Trockene Karioffelstärke vr. 100 kg brutto Mnkl Sack. Termine behauptet. Gelündigt — Ctr. Kün. digungẽyreis — 46. Loco und ver diesen Monat 6 ** Januar ⸗ Februar 16,50 n, ver Fe z 2 , 5 ; . 2 —— J y o ver April ⸗Mai 16,70 S, per . pr. 1000 kg. Winterraps — — * — „M, Winterrübsen — eM, Sommer⸗
Rüböl per 199 kg mit Faß. Termine matter Set. — Etr. Kündigungsrreis — 46 Loc mit 5a Loco ohne Faß — per diesen Monat 46,0 3 7 2 —, ver Februar⸗Mãärz . 8 . per April⸗Mai 46,3 bez., per
Seinol per 109 . loco — AM, Lieferung —. . Petroleum. (Raffsnirtes Standard, white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr Ter⸗ mine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungs zeig — „M Loco — ver diefen Monat 23,3 bez. per Ja? nua Februar 22,8 bez., per Februar⸗ Mar; — ver März⸗April —, ver April⸗Mai —, per M i Jun ver Juni⸗Juli —. J Sxiritus per 100 1 à 100 0i 10 000 19 Termine fest und höher. Gekündigt — 7 gin: , . 6 Loco mit Faß —, per diesen Mongt und ver Januar ⸗ Februar 37,3 — 37,6 be; ber Ge bruar. Mär: —, per März⸗April —, per Apriĩ⸗ ö 8 3 8638 bez per Mai⸗Juni 38,8 — 39 bez V zo, 6 9 bez., per Juli Auguft ö . . 3 bez., per August-⸗September 40,6 —
Spiritus per 1099 1 3 190 0ͤ ohne Faß 37.36 = 37, 4—- 3735 bez.
Weizenmehl Nr; 00 23,50 — 22,00, Nr. 0 21,7 k 2 k über Notiz .
Roggenmehl Nr. O u. 1 7,73 - 16,7 cine Marken Nr. Ou. 1 19606 J a ten rh w mn ' rn libr ber bet! Gel
er.. 2 . g br. inkl. Sack
Berlin, 14. Januar. Die Waarenbörse zeigte auch heute nur ruhigen Verkehr im JJ kamen gin einigen Artikeln belangreiche Abschlüsf⸗ vor. Die Stimmung konnte dabei nicht als sest gelten, da die Preise in einigen Branchen h schwächer stellen, aber auch nicht als matt ba 6 c iebes / Waarenpreise notirt wurden. Das w ö lebhaft bei unveränderten
len; gehe v ein Posten graues Schrenz⸗ papier; Druckpapier ruhig. — Daker g n r, ö in satinirten Kalbfellen (Corn. Sey 3. ö s Per. Ytzd., glattem deutschen Ziegenleder 8 z Per 368. Glacs Bierling 1 er Dtzd. Muͤnchener Schwarzmann. Kid 115 , Wildschuhleder gesucht, Preise fest A ö der Textilbranche ist zu berichten: Zeide sck⸗ UL großer Posten Tussah zu festen preiscn . ein zweiter Abschluß konnte nicht zu Stande komn ; k Nüufer Kö die höheren . anlegen wollen, welche die Produzenten f dern — 4 Nach ö . Nachfrage; es wurden sowohl für einfache als dou⸗ hlirt⸗ Garne in gesuchten Nummern bessere Preh Wielt. — Von englisch⸗deutschen Wollwaaren war J,, das Wintergeschäft sehr . Itzehoer Fischernetze f. d. Export geha . aß 9. ; ö nh en, bei Fe l hroh⸗ Haff, j. 5. H , zo Ii, , s, gem ia! 3. ö? ö , Wirf n ter .
; ö. 31. Brode 4 = 54,50, do. I. 53 - 53, 50 gem. Melis 48 — 51,50, Farin 44 — 48, Candis dci 38 — 77, do, gelb und braun 68–- 72 4. 6 . sest und ruhig; f. Campinas 1,80 - 1,0, f 2. 196 220. Levante, Mocca 1,660 - d vr ö Schmal; fester, Preise unverändert; Hischbutter der Frankfurter Margarin⸗Gesellschaft zu öh . ö. ö delt. Wochendurchschnittspreise für u ter def J. thien: Hof⸗ und Meiercibutter aus Vst. 6 preußen, Schlesien. Mecklenb Hö , Uen, Yiecklendurg, Vorpommern holstein 2. J. Dual. ji is. o, I. ids -= Ii do. abweichende 85— 100; Baverische Senn⸗ 9 k ö Land butter: . 8 = 83 4M, Netzbrücher 78 —–— 83, Pre zische 73 = 83 Stef che , , ir, e, e ö in e . , . . 60 – 90, h ir 5 —69 ö ejse für fej J gingen diese Woche 5 e pr. ie er licking , Hleibt sehr flau, Notirungen nomindl. 23 C w ft . Western 40— 40), . . 12 44 Kopenhagener Tafel 43 M won , ö. eh,. ein kleiner Rückgang 36 det. di eben Offerten unverändert; für spätere * t . inve rt ne
ä , n
. Odi . pre 1 7 mittelungen des Königlichen pelle el end ö
Höchs P᷑P
Gek.
