1887 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

*gäetien⸗Zuckerfabrik Eichthal.

õol49]

Generalversammlung

der Attionäre der Zuckerfabrik Brakel Kr. Höxter am Samstag, den 29. Januar 1887, Nachmittags 1 Uhr, im Saale des Herrn

G. Robrecht in Brakel. Tagesordnung:

Am Dienstag, den 25. d. Mts., Nachmittags 1) Bericht des Herrn Directors Reinecken über die

2 Unzr, findei im Lokale des „weißen Rosses“ in

Braunschweig ein außerodentliche Generalversamnilung

der Actionaire der Zuckerfabrik Eichthal statt. Das Legitimationsrerfahren beginnt um 11 Uhr. Tagesordnung: Geschäftlicke Mittheilung der Direction und Wabl zweier Bevollmächtigten in Angelegenheit der Siederei. Braunschweig, den 10. Januar 1857. Direetion der Actien-Zuckerfabrik Eichthal. F. Dre ves. Chr. Oppermann

õ0509)

Nachstehende, in den Vorjahren ausgelvoste Prioritäts-Obligationen der Braunschweigi⸗ schen Eisenbahn vom Jahre 1874 sind noch nicht zur Einlösung präsentirt:

JL. aus der Verloosung zum 1. April 1884 (abzuliefern mit Talon und Zinsschein Reihe 1 Nr. 29 unter Vergütung der Stückzinsen vom 1. Januar bis zum 31. März 1884 mit 3 16 374 49:

à 300 MS Nr. 8256,

1I. aus der Verloosung zum 1. April 1386 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe II Rr 4 20 uater Vergütung der Stückzinsen vom J. Januar bis zum 31 März 1886 mit 3 373 8 pro Stück):

306 M Nr. 4834 4854 5016 5362 6821 9860 10217 10218.

Die Verzinsung der vorbezeichneten Obligationen hat mit den angegebenen Terminen, zu welchen die Ausloosung erfolgt ist, aufgehört.

Magdeburg, den J. Januar 13537.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

50508] Verloosung. Am 3. Januar 1887 sind zum Zwecke der privileg— mäßigen Tilgung nachstehende Prioritäts - Obligationen der Braunschwei—⸗ gischen Eisenbahn vom Jahre 1874 ausgeloost worden: 2 3000 Nr 71 138 178 243 272 280 332 381 575 663 S304 832 883 1010 10369. 21500 0 Nr. 122 1296 1333 1342 1481 1492 1513 1514 1597 1601 1763 1911 1988 2012 2102 2187 2244 2324 2385 2414 2441 2459 2504 2599 2607 2716 2735 2828 3117 3349 3434 3500. 300 6 Nr. 3518 3700 3912 3985 3992 4014 4103 4161 4255 43565 4371 4483 4533 4809 4867 4868 4869 4917 4979 5051 5108 5240 5283 5436 5460 5474

5528 5oh9 5688 5732 5751 5802 5860 5961 6189

6Ig8 6318 6395 6412 6450 6460 6466 657 6861 6990 7010 7068 7311 7336 7337 7338 7460 7512 7539 7628 7633 7651 7686 7693 7702 8112 8182 8192 8342 8357 8410 8435 8455 8460 8486 8541 8779 8907 8922 8981 9229 9433 9573

9584 9629 9765 9770 g818 10122 10196 10240

10241 109367 10435 10448 10473 10492 10519 106573 106577 10729 10745 10759 10803 10914

10952 10973 10988 11003 11045 11088 11199

50193

gen an:

werden

gültig.

indessen

diesjährige Campagne.

2) Statuten Abänderung 8. 24 al. 1

3) Mittheilung über Ankauf, Art und Anwen⸗ dung des Kunstdüngers.

4) Verschiedenes.

Brakel, den 8. Januar 1887.

Vorstand der Zuckerfabrik Brakel

Kr. Hörter.

Kunckell, Wr. Tilly, Wilh. Albers, Ferd. Schweling, J. Larenz.

Pommersche

Hypotheken-Actien-Bank.

Ihm Ansichluß an die bisherigen Ausloosungen unferer 4 0½υ Hypothekenbriefe zweiter Emission lrückzahlbar mit 110 0) bieten wir den Besitzern

von Stücken dieser Emission die Konverti⸗ rung in 49 Hypothekenbriefe ck

zahlbar mit 110 00) unter folgenden Bedingun⸗

a. Es wird eine Konvertirungs-Prämie von

ein ein Drittel Prozent gezahlt.

b. Die zur Konvertirung eingereichten Stücke werden gegen mit der Bezeichnung „konvertirte zweite Emission“ versehene, auf 4 ½ Zinsen ab⸗ gestempelte Hypothekenbriefe desselben Nominal⸗ betrages umgetauscht und gelangen innerhalb 51 Jahren, vom Dezember 1887 ab, zur Ver⸗ loosung. pons Nr. 19 und Nr. 20, sowie die Talons

Die den Stücken beizugebenden Cou⸗

ebenfalls auf 4 Zinsen abgestempelt.

c. Die Inhaber erhalten bei Ausgabe der neuen Fouponbogen (vom Dezember er. ab) neue Aussoosungsscheine unter Zugrundelegung des Textes der jetzigen Ausloosungsscheine nach Rück⸗ gabe letzterer. x ** 6

