—
150780 Im Namen des Ftönigs!
Auf Antrag der Frau Emilie Hoffmann, geb. Der Färbergeselle Hans Christian Madsen Die rerehelichte Schornsteinfegermeister Auguste — Christensen, zu Bever, Kläger, vertreten durch den Lange, geb. Neumann, zu Zehden a. O., Klägerin, Rechtsanwalt Salling in Flensburg, klagt gegen vertreten durch den Justizrath Lange zu Königsberg karche Ten? iechts anfralt Warda in Torn, Fat das feine Ghbefrau Gunder. Chriftenfen. geb. Stau, Re-, klagt gegen ihren Ehemann, den Schorn Könglicke Amtsgericht in Briesen am 4. Januar unbekannt abwesend, Beklagte, wegen böslicher Ver- fteinfegermeister Franz Lange, zuletzt in Zehden laffung, mit dem Antrage, daß die Ehe mit der Be wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, klagten dem Bande nach getrennt werde, und ladet wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. dem Antrag: . ö Rr. 7 für die Ehefrau des Zimmermeisters Friedrich streits vor die III. Civilkammer des Königlichen die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu
Lastig, im Beistande ibres Ehemanns, des Zimmer meisters Friedrich Hoff mann, in Graudenz, vertreten
1887 für Recht erkannt:
I. Das über die im Grundbuche über das Grund- stück Königlich Neudorf Nr. 39 in Abtheilung III.
50805 Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Hoffmann, Emilie, geb. Lastig, in Grau— Landgerichts zu Flensburg auf denz eingetragene, zu 6b verzinsliche Darlehns ⸗ Dienstag, den 3. Mai 1887, forderung von 975 M aus dem Hppothekenbriefe Vormittags 190 Uhr,
vom 18. März 18834 und der Schuldurkunde rom
2. Zuni ssl gebildete Dokument wird zum Zwecke richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
der Neubildung desselben für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden der Che⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht.
frau des Zimmermeisters Friedrich Wilbelm Hoff mann, Emilie, geb. Lastig, in Grauden;, auferlegt.
jII. F. 6. 36. Briesen, den 4. Januar 1857. Königliches Amtsgericht.
50783) Im Namen des Königs! Auf den Antrag:
1) des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Grimmer zu Potsdam, als Pflegers der Erben des Gärtners
Peter Hoenow, nämlich: a. Marie Anna,
b. Franz Otto, Geschwister Wetzler
C. Bertha Anna Marie, zu Alt ⸗Toeplitz, d. Ernst Gustav, vertreten durch Rechtsanwalt Cunow,
2) der verwittweten Kaufmann Hardtke, Johanna.
geb. Hamel, zu Berlin,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Legeler, hat das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Ab- theilung J, durch den Gerichts-Assessor Pignol am
1. Dezember 1886 für Recht erkannt: Die Hppothekenurkunden über:
I) die auf dem dem Büdner Friedrich Sternsdorf gehörigen, im Grundbuch von Neuendorf Band V. Nr. 194 Blatt 41 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. I für den Gärtner Peter Hoenow zu Neuendorf aus dem Kaufvertrage vom 13. Okto—⸗
ber 1868 eingetragene, auf die Geschwister:
Marie Anna Franz Otto Wetzler Bertha Anna Marie zu Alt ⸗Toeplitz,
Ernst Gustav vererbte Kaufgelderforderung von 3500 Thalern, 2) die auf dem der verwittweten Kaufmann Hardtke,
Johanna, geb. Hamel, gehörigen, im Grundbuche von Potsdams Teltower Vorstadt, Band III. Blatt
Nr. 175 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III.
Nr. 8 für den Partikulier Wilhelm Schulze zu Potsdam aus der Schuldurkunde rom 10. Juli 1882
eingetragene Darlehnsforderung von 1500 Ats, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
6MS85] Oeffentliche Zustellung.
