1887 / 3 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

in Fällen e n , 2 der . = i e . Da die e selbst so 66 eden . zu hahn, der n . 26 sei, ehe 6 * seien, sei es gleich, ob der Wein in den Trauben oder in ker habe. Der jetzige Rechtszustand sei also ungeeignet un ö deren Produkt verschnitten werde. Dagegen sei er der Mei⸗ müsse beseitigt werden. Man solle die Vorlage an die Kor ;

Der Abg. Dr. Buhl erwartete von dem Abg. Grohe wenigstens zu erfahren, wie weit die, Weinverbesserung“ gehen dürfe. Er müsse zugeben, daß für gewisse Gegenden es noth⸗ wendig sei, geringere Jahrgänge durch Zucker und Wasser zu verbessern. Es. entstehe aber eine ungeheuere Konkurrenz, wenn die künstlich veränderten Weine gleichberechtigt mit den Naturweinen seien. Es müsse dem Publikum überlassen bleiben, obe es saure Naturweine oder gezuckerte Weine trinken wolle. Die Rechtsprechung und die Gesetze müßten dem Rechnung tragen! Auch bei Naturweinen betrage der Zuckergehalt bis 10,“ Prozent. Er sei der Ansicht, daß die allgemeinen Rechtsgrundsätze auch auf den Weinhandel im Sinne der Weinbauer abgegeben seien. Er, Redner, wolle re, r Pie . und 1 * . sich auf den naiven Standpunkt des Publikums, wie ngleichheit bestehe in der Verschiedenheit der Weine selbst. es eben sei und wie es Wein trinke, stellen. Un üss e z ige Fabrikinspektor sich in dems Er schlage folgende Bestimmungen vor; 21) Die Fabrikation er sagen, daß das Publikum niemals e. . ö 823 k . ,, van Kunstwein ist verboten. 273 Als „Wein“ darf nur solcher Unterschied zwischen echtem und gefälschtem Wein zu machen. Zu Der G, ele. des Innern, Staats-Minister vo Wein verkauft werden, der den Bestimmungen des Nahrungs- jedem Genuß gehöre auch ein gewisser Schein, der finde sich Boetticher entgegnete: Die Reichsregierung habe * fer

nung, daß die Bezeichnung „Naturwein“ nur solcher Wein mission zurückgeben. verdiene, der gar keinen Zusatz habe. Wenn die Gesetzgebung Der Abg. Dr. Witte (auf der Tribüne unverständlis

verkauft werde, dann sei man niemals sicher, ob man be- in Bezug auf die Weinfabrikation und fragte an, ob nis

trogen werde. Aaauch ein Gesetzentwurf über die Verwendung giftiger Fart. Der Abg. Dr. Bamberger bemerkte: Wenn er in so vorgelegt werden würde.

vorgerückter Stunde noch das Wort nehme, so geschehe es,

weil er die 1 habe, daß die Ausführungen des

Vorredners, obwohl er eb enfalls vom Rhein herkomme, nicht durch in jener Gegend gerade die Ain stechun ge fran heiten.

Kaiserlichen Gesundheitsamt, daß es hier Abhülfe schaff—

mittel-Gesetzes entspricht. 3] Andere Manipulationen sind in Allem, was gejagt, gethan, genossen werde. Man könne Kenntniß von der Verunreinigung der Wupper; sie könne aus dem Uebelstande nicht abhelfen, weil die Frage von der Rein

erlaubt; derartige Weine müssen aber durch die Bezeichnung

t das Leben diefes Scheins nicht entkleiden, denn, ohne Jemand von echten Weinen unterschieden werden.“ 2 63.

zu nahe zu treten, neun Zehntel aller Bern, die geschrieben gung der Flüsse nicht Sache der Reichsregierung, sondern de

w J Der Abg. Rake meinte: Der Abg. Rickert habe zu sehr würden, dürften dann dis Ünterschrift „Hochachtungs voll und Landesregierungen sei., Es sei ihm aber bekannt, und könn.

89 69 8 Do N 5 11556 ö . 99 71 . e nnr 5. e , , 4 6. Er (Hiedner) ee . tragen! . so verhalte es sich ganz genau er den Vorredner versichern, daß die preußische Regierung d s Weinhändle dauere, daß der Magen Herrn so mit dem Kredenzen des Weines. Er erkläre als Publikum, ie die Flüsse n so Frage, wie die Flüsse vor Verunreinigungen b * . r sei, und k daß die M sehrzahi der Wein- daß, wenn man hm einen Wein hinstelle, we er, , . seien, einer kommissarischen Berathung 9 ö Te 3 gun reinen , könne Man genannt sei und angenehm schmecke, einen anderen aber, der Refultat wohl auch dem Landestheil zum Gedeihen gere * n gehe mit dem Verschneiden des Rhein- und Moselweins „Kratzeburger“ heiße, höchst erbärml ich schmecke, aber a,, werde, von dem der Vorredner gesprochen habe. .

,, . vor K deshalb das Mißtrauen gegen habe, echt zu sein, er sich ohne Frage für den gutschmeckenden Was die Anfrage des Abg? Witte anlange, so könne a die Weinprodukte Zuckerzusätz würden hier fast gar Wein entscheide. Das sei der Standpunkt, den das Publikum mittheilen, daß der Entwurf eines Gesetzes über die Verwer

7 2 N c 5 9 2 9 7 15 2, 2 ö r ligt gt 66 ö , hier anderen Anschauungen dung giftiger Farben bereits ausgearbeitet vorliege. Es se zu beschließe as sie der Praxis nicht durch— ahn zu brechen, kämen nicht aus der Seele des Puhl ikums, also Aussicht