Die jetzigen Ausloosungsscheine der konvertir— ten Stücke werden Mitte Dezember 1887 un⸗

d. Einzelne Stücke Litt. E. à 150 M sind nicht zu konvertiren, je zwei solcher Stücke können

in ein konvertirtes D. Stück à

o * umgetauscht werden. Diejenigen Besitzer 412900 Hypotheken⸗ briefe zweiter Emission, welche zur Ken'

vertirung bereit sind fordern wir auf, die Hypo⸗ thekenbriefe mit Talons, Ausloosungsscheinen

und Coupons Nr. 20 bis zum 28. Fe⸗ bruar cr.

an die unterzeichnete Hauptdirektion,

Beuthstraße 2,

oder an Herrn Wilhelm Ritter in Berlin 8W. ,

oder an unsere bekannten Vertreter in den Pro—

vinzen franko mit Nummernzetteln einzureichen,

Die Uebersendung der konvertirten Stücke mit

Zubehör erfo

Einreichung

11126 11190 11396 11500 11556 11622 11935

gs! 12075 12653 12166 121738 12215 1235,

12274 12386 12415.

Diese Obligationen sind mit den Zins⸗

scheinen Reihe 11. Nr. 6 bis 20 nebft Talon vom 1. April 1887 ab bei der Königlichen Eisen bahn-Hauptkasse in Magdeburg und der Königlichen Eisen— bahn Betriebskasse in Braunschweig, sowie bei dem Bankhause Lehmann, Oppen— heimer E Sohn in Braunschweig, dem

Berlin und der Berliner Handelsgesell— schaft daselbst zur Einlösung einzureichen. Die Verzinsung fraglicher Obligationen hört mit dem 31. März 1887 auf. Magdeburg, den 7. Januar 1857. Königliche Eisenbahn-Direktion.

oog]

Köslin, d

lat franko innerhalb 14 Tagen nach der

der angemeldeten gu. Hypothekenbriefe.

en 6. Januar 1887. Die Hauptdirektion.

Pommersche

Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Die Konvertirung unserer 5 o Hypotheken

briefe zweiter und vierter Emission (rückzahlbar

mit 13 G) in 40½ Hypothekenbriefe (rückzahlbar

; . ) 06 5 nde och 18 2 J 8 2 Bankhaufe Mendelssohn C Eo. in mit Uio 6) findet nech bis zu m 28 Fe bruar cr. gegen Zahlung einer Konvertirungs—

Prämie ven ein einhalb Prozent sutt

machung vom 30. August 1886 Köslin, den 6. Januar 1887.

Imhm Uebrigen beziehen wir uns auf unsere Bekannt⸗

Die Hauptdirektion.

1 Bilanz per 31. Dezember 1886 der Dampfschifffahrts-Gesellschaft auf dem Würmser.

Activa. Hassi va.

ö Il * MI. 43

8 gl J

Schiff Ludwig J 1 Prioritäts⸗Obligationen. 149,800

Schiff Bavaria. 8, 959 —= Reserve Fond gesetzlich; .. 15,400

Schiff Wittelsbach... 1170643 15] Reserve- Fond K 45,500

Anwesen JJ 27,114 28 Erneuerungs Fond... 36, 000

Tr TJ] Unfall⸗Fond 178 54

Abschreibung 15, 000 ö 52, 331 50

Fg J Vorbezahlte Abonnements für 1887. 10,009

1 2452 33 Aufgelaufener Obligations Zins . 2496 67

1 45 535 43 Gewinn und Verlust... hb, 400 29 k 206, 20273 Betriebs⸗Cassa⸗Bestand ..... 2.763 08

539,207

Pebet. Gewinn- und

Nerlust-Conto.

539,207

Credit.

6 3 Bezahlte Zinsen auf die Prior. -Oblig. 7,629 99 Betriebs kosten J 76,516 85

Abschreibung . , Vortrag pro 1886/87 bezahlter ö Saldo zur Verfügung der General—⸗ versammlung . kJ

15, 000 10,000

66,400 29 175,547 13

In 1885 Abonnem.

Gewinn-Vortrag von 18851.

k re J 2365 11 für 1886 vorbezahlte

. . 9, 3438

Eingenommene Zinsen. . 9,486 12 Gewinn a. Effekten kJ Schiffs. und Restaurations⸗Verpach⸗

tungs ⸗Einnahmen ... 153,802 05

515 85

175,547 13

Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wird der Dividenden⸗Coupon Nr. 2 zu 40 M

bei Herrn Carl Thomaß dahier eingelöst. München, den 109. Januar 1887. Die Administration. Aug. von Dallarmi.

Dr.

Der Aufsichtsrath,. von Schauß, Vorsitzender.

50511

Wurzener

Runstmühlenwerke

und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch.

An Stelle des unserer Direction

Herr

Herrn Max Huth, welcher aus ausgeschieden ist, haben wir n Robert Erdmann

zum Directionsmitglied gewählt.

Die Direction nunmehr aus den

anserer Gefellschaft besteht daher Oerren:

Friedrich Krietsch, Ernst Krietsch,

Ro

bert Erdmann.

Leipzig, 9. Januar 12. . Der Auffichtsrath der Wurzener Kun stmühlen⸗

werke

und Biscuitfabriken

vorm. F. Krietsch. Paul Bassenge.

6) Berufs⸗Genoff enschaften. ob) Bekanntmachung.

Wir bringen biermit zur öffentlichen Kenntniß, daß 2 —— j . ö 1) Hr. Dr. Oppler in Doos sein Amt als Ver⸗

trauensmal

in für Ober-, Mittel-, Unterfranken

und Obervpfal; niedergelegt hat.

