mittelung des Lebens oder Todes der in dem sup & angefügten Verzeichnisse genannten ab⸗ wefenden Personen, welche seit länger als 1 keine Nachricht von sich gegeben aben,
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen
und ad J. der 23. März 1887 1 Vormittags ad II. der 18. Otftober 1887 10 Uhr, als Aufgebotstermin bestimmt worden. Es werden demnach ad J. die vorstebend genannten Hypotbekarier, bez. deren Erben, Rechtenachfolger und sonstige etwaige Berechtigte, die in diesem Verzeichnisse sub Nr. 1— namentlich bezeichneten Personen, oder — falls diese verstorben sein sollten — deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen zu haben ver— meinen, somit geladen, zum gedachten Termine an Amtsgerichtsstelle, Burgstraße 11, 2 Treppen, Zimmer Nr. 4, entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legi⸗ mirte Bevollmächte resp. durch gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren und ihre Ansprüche spätestens in diesem Termine anzumelden und darzulegen, widrigenfalls auf Antrag: ö ad 1. die vorgedachten Hypotheken werden für er— loschen erklärt werden, ad II. die im Verzeichnisse genannten Abwesenden für verfchollen und todt erklärt, die übrigen Inter⸗ effenten aber ihres Erbrechts oder ihrer son⸗ sligen Ansprüche für verlustig erachtet und das Vermögen der aufgerufenen Abwesenden an die betr. Berechtigten ohne Kaution ausgeant⸗ wortet werden wird. Altenburg, den 15. Dezember 1836. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung Na. (gez.) ,
Verzeichniß der Abwesenden:
1) Koehler, Valentin, Handarbeiter von Groß⸗ rödd, geboren im Jahre 1827, 1852 nach Amerika ausgewandert, Vermögen circa 160,00 (t,
2) Staude, Wilhelm, Ziegler von Altenburg, ge⸗ boren den 15. September 1815, seit Frühjahr 1851 abwesend, Vermögen circa 190 ,
3) Mever, Wilhelm, Sattler von Altenburg, ge⸗ boren angeblich im Jahre 1800, Ende der 20er Jahre auf die Wanderschaft gegangen, Vermögen circa 145 A,
4) Pfau, Hermann, Restaurateur von Altenburg, geboren am 11. Juli 1838, 1863 nach Amerika aus⸗ gewandert, Vermögen circa 110 .
53) Schlag. Sebastian, Leineweber von Lehma, geboren am 3. Juni 1826, 1844 nach Amerika aus⸗ gewandert, Vermögen circa 110 4
Beglaubigt:
Altenburg, den 29. Dezember 1856. . Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Abtheilung Ila.
G. Assessor Rodiga st, A.-G. Sekretär.
. Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ph. W; Plessing hierselbst für die Wittwe des am 27. April Ss zu Kulm a. W. verstorbenen Ober-⸗Bürger⸗= meisters a. D. Alexander Boeck, Frau Anna Boeck, geb. Jaeckel, als Universalerbin ihres genannten Ehe⸗ mannes, werden Alle, welche an die von Letzterem bei Lebzeiten käuflich erworbenen, vom Eigenthümer außer Cours gesetzten und darauf durch Abschneiden des Außercourssetzungsvermerks beschädigten zehn Obligationen der Lübeckischen Staats⸗Praäͤmien⸗An⸗ leihe von 1863 Serie 1569 Nr. 31 361 bis 31370 Anspruch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Berechtigung der Antragstellerin, Wittwe Anna Boeck, geb. Jaeckel, spätestens in dem auf
Dienstag, den 19. April 1887, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, unter dem Rechts nachtheil, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten der Antragstellerin verlieren.
Lübeck, den 24. Dezember 1836.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber
484621 Aufgebot.
Der Schuhmacher Clemens Hölscher zu Bevergern hat als Vormund der Karolina Maria Doleck das Aufgebot des im Grundbuch der Katastralgemeinde Bevergern Band 77 Blatt 7 auf den Namen der nachweislich verstorbeuen Eheleute Tagelöhners Josef Schürmann und Maria Anna, geb. Hülsmeyer, zu Bevergern eingetragenen, im Besitze der Karolina Maria Doleck befindlichen, 25 a 51 4m großen Grundstücks (Wiese, Klasse 7, Reinertrag 50 Dezimal⸗ thaler) Flur 5 Nr 163 der Katastralgemeinde Bevergern beantragt und versichert, daß ihm andere Eigenthumsprätendenten nicht bekannt seien.
Es ergeht an alle Eigenthumsrechtsbewerber die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den
5. März 1887, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.
Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung der Karolina Maria Doleck als Eigenthümerin des Grundstücks erfolgen.
Rheine, 17. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
(30632 Aufgebot.
