1886 / 307 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

.

k

. 8 RR ö

w

dung zweier goldener Taschenuhren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits auf den 3. März 1887, Vormittags 9 Ühr, vor das Königliche Amtsgericht Boppard. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird vorftebender Auszug der Klage bekannt gemacht. Boppard, den 23. Dezember 1886. (L. 8.) Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48256 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Marie Krause, geb. Batkowiak, zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Fabiankom ski zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Zimmermann, jetzigen Arbeiter Johann Friedrich Krause, unbekannten Auf— enthalts. wegen Versagung des Unterhalts und bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗ berg auf den 28. März 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 23. Dezember 1886. Die 6 ,, Königlichen Landgerichts. Abth. I.

lass] Oeffentliche Ladung.

Bei dem K. Landgericht Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde unterm 23. J. M. vom Herrn Rechtsanwalt Hönig von bier Namens der Schuh— machersehefrau Babetta Behringer dahier gegen deren Ehemann Erhard Behringer von da, nun un— bekannten Aufenthalts, eine Klage wegen Ehescheidung pom 20. v. M. eingereicht, und wurde in derselben gebeten, zu erkennen:

1) die Ehe werde dem Bande nach getrennt.

2) der Beklagte sei der allein schuldige Theil

und habe alle Kosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer Termin auf Freitag, den 11. März 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Termine Beklagter Erhard Behringer hiemit öffentlich mit der Aufforderung geladen wird, einen beim K. Landgerichte Fürth zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Fürth, den 27. Dezember 1886. .

Gerichtsschreiberei des K. bayr. Landgerichts. (L. 8) Kellermann, K. Ober⸗Sekrctär.

48224 Oeffentliche Zustellnng.

Der Dekorateur Johann Baptist Bruchhausen, früher zu Deutz, jetzt zu Köln, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer zu Köln, hat in seiner Sache gegen: 1) den zu Deutz wohnenden, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Schreiner Jacob Neukirchen, 2) den Tagelöhner Hubert Haas zu Deutz, Beklagte, die Ertheilung einer zweiten exekutorischen Ausfertigung des Urtheils des vormaligen Königlichen Friedensgerichts Nr. 4 hierselbst, vom 4. September 1879, beantragt, und ladet die Beklagten zur Ertheilung dieser Aus⸗ fertigung vor den unterzeichneten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Köln auf den 25. Februar 18637, Vormittags 10 Uhr, in die Gerichtsschreiberei dieses Gerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung IV.

48252 Auszug.

Der Webermeister August. Hoppe gus Jenkau, klagt gegen den Tschler und Dachdecker Wilhelm Beneke, früher zu Jenkau, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Zahlung an rückständiger Wohnungs⸗ miethe für die Zeit von Michaelis 1384 bis Michaelis 1886, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei⸗ lung des Letzteren zur Zahlung von noch 18 46, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur— heils, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Liegnitz auf den von letzterem auf den 15. Februar 1887, srmittags 96 Uhr,

Zimmer 15, anberaumten Termine hiermit vor.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 24. Dezember 1886.

Kö,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung behufs öffentlicher Zustellung.

Die Erben des am 1. Mai 1884 zu Loitz ver⸗ storbenen Kaufmanns Eduard Wrunck, nämlich: 1) der Kaufmann Wilhelm Wrunck in Greifswald, 2) die unverehelichte Caroline Wrunck in Loitz, I) die Wittwe Saege, Louise, geb. Wrunck in Loitz, 4) die verehelichte Lederhändler Nehls, Johanna, geb. Wrunck in Loitz, 5) der Kaufmann Hermann Wrunck in Amerika, sämmtlich vertreten durch den Lederhändler Nehls in Loitz, haben wider den Schuh macher Wilhelm Thiele und dessen Ehefrau Friede⸗ rike, geb. Kruse, früher zu Loitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M nebst 5. ö / Verzugszinsen seit dem 1. Januar 18381 für im Jahre 1880 käuf⸗ lich geliefertes Leder Klage erhoben unh die Thiele'— schen Eheleute vor das Königliche Amtsgericht in Loitz geladen mit dem Antrage: ö

die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 300 ½ν nebst 5H Verzugszinsen seit dem J. Januar 1831 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Der Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 22. Februar 1887. Vormittags 10 Uhr,

bestimmt.

