Mais rer 1000 kg. gæzo —. Gek. — Ctr. Kündigung 1065 — 18 1 nach Qual., per diesen Monat 113 nom.,
per April⸗Mai —. . - Erlen per 10090 kg. Kochwaare 150 - 200 60 Futterwaare 125 - 132 ½ nach Qual,
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 kg unper- 8
steuert inkl. Sack. Fester. Gekündigt 1500 Ctr. Kündigungspreis 13 46, ver diesen Monat und per Januar-Februar 17.95 = 18 bez., ver Mãr: · pril . Ter pri- Mai 18,25 — 185,30 bej, per Mai⸗Juni 18 3 = 15835 bei.
Kartosfelmebl pr. 10 kg brutto inkl. Sac wine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis = ,, Loco und per diesen Monat 1675 , ver Januar⸗ Februar 16,60 t. per Februar⸗ Mär; — per März ⸗April —, per A*yril⸗Ma
16370 M, per Juni⸗Juli —
— * z . . a. * 1
Trockene Kartoffelstarke vr. 100 Kg krutto inłt. Sac. Termine still. Gekündigt — Etr. Kun. digungspreis — M. Loco und ver die en Monat 1670 S, ver Januar - Februar 1660 „, per 2 3 I 1 9: 88 — 63 Februar ⸗ März —, per April⸗Mai 16,0 (4, per
Juni⸗Juli —
* 1. 2 . . . . . . ö.
Nüdsél ver 100 kg mit Fag. Termine behauptet
Gekt. — Ctr. Kündigungspreis — 4 Loce mit
Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat pv. X . ö 31
, per Jannar⸗Februar —, ver März ⸗April —
per Ayris⸗ Mai 46.5 bez, ver Moi. Juni 46 Leinöl per 100 kg — loco — „S, Lieferung —. . hig
196 kg mit Faß in Posten von 1069 C mine matt. Gekündigt 1000 Ctr. Kü = , Loco —, per diesen Monat und nu Februar 23 bez., per Februar⸗März — ver Mrz⸗ April — ver April⸗Mai —, per Mai-Juni —, per Juni⸗Juli —.
Siritus per 100 1 2 100 — 10000 16. Termine schwankend. Gekündigt 790 000 1. Kündi⸗ gungspreis 37,5 M Loco mit Faß — er diejen
—8—
zMHonat und ver Januar-Februar 377 — 37 4— 37,5
bez, per Februar-⸗März —, ver März⸗April —,
per April-⸗Mai 38, 3— 38,5 — 333 ber ver Mai⸗Juni 39.2 = 38. 9— 39,1 bez., per Juni⸗Juli 40- 39.6 — 35.5 bez., ver Juli⸗August 0,6 — 49,2 — 403 bez., per August⸗September 41,1 = 49,8 — 41 bez. Spiritus per 109 1 à 100, — 100000 loco ohne Faß 37, 4— 37,3 bez. . . Weizenmehl Nr. 00 23.50 — 2, 00, Nr. O 21.375 bis 19575 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 18.99 — 1700, do. feine Marken Rr. O u. 1 19,25 — 18,00 bez. Nr. O 1, 5 4 böber als Nr. O0 und 1 rr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier— jandel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3, 20– 3,40 „M pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2, 00—– 2,30 M per Schock. — Fest. . Berliu, 3. Januar. Die Waarenbörse eröffnete heute zum ersten Mal ihre Räume für den
. 3 1. Y; ? 1 =. 357 5 * geschäftlichen Verkehr. Die Zabl der Besucher war
Anfangs unbedeutend, vermehrte sich aber allmählich, so daß für den ersten Tag ein befriedigender Besuch zu konstatiren war. Die Lederhändler waren durch
die Leipziger Messe am Erscheinen behindert. Die
C X
ersten, allerdings nicht gerade bedeutenden Abschlüsse kamen schon während der ersten Stunde zu Stande. Wir börten u. A., daß folgende Käufe resp. Ver faäufe geschlossen wurden: 160 Gebinde Mischbutter zu bekannten Preisen, 200 Kübel Margarin⸗ er Centner 56 (, olzpappe à 10 M 3 Monat Ziel; ferner wurde in baumwollenen Gar⸗ nen (Double und Water) Einiges zu normalen Preisen umgesetzt; von Kottbuser Buckskin wurden 12 Stück nach auswärts verkauft und von Aachener Kammgarnstoffen Lagerposten à 6 —7 6 per Meter begeben. Von Zucker kamen 100 Kisten Tangermünder Wuͤrfel zucker à 26 S ab Tangermünde und 200 Brode Raffinade J. Qual. à Ctr. 274 66 zum Abschluß. Citronen wurden in allerfeinsten Marken kleine Posten gehandelt. 10 Kisten Cibils (Fleischertrakt) wurden mit 70 „6 pro Kiste abgesetzt. — Schließlich sei er— wähnt, daß der Eintritt in die Waarenbörse während
butter (Gildehäuser, ‚Anker“) p 16 Bll. Druckpapier; 50 Ctr. H
der ersten Woche Jedermann freisteht.