Die Erben der am 17. Januar 1866 in Wendisch⸗ luppa bei Oschaß verstorhenen Johanna Sophia Thomas, geb. Richter, aus Möhla, nämlich:
h riedrich Wilhelm Thomas in Kolditz,
2) Christigne, geb. Thomas, verwittw. Fleischer, in Mahlis,
3) Emilie, geb. Thomas, verehel. Werner, in
urzen,
4) Theodor und Anna Marie, unmündige Ge⸗ schwister Kreis, diese vertreten durch den Vormund Eduard Kurth in Wendischluppa,
haben das . beantragt zur Kraftloserklärung der von der ebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft ‚Janus“ in Hamburg am 1. Juli 1870
ad II.
21 das Leben der Frau Johanna Sophia Thomas, e Richter in Möhla ausgestellten Police
tr. 3517 33615 groß 750 Thlr. Pr. Ert, zahlbar beim Tode der Versicherten an deren Erben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 2. April 1887, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, . Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hamburg, den 20. Juli 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
48651 Aufgebot. Es ist der Erlaß des öffentlichen Aufgebots be⸗ antragt:
1) Seitens des Kaufmanns Dagobert Bauch als des Vormundes des Gymnasiasten Adalbert Gans bezüglich des Hypotheken⸗Instruments über die auf dem Grundstück Nr. 70 Stadt Ziegenhals in Ab- theilung III. unter Nr. 6 für die Wittwe Aloisia Gans, geb. Scheithauer, zu Ziegenhals, eingetragenen rückstaͤndigen Kaufgelder von 1800 „, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom . 1874. (.
2) Seitens der verwittweten Bauergutsbesitzer Magdalena Buchmann, geb. Bartsch, zu Großkunzen⸗ dorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Babel zu Neisse, bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 56 Großkunzendorf in Abtheilung II unter Nr. 6 ad 2 für den Mühlenbesitzer Johann Stephan zu Fried⸗ land O.⸗S. eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 100 Thlrn. — 3c ν eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 5. Juli 1847.
3) Seitens des Bauergutsbesitzers Johann Schubert zu Giersdorf bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 51 B. in Abtheilung III. unter Nr. J. eingetra⸗ genen 68 Thlr. — 207 , von denen
a. dem Schloßmüller Schubert für Brotgetreide
. 17 Thlr. — 51 ,
b. dem Bauer Ignatz Breinlich 6 Thlr. — 18 ,
e. dem früheren Häusler Joseph Wiesner . 3 Thlr. 10 Sgr. — 10 6, d. der herrschaftlichen Auszügerin Barbara Rieger 9 Thlr. 20 Sgr. — 29 6,
e der Wittwe Margarethe Modlich, geb. Stehr, an Terminskaufgeldern 33 Thlr, — 99
zustehen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. September 1808.
4) Seitens des Häuslers August Alder zu Alte—⸗ walde bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 149 a. Altewalde in Abtheilung 1II. unter Nr. 5 und auf dem Grundstück Nr. 31 Altewalde in Abtheilung III. unter Nr. 16 für den Bauer Joseph Fieber zu Altewalde eingetragenen Post von 56 Thlr. — 108 ½ . Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Januar 1839. .
) Seitens des Gärtnerstellenbesitzers August Alder und seiner Ehefrau Hedwig, geb. Scholz, zu Alte walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Keyl zu dire e, bezüglich der nachstehenden, auf dem
rundstück Nr. Io2 Altewalde in Abtheilung III. eingetragenen Posten:
a. der unter Nr. 6 für den Ignatz Schneider ein⸗ getragenen Post von 10 Thlr. — 30 ½ Erbegeldern,
b. der unter Nr. I für Ignatz, Balthasar, Michael, Elisabeth und Regina Schneider auf Grund des Kaufvertrages vom 2. Januar 1798 eingetragenen Post von 40 Thlrn. 12 Sgr. Ausstattung,
c. der unter Nr. 11 für die Geschwister Martin, Joseph, Alois und Andreas Schneider ex decreto vom 19. Januar 1805 eingetragenen 40 Thlr.
6) Seitens des Fabrikbesitzers Richard Fränkel zu Waldhof bezüglich des Hyopothekeninstruments über die auf dem Grundstück Nr. 6 Waldhof in Ab— theilung III. unter Nr. 28 für den Kaufmann N. Dan⸗ ziger zu Neustadt O.-S. aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse vom 30. Oktober 18576 eingetragene Judicatforde⸗ rung von 288 S6 89 3.
7I3Seitens des Bauergutsbesitzers Joseph Pietsch zu Giersdorf, vertreten durch, den Rechtsanwalt Heilborn zu Ziegenhals bezüglich der nachstehenden, Finden Grundstück Nr. 55 Giersdorf eingetragenen
osten:
a. der in Abtheilung III. unter Nr. 12 aus dem Rezesse vom 28. September 1842 für die Geschwister Veronica und Joseph Winkler eingetragenen Post von b0 Thalern,
b. der in Abtheilung II. unter Nr, 13 aus dem nämlichen Rezesse für den Joseph Winkler eingetra— genen üntheilspost von 25 Thlrn. 23 Sgr. 27 Pf.