Loitz, den 24. Dezember 1886. Rar t, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

las2631. Oeffentliche Zustellung. Der Losmann Philipp Siemielnikow zu Eckerts—⸗ dorf, vertreten Lurch den Rechtsanwalt Settegast in

45273

Lyck, klagt gegen den Ackerwirth Peter Siemiel nikow, früher zu Eckertsdorf wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung zweier im Jahre 1883 gekündigter Darlehne von 309 M bezw. 75 S, welche Beklagter im Herbst i867 und um die Osterzeit 15368 vom Kläger erhalten hat, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 375 nebst 550 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen 2 des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf

den 5. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 21. Dezember 1886.

Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48251 Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, ver⸗ treten durch ihren Bevollmächtigten, Kaufmann S. Spiero zu Prostken, und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen den Arbeiter Segatz, früher 31 Prostken, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen 60 A Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Dezember 1885 bis ultimo Sep⸗ tember 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 (S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf

den 2. März 1887, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 21. Dezember 1886.

. Jeziorowski, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i360) Bekanntmachung.

In Sachen des Kaufmanns Jakob Freund in Wien gegen den Kaufmann Bernhard Schuülein, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. hat das K Landgericht München 1 mit Beschluß vom 18. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des K. Advokaten und Rechtsanwalts Gotthelf bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civil kammer vom Montag, den 21. März 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt

Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen beim hiesigen Kgl. Landgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Der Antrag lautet: Kgl. Landgericht München 1 wolle die Vollstreckung der beiden Schiedssprüche vom 14. September J. J. durch Urtheil für zulässig erklären, demgemäß die Vollstreckung auf 41 021 (. 96 nebst 6o½ Zinsen seit 15. September l. J. gestatten und den Beklagten in die Kosten ver⸗ urtheilen.

München, den 22. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

(L. 8.) Rodler,

Kgl. Ober⸗Sekretär.

Armensache! Oeffentliche Zustellung.

Die Babetta auch Bertha 3 ledig, groß⸗ fi his ohne besonderes Gewerbe, zu Worms wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ferd. Phil. Mayer in Mainz, klagt gegen den Benedikt Karle— bach, Kaufmann aus Worms, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Inventur, soweit solche noch nicht geschehen sein sollte und die Theilung: 1) der zwischen Wilhelmine, geb. Michel Austrich und deren noch lebenden Ehemann Hermann Karlebach, Handelsmann in Worms, bestandenen Gütergemeinschaft; 2) des Nachlasses der Ersteren zu verordnen, einen Notar mit Vornahme des Theilungsgeschäftes zu beauftragen, einen, eventuell drei Sachverständige zu ernennen, welche nach vor— heriger Beeidigung die Massegegenstände abschätzen, deren Theil- oder Untheilbarkeit begutachten und eintretenden Falles die Loose bilden sollen, ein Mit⸗ glied des Gerichts als Berichterstatter zu ernennen, Kosten von der Masse, und ladet den Beklagten Benedikt Karlebach zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 12. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nees, Gerichtsassessor, i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.

47274

48227 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsagent. Robert Franz in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Burger daselbst, klagt gegen I) den Unternehmer Peter Schnur, früher in Bitsch, jetzt ohne bekannten Wohn noch Aufenthalts⸗ ort, 2) den Johann Baptist Daillon. Cafetier in Pont⸗ä⸗Mousson, 3) den Unternehmer Johann August Wilhelm Mey in Metz, wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses, mit dem Antrage, einem ö lichen Landgerichte möge es gefallen, festzustellen: I) daß dem Peter Schnur und dem Johann Baptist Daillon kein Recht auf die von Herb an Mey und von Letzterem an die Generaldirektion der Reichs— Eisenbahnen verkauste, in Sablon gelegene Sand⸗ grube, und demzufolge auch kein Recht auf den von Mey geschuldeten Kaufschillingsrest von 804, 8h A nebst Zinsen zusteht, 2) daß Kläger nicht verpflichtet ist, einen Eigenthumstitel bezüglich Erwerbs dieses Grundstückes beizubringen, demgemäß die Aktien⸗ gesellschaft für Boden- und Kommunalkredit von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg anzuweisen, die mit Depotakt vom 26. Juni 1882 hinterlegte Kaufschil⸗ lingsrestsumme von 80ot, „S nebst Zinsen an den Kläger als , der Eheleute Bier auszuzahlen, endlich die Kosten des Verfahrens den Beklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 29. März 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 2. Dezember 1886.

Zorn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 48226 Oeffentliche Zustellung.

