6. Winterrübsen — ÆK, Sommer⸗
100 Eg mit Faß. Kündigungs preis — “ obne Faß — —, w
1 — i ruat —, rer Februar ⸗Mäc;
* 1.
Termine 6 Loco mit
— Q — =* r⸗ ö Lakt⸗- SSL
loco — A, Lieferung —. Standard white) ver
von 100 Ctr. — Ter-
Ctr. Kündigungẽryreis
er diesen Monat und ver Januar⸗ Mã ver März⸗
Februar⸗Mäãrz Arpril⸗Mai —, per Mai⸗Juni —,
rer 1090 1 2 19900 — 10000 199. wenig verändert. Gek. 40 000 1. Künvdi⸗ eis 37, 46 Loco mit Faß —, rer diesen und ver Jann 1
Februar⸗Mãär; per März⸗April —,
e druar⸗- ö 38, 738,6
zuni⸗Juli 33,6 — 39,5 —
.
0,7 bez.
Nr. 00 23.50 - 22,00 Feine Marken über Notiz bez Ou. 1 18.00— 1700, do. fei zu. 1 19,25 — 18,00 bez. ö
Nr.
Nr. 0 100 kg br. inkl. anuar. Die Waarenbör aum veränderte Phrsiognomie. cher war schließlich rielleich ls gestern, aber das Geschäft kam
grtoher dl ss vn d RI 1 Cx allmählich in In der
etwas größer erst machte sich flaue Stimmung geltend, da die Käufer zurückhaltend blieben und Verkäufer nur zu Konzessionen geneigt waren, Zum 1Posten Lederpappe 10 M pr. a (Marke Geßner), 10 900 Bg. 50 6½ pr. 1000 Bg. u. A. — D wickelte sich ruhig; verkauft wurden utsche Vacheleder zu (32 – 135 10 pr. Ctr bfelle zu besseren Preisen, 1 Posten zu normalen Preisen, einige D te Kalbfelle D K RX, 500 Kipps ? 2c. — In der Zuckerbranche kamen Abschlüss olgenden Notirungen vor: Grobe Raffinade? fein gem. Raffinade 24 30 M, Magdeburge 24,25 ½ , Brod⸗Raffinade JI. : 26 à 268 S6, Würfel⸗Zucker o. Tangermunder 26,75 „6, do Hilde 26, 90 16, Puder zucker 285 M Preise en schlank be⸗ ̃ Von Seiten der Detaillisten der Kolenial⸗ inche war die Börse se s i wurden f
60 3
Af clus — — X 95
Ctr.
do. do.
alwaaren à Pfd K, . . 4 ma⸗FImporten zu ö orten zu 117 — 119 Æ. ein Posten in Posten Liebig Fleischextrakt; A
el 30 S per 100 kg.
2 9 1 1 375 3 8. gehandelt: Mischbutter 5 ö 6 . * Margarinbutter Saalfeld
3 .
* 1.
eewing Nr. 24 10 4 15 4
Denzler), 20 Ball. 2fach
h. e Golworth 1 sh 7 d per
z., 250 Ctr. Cachemiregarn (rheinisches
abrikat) 160— 190 S6 pr. 50 Eg, 20 000 kg
Zephirgarn 550 — 6 as pr. kg, 1 Partie Sprem— berger Strichwaare 3 M vr. m.
Berlin, 4. Januar 1887.
mittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums.
Dochste I Niedrigste .
3 8
8 geringe 8 8 Hafer gute S
Hafer mitte
9 2. . 26 Hafer geringe
Rich 5 m ichtstroh
— — — — — — — — — — — — ö e — C — 1 T N , O
ö.
Rindfleis von der Keule 1 k Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 Eg Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück.. rpfen 1 kg.
ö e — ö ö
O — do — — dd] NN J D — — — — —
Krebse pr. Schock ö
Königsberg, 4. Januar. (W. T. treidemarkt. Weizen matt. Roggen besser, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 111.25. still. Hafer ruhig, loco inländischer 190,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 113506. Sriritus pr. 100 1 1000 loco 3725, per Januar⸗Februar 37.25, pr. Frühjahr 38,50.
Danzig, 4. Januar. (W. T. B.! Getreide markt. Weizen loco höher, Umsatz 109 Tonnen. Bunt und bhellfarbig 157, hellbunt 180 – 163, hoch⸗ bunt und glasig —, bunt pr. 126pfd. px. April= Mai Transit 156, pr. Juni⸗-Juli Transit 157,00. Roggen loco höber, inländ. pr 120pfd. 113, 00— 114, do. polnischer oder russischer Transit —, pr. April ⸗Mai Transit 100,00. Kleine Gerste loco 1060. Große Gerste loco 112. Hafer loco —. Erbsen loco 125. Sxiritus vr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 36,00
D, CCL.