e. des in Abtheilung III. unter Nr. 14 für den Joseph Winkler eingetragenen Wohnungs⸗ und Ver— pflegungtrechts, 4d. bezüglich der in Abtheilung III. unter Nr. 15 für den Joseph und die Veronica Winkler eingetra— genen Ausstattungs⸗ und Begräbnißkostenforderung,
er der in Abtheilung III. unter Nr. 166. für die Elisabeth Scharf eingetragenen Termingelder von 276 Thalern, eingetragen aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 15. Juni 1846,
der in Abtheilung III. unter Nr. 16. aus dem gleichen Kaufvertrage für die nämliche Gläubigerin und deren Ehemann eingetragenen Begräbnißkosten⸗ forderung von 46 Thalern 4 Sgr. / Pf.,
ö Seitens w, , Anton Kunze zu Neuwalde bezüglich der nachstehenden, auf dem Grundstück Nr. 10 Neuwalde in Abtheilung III. eingetragenen Posten:
2. der unter Nr. 6 für die Johann George Goer— lich'schen Pupillen zu Neuwalde aus der Schuld obligation vom 16. November 1814 eingetragenen 14 Thaler,
b. des unter Nr. 9 für die Geschwister Joseph, Anton, Franz und Hedwig Alich zu Neuwalde aus
6 . dem Erbrezeß vom 2 Januar 18652 eingetragenen
20. Februar
Mutterguts von 22 Thalern 14 Sgr. 5 Pf.,
6. der unter Nr. 10 aus dem gleichen Rezeß für die nämlichen Gläubiger eingetragenen Ausstattung. 9) Seitens des Bauers Michael Kühnel zu Ar—⸗ noldsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Keyl zu Ziegenhals, bezüglich des vpothekeninstrumentes über die auf dem Grundstück Nr. 72 Arnoldsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 11 aus dem rechtskräftigen
für den Getreidehändler Richard Naschelsky zu Neisse eingetragene Judikatforderung von 52 Thlrn. 19 Sgr.
fo) Seitens des Gasthausbesitzers August Herr mann zu Borkendorf bezüglich des Hvpothekeninstru⸗ mentes über die auf dem Grundstück Nr. 197 Borkendorf in Abtheilung III. unter Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 2. November 1880 für den Gärtnerstellenbesitzer Constantin Sannig zu Borken ⸗ dorf eingetragene Restpost von 90 60 4.
11) Seitens des Bauergutsbesitzers George Rieger bezüglich der nachstehenden auf seinem Grundstück Nr. 77 Altewalde in Abtheilung III. eingetragenen Hypothekenposten:
a. der unter Nr. B auf Grund des Kaufvertrages vom 7. April 1810 für die Anna Rosina Rieger eingetragenen Kaufgelder Post von 5090 Thlrn.,
b. der unter Nr. 3 auf Grund des nämlichen Kaufvertrages für den Joseph Rieger eingetragenen Ausstattung von 66 Thlrn. 16 Sgr.
17) Seitens des Bauergutsbesitzers Florian Ma⸗ chate zu Ober ⸗ Langendorf bezügllch des auf dem Grundstück Nr. 40 Ober ⸗Langendorf in Abtheilung III. unter Nr. 9 auf Grund des Erbrezesses vom 9. Fe⸗ bruar 1842 für die Maria Dittmann zu Ober Langendorf eingetragenen Kaufgelderrestes von 50 Thlrn. 6 Pꝗf.
13) Seitens des Bauergutsbesitzers Johann Stehr zu Giersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Ziegenhals, bezüglich der auf dem Grund⸗ stück Nr. 298 Giersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post von 40 Thlrn. 10 Sgr. 4 Pf., von denen:
a. 366 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. den Gebrüdern: Johann Kneifel, Stellenbesitzer in Giersdorf, „Josfeph Kneifel, früher in Austerlitz,
August Kneifel, Bildhauer in Wien.
Robert Kneifel, Bauer in Schönwalde,
Felix Kneifel, Bedienter in, Wien,
b. 4 Thlr. den Müllerfrau Hübscher'schen Erben,
nämlich: Müllermeister Joseph
a. dem zu Giersdorf,
9 Se d do S8
. Huebscher zu Deutsch⸗Wette,
5. der Mathilde Stehr
p dem August Stehr zustehen.
14) Seitens des Ackerbürgers Franz Vietz zu Ziegenhals bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstück Nr. 298 Vorstadt Ziegenhals in Abtheilung 1II. unter Nr. 2 auf. Grund des Erb⸗ recesses vom 27. Januar 1843 für Joseph, Franz und Ignatz Vietz eingetragenen Erbegelder von 62 Thlr. 9 Sgr. 17 Pf.
15) Seitens des Häuslers und Fleischbeschauers Joseph Riesner zu Giersdorf bezüglich des Hppo— fhekeninstrumentes über die auf dem Grundstück Nr. 846. von Giersdorf in Abtheilung 1II. unter Rr. 2 auf Grund des Erbrecesses vom 17. Dezember 1834 für Heinrich Riesner eingetragene Forderung von 5 Thlr. 19 Sgr. 84 Pf.
