiels Popelken eingetragenen, zufolge Ver— fügung vom 24. Mai 1865 auf das von Spracten Nr. 14 abgetrennte, dem Carl Stalszus gehörige Grundstück Spracten Nr. 89 Abtheilung III. Nr. 6 übertragenen 100 Thaler Darlehn vorbehalten, da— gegen die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers Eigenkäthners Johann Liehr mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus— geschlossen.

Insterburg, den 16. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

48248 Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts, sind die Inhaber folgender Hypothekenpost mit ihren An— sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen: Der auf Schmilgen Nr. 1 Abth. II. Nr. 1 am J. März 1757 eingetragenen und am 30. März 1883 auf Schmilgen Nr. „sz übertragenen Darlehnspost der Amtsräthin Luedtkens von 26 Pillkallen, den 20. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. 482461 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist erkannt, daß der Christian Mickeleit resp. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 42 Thlr. 13. Sgr. Muttererbtbeil, eingetragen für den Christian Mickeleit in Abtheilung III. Nr. 3 der dem Besitzer Martin Mauscherning gehörigen Grundstücke Kl. Rudlauken Nr. 235 und 27 aus dem Erbrezeß vom 26. Mai 1825 zufolge Verfügung vom 7. August 1833, ausgeschlossen werden. Labiau, den 21. Dezember 1886.

leistenden Beiträge, gegen einen Theil der Genossen.

Königliches Amtsgericht.

a8216

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Deiember d. J sind die Inhaber folgender Hvpothekenposten mi ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschloßen:

Der auf Koegsten Nr. 27 Abth. III. Nr. 2 Koegsten Nr. 3 übertragenen 314 Thlr. 16 Sgr 9 Pf. nebst Ho seit dem 10. März 1845, jede nach Abzug ven, 100 Thlr, welche der Samuel Hotopp dem Christian Onigkeit in Koegsten schulder sind auf Grund der Agnitorig vom X. November 1845 in der Prozeßsache des Christian Onigkeit e. den Besitzer Samuel Hotopy zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 12. Mai und Verfügung vom 24. Juni 1846 hier eingetragen worden;

zu Nr. 5. Sechs Thaler als eine rechtskräftige Forderung der Ensias Plauschinnat'schen Erben Ca Ghristian Onigkeit als restirt, was hier auf den Antrag des Prozeßrichters vom 29. März 1847 zu. 6g Verfügung vom 16. Juni 1847 vorgemerkt wird.

Pillkallen, den 20. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

(48238) Verkündet am 10. Dezember 1886. Wehrmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Klein⸗Barnim Band J. Nr. 160 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen, angeblich ge— tilgten Hypothekenpost von 190 Thalern 6 Pfennigen Erbgelder,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wriezen durch den Amtsrichter Reinicke für Recht:

Die etwaigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Ruschke werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Letztere im Grundbuch von Klein-Barnim Band J. Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 28. Mai 1745 eingetragenen 190 Thaler 6 Pfennige Erbgelder ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller Michael Ruschke auferlegt.

(48240

von

Im Namen des Königs?! Verkündet am 21. Dezember 1886.

Stefanski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von dem Ausgedinger Valentin Piechowiak in Buk beantragte Aufgebot des Grundstücks Buk Nr. 514,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Döhner für Recht:

Alle etwaigen sonstigen Eigenthums-Prätendenten an dem Grundstück Buk Nr. 514, mit Ausnahme des Antragstellers, Ausgedingers Valentin Piechowiak zu Buk, werden mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das vorbezeichnete Grundstuͤck Buk Nr. 514 ausgeschlossen und wird ihnen dieserhalb ewiges Stillschweigen auferlegt.

Grätz, den 22. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Dezember 18386. George, Gerichtsschreibergeh. als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Conrad Orgel zu Dambritsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wache für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf Nr. 25 Dambritsch Abtheilung III. Nr. 11 für den Frei— stellenbesitzer Johann Ernst Rosemann zu Dam— britsch zufolge Verfügung vom 5. Juli 1862 ein— getragene zu fünf Projent Zinsen verzinsliche Dar— lehnsforderung von 48 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1862, dem Ingrossa— tionsvermerk vom 7. Juli 1862 und dem Hypotheken buchsauszuge vom 5. Juli 1862 wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.