S*
10 000 ½ loco
te Niedrigste
Per 100 Eg für:
gute Sorte mittel Sorte . geringe Sorte Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte Berste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorten. afer geringe Sorte a fte eh nee k. ,, ; . Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. ö . ; Kartoffeln Rindfleisch don der Keule 1 Eg. SBauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch JI kg. , mn 6 , e. 60 Stück. Karpfen 1 k Aale — Zander . arsche Schleie Bleie ; Krebfe pr. Schock??? Stettin, 13. Januar. (W. T.
N — 8
. Weizen a * 212 Weizen M 122 Weizen
— — c O
— — — — — — — — — — O rer — K ANC CO
cx do ro O — O
1— 11 w ö
h. Axril · Mai 163 00, vr. Mai⸗Juni 169 00 Doggen unverãndert, loco 121.00 - 127,09, pr. Axril⸗ Mai 130, 99, pr. Mai-⸗Juni 130,50. Rüböl unverandert pr. Wril· Mai 45.50. Spiritus unverändert, loco 36 96 vr. Januar 36,00, pr. April⸗Mai 37 26. yr Juni⸗ Juli 38.50. Petroleum versteuert, loco üsance IT *
861 11,40.
BPosen, 13. Januar. (W. T. B.) Spiri
loch ohne Faß 34,70, pr. 6 Gekündigt
Februar 35.16, ver April⸗Mai 36,3 5 0 gg April⸗Mai 36,30.
Breslau. 14. Januar. (W. T. B.) Getreid markt. Spiritus pr. 1001 10 άίάs pr eee, 36,40, do. vr. April-⸗Mai 36,60, do. pr. . ö Heng . Roggen pr. April Mai 13350, 3. vr. Mai⸗Juni 136,00, do. pr. Juni⸗Juli 137,50 Rüböl loco pr. Januar 46, do. pr April = w ĩ 46.59. Zink: Umsatzlos. . 6
stöln, 13.. Januar. (W. T. B.) Getreide ˖ markt. Weizen loch hiesiger 17,75, fremder 1825 pre: März 17,43, pr. Mai 17,90. Roggen loco hiesig Iiä,5b, vr. Mär; 13,35, pr. Mal 1355 s 3 lee 14,75. Rübsl loco 24, 60, pr. Mai 21 355 z Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) P et ro leu m Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,50 Br
Damburg, 3. Januar. (W. T. B.) Getreid = narkt. Weizen loco fest, hossteinischer loco fad & 172306. Roggen loco ruhig mecklenbu ee, e loco 134,00 - 140,00, russ. loc ruhig, 162.6 — ber . 16400, russ. loco ruhig, 102, 00-104, 00 Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 43 Sri⸗ ritus still, pr. Januar 254 Br., pr. wriil. Mi
Br., pr. Juli⸗August
1 6 pr. Mai⸗Juni 252 964 N ö s 86 264 Br. Kaffee fest. Umsatz so0) Sack. Petroleum matt. Standard white loco 6,65 Br., G6, h kö ard n ; „6,60 Gd. Januar 6, 60 Gd. pr A aust⸗ Dezember 6 75 . 1 „6 Gd. pr. ugust. Ye; em er 6, 75 Gd. ien, 15. Januar. (W. T. B.) Getreide ma vit. Weizen pr. Frühjahr 9, 63 Gd., 9,68 Br yr, Mai⸗Juni 9,55 Gd., 9,70 Br pr Herbit i. 26 ⸗ e Herb 0 6 215 Br. Noggen pr. Frühjahr 7,07 Bb. bi Kr, gr. Mei dini Ci, Gd, wd Lr Pr. Herbst, oh Gd, 75. Br. Mais pr Miai⸗ Juni 6, 0 Gd., 6655 Bre, pr Juli⸗Aug. 6, 58 Gd., h 65 Xr Hafer pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,95 B pr. Mai⸗ Hafer pr, Frühjg „6,95 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,97 Gd., 7, 02 Br. w Pest, 13. Januar. (W. T. B.) Produkten⸗ ner tt. Währen lc ft, de. Frihss bt de Gr 831. Br., pr. Herbst 886 Gd. S8 Br. Hafe . Mais pr. 1887 6,20 Gd., 6,22 . . 