Die Dresdner Strickmaschinenfabrik Laue & Timaeus in Löbtau-Dresden, vertreten durch Justiz— rath Alex. Schmidt zu Altena, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann John Bertels, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 130,0 (66 nebst 6oυ p. a. Zinsen seit dem 15. Oktober 1886 und 2,50 MM Wechselunkosten aus einem auf den Beklagten gezogenen, von diesem acceptirten und demnächst bei Verfall mangels Zahlung protestirten Wechsel vom 15. Juli 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130,70 M nebst o/o Zinsen p. a. seit dem 15. Oktober 1886 und 2, 50 MM. Wechselunkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung La zu Altona auf
den 15. März 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 10. Januar 1887.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lo oso3 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Julianna Heinriette Ladwig, geb. Bansmer, zu Kl.Pledendorf bei Danzig, ver— treten durch den Rechtsanwalt Thelen in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Peter Gottlieb Ladwig, unbekannten Aufenthalts, wegen GEhescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehe— scheidungsklage vor die 153. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 26. April 18587, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Januar 1887.
. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.
lo oy o] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Wilheimme Emilie Güttig, geb. Gohlke, hier, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrath Ackermann, Rechtsanwalt Kempf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Carl Adolph Güttig, 6 in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien beftehende Band der
Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein
wuldigen Theil zu erklären und demselben auch
die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 26. April 1887, Mittags 12 lähr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Januar 1887.
. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civrilkammer 15.
. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oe Oeffentliche Ladung.
den anderen Mitbesitzern zur Bezahlung von 82.
Urtheil für vorläufig vollstreckübar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Gunzenhausen auf den 11. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nh. 8) Habermann, Sekretär am Königl. Amisgericht Eunzenhausen.
507981 Bekanntmachung.
In Sachen der Kuratel über Jakob Krumm von Reuth gegen den Dienstknecht Konrad Schwab von Niederndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation ist auf
Dienstag, den 1. März 1887, früh 9 uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Herzogenaurach Termin bestimmt, zu welchem Konrad Schwab geladen wird. An dem Termine wird beantragt, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Einräumung des gesetzlich beschrankten Erbrechts, Zahlung einer jähr— lichen Alimentation von 52 „S sowie des Schul— geldes und der Handwerkserlernungskosten, dann der Kur- und Leichenkosten, ferner der Kindbett- und Taufkosten mit 25 „ und in die Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil gemäß §. 6486. d. C. P. O. als vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Herzogenaurach, den 8. Januar 1387. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Bergmann, K. Sekretär.
50765) Deffentliche Zustellung. Der Hofbesitzer Paul Hasselmann in Husum, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Pusum, klagt gegen den Landmann W. Neckel, früher zu Groß⸗Bremsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus Wechsel vom 18. August 1886, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37,50 M nebst 6 „eO p. a. Zinsen seit der Klagezustellung, sowie 5, S9 „66 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Husum, Abth. J., auf Sonnabend, den 12. März 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Husum, den 8. Januar 1887. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung JI.
5 MDö Deffentliche Zuftellnng. Der Besitzer Andreas Lipski zu Long, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach hier, klagt gegen den Altsitzersohn Anton Babinski in Brasilien, un— bekannten Aufenthalts, aus der für den Beklagten auf dem Grundstücke des Klägers Long Blatt 167 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von 44 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. gleich 133 M 34 3 unter der Behauptung der geschehenen Zahlung mit dem Antrage auf. Verurtheilung des Beklagten, Löschungsbewilligung in gerichtlicher oder notariell beglaubigter Form auszustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz auf den 19. April 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
odr s D Deffentliche Zustellung. 1) Der Steinsetzer Nicolaus Skladanowski, 2) der Steinsetzer Johann Skladanowéki, 5) der Steinsetzer Alexander Richlicki,
sämmtlich zu Schwetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Bailliant in Bromberg, klagen gegen den Steinsetzer Johann Lulejkowski, früher in Schwetz, jetzt fluͤchtig, wegen 135 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 e an jeden der Kläger und Vollstreckbarkeiiserklärung des Urtheils,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Kulm auf den 18. April 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kulm, den 4. Januar 1887.
Unterschrift.)
Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Einlassungsfrist ist auf 2 Monate bestimmt.
