21
2
*
, , e mem.
. .
n, .
ohne Weiteres als Gefangenenanstalten und ebensowenig die daselbst Untergebrachten als Gefangene zu erachten. Selbst, wenn eine derartige Besserungsanstalt infolge besonderer Zwangsein richtungen den Charakter einer Gefangenenanstalt erhält, so ist der Zögling, wenn er mit Erlaubniß sich zeitweise aus der Anstalt ohne Beaufsichtigung entfernt, in dieser Zeit kein Gefangener. Die Strafbestimniung d es 5. 120 des Str.⸗G.⸗B. betreffend die Befreiung von Gefangenen, findet demnach in der Regel auf jene in Besserungsanstalten Untergebrachte keine Anwendung.
— Durch rr mar Ordre vom 29. De n, 1885 ist dem Kreise Ohlau, welcher den Bau vo Chausseen: 1) von der Ohlau— Brieger Chaussee bei Rose a über Hen— nersdorf, Niehmen, Klein-Oels nach Günthersdorf, 27) von der Wansen⸗Brieger Chaussee vor Mechwitz über Mechwitz, Köchen—⸗ dorf, Marienau bis zur Grenze des Kreises Strehlen, 3 von der Ohlau⸗Wilhelminenorter Chaussee über Ottag,
Jeltsch, Laskowitz bis zur Grenze des Kreises Breslau be— tegen hat, das Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke verliehen worden; ebenso gegen Ueb Ter nghr ne der künftigen chausseemäßigen Ur terhal ltung der Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes bezüglich derse 2 iach den Bestimmungen des Gba fe , Tarifs vom 29. Februar 1840, einschließlich der in demse lben nthaltenen , , über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich ber Abänderung der sämmtlichen vorauf— 2 führten Bestimmungen. Auch sollen die dem Chausseegeld—⸗
Tarif vom 29. Februar 1340 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee-Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen.
3 83 1
— Die Bevollmächtigten nde württembergischer Präsident des Staats-Mi von Mittnacht und Herzoglich sachsen-meir Minister Freiherr von Gifeke fil hier an
— S. M. Kreuzer-Korvette „Luise“, Kommandant Korvetten-Kapitän Junge, mit der abgelösten Besatzung S. M, Kreuzers „Habicht“ und S. M. Kanonenboots Cyclov ist am 11. Januar cr. in Madeira eingetr offen und beabsich⸗ tigt, am 14. Januar cr. die Heimreise fortzusetzen.
isteriums, Dr. igischer Staatz kommer
⸗— 43
Oesterreich⸗Ungarn. gestern abgehaltene Versamn männer der eutschen in Mähre
51
Wien, 10. Januar. (Pr.) Die rlung der Vertrauens— n gestaltete sich zu
einer Vertrauenskundgebung für die bisherige Parteileitung und zu einer Manifestation der Einigkeit der Deutschen Mäh— rens. Die letztere wurde dadurch ermöglicht, daß den Deutsch— ö alen die von ihnen geforderte Konzession g a nä m⸗ lich die 6 . des deutschmährische n Parteitage . ben, beziehungsweise die Wahl des Zeitpunkts far dieselbe de ‚— are l. eitung überlassen wurde