1387 114 à 118 kö Unsterdam, 13. Januar . — 6 m, 13. Januar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 614. * 8 ¶ ] Amfterdam, 13. Januar. (W, T. B.) Ge— treidengarkt. Weizen pr. Mai 227. Rogge pr. März 128, pr. Mai 130. . Antwernen, 13. Januar. (W. T. B) Pet ro— leum markt (Schlußbericht). Rafsinirtes, Ty weiß, loco 174 bez. und Bre, pr. Februar i6z 33 pr. März 166 Br., pr. April 16 B ö ö p. A gs Br. Ruhig. lntwerpen, 13. Januar, (W. T. B Ge⸗ J Schlußbericht. Weizen behauptet Roggen still. Safer ruhig. Gerste behauptet ö zondon, 13. Jann. w, 3 Havanna⸗ zucker Nr. 12 123 nominell, ben. Röohz cke ö nominell, Rüben⸗Rohzucker 114 Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baum volle Schlußbericht). Umsatz 12006 B7 davon i. Spelulation und Export 2009 B Steti tlddl. amerlt. sieferung; Januar His sea Venn n. pee e. Januar. Fehruar 57 /z2 Käuferpreis, Februar⸗ . 3 Nr; April is /s do., Arril⸗Mai F do., Mai⸗Juni 55 /zJ do., Juni⸗J li? V dos Mais In 2 do., Juni-Juli 5513 Ver— äuferpreis, Juli⸗August Hit zz Käuferpreis gilus . September 53 d. do. ö „Glasgonm, 15. Januar, (B. T, B) Roh⸗ eien. Mired numbers warrants 47 sh. 6 d. 33 12. Januar. (W. T. B.) Rohrzucker 9 . 29,25. Weißer Zucker ruhig , pr. , 8 yr. Januar 33,50, pr. Februar 3 . pr. März Juni 34,25, pr. Mai ⸗August 34, 75 . 1 Fanuar. (W. T. B) Get re rde markt. Weisen träge, pr. Jann 3,4 9. markt. „Weizen träge, Er. Januar 23,40, pr . . . 24,30, pr. Mai⸗ Au 24,80. Mehl 12 * 8 ige, Januar 52,90, vr. Feb ] Margues träge, pr. . Ir, Februar 53 25, pr. Maͤrz ˖ Juni Vl. 0, vr. Mai August 55,30, Rüböl behauptet, pr Januar 56,79, vr, Februar 56,7? Marz Ʒun ö Februar 56,73. pr. März-⸗Juni ö. pr. Mai. August 56,90. Spiritus bechanhtet ö. Januar, 4025, pr. Februar, 40,75, pr. Marz . l ho. pr. Mai⸗August 43,00. . ö ew. Jork, 13. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ , Bnaumwol in New⸗York 9! do. in tew⸗Orleans lis. Raff. Petr Io bn Abel Len Ole 16. Raff. Petroleum 70 06. Abe . , 6t Gd. , do. in g lsedell f gs Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork — D. 6 24 8 S.
, , . de. . line Certificates — D. 713 C. Mehl 3 D 385 C. Rother Winterweizen ioco — D. 95 E., ö. Januar — D. 923 C., pr Februar w 9 2 4 . ) ö, . 7 . Muscovados) 4 Kaffee (Fa io) 153. Schmalz (Wi 716
*8 J (Wilcor) 7, 15, do Fairbanks 7, 10, do. Rohe und Brothers 7,0 S * 7. Getreidefracht 43. ö
1
— Berlin. Central ⸗Markthalle, . n . den städtischen Verkaufsvermittlers . , ,, . . Größere Zufuhren erwünscht Hasen aus orf e Bno 3 gr z ; J 5 79. ö. ohne besondere Vervackung, auf 9 6 n Stück 3.40 — 3,50 46 pr. St . zen, ausgeweidet 69 * 89 * pr. Stück Nch⸗ J 4 nn weifel haft entlich, Ia. (junge, feiste, gut geschossene) S0 m e ste, geschossene) 80 ö la. lehr starke und if ef zer⸗ on geringe) 77. - 80 3 pr. Pfd., Rothhirfche , 10-138, Damwild J. S6 —= 7b, . 3 2 pr. Pfd. . Wildschwein 40 — 35690, . 68. 3 pr. Pfd., Fasanenhennen 3,00 bis ö. „M, Fasanenhähne 4,50 —5 20 4 Die Wild⸗ 3 ö. Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten, Beim Versand von Hoch— 6 e e ö. 4 Läufe zusammengeschnürt . 6 Rennthieren große Nachfrage. — Geflügel. . 810 Pfd schwere 48 55 51 9 ö J 1. 5 -= 65 3 per Pfd., über 8 Pfd. schwere fette . ö. 9 36, S pr. Pfd. Hühner O, 5 — 0, S0 M . . ö 3, Poularden 0d, , ,. Mageres und ebendes Geflügel s n , nn. . im Bogen . fer achmittags. Um gute Preise zu erzi solle ö 4 e zu erzielen, sollen 3 unter dem Halse geschnitten, vollständig i. m enn . auf den Rücken gebun⸗ „ nicht gebrüht und nicht gesengt sei 6 Puten und Hühner soll . . und Hühner sollen am Halse geschnitten fein; der Kopf, die Flügel⸗ und Schwan federn a.