Stettin, 31. Dezember. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, 157,00 — 167,90 pr. Dezember⸗Januar 16700, pr. April⸗-Mai 170,50.
Roggen fest, loco 121, 00 — 126, o, pr. De zember - Januar 12690. pr. April Mai 130,00. Rüböl ruhig, pr. Dezember 45,00, rr. April—
Mai 45,50 Spiritus fester, loco 36320, pr. 86 2 3 . . . . Dezember-Januar 36,30, pr. April⸗Mai 37,90, pr.
Juni⸗-Juli 39,20. Petroleum versteuert, loco Usance
146,0 Tara 11,45.
Posen, 31. Dezember. (W. T. B.) Sviritus leco ohne Faß 34,89, pr. Dezember 365500, Per Januar 35, 00, pr. April⸗Mai 36,80. Gekündigt
1. Fest.
Breslau, 3. Januar. (W. T. B) Getxeide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 , pr; Januar Ih, z0, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr. Mai, Juni
—. Weizen — Roggen pr. April⸗Mai 133 99, w ni⸗Juli 133,00.
Rüböl loco pr. Januar 4, do. pr. April Mai
. . do. pr. Mai⸗Juni 137, 06, do. pr. Ir
46,50. Zink: umsatzlos.
Köln, 31. Dezember. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,26, pr. März 17570, pr. Mai 18,065. Roggen loco hiesige
ĩ i450, pr. März 13,30, pr. Mal 13,59. Hafe
loco 14.575. Rüböl loco 24, 89, vr. Mai 24,55.
Bremen, 31. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 6, 80 Br.
Wien, 31. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 9,60 Gd., 9,62 Br. pr. Mai⸗Iuni 98.53 Gr., 970 Br., pr. Herbst 5.11 Gd., 9, 13 Br. Roggen pr. Frühjahr 69* Gd., 6.935 Br., pr. Mai⸗FJuni 7, 02 Gd. , 704. Br. Mais pr. Mai⸗Funi 6,54 Gd., 6,50 Br., pr. Juli⸗Aug. 6 64 Gd., 6.56 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,82 Gd.
6.34 Br., pr. Mai⸗Juni 6.30 Gd., 6, 92 Br.
Pest, 31. Dezember. (W. T. B.). Produkten markt. Weizen loco fest, vr. Frühjahr 34 Gd. d 8 , er
Mais pr. 1887 6,20 Gd, 6,22 Br. Kohlraps pr.
9g. 36 Br., pr. Herbst 8, 93 Gd.,
August⸗September 1887 115 à 111.
Umsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗
inn 593.
Amsterdam, 31. Deiember. (W. T. B.) Ge—⸗ en auf Termine höher, pr.
oco und auf Termine höher, pr. Mai 130 à 131. Rüböl
treidemarkt. Weiz Mai 2530. Roggen l pr. März 128 à 129 loco 223, pr. Mai 23
Antwerpen, 31 leum markt (S
Schwank in 4 Akten von G. von Moser und 8 Girndt. (Schubert, Rentier, Hr. Felix Schweigk⸗ Letzte Woche.)
Vorbereitung:
Rindfleisch 40 — 45 —50 A, Hammelfleisch 090 46 — 45 3 yr. P Geräucherte und marinirte Fische: Engros⸗Auktion
Januar 174 Br., J von weittragender eutung sein.
co unverändert. Termine weiß, loco 177 bei. 177 Br. vr. z 163 Br.
gspreis — M Toce rr. Februar 1565 Br., vr. Januar⸗Mär
im Bogen 4.