12. Januar. (W. T. B.) Das „Frem denblatt“ heht den warmen und herzlichen Ton hervor, in . Fur ft Bismarck gestern in Durchführung seiner Friedens- mission Oesterreichs gedachte. Wenn Fürst Bismarck den Ein⸗ fluß der Dreikaisermächte auf die Befestigung des Friedens hervorgehoben, wenn er die freundlichen ,, dieser Mächte zu einander betont habe, so könne dies Oesterreich nur mit hoher Befriedigung erfüllen als eine n Ahdrsclich Wider⸗ legung der so vielfach vartirten Meinung, als wäre das Ver—
hältniß Deutschlands zu Rußland jemals geeignet ge— wesen, das Band zu lockern, das Oesterreich mit Deutschland so innig verknüpfe. — Die „Presse“ be— tont: was Fürst Bismarck gesagt, sei überzeugend für
jeden Redlichen; seine Bemerkungen über Frankreich zeigten Achtung vor der französischen Nation, und das stolze deutsche Machtbewußtsein, welches er ausdrückte, sei frei von jeder Verletzung fremder Empfindlichkeit. Das Schwergewicht seiner Ausführungen liege in dem n, an gewisse Reichs— tags-Abgeordnete; die Wahrung des Teuntschen Reichs sei die Parole für die Abstimmung des Reichstages oder für Neuwahlen. Pest, 10. Januar. (Wn. Ztg.) Der Kommuni— kations-Ausschuß des Abgeordnetenhauses accep— tirte die Gesetzvorlage, betreffend die Neutrathaler Eisen— bahn, und genehmigte sodann eine Reihe Berichte des Kommunikations-Ministers, darunter auch jenen über die Verlängerung der Matrager Lokalbahnen. Mit dem Refera hierüber wurde das Au oschuß . lied Daränyi betraut. Auf eine Anfrage Iv— nka. erthei ilte der Minister Barosz de— taillirte Aufschlüsse über die Pol iti ö die Regierung bezüglich der Ulün 16 ahnen beftigt Hierauf würde die Sitzung geschlo ssen. ö
— D !
. ; Schweiz. ind.) Das von den Räthen genehmigte uck erschienene eid— 3 3 * s. J genössische nde Jahr sieht vor: thmaßlick
aßliche Ueber⸗
? und muthn . Es würde sich somit ein
3 —
. z UU ell
schuß der Ausgaben von 160000 Fr. ergeben. Dazu kommen selbstverständlich noch die im Laufe des Jahres zu bewilligen— den Nachtragskredite, welche gewöhnlich eine Million über—
steigen.
Belgien. Brüssel, 10. Januar. (Köln. Ztg.) In
Anbetracht der Heeresverstärkungen in anderen Ländern soll
die . Besichtigung de gi schen Arme e, die a
6 gewöhnlich in den Juni fällt, dieses Jahr schon im Februar tattfind *.
a!
65 83
Großbritannien und Irland. London, 10. Januar.
(A. C.) In der Rekonstruktion des Kabinets ist kein veiterer Fortschritt gemacht worden. Dem Vernehmen nach ist in Folge des eingetretenen Verzuges das Datum des Conseils 9 Osborne, in welchem die Amtssiegel ihre Inhaber
wechseln sol len, wiederum geändert worden, und wird diese , nicht n, , ,. oder Freitag stattfinden. Aus . selben Grunde dürfte auch die Kabinetssitzung verschoben
Ueber die angestrebte Wiedervereinigung der liberalen Partei enthält ein Abendblatt sowohl aus Bir— mingham wie aus dem Hauptquartier der Gladstone'schen Partei n,, . die anznd deuten scheinen, daß . r nn. auf einen lgreichen Ausgang der : sehr 6 6g so daß es zweifelhaf M ühe lo ra hungsti
d, 8. ers 22 3 es 2. hnen dürfte, daß die fünf Herren sich um den Be— tisch versammeln.
Königlich in Ei
.
.
.