16) Seitens des Schmiedemeisters Franz Wilhelm und der Ehefrau desselben, Auguste, geb. Haucke, vertreten durch den Rechtsanwalt Keyl zu Ziegenhals, bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstück Nr. 24 Vorstadt Ziegenhals in Ab—⸗ theilung III. unter Nr. 8 aus dem gerichtlichen Kauf⸗ vertrage vom 21. November 1863 fur den minorennen Hermann Glatzel zu Ziegenhals eingetragenen Kauf gelder von 309 (.
17) Seitens des Gasthausbesitzers Florian Langer zu Neuwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Keyl zu Ziegenhals bezüglich der nachstehenden auf Nr. 34 Nenwalde in Abtheilung III. eingetragenen Hypo- thekenposten und der darüber gebildeten Instrumente:
a der unter Nr. B auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Juni 1808 für die Anna Maria Pflaum, . eingetragenen Kaufgelder von 31 Thalern
Sgr.,
b. der unter Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages rom 24. Oktober 1853 für die Hedwig Hoheisel zu Neuwalde eingetragenen Kaufgelder von 40 Thalern,
C. der unter Nr. 7 auf Grund des Kaufvertrages vom 13. März 1873 für den Häusler Anton Scholz zu Neuwalde eingetragenen Kaufgelder von 100 Thalern.
18) Seitens des Bauergutsbesitzers Joseph Scholz zu Altewalde bezüglich der nachstehenden auf dem Grundstück Nr. 20 b in Abtheilung III. eingetragenen Posten a. der sub Nr. 1 für den Musketier Johann Grondei aus Preiland eingetragenen 42 Thaler,
b. der sub Nr. 2 für den Musketier George Grondei aus Altewalde auf Grund des Kauf— vertrages vom 28. Juli 1792 eingetragenen 8 Thaler,
c. der sub Nr. 6 für die Elisabeth Alder laut Erbrecesses vom 16. August 1857 eingetragenen 150 Thaler.
19) Seitens des Bauers Franz Glatzel und seiner Ehefrau Emilie, geb. Riesner, zu Borkendorf be— züglich der auf dem Grundstück Nr. 39 Borkendorf in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Joseph Glatzel und dessen Ehefrau, Thekla geb. Stenzel, auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Juli 1855 . Post von 600 4M rückständigen Kauf⸗ gel dern.
20) Seitens der Häuslerwittwe Rosalie Müller, geb. Goebel, zu Dürr⸗Kunzendorf bezüglich des Hvpothekeninstruments über die auf, dem Grundstück Nr. 1265 Dürr ⸗Kunzendorf in Abtheilung III. zufolge Verfügung vom 9, Juni 1857 für die Brauermeister Heering'sche Pupillenmasse, speziell für die Maria Heering eingetragene Post von 15 Thalern.
Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche an die vorgedachten Posten und Hypotheken ⸗ Instrumente Ansprüche, irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit die Aufforderung, diese ihre vermeintlichen Ansprüche spätestens in dem auf
den 24. März 1887, Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Termine bis zur Publikation des Urtels anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ihren Ansprüchen i n, die Posten gelöscht . Hypotheken ⸗Instrumente sür kraftlos erklärt werden.
Ziegenhals, den 4. November 18856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
9 , Aufgebot.
Der Oekonom Carl August Würcker in Zwickau
hat das Aufgebot: U
a. der Aktien des Oberhohndorfer Schader⸗Stein ⸗ kohlenbauvereins unter den Nummern 3086, zGdr und zh.
b. der Aktien des Zwickauer Steinkohlenbauvereins
Erkenntnisfe des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse
unter den Nummern 798, 800 und 80l,
e. der Zehntengewährscheine des Zwickauer Brücken⸗ berg · Steinkohlenbauvereins Litt. A. unter den Nummern 116, 117, 209, 219, 211, 212, 27 320, 321, 335, 454, 457, 542, 710, 711, 717 713 und 714 ö
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 20. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zwickan, den 21. September 1886.
Königliches Amtsgericht. Richter.
40444 Aufgebot.
Das zu Berlin unter der Firma Blumberg K Golmick bestehende Bankgeschäft hat das Aufgebet der beiden auf Grund des Privilegiums vom 12. Ok— tober 1840 ausgegebenen vierprozentigen Rheinischen Eisenbahn⸗Prioritäts Obligationen Nr. S074 und S075, lautend auf den Betrag von je 250 Thalern oder 750 Mark, welche zum Bezuge von 3 prozenti= ger konsolidirter preußischer Staatsanleihe abgestem⸗ pelt sind. beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 5. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichts an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.