Die Müller Marquis & Jungblut in Falkenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler in Meß, klagen gegen den Joseph Pauly, Bäcker, früher in Groß⸗Moheuvre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verur⸗ theilen, an Kläger die Summe von 2700,44 nebst Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 5. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 27. . 1836.

orn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

482501 Oeffentliche Zustellung.

Der Martin Gregoire, Kaufmann, und dessen Ehefrau Katharina Eleonore Bertrand, beisammen zu St. Julien bei Metz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler, klagen gegen den Karl Franz Lecomte, Bäcker, ¶nd dessen Ehefrau Maria Anna Baudouin, Beide früher zu St. Julien wohnend und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Kaufvertrage beziehungsweise einem Miethẽvertrage, wegen Nichterfüllung der Vertrags—⸗ verbindlichkeiten, mit dem Antrage, Kaiserliches Land—⸗ gericht wolle die Beklagten solidarisch verurtheilen, den Klägern die Summe von hundertsechzig Mark für Miethsantheil vom 24. Juni 1886 bis 1. Ja⸗ nuar 1887 zu zahlen, 2) den zwischen Parteien am 24. Juni 1886 geschlossenen Miethsvertrag für auf— gelöst erklären und die Kläger ermächtigen, die ver— mietheten Gegenstände wieder in Besitz und Genuß zu nehmen, 3) für den den Klägern durch diese Auf— lösung verurfachten Nachtheil die Beklagten solida— rifch zu einem Schadenerfatz von tausend Mark ver⸗ urtheilen, 4) den am nämlichen Tage, am 24. Juni 1886, abgeschlossenen Kanfvertrag, wodurch Kläger das von ihnen zu St. Julien betriebene Spezerei, Weißwaaren⸗, Restaurations⸗, Bäckerei⸗ und Schweine⸗ metzgerei⸗Geschäft um den Preis von 4090 (6 ver⸗ kauft haben, für aufgelöst erklären und die Kläger ermächtigen, sich wieder in den freien Besitz und Genuß der verkauften Objekte zu setzen, ) die Be— klagten solidarisch zu dem durch diese Auflösung den Klaͤgern erwachsenden Schaden von tausend Mark zu verurtheilen, endlich 6) den Beklagten die Kosten zur Last legen, und laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Men auf den 17. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 48254 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Ida Friederike Neuber in Nikolaiken klagt gegen den Geschäftsmann Ernst August Neuber in Samara Rußland wegen

1) Anerkennung des Erbtheilungsplanes vom 27. November 1886 bezüglich des Nachlasses des am 1. August 1861 in Nikolaiken Ostpreußen ver⸗ storbenen Steuerkassen⸗Rendanten Carl Christian Neuber. .

2) Willigung in die Auflassung des Nachlaß— grundstücks Nikolaiken Bl. 50 an die Klägerin Fräulein Ida Friederike Neuber in Nikolaiken,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Nikolaiken auf den 1. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fun Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

482791 Oeffentliche Zustellung. .

Die zum Armenrechte zugelassene Katharina Heil, Ehefrau Jacob Zenner, ohne besonderes Gewerbe zu Rehlingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, klagt gegen den genannten Jacob Zenner, Tagelöhner, zur Zeit in Fremmersdorf sich aufhaltend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien i fer be⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären; auszusprechen, daß für den Fall des Nichtverzichtes die Hälfte der Klägerin, die andere Hälfte dem Ver— klagten zufällt; die Parteien vor Notar Schniewind in Saarlouis zu verweisen behufs Vornahme der Auseinandersetzung, die Kosten dem Verklagten zur Last zu legen, uͤnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken auf den 24. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbriicken, den 27. Dezember 1886.

Güppers, Assist. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e n Königliches Amtsgericht Verden II. Klagschrift und Gesuch der Firma Ahlemann G Schlatter in Hemelingen, Kläger, Anwalt: L. Müller in Verden, wider den Kaufmann H. Kolkmann in Langwedel, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Be— klagten, wegen Forderung. Kläger klagen auf Zah⸗ lung von 132 6 für dem Beklagten im Jahre 1886 verkaufte und gelieferte Waaren laut Rechnung; die Preise seien vereinbart und angemessen. Beklagter werde zu dem anzusetzenden Termine geladen und werde beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 132 zu verurtheilen, auch die öffent⸗

liche Zustellung der Klage zu verfügen, da der Auf. enthaltsort pn en. unbekannt sei. Durch Anlage ist Anwalt legitimirt. ; gez. E. Müller. Termin: Montag, den 14. Februar 1887, Morgens 10 Uhr. Die beantragte öffentliche Zustellung wird hiermit verfügt. Verden, den 22. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Brandis. Beglaubigt: ( . 8.) Hachmann, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

48255 Urtheils⸗Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer hierselbst, vom 24. No— vember 1886, wurde die zwischen der Margaretha geb. Schwaab, ohne Stand, Ebefrau von Georg Hanser, Kaufmann, Beide zu Dillingen wohnhaft und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und die Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schniewind zu Saar' louis verwiesen.