1. . vorhanden, d ; führen lasse Die Chemiker könnten die Grenzen der erlaubten sondern aus der der privilegirten Weinbauer, die für sich zuführen ö , . nicht festsetzen, weil die einzelnen Jahrgänge desselben allein das Vorrecht in Anspruch nähmen, das Beste verkaufen Der Abg. Dr. Lingens äußerte, die Akademie für di— Weines unter sich in ihrer chemischen Zusammensetzung zu zu dürfen. Redner sonderte scharf den Begriff des Fähschenẽs medizinische Wissenschaft habe r den größe ö sehr verschieden seien. Es sei vorgekommen, daß Chemiker von dem des Verbesserns; ein Fälschen liege bei der Seifen— k Vein aus demselben Fasse in verschiedenen Flaschen, die eine fabrikation vor, wenn mittels Schwerspaths un Sels ein als Natur- die andere als Kunstwein bezeichnet hätten. Er Effekt erzielt werde, wodurch der Käufer zu der Ansicht ver— bekenne offen und ehrlich, daß Diejenigen, die in der leitet werde, eine bessere Qualität zu erhalten. Bei der Wein—

es wäre doch gebote wenigstens diese Grenze von 2 Proz. b der Veinjabrikation festzuhal ten. Die Diskussion wurde geschlossen und sämmtliche Titel