(W. T. B) Es bestãtigt sich, daß der Konservativen in dem der liberale
II. Januar. Gos en als Kandidat Borsenbezirk von Liverpool auftreten wird; Kandidat ist Neville. Dublin, 11. Januar. (W. T. B) Der Abgeord⸗ nete Dillon und die übrigen we n Theilnahme an einer ungesetzlichen Verschwörung Ange lag ten sind unter Kaution je „ Lstrl. vor die Assisen verwiesen worden. — (A. Aus Birma wird gemeldet: . Jan par Es ist vereinbart worden, d Roberts im Februar abreist und alsdann 8 ener- l Ar
LUG
von
52
der Oker ⸗Befeblsbaber in Madras, das Ober- 34 un. in Birma übernimmt. Letzterer wird bis jum Beginn der Regenzeit in Ober⸗Birma bleiben. Die Stärke der militarif en Polijei in Ober⸗Birma ist auf 15050 Mann sirirt, unabbängig ron der i Harnifon. Cæ ist auäerst wichtig, daß der Befebl über die in und Unter ⸗Birma, die nahezu 30 09
esonders fahigen Offizieren ann werde,
Verwaltung und Orgi sati on der Polizei⸗
künftigen Zust ãnde des dgande⸗ abbängen. — In Folge ücklichen Zufalls brach gestern in *. ind alar ei Fe
welches 409 kleine Häuser eingeäschert wurden. Die Be⸗ sich dabei gut, und die 1— 2 Polizei erwies
2
*
Frankreich. Paris, 1I. Januar. (W. T. B.) Bei der heutigen Wiedereröffnung der Deputirtenkammer nach der Vertagung sprach der Alters-Präsident Blanc den Wunsch aus: die bevorstehende Session möge eine glücklichere sein als die vorangegangene und eine Politik des Sorischritts,
parsamkeit und der Arbeit inauguriren. Die Einigkeit sei eine absolute Nothwendigkeit für die republikanische Partei und das hauptsächlichste Erforderniß des Augenblicks. Möchten deshalb die Parteien sich bei allen durchfuhrbaren Reformen
ntracht zusammenfinden. — Zum Präsidenten wurde Floguet wiedergewählt.
Im Senat erklärte der Präsident Carnot in seiner An—⸗ sprache, daß der Wohlstand Frankreichs von zwei Bedingungen abhänge: von der Festigkeit im Innern und dem Frieder nach Außen. Ein Krieg würde nur den allgemeinen Miß— stand vergrößern. Die Völker er,. dies ebenso gut wie die Regierungen. Frankreich sei ein verständiges Land, in welchem der Natioꝛ ialzeist nicht Durch die er n vor dem Auslande belebt zu werden brauche. In Frankreich sei keine Militärpartei vor⸗ handen, denn die Armee sei wesentlich aus bürgerlichen Elementen zusamme ngesetzt Frankreich wünsche der Frieden; wenn aber . Ereigniß diese seine Wünsche täuschen sollte, würde es be—
zeisen . , daß es . letzten 15 Jahre nicht ohne = . . verstreichen lasser Frankre ich würde, wie im vergange⸗ nen Jahrhundert, Le , zu schaffen wissen. — Die Wahl des Präsidenten wäurde vom Senat auf Donnerstag vertagt.
Die Mitglieder der bulgarischen Deputation be— suchten heute Clämenceau. er ies tn ter rhat dem Ministerrath Mit— theilung von einem telegraphischen Bericht gemacht, der über die in Tongking' zu Anfang dieses Monats vor⸗ gekommenen Ereignisse ein gange n war. Nach demselben hatte sich in Tha 1 ein lreiche Abtheilung von Re— bellen gesammelt und stayk Treschan zt. Zwei gegen die Be⸗
s waren erfolglos; es wurden dabei 4 Offiziere verwundet, 5 euroyaische und, 8 tongkinesische Soldaten getödtet, sowie 15 europäische und? 7tongkinesische Soldaten verwundet. Unter dem Befehl des Obersten Bris⸗ fond sind alsbald Verstärkungen an 2. ttillerie und Infan— terie nach Thanhog g esandt worden.