Köln, den 10. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. (gez) Crönert. Für die Richtigkeit:
(L. 8.) Kump,
Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
18448 Ausfertigung. Aufgebot. Der Schuldschein des Spar⸗ und Vorschußvereins Kitzingen e. G. vom 8. November 1881 Serie VII. Rr. 454 über 2500 S½VY zu 40, verzinslich, lautend auf den Namen des Privatiers Johann Busch dahier, ist nach glaubbaft gemachter Angabe des Polizei⸗ rottmeisters Krauß dahier, Testamentsvollstreqters in der Verlassenschaft des genannten Busch, zu Verlust gegangen. Zufolge Antrags des Testamentsvoll⸗ streckers wird der Inhaber jenes Schuldscheins auf ⸗ gefordert. spätestens in dem hiemit anberaumten Aufgebotstermine Freitag, den 21. Januar 1887, . Vormittags 8! Uhr,
im diesseitigen Sitzungssaale seine Rechte beim unterfertigten Gericht anzumelden und den Schuld— schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kitzingen, 30. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht. Zeller, A.⸗R. Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Unger, Sekretär.
as63)) Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Büdners und Gastwirths Wilhelm Thiel zu Gammelin, welche die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben. werden alle Diejenigen, welche Anspruͤche an den Nachlaß geltend machen, unter dem Nachtheil des Ausschlusses solcher Ansprüche von der Nachlaßmasse, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den
16. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden.
Hagenow, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Drevin, Akt. Geh.
205665 Aufgebot.
Der Wirthschaftsbesitzer Friedrich Wilhelm Merz— dorf in Prüfern hat das Aufgebot des ihm im Sommer 1882 abhanden gekommenen Döbelner Stadtschuldscheins Nr. 80 vom 1. Juli 1841 über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ nn,, seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Döbeln, den 13. Juli 1886.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
lass! Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren betr.:
Der Söldnerssohn Josef März von Zinzendorf, geboren am 13. Juni 1823 in Falkenstein, für welchen 408 ½ 08 K Vermögen verwaltet werden, ist am 4. Mär; 1845 nach Amerika ausgewandert und ist seither eine Nachricht von seinem Leben nicht mehr vorhanden, daher dessen Kurator Johann Wiesbeck, Söldner von Zinzendorf, den Antrag auf Todeserklärung gestellt hat.
Es ergeht nun die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine perfönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt er— klärt würde;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen;
an alle Diesenigen, welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. .
Dieseß wird hiermit auf Anordnung des Kg. Amtsgerichts Wörth vom 11. Dezember 1886 gemäß 5§. 185 C. P. O. behufs öffentlicher Zustellung mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß Aufgebots⸗ termin auf
Dienstag, den 18. Oktober 1887,
. Vorm. 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt ist. Wörth, den 23. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Wörth.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Hartstern.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
1886.
M 3 O8.
Berlin, Freitag,
den 31. Dezemher
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
L n =
2) Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
48636 !
In der Kollokationssache, betreffend den Erlös der
am 26. Mai 1886 beim Amtsgerichte Rheinbach auf Änstehen der Rheinischen Volksbank Aktiengesellschaft zu Köln gegen Conrad Heinrich Brabender, früher Kaufmann zu Rheinbach, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort und im Konkurszustand befind— sich, stattgehabten Subhastation hat der Kommissar Herr Landrichter Henle am 9. Dezember 1886 den provisorischen Status auf dem Sekretariate des hie— sigen Königlichen Landgerichts hinterlegt. Auf Anstehen der Extrahentin und Unterzeichneten als deren Prozeßbevollmächtigten und Rechtsanwalts wird der genannte Brabender hiermit vorgeladen, innerhalb Monatsfrist von diesem provisorischen Status Einsicht zu nehmen und durch einen bei hie— sigem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt seine etwaigen Einwendungen gegen diesen provisorischen Status in gesetzlicher Form vorzubringen.
Bonn, den 77. Dezember 1886.
Mayer, Justizrath. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts: Donner, Landgerichtssekretär.
6n Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger des Viehhändlers Julius Hell aus Gabbert ist be— endigt.
RNörenberg, 29. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
181644 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Naͤchlaffes der am 3. August 1885 zu Wittenberg berstorbenen Johanne Maria Dorothea adoptirten Schellenberg, geborenen Fabrieius, erkennt das Königliche Amtsgericht, III. Ab— theilung, zu Wittenberg durch den Gerichts⸗ Assessor Heyder
für Recht:
1) die unbekannten Erben der am 3. August 1885 zu Wittenberg verstorbenen unverehelichten Johanne Maria Dorothea adoptirten Schellenberg, geb. Fabricius, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen,
) dem Bahnmeister Oscar Friedrich, sowie der Frau Emma Nette, geb. Fabricius, zu Querfurt, und Frau Laura Ritter, geb. Fabricius, zu Berlin werden die angemeldeten Rechte auf den Nachlaß vorbehalten,
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
30. 26. 26.
