1887 / 8 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

bez, ver Juli ⸗August 40,3 40, 4— 403 ber, ver Augujt · September 40,9 bez.

SEriritus ver 103 1 à 100 , 10000 0 loco ohne Faß 37.5 bei.

Weijenmebl Nr. 00 23. 50— 2 00, Nr. 0 21.75 bis 19,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Reoghienmekl, Nr. O u. 1 I8 6 1675, do. seine Marken Nr. Ou. 1 19,25 18,00 be. Nr. O0 1,75 Fößer als Nr. N und 1 vx. l00 Kg kr. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier— bandel von Berlin. Normale Eier je nach Duglitãt von 3, 30 - 3,50 M pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2, 00 2,20 M per Schock. Fest.

Berlin, 160. Januar. Die Waarenböärje war beute weniger zablreich besucht und die Geschäftslust erschien im Allgemeinen gering. Im Papiergeschäft zeigte sich einige Lebhaftigkeit; zum Verkauf kam ein Pesten Briespaxier zu 1—1,50 A pr. Eg; 1 kl. Posten farbiges Affichen⸗Papier wurde zu 4550 11 vr. Bl, weißes Affichen⸗Paxier zu 42 46 M pr. Bl. gehandelt, ferner 1 größerer Posten Drryckpapier r Sst⸗Asien zu bisherigen Preifen abgegeben. In Ter Lederbranche kamen folgende Abschlüsse

zu Stande; 1 Pstn. Satin. Kalbleder (Cor⸗ nelius Hey 104 M pr. Dtz. 1009 Dt.

Lackleder „M. H. & D. zu verschiedenen Preisen nach Größe und Qualität; 8 pfündige Kipse zu 115 46, Siegener Sohlleder einbrändig 200 pfündig zu 130 pr. Ctr. ; Roß -⸗Schuhleder (Falk C! Schütt) 3, 99 4 pr. Kilogramm, gewalkte Roßgamaschen 33 M pr. Dutzend. Von Provisionen war Schmalz unver— ändert 40 à 30,0 à 41 4 für raff. Marken. Butter unverändert flau Kaffee unverändert, Käufer re⸗ servirt. In der Tertilbranche war Leinwand fest, aber füll; r Wollenwaaren hatten sich amerikanische große Einkäufer eingefunden; von Seidengarnen wurde China Trame 40 45 a. t. c. mit 56 —- 58. Fr., do. do. 40 45 n. t. c. mit 53 35 Fr. pr. Kilogramm. notirt; Tussah⸗Trame 19 20 Fr. vr. Kilogramm. Ven Triest waren angeboten: Prima Jaffa⸗Orangen Kiste d 150 Stück 47 Fi, Messina⸗-Srangen 2525 5 Fl., do. do. 30/50 5— 5 Fl., Katania⸗Blut⸗ Drangen 300er 6 Fl., do. 200er 63 Fl., Limoni 6 36 45 Fl. Verkauft wurgen Messina Orangen 26/25 56 Fl, Blut-Orangen 200 Stück ca. 40 kg 65 Fl. pr. Kiste ab Triest, Fracht 6 6 pr. 100 Kg. Von Havanna⸗Importen wurden 1836er zu 169, 192 und I99g „6, 1885er zu 98 und 286 60 gehan⸗ delt. = Shellak (Cemon⸗Marke Diamond H) 75 Sh. fr. See London. ; Berlin, 8. Januar 18387. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei-⸗Präsidiums.

DYöchste I Riedrigste

Preise. Per 100 kg für: 3 w Weizen gute Sorte... 17 40 16 80

Weijen mittel Sorte «.. 16 Weizen geringe Sorte... 15 50 15 20 Roggen gute Sorte... 3 k Roggen mittel Sorte... 13 10112 80 Roggen geringe Sorte... 12 50 12 66 ö Gerste mittel Sorte.... 165 80 14 30 Gerste geringe 1 ö w . Hafer mittel Sorte... 13 25 12 40

Hafer geringe Sorte. 15 19 290 J . ö Erbsen, gelbe zum Kochen.. 29 29 Speisebohnen, weiße 40 24 w k 75 .

Rindfleisch

von der Keule 1 g. 1 SBauchfleisch J kg. 120 ö. Schweinefleisch 1 Eg. JJ e e,, KJ Hammelfleisch 1 Eg. 130 1 ,,,, 2 8 2 Eier 60 Stäck. 3 536 3 20 Karpfen 1 kg. 240 1 J 23 659 20 Zander 2 50 1— Hechte 9 1 5669 ö 80 Barsche 140 80 Söicle JJ JJ 1201 Krebse pr. Schock 6 d 2— .

Stettin, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fester, 151,00 169,00 1. Alxril-⸗ Mai 179 65, vr, Mai, Jini isis. Roggen geschäftslos, loco 121, 00— 127,00, vr. April⸗ Mai 131,99, pr. Mai-Juni 132,00. Rüböl ruhig vr. April⸗Mai 45,50. Spiritus behauptet, loco 36 3ö. Er. Januar zz ö, pr. April. Mai zr, d, pr. Jumi— Juli 39,00. Petroleum versteuert, loco Usance ĩ o/o

. .