Etiquettenfrage auf dem erklusiven Standpunkte des Abg. Li änd sei dies ni F Di s 61 . D ' . 2 2 Re 1 ständen, nicht durchkommen würden. Das ö likum . e, , dee 3 . . . . r n n ,,,, en, n. 2 e e dare in unklaren Fällen eine as ĩ . ; . . n, Das Haus vertagte sich auf Freitag ? der Etiguettirung nur die allgemeine Bezeichnung der Eigen- Verurtheilung erfolge, ganz entgegen der Praxis, die die ö gte sich auf Freitag, Nachmittags 1 Uhr wer cam ae, o, eee, m r —— 3 r h 1 , —— 1. s ĩ ersu chun ngs⸗ Sachen. 6 He fS5⸗ G n ss e sch ften G 3. ungen, Äurgebote, Vorladungen u. dergl 2 2 7 er., . . 3. Ve erpachtungen, Verdingungen zc. e en !! er n e 5.3 or err. ö * 2. gen Zettelbanken. 4. Ver ng , . ung ꝛc. . offentlichen Papiere n. 23 9 4 . n. eie 4 ungen. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien SGesells 2. - ge ̃ k ea Aktien 1 ef ell c. ĩ 16 gm iiten ja eiten. In der Börsen⸗Beilage —— . 2 49 . = R s 8. . . - ö . . . . ö 5 3 . 3 1) Steck rief ö e seten zu Magdeburg Liste E. Rr. 410 9) der Arbeit er Joh Richard Bill Im Alt. Neue riet eid rele 13, Hof, Flügel C. k und Unte ersuchungs⸗ Sachen. Graudenz, den 2. Januar 1887 heide, geboren am 36, Januar 1853 zu. Dortmund, Sal 40, versteigert werden. ö ; z, den 2. Januar 1887. 5) der Matrose Gustar Emil Biesenbruch ? 6 stl st 320 h ö ö . Graf R k ; !, ö ich, Das Grundstuͤck ist mit 6920 „. Nutzungeswerth 142072 Steckbrief. . r 9 366 reina, - gehoren am 91. Oktober 1863 zu Dortmund, zur Gebãndestene er veranlagt. Auszug aus der Steuer— Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Louis auptmann und Compa agnie· Chef. 6) der Kaufmann Gustas Berghoff, geboren den rolle, Leglausigte Abschtift des Grundhuchblattt ö. . 6 ; ö . J . rn. 26277 . . 8 J 14 IIS, Barsch, welcher unter Mitnahme eines aft neuen, ao] Steckb 6 21, Mai 1563 zu Dertmunz, etwaige il fer ungen und andere das Grundstück schwarz gerixxten Ueberziehers mit Sammetkra— gen. . . f rel. k. lius Adolf 5 der Peter Wilbelm Bernards, geboren am betreffende lachwe isungen, sowie befondere Kan⸗ einer lauen Schürz, eine wollenen Frauenstrumpfe, g . eg dacteur ea,, Adolf 1. Oktober 363 zu Ocrtuiunt, bedingungen 6 n. der Gerichtsfchreiberei, Jie e und einer Art am 21. Oktober d. J. aus dem Dienst 5 , ö Beleidigung in den Atten J. II.. s) der Müllerknecht Johann Theodor Dahlkamp, Friedrichstraße 15, 9! f, Flügel D part, Zimmer . 8 83198915 * 8 z 2060 8 9 y 32 Vo . 26 * 6 5 2, des Handelsmanns 2 Müller in Töpchin, wird ** . 3. August 1836 erlassene Steckbrief gehoren am 12. August 6 zu Dortmund, eingesehen werden. . i ef ei bahn lh entf ernt hat, und seitdem . ö 36 De; unk 1886. 9 der Ludwig Friedrich Maria Carl Fahle, ge⸗ All lle Realberechtigten n verden aufgefordert, die nicht 7 J st Die rersickiinas 8900 je- . 90. 1ber 86 d 1 1 ( / . 71 z ü 79 ü tig ist, . t die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ Konigllche , , . öl wf ft be 8 . boren am ö ni 1863 zu Dortmund, von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche sta hl in den Akten wider Barsch III J. 1848/8, Noni Staatsanwaltschast beim Landgericht J. 16, der Wilhelm Hassenteufel, geboren am Feren Laren. ein oder Betrag aus dem Grund r 0 . 283 d 1 9 verhän it, ; . . aso? s) 17. August 1863 zu Dortmund, . zur Zeit der Eintragung des . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das **! ß , Friedrich August Herch, geboren am vermerks nit hervorging ins befondere Terart ge Ur tlersuchn nge gefangni zu Berlin, Alt. Moabit . Der hinter den Fabrikarbeiter Georg Friedrich 8. Dezember 1863 zu Dortmund ige ita. Zinf ö * 9 9n k ö Moabit Bernhard Theod J 85 ö . Vo d, Forderun gen von Kapital, Zinsen, w iederke hrenden Rr. 1 3 . ö ar eodor Spörl Jun., . in Sonne⸗ 12) der Franz Wilhelm Seppelmann, geboren 56 igen oder Kosten, spätestens im Verste igerung 5 J B . 2 5 J 9 De nF 9 86 r* a0 (CS ö. 9 . . 3 (. 5⸗ z erlits, den 29. De; emb ber 1886. here unter dem I6. September 1886 erlassene Stecke am 24. De; ember, 1863 zu Dortn nund, termin vor der Aufforderung zur Abg 45 am Ge⸗ er Unt rj chungsr ichter rief wird hiermit erneuert. 13 der Hei nri 54 Lüss en, . 28 Tanunuar b . . . , , n . , 1) der Heinrich Lüff geboren den 28. Januar boten anzumelden und, falls der betreibe nde Gläubiger ö bei dem Königlichen Landgerichte IJ. C g, den B. Dezember 1855. 18653 zu Dörtmund, wider pe i dem Gerichte glaubhaft zu machen He veibing: 's CxxIF By ßgß 94 ( 6 sanw 7 * . 16 5 h . 1 ** 4. 3 11, Beschreibung: Alter ca. 50 Jahre, Größe mittel, 2, 14) der Carl Maier, geboren am 12. November widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringfteñ Haare grau m lirt, Gesicht länglich, ohne Bart, Ge⸗ . a 1863 zu Dortmund, . 8. bots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilur sichts farbe blaß. Kleidung: graue Hose, blaues 071 Steckbrief Eried 15) der WMissionszõg ling Adolf Möller, geboren des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Un rc Staubhemd und vermuthlich der gestohlene schwarze 3 .*! 6 w— den 23. Mai 1863 zu Dortmund, im Range zurücktr ten. ; . ) e e . obe 88 hint? r x 6 Tuk 8 ger w pte lieber; ,, Sammelkra gen und schwar ein e ,, 2. ftobe ta 5 hinter den Müller 16] der Fuhrmann Heinrich Plag, geboren den Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks Cachemir⸗Futter Jarl n. aus Ziesar erlassene Steckbrief 20. Juni 1863 zu Dortmund, bear chen werden aufgeford ert, vor Sem n, . ö. ist erledigt. 17 der Bergman 9 Heinrich ? L 9 dert, es w . z Anton Heinrich Ri sick, Ve n es R nz 490731 Steckbrief Potsdam, den 30. Dezember 138865. geboren am 1. No 1363 Dortm h . . wn stelung bes Verfahrfn . Steckbrief. Königliche S ltschaf J ovember zu Dortmund, her alls nach erolgtem Zuschlag . . Müller aes önigliche Staatsanw af 8 ö mn August e. 9 . Gegen, den unten beschriebenen Müllergesellen Konig! Staats anwaltschaft. 18) der Bilhel August Stöbkenhöner, geboren das Kaufgeld auf den Anspruch an die ristoph Caspereit, zu Deutsch⸗Eyl⸗ . am 0. Juss 1663 zu Dortmund. Stelle des Grundstücks tri flüc DI elan nm ach un 19) der Bäcker? Wilheln Moritz S J * 6. er ich ztig ist, ist die Un sters suchungsl aft wegen Es ; hierd h 9. . . 