B.)
Gerste
89:39 still. 6
. er die en Monat
Arril⸗Mai 46,5 t, per 55,
46550.
Februar 37, 1— 37.4— 37,3 : bez. ver Mai⸗Juni 40 —–- 402 — 40 bez.,
8 . o
10 00 οι loco 33
treide markt.
vr März 133 3 ! Marz 133 A
22 * .
treidemarkt. vaem nnwern * 6
Roggen unverändert. Hafer ruhig.
jucker Nr. 12 12
R zar He Papierbranche
5 vereinielt
markt.
Marktpreise nach Er⸗
Posen, 4. Januar. (W. T. B.) Spiritus leo obne Faß 34390, pr. Januar 35.29, pr. Februar 35.40, ver Wril⸗Mai 36.80. Gekündigt 10000 1 Matt.
Breslau. 5. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗
Sxiritus pr. 100 1 10090 pr. Januar de. rr. Arril⸗Mai 35,70, do. pr. Mai-Juni Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 135 0, do vr. Nai⸗Juni 137,06, do. px. Juni⸗Juli 13990. Rüböl loco pr. J 46, co. pr. April ⸗Mai
T. B.) Petroleum ite loco 6. 80 Br. Getreide ·
oco 164, 00 lenburgischer
7X2, OO -— 105,00.
mar.
oco fest,
Roggen loco Fo0, russ. loco fest, te ruhig. Rüböl still, loco 42. Spi⸗ stil Januar 257 Br., pr. April⸗Mai Br., pr. Mai⸗Juni 253 Br., pr. Juli⸗August zx. Kaffee steigend. Umsatz 16 990 Sack. Petroleum Standard wöite eco 6,75 Br., 6.55 Gd., 6.55 Gd. pr. August⸗De;ember 6, 75 Br. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ Weijen loco fest, rr. Frühjahr 36 Gd., 9. xr. Herbst 8.39 Gd. 891 Br. Hafer —. Mais vr. 1857. 6,19 Gd, 521 Br. Koblraps pr.
August⸗ September 1887 115 à 113.
Amfterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Ge—⸗ Roggen
pr. Mai 232. pr. 132 à 131, pr. Mai 134 à 135. Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ Schlußbericht.) Weizen fest, Gerste unbelebt. 4. Januar. B.) Haranna⸗ nominell, Rüben⸗Rohzucker 11
(W. T. B.) Baum⸗ Umsatz 10 000 B. davon Frvort 1000 B. Steigend. Sanuar 54 Verkäufer⸗ o., Februar ·Mãrz 54 rpreis, April-⸗Mai o. — Weitere Meldung: Dhollerah fair 458 13. Alle Oomras
Weizen
Toöondon, (W. T.
—— 82 SLC L
Roh⸗
(W. 103 d. bis
ants 4
) Getrei de⸗
t.
Manche ter ö
U 3a. 3 Sbeimer
Wal
cops Rowland — 2 Double courante Or grer Printers aus 32r / 6r 174. St. Petersburg, 1iktenmarkt.
. Oo, vr. August ggen I9c0o 7.25.
Leinsaat loco
261 Visible hel, do. do. an
4,25.
w⸗Hork, 3. Januar.
imply an Weizen 62 730 0
3 13783 000 Busphel.
York, 4. Januar. (W. T.
Baumwolle in New⸗Y
Raff. Petroleu do, mn
Waaren⸗ 98 D j
D. Sn
14
5 8 96
vr. Februar Mais efining Muscovados) Schmalz (Wilcox)
Rohe und Brothers 7,25.
2 c C Co 8 8 1
Berlin. Central⸗Markthalle, 4.
nuar. Bericht des städtischen C
Ja⸗ . 5 stãd Verkaufs vermittlers
J. Sandmann. Geräucherte und marinirte Fische. Engros-⸗Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags im Begen 4. Bratheringe per Faß 125 1,50 , Russische Sardinen 150 1.650 46, Bücklinge 1,3] 20M pr. 1090 Stück, Sprotten O, h bis 1,20 per Kiste. Rauchaal O, 80 - 1,00 16S pr. Pfd. Sprotten sehr begehrt. Die Zufuhr ist
g. Regelmäßige größere Sendungen erwünscht, tingen steigende Preise. — Fische, Hechte 30 bis 40 ( per Centner. Karpfen 35— 64er 55— 75 M, Bleie 20 —21 S6 per Ctr. Lebende Karpfen O, Sl — 10 6. — Obst und Gemüse. Größere Zufuhr an Äpfelsinen erwänscht. Birnen 19— 260 . feinste 20— 40 46 Aepfel 6,00 — 9,09 66,
8 — 6 rLIen Sorten
D .