Vosen, 8 ange n , . ö Faß . ur, w Februar 35,40, per April-Mai 36,7 ündi ö. , pril⸗Mai 36,70. Gekündigt

Breslau, 10. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 pr. Januar zb, id, do. Pr. April Mai zb,s0. do. pr, Mal, Zuni ; Weizen —. Roggen pr. April-⸗Mai 13490 do; vr. Mai⸗Juni 136,00, do. pr. Juni⸗Juli 138 06. Rüböl loco pr. Januar 46, do. pr. April. Mai 46,59. Zink: Umfatzlos. j

Magdeburg, 8. Januar. (W,. T, B.) Zu ker bericht. Kornzucker, exkl., von 96 ο 20 , Korn⸗ ucker, exkl., 880 Rendem. 19,36, Nachprodufte erkl fs Rendem,. 1 06. Fit. Grm. Raff nake mit Faß 255, gem. Melis J. mit Faß 23,50 Ruhig. .

Köln, 8 Januar. (W. T. B) Getreide ˖ mar kt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18.25 vr. März 17,73. pr. Mai 18,20. Roggen loco hie iger 14,50, pr. März 13,55, pr. Ma 13,75. Hazer loco 14,75. Rüböl loco 24. 80, pr. Mai 24,40. Bremen, Januar. (W. T. B.) Petroleum Schlußbericht) ruhig aber fest. Standard white loco 6,65 Br.

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B) Getreide: n arkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 168,00 17200. Roggen logo ruhig, mecklenburgischer loco 134,00 - 140, 00, russ. Ioco ruhig, 1092,00 - 1065,00.

Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest. loco 43. Spi—⸗ ritus fest, pr. Januar 263 Br., pr. April⸗Mai

361 . vr. Mai⸗Juni 253 Br., pr. Juli⸗August 263 Br. Kaffee fest. Umsatz 6009 Sack. Petroleum bekauptet. Standard white loco 6,70 Br., 6,60 Gd.,

pr. Januar 6,60 Gd. vr. August · Dezember 6. 75 Gd.

Wien, 8. Januar. (B. T. B.) Getreide markt. Weizen vr. Frübjabr 55 Gd., 9,57 Br., vr. Mai⸗Juni 957 Gd., 958 Br., pr. Herbst S5 Gd. 5.3 Br. Roggen vr, Frühjahr 688 Fd, 55) Rr, pr. Mai-Juni 636 Gd., 5.938 Br. pr. Herbst 7.903 Gd, 708 Br. Mais pr. Mai · Juni 47 Gd., 6,49 Br., pr Juli Aug. 6,57 Gd. , 6,59 Br. Hafer vr. Frübjabr 670 Gd., 5,72 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,78 Gd, 6,80 Br.

Pest, 8 Januar. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Welzen loco fest, pr. Fruͤhjabr 925 Gd.

927 Br., pr. Herbst 8 82 Gd. 8 384 Br. Hafer —. Mais pr. iSs7 S, 15 Gd. 6.18 Br. Kohlraps pr. Nai August 1887 11 1131.

(W. T. B.) Banca⸗

Amsterdam, 8. Januar. Januar. (W. T. B.) Ge⸗

inn 61.

Amfter dam, 8. treide markt. Weizen vr. Mai 239. Roggen pr. März 130 à 129, pr. Mai 135 à 132.

Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.) Petro— leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes. Tyre weiß, loco 174 bez., 173 Br., pr. Februar 163 Br., pr. Mär; 189 be; und Br., pr. April 16 Br. Ruhig.

Autwerpen, 8. Januär. (W. T. B.) . Ge treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen weichend. Reggen ruhig. Hafer flau. Gerste unverändert.

London, 8. Januar. (W. T. B.). Havanna iucker Nr. 12 12 nominell, Rüben ⸗Rohzucker 117 fest, Centrifugal Cuba 13.

London, 10. Januar. (W. T. B.) Die Ge⸗ treidezufuhren betrugen in der Woche vom 1. bis 7. Januar: Englischer Weizen 835, fremder 23256. englische Gerste 1556, fremde 5793, eng⸗ lische Malzgerste 17 932, fremde englischer Hafer 121, fremder 20021 DQrts. Englisches Mehl 65 zol, fremdes 50 476 Sack und 10090 Faß.

Liverpool, 8. Januar. (W. T. B) Baum wolle Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Träge. Midds. amerik. Lieferung; Januar -⸗Februar t/a Verkäuferpreis, Februar März H. zz do,, März, April 3732 Käuferpreis, April⸗Mai His /e do., Mai⸗Juni o z Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 55/is do., Juli⸗ August in ze do., August-September Hu / ze d. do.

Paris, 8 Janugr. (W. T. B.) Rohrzucker 888 fest, loco 29, 5b. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 33. 80, pr. Februar 34,10, vr. März⸗Funi 343 80, pr. Mai ⸗August 35,50.