9) der X 6 Wil elm ö Spenhoff, Vas Urth eil über die Erth eilung des Zuschlags Verge hen gegen 8. 246 Strafge setz sbu chs verhängt. hren . d, de ) zur öffentlicher 1. Kenntuiß ge⸗ geboren am 9 Seytemb er 1863 zu Dortmund, wird am 26. Februar 1887, Mittags 12 ihr Es wird er sucht . dense elben zu verhaften und in 1 . a5 das . dem hiesigen Königl. Schwur 20 der Heir ir ich Wilhe elm Schlüchter, geboren an obenbez eichneter Ge ri 548 stelle Saal 4 40 verkünd del . agerich * 6 8 95311 9 * ö 2 3. ö. ichts ö 89 . 16 das Gerichts gefäng niß zu Berlinchen abzul ief ern. gericht. am 3. Juli 1886 ge ällte Urtheil, Durch J JIanuar 1863 zu 8 ortmund, werden. t 6 Berlinchen, den 26. Dezember 1836. welches der Tagelöhner Hei inrich Andel von Fehl⸗ werden be schuldigt, / a . den 20. Dezember 1886 Königliches Amtegericht. heim ine, rg br rz etkum Hessen und der Stein— als Wehrpfli ichti ge in der Absicht, sich dem Königliches Ar atsgericht J. Abtheilung 53 ö Fom mall ekn. lauer Josef Dia len von Vberhirzenach, Kreis Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder ö Beschreibung: Älter 40 Jahre, Größe 5 Fuß St. 9. dar, wegen Morde und. Raubs, begangen an der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes— 4 Joll, Stat nn kräftig, Hacre dunkelblond, Sfirn k sentn. . Shristian Schneider zu Biebrich, zum gebiet, ve ö oder nach erre ichtem militůr la ao 31 n gs versteigerung. frei, Bart: Schnurrbart (dunkel), Augenbrauen Tode ghe erurtheilt worden, heute Morgen 8 Uhr in bflichtigen Alter sich außer alb des Bundesgebiets m Well den nas ö dunkel, Augen blau (trübe), Nase gewöhnlich, Mund dein Landgerichts⸗Gefängnisse dahier durch Enthaup⸗ aufgehalten zu haben, k ö gs vollstrea kun sollen I gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht oval, tung der Verurtheil ö. vollstreckt worden ist. Vergehen gegen 5§. 140, Absatz 1 Nr. 1 Str. G. B. d . , n, Dortmund. Dand 23 Artikel w auf Gesichtsfarbe Jefund, Sprache deutsch, oftpreußischer Wiesbaden, den 4. Januar 1387. Diefelben werden auf , . . ien. , . be ge di Sprach Utsch, iBisch , e, n,, n,, 4 ; en ü Kettwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Dialekt. Besondere Kennzeichen: Po n. trägt Der Erste Staatsanwalt. 2 Jö, ö let. e ander Fenn eichen: Pockennarben, trägt o . den 25. Februar 1887, Vorm. 9 Uhr, Grundstücke Flur 23 Nr. 1269 168, 1493/68 ein doppeltes ODruchband. vor Die Straf kammer des Fi önig liche n Landgerichts 107762 oOo / 909 / des en Landgerichts 1497/68 der Ste 1er nemeinde Dortmund nebst auf— 49128 Ladung. . Dort mun ur Hauptzerh g geladen. stehenden Gebäulichkeiten . . ö . ö, , A . . Bei inen 5 gten 9 usbl e e. J 1 . 6 49070 Steck brief. y acer August Vollmer, geboren am 1. Juni auf 6 . ö. 63 . , lken am 15. März 1887, . 19 Uhr, Der unten näher bezeichnete Musketier Dittmar ö , . . wohnbaft in Ssterode, von dem Tönigs ö tha? ra prozeßordnung vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtzstelle der 7. Comp. 3. Pomm. Inf. Regts. Nr. 14 hat 9 Grorln Kopenhagen, Baggesensgade 33, . be⸗ k MR . Zimmer . 26 zu Dortmund vor dem Amte am 26. v. M. die Kaserne verlaffen und ist bis schuldigt, als r it e, e. ohne Erlaubniß / über die 6 k zu Grunde , , , om, , me,, n ett jetzt nicht zurückgekehrt. Es liegt der Verdacht der aus gewandert zu lein, ohne von der bevorstehenden . ,, werden. ö Fähnenflucht vor. Sämmtliche Militär und Civil⸗ Aufwanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet tung . then, R Reschlus ö w Urteil. ber die Ertheilung des Zuschlags ben oörden werden ergebenst ersucht, auf en Ditt zu habe 6. 6. P 2. 4 Urch ö e c UB e Stra ammer des wird am 19. März 1887, Mittags 12 Uhr z f Uchertretur egen §. 360 Nr. 3 des Strafgese Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 25. No“ an Ge ! . . mar zu achten, denselben im Betretungs s eEbertretung gegen §. 360 Nr. 35 des Strafgesetz⸗ . ö 3 R an k richts tells verki ündet werden. ßmen. an die nächste Militärbehörd buchs 3eled, vember 18386 auf Grund des 5. 140. Str. G. B = den 7 ber 1886 nehmen, an . nad ste 21 lilitẽ rbebord . X. ö 63 69 und 2 6; Sr 5M . * ; Dortmund, den * Deʒ embe er 1886. und vom Geschehenen hierher gefälligst M ö elbe wird auf Anordnung des Königlichen w J , Königliches Umteg zericht. machen lassen zu wollen. Amtsgerichts hierselbst auf n K Vermoͤgen der Angeklagten mit ge; von Slmen ,. , ö. x 7 4 . vas r s ; * h f z ; ; Graudenz, den 2. Januar 1887. den 22. April 1887, Vormittags 10 . in 6. 6. li an en, ö mit ö ngen Begl.: Mühle 36 Grschrbr. Köni liche 2. Bataillon vor das Foniglich⸗ Schöffen gericht zu Osterode H. , . . h * ann 23 nacht . dal Ver An den Bürgermeister . Carl Haverkamp 3. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 14. zur Hauptverhandlung geladen. ke,. derselben ü . Vermögen der Staats- aus Kettwig, jetzt unbekannten Aufenthalts Signalement: Bei Unentschusdigtem Ausbleiben wird derselbe kan genüber nichtig snd. zi zs. == 8. Vor- und Zunasüen: Guftar Grnst Otto Ditt- auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung Dortmund, den J. 8 zember] 1336. ; ö mar, Geßurtsort Magdeburg, Kreis Mag a nrg, von dem Königlichen Landwehr-Bezirks⸗Kommando Königliche Staatsanwaltschaft. ls it Fe, n fgebot. Regierungsbezirk Ilter . Jahre 2 36. zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt n 85 . k Frau 30 ohanna Schaud . geborne Braun, nate 18 Ta Slteber 1864), Größe re 1 **. ano s chkehmen, hat das Aufgebot des auf ihren 160, eligior 1 Profession Arbeite Osterode 5., den 27. Dezember 1886 . 8 Namen lautenden Serre fen be ee Nr. 412 des ö 2 2 T, en, ö ö 3 . 8 . . = 8 Haare hellblond. Stirn gewöhnlich Augen blau dn ann, Assistent, 2) Zwangsvollstreckungen, Vorschußvereins Gumbinnen, E. G., lautend auf Aue n, blond, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 e, B 81 221 S 49 , angeblich v erbrannt bei dem Brande nd ge⸗ 8, 2D bBr ungen ü. 9 0. P 41. . wöhnlich, Bart: hellblonder Schnurbart, Jahne gut, J ita) ö zu sen. . . am . Juni er., beantragt. ; * wer n aber des l ichn n Sparkasse chs vird 5 er zeichneter Spar assenbu vir . mange versteigerung. aufgefordert, spätestens in dem auf