Von Rechts gez. Wache.

Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Neumarkt, den 22. Dezember 1886.

Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18449

Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 18856. Wilhelmi, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Sulmierzyce Aecker Blatt Nr. 463 gebildete Urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Beltzing

für Recht; .

I) die Ausfertigung des Erkenntnisses des König— lichen Kreisgerichts Ostrowo vom 11. Oktober 1867 sowie der ,, und Eintragungs⸗

Februar (

vermerk vom . in . 1868 als Urkunde über die im Grundbuche von Sulmierzyce Aecker Blatt Nr. 463 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Jonas Weiß zu Sulmierzyce eingetragenen 20 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung für kraftlos zu erklären, .

2) die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller aufzuerlegen.

Adelnau, den 21. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

48462

48441 Kraftloserklärung von Urkunden: . Durch heutige Ausschlußurtheile sind die Hypo— thekendokumente: .

a. über die Band J. Blatt Nr. 4 des Grund buchs von Hölkewiefe Abtheilung III. Nr. !, für Henriette Münchow eingetragenen 8 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf., auf Antrag des Eigenthümers Wilhelm Münchow zu Turzig,

lber die Band J. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Hölkewiefe Abtheilung III. Nr. 3 für die Chefrau des Eigenthümers Friedrich Kohl. hase, Louise, geb. Frank zu Wocknin, ein, ö 187 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf, auf ntrag des Rittergutsbesitzers Friedel zu

e ie n f

für kraftlos erklärt. Bublitz, den 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

8463 Bekanntmachung.

Auf den k 6

1) der verehel. Prediger Helene Martha Pfeiffer

geb. Mosch, zu Danzig. Pfeiffer

2) des Handarbeiters Karl Friedrich Mühle zu Görlitz.

3) des minderjährigen Marx Meier zu Görlitz, bevormundet durch den Bäckermeister Bern⸗ hard Schramm Laselbst,

bat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz am 14. Dezember 1886 dahin erkannt:

J. Die Sparbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse Nr. 22005 itt A. über 19.25 4, sautend auf Helene Marta Mosch zu Görlitz, und Rr. Colo90 Litt, A, über 497,32 46, lautend auf Farl Friedrich Mühle daselbst, sowie das Sparbuch der staͤdtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 52296 über I4I,41 A6, lautend auf Max Meier daselbst, werden für kraftlos erklärt. -

II. Die Kosten des Verfahrens tragen die Ver— lierer.

48241 ;

Die in dem Aufgebote vom 10. Juni d. J., efr. Nr. 139, 179 und AY dieses Blattes de 1886, er⸗ wähnten 3 auf die Stätte Schäfer Nr. 35 zu Barn⸗ trup eingetragenen Schuld- und Pfandverschreibungen über 505 Thlr, 1000 Thlr. und Soo Thlr. sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraft sos erklärt worden.

Alverdissen, den 23. Dezember 1886.

Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

(1844. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fräuleins Elise Frisch zu Rom und des Brauereibesitzers Heinrich Frisch zu Insterburg ö .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn

für Recht:

Die beiden von dem Notar Meyer zu Insterburg am 23. Juni 1863 gefertigten beglaubigten Ab— schriften, welche von der,. Hypothekenurkunde über die für den Appellations ⸗Vize⸗Präsidenten Wilhelm Ur— bani zu Insterburg aus dem gerichtlichen Vertrage vom 2. Dezember 1861 zufolge Verfügung vom 8. März 1862 auf dem jetzt dem Brauereibesitzer Heinrich Frisch gehörigen Grundstücken Insterbuͤrg Rr. G08 ÄUbtheilung III. Nr. 1, Althof ⸗Insterburg Nr. ? Abtheilung III. Nr. 6, Althof-⸗Insterburg Rr. 3 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen A300 Thaler Kaufgeld als Zweigurkunden über die von dieser Post durch notarielle Cession vom 23. Juni 1853 an Frau Rittergutabesitzer Wilhelmine Auguste von Rode, geborenen Urbani, auf Sonnenberg ab— getretenen 4000 Thaler und an Lieutenant a. D.

einrich Urbani in Insterburg abgetretenen 3500

haler gefertigt worden, werden behufs neuer Aus⸗ fertigung für Fräulein Elise Frisch als Cessionarin der Frau Wilhelmine Auguste von Rode, geborenen Urbani, und des Lieutenants Heinrich Urbani für kraftlos erklärt. .