Paris, 8. Januar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen behauptet, vr. Januar 23,30, pr. Februar 23,550, vr. März- Juni 24,40, pr. Mai⸗ August 25,90. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Januar 5,109, vr. Februar 53,50, yr. März · Juni * 60. vr. Mai · August 55.60, Rüböl fest, pr. Januar 56,23. vr. Februar 56,75, vr. März-⸗Juni 36,75, pr. Mai⸗August 56,00. Spiritus ruhig, pr. Januar 46.50. pr. Februar 40750, pr. Mãrz⸗ April 41,75, pr. Mai⸗August 43.00.

New-⸗ York, 8. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht, Baumwolle in New⸗York 97/6, do. in New-Orlegns gisns. Naff. Petroleum 0 do. Abel Test in New-Bork 63 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork D. 6K C. do. I ipẽ line Certificates = D. 7f G. Mehl 5 3.

40 8. Rother Winterweizen loco 3 931 G. pr. Januar D. 916 C., pr. Februar D

Het C., pr. Mai D. I6*t C. Mais (New) 484. Zuder. ( Fair refining Muscopados) 32. Kaffee Fair Rio⸗ 15. Schmalz (Wilcor) 7.25, do. Fairbanks 7,15, do. Rohe und Brothers 7,25. Speck f. Getreidefracht 43.

Berlin. Central Markthalle, 8. Ja- nuar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers

. . J. Sandmann. Geräucherte und marinirte

Fische. Engros-Auktion täglich um 5 Uhr Nachm. im Bogen 4. Bratheringe p. Faß 1,25 1,50 Russische Sardinen 120 1580 t. Bücklinge 180 = 6b. 6 66 , pr. 160. Stück. Sprotten Fs bis 1502.79 6 per Kiste. Rauchaal 0, 80 1,00 (S pr. Pfd. Bücklinge, Aal und Sprotten sehr begehrt. Die Zufuhr ist sehr gering, Regelmäßige größere Sendungen erwuͤnscht, bringen steigende Preise. Fische. Hechte 60 (60 00 per Centner. Karpfen 35 64er 55 75 , Bleie 20—– 30 66. per Ctr. Lebende Karpfen 9, 80 160 4 Obst und Gemüse. Größere Zufuhr an Apfelsinen erwünscht. Birnen 10— 0 46. feinste Sorten 290— 40 t Aepfel 6, 0 89,09 .) Tafeläpfel 1–—– 20 , feinste Sorten 20 36 1. Wallnüsse 20 390 4, geringe 12 15 6 pr. Etr. Apfelsinen 12 —=20 6. Feigen 20 40 40 pr. Ctr. Citronen, Malaga 20-25 M Weir fleischige Speise⸗Kartoffeln 3— 3,60 ½ , Zwiebeln 3,50 4,00 GOQꝘ us. per 100 kg. Blumenkohl 30-40 pr. 1960 Stück, Koblrüben 1,502 66 per Ctr;—= Butter. (Garantirt reine Naturbutter. Stim⸗ mung andauernd flau. Frische feinste Tafelbutter 116 120, feine Tafelbutter 198 115, II. 909 190 III. fehlerhafte S0 =(95 . Landbutter J. 6 = 66 II. 10 = 80 Mp6. Galizische und andere geringste Sorten 55— 65 MS pr. 50 kg. Preife wei- chend. Nur Ja. Butter findet Absaß. Eier 320 4 pr, Schock. Käse. J. Emm entkaler 70 - 75, Schweizer J. 16 43, II. 3. 55, II. 42 48, Back⸗ stein L. fett 18 bis 22, II. 12 bis 18 M, Limburger 1. 28-2, M. 183 * Rheinischer Holländer Käse 15 68 6, echter Holländer 60 65 6, Edamer J.

60 - 70, II. 56 58 6 Wild. Größere Zu⸗ fuhr erwünscht. Hasen, ausgeworfen, . . sondere Verpackung, auf Stangen von 10 St. 6.30 * 3, 60. M pr. St. Kaninchen, ausgeweidet ö -= 75 3 vr. Stück. Rehböcke, ausgeweidet,

Geschlechtstheile unzweifelhaft kenntlich, La. (lunge, feiste, gut geschossene) 8085 3, la. (sehr starkh und fehlerhaft zerschossene 706-090. pr. Pfd., Rotbhirsche Ja. 435 55, IIa. 38 13. Damwild Ia. 50-62, la, 350-6509. 3. pr. Pfd. Wildschwein 30-40 —–59, kleine 9 -= 65 K pr. Pfd., Fafanenhennen 400-420 (ις, Fasanenhähne 150 * 416, Krammetsvögel 10— 23 3 per Stck. Die Wildaultionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Beim Ver⸗ sand von Hochwild sollen die 4 Läufe zusammen⸗

geschnürt werden. Fleisch. Es ofieh sich, nur Fleisch von . , Verliner Art geschlachtet und zerlegt, zu senden. in: fleisch 49 16 93 Hammelfleisch 30 . 460. 46 pr. Pfd. Anmeldungen für Mitte Januar erbeten. Den Interessenten gebe

ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kom— mi sions · dandel in unserer Markthalle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender

Bedeutung sein. Geflügel. Fette Gänse 8 10

Pfd. schwere 485-55 *. über 10— 15 Pfd. 52 5544 Fettgänse über 15 Pfd. schwer 63 und mehr ver

Pfd. Fette Enten 56 65 3 ver Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 70-85 8 pr. Pfd.“ Hühner Gb 0380 46 und 120— 1.70 0,

Tauben 30 40 4, Poularden 150 - 8,00 M0 Mageres und lebendes Geflügel schwer verkäuflich. Auktion täglich im Bogen 4 um 5 Ubr Nachmittags. Um gute Preise zu erzielen, sollen Gänse unter dem Halse ge⸗ schnitten, vollständig gerupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt fein, Enten, Puten und Hühner sollen am Salse gescknitten sein; der Kopf, die Flügel⸗ und Schwanz⸗ fer ern werden nicht abgenommen.

Better ße vom 9. Januar 1887,

8 Uhr Morgens. f . 533 32 . 233 232 Stationen. . Wind. Wetter. 38 j J 2 ö ö Vusandmore J , MMO 4 wollig 3 Aberdeen. 747 still wollig 2 Ehristiansund I51 SSO 1 wolkig 9 Kopenhagen. 54 OSO 2 wolkenlos 1 Stockholm. 757 S 2 bedeckt 1 Haparanda 768 D 4 bedeckt St. Petersbg. 765 SO 2 bedeckt Cort. Queens ö town I48 NW 3 heiter 2 ere, 147 SO bedeckt 1 Sylt. . 751 O S6O 2Wunst Hamburg. 751 2 heiter J Swinemünde 755 SSO 1 wolkenlos 8 Neufahrwasser I58 S wolkenlos 7 Memel, 169 W 1' halb bed. 0 Munster... 748 O T heiter Karlsruhe. 147 NO Lhalb bed. —3 Wiesbaden. 43 NO 2moitig 2 Rünchen.. 747 O 3 wolkig 11 Chemnitz.. I5ꝰ OSO 2halb bed. 5 Berlin.... 64 OSO 4 halb bed. k still bedekk = Breslan . 755 SO 3 wolkenlos 1 Irllĩl , , Regen 7 Skala für die Windstärke: 1 leiser Zu 2 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 ar

s s stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, J

Orkan.

. Uebersicht der Witterung,

Die Zunghme des Luftdruckes hat fast auf dem ganzen Gebiete fortgedauert, ohne daß sich die Druck⸗ vertheilung wesentlich geändert hat. Bei leichter, ,, . und südöstlicher Luftströmung und meist sinkender Tempere ist das W üb , 3 f em peratur ist das Wetter über Deut ch an ziemlich heiter und trocken. Gan; Deutschland bat Frostwetter und Breslau meldet minus 11 Grad.

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vg m 10. Januar 1887, S Ubr Morgens. 237 J 8 333 Stationen K ĩ J 14 82 21 8 . 3332 Wind. Wetter. 386] . 328 8 8 2 97 2 Mullaghmore 751 S 4wollig 4

Aberdeen .. 753 still halb bed. 0

Christianssund I60 OSO 3 wolkenlos . Kopenhagen. 759 OSO 4pbedeckt 1 Stockholm. I67 NDO 2 bedeckt —3 Paparanda. 762 SO 1 bedeckt 9 St. Petersbsg. 771 OSO 2 bedeckt —6 Nostaun.. . 3 stil kedeck AIs6 Cork, Sucens ö town.... 64 6 h bedeckt J 3 halb bed. 6 Velder. ... 755 S neblig ö . JJ Samburg .. 58 28O neblig 3 Swinemünde 690 SDO 2 wolkig . Neufahrwasser 764 SDO bedeckt —1 Memel. 767 SSO 2 bedeckt 0 J I bedekck J Münster .. 57 OSO 1wolkig —1 Karlsruhe.. 758 NO 1 bedeckt Wiesbaden. 759 still bedeckt ö München.. 758 still Schnee . Chemnitz.. 769 still Nebel —3 . SSO 1 heiter?) —7 Wien... 69 W wolkenlos 4 Breslau. 60 SO 3 bedeckt * Iled Ax. . 71690 NW JJ w halb bed. 8

; 3 2 ) Neblig.

Skalg für die Wind stärke: 1 leiser Zu 2 S leicht, 3 schwach, 4 2 mäßig, H fr

stark, 7 S steif, 8 S stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan.

. Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck hat am Weißen Meere 783 mm erreicht, während die Depression im Westen in Ab nahme begriffen ist, eine neue Depression liegt über der Adria, über Eentral- Europa herrscht ruhiges theils Heitere, teils nebliges Frostwetter, obne wesentliche Niederschläge, nur in Bayern ist seit gestern etwas Schnee gefallen. Im nordwestlichen Rußland hat der Frost erheblich zugenommen Archangelsk meldet minus 26 Grad.

Deutsche Seewarte.

9) Theater ⸗Anzeigen. Rönigliche Schauspiele.