2) Der Vertrauensmann für Schwaben und den ka. württẽmbergischen Donaukreis Hr. Dr. Georg der Badischen Bauk

Hirzel in Pfersee, sowie

3) der Beisitzer des Schiedsgerichts Hr. Dr.

Schneider

in Lehrberg gestorben sind.

Dagegen wurden gewählt:

1) für die O

Regensbure

Eberth —1 2) für Schw

berpfal; Hrrn. Michael Barthel=⸗

g, als Vertrauensmann, Carl mberg, als Stellvertreter;

aben Hr. Carl Mack Augsburg,

als Vertrauensmann;

3) für Oberf Bamberg, Dessauer—

4) für Mittel als Vertra

ranken Hrrn. Friedr. Gramny—

als Vertrauensmann, Max Bamberg, als Stellvertreter; franken Hrrn. Max Dietsch —Doos, uensmann, H. Burger Nürnberg,

als Stellvertreter; . ( 5) für Unterfranken Hrrn. H. Stöß Oberndorf,

als Vertra

uensmann, Karl Lampert = Würz⸗

burg, als Stellvertreter;

6) für Würt

femb. Donaukreis Hrrn. C. Th.

Cramer =- Ulm, als Vertrauensmann, Eugen

Eck = Ulm,

als Stellvertreter.

Nürnberg, den 9. Januar 1887. Vorstand der Sektion III., Berufsgenossen⸗

.

schaft der chemischen Industrie.

Johanne

3

7) Wochen⸗Ausweise

s Zeltner, Vorsitzender.

der deutschen Zettelbanken.

50532)

liebersicht

der

Hanunoverschen Bank

vom 7. Januar 1857.

Activa. Metallbestand. J Reichskassenscheine JJ 109, 035. Noten anderer Banken.. ö 213 000

Wechsel . —ᷓ J Ra rSSFfrBRCrima Lombardforderung Effecten . Sonstige Activa

Grundeapital R 12, 000, 000. Reservefonds ö 1200, 0002. J Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

keiten (. 4,879,352

An Kündigungsfrist gebundene

bindlichkeiten . . Sonstige Passiva

d J ö 511,400.

ö Sol, S84.

. hoh, 111.

. 2,602, 931.

begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln

Die Direction.

ö

50746 Woche n⸗Neber sicht

Bayerischen Noteubant

vom

7. Januar 1837.

2 Metallbestand

ti va. 16

Bestand an Reichskassenscheinen .. 92,000 . Noten anderer Banken. 6 303,000 ö e 40, 367, 000 ö Lombard Forderungen. 2, 340, 000 = Sößffecten w 150,000 ö. o 1009, 000 Passivs. k 7,5600, 000

Der Reservefonds

Der Betrag der

Die sonstigen bindlichkeiten

Die an eine Kündigungsfrist gebun— denen Verbindlichkeiten ... 143,000

Die sonstigen Pas

Verbindlichkeiten zahlbaren Wech München, den

1.134.000 umlaufenden Noten 63,433, 000 glich fälligen Ver—

lie

7,597, 00

,, 2, 92 1, 000 aus weiter begebenen im Inlande

ö

10. Januar 1887.

Bayerische Notenbank.

ass8531)]

Die Direction.

32. 467, 000

50745 Uebersicht der

Sächsischen Bank

zu Dresden a m 7. Januar 1887. Activa.

Coursfühiges Deutsches Geld. M 17 585145.

Reichs kassenschei ene 351 1090 3

Noten anderer Deutscher .

J

Sonstige Kassen⸗Bestãnde.. . 4022587.

, Lombard⸗Bestände . 3361 536. Effecten⸗Bestůnde 320 386.

Debitoren und sonstige Activ. . 4 266 633.

Passiva.

Eingezahltes Actiencapital!. . MS 39 9090 900. Reservefondszs. . 4 938 560. Banknoten im Umlauf 49 791 609.

Täglich fällige Verbindlich-

J

An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten.... 7 741 215.

Sonstige Pafssio nds. 296 804.

Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: J S 1 590 691. 9

Die Direction.

505311 Stand

am 7. Januar 1857. Activa. Metallbestendd ... . 66 4 658 03690

Reichskassenscheine s 2 200 Noten anderer Banken.. 249 200 WRechfelbestendd! ;... 117 697 1 2 Lombard⸗Forderungen . 7265 S50 - J 157 2485 Sonstige Actirooooo 1806723 / D T J Passiva.

Grundeapital . . 66 9 0090 000 J Üümlaufende Noten 13 448 1993 Täglich fällige Verbindlichkeite nn ] 605 6250 An Kündigungsfrist gebundene JI 12 500 Goöänsgeeeee,, . 608 7773 D J

deutschen Wechsel betragen SM 1 604 254. 16

Die zum Incasso geg ö

8) Verschiedene Bekanntmachungen. (öctdi! Allgemeine Deutsche

ebenen, noch nicht fälligen J

// / 7s .

Hagel Versicherungs Gesellschaft.

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hier— mit gemäß §. 14 des Statuts zur ordentlichen

SGeneralver sammlung auf Sonnabend, den 29. Januar 1887, Vormittags 191 Uhr, nach

eln⸗

Berlin, Hotel Kaiserhof, am Wilhelmplatz, geladen. . Tagesordnung: 886 behufs Ertheilung der Decharge. Berlin, den 11. Januar 1887. Der Verwaltungsrath: Graf Geßler, Vorsitzender.