Russische Sardinen Heringsbücklinge 1600 — 150 66 per otten 50-80 ** per Kiste. Rauch⸗ Zufuhr an Bäcklingen Aale und Sprotten sehr be⸗ Die Preife beginnen sich zu heben. — Fische.
te 30-40
Ein Mann für Al Swank mit Gesang in 5 Bildern von J. & Fritz Brentano. Stanislaus, Ulysses Schlupfer: H
Antwerpen, um 5 Uhr treidemarkt.
oggen ruhig.
2eme, . 22 69 (Schlußbericht. ) Weizen 1,25 — 1,50,
afer unbelebt.
Deutscher
Gerste still.
JZelix Schm.
Weizenladu
sehr bedeutend. ö Victoria-Theater. Dienstag: Zum 22. Me Mit gänzlich neuer Ausste Pantomime mit Ballet i ind von E. Gondinet und A. Pallerini. Musik von Pugno und C. Lippacher. der Pariser
e 20 21 S6 per Centner.
55 — 75 4,
rrfen O, 80 — 1,00 c
letztem Montag: 20 820, Gerste n. 8 „Alten und & Bil d 29 500 Qrt. Weizen stramm, . sb. böher, seit Freitag 1 bis 15 fh. höber, Mehl mitunter theurer, Mais ruhiger Bohnen und Erbsen anziehend; übrige Artikel ruhi und stetig, russischer Hafer ziemlich belebt. xiverpool, volle (Schl
Die neuen Kostümer Die neuen D Im 4. Akt:
—— — — —
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner riginal. g gurin cn Schlachtviehmarkt vom 31. Dezember 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleisch Schweine, welche nach
W. 3. 3 3
Parquet 3 M Umsaß 8000 parquet 3.
Morgen und folgende Tage: Viviana.
7 ** Ausnahme der
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
für Sxefulation und Export 1900 B. Middl. amerik. Liefer D ĩ Januar 53 16, Januar-Februar is, 7 Mär; 5is , Mai⸗-⸗Juni 55,32. Alles Verkäuferpreise. — Weitere Meldung: Eg
(Durchschnitts⸗ M, II. Qual. II. Qualitãt
ezember 57, 22, uftrieb 241 Stäck.
ent beträgt nirrteljährlich 4 M 50 . Alle Post-⸗Anstalten nehmen Bestellmg an; für Gerlin außer den Boß ⸗Anstalten auch die Exypedition sw., Wilhelmstraße Nr. 32. An mmern kosten 25 3.
Triedrich Wilhelmslãdtisches Theater Nas Xhounem
Chausseestraße 25 - Der Zigeunt
Julius Fritzsche. Zum 202. Male: ; Dperette in 3 Akten nach einer Erzäbl⸗ Musik von Johr Julius Fritzs⸗
Qualitt 7ᷓ:
tian brown good fair 6. . 1334 Stück. Mecklenburger — «,
Schweine. ö — 1 M. Jockaĩ J. Schnitze Ve. Got 11 X. Hhnitzer. Einzelne
amerikanischen
Spekulation 2
T. 3009), desgl. fuͤr Export 3000 (g. W. 5000), für wirkl. Konsum 33 000 (v. W. 52 000)
Sirigent Hr. Kavellm. Federmann. Die neuen d r zerfallener Burg, 2) 2 tlager, 3) Das alte Wien, gemalt von? K. Hofmalcrn Brioschi,
; 1) Morast mit Ungarn 76-80 M bei 20 9 Tara.
(Durchschni rghardt u. Kautsky
—
Berlin, Dienstag, den 4. Januar, Abends.
W. 21 000),
unmittelbar ex Schiff 18 000 (v.
o, 90 — 1, 10 , Anfang? Uhr.
Der Zigeunerbaron. .
In Vorbereitung, mit durchaus neuer Ausstattu⸗
er Hofnarr. Romantisch⸗komisch Wittmann und J
Müller jun.
t 8000 (v. W. 10 000), 146 000 (vp. W. 95 000), davon 5560 (9. W. 78 000), Vorrath 672 09900 (9. W. amerilanische 7 l schwimmend nach Großbritannien: W 326 600), davon amerikanische 285 000 (v. W.