Dienstag: Opern⸗

haus 10. Vorstellung. Die Willys aus. J. Vorstellung. Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Ab⸗

lhei lungen von St. Georges und Coralli. Musik von Adam. Zum Schluß: Die Ver⸗ lobung bei der Laterne. Operette aus dem

Französischen von Michel Carrs und Leon Battyv. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus:

10. Vorstellung. Die Rantzau.

Schauspiel in 4 Akten von Erckman Deutsch von Direktor Deetz.

Mittwoch: Dyern haus.

Afrikanerin.

deutsch von F. Gumbert. Ballet von P. Taglioni. Marion, als Gast) Anfang 5 Uhr.

Schauspiel haus.

Karl Saar.

11. Vorstellun

In Scen Anfang 7 Ubr. 11. Vorstellu Oper in 5 Akten von * Musik von Men (Selica: Fr *

in 4 Akten von Francis Stahl.

Zeutsches Theater. Dienstag: Der schma

Schleier. Mittwoch: Goldfische. Donnerstag: Macbeth.

Wallner = Theater. Direktion W. Hasen e Dienstag: Gastspiel des Herrn Feli mm, hofer. Zum. J. Male; b n d eg Schwank mit Gesang in 5 Bildern

bofer.

Ein Mann

e geseßt . 2

9. Tilli. dul; In Scene 23 .

vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Vt. Bi

für A

von Ir

Keller und Fritz Brentano. Musik von Fran = 2 6 4 3 938 on ö Stanislaus Ulysses Schlupfer: te ang

hofer, als Gast.)

Victoria- Theater.

zotti. Falk.

* 3 Marenco. 8 ir: Triumphzug Julius Cäsar's Halbe Preise. Parquet 2 , I. 32 15 III. Rang 1 16, Gallerie 50 3. 2

Hr. Felix Sch.

Dienstag: Zum 27. P. Amor. Großts Ausstattungsballet von Luigi.

Dekorationen ro

Morgen und folgende Tage: Amor. Halbe r ⸗‚ 5

Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Thea

Direktion: Julius Fritzsche.

Chausseestraße 23

Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Zum 5. M * Romantisch⸗ komische Orr 4 Wittmann und J. *

Der Hofnarr.

. 3 Figurinen, vom Ober⸗Garderobier ; und der Ober-Garderobiere Frl. Springer a 1 . 3 4 ng orn.,

Anfang 7 Uhr. k

Bauer.

Mittwoch: Zum 6. Male: Der Hofnarr.

Residenz- Theater. Direttion: Anton Ar ö

Dienstag:

Anno.

Zum 54. Male:

Die Georgette. S6 spicl in 4 Atten don Vickorin Sardeu. Jie ie 14 mo. Anfang ? Uhr. 4 Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus n

1.

Atelier der Herren Hartwig, Harde ĩ lie e 8 „Harder und Hinze. Mittwoch: Georgette. .

Belle Alliance Theater.

spiel der Frau Adolphine Ziemaier mit den MM

Dienstag: Gi -

gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Then

Zum 9 Male: Die hübsche Perserin. Kom

Dper in 3 Akten von Leterrier u. Vanloo.

von Zell und Gense. Musik von Charles L Anfang 7 Uhr. 3

Mittwoch: Die hübsche Perserin.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße oM⸗= Zum 32. Male:

Dienstag:

Operette in 3 Akten, (nach einer Ideg des Soureh

von M. West und Ludwig Held.

Zeller.

Gaul in Wien.

in Wien.

Mittwoch: Der Vagabund. Passage. Professor Aldo Martini's orie

phantast. uber Soirséen. Antispiritistin Carle z ;

Lotarka: stellung.

lere, Anfang hr. Kostüme (simmtlich neu) nach Figurinen des Rn ron E. Brioschi Die Delgrationen ammtlich n von E. Brioschi und H. Burghart, Hoftheaterm

Der Vagabn

Musik von C

ie gebundene Dame. Täglich große M Anf. 77 Ubr. k

Concert - Jaus. Leixzigerstr. 8. Täglich: d .

Mender Concert.

Solisten)

Per on 2 19 6, 2 Personen 18 60 ö Rauchen ist nur in den Nebensälen, Tunnel gestattet.

Anfang 7 Uhr.

Circus Renz. Markthallen. Carlsttii⸗— Dienstag, Abends 7 Uhr: Novität! Zum 4. M

8

Aisten Streich ⸗Orchester 50 Künstler, Im Abonnement 5 Billets 3 , 30 Cena

Bacchus und des Champagners“.

von Herrn

Franz

Gambrinus, Komische

Renz.

2. Rang

Ver sI ? Pantomime Tänzen und internationalen Charakterbildern⸗ rangirt und in Scene gesetzt vom Direkter Renz. Gesetzlich geschützt ) = Außerdem: . Heñ und „Merkur? Fuchshengste, dressirt und vorgen K 4 . ; Schulpi⸗ . Heantiful und „So vhus“, geritten von Fran!