50661

Kollekte.

(

zeschäte unwiderruflich auf

Berichterstattung der Direktion und Vorlegunzg des Rechnungsabfchlusses nebst Bilanz des Jahres

XXI. Kölner Dombau-Prämien—

Auf Grund des 5§. 4 des Planes für die Prämien⸗ Kollekte zur Freilegung des Kölner Domes werden die auf den 1315. Januar 1887 bestimmten Ziehungẽ—

Donnerstag, den 10. März e.,

und die folgenden Tage verlegt. Köln, den 10. Jannar 1887.

Der Verwaltungs-Ausschuß des Central⸗

Domban⸗Vereins. born]! Privatbank zu Gotha.

Activa.

J Wechsel . d Lombardforderungen... 819739. J 1150533. Debitoren und sonstige Aktiva. 12 300926. Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 3 946 132. Passiva.

Aktien⸗Kapital(c... . iS 600090. J h00 009. ,

ö,, .

Guthaben auf längere Kündigung 2 726 145. Kreditoren und sonstige Passivn . 97851 801.

Zweiggeschäft, ausgegebene An⸗

J Q Q

Zwäeiggeschäft, rückständige Cou⸗—

JJ i; 26 678.

DZweiggeschäft, Reservefonddzz.. . Gotha, den 31. Dezember 1886.

ͤ Direktion der Privatbank zu Gotha.

zum

Vierte Beilage Densschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗A1tutzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. Januar

1887.

. 9.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hande

Eisenbabnen enthalten sind, erf

Gentr

al⸗Han

cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

dels⸗Register f

18., Genossenschafts-, Zeichen und Muster ⸗Registern,

ür das Deutsche Reich.

über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

WVeschlüsse, welche die von

dem Verein gel— Wenn auch das h

liegt, die Abgaben für Erhaltung des Patentrechts

zaskraftmaschinen. Ueber W

ö . 6 Ballenstedt, den

erkeug⸗Gußstahl

as Central. Handels Register für das Deut be Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für. Das Central Handels Register für das Deuische Reich erscheint n Recel tagl . Das Berlin auch durch. die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Prenßischen Staats- Abonnement betrãgt 1 50 * ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern i 2 Anzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . . Mainz. Januar. Der Mittel rheinische Eigenscheft einer Erfindung, ohne daß diefe Eigen⸗ Zeitz chrift für. Mach inen bau und! II. Unter Nr. 1427 der ] nregisters die von Farrik ante n- Verein beschäftigte sich in seiner sehr schaft gesetzlich desinirt werden kann, dauernd zu Schlosserei Berlin . Evandaunerstraße 13) Ekiger Firma dem Knukm 1 Friedrich Ahlreich besuchten Januar-Sitzung wiederum mit ernsten Klagen Anlaß werden muß; Nr; 21. Inhalt: Nei die Janslen zu Pamz e, ,. der Revision des Patentgesetzes. Hr. Kemmerzien⸗ daß 2) die in der Praxis als nützlich anerkannte Schmirgelschleifmaschine ihr r. Aitong, den 8 Janna ö . ö Rath Euler⸗Kaiserélautern erstattete zunächst einen Erklärung der Abhängigkeit eines Patentes durch die wer dbarkeit für den Kleinbetri 2 Königliches Amtsgerich Abtheil La n gt user die Verhandlungen der im November Prüfung auf Neuheit der Gesuchsobjekte Für das maliges Skizzenblatt. Ele alt. Perlin fagenden Enquete ⸗Kommission. In Grtheilungsverfahren unnöthig erscheint. Für des Verschlußdeckel für Wag Tel. nanenstent. Bekanntmachung. öobrmn nuf das in Kurzem zu erwartende Er⸗ Richtigkeitsverfahren es aber völlig ausreichend er⸗ vorrichtung an Meißeln gegen Ferifliegen von * Auf Fol. 455 des Handels egiters a bann, b fenen des stenographischen Berichtes beschränkte scheint, zu weit gehende Patentansprüche auf das als Splittern. Vorrichtung zur Veränderung des Firth EE. Bergmann in Ballenstedt und als id der Berichterstatter auf die Wiedergabe der Neu anerkannte zu beschränken, . . SHubes von Kolbendampfmaschinen. = Gasmotor. I Inhaber Ter Brauereibesitzer Ernst Besgmann vonnenen Eindrücke und auf die Besprechung der⸗ daß 3) eine anerkennenswerthe Ursache nicht vor⸗ Bartholomäus, Hoppert (Fortsetzungzꝛ = in WMslenftedt eingetr. 16 igen Neuerung an Vorrichtungen zur Kraftregelung an : ö ö.

Ergebniß der langen immerhin sei, so hätten doch bre Erledigung nicht,

gehende

lichkeit nicht ermäßigt se

emachten Wünsche berührten.

und eingehenden Verh

in als ein wesentlicher Fortschritt zr

piele wichtige dringen

ja theilweise nicht einmal eine ein⸗

s

1 1 . h ; kla die Patentgebühren aus übertriebener Aengst.