Imrort der 3 e, m f O. 60 — 9), 86 6. ö 6 228 , . , Stüc. (Du Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: O . und Baurath Hassenkamp zu Magde— n vierter Klasse; dem Geheimen Mendels sohn zu Berlin den
dem Obersten z. D.
schnittspreis 2 Dverette dem Regierungs⸗ burg den Rothen Adler-Orde Kommerzien-Rath Franz
Königlichen Kronen— Moe, bisher Bezir
— O —
*
Orden zweiter Klasse; ks-Commandeur des 1. Bataillons (Sieg— Rheinischen Landwehr-Regiments Nr. 28, dem von Wulffen, bisher in der 5. Gendarmerie-Brigade, von Portatius, bisher à la suite der dem Geheimen
— — Janne 8,
Glasgow, 351. Mired numb 6 h 6 d.
Theater. Direktion:
Ne sidenz Di Zum 47. Male:
Georgette. Sch: spiel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Am Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche Atelier der Herren Hartwig, Mittwoch: Georgette.
2 1.
(Telegramm Ziegler u. Co.) Kaffee. New-⸗Pork schloß mit 19 Points Hausse.
Paris, 31. Dezember.
1563
Major a. D. i Armee und Eisenbahn-Linien-Kommissar, r. Stolte zu Potsdam und dem Post— Pforzheim den Königlichen Kronen⸗-Orden itter Klasse; dem Geheimen Kanzlei-Sekretär Perl beim echnungshofe des Deutschen Reichs der rden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Knütter zu arz a. O., bisher zu Fiddichow im Kreise Greifenhagen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗
lern; dem emeritirten Lehrer Schrank zu Alt⸗Körtnitz im
eife Dramburg, bisher zu Friedrichshorst desselben Kreises, das Allgemeine Ehrenzeichen; rdes zu Steglitz bei Berlin die Rettungs-Medaille am nde zu verleihen.
vo Peimann F von Peimann, Dekoration
(W. T. B.) Weißer Zuck ezember 33, pr. Fanuar⸗April 34,25, zember. (W. T. B.)
pr. Dezember Januar ⸗April
Rohrzucker
Rechnungs-⸗Rath D direktor Ries
Temperatur in O Gelsius
566.
Nr. 3 pr. 100 kg pr.
3 —
1
Zelle Alliance - Theater. spiel der Frau Adolphine Zimaier mit den gliedern des Friedrich-⸗Wilhelmstädtischen Theate Die hübsche Perserin. Komische Oper in: von Leterrier u. Vanloo. Musik von Jaqu Anfang 7 Uhr.
pr. März ⸗ Mullaghmore
.
3s G g
Königlichen Kronen—
88
66
. Juni 34,80.
Getreide⸗ Christiansuad
D Re — —
6E
— 1 OTN C
Mär . Juni . 1 ꝛ pr. Dezember 53,25, pr. Januar 53 40, pr. Ja—⸗ März ⸗ Juni
Walhalla - Theater. Charlott
88 —
866 1
ͤ
6
60
nuar · April Gärtner Hugo
1
1 26 ö . ril 56, 25, pr. März ⸗Juni
— 2
nuar 56,25, vr.
(
2860 l
pr. Januar ⸗April 40,550,
ber. (W. T. B. Waaren⸗
K Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen de Die Dekorationen (sämmtlich
gust 42,50. ew⸗Hork, 31. Dezen Baumwolle
New⸗Orleans gi 1s
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Provinzial⸗Steuer⸗-Direktor der Provinz Schleswig⸗ Holstein, Geheimen Ober-Finanz⸗-Rath Krieger zu Altona; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Zoll⸗Inspektor, Steuer⸗Rath Klostermann zu
ö 1
O C O0
Gaul in Wien.
. , ö 6 ron E. Brioschi und H. Bur
2 8 8 S C — S
Raff. Petroleum 70 0 in New-⸗YPork 63 Gd., do. in Philade 65 Gd. Rohes Petroleum in New⸗JYJork — do. Pipe line Certificates — D. 694 G. Mehl Winterweizen loco — D. 931
O53
V
Neufahrwasser
ö
5
Mittwoch: Der Vagabund.
D
Passage. Professor Aldo Martini's orient Zauber⸗Soirsen. ; Täglich große Vorstellung. Anf. 73 Ut
Wiesbaden
de , . — 72 S 8 * 2— 2
S S 8 8 S
Fair Riox) 1435. Schmalz . Fairbanks 7,15, do. Rohe und Brothers 7,15. Getreidefracht 43.