6 — 8 6 Blumenkohl 30 40 6 pr.
Kobhlruüben 1,Bõ0—2 M per Ctr. — Butter (garantirt reine Naturbutter) Frische feinste Tafelbutter 120 — 125, feine Tafelbutter 110—118, II. 96 —ᷓ106, III. fehlerhafte 89-90, Landbutter J. 930 96, II. IM - 85 t Galizische und andere geringste Sorten 55— 70 M pr. 50 kg. Stimmung flau. Nur Ia. Butter findet schlanken Absatz. Eier 320 46 pr. Schock. — Käse. J. Emmenthaler 70 — 76, Schweizer j. S5 = 33, II. 35 5, Iil. 3 = 18, I Badk⸗ stein J, fett 20 bis 25, UH. 12 bis 18 16, Limburger J. 28— 32, Il. 18 — 2, Rheinischer Holländer Raͤse 15—8 6, echter Holländer 60 — 65 *, Edamer J. 69 = 70, II. 56 — 58 ½ — Geflügel. Gänse 8 — 10 Pfd. schwere 44 —=53 , über 16 — 15 Pfd. 52 — 65 3, Fettgänse über 15 Pfd. ichwer 63 3 und mehr per Pfd. Fette Enten 56— 65 3 per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 70 . Pfd. Hühner C, 55 — 0, So M und 120—–1,70 , Tauben 30—– 40 , Poularden 450 8,00 Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2,00 - 3, 90 6 , lebende Enten 0.90 — 1,50 66 Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Wild. Seit dem Vorabend neuen Jahres sind die Preise rapid gesunken. Festere Preise sind jetzt zu erwarten. Hasen, ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf Stangen von 160 St. 3, 15 — 3,50 0 pr. St. Kaninchen, ausgeweidet so rr. Stück. Beim Versand von Hochwild sollen die 4 Läufe zusammengeschnürt werden. Rehböcke ausgeweidet, Geschlechtstheile unzweifelhaft kenntlich,
des
Ia (junge, feiste, gut geschoßene) 66 — 0 - 30 , jja (sebr starke und ehr feblerbaft zerschossene) s -— 65 3 pr. Pfd., Rotbhirsche, Ia. 43-55, IIa. 38— 13, Damwild J. 50 —- 72, Ha. 35 - 559 8 pr. Pfd. Wildschwein 40-50, kleine 59 = 65 4. pr. Pfd., Fasanenbennen 400 — 450 4, Fasanenbãbne 96 –5 416, Krammets vögel lJ —23 A per Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Ubr Nachmittags abgehalten. Fleisch. Rinefleisch 40 — 45 — 50 4, Sammelfleisch
30— 10-45 3 pr. Pfd.
go R.
d. Meeressp. red. in NMillim. in O Celsiutz
3 — 149 Temperatur — — — 0 GC. 2.
Bar. auf O Gr.
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Hax aranda St. Petersbg. Cort, Queens . Helder ... 1 Hamburg.. Swinemünde Neufabrwasser Memel .. Paris. Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz.. Berlin... Wien Breslan ..
8 * 833
366
GGG GG GGG
9
2
890
8 ro = c t= - d
8
n. 8 GG doGeGGGe
Ges eG Gb & CGG GG 8 8
— 3 23
Q Q —— 2
l 7 GZ
1 2 * lkenlos
1 — — 1 18 0 00 — M [0
4 69 — 89
instig. 2) Raubfrost. la für die Windst : 1 3 leiser Zug, schwach, 4 aßig. 5 = frisch, steif, 8 — stürmisch, ? — Sturm,
Sturm, 11
t Das gestern erwähnte Minimum liegt nördlich von Schottland, ein Theilminimum vorm Kanal, während der Luftdruck üher Rußland am höchsten ist. Dementsprechend weben über Deutschland süd⸗ zstliche Winde, welche im Nordwesten bei heiterem Wetter frische, im Uebrigen bei trüber Witterung allenthalben schwach auftreten. Außer in den nord- sstlichen Gebietstheilen ist die Temperatur in ganz Deutschland gesunken, erheblich im Südwesten, wo unter der normalen und bis zu . Gefrierpunkt liegt. Ueber
utschland ziehen die Wolken aus West.