Der Rechtsanwalt Feigel in Ansbach klagt Na⸗ mens des Posterpeditorz Heinrich Güllich in Heils— bronn als gesetzlichen Vertreters seiner 6 minder jährigen Kinder Anna, Regina, Friedrich, Julius, Lina und Heinrich Güllich gegen den Gutsbesitzer Johann Mühling von Mitteleschenbach, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Hypothekzinsenforderung, mit dem Antrag, den Beklagten als Mitbesitzer des Anwesens Hs. Nr. 11 in Mitteleschenbach Pl. Nr. 21, ferner des in der dortigen Steuergemeinde gele⸗ genen unteren Gänsäckerleins Pl. Nr. 1253 sammt
28 3 und der Kosten zu verurtheilen, sowie das
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
50800 Oeffentliche Zuftellung.
trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W auf den 30. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 8. Januar 1887. Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50804 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Maurers Jacobs, Marie, geb. Felgenträger, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Giesefe zu Magdeburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Maurer Andreas Jacobs, in unbekannter Abwesenheit, wegen bös willigen Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 16. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50788 Oeffentliche Zustellung. Der Kleiderhändler Wilhelm Seiler zu Namslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau ebenda, klagt gegen den Fleischergesellen Robert Wiesner, früher zu Namslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für den dem Beklagten am 8. Mai 18865 verkauften Anzug, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an ihn 22 S 50 4 nebst 5 Co Zinsen seit dem 1. Juli 1886 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau auf den 14. März 1887, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Namslau, den 8. Januar 1887.
Brink,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50792 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Joseph Levy in Pfalzburg, handelnd als Cessionar von Johann Kimmenau zu Hellert, klagt gegen die Eheleute Nicolaus Schreiber und Magdalena Zimmermann. früher in Hellert, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus zwei Schuld scheinen vom 4. November 1884 mit dem Antrage auf solidarische kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 260 M „Zweihundert sechzig Mark“ nebst 5o½ Zinsen seit dem 4. No— vember 1885 und vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 2. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Brucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(50793 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Josepyh Levy in Pfalzburg, handelnd als Cessionar von Johann Kimmenau zu Hellert, klagt gegen die Eheleute Nicolaus Schreiber und Magdalena Zimmermann, obne bekannten Wohi⸗ ort, aus baarem Darlehn laut Schuldscheins vom 4. November 1884, mit dem Antrage auf solidarische kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 309 „ Dreihundert Mark“ nebst H/ o Zinsen seit dem 4. November 1885 und vorläufige Voll— streckbarkeit des zu erlassenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz— burg auf Mittwoch, den 2. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Brucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
50791] Deffentliche Zustellung. Der Handelsmann Joseph Levv in Pfalzburg, handelnd als Cessionar von Johann Kimmenau zu Hellert, klagt gegen die Eheleute Nicolaus Schreiber und Magdalena Zimmermann, früher in Hellert, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus baarem Darlehn laut Schuldschein vom 4. November 1834, mit dem Antrage auf solidarische kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 240 1M, Zweibundert vierzig Mark, nebst 3 0 Zinsen seit dem 4. November 1889 und rorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf
Mittwoch, den 2. März 1887,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. w Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
5ö0MLls6] Deffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Quinker und Adolph zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski zu Bromberg, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte
Posen, St. Martin 56, jetzt unbekannten Aufe ns. wegen 171 1 und Zinsen für enmommene Kler=
stücke, mit dem Antrage: an die Kläger 171 ½ nebst 6/9 Zinser a6 „ seit dem 5. September 1831, unn * 75 «Mt seit dem 13. Dezember 18384 zu ab*
zu erklären,
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtszerer
Posen, Wilbelmsstraße 32, Zimmer 35, aut *
den 8. März 1857, Vormittags 10 Uh,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir *.
Auszug der Klage bekannt gemacht. * Posen, den 7. Januar 1837. Hubert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerist
50789 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Elina Werthan, Ehefrau des Kaufmar Jacob D. Kahn zu Eschwege, 2) Friederick. Kaufmanns Julius Katzenstein in Elberfeld, 3 * Kaufmanns Juda Eschivege in Fulda als väterli. wewalthaber seiner minderjährigen Kinder 24.5 ginchen, b. Samuel, (. Michael, d. Frieda, e. Jese f. Nathan, letztere als Erben ihrer Mutter Jett. geborene Werthan, 4) des Kaufmanns Jen
.
Bartheld, nämlich 1) Elisabeth Brehm, 2 Jace Brehm, Beide in Amerika, 3) die Kinder 26, 1 Obligation vom 19. Februar 1862 mit dem Ax, trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablern von je J von 150 S nebst 5 ο Zinsen seit de 16 März 1883, und laden die Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Körnh liche Amtsgericht zu Rotenburg an der Fulda n den 21. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Schilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50797 Oeffentliche Zustellung.