frachtet und die entsprechender Anträge

jen. Die Reorganisation des d

Vesprechtung gefunden. Namentlich sei es zu be⸗ struftionen Qer Verfahrungswei

öher zu gestalten, als diese erfabrungsgemäß genü⸗

6

1 1 9 n m m Herzoglich Anbaltisches Amts ericht. L

andlungen gen, wie dies in gleich bedeutenden industriellen (Fortsetzung) Beurtheilung der Klein Motoren. e , ,, begrüßen Staaten geschieht, Technische Anfragen und Beantwortungen;. . . de Fragen daß 4) gefetzlich auszudrücken erwünscht sei, daß Te bes: Metalle auf billige Weise mit Platin 13g, r ;. Kaka zanals pie Verwendung keEannter Kon⸗ zu ber: In Färbung von B on narti ö - . ö w 1200222 ein Patent niemals die Verwendung bekannter Kon⸗ zu überziehen. Zärbung, von ron esa titel. armen. In unser Handels - Gesellichaftste) fle sen beeinträchtige, Verbindung von Leitungsdrtähten. 1 Vas Flanschen. . men, zs ru der, Hirn Joh. Glias a R f n nf if 3 kurrenze Rech rgurtheile Unfall⸗ unter Rr. 1385 zu der Firma Joh. Stigs weil es im Interesse der Inzustrie geboten ist, daß Konkurrenjen. Rechtsurtheile. Unfall⸗ i , e. Jan,, ö. , , n, n,. ie ordentlichen Gerichte auch ohne den Schutztitel versicherung. Allgemeines. Bezugs gh llen. . . * en in Ronsdorf eingetragen solgend— ) J 2 1. ö , wa e ud ete Mermittelun . CG, Kmis ß 8gus⸗-G lor deo w Irkf⸗ Vermerk: Patentamts sei von allen Seiten als nothwendig zu verändern, ein Verfahren witer unbegründete Vermittelung. Submissions⸗ Kalender. Markt⸗ Verner g herige Gesellschafterin . auf Um. Rechtsansprüche einzuleiten und zu beenden vermögen, Derihte. Patente. Briefkasten. Anzeigen. Elte ö n n, , m 5 las Benning sen., Cra Mar

gestaltung der Geschäftsfübrung und der Grundsätze daß 5) in Verhindung anit Refgimen, auf dem . d . für die Besetzung der Stellen des Patentamts an⸗ Gebiete der Patentgesenzgebung, die Bestrebungen zur !. Sprech aa 1. Organ der Porz an; 1 . K nommen worden. Auch der Antrag auf Wegfall Erlangung eines auf dem Anmeldeverfahren beruhenden Tbonwanren Zndustrie, Goburg) Jahrgang XX; nnn 15e 8 it ker Vorprüfung habe keine Annahme gefunden, da Gebrauchs. (Nützlichkeits.) Musterichutzgesetzes (mit Ur; 1. Inhnlt; By Lem Cintritt in das nene (rsuschafter ei vas Den dem Berichterstatter befürwortete Aufgebot. Ausfckluß geheimen Schutzes ls dringlich zu unter. Jahr. = Por zellanscharffeuerfarben. Auge giene sährige Gesellt perfabren fast ohne Ausnahme mit dem Anmelde-] stützen seien, und daß das Fehlen eines Schutzes für Glashafen. Feuerfeste Materia ien, . . pon. mr are verfahren verwechselt und als letzteres bekämpft Erzeugnisse der Industrie und des Gewer kes welche denzen. = Dandels nachrichten. . Dersonals nge egen / Cen Gesellscharter: werden' sei. Der Langen sche Vorschlag, daß nur nach dem bestehen den Patent! und dem Musterschutz“ Heiten, Fragelasten. Techn oe . iki gens Ce s' Clinz Benninghoder rann ein Anspruch auf Ertheilung eines Patentes gefetz wirksame Rechtstitel nicht erlangen können, Beschreibungen eutscher Reichs patente mit Illustr : dan iege, wenn eine Erfindung tbatsachlich in gewerb⸗ lebhaft empfunden werde. . C Redaktions Brieflasten. Anzeigen. lich verwerthbarer Weise vollendet sei, habe trotz Zu deren Prüfung wurde von der Versammlang ö ; d /)—) einer bevorzugten Einstellung in die Tagesordnung eine Kommission niedergesetzt, aus deren Berathungen „ll gem eine 84 7 werk 3 291 ung ö. ein Majoritär für sich nicht gefunden. Es sei hun abzu“ die folgenden drei Resolutionen hervorgingen, ben Allgemeines Gewerbeblatt. (München (ip. denen die beiden ersten einstimmig. die letzte mit Inhalt: Die Wanderlager. Das Herb

warten, in welcher

1

Kommission übergebe

Weise das von der Enguete— Fe Material von der bundes—

räthlichen Kommission verwerthet und wel

tung der von dieser aus zuarbeitende

erhalten werde

Hierauf hielt Hr. Karl Piepe

des internationalen

der Leutschen Sektion desselben,

Vortrag über die

Patentkongresses und Mitglied einen eingehenden Revision der deutschen Patent-, Marken⸗ und Musterschutgejetzgebung. Redner führte

v. A. aus, daß die Enquete? Kommissio

ermüdlichen Eifers

in vollem Maße zu daher empfehle es

und besten Willens ih lösen nicht vermocht sich, die unerfüllter

monlichft schnell, ehe das von der En untftion dem Bundesrath übergebene M

feste Gestalt eines Gesetzentwurfs angeng: zum lebendigen Ausdruck zu bringen.

aw 9 nnd oy 8 angwicrigen Berathungen heraus

es sich nach den l

sei aber nun, daß k 2160 28* vy nal] welcher zu pr zu gelten habe, Patentgesetz solle

112

gestellt, daß eine gesetzliche Definition d „Erfindung“ unmöglich sei.