13. Ja⸗
markt. Weiz 5 zen loco stiill, O0,
Berliner Art ausgeschlachtet sebr erwünscht. Rinder⸗ viertel 30-40-50, Kälber im Fell 45 - 57-653 Hammel 35— 40 - 45, Schweineseiten 45 - 50 * Ter Piund. C3 empfiehlt sich, nur Fleisch bester Dualität nach Berliner Art ausgeschlachtet zu senden Die Thiere müffen 24— 48 Stunden vor dem Schlachten Ruhe baben. Das Fleisch muß mit größter Sauberkeit behandelt und darf nicht auf⸗ geblasen werden. Rinder nicht unter 3600 Pfd. in 4 zerlegt, die Wirbelsäule bis zur 9. Rippe auf⸗ wärts gesägt, dann genau gefedert, Vorderviertel mit 8 Rippen abgestochen. Kälber nicht unter 100 Pfund nur im Fell. Hammel und Lämmer nicht unter 35 Pfd. mit oder ohne Fell, ohne Kepf den Dals in Lappen verpackt. Sch eine in ganzen Zeiten Das Fleisch muß 12 bis 24 Stunden nach der Sclach⸗ tung auskühlen, ehe es verpackt wird. Versand mög⸗ licht per Cigut unter der Adresse: J. Sandmann, Vrlin . Markthalle, in Kisten oder Körben oder in Wagen ladungen freihängend. — Geräucherte und mari⸗ nirte Fische. Engros⸗Aukrion täglich um 5 Uhr Nachm im Bogen 4 Bratheringe p. Faß 1,25 —1, 50 6. Russische Sardinen 120-1, 80 4 ; BVücklinge 26 = 3,80 . pr. 100 Stück, Sprotten 1,50 bis 0 . ver. Kiste Rauchaal 0,80 - 1,99 6 pr. Pfd. Die Zufuhr ist sehr gering. Regel⸗ mäßige, größere Sendungen erwünscht brin⸗ gen steigenze Preise. — Zische. Hechte 50 bis 0 t per Centner. Kaxpfen J5 = 6 ler 55 = 75 , Bleie 20 - 50 S per Ctr. Zander C60. 50 29 . und Gemüse,. Größere Zufuhr in Apfelsinen erwünscht. Birnen 1020 feinste Sorten 20-40 M6 Aepfel 6 Hb = g. oo 2 Daf flap fel 19 – * 4, feinste Sorten 20 = 36 4, Wallnüsse 20 —– 30 „, geringe 12 — 15 66 pr Gtr. Apfelsinen 12 — 0 10, Feigen 20— 40 A6 p Ct z Fitronen, Masagd 20. .. i ln i. Sxeise⸗Keartoffeln 3— 5,69 (4, Zwiebeln n ell g g = , MꝘ . per 190 kg. Blumenkohl Jo — 106 10 p 1090 Stück, Kohlrüben 1,502 9. per Ct ö. Butter. (Garantirt reine Nafurbutter . Siim. mung andauernd flau. Frische feinste Tasel butter 11 — 120, feine Tafelbutter 198 – 115 J e ü jo, II. fehlerhafte? . . Land butter I. S6. 6h. J ö. Galizische und andere geringste , 30 n. Schock. — Käse. J. Emmenthaler 190 – 75 Schweizer J. 56 — 53, II. 50. — 55, III. 42 - 48 Back⸗ stein J., fett 18— 22, II . ö w 12 — 18 6, Limburger . 3. te Fe; ö Holländer Käse k ,,
ann ar 1837,
4 8
40 R.
Stationen.
Temperatur in O Celsiu
30 C.
Aberdeen / Christiansund Kopenhagen.
Mullaghmore wolkenlos 3 wolkig 2Abedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos
heiter /
306
Stockholm Haparanda Moskau.. Cork. Dueeng
n,,
1 )
S T — C —
—
SW SO
2
28O hedeck J. eckt eckt wolkenl. ) edeckt
3
2
ĩ
1 burg. ; Swinemünde ö Neufahrwasser 5 S 1 3
1
1
2
3
Mm W —
. Paris K 7
3 * * * * 1 ,,
Karlsruhe ..
b b b h
Wiesbaden . ;
München.. kJ
k ö still Nebel?)
Berlin ONO 1 bedeckt 770 SD
Wien sti Wien still bedeckt Breslau ... 2 bedeckt J Ile d Aix. 55 Nes. J bedegft. dee 93 1) Reif. 2) Rauhfrost.
6 t
L
. — — —
sch, S — Sturm. ere,
. ; . Jö der Witterung. ö . ö. im Allgemeinen wenig nenn . Zone höchsten Luftdrucks liegt übe rand jsten Luf 8s liegt über en idlichen Nord. und Ostseegebiete, eine tiefe . über. Nerd⸗Enropa. Bei schwacher Luft ,, , östlicher Richtung ist das Wetter über zentral Europa trübe und neblig, ohne - werthe Nieder chl 720 9 s⸗ . . in, , . ö . n. äge. Das Frostwetter über Deutsch—⸗ ö . sort; die größte Kälte herrscht in ö ö und Bamberg melden — 11 Grad 86 zat fich westwärts auch über Holland und üd⸗England ausgebreitet. ĩ X — Deutsche Seewarte.
9) Theater ⸗Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ , 24 Vorstellung. Der Trompeter ö i er. a in 4 Akten nebst . ö Mit autorisirter theilweiser , irn enn Th fel ß D ung von R. Bunge. Guillemin. , fler. J ,,, ,,. 14. Vorstellunßg. Was Ihr . h e ff be hinn 1 Akten von Shakespeare, n . 41e ersetzung und mit Benutzung der Bühnen-Pearbeitung von W. Dechelhäuser.
Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang urdn Senntgg: Opernhaus. 15. Vorflele g Ter Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich
nicht abgenommen. — Fleisch. Versuchssendungen nach
Kind. Musik von ; ; * K 6 —ᷓ 0 Wee 9.7 ühr. G. M. von Weber. Anfang
Schauspielhaus. 15. Vorstellun i märchen. Schausziel in arr. eig w ur für die deutsche Bühne neu übersetzt mn ne gen. von Franz von Dingelstedt. Musik vo abet Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang nt don dt.
— ' — Sennabend: Goldfische Sonntag: König Ri fehr ü Montag: gern fl ard der Dritte.
Wallner - Theater. Direktion W. Hafeme ; Sonngbend Gastspiel des Herrn Felix 3 * befer. Die Stern schnuppe. (Schubert: sr. Schweighofer, als Gast.) .
Sonntag: Zum 1. Male: Die Spatzen. S mit Gesang in 3 Akten nach „Les perit⸗ 7 — . dab deutsch von Franz von ö Georg Wisthaler, Privatier: K hofer, als Gast.)
chwar Mi Seanꝝ⸗ — 1
Schönthan
Ralz * ( Hr. Felix Schwein
e, , , . Sonnabend: 3. 251. Mal , , . Ausstattungsballet von Luigi M! 0 ö. Musik von Marenco. Dekorationen ven ch dan 8! Uhr; Triumphzug Julius Garen 2 Sen gil der Mitwirkenden 750 Perfonen u 465 reife. Parquet 2 S, Jf. Rang 13 ijñ ang 146B Gallerie 50 3 1 Morgen und folgende Tage: Amor. Halbe Preis gare, an n, Dell be Preise. rie drich - zj 2 ö ö. rie dri Tkhilhelmstãdtisches Theater irektion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 2 z ö Mit neuer Ausstattung: e ge 1 . 29 1 8 * J. ö Der Sofnarr. Romantisch- komische Op 2 von H. Wittmann und J. Bauer. gefetzt von Julius Fritzsche. iustt' ,, ius Fritzsche. Musik von A. Müll . Dirigent Kapellm. Federmann. Die int J — und Burghardt, K gz w. T aler in Wi k ,,, , ö Dien. Die neuen Kostüme nach . ö Figurinen, om Ober⸗Garderobier Fut nd der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer an fernt Anfang 7 Uhr. ö Sonntag: Zum 10. Male: Der Hofnarr
=
Oy ret x
VPẽerette —
85 s In Seene
5
Residenz - Theater. Direktion: Anton Amo
ö Zum 58. Male: Georgette. .
. ö Akten Von Victoria Sardou. Regie * 19.
Anno. Anfang 7 Uhr. ,
, neuen Dekorationen sind aus dem , . Verren Hartwig, Harder und Hinze Sonntag: Georgette. ö.
, Sonnabend: Gast⸗ , Jliedern des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theater Die Fled drichWilhelmstädtischen Theaters
SIE ermaus. Komis zo Oyngro ö z. IS. (Idele, Stubenmaͤdche che Hberette in 3 Akten Adele, Stubenmädchen: Frau Adolphine Zi . als Gast.) jen: Frau Adolphine Ziemöier,
Anfang 7 Uhr.
. Theater. Charlottenstraße nabend: ? 36 ' k . -. Zum 36. Male: Der Bagabund ö r Alten, (nach einer Idee des Sou de fte) on, M. WTest und Ludwig Held. Musik von Cart Zeller. Anfang? Uhr ö . Fos 5 * s535r 7 3 ,, neu) nach Figurinen des Franz K ö Delhratig nen fämmtlich neun ö d H. Burghart, Hoftheatermaler Sonntag: Der Vagabund.
30 =
31 J . *
n, ,, DJaus. Rein zigerstt᷑. 48 (früher Bilse). nnr den : Franz Rummel's IV. Kammer— sik⸗Abend, unter gütiger Mitwirkung des Her . virkung des Herrn WDuintett von Sgambatti. Vost von Schubert. Fuge von Bach. a.