Insterburg, den 15. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1886.

Stefanski, Gerichtsschreiber.

In der August Ullrich und Genossen Hypotheken Dokuments⸗Aufgebotssache II. E. 20/86 (verbunden mit II. F. 17. 19. 21 und 22/1886 .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Doehner für Recht:

J. Folgende Hypotheken⸗-Urkunden: .

1 über 165 Thaler rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 2 des den Georg und Caroline Behr'schen Eheleuten zu Kuschlin ge—⸗ hörigen Grundstücks Kuschlin Nr. 34 auf Grund Vertrages vom 29. März 18654 vigore decreti vom 2. April 1854 für Auguste (irrthümlich August), jetzt verehelichte Schäfer Christoph Grieger,

2) über die auf den dem Eigenthümer Heinrich Tepper gehörigen Grundstücken Alt Dombrowo Nr. 36 und resp. 37 unter Nr. 17 resp. 8 der III. Abtheilung für den Kaufmann Leibusch Wein— laub in Grätz eingetragenen Posten .

von 115 „½ I nebst 6 0 Zinsen seit 1. Juli 1876

sowie 45 „S und 15 resp. 10 10 Kosten (Nr. 17) eingetragen auf Grund des vom Vorbesitzer Wilhelm Pochstein am 1. Juni 1876 ausgestellten, 1. Juli is?ß fälligen Wechsels und auf Grund des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts Grätz vom 26. Juli 1876 im Wege der Zwangsvollstreckung als defini—⸗ tive Hypothek am 21. November 1876, .

3) über 505 Thaler 11 Sgr. 85 Pf, nebst 5 9 Zinsen, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Augujt Ullrich (alias Ullert) gehörigen Grundstück Alt- Dombrowo Nr. 11 in Abtheilung II. Nr. 1 zu gleichen Theilen mit je 101 Thaler 2 Sgr. 45 Pf. für die 5 Geschwister Klemke: Johann George, EChristian, Gottfried, Eva Rosina und Jo— hann Wilhelm Klemke als Vatererbtheile auf Grund des in der Johann George Klemle'schen Nachlaßsache am 18. Juli 1832 abgeschlossenen Erb—⸗ rezesses zufolge Verfügung vom 30. Juni 1838, 4) über 145 Thaler 20 Sgr. 1 Pf. nebst Ho / o i. Erbtheile der 5 minorennen Kinder des Nathias Matuszewski, namentlich: Woveiech, Ma⸗ rianna, Jofef, Michael und Vincent, welche nach dem in der Mathias Matuszewski'schen Nachlaß— sache am 28. Februar 1834 aufgenommenen Erb— rezesse auf den hinter dem Vormund dieser Mino—⸗ rennen, dem Besitzer Woyciech Tomaszewki befind⸗ sichen baaren Bestand angewiesen, und, da letzterer keine Zahlung geleistet, ad requis. des Töniglichen Land-

d ĩ ö 24. September 18535 und Stadtgerichts Grätz vom 3. August 189 vigere decreti vom 26. November 1836 mit / Ein⸗ willigung der Besitzer zum gerichtlichen Protokoll vom 22. November 1836, eingetragen sind, ; Y) über je 100 Thaler nebst 5 ö/ο Zinsen, väter⸗ liche Erbtheile, eingetragen auf den dem Tischler Valentin Tuliszka und Kämmerer Stanislaus Suchowiak gebörigen, gesammtverhafteten Grund stücen Buk Rr. ig und Buk Nr. 62 in Ab- theilung III. unter Nr. 1, zahlbar bei Großjährig= keit für die Gebrüder Lorenz und Nicolaus Wasowicz auf Grund des in der Nachlaßsache N. 181 am 16. März 1838 abgeschlossenen, am 20. Oktober

468232

diese Hypothekenurkunden, gebildet aus den bezw. Schuldurkunden, Ingrossations noten und Hypotheken⸗ buchs⸗ Auszügen, werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Graetz, den 21. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. 47795 Ausschluszurtheil.

Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Topfhändlers und Anbauers Christian Buer (Buhr) in Wallhöfen erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Osterholz durch den Amtsrichter Waitz

ꝛc. 2.

für Recht: 26 Die über die von dem Anbauer Christian Buhr aus Wallhöfen zu Gunsten seiner Ehefrau Doris, geb. Heide, wegen eines Darlehns von 819,00 M an seiner Anbaustelle Haus Nr. 49 zu Wallhöfen be—⸗ stellte und am 5. März 1850 in das Hypotbekenbuch hiesigen Amtsgerichts⸗-Bezirks III., Abtheilung L., Band J. fol. 49 pag. 128 Nr. 3 eingetragene Hypothek lautende Urkunde wird für kraftlos erklärt.

gez. Waitz. Verkündet am 11. Dezember 1886. Hillebrecht, Gerichtsschreiber.

20.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Dezember 1886. Kopp, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Eigenthümer Christlieb Miehl, Marie, geb. Tuchtenhagen, zu Kordeshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Köslin, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Amtsrichter von Unruh

für Recht: . Der über die für die Eigenthümer Ferdinand und Wilhelmine, geb. Strehlow Strehlow'schen Eheleute auf dem Grundstücke Kordeshagen Band II. Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetra—⸗ genen 250 Thaler gebildete Hypothekenbrief vom F. April 1873 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

48274 Ausschlusurtheil

des K. Amtsgerichts Gunzenhausen

vom 24. Dezember 1886.

J. Der auf die Gutebesitzerstochter Anna Maria Ruf von Langlau lautende Schuldschein der städtischen Sparkassa dahier vom 7. August 1872 Nr. 508 über 100 Fl. wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotaverfahrens hat die 2c. Ruf, nun verehelichte Barthel, zu tragen. Zur Bestätigung: (L. S8) Habermann, K. Gerichtssekretär.

48440

48219 Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts gerichts. Abtheilung V., zu Elberfeld, vom 14. De⸗ zember 1836, ist die Prioritäts- Obligation VII. Serie Nr. 000316 der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft, lautend über 3000 „, für kraftlos er⸗ klärt worden. Elberfeld, den 27. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

gez. Pr. Abt.

Beglaubigt: 1. 8.) Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

48222 Auf den Antrag des Holzhändlers Theodor Scheiwe in Neheim erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Neheim durch den Amtsrichter Engelbrecht für Recht:

über die Grundbuche

im von Neheim

fahrens dem A ferl Neheim, 22. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

48218

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in

seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes

Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: Die Urkunden:

1) vom 26. April 1851, inhalts deren auf den Realitäten des Antragstellers Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Ovenhausen Vol. 18 Blatt 37 ein Darlehn von 500 Thaler nebst 5 G Zinsen für den Oekonomen Josef Sarrazin zu Brenkhausen,

2) vom 13. Juli 18658, inhalts deren ebendaselbst unter Abtheilung III. Nr. 11 und für denselben Gläubiger ein Darlehn von 49 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 9, Zinsen

eingetragen steht. .

3) die über die nachbezeichneten Posten gebildete

Hypothekenurkunde;

a. Zweihundert Thaler Abfindung, sowie ein hrenkleid oder 40 Thaler, ein vollständiges

Bett oder 40 Thaler, eine Kuh oder 20 Thaler

und zwei jährige Schweine für Wilhelmine

Risse auf Grund des väterlichen Testaments

vom 22. April 1847, ;

auf Grund desselben Testaments für dieselbe Wilhelmine Risse das Wohnungs, und Alimentationsrecht bis zur Heirath oder Zu⸗— standekunft,

ad a. und b. eingetragen im Grundbuche

von Lüchtringen Vol. 15 Blatt 68 unter Ab— theilung III. Nr. 6 bezw. 8 werden für kraftlos erklärt und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen.