auch die gesetzliche

üfen ist, ob etwas als zune beseitigt werden müsse. Das

alle Neuerungen

welche einen gewerblichen Fortsch

stellen, aber nicht Erfindungen, welche diese Eigen

1 6

1E

1

schaft b

lis, weil das Patentamt ihnen zwar nicht die Neu⸗ nschaft als Erfindung abspreche.

heit aber die Eige Wo aber, wie be zur Patentirung a etwa 400, also ur

würden, da sei, so

itzen, nicht diefes Schutzes berauben, ledig

uns, jährlich 000 Erfindungen

ngemeldet, von diesen

igefähr 40 ½ thatsächlich patentirt

viel unsinnige und werthlose Er—

sindungen immer sich auch, darunter befir

in der Zahl der immer noch ein g

gen enthalten gewesen, welche

werblichen Fortsch

abgewiesenen Patentgesuche doch roßer Theil von solchen Erfindun— thatsächli

ritt veranlaßt hätten

Definition nicht gegeben werden könne,

auch die Prüfung

nach dieser undefinirbaren Eigen⸗

schaft in Wegfall kommen. Ferner sei es

ein Gebrauchsmusterschutzge

bedauerlich, daß die Enquͤete⸗Kommission

2 (owa o 27 Lage gewesen sei,

auch die Revision des Marken⸗ s⸗ s s I 1 1 War * 2 und Musterschutzgesetzes mit in Berathung zu

ziehen. Die Beseitigung der Abhängi

sei anzustreben. Das wirkl b n stimmt und dies allein patentirt werden. Viertens

seien die Patentg In Deutschland

5300 AM, während der nächsthöchste

ebühren entschieden zu ermäßigen. zahle man im Laufe Satz, der eng⸗

lische, nur 3200 „6 betrage. Es liege

Samenkorns.

derartigen hohen Best

3

Die Patente müßten ferner eine ãhn

enthalten wie sie

sich in den früherer

Patenten befunden habe: „ohne Jem

Anwendung schon da ein Patent n Methoden oder

bekannter Theile zu

jemals die Verwendung bekannter Darstellungsarten beeinträchtigen dürfe. Den Anschluß des Dentschen Reichs an die

internationale Konvention zum Schutze

lichen Eigenthums

und exemplifieirt

politischen Verwickelungen, welche im

zösischen Verkehr eingetreten wären.

durch diese Nicht Zugehörigkeit

Zum Schluß forde

tragende auf, eine Körperschaft, einen

gründen, dessen Aufgabe es sei, auf eine den Inter⸗

essen der Industrie, wie der Erfinder Gestaltung der Patent-, Marken und

gesetzgebung hinzuwirken und die Handhabung und

Ausführung dieses Gesetzes fortdauer

wachen. Der Re der nachfolgenden Die Verfamml Die Versamm

Schritte zur Reform

daß 1) die Pri

dner empfahl sodann Resolutionen:

ung beschließt in dankbarster An⸗ erkennung der vom hohen Bundesrath eingeleiteten

des Patentgesetzes zu erklären:

ifung eines Patentgesu

Gesetzentwurf

r⸗Berlin, Sekretär

quete⸗Kom⸗ nmen habe, Zunächst habe

Die logische che RB

setz zu erlassen und es sei

ich Neue müsse genau be—

einpfiehlt der Redner gleichfalls hierbei auf die vielfachen zoll⸗

che Gestal⸗

n trotz un⸗ re Aufgabe habe, und èWünsche

katerial die

es Begriffs Folgerung estimmung, Erfindung

schützen, ritt dar⸗

s aber nur

nden mögen,

ch einen ge⸗ Wo eine müsse also nothwendig,

nicht in der

gkeitspatente der Jahre

ein ethischer euerung des liche Formel preußischen and in der beschränken“,

des gewerb⸗

deutsch⸗fran⸗

tte der Vor⸗ Verband, zu

entsprechende Musterschutz ·

nd zu über⸗ die Annahme

großer Majorität angenommen wurden. Dieselben lauten wie folgt:

1 s ö s 1505 Tie Versammlung beschließt

erkennung der vom hohen Bundeꝛrath eingeleiteten

Schritte zur Reform des Patentgesetzes zu erklären:

I) daß das Vorprüfungsverfah

binirtes Anmelde und Aufgebot en n fortiger Veröffentlichung de⸗ Patentbeschreibunger und Zeichnungen zu ersetzen ist,

2) daß keine erkennbare Ursach

gaben für Erhaltung des Patentschutzes höher zu ge⸗ stalten, als dies die Ausgaben dingen,

3) daß in Verbindung mit Re

biete der Patentgesetzgebung die Bestrebungen zur

**

den Gebrauchs (Nüglichkeits.) als dringlich zu unterstützen. ind

eines Schutzes für Erzeugnisse de Musterschutzgesetz wirksame Rech

Ghent Chemiker, Techniker, Fabr: genicure. Mit dem Suppleme

Fertorium. (Herausgeber und ver teur Dr. G. Krause in Cöthen.)

des in Gasanstalten produzirten

Brunnenmwässern, von Dr. Alex.

Niederschlägen, von Alfred Wa

P. B

haltigen Erzen, G. J Eisenabfälle, E. P. Herstel

von Diaminen der Benzo reihe auf der Faser, D. fprechenden Säuren und von aromat. Aminen, D. R. P. zum Filtriren, Reinigen ꝛc., E.

kündigungen.