Waisenhausstraße 22, vertreten durch den Recht anwalt Scheffer zu Kassel, klagt gegen den Bäcke gesellen Friedrich Iba aus Sontra, jetzt unbekanm wo? wegen Alimente, mit dem Antrage den B
Martha Dorothea (genannt Minna) Brümme während der ersten zehn Lebensjahre des Kindes jäß lich im Voraus a zwei Viertel Korn Kasseler G mäßes oder deren Werth, und b. 9 S an Klägeri zu bezahlen; 2) nach Ablauf der ersten zehn Leben jahre des Kindes dasselbe auf Verlangen der Kläger
kommen zu sorgen; 3) der Klägerin 10 Kammer, gulden — 24337 4 zu zablen, und 4) das Urtheil
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra au Mittwoch, den 30. März 1887,
Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 202 ß.
Never, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
50821] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Pferdehändler Israel Strauß, 2) dessen Ehefrau Henriette Strauß, geborene Rosentbal, 3) der Fouragehändler Raphael Nassauer und 4) dessen Ehefrau Philippine Nassauer, geboren Sauerbach, smmtlich zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. jr. E. Siebert daselbst, klagen gegen den Jacob Lauer und dessen Ehefrau Therese Lauer, geb. Hück, beide von Hochheim, alsdam in Wiesbaden wohnbaft gewesen, jetzt: unbekannt wo abwesend, wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehaltet beʒiehungsweise Pfandrechts aus Kaufvertrag von
JJ . IJ Mar; 18280 mit dem Antrage, die Beklagten unter Verfälligung in die Kosten schuldig zu erkennen, in die Löschung des auf den Immobilien der Kläger Nr. 6132, 3154, 6402, 2494, 3992, 3984, 3427, 343, 3429, 3430, 3431, 6681, 7672, 373, 3329, 3441, 34426,
5. Januar 1880 eingetragenen Eigenthumsvorbehaltt von 9000 S einzuwilligen und diese Löschung i
kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies baden
auf den 26. April 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 6. Januar 1887. Kleinschmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(50976 Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zustellung. Der Hausdiener Johann Wilhelm Friedrich Mern zu Hamburg, gr. Burstah 10 IV., bei Franz, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Dorothea Ernestine Meyn, geb. Kühl, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ebhebruchs der Beklagten vom Bande zu trennen, unter Verurtheilung der Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Januar 1887.
A. W. Wegener,
von Glebocki. und. Cichowicz zu Posen, klagen gegen den Stempelfabrikanten August Priebe, zuletzt in
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
1) den Beklagten fostenpflichtig zu verum.
en Reich
x
zum Deutsch 10.
2) das ergehende Urtheil für vorläufig rollt i.
Dritte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Prensischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Donnerstag, den 13. Jannar
1882.
H
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbarn — w CTKREriefe und Unters
masrollstreckungen, Vervachtungen, inszahlung ꝛc. esellschaften auf
ungs⸗ Sachen. ladungen u. dergl Verdingungen ꝛc. ffentlichen Paxieren. Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch.
Llocsung, 3
Deffentlich er Anzei
—* S0 o-
er.
— ——
Zwangs voll dte, Vorladungen u.
Ceffentliche Zustellu Krämer und
streckungen,
Wirth zu Haar⸗ Valentin Erb, Tagner, und ba Suppert, Beide obne be— tsort, aus einer bst 50 Zinsen vom ntrage auf Tbeilung eines den vorgenannten Ehe⸗ h Suppert und Gss. gemein
ommert gelegenen W ur mündlichen
das Kaiserliche
Vormittags 9 Uhr. sichen Zustellung wird bekannt gemacht.
chen Amtsgerichts.