ur , Oeffentliche Ladung. . 3 pe in Persone . M 0 . 5 n nn, an, Faber Ronftantk 6 Im ,, er ö sstre kung soll das im den 16. Yai 1887, Vormittags 10. Uhr,

1) Der Phe z Franz Taver Konstantin Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ vor den nterzeichneten Gerichte

2 *r 4 iut Fedor Ir ̃ gebungen im Kreise Nieder⸗ vor dem unterzeichneten Gericht ier N

Friedrich Fischer, zuletzt in Dortmund, geboren am Barnim Band 4 ) Nr. 1978 Ie, den Namen des anberaumten Aufg bothterittite 6 6 3 ö. (1 1 8 1 16 Jed 1 = 1 * 1 50

ur den e rg, Gesichtsbildung rund, Sta mittel, besondere Kennzeichen: Tätovirung auf bei Armen.

Bei seinem Fortgehen war verselbe bekleidet mit

C 2 2

ö Tuchbose 3. Garnit asm tee 6G ; 6 j s S 8 Ve ichhose 3. Garnitur, Feldmütze 3. Dezember 1360 zu St. Gertraud in Oesterreich ĩ ichtermeiste ' Friedri jel K IV. Garn, Seitengewehr, Leibriemen mit Schloß 2) der Kaufmann rh ri K n k sbft J ö . . un , gemehr, Leib Schlo . 1 ch ? geboren eingetragene, hier in der Prin e Nr 88 Kraftloserklärung

und Sid ltr l Sämmtliche Bekleidungs- ꝛc. den 13. Juni 1860; ; egene Gr s K . 86 . . 4 ac ö . n. ö ö 3. i ĩ . j . belegene Grundstück . ö den 27. Oktober 1886

r Säbeltroddel sind mit 3) der Kaufmann Eugen Julius Carl Hobert, am 26. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht

3 ö . 1288 P

dem Stemp 7 C. versehen gebore 197 JJ 6 . 3 tempel 14 R. 7 C. versehen. geboren am 26. Sktober 1862 zu Dortmund, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge richtsstelle . e , .

zulasse, daß auch künstlich veränderter Wein als Naturwein war ebenfalls für eine Aenderung des jetzigen Rechts ʒzustand. .

Der Abg. Schumacher beschwerte sich über die Abführun . der Fabrikabwässer in Barmen⸗Elberfeld in die Wupper, n.

sonders zahlreich aufträten. Er habe das feste Vertrauen zun

Alkohol über 2 Proz. hinaus für gesundheitsschädlich ,

48653

26 3 T 3

Günther, Luise

zu a. vo zu b. vo te un

zun 9 Mithaft der

Wittwe Juf

the . ein die Tilgung nd

haben behufs tragt.

. . Rechte

1. Wegen nachste

deren Ehemannes, einer anderweit Kaufvertrages über 800 S6, Forderung der Wittwe Raroline Preisigke, geb. Triebel, von hier an die sub b gedachten Schuldner,

ist das Aufgebot

stehend be echt eten D welche daran, sowie an der Post unter II.

Aufgebot.

rung der Ge eschwister ron hier an die

mburg,

Auf den dem H inn, 9 Grund Blatt 51 und 69 geführten Grun dstũ len te

früher der Wittwe Henriette Mo 4 Sollnitz gebörigen Baustelle K. Nr. 36 a buch von Sollnitz tine Richter, 108 ½ ohne Bestimmung ĩ Adj udikationsb riefe vom 2

getragen.

Der ꝛc. Fran; Moll u

Ban

W211

des Ofe . Loni * zoigt hier an den

Wi tw? des Lit fern chser se, geb. Markgraf, hier und die Erben Nr. 0185. Litt. B. Ser. 082 Nr. 01227 Ser. 030 Nr. Ol339 beantragt Der Inbaber der en Neben Ausfertigung desselben Ürkunden wird aufgefordert väteflens in dem auf den 25. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119. beraumten Amr ebe tstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

dbuche von Sollnitz

b. Moll, in ĩ1 . Zinsen

ö bruar 13

nd die Wittwe M

5

baben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos-

ö 3 ehender abt anden gekommener Ur⸗ ad IJ der abhanden gekommenen 40½ Obligatien : der Leirziger Stadtanleihe vom 4. . 2. er Schu ld⸗ und Pfar ,,, ung, d. 4. Nr. 5712 a 500 A, ö Juli 1876, über 38 0 , Forderung ad * der verloren gegangenen 12 Stammaktien

er 1876

Tischler⸗ der Leipz zg · Gaschwitz Meufelwitzer Eisenbabn Ge

ellschaft in Leipzig Nr. 227 = 4233 über je 100“ ( der Rieber. e, e. des Kaufvertrages, d. d. Thaler vreuß if? Courant, Deffau, 13. 12. Januar 18) 4 2190 M. Forde. ad 3) der abhanden gelommenen Leipziger

Stadt

Preisigke schuldscheine vom 1. Juli 1830 über je 19 Thlr.

s August LItt. B. Ser. 666 Rr. 003585, Titt. B.

Hand Band 1I. vertreten durch den Rechtsan alt Kübnemann

1.

Ser. 066 itt. B.