Neue Zeitschrift Buchenstr. 6.) TVIII. Band;

Übenvarietäten. Von Professo Gemblour. Neuerung an

formen. Von Leopold May Mähren). Würgelpumpen.

zur Verzuckerung stärkemehl

zuckerfabrikation in dem Camp

ches auf die

Erlangung eines auf dem Anmeldeverfahren beruhen⸗

Gewerbes, welche nach dem bestehenden Patent⸗ bezw. 565

können, lebhaft empfunden werde.

Zeitung, C

er, Fabrikanten, Apotheker, In

Verbrennung oder Verkauf (an Theerdestillatenre)

theilungen aus Baku. Farbenreaktionen des Rübenzuckers, von Prof. Antön Ihl. Oleum—

Mischungen, von Mik. Gerster. J Neue Drogen. Die Bestimmung der organischen. Substanz in Köbrich. Ein ein facher Apyurat zum zutomatischen Auswaschen von

Ueber die Anwendung der Oxalsäure zur Trennung verschiedener Metalle von anderen bei qualitativen und quantitativen Analpsen, von C. Luckow. Chemical Society. Behandlung von schwefel⸗

* c D Knochen, Elfenbein, Marmor 20. . stellung wasserloslicher Indoline durch Einwirkung

dungen derselben, sowie zur Oxydation der Farhsteffe Faser, D. R. P. Darstellung von Via!“

fylamidothiobenzossäurechloriden bezw. den ent⸗ ketonen aus Kohlenstoffsulfochlorid und tertiären Apparat zum Destilliren von Holz, A. P. Kohle

don Braumaterialien, E. P. Tagesgeschichte, Handelsblatt. Personal⸗Anzeigen und sonstige An⸗

In du strie. (Pref. Dr, C. Scheibler, Berlin W.

eber den vergleichenden Anbau von acht Zucker⸗ 1

apparaten zwischen Montejus und Filterpressen. Von O. Kröger in Elbing. Apparat zum, Entleeren der Einlagen oder Querwandgebinde für Zucker⸗

iCn u Vecker in Frankenthal (Reinpfali).— Ueber die Verwendung der Brüdenwässer in den Kessel⸗ häusern der Zuckerfabriken. Von Inspektor Ferdi⸗ nand Mladek in Prag. Neuerung im Verfahren

mittelst Malz. Den Léon Cuisinier. in Paris . Vorläufige Uebersicht über die Ergebnisse der Rüben⸗

wesen. Allgemeinnütziges über Patentverletzungen

[Ben . ö ; . ben: 1) Elias Benningboven und Vergehen gegen das Patentgesetz von Patent⸗ g, , wen, ö. ö. 3. i. . 9 583 . Mijrthkeilunge: 5 ur 2 inghoven, obne chas

in dankbarer An- anwalt Oito Sack, Leipzig. Mittheilungen aus ; JJ Ct 1 ö. Mryrejne 60 K Kleine Mitth ilungen 941 Ghlagels Dermann XElimbop , Innungen, Vereinen 26. Kleine Mil lhe ungen. . 588 . . , —ᷣ. ⸗. Technisches Maria Benninghoven, ohne Ge chäft; 4) Josua;

Vechnls ches ö

* Friedrin 2

1

ren durch ein kom⸗

entral⸗Organ für 1

nt: Chemisches Re⸗ 8M 8 antwortlicher Redar⸗ Rr 1. Inhalt:

tes? Mit⸗

Theere

1

hl (mit Abbild.)

ehandlung verzinkter lung von künstlichen

auf Amidoazoerbin⸗

etraalkyldiamidothio⸗

Verfahren und

P. Untersuchung

r Rübenzucker⸗ Nr. 1. Inhalt:

r Dr. A. Petermann⸗ selbstthätigen Abstell⸗

in Ungarisch Ostra Von Klein, Schanz⸗

haltiger Substanzen

agnejahr 1886 537.

s X * 7 und Kunst. Fragetasten.

Das Rheinschiff. (Verlag

1

us Holland. Ueber die bess

den Betrieb von Kochgefaßen. Reichs-Versicherungsamts. Coursberichte. Anzeigen.

Kleinere Mittheilungen. ratur Zu 1 . 1

Wassers und der Wasserkräfte und über den Schu vor Wasserschäden. Rachrichten und Original CForrefpondenjen. Wochenbericht.

Fieber die Tertil⸗Industrie Russisch- Polens. die Polizeiverordnung, betreffend die Einrichtung und