Höxter, den 23. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Galem eslfheft, jetzt des Gesellschaftshauses zu Insterburg,; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht: Die von dem Notar Horn zu Insterburg am

48242

welche von dem Grundschuldbrief über die für die Schützengesellschaft zu Insterburg auf deren Grundstück Insterburg Nr. 907 Ab⸗ theilung Ill. Nr. 13 am 16. September 18381 eingetragenen 80 000 6 Grundschuld als Zweigurkunde über den Theilbetrag von 100 M gefertigt, mit der Nummer 267 und einer von dem hiesigen Notar Horn am 10. März 1882 beglaubigten Blanco ⸗Cession des Vorstandes der Schützengesellschaft zu Insterburg vom 22. Februar 1882 ver- sehen ist, wird für kraftlos erklärt. Insterburg, den 23. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

5

lösz33! Bekanntmachung. Der Ostpreußische Pfandbrief Nr. 13 über 59 Thlr., verzinslich zu 3500 ausgefertigt auf das im Königs⸗ berger Departement und dessen Tapiauschen Kreise gelegene Gut Jaeger⸗Tactau ist durch Ausschluß⸗ urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Labiau, den 21. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. 48236 Bekanntmachung. Die Urkunde, welche aus einer Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 14. Juli 1843 nebst an⸗ gehängtem Hypothekenschein beides unter dem Datum des 15. Juli 1843 als Forderungs⸗ dokument der für die verehelichte Ulrich, Karoline Wilhelmine geborne Henze, im Grundbuche von Dösel Band 1 Blatt Nr. 8 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen 2600 Thaler Illaten gebildet ist, ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt. Wettin, den 22. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Dezember 1886. Bochinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Theodor Busse in Tupadly, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, erkennt das Königliche e, zu Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht: Das über die im Grundbuche des Grundstücks Bonk Gut Blatt Nr. 1 Abtheilung III. unter Nr. 9 für die Rittergutsbesitzerfrau Patricia von Wolszlegier, geborene von Radziminska, in Iwno, zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Oktober 1853 umgeschriebenen 7000 Thaler 21 000 M nebst Ho Zinsen seit dem 23. Februar 1861 gebildete, angeblich verloren gegangene Zweighypothekendokument, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hypotheken⸗Rekog⸗ nitionsscheins über 8900 Thaler, welch letzterem die notariell abgegebene Erklärung vom 1. April 1847 angeheftet ist, ferner der Cession vom 24. Oktober 1849, versehen mit dem Umschreibungsvermerk zunächst für den Gutsbesitzer Adam von Wolszlegier in Iwno und datirt: Schubin, den 8. November 1849.

Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung. sodann weiler versehen mit der Umschreibungs ⸗Re⸗ gistratur für die oben genannte Gläubigerin vom 38. Oktober 1863 und abgekürzten Hypothekenbuch⸗ auszuge wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag steller zu tragen. Exin, den 21. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.

48234

48247 Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. Mts. ist das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt: = Des Hypothekenbriefs vom 4. März 1874 ver⸗ bunden mit der notariellen Schuldurkunde vom 13. Februar 1874 als Hypothekendokument über die auf Tullen Nr. 49 Abth. III. Nr. 14 für den Alt⸗ sitzer Jons Wallatkat aus Puschinnen eingetragene Post von 200 Thalern nebst Zinsen. Pillkallen, den 20. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

148239 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts sind folgende Urkunden: I) das Hypothekendokument vom 17. März und 12. Fuli 1853 nebst angehängtem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 18. Juli 1853 über die auf Band J. Blatt Nr. T von Bockwitz unter Nr. ] der III. Abtheilung für die drei Geschwister Christian, Gottlob und Rosine Kürbis einge—⸗ tragenen je fünfzig Thaler eine Kuh (16 Thaler werth) und 10 Thak Hochzeitsausrichtung, das Hypothekendokument vom 11. September 1851 und 3. Februar 1852 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Februar 1852 uber die auf Band J. Blatt Nr. 25 von Krau⸗ . unter Nr. 8 der III. Abtheilung für die verehelichte Lentzsch, Johanne Marie, geborene Zeidler, eingetragenen 200 Thaler Einbringen und die daselbst 6 Johann Christoph Zeidler und dessen Ehefrau Hanne (Marie) Christiane, geborene Jopp, vermerkten 120 Thaler Termin⸗ gelder für kraftlos erklärt worden. Elsterwerda, den 22. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