Central⸗Markthalle, des städtischen Verkaufsvermittlers 8 Gemüse. Größere Zufuhr Birnen 10— 60 4, feinste
Concert - Zaus. Leipziger Mender ⸗ Concert. Dcches
3 8 8 * 8 2
I — 1 — M — —
Abonnement Person 10 6, 2 Perfonen 18 46 ves Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens:
dem Eisenbahn-Stationsvorsteher Senf zu Gera;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Philipp s-Ordens mit der Krone: dem Regierungs- und Baurath Cuno zu Wiesbaden;
J. Sandmann. ö 6 — ü s c rE5IIL 2 K an Apfelsinen erwünscht. arkthallen.
Parade ⸗ Gala ⸗ Ve
ttags und Na— Circus Renz. Nachts feiner Schnee, Stationen sind in 4 Gruppen
el 10 — 20 M, feinste Sorten 20 — 36 MS, Wall⸗ — 30 S, geringe 12 — 15 . pr. Ctr. Apfel- sinen 12 - 20 6, Feigen 20 - 40 4½ pr. Ctr. Citronen, g Böhmische Backpflaumen 10 Speisekartoffeln pr. 100 kg 3.00 — 3,60 M Zwiebeln 4 — b — 8 A. Blumenkohl S Kohlrüben ) Frische feinste Tafel⸗ feine Tafelbutter 110 —- 115, 366 = 106, III. fehlerhafte 80 – 90, Landbutter J. 90 — 96, II. 70 - 85 ringste Sorten 55 —72 S pr. 50 kg. ttter findet schlanken Absatz. — Eier as Emmenthaler 70
22
Süd⸗Furopa. halb jeder Gruppe
Malaga 20 - 25 M 15346 — Weißffleischige ö ö, des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich
S lippischen Gesammthauses: ber Steuer⸗Inspektor a. D., Steuer-Rath Menge
Vollkl- zu Höxter, früher zu Lemgo.
110
schwach, .
p, Gn butter 120 - 125,
6, Galizische rsicht der Witterung.
3,20 ½ . per Schock. — Käse. Galgenfir I 5, Schweizer J. S6 — 63, II. 50 — 55, II. 42 — 48, ¶ Backstein Limburger J. 28— 32 M, II. 18 - 22 M6, Holländer Käse 45— 58 („S, echter Holländer 66 5 M, Edamer J. 60 — 90, II. 556 — 58.6 — Geflügel. Gänse, 8— 10 Pfd. schwere 47—- 53 , ül 15 Pfd. 52 — 65 3, Fettgänse über 15 Pfd. 63 und mehr per Pfund. ͤ über 16 Pfd. schwere fette Puten 70-85 * Hühner 0,55 — 0,80 und Tauben 30 40 3. Poularden 4 50-8 6 Mageres ö. Lebende Gänse O, 90 - 1,50
Deutsches Reich. Der Kaiserliche
Mao ß M am Weißen Meere,
liegt heute mit etwa 772 inm
20—25, II. die Temperaturvertheilung
12 —1 8 6,
23153. on Bahr in Li c Rheinischer Konsul Bahr in Liverpool hat
Schiffsmakler Gabriel Schjoth zum Konsular⸗-Agenten in Fleetwood bestellt.
Deutschland ᷣ g trübe und mit us dem Süden
. 55. vacher Luftber
Wetter be Ausnahme der Odermündung und Osten werden stellenweise Deutsche Seewarte.
Konkurrenzsprüngen mit dem 1 Horta serrn Franz Renz. — W ö 7 dressirten indischen Wunder -C!
en Amerikaner Mr. Exh.
3394 8 —
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kommerzien-Rath Moritz Becker zu Königsberg
1,20 —–- 1,70 6
verkäuflich.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre König— liche Hoheit die Prinzessin arie von Württem⸗ berg die Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 4. Januar 1887.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Ministerium des Innern.
Mit Bezug auf die Allerhöchste Verordnung vom 3. d. M., durch welche die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, auf den 15. d. M. in die Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammen— berufen worden sind, mache ich hierdurch bekannt, daß die besondere Benachrichtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungssitzung in dem Bureau des Herrenhauses und in dem Burkau des Hauses der Abgeordneten am 14. d. M. in den Stunden von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends und am 15. d. M., in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen liegen wird.
In diesen Bureaux werden auch die Legitimationskarten zu der Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforder— lichen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.
Berlin, den 3. Januar 1887.