. M =

n dem ꝛc. Voigt . ö Iloserklärung der Urte en erfolgen wird. n der verehel. Natalie Stuben, geb. * Leipzig, den 3. Ser tember 1335.

dem Kaufmann Rar Preisigke in Königliches Am sgericht, Abtheilung II.

k k Steinberger. zu e. von , Wittwe Preisigke in Damburg er Kraftlos 12 beantragt Terden. 14126 ol. Aufgebot. äusler Franz Moll in 6 Fer Schachtmeistel Jarl Martini zu Granschütz,

n. eben Lie m Weißenfels, hat das Au gebot des angeblich verlor jetzt dem Anhaltischen Landes zschulfonds, Jegangenen, im Wechselprozeffe des

a1 t 8 6 burg a. S. vom 24. Oktobe

56 . über 1350 „S, zablbar ultim ö Weißenfels, acceptirt von Edr ll, welche beantragt. Der Inhaber des Wechsels

5 =

er dr l,. Hypothek behaupten, gef fordert, spãteste ns in dem auf ebot

goschung derselben das

cw

zu haben

Aufg

selben rãtestens in dem auf

Montag, den 11. Juli 1887,

unter J. für kraftlos werden erllã irt werden und die

Vormi

Pest unter II. zur Defsau, den 20.

lol hinlã an gli sich g

kasse: über 60 mit Ta

her aufg ze

falls di J für kraftlos erklärt wird ine Lamel den 2. April 183 00 Fl. pr. 1. Dezember 1868, verzinslich zu 40 o, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. ö und ad mit diefem Antrag zugelassen Knatz worden. . An den unbekannten 1 nhah er dieses Scheins ergeht e Auff ung, spätestens in dem auf 49 141 Aufgebot. nun die Aufforderung, atestens ir e s

Auf den Grundstücken der Eheleute Golen Auzus Freitag, den 3. ui 18387, Vm. 9 uhr 8 Osterholt be; w. des Kötters Wilhelm X eermann zu Do. dem Unter; eichneten Gericht anberaumt en Ter⸗ Ksp. Emsdetten haften Bd. 12 Bl. 45 dea g mine feine Rechte anzumelden und den Schein vor— Bl. 5 des Grundbuchs von Emsdetten Abth. III. zulegen, widrigenf falls die Kraftloserklärung desselben

folgen de Po ö

1884 bis abhande er 3, en ist. Der unbelannte

vor . unterzeict

Herzoglich An

ttags 19 Uhr,

n Termine anzumelden, auch die dachten Urkunden vorz zulegen, wid rigenfalls

ezember .

ihaltisches Amtsgerich

J. V. Lüderitz.

Aufgebot.

Der Oberförster a.

laubhaft

h Marz 1864. und stahl, folge nde Oblig

Abth. VIHI. C.

0 MS, a 97 und

—— 2 Johan nes Fehr

t gemacht, dat ihm am . meet kunde vorzulegen, widrigenfalls die Raftlfde

8 * L

zwar wahrschein lich gation der hiesi igen La

u Coupons vom 1.

3 18 91,

Serie XII. Litt. C. 13geste e n.

,, geb. Richter, in Martini zu Halle, Klägers, wider den Edmu (Grund- von Prollius zu Weißenfels. Yellag: en, durch tas 1d II. . 70) für die Urthéil des Königlichen Kreisgericht ge ; r 1376 ausgeklagten aus dem Wechsels, 4. 4. Weißenfels, den 5. August 1876, o August 1876 nund von Prollius, wird auf⸗

3U

Es werden hiermit ö. Inhaber der unter J. vor anber t nten Aufgebotstẽtinine seinie Rechte ok imente und alle Vieje nigen, melden und den Wech

Naum

bean⸗ * 3. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 7 anzu⸗ el vorzulegen, widrigenfalls

Anspruͤche die Kraftloserklärung desselben rf eigen wird. vermeinen, aufge ford 24 die⸗ pa m,. den 13. Nover ber r 1886.

2 ziuf gebot.

mhiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nummer 19, an- Die Württembergische Vereinsbank, zu. 3 ge⸗ schaft zu Stuttg art, hat das Aufgebot eines am sie ihrer 1. Februar 188, von der Wittwe B. Manz zu

tro gt. Der Inhaber der Urkunde wird 1. pätestens in dem auf

Vormittags 11 Uhr, dahier hat gebotstermine seine Rechte anzumelden

11 7 * 5 urch Diel der Urkunde erfolgen wird.

Aktiengesell⸗

aufgefordert,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ö.

Anfprüche und Rechte für verlustig, die Dokumente Grevesmühlen an eigene Ordre auf W. Ihde zu Grevesmühlen gezogen en, an sie girirten, am 15. April ischung gebracht werden wird. 1886 fällig gewesenen Wechsels über 100 bean⸗

Mittwoch, den 25. Mai 1887,

vor dem unterzeichneten. Gerichte anberaumten Auf und die Ur⸗ rklärung

ndeskredit⸗ Grevesmühlen, den 2 NRerember 1386.

Nr. 969 Amtsge richt

fordert, . Recht auf dieselbe unter Die Erben der Wittwe des Müllers

Vora ge derselben spätestens im Termin,

am 12. März 1899

ö

ber 1807 für ö Eh bezw. es cess. für d

Ems detten

d J .

1 57 en n s Ur ebendle

nuar 17 . 6

. Nr. 5:

. sonstige Re

chte aus

28. Juni 1834 für

Em detten.

Es ist das Aufgeb

. 1 . hauptung, daß sie ge

Der Fran; Heinrich kannt ist, oder dessen Rech Betheilig ten, welch

1 beck annten

vorgedachten Posten fordert. spätestens in dem auf den 13. April 1887, Vormittags