57

15) driedrich 6) Wilhelm; 7) Helene B nningheven, ter der Vor⸗ J

ö . ? 59 4 foren aneh r zuderisbrig Und 363. eoerfahren mit so⸗ Deu tsche Schlosser Zeitung. (Verlag von] die lez teten J in Rorsodorf Zu jus Bloem, Dresden⸗A.) Nr. 24. Inhalt: k t ihrer Mutter stehend, alle in Ronssd Än unsere Lefer. Ueber Blitzableiter. Elek⸗ . ,, .. e vorliegt, die Ab⸗ trische Sicherheits Vorrichtungen. . Verban ns ö . ö. . rhbrochen ort bis zum 1. Ja⸗ angelegenheiten. Patentbericht. Kleine Mit . J 3 2 * !. 0 * ö * * 2 4 5 * rm, Uc L. * 2 des Patentamts be⸗ theilun gen. Literakurbericht. Marktbericht. nugt 1877. , die Gesellßchaft zu vertreten uind Submifsionen. Technische Anfragen. Technische Die Vefngnik, die en an . 6 ren ö f f ; Rriefkas ö die Firma zu zeichnen, steht nur den Gesellschaster . 9 5 de 82 Me vortunge . B efkasten. Ne Firme u, zeich . 3 . ; . RJ n nnen, 4 Johannes Elias und Johannes Benninghoven, jeden ö 6 t Reich Rerlin für sich allein, zu. Forstverke hrs blatt. C. Zeicht Berlin, H den 8. Januar 1887 Musterschutzgesetzes Adlerstr. 2.) Nr. 1. Inhalt: Zum neuen Jahr. * gʒnigłhid 3 Amtsgericht. und daß das Fehlen Handel und Verkehr. Neueste Berliner Wild; Königliches Amtsgericht. J. Und 1B bas d kel 53 w . . V r Industrie und des preise. Forst; und Jagdwesen: Amtliche . . ö han en- Pulverbol;« . nd theilungen: Preußen. Abhandlungen: Pulverhol; ö w . eitel nicht erlangen Beobachtungen in Fichtenpflanzbeständen. Vom n . lich , ö ö 5 ) Ululige! = 9. 8 . ö * 1 J . * 8 An tsaer Hte⸗ . Ber ö d Königl. baer. Forstamts-Assistent E. Graßmann in des . J . München. Zufolge Bersugung don 41 . 5. sind ; k m selben Tage rfolgt:

8

sregister er Nr. 9374, schaft in Firma: Eureka

der Dr. SGH. Oaagas⸗

schen Buchdruckerei in Mannhei Nr. 2. In⸗ ö. ,. J fn win dr , ö Die mit dem Sitze zu Brüssel und Zweigniederlassung zart: Das holländische Fahrwasser betr. Vie un Berlin derme . alten Rheinfrachten. Feuilleten: Handel und zu Berlin vermerit steht, eingetragen: 3. 6 , y,, , Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge⸗ Schiffahrt in den alten, und mittleren Zeiter ö 9 ere Benutzt 8 hoben. 3 * 12 CC TY: 9 *. 3 9214 O * In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2315, elbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Anzeigen. woe 91 ö . Heider C Jean-Jacques

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. k . . J nhalt: Die Lage der Die Gesellschaft ist durch den Tod dis Theil⸗ (Bielefeld) Nr. 210. Inhalt . Dies age, wer fabers Carl Rudolf Constantin Heider auf— deutschen Hanfspinnerei und mechanischen Bindfaden⸗ ner K n,,

5 . z = Bro 226 . oKnbericht der gelbst. - * fabrikation im Jahre, 1886. 6 Jahresbericht der elt, gaufmann Mathias Vicker Jegn. Handweberei pro 1886. Die Lage der deuts chen 8. ö 8 w „lsgeschäft unter unver 8 1 59 md Bbre A 9 r im Jahre 1885. . Vac dies LE b das8 van kt dSge he 1 lil ö. lb K . bg . änderter Firma sort. Vergleiche Nr. 17462 des

Polens. Ueber in irma Fir menregisters. ; . ö.

Entscheidungen des . ist in unser Firmenregister unter

k Nr ,,,

. Heider C Jean-Jacques

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Mathias Victor Jean-Jacques zu

dem Großherzogthum Hessen bezw. Sonnabends (Württemberg zig, resp. Stuttgart

Nr. 970 die Firma: W zu Altong eingetragen worden.

Beide zu Altona.

Altona, den 8. Januar 1887.

getragen:

lassung zu Ottensen und. als Kaufmann Georg Heinrich Adolp

burg.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Würt

? ̃ ; . ö , . . zu eröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die und der Kaufmann Carl Friedrich Paul, Beide letzteren monatlich

Altona. Bekanntmachung. Iõ0 4453 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

1) Wilhelm Heinrich August Köhter, 2 jnfich Theodor Köhte z e zu Berlin. k . Dies ist unter Nr. 10 300 des Gesellschaftsregisters

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1875. 3azaliches NR 3saeri N pte; a. 1mter. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa ö

Altona. Bekanntmachung. ö * fer F saregister is eite Folgendes ne g ; lisade 16 kJ k nd der Vergolder Carl August Friedrich Hoffmann J. unter Nr. 2035 des Firmenregisters:; die Firma

Georg Böhling zu Hamburg mit Zweignieder—

1ñ1* biet . Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschaster der hierselbst unter der Firma: ttem berg und Leisten C Paul . .

werden Dienstags am 15 September 1835 begründeten eFenen Han⸗ unter der Rubrit delsgesellschaft (Geschäftslokal; Strauß bergen trae und Darmstadt Nr. 37) sind der Kaufmann . Leisten

2358 18d

; Berlin. . w ö Dies ist unter Nr. 10299 des Gesellschafteregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

W. C. Köhter Schiftan C Kleezewski

am 1. Januar 1887 begründeten offenen Handels⸗

Rechtsverhaäͤltnisse der Gesellschaft: n 1. Wannen ssertsl off: Klosterstraße Nr. 86 Die Gesellschafter sind die Fischhändler: gefellschaft (Geschäftslokal; Kloster traße Nr. 86)

sind der Kaufmann Wilhelm Schiftan und der Kaufmann Adolf Kleczewski, Beide zu Berlin.

eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

50449] am 26. August 1881 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschãftslokal: Pallisadenstraße Nr. 0)

und der Vergolder August Rudolf Conrad Lemm, Beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 10301 des Gesellschaftsregisters

deren Inhaber der 24 ? eingetꝛragen worden.

h Böhling zu Ham—