Iwrau Marg Wohn ⸗ und S6 90 ne unar 1885 mit einandersetzung irt mit Josey renden, zu O
ladet die Beklagten
des Rechtsstreits vor Saarburg 293. März 1887,
[üs ug der Klage ö 66. ** ch. chtssch reiber des Kaiserli
Deffentliche Zuftellung Weinkändler Joseph Far
eiburg, den 2
Werifan . Roten kurg a. 3. vegtrften drs 3 roßherzogliches
anwalt Aulig in Rotenburg a. Fulda, klagen rn lung die Kinder bezw. Enkel des Hülfsbahnwärters da, icht zu rich Brehm und dessen Ehefrau Martha, geber
veröffentlicht. Freiburg i. B Zabern klagt Sohn des Bannwartz geborene Zink,
Schmitt, und dessen Ehefrau,
— y'
22. Dezember 1886.
iber des Gr. Landgerichts. er. Dies wird gemäß §. 325 St. P. O.
„T. Januar 1887. Gr. Staatsanwalt. Krauß.
w
Ba
findliche Vermö
Ludwig Wörner von Denzlingen, Josef Essenmacher von Riegel, Farl Metzger von Köndringen, KRarl Friedrich Boos von edrich Bührer von da, lbelm Glur von Nimburg, Mathias Bühler von möglicherweise treffenden hõ Kosten mit zusammen je 4 Mark, daß 3 . dereinst Deutschen Reich be ⸗ i ndert Mark mit Beschlag belegt. 86 2. Dezember 1886. Landgericht, S Haaß. Eisen. Die Uebereinstimmung vorste mit der Urschrift beurkundet. Freiburg, den 2 Der Gerichtsschre
Freiamt,
chsten Geldstrafe und O00 M — Vierhundert zufallende im gen in Höhe von
en werden im Termin be- H ist die Zablung an den Rendanten im Termin zu leisten.
iche Oberförster.
Die Verkaufsbedingung
kannt gemacht werden, au
anwesenden Lonkorsz, den 9.
1 Der mn
zirk Magdeburg.
Dire ktions be , triebs amt Berlin —
enbahn⸗Be Magdeburg. Oeffentliche Ausschreibung.
tuhlschienen und Schienen
Königliches Eis Wir beabsichtigen,
389 000 kg alte eiserne S 9 230 kg alte
3 000 kg 24 ei 2515 Eg alte stählerne breitbasig
trafkammer II.
Courtin. : ö hender Ausfertigung stäblerne Stublschienen und Schienen ⸗ serne breitbasige Schienen und
e Schienen und
z36z Oo0 Eg alte. Schienen ˖ Stoß J Weichenstũhle,
15 500 Kg alte Schienennãgel,
— * —
Submission. . die Marinebebörden in Kiel und Friedrich?
al ie Lieferung des im Etatsjahr 1853788 k Bedarfs ö Schreib ⸗ und Zeichenmateria. lien kontraktlich sicher gestellt werden. zeschlossene Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Schreib⸗ und Zeich enmaterialien / sind zu dem am Z6. Januar 1887, Mittags 12. Uhr, im dies seitig'n Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter: ich⸗ neten Behörde 4 und 56 1,50 1 zu beziehen.
Kiel, den 19. Januar 1881. ; gaiserliche Werft. Berwaltungs⸗Abtheilnng.
6M bσG . . Ver für die biesigen Garnisonanstalten für 1857 / 88 erf'rderliche Bedarf an Kies und Lehm soll in Sub⸗ mission 1 Bedin Bureau, Ziegelstraße Shr, bies r. d. Bꝛrs., Vorm. 11 ühr, da. selbst n, g. .
Berlin, 10. Januar 1881. Rönigliche Garnison Verwaltung II.
gungen sind im
2, einzusehen und verschlossene
ö 26
Schrauben, 9 475 kg alte ei 7200 kg alte
serne Laschen, artguß⸗ Serzstũcke,
Fekannten Wohnort ab⸗ Waaren und gegebenen f solidarische und ten zur Zahlung
des Rechts⸗ icht zu Zabern
rmittags 9 Uhr. stellung wird dieser
Jabern, jetzt obne wegen gelieferter 3. mit dem Antrage au Wb Verurtheilung der Beklag wos nebst Zinsen, und ᷣ mündlichen Verhandlung rer das Kaiserliche Amtsger
1887, Vo g n ö 96 ! lage bekannt gemacht. n dener,
klagten zu verurtheilen: D) als Vater der an isteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1. Februar 1886 von der Klägerin geborenen Tochta
Die Köchin Friedericke Brümmer zu Tae. mier n hirn im Hotel Foncordia b Thorn ˖ Insterburger zer entweder im G
ken öffentlich meist
Zwecke der 6 nachstehende Höl nach Schutzbezir
J Belauf Krottoschin,
Bahnhof Bischofswerder, entfernt:
8 Stüc Kiefern J. Klasse mit
F Kiefern II. Klass werth 1217,40
des Königlichen Landgerichts rechtskräftiges Urtheil vom chen der zu K geb. Rogmanns,
den, jetzt zu Unter⸗ . . .