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum ten Ter⸗ . mine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigen 32982 Aufgebot. 9 5 F 77 s h 1 r w 9 s* falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Es ist bei uns das Aufgebot der nachstehend be⸗ i ,, 26. Der ember 1886. zeichneten, angeblich verlorenen beiden Sparkasser Königliches Amtsgericht. bücher: . a. 159 er Städtischen Sparkasse 3172 7 Aufgeboꝛr * 21 96 . Us efe ! igt . Glase r*⸗ —w— ö 3. n X . Der Jar ifmann Herr Friedrich Bil lhelm Schultze 31 ü ö . 5. ; , b. Nr. 233 s⸗Sparkasse über zu Naumburg hat das Aufgebot Behufs Kraftlos⸗ 5305 fur Wilheln . rung des d. d. Merseburg, den 75 April 1875, R 54 von der Firma C. S. Schultze sen. und Sohn über and zwar! ** 1150 . T ausaestellten, von C ö 6 und zwe ö . ura a , n, . 23m S. ; Penn mn ban 3 eren ad a. von dem Glasermeister Töbert, Glen * Ea 1 1 ad b. von dem Milchfahrer Wilhelm Kutschke Flenk in Leipzig und im Nothfalle bei der Firma u Schwachen Be ecker u. Cp Imp. daselbst zahl be ar gewesenen Prima⸗ . 58 ., af Gia Enaber Tech sels, beantragt Der Ir haber der Urk wird behu] s neuer Ausfertigt ng beantragt. Vie Inhaber z 8, 1. —w— * * nhabek ke kunde S* na 2 * 9 gef ye rfe⸗ aufaeforde * yal stend in dem auf dieser Sparkassen bücher werden aufgefordert, späte den 14. ö stens in 2 au 2 1 Jan ngr 18387, Vormittags 11 Uhr, den d . 1887, Vormittags 11uUuhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ 3 5 r Nr. 16 beraun K 8 vor dem unter; eichn⸗ ten erich hte, Zimmer Nr. 16, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 95. Rech ö ö Ei nd ena ö ö an iberau mten Auf gebots ster nine ihre rechte dg und die Urkunde vorzule gen, widrigen alis die Kraft— . . melden und die Sparkassenb ücher vorzulegen, widrigen

loserklärun Leipzig, Könie

den 13.

gliche Amtsgericht.

Rentier

Carl Ro

Thlr. aus der Urkunde vom 7. Okto⸗ 5

eleute Johann Rerm a

en Kaufmann Franz?

aus der Urkunde v

selben,

hlr., eine Kistenfü dem The eilun gs ne:

hen Franz Heinrich

bei der O

erfolgen würde.

J ö ) . * nn öllers . rn il. Möllers zu Ul 1. om 7. Ja⸗ 33198 Anf ebot. * Der Referen

F

über 300 MS beantragt.

Heidenheim, den 13. Dezember 1886

ber⸗Amts⸗

5.

dar

üllung und Len, vertreten durch den Rechtsanwalt

eßse vom Erfurt, hat das Aufgebot der Stan maktie

ark aus Nr. 7606 der Thüringschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft er Inhaber der Urkunde

ot . Posten unter der Be⸗ wird aufgefordert, spätestens dem auf

*ilat i, heang gt, 63 des en Aufe ch folger,

zustehen,

g der Urkunde erfolgen wird.

April !

Steinberger.

Aufgebot.

2 e 34 err Ernst Heinrich

bert Me icke zu Lei

Friederik e Pauline verw.

1 *

Taucha,

8 3 Und E enossen I,

n Rechte auf die

word desbal 5 verden deshalb aufg

Abtheilung II.

nthalt un⸗ zor dem unterzeichneten Gerichte, Zimn

ler

anzumelden

L. sowie alle raumten Aufgebotstermine seine echt te und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls e⸗ loserklärung der Urkunde erfo Algen wird. Erfurt, den 7 September 18386. 11 Uhr, Königliches Amte gerich

falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Sto lp, den 25. Septem ber 1886. Könie liche es Amtsgericht.

37G Aufgebot.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Rai 1879, Beglaubigt: W. Stahl, Aktuar, Gerichtsschr reib September 47741] K. W. Amtsgericht Heidenheim.

Inhaber dieser Obligation wird Aufgebot.

Christian

Kaivf von Herbrechtingen haben die Kraftl loserklärung

es verloren gegangenen auf den Namen . Kaipf s 71

neten Gericht anzumelden, K Wittwe lautenden Einlagescheins sparkasse ö Ri. 403 über eine Einlage von

E. H. von Kiesenwetter in Dres⸗

Panse 9 Litt

den 2. Juni 1887, Born ge 11 Uhr,

58

die Kra

t. Abthe ilung VIII.

an⸗

9

zu

1 , anbe

in A.

8

ft⸗

boren am . Kunstdrechslers und Leb

Ebefrau Grabow a. O.

d

*

4

em auf

nberaumten

werden.

3 1

5

J

* Gg U.

& **

37415

*

gangen und 54

Es wird ordert, spätes

widrigenfalls

wird. Pa enhinmen en

Ser Garte

85

Srarkassenbuch loserklärung

37954

brannt sein.

buchs aufgef

2 8 Verkündu ng

gebotstermine

seine Rechte

wird.

48504

Am 30. Glsoßn die . ri

Verwandt kannt, und is

Amtssitze

gefordert,

7 Au den 1 zu Leonhard

erkennt markt

Die unbe hardwitz in und Maler fi äzung vom uͤber welche

1832 gebild d

1) Der Arbeiter imiel Wilhelm Ferdinand Starke zu Knaack, geboren am 5. Juli 1810. z Stettin. ein Sohn des verstor Ankerschmiedgesellen David

pzig, Knaa ick und ss ebenfalls verstorbenen Ehefrau Tang, geb. Anna Christina, geb. Em: nerich, welcher in Stettin

Jahre 1859 vers

6

ö

** llen ist,

Auguste,

werden aufg

ausgefertigt w wi DSberhausen 26. 7

Sxarkassenbu auf Fritz. Wilhelm und Johann

auf diese J ost aus des Verfahr

Y der Steuermann Heinrich Jobar anß, Oktober 1829 zu Stettin, So

Termin

melden, widrigenfalls und der Hein

rich J

geborene Patze. w wohnte, am 15. De em

See gegangen und seitdem verschollen i efordert, sich vor **

Tebrers Gottl

2

Stettin, den 24. n , 1886. Königliches Amtẽ ger cht. At theilung III.