Deutsche Seewarte.
der Witterung. T
icht vom 5. Januar 1887, Ubr Morgens.
teressp. 1.
(66
in o Celsius
Temperatur 6 C. * 409
d. M
Bar. auf 0 Gr.
2
93 u.
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm
zaparanda
1— 1—
I bedeckt heiter bedeckt
Rö
C CON — — —
2 —
Ic g e. 88 * g
C — 1 H KHL 1 M.
wolkenlos
halb bed.
bedeckt
bedeckt )ꝰ Schnee Schnee
3 heiter wolkenlos —12 bedeckt 7 3 bedeckt
Neufahrwasser Memel ... / Münster ... Karlsruhe .. Wiesbader München Chemnitz .
Wien
Gssch Ge g 6
ö G Gn n, G, G
Gl 89
3 89
C0
T
SG υσάσ
. 1 2
306 86G
1 Nachts Schnee. Nebel.
Skala für die Windst? 2 3 leicht, 3 — schwach, 8 — Kare , fe, 10 — starker Sturm, 11 — Orkan.
; Nebersicht der Witterung,
Ein tiefes Minimum unter 728 mm liegt nord⸗ westlich von den Hebriden, einen Ausläufer südwärts nach dem Kanal entsendend; der höchste Luftdruck, etwa 770 mm, liegt über dem Innern Rußlands. Bei meist schwacher nur an der deutschen Nordsee frischer südlicher und südöstlicher Luftströmung dauert in Deutschland die strenge Kälte fort, nur im ͤst⸗ lichen Deutschland hat der Frost erheblich nach⸗ gelassen, Memel meldet Null, Riga Plus 3 Grad. Dagegen liegt die Temperatur in Munchen 15, in Bamberg und Magdeburg 13 Grad unter dem Gefrierpunkt. Auf den britischen Inseln ist allent— halben Niederschlag gefallen, auch aus dem südöst⸗ lichen Ostseegebiete werden Schneefälle gemeldet.
von C. Blum.
hofer.
Sturm, 12 —
Deutsche Seewarte.
9) Theater ⸗Anzeigen. Vönigliche Schauspielt. Donnerstag: Drer⸗
baus. 5. Vorstellung. Die lustigen Weiber var Windsor. Komisch⸗vbantastische Oper in 3 Ath— nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele gedit von F. S. v. Mofentbal. Musik von O. Niccl. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. ö Schauspi elhaus. 5. Vorstellung. ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Ser Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr. 26 Freitag: Dpernhaus. 6. Vorstellung. Fu Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracine Sper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearben Musik von Auber. Anfang 7 M. Schaufvielhaus. 6. Vorstellung. Iphigen. auf Tauris. Schaufpiel in 5 Akten von Goch; Anfang 7 Uhr. fe
Die Fre
Deutsches Theater. Donnerstag: Macbeth. Freitag: Goldfische.
Sonnabend: Der schwarze Schleier.
W
—
Wallner - Theater. Direktion ö Donnerstag: Gastspiel des Herrn F. Schwei Zum 56. Male: Die Sternschnupp⸗ Schwank in 4 Akten von G. von Moser und On. Girndt. (Schubert, Rentier, Hr Felix Schweigen als Gast. CTetzte Woche) K . Vorbereitung: Ein Mann für Allez Schwank mit Gesang in 5 Bildern von J. Kelle und Fritz Brentano. Musik von Franz Rer. Stanislaus, Ulyffes Schlupfer: Hr. Felix Schwein, hofer.) ö ; 16
Victoria -Theater. Donnerstag: Zum 24. N .
x
Mit gänzlich neuer Ausstattung: Viviana.
Pantomime mit Ballet in 5 Akten und 9 Bilde
von E. Gondinet und A. Pallerini. von Pugno und C. Lippacher. Die neuen Kostüme nat der Pariser Original-⸗Figurinen. Die neuen Dek rationen von E Falk. Im 4. Akt: Grote Turnier. 4 Parquet 3 ( Morgen und folgende Tage:
Musik
Viviana.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion; Julius Fritzsche. Chausfeestraße 25 — *
Donnerstag: Zum 2654. Male: Der Zigeuner baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzäblu— M. Jockai's von J. Schnitzer. Musik von Johar Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsch Dirigent Hr. Kapellm. Federmann. Die neuen Del rationen: 1) Morast mit verfallener Burg, 2) D Zigeunerlager, 3) Das alte Wien, gemalt von d X; K. Hofmalern Brioschi, Burghardt u. Kautskr Wien. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Mit durchaus neuer Ausstattunz:
Der Hofnarr. Romantisch⸗komische Operette re. . 5
H. Wittmann Bauer. Musik
Müller jun.