Saarbrücken, den 23. Dezember 1886.

Güppers, Assist.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48257 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Elgert ist zur nachträglichen Vorlegung des Auseinander— setzungsplans und zur Erklärung über denselben Termin auf

16. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube des Königlichen Spezialkommissart, Negierungs ⸗Assessors Pfeffer von Salomon II. zu Dierdorf im Westerwald anberaumt worden.

Hierzu werden die folgenden Interessenten:

1) Christian Kurz aus Brechhofen bei Raubach, Ehemann der Louise, geborenen Bein, aut Elgert,

2) Adam Himmerich in Amerika,

3) Johann Theodor Wertz in Amerika,

4) Franz Lischer, Ehemann von Anna Catharina, geborenen Jungbluth, zu Amsterdam,

deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden die gesetzlichen Folgen der Versäumung, sowie die durch das Ausbleiben entstehenden Mehrkosten treffen, und bei etwaigem Streitverfahren für die Instruktion und Entscheidung besondere nach 5§. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 festzusetzende Prozeßkosten— Pauschsätze erhoben werden. ; :

Das Planzutheilungs-Register liegt zur Einsicht der Betheiligten bis zum Termin auf dem genannten kommissarischen Bureau offen.

Düsseldorf, den 24. Dezember 1886.

Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Lohenzollernschen Lande. In Vertretung: Reichau.

48275 Bekanntmachung.

Nachbezeichnete, bei uns anhängige Auseinander—⸗ setzungssachen werden unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im §. 18 des Ablösungsgesetzes vom 15. Februar 1872, §. 15 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §. 1099 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, sowie im §. 1 Absatz 3 und im §. 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 und die S§. 186 und 187 der Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht und es werden alle unbekannten, mittelbar oder unmittelbar Betheiligten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, auf— gefordert, innerhalb einem Monat vom Tage der letzten Einrücknung dieser Bekanntmachung in den öffentlichen Blättern an gerechnet, bei uns, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 10. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Rheinstraße 27 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Sekretariats ⸗Assistenten Reichert anstehenden Termine mit ihren Ansprüchen sich zu melden, widrigenfalls de die Auseinandersetzung selbst gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen spãt Einwendungen dagegen werden gehört werden:

1) Ablösung der auf den Wohnhäusern in der Gemeinde Driedorf im Dillkreise lastenden Ver— pflichtung zur Leistung jährlicher Abgaben von je i Meste Gerst an die evangelische Pfarrei da— elbst,

2) Ablösung des auf dem der Wittwe Elisabethe Louise Gertrude Schmidt, geb. Falck, gehörigen Grundstück Gewann XI Nr. 368B des Trans scriptionsbuchs der Stadtgemarkung Frankfurt a. M. für Herrn v. Glauburg lastenden Grundzins von jährlich 74 Kreuzer.

Wiesbaden, den 22. Dezember 1886. Königliche Regierung, landwirthschaftliches Kollegium.

v. Wurmb.

182515 7

i312 Bekanntmachung. ; Der beim unterzeichneten Gerichte zugelassene

Rechtsanwalt Friedr. Ehrsta. Heinr. Bülom hie—=

selbst ist gestorben und sein Name in der Anwalts—

liste gelöscht.

Rostock, 28. Dezember 1886. . Großherzoglich Mecklenburgifches Ober ⸗Landesgericht. Der Präsident.

Dr. Budde.

3) Verkäufe, Verdingungen re.

aYg81 .

Lieferung von Dochten, Dochtgarn, Glascylindern, Reibzündhölzern, weißer und brauner Seife, So a. krystallisirter und kalcinirter, Waschleder, Stärkt ummi, Stearinlichten und Piassavabesen.

ermin: Freitag, den 14. Januar 1887,

Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen werden gegen Einfendung von 30 3 abgegeben.

Dannover, den 21. Dezember 1886. . Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Bürean.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1886.

M 307.