48217 Im Namen des Königs! In der Völker'schen Aufgebotssache F. 4/386 erkennt das Königliche Amtsgericht Oberaula für Recht: Der am 16. Januar 1813 geborene Wilhelm Völker und der am 5. Marz 1816 geborene . Völker von Ibra werden für todt er—⸗ lärt und wird über die Verabfolgung ihres Vermögens an ihre präsumtiven Rechtsnach⸗ folger verfügt werden. Oberaula, den 13. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

(48220 Bekanntmachung. ö

In Sachen betreffend die Todeserklärung des Klempners Gustav Steinkühler aus Hagen hat das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Amts

as8235

48237]

48245

ehelichten Eigenthümer Krugler, Schmalz, zu Beauregard, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fensch zu Wriezen, auf Todeserklärun am 28. Juli 1843 geborenen Landwirths und ketiers im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 60 Ludwig Schmalz aus Beauregard,

für Recht erkannt: S. daß der am 24. September 1839 geborene Klempner Gustav Steinkühler aus Hagen für todt zu erklären und die Kosten des Ve ahrens der Provokantin aufzuerlegen. Hagen, den 24. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Der Hutmacher Richard Johann Otto Gaster,

geboren am 31. Dezember 1853 zu Stettin, ehelicher Sohn des Maurergesellen, späteren Schankwirths Carl Christian Friedrich Gaster und dessen Ehefrau Juliane, geb. Rauschenberg, zu Stettin ist durch Ürtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dezem⸗ ber 1886 für todt erklärt.

Stettin, den 23. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Im Namen des Königs! In Sachen betreffend Aufgebot des Conrad Roth

von Gladenbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Gelhard für Recht:

Der Conrad Roth aus Gladenbach wird für todt

erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die

Antragsteller zu tragen.

Gladenbach, den 38. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend die Provolation der ver= Ernestine, geb.

des Us⸗

hat das Königliche Amtsgericht zu Wriezen unterm 8. Dezember 1886 durch den Gerichts⸗ Assessor Wegener für Recht erkannt: Ser Ken Daß der Ludwig Schmalz für todt zu er klären, der 30. Juni 1871 als der Todestag anzusehen und Gerichtsgebühren außer Ansatz zu lassen. Von Rechts 48249 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung American Exchange in Europe limited Berlin, agency, Friedländer und Sommer- feld, hierselbst, Unter den Linden Nr. 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau hier, klagt gegen die Gräfin Mary Francis de Beaumont, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 916 , mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen: 1) 916 Æ nebst 6e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zu zahlen, ) in die Auszahlung der von der Klägerin behufs Vollziehung des Arrestbefehls vom 8. Novem—⸗ ber 1886 bei der Königlichen vereinigten Kon⸗ sistorial⸗Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinter⸗ legten 1000 an die Klägerin zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das Arrestverfahren entstandenen zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Sitzungs⸗ Saal 48, Jüdenstraße 59, J. Treppe, auf den 21. März 1887, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Dezember 1886. L. S) Westphal, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 2.

Wegen.

3)

48225 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Louise Bürgel, geb. Lange, zu Wriezen a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Perl hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Ferdinand Paul Bürgel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:! das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für4ü den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. April 18857, Vormittags 109) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Civilkammer 13.

48428 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lindenstruth & Bergmann zu Hamm i. W., vertreten durch Justizrath Kayser zu Bocholt, klagt gegen den Kaufmann Carl Tacke, früher zu Bocholt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage:

den Beklagten wechselmäßig zur Zahlung von 231 „S nebst 60½ Zinsen hiervon seit 27. Juli 1885 und 18 1 Wechselunkosten zu verurtheilen und dasgUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bocholt auf den 18. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schildhaus Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

48278 Oeffentliche 2,

Der Kaufmann Ernst von Forell zu Boppard klagt gegen den früher zu Rongdorf wohnhaft ge—⸗ wesenen Gerichtsvollzieher Albrecht, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen E. hebung einer Pfändung, mit dem Antrage um Auf- hebung der auf Anstehen des Beklagten unterm

1838 obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesses zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1842,

12. Februar 1882 beglaubigte Abschrift,

6 Antz in der Sitzung vom 22. Dezember

15. Oktober 1886 bei dem Kläger erfolgten Pfän⸗