— und J.
von 1
Donnerstag: Zum 49. Male: Georgette. Schar spiel in 4 Akten von Victoria Sardou. Regie: Amer Anno. Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche neuen Dekorationen Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze. Georgette. ;
343:
Freitag 2 Rrolls Theater. Donnerstag: führung des Mikado.
Delle -Alliance-Theater. Donnerstag: Gai spiel der Frau Adolphine Ziemaier mit den Mi— gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater Zum 4. Male: Die hübsche Perserin.
Oper in 3 Akten von Leterrier u. Vanloo. e Zense. Musik von Charles
Vorletzte Au.
L. 6.
e hübsche Perserin.
T * 4 Donnerstag:
1 von M. West und Ludwig Held. M Zeller. Anfang 7 Uhr.
Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Frar Gaul in Wien. Die Dekorationen (sammtlich : von E. Brioschi und S. Burghart, Hoftheatermal— in Wien. .
Freitag: Der Vägabund.
Contert - Jaus. Leixzigerstr. 48. Tãglich: Kar Mender Concert. Orchester von 75 Künstlern (. Solisten). Streich-Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 „S, 30 Concer Person A 10 ½, 2 Personen 18 (60
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rar Tunnel gestattet.
Donnerstag: Gesellschafts⸗Concert.
* 18
Circus Renz. Markthallen. —
Donnerstag. Abends 7 Uhr:; Parade⸗Gala-⸗Vo stellung. Auf vielseitiges Verlangen: Die To risten, oder: Ein Sommertag am Tegernset Große Original⸗Pantomime. — Jeu de la ros zu Pferde ausgefuhrt von Frl. Clotilde Hager u Mr Gafsion. — Lady Lon“ und ‚Atropos“, en Vollblutpferde, in ihren großartigen Steeple-chas. und Konkurrenzsprüngen mit dem arabischen Vollblu,
Carlstraßt
Schimmelhengst „Harras, in Freiheit dressirt u Colmar
vorgefüäbrt von Herrn Franz Renz. — Schulpferd, dressirt und geritten von Herrn J. Sager. — Miß Claire. — Vorführen der dressitt sndifchen Wunder ⸗Elephanten durch den Amerika Mr. Evh. Tompson. — Auftreten der berühm! Fquilibristin Miß Luciana. — ‚Agat“‘, arabisch Schimmelhengst (Feuerpferd), dressirt und geführt von Hrn. Franz Renz,. — Zwei Athlete: zu Pferde. — Auftreten der Reistkünstlerinnen Aden und Zephora, sowie der Reitkünstler Batty im Permans. — Der Hochspringer Mr. Jakley. Auftreten des Drahtseilkünstlers Mr. Romeo.
Freitag: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
E. Renz, Direktor.
ernannt worden.
aus diesem Einzelfalle — gen u entnehmen vermag, den sämmtlichen Schiedsgerichtsvorsitzenden
von Zeugen und
sind aus der
heimathlichen Behörden oder
nicht durch die besonderen Umstände
hindert.
Gebührnisse der gerichtsseitig vorgeladenen verständigen (5. 17 Absatz 3
gesetzes) anlangt,
von Seiten
Deutscher
und
Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement betragt vierteljährlich 4 50 4.
Aue Bost - Austalten nehmen Bestellnng an;
nir Serin außer den Bont Ansteiten anch die Espedition
sw., Wilhelmftraße Nr. 32.
Einzelne Anmmern ko sten 25 4.
1
ö .
Berlin, Donnerstag, den 6. Januar, Abends.
Insertionapreis für den Ranm einer grucucile 30 * Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
*
des Aentschen Reichs · Anzeigers
und Aöniglich Preußischen Staats- Anzeiger
Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
1887.
Deutsches Reich.
Der bisherige Kanzlei-Diätar Ebert ist zum Geheimen Kanzlei-Sekretär bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs
Rundschreiben
an die Berufsgenossenschafts vorstände und an die Schiedsgerichtsvorsitzenden lung
betreffend die Zah⸗ der Gebühren an die schiedsgerichtsseitig vorgeladenen Zeugen und Sachverständigen ꝛe.
Vom 20. Dezember 1886. R. V. A. JI 25287.
