1887 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

ntfeuerwerk, wie es de bg. Richte rgebre Es ine gãn ud ger August: ement zuge würde ö e ungefãb Game. macht Bei dem M gegen . ,, 1 vegen * arkasen tbeils angezwei Uli h 1 8 si i dern mn sselnd zu sprechen. ĩ im de en Volke Mär als Unterla ͤ uustellungen u , der deut. . . 9. ö J 1 1er n die Polen i ig em 2 . un gedeihliches Arbeiten m oglich, rer Fe, 23 ; 1 ge it den finanziellen und chaftlichen unbedingt bewilligen . z der Kan. ill ieser Hen Negiernng denn * * einfich 13 . en die 3 rie Schrãchunß 26 2 e g. ungut ö Regierung wie bei. . 1 . 13 einem sol lichen 91 unkt sei nicht ner m 1Früheren ? ö . 1 . * * . [. 1 ö J J ; w tul ichen j 5 1 2. rner 3 . = B sei uche nach Ma aterial, Um 34 * 6 wen dene Material BVebeulung eser Satz 16 den 6 Man habe 1 , iff s die Preffe nicht 3 ies konnten sie m enn sie waren dem gar * 0 * . n Rutlam Reichs tage gehe s 15 . derne. nen hatten i ersten a . ig gehört, wie 67 Moltke und der griege gege Rur zt F ja, da liegt mir die kamen icht Hebung dabei. Ich bin ja iel . ichtli auen mãsse, icfer Gedanke Uicht liefern. Der * * 14 mum kti en l Krieg? Minister sich . die ge ausgesprochen hätten. widerstres en ufgabe vor, einige von en 2. * die ĩ mit Ruß 1 . f deutlicher in fe geltent. Dank dem Zesunden 2m 6 m . Er glaube, daß e ni s ge linge en werde, s icke 3 ie noenze ige wih nich g da nit . och der * * . . *. rungẽfreundl Damburge mar wartet 6 * h . e, en ern,. da. nan er. chiigung eu v. erungsv so voll und ganz as Fräntendfte 18 13. 8 . enen . . ( Zahl ö. zu bewilligen, was . . ; 51 95 * I. . 8 d J Deutschland Ma 7 F ** 8 . * un 1 x urg Korrespon⸗ denn vor einer feir 1d nas ; che vor 2 Falle. Gestatte man ie e , e. ic de dere Run, Reg des. . ner a . ö 14 en auf die Ern ich ung des Septennats ö 2 n , nen“ kennen wir, 9 . . Schließlich würden auch andere habe der Abg. Windthorst nicht allein das das Deutsche Reich sogar das Aeternat befürwortet. 1830 ozu brauchen wir sition nicht so hartnäckig wie jetzt gewesen. noch . e . . Volksvertretung müsse in erster Linie die Frage prüfen, Alse das eine las ich schon vorgestern 8 Dem, e i e Herre ie Maj er Abstimmung, die dergleis e üickes Herrscherhaus hätte dla

die 28.

ü

2

36 2 8 W *

8

2 14*

werden, dann höre das Budgetrecht . es a, . rbeiten K Ritglieder mit 7jahrigen Perioden zu arbeüten, me isten Mitgli der Regierungen seien 9 in absolu lung zust gewachsen, sie könnten sich an konstitutionelle Ein richtunger

gewöhnen. In Betreff der 1

Q *

.

2

w Q

stünden au 17

lu en Ver ungszu 1

.