sti. a. Nachtstück. b. Die Fhromatische Fantasie und . Schöne Wiege meiner Leiden h NR . 9 * 853 . 8 e, k. Lotos klume von Schumann. c. Jagdlied von k. Octett von Hrch, Hofmann. . MWillets 35 . aj ; HBillets à 4, 3, 2, 1 bei Raabe u. Plotow und Trautwein. J 8 AIX ISB J V . Meyder-Abhonnements gültig Rauchen ist nur in den Nebensä len, 2. Jö Nebensälen, 2. Rang und Anfang 7 Uhr. Circus Ren h 8 ö. z. Markthallen. — Carlstraße Hun gbr * 8 7 ö. kö 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung. . ung cröffnet: Ritterspiele aus dem n Jia er, großes historisches Caroussel, ausgeführt 6 und Herren mit cirea 30 Pferden. — n, Zum 8. Male: Bacchus und Gam⸗ , 6 „»Der Sieg des Champagnerz“. k ö und internationalen ) erbildern, arrangirt und in Scene gese ,, e. 2 Scene gesetzt ,, G. Renz. (Gesetz lich . * Au ferdem Agat * arabischer Schimmelhengst (Feuer- pferd), dressirt und vorgeführt von 6 3. 5364 . zorgefüh Orn. Franz Renz. Die 3 geynitten von Frl. Elgtilde Hager — Q 18 * . el⸗F er ssi ; — . 8 9 pferd AbdelKader', dressirt und ge⸗ ö von Herrn J. W. Hager. — Miß Claire. — kö vufthroduktionen von den Geschwistern Thora und The — Vorführen de 7 dressirten indischen W 16 , ' , 33 Wunder Elephanten durch den . Mr. Eph. Thompson. — Auftreten des k Mr. Romeo Der rüisen de 9 5 95 ö. 2 6 . en . vom Clown Godlewsky ; ꝛ eten der Reitkünstlerinnen Ade . treten zer. Reit Adele und Zephora sowie der Reitkünstler Wells, P ; . . nstler ,. Permans u. Strakey. . 6 2. Vorstellungen. — Um 4 Uhr Nach⸗ 5 in ,, freih. Auf Verlangen: Miß kö . — Die 7 dressirten Ele⸗ . ö ren der , Schimmel⸗ ste Herrn Franz Renz. — Beautiful“ engste. durch Herrn enz. Beautiful 1 — Schulpferde, geritten von Frl. Clo⸗ Hager. Ein Carneval auf dem Eise.“ Großes
— Um 71 Große ; [z Uhr: Große Exrtra⸗-Vorstellung. Bacchus
und Gambrinus“. E. Renz, Direktor.
10) Familien⸗ Nachrichten.
Hrn. Oberlehrer Dr.
Geboren:
W Parow. . Hr. Hꝛster em. Hellmuth Niz (Wol⸗ ö . Major Frhr. Ferd. Hiller von HSärtringen (Nizza⸗Stuttgartz⸗. — Hr. Baurath
Ein Sohn:
r, . 8 D. Wilhelm Schwarz (Schönebeck a. E.)
—i
Denutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
x = — . — . Aas Abonntment betrãgt nierteljahrlich 4 460 50 Alle Post-⸗Anstalten nehmen Gesteliung an; fur Berlin auker den Post — sw., Wilhelmftraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 4.
K
Anstalten anch die Expedition
und
⸗
uspreis fur den R
Inserate
nnd Königlich Berlin SW. , Wilhelm fstraße Nr.
*
aum einer Aruchzeile 30 5. nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs · Anzeigers
RNreußischen Staats Anzeigers 32.
t
*
1887.
1116, Uhr in der
stellung.
Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums
Unterbrechung
Ausstattungsstück. — D n gsstück. — Das Verschwinden einer Dame.
Berlin, 15. Jan uar 1887. n Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 3. d. M. Weißen Saale des Königlichen Monarchie
3 — ; fand heute Mittags 12 Uhr im Schlosses die feierliche Eröffnung des
statt.
Der derselben vorangegangene Gottesdienst begann für die Ritglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr im Dom, wo der Ober⸗Hof⸗ und Domprediger D. Kögel die Predigt über Römer 12, 12. „Seid fröhlich in Hoff⸗ nung u. s. w.“, für die Mitglieder der katholischen Kirche um St. Hedwigskirche, in welcher Propst Aßmann unter Assistenz zweier Geistlichen eine Segensandacht hielt.
Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mitglieder des Landtages im Weißen Saale in dem mittleren, dem' verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Auf⸗ Für das diplomatische Corps war die Tribüne auf nsei Weißen Saales bereit gehalten. Aufstellung vollendet war, unter Vortritt des Vize— Staats-Ministers von auf. Der hierauf die
Landtages der
der Kapellenseite des Sobald im Weißen Saale die erschienen die Staats ⸗Minister Präsidenten des Staats-⸗Ministeriums, Puttkamer, und stellten sich links vom Throne
verlas nachstehende Rede: Erlauchte, edle und geehrte Herren v Häusern des Landtages! Se. Majestät der Kaiser und König haben mich mit der Eröffnung des Landtages der Monarchie zu beauftragen geruht. ; Die Finanzlage des Stalts hat die mannigfach namentlich im vorigen Jahre von einer Branntweinbesteuerung erhoffte weitere Besserung durch die Reichsgesetzgebung nicht erfahren. Das letzte abgeschlossene Rechnungsjahr vom
on beiden
erstrebte und Reform der
1. April 1885586, für dessen Etat nach einmaliger zuerst wiederum die Nothwendigkeit einer des Gleichgewichts der Ein— nahmen und Ausgaben hervorgetreten war, hat,
i es Ergebniß geliefert.