48455 Verkündet am 23. Dezember 1886. v. Temps ki, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
Y der in der Zwangsversteigerung des Grundstücks Bukowitz Bl. 27 gebildeten Czapski⸗Stiftung⸗Spe⸗ zialmasse,
2) der in der Zwangsversteigerung des Grundstücks Di. Konopath Bl. 80 gebildeten Kohnert'schen Spe⸗ zialmasse,
3) folgender im Grundbuch von Butzig Bl. 8 Abth. R eingetragenen Hypothekenposten, welche bei der Zwangeversteigerung dieses Grundstücks von dem Etstcher zu übernehmen waren, jedoch durch Wider⸗ spruch betroffen sind:
a. der mit 4. verzinslichen Abfindung für Eltern—⸗ erbtheil des Johann Krüger von 153 Thlr. 10 Sgr. sowie der Verpflichtung, demselben Gläubiger ein Pferd im Werthe von 36 Thlr. zu liefern, eingetragen unter Nr. 1,
p, der mit 5o verzinslichen mütterlichen Erb— theile der Geschwister Krüger: Julius Michael, Ca⸗ roline und Pauline Friederike von 133 Thlr. 10 Sgr., eingetragen unter Nr. 2, ; . c. der Verpflichtung, der Auguste Krüger freie Hochzeit auszurichten oder 40 (6 zu zahlen und eine Kuh zu liefern oder 90 00 zu zahlen, ferner der Adeline Krüger ein aufgemachtes Bett im Werthe von 150 S, einen Trauanzug oder 360 (66 zu liefern resp. zu zahlen, ferner derselben freie Hochzeit aus⸗ zurichten oder 45 6 zu zahlen, eine Kuh oder 90 46, ein Kleiderspind oder 27 6, eine Kommode oder 1846 zu liefern resp. zu zahlen, eingetragen unter 3b,
erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz durch
den Amtsrichter Loewenthal
. Im Namen des Königs! für Recht:
Alle unbekannten Interessenten der unter Nr,. 1, 2, J vorbezeichneten Spezialmassen und Hypotheken⸗ posten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an der Czapski⸗Stiftung⸗Spezialmasse bez. der Kohnert⸗ schen Spezialmaffe im Betrage von 53 Thlrn. Sgr. 15 Pf. bez den unter 3 a. b., e. aufgeführten Hypothekenposten ausgeschlossen. J
Vorbehalten werden folgende Ansprüche—
I) der Auguste Müller, geb. Krüger, und des Ehe— mannes derselben Johann Müller zu Skrsynken an dem vorstehend unter 3e. bezeichneten für die erstere auf Butzig Bl. 8 Abth. III. unter Nr, 3 b. einge⸗ tragenen Recht auf freie Hochzeit oder 45 und eine Kuh oder 90 (,
7) der Adeline Deck, geb. Krüger. und des Ehe⸗ mannes derfelben Rudolf Deck zu Skrzynken an dem unter 30. vorbezeichneten und für die erstere auf . Bl. 3 Abth. UI unter Nr. 36. eingetragenen Recht auf ein aufgemachtes Bett im Werthe von 150 M, ein Trauanzug oder 30 „, freie Hochzeit oder 45 S, eine Kuh oder 90 „M, ein Kleiderspind
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. O tli A 2 Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. e en ! er nzeiger.
Kommandit⸗SBesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
3) der Pauline Friederike Dittbrenner, geb. Krüger, zu Kurland und des Ehemannes derselben Ludwig Dittbrenner, der verehelichten Auguste Papke, geb. Rosenberg, und des Ehemannes derselben Käthners Hermann' Papke in Altfließ, des minderjährigen August Krüger in Altfließ, der Caroline Dreier, geb. Krüger, und des Ehemannes derselben David Dreier in Gzersk an der unter 3p. vorbezeichneten auf Butzig Bl. 8 Abth. HIL unter Nr. 2 eingetragenen Post von 133 Thlr 10 Sgr. Die Kosten sind aus den Massen vorweg zu ent— nehmen
Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. Dezember 1886.
Hoppe, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Lehrers Josef Rehdans von Albaren erkennt das Königlichen Amtsgericht zu Hoe xter
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die für den Jacob Loewenstein zu Albaxen Abtheilung III. Nr. la. Band 15 Blatt 824 des Grundbuchs von Albaxen eingetragene Post von 69 Thlr; 1 Sgr. 9 Pf, nebst Do Zinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
48467
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 18386. Georgy, Gerichtsschreibergeh. als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schuhmachers Carl Jaensch zu Göbel, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug zu Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wac;;
für Recht:
18644
53
——
gez. Wache. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 21. Dezember 1886. Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Dezember 1886. Georgy, Gerichtsschreibergeh. als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Korbmachermeisters Gottlob Wiesner, des Korbmachermeisters David Regel, der Korbmachermeister August und Marie Bruchmannschen Fheleute und des ÄÜrbeiters Wilhelm Herrmann, sämmtlich zu Regnitz und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glaser zu Neumarkt,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wache
für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf Nr. 3 und Nr. 4 Regnitz gemeinschaftlich in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Rr. 2 ursprünglich für Marie Johanne, Caroline Theresia Josepha und Marie Jofepha, Geschwister Pilz aus Regnitz zufolge Ver⸗ fügung vom 9. September 1848 in Höhe von 77 Thlr. J Sgr. 3 Pf eingetragene, mit fünf Pro⸗ zent Zinsen verzinsliche Erbegeldforderung, von welcher die Antheile der Theresia Josepha und der Marie Josepha Pilz von zusammen 51 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. gelöscht sind, — bestehend aus der Ausfertigung der Urkunden vom 15. Januar und 7. Juni 1848 mit. Ingrossationsvermerk und aus den Hvpothekenscheinen von der Großgärtnerstelle Nr. 3 Regnitz und dem Acker Nr. 4 Regnitz vom . September 1848 noch lautend über den Antheil der Marie Johanne Pilz von 25 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. wird Für kraftlos erklärt und, werden die Kosften des Verfahrens den Antragstellern zur Last
gelegt. Rechts gez. Wache. ; Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Nenmarkt, den 22. Dezember 1886. Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48639
Von Wegen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 13883. Georgy, Gerichtsschreibergeh, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Emilie Frommer zu Ransern, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug zu Breslau, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amts⸗
richter Wache für Recht:
Das Hvpothekendokument über die auf Nr. 35 Göbel und Nr. 119 Bischdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. 1 ursprünglich zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Oktober 1870 für den Bauerguts⸗ besitzer Ernst Gimmler zu Bischdorf an r , später an die verwittwete Stellenbesitzer Christiane Frommer, geborene Weiß, zu Kadlau abgetretene zu 5 Yo verzinsliche Kaufgeldforderung von noch 1II6 Thlr. 20 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 16. Mai 1870 und 18. Oktober 13571, mit dem Ingrossatlonsvermerk vom 24. Oktober 1871, den Löschungsvermerken vom 24. Mai 1880
48638
buchsaus zügen vom 24. Oktober 1871, wird für kraft⸗ los erklärf und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin zur Last gelegt. Von Rechts
gez. Wache. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 21. Dezember 1886.
Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
48643 Verkündet am 20. Dezember 1886. Ruttowski, als Gerichtsschreiber. .
In der Antonie Riedelschen Aufgebotssache F. 11/36 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollstein durch den Amtsrichter Kübler
für Recht: . 1) das Abrechnungsbuch über Spareinlagen beim Vorschußverein zu Wollstein (eingetragene Genossen⸗ schaft) Nr. 295, ausgefertigt am 7. August 1875 für den pensionirten Gefangenaufseher Heinrich Hippe zu Unruhstadt, in Höhe von 300 S6 wird für kraft⸗ los erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der mn Antonie Riedel zu Unruhstadt auf— erlegt.
Wegen.
Kübler. Bekanntmachung. ;
Die Hypothekenurkunde über 2649 Thaler gleich 807 „, eingetragen nebst den Zinsen seit dem 26. September 1873 auf die Geschwister Maria Wilhelmine, Carl Adolph, August Gustav und Jo⸗ hann Friedrich Carl Frick in Abtheilung III, unter Rr. 6 des dem Fleischermeister Carl Herrling ge⸗ hörigen Grundstückes Stallupönen Blatt Nr. 119, gebildet aus dem Hypothekenbrief und der Urkunde vom 22. August 1863, ist durch Urtheil des unter— zeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.
Stallupönen, 25. Dezember 1886.
Königliches Amtegericht.
as8640]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Dezember 1886. Theilen, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Kolonist Albers
Talke, Maria, geb. Sieberns, zu Negenmerten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch
den Amtsrichter Br. Mewes für Recht:
Die Schuldurkunde vom 3. Juni 1813 — Litt. D. — über ein der Esens⸗Wittmunder Kanal⸗ baukasse gegebenes Darlehn von 100 Thlr. Courant wird für kraftlos erklärt.
Beglaubigt: Dr. Mewes. Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Dezember 1886.
Refdr. Schaaff, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gemeinde ⸗Kirchenrathes zu Wieferode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ermsleben durch den Amtsrichter Dr. Lüttich
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wieferode Band 1 Bl. 21 Seite 213 in Ab⸗ theilung III. unter Nrel für die Kirche zu Wieserode auf die Häuslerstelle Nr. 20 daselbst aus der Schuld⸗ verschreibung des Einwohners Andreas Eschholz vom 21. Juli 1796 eingetragene Darlehnsforderung von Dreißig Thalern wird fur kraftlos erklärt.
Lüttich.
48642
484651
48448
48451 Hypothekendokumente: noch 70 Thlr. geborene Kauenhoven, in Marienburg, gebildet aus 17. Januar 18415 und dem Eintragungsvermerke, Rr. 4 für den Gand. phil. et theol. S 23. Juni 1882 ist mit der Schuldurkunde vom für die katholische Pfgrrlirche eingetragen auf 1776 und dem Hypothekenrekognitionsschein vom für den Gutsbefitzer Julius Siech, jetzt in Warsznau gebildet aus dem Hypothekenbrief und der Schuld Marienburg, den 27. Dezember 1886. Verkündet am 17. Dezember 1886. zu Kamöse, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wache
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts Darlehn, eingetragen auf Marienburg Blatt 902 dem Hypothekenrekognitionsschein vom 21. Januar
2) die Hypothekenurkunde über 1800 6 Darlehn,
den Derrmann Lange zu Königsberg. 7. April 1879 verbunden worden, Marienburg Blatt 351 Abtheilung III. Nr. 1, ge⸗ 8. November 1804, bei Kölln in Westpreußen und den Gutsbesitzer urkunde vom 1. Juli 1877, Königliches Amtsgericht. I. Georgy,. Gerichtsschreibergeh als Gerichtsschreiber. zu Neumarkt, für Recht:
5. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater ⸗Anzeigen. 10. Familien Nachrichten.