Berlin, Donnerstag den 30. Dezember

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

158200] Königl. Oberförsterei Kolpin, Neg. Bez. Potsdam, Kreis Beeskow⸗Storkow. Großer Nutzholzverkauf. Freitag, den 14. Jaunar 1887, von Vormittags 19 Uhr ab, sollen im Beckemeyerschen Gasthause zu Kolpin die nachstehenden Nutzhölzer öffentlich meistbietend ver— kauft werden: J. Belauf Damsdorf, Jagen 15a, O5 Kilom. vom schiffbaren Dolgensee: 359 Kiefern Stämme meist mittlerer Dimensionen mit 241 fin, vorwiegend zu Bauholz geeignet. II. Belauf Kolpin, Jagen 37, unweit der Chaussee Storkow⸗Fürstenwalde: s6z Kief. Stämme vorwiegend J—3. Klasse mit 104 fm. II. Belauf Rauen, aus Wegeaufhieben und Lich⸗ tungshieben, nahe der Chaussee Storkow⸗Fürstenwalde: ca. 150 Eichen (vorzügliches Schirrhol;) mit ca. 50 fm, . ca. 400 Kiefern 1. —5. Tarklasse größtentheils von vorjzügl. Wuchs mit ca. 300 fi IV. Belauf Briesen, Jagen 74, nahe der Försterei Briesen, 2 Kilom. von der Chaussee, 3.5 Kilom, vom Storkower Kanal: II9 Kief. Stämme fast zur Hälfte 1. Klasse mit zum Theil stärksten Dimensionen, bis 6,5 fm In⸗ halt, namentlich vorzügl. Schiffbauholz mit 195 fm. Jagen 91, unmittelbar an der Chaussee Storkow⸗Fürstenwalde: 441 Stämme mit 556 fm, darunter 61 Stück ö. Klasse, vorzügliches Starkbauholz und Schneide— holz. V. Belauf Dickkamm, Jagen 76, an der Straße von Storkow nach Markgrafpieske, 5 Kilom. vom Storkower Kanal: 607 Stämme meist mittleres und schwächeres Bauholz mit 353 fm. VI. Belauf Langendamm, Jagen 171 und 172, Abtriebsflächen für den neuen Kanal Fürstenwalde⸗ Seddinsee, W—3 Kilom. von der Spree: 474 Stämme meist mittleres Bauholz mit 326 fm. Außerdem, vorwiegend aus dem Belauf Briesen: ea. 100 rm Klafternutzholz (Böttcherholz). Anträge wegen Loosbildung können nur bis zum 5. Januar berücksichtigt werden. Die Hölzer werden von den betreffenden Belaufs— beamten auf Verlangen jederzeit vorgezeigt. Kolpin, Post Storkow, den 290. Dezember 1836. Der Obersörster. Keßler.

18276 Bekanntmachung.

Es soll den 12. Januar 1887 im Hensel'schen Lokal zu Naundorf bei Finsterw. nachstehendes Holz aus der hiesigen Obersörsterei:

Neuer Einschlag, Schutzbezirk Gohra: Schlag Jagen 97 318 Stück Kief. Bauholz; Schutzbezirk Zollhaus: Schlag Jagen 11 686 Stück Kief. u. Ficht. Bau holz; Schutzbezirk Nehesdorf II: Schlag Jagen 168 552 Stück Kief. u. Ficht. Bauholz; Schutzbezirk Nehesdorf 1: Schlag Jagen 184 er. 1800 Stück Kief. u. Ficht. Bauholz; Schlag Jagen 184 50 Stück Kief. Bohlstämme; Totalität Jagen 161 165 11 Stück Kief. Bau⸗ holz; alter Einschlag, Schutzbe irk Gohra: Totalität 3 rin Eich. Scheit, ö 81 , Kief. Ast 1; Schutzbezirk Zollhaus: Schlag Jagen 134 5 rm Eich. Scheit, Totalltät 8 . J . 118, Kief. Ast J; Schutzbezirk Nehesdorf II: Totalität 28 rm Kief. Ast I Schutzbezirk Nehesdorf 1: Totalität 156 rm Kief. Ast 1, sowie das vorhandene Kief. Reis UI u. Stockholz! im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist— bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Mittags um 12 Uhr, hiermit eingeladen werden.

Grünhaus, den 28. Dezember 1885.

Der Oberförster. von Beulwitz.