*** er

2

*

33

wall haften Frieden . ter. wor

bei Nichtb zewillizung auf dem Spiele st ehe für die Nation. zeb daß sie einen gesunden Krieg einem se krankba ten . Qanbmh 4 1 6 ö . 2 * 9 ö . z * 2s 9 9 9r 267 en ; r cine SS ent: 8 ü . 2 16 Sentrum ichn nationa erw Landheer für die Slcherheit des Landes eine ganz ehe. Dad g ich n lic 3 2 3 * oder ttitãt zwisch ert e a stanten n * lee, be, , . 15 di NM 2 si Al Us ren ĩ 11 Aus r n Kundg 13e] ĩ ( 28 216 m = . i . h ; rechnur g bei den Neuwa glen. omn als die Marine, lasse sich also aus, igen Zeitung vom, . mit ade um; chlae tall 1 . ei den en ; 9 84 9 6. Nuß N m ! 2 x ni 182 * ; 2. j rner n n crIite * x 2 rung werde das Haus viele ht Vergleichen. Fur den Abg, ind d ei Abstimmenden 865 D , Rifle —ͤ it einer . llständig rei- wiedersehen. Nach den jetziger z Ce Finn 2 ö. 116 e ö ꝛĩ D . 8 1 Mil 18 ! 2 Del 96 die Frage nach der Deckung der Mittel *. a kennen ae er,, welchen Konsequenzen komme man bei , . err , ö ft, ob in De and werde die Stimmung über drei Jahre n kl Je. dann kat !. icht für richtig, daß das Haus der Re— il man im jezigen orschrif ma che, wie sie ihre Steuern und die r ögen die ür die e gaben der Vorlage gestalten wolle. ; ie schweigen l in. ; 5 . YT ITT 9 22 Pp * derjeni gen ö 4 . * en 22 . 8 ö d wich chtige Frage in de n! Wahlve rfammlun) jen in einer so ni wirren . an . achen, wa: lieb i . 5 derjenige nam r* a ihren zun gen n . Also nicht zurück? Das der K em 3 en gejwungen zesta esen Fri n Kopf in . ollen wir dann nicht ternen Weise , . maßen als Magenfrage zu behandeln Wr, e. K , R, ,, 2 er. 1, ,. u n 2 e nl. nien , alt amen dun. halte er nicht für würdig. Er halte es für einen Fehler, 1 4683 2 ö ear, mne ,, e. ee. . . * e. anslavis mus 3 . wenn man die Organisation der Armee zu einer Machtfrage gcfũhrt mer, ,. ; . 9 im men in' lien sir ; den Je hrgan Jat ow . lt im ) . . nee ., lun zwischen Regierung und Parlament gestalte. In dieser Frage Dann ‚Fteifinnige; ͤ 5. Auauß velch * sich . n enn tzon, förmi zterreich wi . . aner Irrthümer

111

3

.

2

S3 *

2 . - d -. 9 *

Ir 9 ö ur re eine gutgeartete . 264

1

tor

ige erthum, welches unter

1 z * einung der d, , sammei se * ng

NMeskom iterthun 5. . Urse nicht

2 8

7

2

11 eniscl alten isch?

288

* V

8 c X =* 5

hätte auch der Abg. Richter der Regierung folgen spllen . Wenn die Unter werfun unter den Willen des Czaren d Ich sagte ge on; wir, die tegierun . n* ; rh nde macktonischen wie die bulg: d Faftansen aus . ö 3 . Interesse der Sicherheit des europäischen Friedens, Weltfrieden . z das richtig ; ;. ĩ ü ͤ auf eine 3. : i. ö . 1 es in Verhältniß im Bun

ĩ 2 ; ; 2. j ; . in em 1 heit der Landesgrenz n und der ruhiger Hrenze, wo erwerfun e 15 er Grenze kleinen Krieg ö . . 32 „babe nicht beabsichtigt, it dien n itat nicht gerüstet gewe

J ) 1 der i neren Verhältnisse bitte er das Haus, die Vorl bern wir! je mehr die ruf rich sucht 36. Es t r w. ; . ert anzunehmen. ,,, , , , , d, n, e, . ö . ö n fee, .

Hierauf ergriff der Neichskanzler Fürst von Bismarck Al ir sellen Halt gebiete elt ei zir feen Krieg lange Zeit 334 ö ; lben P das Wort: h it Rußland. (Wid uch links. Flauben Sie denn, uf die Der Hr. Abg. Richter hat, wie igen r e wie „jeden Groj und koennte n, Aeußerung, die . zu meinem Bed i zehõ c gesagt, jeden Mann“ Rui uf sein— hn aufhalten, dieses ich vor Vir wmdann nach Vossischen Zeit es wäre nicht wahr, daß in der bulgarisch n Frage i ; e Millionen mit einer sehr starken Armee einschüchtern könne? Die ein ̃ t im entgegensetzen, daß

die Press ve schie denen DOppositionspartei Regierung erfahren da— gar n ie leser Re cht; das pft eg 1

ihrer friedlichen Politik; es sei im 5 knen gar Presse zu riege mit Rußland aufgeft ; 1 ol ferner ge agt nach meiner Version bulgarischen Justiz urch eine diplomatis . um 3 hindern, . die Dochrerräther M iese Aeuße zthigen mich, i . e ) . ist, doch mit retrospektiven M; nur alt zerkũ ag verfielen. Gegen Rußl ; b jen igen Kom

L = 1 1

* S

= =

an .