Anleihe zur Herstellung
ab⸗
gesehen davon, ein befriedigende Ausfälle bei der
Ungeachtet nicht unerheblicher ergverwaltung und der Eisenbahnverwaltung hat das⸗ selbe in Folge reichlicher Mehrerträge anderer Einnahme⸗ zweige und größerer Ueberweisungen aus dem Ertrage der Zölle und der Reichs Stempelabgaben einen Gesammt⸗ überschuß von mehr als 7 Millionen Mark ergeben, welcher indessen den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen der Rechnung jenes Jahres zu
gemäß auch bereits in Staats-Eisenbahnschuld hat ver⸗
einer Mehrtilgung der wendet werden müssen. Das laufende Rechnungsjahr wird mit Hülfe der im Etat vorgesehenen ergänzenden Einnahme aus Anleihe nach allen bisherigen Wahrnehmungen in ähnlich befrie⸗ digender Weise abschließen. Für das nächstfolgende einiger Betriebsverwaltungen, bahnverwaltung, nicht ganz in die Einnahmen des Staats insgesammt nur zu Betrage angeschlagen werden, welcher um nahezu 2! lionen Mark hinter dem im Etat des l ohne die ergänzende Anleihe angenommenen Einnahmen zurückbleibt. Andererseits ist, Sparsamkeit und Beschr dürfnisse, ei Vermehrung
namentlich auch der Eisen
bei
eine der Ausgaben an Stellen des Etats unvermeidlich, und nach dem dem Reichstage vorgelegte haushalts-Etats für das nächste Steigerung des Matrikul 19 Millionen Mark vorzusehen. Unter diesen Umständen erhöht betrag, dessen der Staatsl vom 1. April 1887 Einnahmen bedarf, auf nahezu Daß bei einer solchen Finanzl leit vorliegt, die Art der Beschaffung des Geldbedarfs zu ändern, werden S
281 Millionen
sein, Gleichgewichts im Staatsh weitergehendes Bedürfniß
Lasten, namentlich der Kommmnnal—⸗ waltet, welches von de empfunden wird, in
als solches anerkan der weiteren Entwickelung der überwiesenen friedigt werden kann. Wenn die Staatsregierung darauf verzichtet hat, durch auf eine Förderung in d hat sie sich hierzu durch bisherigen Anträge und in der Err Bedürfnisse, um die es sich handelt, sich bei
sehen, daß die Fewählten zum Reichstage nach⸗
den Wählern und den drücklicher werden geltend machen mii Ziele führende Verhandlungen mit dem hofft werden kann.
nächste Jahr und eines Rluleihe zur Ergänzun.! ahmen wird Ihnen alsb
zugehen, welche die tung des Staats ⸗Eisenb wohlfahrt durch Herstellung durch Ueberführung noch eini Staatsbesitz zum Gegenstande Durchführung der auch in der bevorstehenden Anspruch nehmen. Session
die
mit der Staatsregierung umsomehr als über die gesicherte dauernde Herstellung des aushalts⸗Etat hinaus nach besserer Vertheilung der
indirekten
die
r Bevölkerung Ihren Verhandlungen wiederholt nt ist und anders als
Steuern
ieser Richtung hinzuwirken, so
anzuerkennen geneigt ein viel
und Schullasten, ob⸗ immer drickender
auf dem Wege der Reichsgesetzgebung schwerlich jemals be
gleichwohl zur Zeit erneute Anträge beim Reich
abweisende Aufnahme ihrer
vägung genöthigt ge—
üssen, bevor auf zum Reichstage ge⸗
Der Entwurf des Jaats haus halts Etats für das
in diesem
Auch
Die
Nachd vereinbarte Kreis
Provinz Westfalen
gebung auf diese Provinz
Jahr können die Erträge
sich der Anleihe⸗ haushalts-Etat für das Jahr
S8 wiederum zur Ergänzung der Mark. age die Nothwendig⸗ öffentlichen
würfe die Rheinprovinz, deren hierbei mit denjenigen der Provinz ige sind, unterbreitet werden.