1 Banholz⸗Verkauf.

Es sollen im Wege schriftlichen Aufgebots aus der

berförsterei Marienwalde, im Kreise Arnswalde, aus den Jagen 25, 27, 38 (Bel. Rohrbruch) Jag. 6 Bel. Köhzigerberg) Jag. 115 (Bel. Buchwald) xa. 00 Stück kief. Bau. und Schneidehöl;er 1. bis 3. Klasse und Ca. 20 Zöpfe in einzelnen Loosen unter solgenden Bedin ungen verkauft werden. ö

1 Die Gebote sind für jedes im Protokoll auf⸗ führte Loos in auf volle Mark abgerundeten

ummen unter. Bezeichnung der Loosnummer hhriftlich in versiegelten Briefen mit der Aufschrift Schriftliches Aufgebot auf Bauhol;' abzugeben und is zum 11. Januar k. IS,. an die hiesige Qber—⸗ oörsterei franks einzusenden oder am 12. 4. Mts. bor der um 10 Uhr im Nöringschen Gasthofe zu karienwalde stattfindenden Eröffnung an den Unter— zeichneten abzugeben.

2) Die Offerten müssen die schriftliche Versicherung enthalten, daß Bieter sich den Verkaufs“, sowie

Deffentlicher Anzeiger.

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater⸗Anzeigen. 19 10. Familien⸗Nachrichten. =

In der Börsen⸗Beilage.

, n, m, n, ohne jeden Vorbehalt unter⸗ wirft.

Die Verkaufsbedingungen und das Verzeichniß der Loose können vom 8. Januar k. Is. ab im hiesigen Geschäftszimmer eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden, doch müssen Anträge auf Abschriften bis zum 5. k. Mts. hier eingehen.

Nach Eröffnung der schriftlichen Angebote sollen noch aus den oben genannten Jagen und Jagen 11 Bel. Mohnwerder) 1 rm Buch. Nutzscheit, 55 St. Nutzbirken, 35 St dergl. Stangen und ca. 154 St. geringe kief. Bauhölzer und Zöpfe, sowie die in den Schlägen ausgesuchten starken Hölzer öffentlich meist— bieten verkauft werden.

Forsth. Marienwalde, den 27. Dezember 1886.

Der Oberförster: Gronau.

45124

Eisen bahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona. 33um 1. April 1887 soll die Restauration auf dem Bahnhofe Zernitz verpachtet werden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Büreau hierselbst, Invalidenstraße 527 J. Treppe, zur Ansicht aus, können von demselben auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 bezogen werden.

Wohnung gehört zu den Pachträumen nicht.

Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration in Zernitz“ versehen bis spätestens den 12. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen.

Berlin, den 29. Dezember 1886.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

48295 Vekanntmachung. Die Anlieferung nachstehender Materialien und Utensilien, als: Stabeisen (Schweißeisen), Flachschienen, Holz⸗ kohlenschmiedeeisen (Qualitätsschmiedeeisen),

Stangenkupfer, Raffinadekupfer, Kupferblech,

Kupferdraht, Stangenmessing, Messing⸗-Blech

und ⸗Draht, Blockzinn, Weichblei, Zinkblech,

Werkzeuggußstahl, Schneidstahl, verzinkter Eisen⸗

draht, schmiedeeiserne Rohre und Verbindungs⸗

stücke, Drahtstifte aller Art, Hakennägel,

Schraubenbolzen mit Muttern, Schienenbefesti⸗

gungs material, Schraubenmuttern, Förderwagen⸗

und Bandnägel, Kesselniete, Faß⸗ und Blech⸗ niete, Stahlschippen und Schaufeln, Ketten,

Draht⸗, Hanf⸗ und Aloeseile aller Art, Petro⸗

leumlampengläser, Lampenbürsten, lederne Treib⸗

riemen, Treibriemenreparaturleder, Sohlleder,

Cement, feuerfeste Thonsteine, feuerfester Mörtel,

Form und Sattelziegel, Lampendochte,

Gummiwaaren, vegetabilisches Maschinenöl,

Dampfeylinderschmieröl, konsistente Wagen⸗

schmiere, Seilschmiere, Holztheer, Talg, Wasch⸗

seife, Schmierseife, Hanf, Werg, Seilfaden, ordinäre Leinwand, graues Segelleinen, Kaut⸗ schukleinen, weiße und bunte Putzbaumwolle, grauer Hartfilz, Schmirgelleinen, Schmirgel,

Mennige, Kupfervitriol, Stopfbüchsenpackungs⸗

schnur, wasserdichte und lederne Anzüge, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die Bewerbungs- und Lieferungs-Bedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen, oder auch auf porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von O, 50 A6. von derselben bezogen werden.