2 2 .

*

. ö w

863 33 C CC 0.

2

ewe 8 n, 1

na 1615134 ian lent iich

. ei

* 3 ar! 5199 . nich , prech könne,

dern und mit

4 ** 2 41

2

Fend arbei 9 ILL eU CIC

16*

81 . ndlungen

e der inneren Ruh politik ertragen;

80 hergekoꝛ

Q x9

3. 43

D

co, .

2

zn ngen

2* . = 7m chen AMlttres⸗ = V erf asỹñ ung 1211 ö ng

und fördern kann . zu Ibrer 6. i ee e

Ihhre

nee, rmee

III

ü 2

* L - M Her L = 61

eine iben müsse. frage z auch die Regierungen?

inn ohne Armee sind eide, wie Hr. Windtho artikel 60 und 63 hal ten möchten. . enn ohne tmee J ö 1 41 z 3. Jog , r genheiten e ̃ n 6 ; lassungen des gReichs kanzlers 296 ö. ö. ü . ö K. Wer konflikt fssterne werden R Entgegen kommen des Centrums . . . ä gel ii gen gen. ie wutnmmen und werden ikn iner Campfbeg a, n. Er nehme 1 infa . zu erklar 1 muß Was die ht im Kalender ze ö ; ai m Kalender

en: wenn Sie Händel brauchen suchen Sie sich

661

** *

A

d d 2 M M

6 ö =* 2

2999

; 1 M'insthbor

3 9

22 28

*

H *

wir w ollen.

*

= w .

8 22 8

8 w eY 2A 2

auf; . J S.. Deckung der Mittel betreffe, s⸗ sollt en

V e nn,, . inchel gegen Ruf ist möglic weis nicht, l i ha benden aufgebracht werden, da ö ; e ; s wir Leute, die : zu soll ir Truyvpen n Russen , n , ist m riet er ur ũckhelemn

n der Hauptsache auch n ig hätten wie Gin l d ich, hier gar nicht ̃ tonf 2. . versperren. Wenn nit n, anüöversche Frag r ie is zestz ü in einer ahn! Teichskanzler Fü: 6666

; ö . 9 8 . nnd ĩ 8 Min rs ts ist ge Nelchstallzte auc

; wir könnten nur h sagen. Ruß engrenzten de schon Jedermann eine a. ãt K,, , 15r g MWindthorst. Die ? 3. ö. d 2

5. ö * * 24 ( J 6 CL:. j 3 **. 8 1 2 ö 6 ö 8 ? 6. 8 2. 8 . —3* 2E ö ; als

darauf, unterzeichnet: J Thielmann, Das ; Deklamation, die in der 8 g prak⸗ f l ar en 1 000 Mann nach Konstan⸗ s . B de ng gewesen ist. 66 . is ĩ ebenso wie das deutsche Sch ie Ti 5 l i ie zurückhalten? Das e u baer, , n, ,,, arauf zu. , . Abgeordnete hat die Hoff nung ausgesprochen daß Seed . n. 33 ö Füße ind vom

Felegenh 11

20. September 1886. Europa g gen hat, soll es jetzt die Rue aus Europa hinaus e e inen Kxi so weiter Ferne ju fübren. . er, ne

**

Germanie

.

.

2 *

8.

German

.

zund n den K Uitandig be den, wurden. Tire, wraewicfen wird in ihres Richts durchbohrendes itte, um Hinrichtungen zu ver l . Etwas Anderes bedeutet das nicht. Dad ber, daß it Rußland 200 Meilen offene Grenze LKönisreich Dannover u zösischen Kaiserthum, wie der Kr. *. Ich k ihm darüber nochmals 6 gef funden. edenfalls bis Dann die 36 . ig“ vom 30 Augu sagt: n ir Frage eine viel ernste schwerere, als r Bindtkorft e auf eine Linie zu ste⸗ . erden uns innerh unst wird nichts 7 es kaum anders ĩ ĩ i ie England. igland . ö. en Burdnis i iege 1366. Die He ig d ö. J wir haben i abe