Der Minister des Innern. von Puttkamer.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Leinen-,Drell⸗ und Damast⸗Fabrikanten W. Gartz zu Salzwedel ist die Medaille mi der Umschr it für ewerbliche Leistungen“ in Selker, dem Pianoforte arri er Fr. Baldamus, dem Goldleisten-Fabrikanten A. Rechtenbach, dem Dachpappen- und Cement⸗Fabrikanten W. Schlüsselburg, dem Leder⸗Fabrikanten F. Müller zu Stendal, dem Tischlermeister G. Dietrichs, dem Wagen— bauer C Grüne, dem Blaudruck-Fabrikanten D. Schneider zu Salzwedel und dem Webereibesitzer Ernst Schulß zu Gardelegen dieselbe Medaille in Bronze verliehen worden.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund der 85§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1378 haben wir die Nummern 39, 40 und 44 der von P. Ed. Wehder in Sonneberg herausgegebenen, unter Verantwortung von W. Eichhoff in München redigirten und von M. Ernst (vormals G. Pollner) daselbst gedruckten Zei— tung: „Neues Volksblatt, Organ für das werkthätige Volk der Provinz Sachsen“, und das fernere Erscheinen dieser Zeitung durch Verfügung vom heutigen Tage verboten.
Es wird dies unter Hinweis auf die in §. 19 des Reichs— ef. vom 21. Oktober 1878 enthaltenen Strafbestimmungen ekannt gemacht.
Meiningen, den 30. Dezember 1886.
Herzogliches Staats-Ministerium. Abtheilung des Innern. Heim.
Dien fa. Dpern E. Renz, Direkter j. Pr. den Charakter als Geheimer Kommerzien-Rath zu ver— Oper in 2 Ab⸗ ach dem Französischen von F. Treitschke. van Beethoven. Anfang 7 Uhr. Vorstellung. Schauspiel in 4 Akten für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt.
Tanz von E. Graeb. Opernhaus. oder: Gisela. 2 Abtheilungen Musik von Adam. der Laterne.
Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nach— nittags. — Um gute Preise zu unter dem Halse geschnitten, vollständig und Füße auf den Rücken gebunden,
und nicht gesengt sein. . sollen am Halse geschnitten sein; Schwanzfedern werden
Ränigliche Schauspiele.
2 5. 5 * Vorstellung.
zu erzielen, sollen Gänse gerupft, Flügel nicht gebrüht Enten, Puten und Hühner
theilungen, 8 n n n g wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages.
Vom 3. Januar 1887.
Wilhelm, Preußen ec. Alx Rrordnen in Gemäßheit des Artikels 5J der Verfaßungs— Urkunde vom 31. Januar 1850, auf den Antrag des Staats— isteriums, was folgt:
Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das enhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 1 If. Januar d. J. in Unsere Haupt- und Residenzstadt Berlin Majer Carl FRßzusammenberufen.
i Mas S ö i her ; r 56 dies Das Staats-Ministerium wird mit der Ausführung dieser rdnung beauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 3. Januar 1887. Wilhelm.
Sin Winter n Shakespeare,
Schauspiel haus. ; ö. . k Verlobt: Frl. Meta Arnoldt mit
v. Foelkersamb (Kassube Woninkeim b. Dietrichsdorf). Alma Maercker mit Hrn. Reg.⸗-Referendar G6 Peistel (Berlin — Posen). — Luxburg mit rn. Sec. Lieut. Heint
von dem Knesebeck (Wiesbaden). Verehelicht:
nicht abge⸗ Lieut. Hans
Hasen, aus⸗
Verpackung O 6 pr. Stck., Ka⸗ Beim Ver⸗
zielten die höchsten Preise. n, , Vorstellung.
Stangen von 10 Stck. 4,00 —ᷣ4, ninchen, ausgewei sandt von Hochwi geschnürt werden. feiste, jgut geschossen)
det 60 3 per Stück. ld sollen die vier Beine zusammen Rehböcke, ausgeweidet Ja. (junge,
: mmerherr Louis v. Fr. Baronin Helene Brandt. oche (Gehag bei Stralsund — Großdorff)! Ober⸗Postsekretär Wilhelm Knopff mit R ꝛ Hr. Rechtsanwalt la von Wolf.
Vorher: Die Verlobung bei Operette aus dem Französischen von Michel Carré und Leon Battyv. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. und Finke.
n 8 Musik von J.
schossene) 65 — 13 A pr. Pfd., Damwild JI.
nn . Rosenmiller Wildschwein
Rothhirsche la. 45 —– 55, Ila.