Die Bewerbungsbedingungen sind übrigens in Nr. I5 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Trier für 1386 veröffentlicht worden.

Die Angebote sind frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift:

„Vergebung von Materialien und Utensilien“ bis zum 20. Januar 1887, Morgens 9 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen.

Für die Zuschlagsertheilung wird eine Frist von 4 Wochen vorbehalten.

St. Johann a. d. Saar, 29. Dezember 1886.

dönigliche Bergfaktorei.

4 Berloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. ästö! Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14. Oktober 1885 am 14. d. M. er⸗ folgten Ausloosung der am 1. Juli 1887 zurückzu⸗— zahlenden Anleihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 42 über 1000 0, Buchstabe B Nr. 50 über 500 (0.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, die entsprechende Kaäpitalabfindung vom 1. Juli 1887 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ mungal-Kafse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine in Empfang zu nehmen.

Grimmen, den 16. Dezember 1886.

Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.

Dr. von Hagenow. 31484 Vekanntmachung.

Gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 25. Juni d. J., welchem durch Allerhöchste Ordre vom 30. August d. J. die landesherrliche Genehmigung ertheilt ist, werden die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. Juli 1874, 19. November 1879, 23. April 1882 und 15. Januar 1886 ausgegebenen 40½υ tigen Kreis-Anleihescheine des Kreises Heiligenbeil hiermit den Inhabern derselben zum 1. April 1887 gekündigt.

Von diesem Tage hört die Verzinsung auf.

Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. April 1887 ab bei dem Bankhause J. Simon Wwe. Söhne in Königsberg i. Pr. und bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil gegen Einlieferung der Anleihescheine in coursfähigem Zu⸗ stande und der nach dem 1. Januar 1887 fälligen Zinsscheine. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Geldbetrag von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Heiligenbeil, den 27. September 1856.

Der Kreis⸗Ausschuß Kreises Heiligenbeil.

von Dreßler.

9 099 lest! Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von Obli⸗ ationen des Markgrafthums Oberlausitz önigl. Preuß. Antheils wurden folgende Nummern gezogen: Serie I. Littera A. à 100 Rthlr. 300 „S, 53 Stück und zwar:

Nr. 110 153 186 187 195 204 413 450 461 492 493 496 497 601 609 610 784 810 863 877 1324 1325 1381 1383 1576 19596 1694 1695 1707 1716 1719 1720 1728 1767 1802 1808 2138 2151 2152 2159 2182 2183 2301 2313 2348 2464 2494 2600 2603 2917 2919 2924 2948.

Serie II. Littera E. A2 50 Rthlr. 150 ½, 115 Stück und zwar:

Je 12 26 6 170 177 180 18 189 8 264 287 352 478 559 628 692 723 776 793 813 816 830 892 962 963 973 993 1069 1136 1173 1241 1398 1451 1500 1536 18546 1744 1876 1886 1918 2097 2273 2274 2434 2446 2485 2581 2602 2708 2738 2814 2829 2891 3087 3129 3131 3138 3168 3261 3281 3301 3402 3405 3639 3655 3662 3666 3794 3816 3878 3886 4028 4099 4260 4264 4272 4274 4360 4523 4557 4640 4810 4812 4869 4907 4920 4989 5002 5005 5243 5264 5393 5405 5444 5457 5511 5719 6036 6125 6209 6301 6302 6345 65369 6398 6400 6507 6545 6552 6557 6559 6597 6617 6994.

Serie IAIEI. Littera C. à 25 Rthlr. 75 M½e, 39 Stück und zwar:

Nr. 5 60 162 174 199 200 446 544 707 723 781 796 833 840 g03 904 919 924 993 1039 1067 1119 1206 1322 1459 1491 1566 1612 1690 1715 1716 1757 1782 1797 1812 1830 1857 1899 1999. Serie IV. Littera PD. à2 500 Rthlr.

1500 „M, 13 Stück und zwar:

Nr. 32 39 99 289 290 292 317 344 420 430 462 505 552.

Serie V. Littera E. à2 100 Rthlr. 300 S, 52 Stück und zwar:

Nr. 275 370 396 467 538 580 656 750 762 783 824 910 952 961 1011 1024 1040 1078 1079 1080 1085 1087 1144 1149 1188 1199 1503 1551 1573 1604 1661 1744 1838 1393 2045 2155 2222 2258 2502 2544 2811 2870 3202 3216 3226 3251 3260 3269 3318 3406 3435 3499.