Clotilde Hager. Großartige gymnastische produktionen von den Geschwistern Thora u, 2 . ULuftreten der großartigen Equilibristin. h Luciana. Der Matrose im Schiff bruch, Reit von Herrn Gassion. Quadrille z la Cour, ritten von 4 Damen und 4 Herren, Vorfth⸗ zr 7 dressirten indischen Wunder ⸗Elephanten ? Mr. Eph. Thompson. Mr. Guschi mit in dressirten Hunden und Affen. Auftreten der?

züglichen Reistkünstlerinnen und Reitkünstler Mittwoch: Vorstellung. ö

. , , 83

* , 1 3 .

*

r eit

. 2

v. Britze.

Seine Pflichttreue und Umsicht, sowie sein liebenswürdiges Wesen werden ihm ehrendes und dauerndes Andenken sichern. Berlin, den 8. Januar 1887.

Die Beamten der Reichskanzlei.

.

* 23722

m,, .

E086

y' 8 6

Orchester von 75 Künstler

Königlich Preußischer

3

* 1

.

und .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

2 *

Insertio ns preis fur den Raum einer Zruchztile 30 3.

nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Prenßischen Staats · Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstrasße Nr. 32.

* *

Aas Abonnement betrãgt vierteljahrlich 4 50 3. DM

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestelnng an; ? Juserate für Gerlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expedition

; Sv., Wilhelmstraße Nr. 32. ;

. Einzelne AKummern kosten 25 4. .

C ———

Berlin, Dienstag, den

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Rath Hr, Pape su Berlin den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und mit dem Emaille⸗Bande des Königlichen Kronen Ordens; sowie

dem Wirklichen Geheimen Rath Dr, Heims oeth zu Köln ter Klasse zu verleihen.

lösung aus einem zu diesem Zwecke g lich mindestens einem Prozent der ausgegebenen Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen. Der Provinzial⸗ Verwaltungstath hat das Recht, den Tilgungsst ock zu verstärken. Die Tilgung beginnt nach Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden

den Königlichen Kronen⸗-Drden erst

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät

der Universität Berlin, Dr. Rammelsberg, den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath, und

den praktischen Aerzten Pr Gericke zu Landsberg a. W.

und Dr. Malin zu Senftenberg im Kreise Kalau den Cha—

rakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

ch in Ge—

Auf den Bericht vom J. Dezember d. J. will n rovinzial⸗

nehmigung des Beschlusses des 31. Rheinischen Landtages vom 9. Dezember 1885 das anliegende Regulativ, betreffend die fernere Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Rheinprovinz durch Vermittelung der Rheinischen Provinzial Hülfskasse ö hierdurch landesherrlich bestätigen, Gleichzeitig und in Folge dieser Meiner Bestätigung bewillige Ich gemäß 8. 2 des Ge⸗ setzs vom 17. Juni 1833 (Ges⸗ S. S. 5) der? heinprovinz hiermit das Privilegium, die in jenem Regulativ näher beze ich⸗ neten, nach Maßgabe desselben zu verzinsenden und einzu⸗ lösenden Anleihescheine nebst den erforderlichen Zinsscheinen und Anweisungen mit der rechtlichen Wirkung auszustellen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne die Uebertragung des Eigenthums nachzuweisen. Uebri⸗ gens wird dieses Privilegium, vorbehaltlich der Rechte Dritter und ohne dadurch für die Befriedigung der Inhaber der An— leihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats zu über— nehmen, ertheilt. ( Vorstehender Erlaß und das beiliegende Regulativ nebst den Anlagen desselben sind nach Maßgabe des Gesetzes vom 16. April 1372 (Ges-S. S. 357) bekannt zu machen. Ver lin, den I3. Dezember 18536. J Wilhelm. von Puttkamer. Lucius. von Scholz. An die Minister des Innern, für Landwirthschaft,

2

Domänen und Forsten und der Finanzen.

(Rückseite der Anleihescheine.) 7

Ifskasse.

lung der Rheinischen Provinzial⸗H 8 41 Die Rbeinprovinz hat die Befugniß,

Vermittelung dieser Kasse, Geld

bungen unter der Bezeichnung; ö Anleiheschein der Rheinprovinz

auszustellen und auszugeben.

Summe von zwanzig Millionen Mark nicht überschreiten. 2

Die Anleihescheine werden im Betrage von zwei Millionen Marh im Betrage von zehn Millionen Mark im Betrage von acht Millionen

Mark in Abschnitten von 5000 nach dem beigefügten Muster aus⸗

in Abschnitten von 200 „A, in Abschnitten von 1000 , und

gefertigt.

fertigung ist Fffentlich bekannt zu machen.

§. 3. Die Anleihescheine werden alljährlich mit drei und einem halben sen halbjährlich am 13. April und J Den Anleihescheinen werden zu diesem Zweck Zinsscheine auf je zehn halbe Jahre nebst Anweisungen nach dem bei⸗

Prozent verzinft und die Zinsen

L. Oktober gezahlt.

gefügten Muster beigegeben.