IIa. 35 - 50 3 ĩ kleine 50— 65 3 per Pfd., Fasanenhennen 4,90 — 5,00 S6, Kram
Vorstellung. ̃ Original - Lustspiel in 5 Akter Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. chambanult. .
Mittwoch: Goldfische.
Donnerstag: Macbeth.
udwig Flatau mit Frl. Ludmil oren: Ein Sohn: herrn von Knobelsdorff (Kolmar i. E.). — E Tochter: Hrn. Georg v. Rappard (H geln). — Hrn. Postinspektor Meyer (Hanno * Hr. pens. Kustos der Königl tbek Dr. G. F. Herm. Müller). d ab Dr. med. Albert Dittmar. — Hr. Prov. B Insp. Hugo Westphal (Potsdam) Gencral Major a. D. Heinrich Schirmer (Bx — Fr. Rittmeister Margarethe Freifrau v. St Schönberg (Imbshausen).
4.00 = 4,50 (6, Fasanenhähne ösgel 12 — 35 3 pr. Stck. Die Wildauktionen Bogen 4 um
Weibliches rkauft werden. — Fleisch. Nach dem
s aus E . enstag: Hans Four⸗ us. Vero werden täglich ver abgehalten.
nicht mehr ve
etem Vieh bier zu vermitteln. Den ede nähere Auskunft. ssionõbandel in unserer Markt— Schlächter
kauf von geschlacht Interessenten gebe Der Fleisch⸗ Kommi ; halle dürfte für viele Landwirthe und
von Puttkamer.
; Maybach. von Boetticher.
von Goßler. Bronsart von Schellendorff.
Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann.
Zum 48. Male:
Friedberg. von Scholz.
Dezember. (W T. B.) Petro—⸗ chlußbericht). Raffinirtes, Type
Die Sternschnuppe.!
Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 4. Januar. Se. Majestät der
Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag den Vor— trag des Staats-Ministers von Puttkamer entgegen und arbeiteten sodann mit dem Staatssekretär Grafen Bismarck.
Demnächst fand im Palais ein größeres Diner statt, zu
welchem die hier, anwesenden kommandirenden Generale und andere hohe Offiziere Einladungen erhalten hatten.
Am Schluß des Diners erhoben Sich Se. Majestät und
sagten:
Zum Abschiede, meine Herren, nachdem Ich die Freude gehabt
habe, Sie in diesen Tagen um Mich zu sehen, trinke Ich auf das Wohl der Armee. Ich hoffe und weiß, daß die Armee immer das bleiben wird, was sie bisher war und jetzt ist, wenn sie weiter auch festhält an den drei Grundsäulen ihrer Tüchtigkeit: am Ehrgefühl, an der Tapferkeit und am Gehorsam. In dieser Erwartung trinke Ich auf das Wohl der Armee. Sie lebe hoch!
Heute empfingen Se. Majestät den Polizei-Präsidenten
und Se. Hoheit den Erbprinzen von Sachsen-Meiningen, nahmen militärische Meldungen entgegen und arbeiteten mit dem Obersten und Flügel-Adjutanten von Brauchitsch, welcher den Chef des Militärkabinets vertrat.
Neichs⸗Anzeiger
7 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Frentischen Staats- Anzeigers
Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inuserate nimmt an:
1 * 867.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten und die Kronprinzessin besuchten gestern Nachmittag ? Uhr das KunstgewerbeMuseum.
Um 5 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit der Kron— prinz zum Diner bei Ihren Majestäten.
der Kronprinz
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen, für Handel und Verkehr wesen hielten heute eine Sitzung.
— —
und für Justiz—
— In der heutigen (14. Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats-Minister von Boetticher, sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundes— rath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Prä— sident mit, daß ein Gesetzentwurf, betreffend die unter Aus— schluß der Oeffentlichkeit stattfindenden Gerichtsverhandlungen, des Weiteren die Darlegung der auf Grund des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie von der preußischen Regierung für die Stadt Frankfurt a. M. und Umgebung getroffenen Maßregeln, eingegangen seien.