Auf den gefälligen Bericht vom 5. November 138386, mittelst dessen der Vorstand wiederholt auf seine Be⸗ schwerde gegen einen Schiedsgerichtsvorsitzenden wegen der außerordentlich hohen Kosten zurückkommt, welche dieser durch die vor dem Schiedsgericht erfolgte Ver— nehmung zahlreicher auswärtiger Zeugen und Sachver— ständig'n der Genossenschaft verursacht hat,
erwidert das Reichs⸗Versicherungsamt ergebenst, daß dasselbe keine genügende Veranlassung zu
entfprechend eine ausdrückliche
dem dortseitigen Antrage tspi daß sie der eigenen Vernehmung
Weisung dahin zu ertheilen, Sachverständigen und Reserhalb von dem Regquisitionsrechte des 8. Unfallversicherungsgesetzes Gebrauch machen. Eine Weisung würde auch angesichts des Wortlautes der
101 des solche Be⸗
flimmung in 5. 16 Absatz ? der Verordnung vom 2. November 1855 — Reichs Gesetzblatt Seite 279 hne sein, da nach derselben die Beweiserhebung „in der Regel“
— nicht ohne Bedenken
in ber mündlichen Verhandlung zu erfolgen hat.
Aehnliche Beschwerden, wie die dortseitige, sind bei dem Reichs Versicherungsamt weder schriftlich noch mündlich bis jetzt erhoben worden, obwohl das schiedsrichterliche Verfahren bereits seit langer Zeit sich in vollem Gange befindet; die Zahl der gegen die Erkenntnisse der Schiedsgerichte eingegan— genen Rekurse beträgt bereits gegen 250.
Vielmehr lassen die in der Rekursinstanz hier zur Vor— lage gelangenden schiedsgerichtlichen Akten erkennen, daß die Schiedsgerichtsvorsitzenden von dem ihnen zustehenden Regui— fftlonsrechte umfassenden Gebrauch machen, und daß insbeson⸗ dere die ersuchten Amtsgerichte den an sie ergehenden Requi⸗ sitionen um Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen mit jener Willfährigkeit und Beschleunigung entsprechen, welche der Bedeutung der sozialen Gesetze entspricht.
Das Reichs-Versicherungsamt vertraut der bewährten Ein— sicht der Schiedsgerichtsvorsitzenden, daß dieselben auch in Zu— kunft von den mit Kosten verknüpften Vorladungen der Zeugen und Sachverständigen, sofern deren Vernehmung von ihren doch durch ein beauftragtes Mit⸗ glied des Schiedsgerichts eventuell durch dessen Vorsitzenden) nach §. 185 Absatz 2 der Verordnung vom 2. November 1885 billiger erfolgen kann, und die Vorladung vor das Gericht des Einzelfalles geboten Abstand nehmen werden,
bereitwilliger wer und Sachverständigen
erscheint, um so von Zeugen
als die Vernehmung
vor dem aus fünf Personen bestehenden Schiedsgerichte die
Zeit des letzteren aurerordentlich in Anspruch nimmt und die rledigung einer größeren Anzahl von Sachen an einem Tage Dazu kommt, daß die kostenfreie Aufklärung des vollen thatfchlichen Sachverhalts in erster Reihe Aufgabe der Orts Polizeibehörde ist (5. 53 des Unfallversicherungsgesetzes, Drucksachen des Reichstages, 5. Legislaturperiode, IV. Session 1884, Band III Seite 82 83) und hiernach in der Regel dem Schiedsgerichte nur die Nachholung des zur richtigen Zeit etwa
Versäumten obliegt.
Was die dortseitige Gewährung eines Vorschusses an die betheiligten Schiedsgerichtsvorsitzenden zur A iszahlung der Zeugen und Sach— der eit. Verordnung vom 2. No— vember 1s8s85s, sowie der von den Versicherten gewählten Schiedsgerichtsbeisitzer (3. 49 Absatz 2 des Unfallversicherungs ) so wird der Vorstand aus dem von ihm be⸗ schwerend vorgetragenen einzelnen Vorkommniß keinen Anlaß nehmen dürfen, die Möglichkeit einer alsbaldigen Auszahlung jener Gebühren c. zu verschranken. Ob diese Auszahlung indessen des Vorsitzenden des Schiedsgerichts beziehungsweise
von Seiten des Gerichtsbureaus, oder von einer dortseitigen
Sektionskasse, oder von der Kasse einer anderen Genossenschafts⸗ sektion oder wie sonst immer am Sitze zu erfolgen haben wird,
des Gerichts am besten bleibt der Verständigung des Vor—
standes mit den Vorsitzenden der dortseitigen Schiedsgerichte
überlassen.