H II. Civilkammer chen hat durch t ember 1886 die zwi Jülich, wohnenden srem früher daselbst w kei Aalen in Würt mn Carl Eichhorn ir Femeinschaft für Kseinandersetzung vor ich rerwiesen und dem B Lechtsstreits zur Last gelegt. Hen, den 3. Januar 183. Der Landgerichts Se Plümm er.
zu fich zu nehmen und für dessen weiteres Fer. rttemberg sich
izrath Scheuer
Notar Just . eklagten die Kosten
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet de
4 III. Civilkammer rselbst vom 16. De—⸗ den zu Deutz woh— ch Utsch, Kaufmann, estandene gesetzliche aufgelöst erklärt, an geordnet, und ung vor den
Ech rechtskräftiges Urt jeil Bniglichen Landgerichts hie sGs5 ist die zwischen Eheleuten Jobann Friedri Farlotte, geborene Kol, e Gütergemeinschaft für Stelle völlige Gütertrennung an m ie Parteien behufs iche Notar Remy n, den 7. Januar 1
werth 3 d 73 . 90 Stück Kiefern . 96 438 6. . 164 Stück Kiefern III. Klass Tarwerth 1386,66 Die Hölzer werden treffenden Belaufsforstbeamten gezeigt werden, Erstattung der
Auseinandersetz zu Köln verwiesen worden.
Rechts anwalt. Veröffentlicht: Rustorff, herichts reiber des Königlichen Lan im Wege der Auf folgende Bauhoölzer der Aufschrift „‚Holzsubmission? verse entgegengenommen.
Die Gebote
Bekanntmachung. : irtheil der Abtheilung II. Eaiserlichen Landgerichts zu Kolma Tejember 1886 wurde die EFEkeleuten Leo Lorang, wath Duchmann, eher mor cheweier. Güschaft ausgesprochen.
em Ehbemanne wurden Lie Losten zur erichts⸗ Sekretär:
der Civilkammer
g der zwischen ebmann, und Maria
ohne Gewerbe, bestehenden
‚ ⸗ ö Last gelegt. 3445, 3447, 3449, 3450 b., 3451 a, 3453, 3456, 3457, 3459, 5520, 2312, 2334, 513, 5106 a. des Stockbuche? von Hochheim in Gemäßheit des Kaufvertrags vom
der Schrei
Ausfertigung . ] an die Königliche Kaͤufer, so zeitig an die genannte desselben ist. ( Die betr. Forst
gen. 9 Benedict Hettich, beantragen, und laden die Beklagten zur mündlichen ; Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ciril
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
Bekanntmachung.
Königlichen Oberförsterei k Marienwerder, Kreis Lä 1887, Vormittags i Bahnbof Bischofswerder der Bahn anien oder getrennt bietend versteigert
6,
Kiefern III. Kla h 2560, 80 ch Leckarth, Jagen 18 Jamielnick, 18 km 27 Stück Kiefern II. werth 574.20 M6, 163 Stück Kief werth sh 8 , 3) Belauf Tilli
von der
den auf
auch können A Kopialien von hier bezoge
Jagen 182, 1 Rm vom j5 km von der Drewenz
1,41 fm, Taxwerth
ern III. Klasse mit 193,68 fm, Tax
tz, Jagen 240 b, 1 km von der Drewenz entfernt: 70 Stück Kiefern J. Klasse mit 169,48 fm,
II. Klasse mit 161,04 tm, Tax- e mit 126,06 fm,
Verlangen von den be— an Srt und Stelle vor⸗ Aufmaßregister gegen
sind auf die einzelnen, nach ür das ganze Loos in auf vo bei bemerkt wird, daß jeder g Jagen 126 und 127 zu e Die besonderen Submission güsverkauf aus fiskalischen F bgebühren bezogen werden.