Ferner lag ein Schreiben des Abg Hartmann vor, worin derselbe von seiner Ernennung zum Ober⸗Staatsanwalt Mit— Auf Vorschlag des Präsidenten wurde das Schreiben der Geschäftsordnungs-Kommission überwiesen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung erklärte der Abg. von er im amtlichen Bericht über die letzte Sitzung irrthümlich als ohne Entschuldigung fehlend an⸗ Er sei in der Sitzung anwesend gewesen und bitte, den Irrthum zu berichtigen.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren alleiniger Gegenstand die zweite Berathung des Entwurfs Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1887.88, war, und zwar des Etats des Reichsamts des Innern mit dem mündlichen Bericht der Kommission für den Reichs— haushalts⸗Etat.
Der Abg. Grohs wünschte den Erlaß von Verordnungen, welche die Weinverfälschung verbieten sollten, ohne die ratio— nelle Weinverbesserung unmöglich zu machen.
Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Lingens.
theilung machte.
Waldow-Reitzenstein, daß
geführt sei.
Gesetzes, betreffend die
— Die Drohung gegen Jemanden, einen Dritten wegen eines Verbrechens denunziren zu wollen, macht, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 15. No— vember v. J., im Geltungsbereich des Preuß. Allgem. Land— rechts jede durch diese Drohung hervorgerufene Willenserklärung (Verpflichtung) des Bedrohten anfechtbar, wenn zu befürchten war, daß die Ausführung der angedrohten Denunziation, welche in der Gewalt des Drohenden stand, die Ausdehnung der Untersuchung auf den Bedrohten selbst wegen Theilnahme an dem Verbrechen zur Folge haben würde.
— Das „Amtsblatt des Reichs⸗Postamts“ veröffent⸗ . . 4 . 1 licht in der Nr. 1 des Jahrgangs 1887 folgende Ansprache: erhältnisse der letzten Tage vor dem Weihnachtsfeste hervorgerufenen plötzlichen Verkehrshemmungen haben vielfach eine ganz ungewöhnliche Inanspruchnahme der Beamten und Unterbeamten im Post- und Telegraphen-Betriebsdienste zur Folge Insbesondere haben die Bahnpostämter mit ihrem Begleit— Unterbeamte Unterbrechung
Die durch die Witterung
verschiedene Folge der Schneeverwehungen bis zu 72 Stunden o ; sodann die Packet-Sammelstellen, die Bahnhofs-Postämter an den Uebergangsvunkten, sowie die Packet— abfertigungs⸗, Packetausgabe⸗ und Packetbestell⸗E Ortspostanstalten großentheils mit Hindernissen von so außerordent—⸗ licher Art zu kämpfen gehabt, daß deren Ueberwindung nur durch ein hohes Maß von Umsicht, Kraft und Ausdauer hat erreicht werden
auch von dem Telegraphenbetriebe. eistungen dadurch zugefallen, welche dem Post⸗ und Eisenbahnverkehr entgegentraten, eine bedeutende Vermehrung der telegraphischen Correspondenz veranlaßt haben, und daß zeitweise der Nachrichtenverkehr sogar lediglich auf den elektrischen Ungeachtet der bedeutenden An— häufung der telegraphischen Correspondenz welche in Folge dieser Feren Zahl von Verkehrs⸗-Knoten—
Das Nämliche gilt
sind erheblich daß die Schwierigkeiten,
Beförderungsweg angewiesen war.
Verhältnisse namentlich an einer
genommen habe, der unermüdlichen Ausdauer, und hingebenden An— r Betriebsbeamten gelungen, den ungewöhnlich gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden und den Verkehr mit Ordnung und Sicherheit bei Tag und bei Nacht zu bewältigen.
Ich nehme bieraus gern Veranlassung, den sämmtlichen bethei⸗ ligten Verkehrsbeamten, sowie den Unterbeamten, Telegraphenboten und Landbriefttägern, für die im Interesse des öffentlichen Dienstes auch im vorliegenden Falle bewiesene hervortretende Berufstreue und opferwillige Hingebung meine besondere Anerkennung auszusprechen und der Genugthuung darüber Ausdruck zu geben, daß der alte gute Geist sich auch in dieser Krisis wiederum rühmlich bewährt hat.
Berlin, den 1. Januar 1887. von Stephan.
— Bei der Artillerie-Schießschule hat mit dem gestrigen Tage ein neuer 3 monatlicher Kursus begonnen; zur demselben ist Offizieren der Artillerie kommandirt worden und hier ein⸗
strengung d
Theil nahme eine größere