— r — 81 —
festigung gerichtete Angriffe
— dcQ1ö gig. ) Es ist jetzt thatsächlich, daß der General⸗ Midi it von Madagaskar, Le Myre
1 4 1 x 22 23 de Vilers, amtlich nachgesucht hat, nach Frankreich zurück ke voi 1 1 ** fe des Mö5hrz in Tomgtans Sinschiffen ehren und sich im Lau des ⸗* ff n n nn, einschiffen 3 ö . i e as⸗-Ministern zu durfen. Ver na daga! che Kr 38 Mintster Hani-Haivony, ein Sohn des 9 ö Prä sir enten, ist mit z * 1 159 2 * 8 * 74 —— v Y 1*1ꝓ * einem Gefolge von zehn Personen in Marseille angekommen
1
und wird sich von dort nach Paris begeben
s Gen eral Boul anger läßt egenwartig ein neues
era
Reglement
JJ Pla tze aus arbeiten Der Kriegs— Minister wird sich nicht, wie anfängl ich bestimmt war, zu den Schießübungen nach Bourges begeben. — De ö ist mit den sterblichen e berresten Paul
Bert am 9. in A zier eingetroffen. e verneur Tirman, der sich mit den Standesr k der Kolonie an Bord des . begeben hatte, feie i
de die Verdienste des Verstorbenen. — Die . uern im 53 1386 ergaben 7115 Millionen weniger NRillionen weniger, als sie im Jahre
indirekten
als der Anschlag und 32 M 1885 ergeben hat .
Griechenland. Athen, 11. Januar. ( Regierung hat auf die jüngste Note der ? e treffend die Haltung der griechischen . in. Kreta,
bezüglichen Angabe
erwidert, daß sie die e es deshalb ablehnen müsse, die ungerechtferti igter We f. an⸗ geschuldigten Consuln abzuberufen.
Serien. Belgrad, 11. Januar. (W. T. B.) Eine Meldung der „Polit. Corresp.“ von kompetenter Seite stellt aufs ch denste in Abrede, daß die serbische Regie— rung in Folge angeblicher montenegr cher Rüstungen
Truppen an die Südgrenze habe abgehen lassen. Alle hierauf bezüglichen Meldungen seien lediglich Erfindungen.
5 Vie ng . 5 2 . Bismarck i N 2 — 1 6 .
eine an belebrenden Thatsachen und neue Geñ ch tẽpunkte erõffaen Dar legungen reiche Rede vollkommen über den Haufen geworfen
Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung bi folgende weiteren Kundgebungen zur Nel tar vort? Auf die s. 3. gemeldete, aus Nordbausen an den 83 kanzler erfolgte Kund gebung ist folgende Antwort erfolgt: Friedrichsrub, den 7. Januar 1857 Euer Woblgeboren und Ihren Auftraggebern danke ich rer st i die freund liche telegravhische Begrũßung vom 2. 8. welche mich als Ausdruck patriotischer Gesinnung herzlich erfrenm iR von Bism? .
A
Der „deutschfreisinnigen Saale ⸗ Zeitung“ berichtet man a Nord hau sen:; Die Stadt Nerdbaufen ist in ibrer überwien ende
n: Mehrbeit entschieden liberal. Aber auch unter den Liberalen giebt Viele, die einer nein ge c cãnklen Annahme, 92 Regierung vorla; 4 diesem Falle das Wort reden. Nicht jeder Liberale will ein Anh an ze der Richt chen Pelitik sein. 3 Mühlhausen i. Th. und Umgebung circulirt folgende, den iche; zu richtende Petition: 1 51 festem Vertrauen auf die bewährte volitische und militärisz. Stat gef schäfte des Deut cken Reichs und in der Uetg. g Jiiedens und für ie Aufret 4 — ig der . unseres deutschen V aterlandes kein O Orfer zu bez erscheint, daß anderseits ein solches von der Staatsregierung den laf t.