Die Zahlung der Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden insscheine vom Verfalltage ab aus der Provinzial ⸗Hülfs kasse. Das Forderungsrecht aus einem solchen Zinsschein erlischt, wenn derselbe innerhalb fünf Jahren, vom Ablauf Des Kalenderjahres ab, in welchem

er fällig geworden ist, nicht zur Zahlung präsentirt wird. Mit dem

lieferer der Anweisung ausgereicht. Bei dem Ver erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe na

für die Umwechfelung bestimmten Frist an den Inhaber des Anleihe⸗

cheins.

Kalenderjahres.

Bestimmung durch das Loos vorgenommen, durch die ĩ Kuratoriums während

betreffend die fernere Ausgabe auf den Inhaber lauten⸗ dert Aulekbescheine der Rheinprovinz durch Vermitte⸗ ĩ ĩᷣ s

zur Verstärkung der Fonds

der Rheinischen Provinzial ⸗Hülfskasse in Düsseldorf, und zwar durch ss anzuleihen und darüber auf den

Inhaber lautende, Seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschrei⸗

Der Gesammtbetrag der auszugebenden Anleihescheine darf die

§. 4. Die Tilgung der Anleihescheine geht durch ollmähliche Ein- ebildeten g . mit jãhr · nleihescheine unter

Die Einlösung wird im Wege der Aufkündigung nach vorheriger

n. Die Auslosung erfolgt Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse unter Zuziehung des des Monats April, die Bekanntmachung der ausgeloosten und zu kündigenden Anleihescheine, welche die letzteren nach Reihe, Nummer und Betrag bezeichnen muß, innerhalb der Monate Mai und August, die Einlösung am 1. Oktober desselben Jahres. Der Provinzial-⸗Lanztag. hat das Recht, sämmtliche noch

umlaufende Anleihescheine zu far ichn. .

Die Auszahlung des Kapitals für die ausgeloosten Anleihescheine erfolgt nach dem Rennwerthe derselben durch die Provinzial⸗Hülfs⸗ kasse an den Vorzeiger der Anleihescheine gegen Rückgabe derselben. Nit den Anleihescheinen sind zugleich die ausgereichten, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt und zur Einlösung dieser Zinsscheine verwendet. Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung eingereichten Anleihescheine sind in den nach 8. 4 zu erlassenden Bekanntmachungen in Erinnerung zu bringen. Werden die Anleihescheine dessen ungeachtet binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung pröäsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung (5. IN innerhalb dieser Frist nicht beantragt porden, fo werden die Anlęibescheine nach

blauf der gedachten Frist zum Besten der pin als getilgt angesehen. * .

2 §. 6. 1. * 23

Alle die Anleihescheine br reffenden CI. 1. scha ngen erfolgen durch den ‚Deutschen Richs⸗ und Preußisch R Staats · Anzeiger, die Kölnische, Aachener, Koblenzer, Trierer und Düsseldorfer Zeitung. Sollte eines diefer Blätter eingehen oder die Direktion der Provinzial. Suͤlfskasse andere Blätter für die Veröffentlichung wählen, so muß Die Wahl anderer Blätter in den bisher benutzten und noch erscheinen den Blättern bekannt gemacht werden.

J Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §5§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs Ges. Blatt S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Dentschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1859 (GefetzSamml. S. 281).

Zinsscheine und Anweisungen können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Es kann jedoch nach dem Ermessen der Direktion der Provinzial Hülfe kasse demjenigen, welcher vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist S. 3) den Verlust eines Zinsscheines bei der Provinzial⸗Hülfskasse anmeldet und bescheinigt, der Betrag des Zinsfcheins, wenn letzterer bis zum Ablauf der Verjährungsfrist nicht präsentirt worden ist, nach Ablauf derselben ausgezahlt werden.

3 Für die Sicherheit der ausgegebenen Anleihescheine und deren Zinsen haftet die Rheinprovinz.

Der prorxinzial · Berwaltungẽrath überwacht die Befolgung der der Provirzial ˖ Sülfskasse überwiesenen Geschäfte.

Rheinprovinz. Anleiheschein XII. (resp XIII. ö. resp. XV., XVI., XVII) Reihe. Anleiheschein der Rheinprovinz. VI. (resp. VII) Ausgabe

Fünfhundert (resp. Eintausend resp. Fünftausend Mark Reicht währung. Reihe XII resp. XIII, K Tie Rbeinprovin; verschuldet dem Inhaber dieses Anleihescheins Fünfhundert (resp. Eintausend resp. Fünftausend) Mark Reiche⸗ währung, verzinslich mit drei und einem halben Prozent jährlich. Diese Darlebnsschuld ist auf Grund des unter dem ten

Die Ausfertigung geschieht durch den Provinzial · Verwaltungs ratb. Auf dem Anleihe scheine ist die Unterschrift dreier Mitglieder des Pro⸗ vinzial-Verwaltungsraths, sowie des Kontrolbeamten erforderlich. Der Provinzial ⸗Verwaltungsrath hat insbefondere darüber zu wachen, daß die zwanzig Millionen Mark nicht überschritten werden. Die Aus⸗

Ablauf der fünfjährigen Zeiträume werden nach vor⸗ beriger öffentlicher Bekanntmachung die neuen Zinsscheine dem Ein⸗ Bei dem Verlust der Anweisung ch Ablauf der

33 Allerböchst genebmigten Beschlusses des 31. Rheini⸗ J. Dezember 1885 kontrahirt

worden. Die Bestimmungen des umseitig abgedruckten Regulativs finden auf sie Anwendung. Düsseldorf, den ten. 188. Der Rheinische Provinzial. Verwaltungsrath. (Unterschrift dreier Mitglieder.)