. 6. sein wird als das Mißwollen u nn si it . schlag. jn 5 es n hefürchier ver di ie hannover , , . 31 es Reiche tages ; : eit der Zunftdiplomaten, . brau 3 z e ger ernsthaften 4 ,, ur de , wenn gleichzeitie zei das linte Rhen ciner

September: . . das e orf eine Schmeichelei, die uns gesag j Krã td. Es nur Gefahr . ins verloren gi Rarclecn un ,

sch ilung, daß 2875 49 uch dazu. ü olonie Ind ten. ũr u

331 . om 21. v. M. ö Nationen

zericht stellen kũnstlich

geschürt wird durch? l n sich kreuzenden J

ist ei .

82 1

g i mit wie vielen schreibe ni

dic ererkann

X . 2 8 d WB

9

1 *

Sich, nach 6 nel mi ist er s mich erxinner ; ie weinerlichen Dekla⸗ te 1867 die Gefahr eines frar ; ieges tegs die Rel U ö. nisati mündlich in J ationen J id in einer ze a un, die ibm im dor burger Frage, habe ich u den Gr Die en we ir zugeben n . , . im Absat Arti 9 bestimmt . Herzen ganz g F*agältig ist. We denn glauben daß die se Artikel⸗ vir sie nkreich ge ö ; . . , . dami ick , ,. K i arten Ich will gar ge . diefe ja mit nem zug nich ñen cht fe zie das Sy s8 wäre im iege nkreich selbst dire s Rheinufer g das deutsche ã ls di ; die volle 1 8 . haben; gar nicht dami ; ö zent gend einer m Hrn.

** chu .

C Cn

2 .

22

aus den 26 das ungefahr

den li . 2 * dem inken * . wenn das Ser t ö! 1 1ILelhit C -* =

36

.

C

26 92 2 3

1 3

* 6 i

. 111

.

*

8 8

m

Ut auch

4 2. 8

. 8

4

*

inwieweit P Reick

n

muß dos . de

iberale und klerika

dolle ernste Mei ion die staats mann: orität bilden und die bilden werden, ß wir uns in i wi

s .

¶NMeleun . ü etz ; Rußland oder . sollten,

z e sie erungen inner diese eichen eue o ur o vi 8 e! (Widerspruch links Grunde gtabmens is gehal aben m den chen Mittheilungen aus nd i um. s nich wahrschemnlich? Glauben doch immer ländischer und ; ãtter, daß anders u barfe Sie s diese in . abren ihr zeugung Schande zu leben. s aufgetreten wärer gegen treten zu ks ich Euer ändern? ie Majorität ist vertreten icfen Artikel: ö. i legentlich, wenn man die

dri ĩ Blätter aller der Fraktionen, die he ie Majorität bil in renommistischer Weise in den Grenzen der Ihn ich war dara uf. gefaßt. 3 w den ö Rei hindern die Aufgabe und sich demger tauf beschränkt hatten, daß diese Ma eine lawin ige Interpellatior Diplomatie ist. ünd n abzurathen. 3 die Regierung zu E es Prinzen von? unser V Ver ltuiß . . and ö. genöthigt, uns schon gewissermaßen berg und für 3 Hh war erf h, ü Krieg führen mit einer i. g vom . n ̃ Urs prung der Lawine in Ges . r sozialdemo kratifchen . erei essen haben Rußla . war, sich loszulösen, die übrig f cht vervollständigen . wir wünschen kein russis

S O

4 r* 1 ertheilten

ö

1 —*11

. ö s J ne 8! . . 8 ö 95 33 * Sinn . Trage 8e* ; ; . ö . J ie Mo glich eit

*

! ö. . 5en ? 1 . K . alieni Gen Une nt? . ö. * euß Landtag zu ĩ ö ,,, ten:; I er u we ** 80d; z U Ul ü 31 8 25 211 D une des 2 nen 6 nia kt erl ald uns verth ia 2 1 3te! . tropfen, 11 . K en ; ö ; ‚— * * ̃ . . erder wir 6 g zu r ð Xäasge! 2 . und tr dann . . ; ung . =. ) 18 vas ich nicht zuruddtange z ! ö 1 ö J l . . 5 und dan d 1 . 19. . P en . MrEaeordr ich unterlieg ĩ ifft, und daß die nd 4 m auchen. . : . ; ; Der Herr Abgeordne ; * . t 8 . 1 8 ö ! 145 *

9p r* J e. ) . . Dr 1 . ö 1 . 6sterr 22

2

SG A GCM

2

8 2 8

.