An den Vorstand der N. N. Berufsgenossenschaft zu N. N.
Abschrift der vorstehenden Verfügung empfangen die Berufsgenossenschaftsvorstände zur gefälligen Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung in Betreff geeigneter Vorkehrungen für die ungesaumte Auszahlung der Gebühren der schieds⸗
sich thunlichft enthalten
Zeugen und Sachverständigen ꝛc.,
gerichtsseitig vorgeladenen überhaupt noch etwas zu
sofern in dieser Hinsicht dortseits veranlassen sein möchte.
An die übrigen Berufsgenossenschaftsvorstãnde. Vorstehende Abschrift erhalten die Herren Schiedsgerichts⸗ vorsitzenden zur gefälligen Kenntnißnahme. An die Herren Schiedsgerichtsvorsitzenden. Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.
15. Plenarsitzung des Reichstages, Freitag, den J. Januar 1837, Nachmittags 1 Uhr.
Tagesordnung. Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend Reichshaushalts⸗Etats für das Etats jahr 1887,88, und zwar folgende Spezial⸗Etats: a. Reichsamt des Innern, auf Grund mündlichen Berichts der Kommission für den Reichshaushalts-Etat; die Berathung wird fortgesetzt mit Kapitel 13 Titel 1 des Etats (Antrag Nr. 49; b. Aus⸗ wärtiges Amt mit dem mündlichen Bericht der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat.
Zweite die Feststellung des
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Staatssekretär des Neich; Sead mts a. D., Wirklichen Geheimen Rath von Burchard zu Neu ⸗Babelsberg zum Praͤsidenten der Seehandlung, und
den Divisions-Auditeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, Justiz-Rath Poppe, zum Ober- und Corps⸗Auditeur zu er⸗ nennen;
den Ober⸗-Steuer⸗-Inspektoren wasfer zu Salzwedel, Pichier zu zu Osterode O.-Pr. ) zu Wolgast und Schmolck zu Tilsit den Amtscharakter als Steuer-⸗Rath,
dem Sekretär bei der Provinzial-Steuer-Direktion, Bader zu Berlin, dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten von Loßberg zu Marburg und dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten Blankenburg zu Swinemünde den Amtscharakter als Rechnungs⸗Rath, sowie
den Bureau⸗Vorstehern für das Expeditions⸗ und Kanzlei⸗ wesen bei den Prosinzial-Steuer-Direktionen, Walther zu Altona und Schneider zu Köln, den Amtscharakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Gymngsium zu Neustettin, Franz Reckam, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Excellenz der General der Infanterie Freiherr von Horn, kommandirender General des Königlich bayerischen J. Armer⸗Corps, nach München;
Se. Excellenz der General, der Infanterie von kommändirender General des Königlich bayerischen II. Corps, nach Würzburg.
Abgerei st: Se.
. Armee⸗
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers, General-Lieutenants Bronsart von Schellendorff, sowie des Chefs des Militärkabinets, Generals von Albedyll, nahmen militärische Meldungen entgegen und empfingen den Obersten Brix, Vorstand der Geheimen Kriegs⸗Kanzlei, . die Rang- und Quartierliste der Armee für 1887 überreichen durfte.
— Ihre Kaiserlichen un? Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten
gestern Abend der Vorstellung im Opernhause bei.
Ausschüsse des Bundes raths für
— Die vereinigten züsse. des ů Justizwesen hielten heute eine
Handel und Verkehr und für
Sitzung.
Schaff zu Glogau, Alt- Dortmund und Böther den Sber⸗Zoll⸗Inspektoren Godduhn
— Ein Vertrag über die Einrichtung einer Bade⸗ anstalt nebst allem Zubehör (Materialien, Maschinen ꝛc., wofür auf Seiten des Bestellers die Leistung einer Pauschal⸗ summe vereinbart war, ist nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, III. Civilsenats, vom 29. Oktober v. J., als ein Geschaft über Immobilien zu erachten und demnach nicht als Handelsgeschäft anzusehen, selbst wenn einer der Kontrahenten oder beide Kaufleute sind.
— Der Kaiserliche Gesandte am Königlich schwedisch—⸗ norwegischen Hofe, von Pfuel, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaube nach Stockholm zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, Graf von Lerchenfeld-Köfering, ist vom Urlaub mach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
— Das Schulgeschwader, bestehend aus S. M. Schiffen „Stein“, Moltke“ und „Prinz Adalbert“, Geschwader⸗ Chef: Kapitän zur See und Kommodore
von Kall, ist am 6. Januar cr. von St. Thomas in See ge⸗ gangen.