Anleiheschein der Rheinprovinz 8 J 2* XB * 8. 2. O 83 2 2 23 . 68363 1 2

, Der Kontrolbeamte. Unterschrift.)

a Vorderseite der Zinsscheine.

Reihe TI (resp. XIII, Reihe XII (resp. XIII, 82, XVII) . XVI, XVIV. Nr. 1 (bis 10) Nr. 1 (bis 10) Rheinprovinz.

Erster (bis zehnter) Zinsschein erster Reihe

zum Anleiheschein der Rheinprovinz. VI (resp. VII. Ausgabe Reihe XII (resp. XIII, VV, H n Nr.... K. Mark . . Pf.

k Provinzial ⸗Hülfskasse in Düsseldorf.

ü , 1

e Mark .. . Pf. bei der

Duffeldorf, den. ten 18 1 Der Rheinische Prorinzial· Verwaltungsratb.

Der Kontrolbeamte.

(Unterschrift.)

b. Rückseite der Zinsscheine. Zahlbar am. ten- 183. . .

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht bis

3 . erhoben wird.

a. Vorder seite der Anweisungen. Rheinprovinz. Anweisung zum Anleiheschein der Rheinprovinz. FVI. (resp. VII.) Ausgabe. Reibe XTll (resp. XIII, , XVII) .

über Fünfhundert (resp. Eintaufend resp. Fünftausend) Mark zu drei

und einem halben Prozent Zinsen.

v. Rückseite der Anweisungen. J Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe

zu dem vorbezeichneten Anleihescheine die zweite Reihe Zinsscheine fü‚r die fünf Jahre vom .: 4 bis. bei der Rheinischen

a , mn ü, e

sofern von dem Inhaber des nleibescheins nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist. Düffeldorf, den ten. 6 188. Der Rbeinische Provinzial · Verwaltungsrat. Facsimile dreier Mitglieder.) Der Kontrolbeamte. Unterschrift.)

Kriegs-Ministerium.

Der Militär Inten dantur-Registrator Schlecht von der Intendant ur des Iii6. Armee⸗Corps ist zum Geheimen Registrator im Kriegs-Ministerium ernannt worden.

w—J

Aus der von den Fabrikbesitzern F. W. Aßmann u. Söhne in Luͤdenscheid im Jahre 1871 dargebrachten patriotischen Gabe im Betrage von 300 (6 sind der Bestimmung der Geber zu⸗— folge für dieses Jahr nachbenannten Invaliden aus dem Feld⸗ zuge von 1570,71 und zwar: J 1) Wilhelm Hoffmann in Knöppelsdorf, Kreis Königs⸗ berg i. Pr., . 2) Karl Laux in Stettin (Bergstraße 2), 35 Karl Hölting in Berlin Ehausseestraße 64 ID, 4) Gustav Kühne in Herzberg, Kreis Schweinitz Pro⸗ menade Nr. 455), 5) Fulius Herrmann in Kobylin, Kreis Krotoschin, 6) . . Tudyka in Scharley, Kreis Beuthen 7) Diedrich Petersmann in Dorf Mark, Kreis Hamm, 8 Johann Urig in Saarwellingen, Kreis Saarlouis, 9 Jürgen Hansen in Hellewatt, Kreis Apenrade, 106 Jacob Heyen de Buhr in Spetzerfehn, Kreis Aurich, 115 Friedrich Wil helm Efcher in Halver, Kreis Altena, Unterstützungen von je 17 4 zugewendet worden. Berlin, den 5. Januar 18387. Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen. von Grolman.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs-Baumeister Fechner zu Fordon a. d. Weichsel ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor er⸗ nannt worden. Derselbe verbleibt vorläufig in seiner gegen⸗ wärtigen Beschäftigung im Bereich der Königlichen Weichsel⸗ strom⸗Bauverwaltung zu Danzig.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die von der „Socialistie Publishing Societꝶ. in Chicago herausgegebene nicht periodische Druckschrift: „Die moderne Gesellschaft, gekennzeichnet durch bie Reden der verurtheilten Chicagoer Anarchisten A. R. Parsons, August Spies, Sam. Fielden, Oskar Neebe, M. Schweb, L. Liegg, A. . G. Engel, in dem Großen Tendenzprozeß vor ichter Gary am 7, 8. und 9. Oktober 18365. Gründe, warum das Urtheil nicht vollzogen werden sollte,“ wird auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes vom 71. Oktober 18738 hiermit verboten.

Konstanz, den 10. Januar 1887. Der Gr. badische Landeskommissär

für die Kreise Konstanz, Villingen und Waldshut. Engelhorn.

über Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe wn 3

genannten Anleihescheins für das Halbiahr vom .. ten....