Ober⸗Kamöse in Abtheilung II Nr. 2 Bauergutsbesitzer Carl folge Verfügung vom a mit fünf Prozent Zinsen verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 400 Thalern, wovon 300 Thaler auf die Neumarkter Kreissparkasse und 100 Thaler auf den Bauerguts besitzer Grund der Cession vom 21. gegangen sind — bestehend aus der Ausfertigung der Urkunde vom zweigungsvermerk vom Ingrossationsvermerken vom 13. II. Dezember 1861, sowie aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge noch 100 Thaler, werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
vom 20.
In der Börsen⸗Beilage.
für den Thomas zu Kammendorf zu⸗ 6. April 1855 eingetragene,
*
Simon zu Kamöse auf Oktober 1861 über⸗
Carl
14. und 18. März 1856, mit Ab⸗ 21. Oktober 1861 und den April 1855 und
. öse, lautend über wird für kraftlos erklärt, und
von Nr. 57 Ober⸗Kamöse,
Rechts Wegen. ; gez. Wache. Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen
Von
Kenntniß gebracht.
22. Dezember 18 . Baensch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neumarkt, den
48466
In Sachen, betreffend das von dem Handelsmann
Bendix Kronenberg zu Giershagen für sich und als Generalmandatar sammtlicher Miterben des inge⸗ tragenen Gläubigers Abraham Kronenberg zu Giers⸗
hagen, sowie dem Calmon Kronenberg zu Udoif be⸗
antragte der Ürkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Mars⸗
Aufgebot der nachstehend bezeichneten berg durch den Amtsrichter Rubarth in der Sitzung Dezember er. für Recht erkannt; Die Hypothekenurkunde über je 15 Thaler Ab— findung für die Geschwister Ester, Belchen und Abraham Kronenberg zu Giershagen, eingetragen auf den Grundstücken des Calmon Kronenberg zu Udorf im Grundbuche von Kanstein Band X. Blatt 48 Abth. 3 unter Nr. 1, gebildet aus der Schuldurkunde vom' 22. Januar 1835 und dem Hypothekenschein vom 26. Januar 1839, wird bezüglich der Forderung des Abraham Kronenberg für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Bekanntmachung. Urtheil: JI. Der am 16. März 1806 geborene Feilenhauer⸗ meister Georg Nugel von Nürnberg wird für todt erklärt. IJ. Als Todestag hat der neunzehnte März 18 achtzig drei zu gelten. III. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu ersetzen. Zehler, Kgl. A. R. Verkündet am achtzehnten Dezember 1886. (L. 8.) Heyder H. ⸗Ger.⸗Schrbr. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 18. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker.
47767
48443 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Heinrich Steindamm hier, Bärwald⸗ straße Nr. 56, vertreten, durch den Rechtsanwalt Paul Meyer hier, klagt in den Akten O. Nr. 475, J5885. XI. gegen den Möbelhändler Hermann Brandt, zuletzt hier, Griebenowstraße Nr. 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel⸗Kauf⸗ geschäft mit dem Antrage auf Zahlung der Summe von Fünfhundert Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 15. Oktober 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58 I., Zimmer Nr. 15, auf
den 5. April 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 1886.
Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer XI.
48469 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirthschafts⸗Inspektor Ewald Johann Draeger zu Ruden, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. jur. Hailliant zu Bromberg, klagt gegen den Eigenthümersohn Leo Ernst Draeger, früher zu Skorzewo bei Rynarzewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Löschung der auf dem Grundstücke Deutsch Kruschin Nr. 47 Ab- theilung III. Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost von 1357,50 M nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten Leo Ernst Draeger zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstücke Deutsch Kruschin Nr. 47 in Abtheilung III. Nr. 3 ein—⸗ getragenen Hypothek von 1357.50 46 nebst 3 Yo Zinsen zu willigen, auch das Urtheil gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf
den 5. April 1887, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ . zu 2 — 4 rf nf.
um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage ien, gemacht. ; 9 Bromberg, den 24. Dezember 1886. Wröblewski, Kanzlei⸗Rath,
oder 27 M, eine Kommode oder 18 6,
und L. September SSI sowie den beiden Hypotheken
vom 21. Dezember 1886 sind nachstehend bezeichnete I) die Hypothekenurkunde über Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Anna Esau, 1845 und der Ausfertigung der Obligation vom eingetragen auf Pickel Blatt 18 B. Abtheilung III. Der Hypothekenbrief vom 3) die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn, bildet aus der Schuldurkunde vom 9. November 4) die Hypothekenurkunde über 6000 „0 Darlehn Theodor Tornier in Gr. Lichtenau mit je 3009 „, für kraftlos erklärt. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bahnwärters August Klinnert erkennt das Königliche Amtsgericht Das Hypothekendokument über die auf Nr. 57
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.