Das Sparkasser en bu

1.

binnen eingetragene 780 6 79 ,

ausge

oll auf

daher

lufgebot.

ch des 8 Vorschußve erein

Genossenschaf t, g. 3 efertigt auf de n men Te Ductn au⸗Te lite hmen, ist

Antrag

ite Ferdinand Quednau ⸗Tellit der neuen Ausfertigung amorti

r der QM

I 3 eb tens im Auigebot

165. Mai 1337 orm bei dem unt seine Rechte

erze eichn

anzumeld die Kraftloserkläru

eten G

den 1

24. 2 giteher 1886.

Königli ches Am gericht.

nkn echt

dessel ben wird auf ge fordert, ve esten? den 17. Mai 1887, Dorn ita vor dem unterzeichneten Gericht an

* er, ,. seine

Aut Antrag des Kl. Schiemanen

ordert,

ö. 54 8 Aussch u hurth

des

2.

den 25. Mai 1887, Vormittags 1

Zi

bei de

melden . das S H falls die Kraf stloserkla rung desselben zu ö 19 hen der Ausfertigung eines

nachdem sie vorhe i j

far ö

wird der Inh aber

. Carl Ghri tian Ke

22 nel dors, at

gegangenen 2 7*

.

f den N me

Rechte anzumelden un

Wirths Michael Kali

spätesten

mmer Nr. 18, m un terzeichneten Ge .

den 19. November 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 148, e schriftlich oder versoönlich zu der Daniel ö d Johann Hanß für tedt erklärt

*

vernich teten

* 2754 * 2635 der städtischen Spar aße

188 6 68 53 nebst Zins en sei Minorenner

orzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ er . und dem Verlierer ein neues erden wird. Oktober 188k Königliches Amtsgericht 7 * Aufgebot.

Das von der Kreissparkasse 8 Drteleburg ausgestellte ich Nr. 28 über 764 6 59 , lautend J e

*

das

14191221 43153 2

R 8 3 um n * ie Ovrothekenurtkfunde über 16 Thaler Kar d 3 7*T 0 8 * & uf errraa 8 153 Dezerr baftend aus dem Kaufvertrage vom 19. Tejem

3 2 Tebrn ] 5. Teisnri; 1339 und 1. Februar 1815 für Friedrich

Susa anna Mar wald auf den Grundstũcken Nr. 36

Grebelwitz Abtheilung III. Nr. un . 38

r*

Jungwiß Abtheilung 1II. Nr. 1 wird fur kraftlos

erklrt.

—— 1 * 2. Ohlau, den 28. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. er Besitzer Gi ustav Eduard das unte

e ember 1885

6 (

ro C s

Der Möbelbändler W 1 L L dLLL P 8611 LEIIII, C LIIIIrx*

Genn, den 24.

12 Uhr,

t anzu⸗

varkasse nbuch vorzulegen, widrigen⸗

d . mte Erben werden hierdurg

neuen Sparkasse nbuchs erfolgen Ortelsburg, den 1. November 1886. Königliches Amtsgericht. Aufruf ufruf! August 1886 verstarb zerehnheim ledige Rentnerin Antoinette Daumont ' e T über ihr 9 Verms en . verfügt hatte irgend welchen Grades sind n st der unterzeichnete Notar Schae zu Marlenheim mit O g de enheiten betraut.

28

e Ansprüche binnen Monatsfrist nach

Usge schl oss n

Than, den 28.

Köni

'

Keil zu . kt,

das K

JJ Dezember 1886

ne g 29 MHM gliches Amtsgericht.

49143 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1835. Georgy, Gerichtsschreibergeh. als Gerichts k 38 . 8

znigliche Amtsgeri donigliwwe AUAml8gethl )

* ar s ric MXM 2* durch den Amtsrichter Wache

FaanH kannten

Abtheilung

Berger 11 Breslau 21* 2592 reslau zusol netr aagren 21

ingetragenen, zu

in en ver; inslichen Darlehnsforderung von 50 Thlr.,

neister

18. M zi 1832 e

1 1 CXnFa IJ

Derge

das Hypothekendokument vom 15.

et worden, werden mit ihren Anf sprüchen sgeschlossen und werden die K

ens e on

bem Erscheinen des Blattes bei mir geltend zu machen mit dem Bemerken, daß sie später damit nicht mehr gehört werden

Marlenheim, den 2 ezember 1886

Der Kaiserliche Notar. . Schaeffer 49154 e en, ,

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem ru idstück Nr. 22 Zottwitz in der dritten Abtheilung des ö zblattes unter Nummer acht für den Auszügler Josef Gerstmann

. 26. Juni zu Zottwitz aus dem Vertrage vom 17 Jun 1858 eingetragenen Einhundertundzehn Thaler Kaufgeld haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten

ste

111 1 em Ant ag! te eller Last gelegt. nr. en en. Wache, des Urtheil wird hiermit zur öffentlichen

,

(49162 Oeffentliche ,, ,,

Der Kutscher Friedrich Krause zu Blankenburg a. H vertreten durch n T daselbst, klagt gegen D geb. Kothe, gen. Tre wegen zböswilliger Verlaff Ehe der Parteien dem die Beklagte für den s und ladet di E*klas te

es Rechtsstreits vor

Herzogli chen Landge erichts zu ö w auf

den 15. März 1887, Dorn sttage 19 Uhr, mit der Auf forderung, ein en bei den gedachten Ge i zugelassenen Ann zu bestellen.

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage betann gemach

Braunschweig, d den 28. Dezember 1886.

H. land, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

G 4. üttn ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49163 Oenfentn iche , . w Will el mir z

Elbing auf den 16. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf dem gedachten

r dJ wird dieser

Ger richt

1649164 n , r e , ,,

die chuhr Pauline Zitzr geborene

n . den Rechts-

lagt gegen ihren Ehe—

Ul Zitzwitz, in Preußen

5 und reis.

1 ö. 1 LC 12

, so hoher Unverträg—⸗