(

00. * .

22

r innerun ng 1 8 ), ; 1 1 da,, K . 28885 1 1 was N ĩ ; ; 3 ö d nol . ö 83 . x38 im öõcht U 1IIILEL

M n

*

* 1.

C

2 8

en man n ill es] .

er Reg Joritn * igrei . n 9 eu 26ry ] Ich V [ z durchaus J intergedanken . ö. . . —ĩ

nach Kräften zu ver einstweilen abwarten ie i, Sie rücken jede Konflikttmög lichkeit n. . t Der Herr Abzeordnete

n und ebtlieben * . Der Abg. 7 gegenüber dem Abg. ki , , e, . . bateraedanken erläut ö schwere Anklage zu K ö dr ee Buhl Hamed hi, bah mn Cen rein . r en, . ere ( lte Jatenttien, die ven der Verffseng egen, ile gd 2 3 keine streitigen Inter⸗ die Militär verwaltung gewesen ĩe ei, wie er es auch der Neichs Sir en , , arientarischer id. Regierung , .

5 D alert dn Land zu erobern und 5 bewilligen würde. Gegent über dem

2 G S 6 * * 32

.

Nachweis des 3 1* 3 Mer ai5iunAg . dIeiber m oden 29 n , '. I ssenbücher ö 3 zer al ung; ae, . polnische Proy inzen sein, Kanzlers be züglich des Wohlstandes aus der en Spar assen bo chern ur iasf un, ; 67 s . weise er auf die starke Hypotheken ibelaf astung . rend

.

1 ö 5 . 5 ** durch eine Uu n einem

& S8

8 S.

3

E che übersteigende V von So viel ich mich erinnere, Wer amals schon der Muth so gesunken, von ien haben wir schon n aur uns bequem ist es

imd wenn

tzeugen, da Dentlich schwierig

. eri

*

5375siung geg s allung gegeben = x

ĩ ö z nterve 1 ock ĩ e 14 nde 5 ese innere 169 ährer ot v ö zie d 3 6 ß man sich zu einer Interpellation doch nicht mehr ; minzeste Grund, diese che unsere inn Lande hin. Auf einmal sei man so reich geworden, w ah Ma chin lng *. hen ber kacten; aber um die zu übe

. 4

„weil man das ich will nicht sagen, Absurde Unh altbare fehlende Zwietracht mit Ruß ünstlich erzeugen oder we, 3 hei 365 ind Steuern wir festhalter we ir g . ö . 845 ußerordentlich Tkeorie allmählich erkannt hatte. Nun, die Majorität war ja . zu wollen. ö ö . bei anderen 65 glegenheiten a ö. ö,. larung tc nicht, wie ich vorgestern fast , wan ng in, sondern nur 1 y eine volle Reichstagsmajorität steht hinter dieser Ich kann s gshetzere ßland auch 6h ar 6 arm Lei. Man werde von dieser, Verlesung der vir darin ; ing Majorität, die so an, . Ansichten wechselt, heute erklären, als w . . eie erklã ge ür künftige Fälle Notiz nehmen;. Fur die 6 dankbar t muß d ritt kei ensch mehr i Hrn. Ric hter hier für Bul⸗ der ö i ere Politi Leben wir mit * ölen zeitungsnotizen sei er dem Reichskanzler sehr * 2 garien auf, jetzt haben Sie Bu ur . vollstãndi ig f fallen lassen. Feind schaft, s ; in der innere n Politit doch . Es gebe doch auch eine Fress die 62 Reichs anzle . kommen noch nacbber an einige, Germania“ Artikel von der anders, ĩ 1 ĩ s natürlich im Ganzen schwächer. mspirirt 1 (Der Reichs kan ler ruft:; „Das ist ein grober , ö ; selben Kategorie zn 6 3 ne ich wenigstens 2 zu Sause he. k i e theoretische Berechnung, daß sie ö ö Irthum“ ) Keine der Zeitungen des Ceiitrums habe einer aßen zu uns wi franzt 8 1 . Reichs und seine Eini— zu suchen ist. Ich beiweifele das garn