Serie VI. Littera E. àa 500 Rthlr. 1500 MS, 5 Stück und zwar:

Nr. 49 55 86 96 127.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1887 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapiialbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer Amtes HH. Abtheilung, Elisabethstr. 40, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1887 aufhört, sind mit den über den 1. April 1887 hinaus fälligen Zins⸗-Coupons und Talons in coursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird an der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Die Einreichung der gekündigten Obligationen an das Landsteuer⸗Amt 1I. Abtheilung ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die Gegen⸗ sendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, auf Kosten des Einsenders und unter voller Werth angabe erfolgt.

Görlitz, den 18. August 1886.

Der Landeshauptmann und Landes⸗ Aelteste des Preußischen Markgraf⸗ thums Oberlausitz.

Graf von Fürstenstein.

31886

äs! Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1851 ausgegebenen 40 /igen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind in der Magistratssitzung vom 39. Sep⸗ tember 1886 folgende Nummern zur Einlösung ge⸗ zogen worden:

38 45 265 291 392 469 513 546 698, über⸗ haupt 9 Stück à 500 M 4500

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spä⸗ teren Fälligkeitstermine am

1. April 1887 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1887 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken ist die Nr. 228 noch nicht eingelöst.

Insterburg, den 1. Oktober 1886.

Der Magistrat. 42942 Barmer Stadtobligationen

V. Emission.

Die zweite Serie der Zinscoupons und Ta⸗ lons zu den Barmer Stadtobligationen V. Emission (Privilegium vom 2. August 1876) kann nach dem 1. Januar 1887 bei der Stadt⸗ kasse hierselbst gegen Rückgabe des 1. Talons in Empfang genommen werden.

Barmen, den 8. November 1886.

Der Die Schuldentilgungs⸗ Oberbürgermeister: Kommission: Wegner. Aug. Hollweg. Louis Lekebusch. Hugo Schuchard.

48208 .

Guido Henckel von Donnersmarck zu Neudeck vom Jahre 1886.

Die fälligen Coupons obiger Anleihe werden vom

2. Jannar 1837 ab . in Hamburg bei der RNnrddeutschen Ban k Coupons⸗Bureau),

f Vormittags von 9– 12 Uhr, sowie in Berlin bei Herrn Jacob Landau und in Breslau bei dem Schlessischen Bank⸗ . . Xerein in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt und sind mit einem nach den Nummern geordneten Verzeichnisse einzureichen.

Vom Restbetrag der

57 Inpothekar⸗Anleihe vom Jahre 1880

sind die in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk, sowie in Berlin und Breslau bei Herrn Jacob Landau zahlbaren per 1. Juli a. C. verloosten Partial⸗Obligationen: Rr. 733 1Stück 2 M 3000 1285 2687 7588 26h noch rückständig. Den 28. Dezember 1886. ; Die General⸗Direction des Grafen Guido Henckel von Don⸗

nersmarck in Neudeck.

Betunntmachung.

In dem am heutigen Tage stattgefundenen Termine zur Ausloosung der am 31. März 1887 zur

Einlösung gelangenden

Anleihescheine der Stadt Bielefeld,

39 Stück zu 500 MS und

und zwar:

1

sind folgende Nummern gezogen worden:

19 85 120 186 232 278 342 492 56. 1394 1498 1518 1528 1556 1568 1601 1733 1 2265 2267.

zu 5 6

3 567 751 1

90 .

693 735 994 999 1068 1167 1241 1244 1312

794 1803 1880 1951 1968 2042 2055 2186 2253

zu 200 ti 2302 2309 2312 2343 2351 2376 2400 2449 2460 2605 2628 2738 2773 2783. Die Einlösung der vorstehend bezeichneten Anleihescheine erfolgt nach dem Nominalwerthe am 31. März 1887 bei unserer Kämmerei⸗Kasse an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung

derselben.

Mit diesem Tage hört die Verziasung der Anleihescheine auf. Mit den Anleihescheinen sind gleichzeitig die dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinsscheine einzuliefern. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine an dem Kapitalbetrage

gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet. Bielefeld, 24. September 1886.

Der Magistrat.

Bunnemann,

Ober⸗Bürgermeister. Beigeordneter.

2I. Castaniä n,

Gustav Bertelsmann, Rathsherr. ö