Die Eröffnung der ein im oben bezeichneten Tern des Kaufpreise Forstkasse z welche nich
ermine im s ist im
beamten werden das Holi
uỹstahl · Oer stũcke,
16500 kg alte ĩ . sserne und stäblerne
S000 kg alte 1 12 560 kg alte — 2 Stück a 3 300 kg altes Gußeisen,
Weichenzungen, lte Gleiskarren,
Eisenblech, upfer und Stahl zu ver- em Zweck einen Termin ar d. Is., Vor⸗ gebäude auf dem st anberaumt. diesem Termin rersiegelt an
m welchen auch die für Fristen aufge erzeichniß der zu ve gegen Zahlung vo steher (Potsdamer
Lonkors;, Regie⸗ Löbau, sollen s 10 Uhr,
Schmiedeeisen, kaufen, und haben zu dieß auf Donnerstag, den 27. mittags 11 Uhr, im Verm Potsdamer Bahnhof hie Angebote sind bis zu uns einzusenden. Die Verkaufsbedingungen, ir den Zuschlag vorbebalte find, sowie das genaue V den Materialien können
bei unserem Bureau ⸗Vor hierfelbst) bezogen werden.
e mit 101,45 fm, Tax⸗ sse mit 232,80 fm, 1,, 3 Em vom Bahnhof
Drewenz entfernt: Klasse mit 47,85 fin, T
Verkauf in der Kgl. Station Dinslaken. annar 1887, kommen
9g Uhr ab i
Gickboff zu Hiesf Dinslaken) zum öffen
Großer Eichen Starkholz OSberförsterei Hiesfel Dien stag,
8 wi, , , (E20 Minuten vom
tlichen Verkauf: Eichen mit fm aus dem S
Bruckhausen 199 Fernewald 142
nahezu splintfreie Eichen bis den verkauft 13 fm Buchen-, Kiefern ⸗Stammholz.
darunter gradwächsige, 6 fm Inhalt. Ferner wer 2 fm Birken und 45 im Nähere Auskunft ertheilt Hiesfeld, den 10. Der König
liche Oberförster.
J
Submission in der Königlichen Oberförsterei Grünfe am 26. Januar 18 . . Durchmesser aufwärt jum 26. Januar cr.,
lde bei Schwekatowo in Westpreußen
3 i 2. werden versiegelte mit — em . ĩ ö . —ᷣ Vormittags ejeichnung der Loos—= Nebenbedingung abzu⸗ auf Schönhol;
stehend angegebenen Loose unter bgerundeter Summe, anze Schlag in jedem Jagen ein Toose jusammeng ionsbedingungen, so orsten können in
Gebote, bezw. die Ertheilung des Zuschlags erfolgt 8 Wochen nach Ertheilun
Loos bildet, im Bel
Bedingun gen
ültigen allgemeinen r k gen Er stattung
wie die daneh — meinen egistratur eingesehen oder ger
gegangenen t
Bethke'schen G use ; Termin, der Rest spätestens u Brunstplatz bei Lnianno zu zahl erscheinen wo 5 dieselbe no
asthause in g des Zuschlages
len, haben das Angeld don ihres Gebots
selbst im Termine / eld! k ch vor Beginn des Terr
Kasse einzusenden, da auf Verlangen vorzeigen.
Rechner von Scherzingen. stliche Klage wegen Unters worden und Haftbefehl 4
chen Reiche befindliche Vermögen Nigten mit Beschlag belegt.
Schutz beꝛirk.
Jagen.
Reiburg, den 36. Dezember 1 Roßherzoglich Badisches Landg ö Strafkammer J. . gez. Eimer. i orstebende Ausfertigung stimm
ericht Freiburg.
Schäfer. (gei) Court in. t mit der Urschrift 30. Dezember 1835. Der Gerichtsschreiber
ies wird gemäß §. 333 Str. P. DO. veröffentlicht.
reiburg, 5. Januar 1887.
Gr. Staatsanwalt: Krauß.
Fr. Landgerichts.
Josef Jenne von Verletzung der
trafsache gegen Karl und Genossen
Beschluß. ach Ansicht 5. 140 t. P. D. sind zur
wer S U
Handelhöl B. und 55. 480 Deckung der die Angeklagten Karl Josef Jenne von Bablingen, Adolf Zähnle von Bleichheim,
Rudno Birkenthal
S uchau
.