Bayern. München, 5. Januar. (W. T. Br) Die Mitglieder der hiesigen Kün stler-⸗-Genossenschaft sowie die Zöglinge der Kunst-Akademie und des Kunst⸗ Gewerbevereins brachten dem Prinz-Regenten heute Abend einen glänzenden Fackelzug dar. Maler Stieler hielt im Thronsaal des Königlichen Schlosses eine Ansprache an den Prinz⸗Regenten, und die vor dem Schlosse versammelte zahlreiche Menschenmenge brachte stürmische Hochrufe auf den Prinz⸗Regenten aus.
El aß ⸗Lothringen. Straßburg, 6. Januar. (W T. B) Der Kreis-Direkkor von Hagenau, Frhr. Senfft von Pilsach, ist gestern auf einem Ausfluge zu Wagen am Schlagfluß gestorben.
Defterreich⸗ Ungarn. Wien, 4. Januar. Der Kaise hat, wie das „Prager Abendblatt“ meldet, unter dem 28. zember 18865 die vom böhmischen Landtage zur streitung der Landesauslagen im ersten Vierteljahr 188 beschlossene Forterhebung der Landesumlagen in dem für das Jahr 18386 genehmigten Ausmaße genehmigt.
— Fd. Januar (B. T. B.) Das „Fremdenblatt“ spricht seine Üeberein stimmung mit dem „Journal de St. Pétersbourg“ aus, daß der Plan einer Wieder⸗ wahl des Fürsten Alexander von Battenberg eine wirkliche Provokation bilden, die allgemeine Ruhe schwer bedrohen würde und deshalb auch außer— halb Rußlands keine gute Aufnahme finden könne. Der Plan sei deswegen auch viel zu gewagt und abenteuerlich, um ihn ernst zu nehmen und die Folgen einer solchen Wendung in der bulgarischen Frage in Betracht zu ziehen. Die Bulgaren könnten aus dem sehnlichen Wunsche der Mächte, eine auf der Unverletzbarkeit des Berliner
Vertrages fußende Lösung auf friedlichem Wege zu erreichen, wohl aufs Be— stimmteste entnehmen, wie wenig die Kabinette irgendwelche Beeinträchtigung der ruhigen Entwirrung der Verwickelungen billigten, und wie sehr sie von den Bulgaren die Vermeidung jeder Waghalsigkeit, wodurch die Situation verschärft und die allgemeine Ruhe gefährdet werden könnte, erwarteten.
Pest, 4. Januar. (Pr.) In der nächsten, am 8. d. M. stattfindenden Sitzung des Abgeordnetenha uses wird die Berathung des 1887er Stagtsbudget⸗-Voranschlages für einen der nächstsolgenden Tage, wahrscheinlich für Don— nerstag, den 13. d. M., auf die Tagesordnung gestellt werden. . Finanzausschuß des Abgeordnetenhauses dürfte mit der Berathung jener Gesetzentwürfe, die der Finanz⸗ Minister und der Handels-Minister in den letzten Sitzungen. des Abgeordnetenhauses unterbreitet haben, am 10. d. M beginnen.
Die kroatische Regnikolar⸗ wie die „Ungar. Post“ meldet, die darüber, daß sie bereit sei, die mündlichen Verhandlungen am 20. Januar in Pest zu beginnen. Die kroatischen Mitglieder treffen am 18. Januar hier ein. Am 19. findet die letzte Vorbesprechung statt.
Schweiz. Bern, 5. Januar. Wie der „Bund“ hört, werden die Zolleinnahmen des Jahres 1886 den Vor⸗ anschlag (20 335 009 Fr. um neun bis zehn Prozent, also um etwa zwei Millionen Franken überschreiten. „Dieses Resultat darf wohl, fügt der „Bund“ hinzu, als ein un— erwartet günstiges bezeichnet werden, und es wird dasselbe auch zu einem günstigen Ergebniß der eidgenössischen Staatsrechnung für 1886 wesentlich beitragen.“
Großbritannien und Irland. London, 4 Januar. (A. C.) Der Presse wurde das folgende amtliche Cem⸗ munigus zugesandt: „Wir können melden, daß Hr. Goschen das Amt eines Schatzkanzlers mit voller Zustimmung Lord
D —
eputation verständigte, ungarische Deputation