Also auf ein lo schwankee s Rohr, wie die Stimmung der Majorität, ird; i genen Landsleuten gegenüber ist eine Regierung bt del Reytilie ißten schreiben, wie es dem uh ikum zativen, Fri edliebenden. und d e n art , e, fe gn * Vorredner h ern ieder den Accent daraul ge. die doch über die lb flimmun edes Mal entscheidet, 6 nnen wir die stärk sie in einem schwierigen Kriege sich beñndet, dann gilt ö 1 mit der Dalze ilch Politik uns das verfaffungsmäßig gebü 5 wieder r r . a jeben Jahren prinzip doch eigentlich Existenz unserer Armee nicht auf bauen, wenn dag nicht anerkannt ist, Rothrecht, ist Vieles erlaubt, was im Frieden oder in einem ale, m Allgemeinen . ö. Aber eine Großmacht wie le ; ; d age ir kein Unterschied we xrinzivie der Untetschied aller— daß die Existenz der Armee nur in denjenigen Zeiträumen diskutirt leichteren Kriege schon nicht möglich ist. Als auch diese Rechnung . , an d der Orientfrage; wenn nun r .

.

85 5591 eng Er &aise de 8 des inner st ornber T 9 . S zeeden soll, mit denen ber Kaifer und et Bund zrath ginrerstanden wäre fehler Ich kann, mir denken, daß Leuten, die eine ö ö land habe 6 . komme, war dann? Schon

bei uns wünschen, z. B. die pol⸗ . reich etwas damit zu thun ltung Rußlands daß denen mit einem Kriege gegen ö. essen Interesse habe Deutschland auf die Ha

2 2 0 —̃— .

C 8

nicht gestellt, imung mit meinem

e; be elben,

.

w r. 1

ig 2 —* *

8 2

28 . 32 * 81 1c , = . 8

1

Heiterkeit rechts.

sind. Wenn die Theorie, die Fälschung der Verfassung überhar vt in Aenderung * Zustãnd de r Volke Terrain gewinnt und Ane . findet, daß von einer nischen Bestre ungen, ge 5 Sut geger nuer ich . mein Se⸗ Budgetmajoritat in jedem Jahre der Stand der Armee ab Rußland gedient wäre; aber sie könnten doch nur dann ein günstiges zu achten. Nach den Erklärungen de s Reichs kanzle rs sei er Lit ch., . wiederholt. Herr Stambulew sagte hängt, wie in England etwa durch, die Mutinv— Bil Resultat davon af. wenn der Gegner Rußlands stärker wäre. ( hiedn ner) nach der Seite der *. , . vollständig beruhigt. , , ö. r, . * zieb Ve daß er von jeher für Amnestirung en theoretisch; praktisch wurde es auch dort nicht so der Fall sein Wenn Ruß int siegt im Kriege wegen der Schwäche seiner Segner, ö leugne, daß die zitirten Zeitungen mit den Parteien h hier er aus 1 alte Emy sind . nicht kei ne mat hätten, und je ĩ delt ö. dann, meine Herren, ist keine Sicherheit vorhanden, dann heißt weil diesen die Mittel fehlen, dere em Ge wir beute von Ihnen i So 5 a. Verhältniß des Reichstages . inet 3 wen . , Ons der englif in gar . Sache überhaupt allein: videant Consules oder videat Imperator ne quid detriment verlangen, dann, glaube ich, 22 es den Polen noch viel schlechter 9 dause zusammenh ngen, ir * te er nicht füuͤr ein ef grlich ue 9 . ;. zerfassung nicht Lücken hätte, wo nicht die Lücken Abiat respnblica; dann, ist sulus puzlica supreme ler. . rzeihen gehen in den preuflschen und öfterreichtschen Provinzen als heutzutage, r, auswärtigen Politik halte ö anz . ge⸗ 3 Dokumente dagegen werth sind. . Sie, daß ich in fremden Zungen mich bewege, es wird mir schwer genug. L wenn also Galizien oder das Großherzogthum Posen dem Weich ẽl⸗ gesundes, die werde vom Reichskanzler gans

06

7

58 6 8 Vb

' r* D 22