obnehin schwer be teten Bürger auch nicht ugemutker werden wůrde wenn nicht schwerwiegende Gründe dies num gänglich ordern sprechen die unterzeichneten Bürger der Stadt Muß lbausenr T dem hoben Reichstage dringend den Wunsch und die Bitte aus: Sober Reichstag wolle . Militãr — in dem von der Staatsregierung gefo en vollen Umfange unverändert beschliehen
llen Am Sonnabend fand in Hameln ein zahlreich befuchte Volke versammlung statt, welcke sich einstimmig für Absendung folgende:
Adresse erklärte: Dem hohen Re 66 die h Versammlung mehrerer t Männer alle Parte ien aus Stadt 3 Umgegend aus, daß die Heeres werãndert baldig fenommen werde ge. Die Versammlun obilligt das Ver— balten der Mehrheit der betreffenden 5 mmission auf daz Int chieden nc und hält die Annahme der ndern ö ren Seeres vorlaz⸗ für das beste Mittel zur Erhaltung des Friedens.“ ; Etwa 560 Personen verschiedener Parteirichtung, die an Senntag in Peine versammelt waren, erklärten, sie hielten fit ron der Ueberzeug ung durchdrungen, daß in unaus zur Vervollkommnu unseres nationalen Heer⸗ wesens eine der vo ed m fen Aufgaben des neu erstandenmn Deutschen Reiches besteht, erachteten Die on der Reichsregierung in Hinblick auf die gesteigerte militãrische Organisati on und Entwickeln unserer Nach bar aaten eingebrachte Militarrorlage r durchaus ge⸗ boten und gerechtfertigt und gaben sich der begrũnd . Soffnung z daß das gesammte deutsche Volt freudig die Opfer bringen wird, ö na n . erscheinen im Interesse der naticnalen Sicherheit Ehre. In dem festen Vertrauen, daß die Vertreter dcs deutsch Volkes im Reichstage den nationalen Fun gekun igen aus ᷣ ibrer Wäbler die gebührende Beachtung nicht versagen werden, ri ht die bier Versammelten an den hoben Deutschen Reichstag die ebense ehrerbietige wie dringende Bitte, der Militärvorlage der verbündeten Regierungen in ibrem vollen e me. zuustimmen.“ Die bereits erwähnte Versammlung in Aachen beschloß außer dem mitgetheilten Telegramm folgende Resolutior : . uc ee, ,, zur richtigen Beurtheilung der europãischen
6. se, er Ko ntingitãt und der dermaligen poli— fifcen8 KRonsur kruren Niemand mehr berufen und in d der Lage ist, als die unter den jcht ierigften Verhal ini sen fo oft bewährte Kaifer liche Re
ᷣ sgesetzte i . n di⸗ ser Regier
rung
. 2 6 . 32 TX A 3 ö 4 9 , .
22 z
368 8
238
—
nal“ lesen wir:
Reinigung vrez 6, sagen weßñe it J . * nigung erf folgte Die partei — so Aãußerte sich ein m 69 2 Sen ' ö. mũse r'ob sein, daỹ sie * Se rren * geworder e — Vesgl— Sie Redner Landtags / Abg zeort neten Kari Roth, welcher längere Zeit 6 rũ e. NR 2 ** — j ieñgen n,, Vereins angeborte. 6 aus fa. eranlassung wie seine Freunde 5 arke, den Rücken e machte man ungescheut 37 n derfelbe noch niemals fortschrittlich gewesen. 34 er meinte: man hätte diesen abgetbanen Herrn gar 6 372 59772 Mere! genannt zu werden“. 1 bre erwel en lollen, im Ve ein genannt zu T* den sa Ter Deutschfreisinnigen, die Dresdner Zeitung.. bendes Urteil über sich ergehen la
E. en 3 eri c*t⸗* Salti eine ziemlich ungeschickte! altu
berichtet aus Langent
„Zeitungsbote“ 9 nei,
kö
.
2
r* 1 ch
zolische Pfarrer Einögg in Stephans⸗Rett enbe erg Allgäuer Anzeigeblatt“ mit Namens
1
ende Ertlar tun
23
2
.
geschr .
2
2
8 . ö . 5 .
ö. en Berlin, 12. Januar 1 (
2 1 — . 1
e , e,
41
2.
5788
1
EEC AnEF
Doltstktan
— 2 — *
72
—
2
= c
. ö Sell dal im Verkaufen . rern nm, ner Witte . 1 dem Gange Der — e f * 5 25 1 5 D585 nr ! nnte die durch die große 653 12 zeträchtlich 3 ck bene ; Tuartal s beträchtlich zurückgebliebene = . —