elche unter Ihrer Mitwirkung
— ——
Ihrer Beschlußfassung zu einer
Verhältnisse Wesentlichen gleicharti
Die Maßregeln, in den Landestheilen mit worden sind, befind führung und lassen daß sie der Entwickelung
w
kräftigen Aufschwung geben werden. nach allen Seiten hin sicher ; der bisherigen Höhe, und die Erhaltung des einem Fö 2 Mil⸗ aufenden Jahres Betrage der aller änkung auf die dringendsten Be⸗ . vielen war namentlich n Entwurf des Reichs⸗ Jahr eine abermalige arbeitrages Preußens um rund
rderung der deutschen Schutz zu gewinnen, erw in ihrer gegenwärtigen . fangreichen landräthlichen zu vermehren. Es wird ein Gesetzentwurf Durch die k 1886 haben die freund
zwischen Allerhöchstihrer Kurie immer mehr be gefunden, wichtigen
segenbringend erweist. durch eine weitere R über welche
TÄ nächstjährigen Staa Sin⸗ ald vorgelegt werden. ;
Jahre werden Ihnen Vorlagen Erweiterung und günstigere Gestal⸗ ahnnetzes im Interesse der
em
die
neuen Kreis—
deutschen
den Provinzen Westpreußen un irchenpolitische Novelle vom
zur lebhaften Befriedigung
welche je länger desto Hebieten des kirchlichen Lebens für die hanen Sr. Majestät sich als
essen der katholischen Untert geebnet,
die vorbereitenden je in Uebereinstimmung! Römischen Kurie schweben, das Verhältniß zwischen dem
fees wegen Aufnahme einer
Landes⸗
2 wichtiger neuer Linien, wie Wr ö 86 ger Privatbahnen in den
haben. Verwaltungsreform wird Thätigkeit in
Session Ihre T und Provinzialordnung für neuere Verwaltungsgesetz⸗ ausgedehnt worden ist, werden dem gleichen Zwecke die Ent⸗
und Provinzialordnung für in Betracht kommende Westfalen im
polnischer Bevölkerung ergriffen
en sich in Erfolg verheißender Aus⸗ die Hoffnung
berechtigt erscheinen, der deutschen Bevölkerung einen Um diesen Erfolg zu stellen und zugleich für Bestandes, wie für die Bestrebungen einen vermehrten eist es sich als nothwendig, die lbgrenzung zum Theil zu um
St friedenheit auszugestalten. Ihnen eine entsprechende Majestät geben Allerhöchstsich gern der Hoffnung hin, daß unterbreiteten Förderung begegnen wird.
rathung vorgelegt werden, stellung der Leistungen für der Selbstverwaltungsbehörden in Anspruch zu nehmen.
h. wird Ihnen Unfallversicherung auch schaftlichen Betrieben beschäfti
möglichst einfachen und die Steuerkra schaftlichen Bevölkerung Verwaltung alsbald in Wirksamkeit treten soll.
dauernde Vertretung ordnen soll, für die Güterkonsolidationen im
durch die in der vorigen
Kreise in diesen Landestheilen
Ihnen daher zu diesem . . öh 2 ö Reichs⸗Postamt, und
lichen Beziehungen, welche
Regierung festigt haben,
Es ist damit der Weg
evision der kirchenpolitischen Gese
Verhandlungen mit
über die Theilung von Kreisen in d Posen vorgelegt werden. 21. Mai sich Sr. Majestät des Königs und der Römischen eine Bethätigung mehr auf vielen und Inter⸗
rseitiger Zu⸗ wird
— — — 8.
aate und der katholischen Kirche zu beide
. Die Staatsregierung Vorlage machen und
Ihnen im vergangenen Jahre
gleich dem Ihrer bereitwilligen
dieselbe Revisionsentwurfe
Es wird Ihnen ferner ein Gesetzentwurf zur Be⸗
welcher bezweckt, bei der Fest⸗ Volksschulen die Mitwirkung in erweitertem Umfange
Zur Durchführung der im Reichsgesetze vom
Mai v. J. vorbehaltenen landesgesetzlichen Regelung eine Vorlage zugehen, nach welcher die für die in land- und forstwirth⸗
gten Personen mittelst einer ft der landwirth⸗ Organisation und
—
schonenden
ent⸗
Um die Agrargesetzgebung ihrem Abschlusse von
gegenzuführen, werden zwei Vorlagen erfolgen, welchen die eine für die durch ein Auseinandersetzungs⸗ verfahren begründeten gemeinschaftlichen Anlagen eine während die andere
Regierungsbezirk Wies⸗ baden Erleichterung der Kosten und Vereinfachung des Verfahrens anstrebt. Meine Herren! Indem ich Sie im Auftrage Sr. Majestät begrüße, lade ich Sie ein, Ihre Arbeiten wieder aufzunehmen, und spreche im Namen der Staatsregierung die Hoffnung aus, daß Ihre hätigkeit auch in der Session unter zu einer frucht—
T
— — — —
Degen
neuen Gottes s Kaisers und Königs erkläre ich eröffnet.
brachte der Präsident Des Herrenhauses, Herzog Se. Majestät den Kaiger die Versammlung begeistert
Hierauf ; Ratibor, das Hoch auf
von ; in welches
und. Kö nig aus, einstimmte.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: k. ( ) ; ö dem Präsidenten der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß-⸗-Lothringen, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ 1 ; 2 . ĩ Rath Mebes zu Straßburg i. E.;
des Ehren-Komthurkreuzesn des Großherzoglich olden burgischen Haus⸗ und Verdienst-Ordens des
Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Ober⸗Postdirektor Halke zu Dresden; erster Klasse des Herzoglich Ordens Heinrich's des Löwen:
sel, vortragenden Rath im
des Ritterkreuzes braunschweigischen dem Geheimen Postrath Pres
dem Postrath Bennezet in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Post⸗Inspektor Vorbeck zu Oppeln; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Postdirektor Rein hard-Hormuth zu Meiningen;
ferner: Kaiserlich russischen St. Annen—⸗ zweiter Klasse: dem Geheimen Ober-Postrath Henne, im Reichs-Postamt, und des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Geheimen Ober-Postrath Fritsch, vortragenden
Rath im Reichs⸗Postamt.
des Ordens
vortragenden Rath