Seebruch
Schnholz
Kohli
Nach Schluß des S zer der bis dahin etw Jagen 75 Belauf Suchau und opfholi resp. geringere 36 Grünfelde, den 16.
274ab
33 b
156ab
63 33 589 84a 838
124 86 b
126 127
161 17 18706
200
s Stamm
vorhandener Konkurrenz der Jagen 4 und 20 owie in Nutzenden aus chlaͤge umfassenden Loosen
nstermins gelangen. bei rdenen Schläge
lauf Seebruch, i meist ganze S
Birkenthal, ltenes Kiefern⸗ jum Ausgebot.
a fertig gewo Jagen 120 bolj in größeren,
Verloojung, Zinszahlung re.
von öffentlichen Papieren. 3076 Bekanntmachung. 3 am 21. Dezember vr. planmäßig bewirkten Autlrofung der Röfsel' er Freis⸗Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Ausgabe
auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864:
itt. A. Nr. 38 über 500 Thlr., ö B. Nr. 2 über 100 Thlr., Fitt. B. Nr. 8 über 1990 Thlr., Titt. B. Rr. 11 über 100 Thlr., Titt. B. Nr. 32 über 190 Thlr, TLitt. B. Nr. 34 über 1M 2bhli- 10960 Thlr. III. Ausgabe
Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom
17. März 1879:
Iitt. B. Nr. 28 über 2000 , . Hitt. B. Nr. 4 über 399 4, Litt. E. Rr. 3 über 200 , itt. B. Nr. 4 über WM C0. 2960 0 IV. Ausgabe
auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880:
Litt. G. Nr. 2 über 1000 , Iitt. G. Nr. 27 über 1000 , Iitt. C. Nr. 5I über 10600 t, wr G. Nr. 5H her 1000 4A, Hitt. E. Nr. S0 über 200 4, Iitt F. Nr. 81 über 200 K, itt. E. Nr. S2 über 200 4, itt. E. Nr. 83 über 2WQꝘ 04.
i, Die ausgeloosten Kreis ⸗Anleihescheine werden
hierdurch zum 1. Juli 1887 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem k die Zinsen⸗ ahlung aufhört und die nicht, zurnctgeg! Jö bei der Rückjahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
zurückgegebenen
Die Einlösung der obigen, als auch der früher
ausgeloosten und unerhoben gebliebenen Kreis⸗Anleihescheine;
I. Ausgabe Litt. B. Nr 20 über 199 Thlr. Lit. G. Rr. h Über bo Thlr., III. Ausgabe Litt. E. Nr. 5 über 200 66
erfolgt bei der Kreis gommunal⸗Kasse in Röfssel
und bei dem in Königsberg i. Br.
Bangquier Herrn Sermaun Theodor
ischof ? Januar 1887 Bischofsburg O. Pr., 106 DVanuzr 1s . rc is. tus schus̃ des Kreises Rössel.
v. Puttkamer.
5 Möl] Bekanntmachung.
; Amtsgericht Dazbeln i Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Döbeln ift
f ftlo a 8 359 Döbelner bebufs der Kraftloserklärung des 30 E, gr, Reschemnes Rr. sh über 10 Thaler — 300 ½ vom 1 verfahren anhängig gema r mad ver nt er zeichneten Stadtrathe als Aussteller des ge⸗ nannten Schuldscheins nach ⸗ hierdurch bekannt gemacht wird;
1841 das Aufgebots⸗ cht worden, was von dem
ch gesetzlicher Vorschrift
Döbeln, den 8. Januar 1887. Der Stadtrath: Thiele, Bürgermeister.
5 gomntandit- Gesellschaften ö. Aktien u Attien⸗ Gesellsch. oõos21
Brrgische Pulverfabrit A. 6. zu Elberfeld.
iche Geueralversammlung Dienftag, 6 1887, Nachmittags 8 Ahr. gin ihrem Geschäftslokal. Tagesordnung: Geschãftẽ bericht. Vorlage und. Prüfung der ö ilan;. Decharge ⸗Ertheilung an die. Verwaltung. Beschluß über Vertheilung des Reingewinnes. Wahl don wei Rechnungsrevisoren pro 1887. Verschi edenet.
Elberfeld, 11. Januar 13837.
Januar 188. ; . r Oberförster.
Ter Aufsichtsrath.