1887 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. / , an.

Sriritus rer 10 1 à 100 2 UEOo ουά locc ohne Faß 37,5 bez. Weizenmehl Nr. 00 23 50— 2,009. Nr. bis 19,79 bez. Feine Marken über Notiz Roggenmebl Nr. O u. 1 17.75 —16. 75, Marken Nr. Ou. 1 19,00 17,75 bez. Nr. 0 böher als Nr. O und 1 vr. 100 Eg br. inkl. Berlin, 165. Januar. Die Waarenbörje

Kolonialwaarenhändler fehlten. twickelte sich auch beute nicht gerade var größere geschäftliche Regsamkeit als

seither zu konstatiren. Das Letztere gilt in erster Linie von der Papierbranchẽ; über die zu Stande gekommenen Abschlüsse werden wir morgen berichten. Im Ledergeschäft zeigte sich gleichfalls etwas mehr Leben; gehandelt wurden Schafleder zu normalen Preisen, Lackfelle D. & R.“ 57,50 4 Dtz., Kidleder (Cornel. Heyl) 120 M pr. D.

„Fschuhleder, Prima sehr gefragt, pr. Kilo⸗ gramm bis zu ?

6

. zu 5,320 „Sn, Valdiria fester und hr gefragt, für Roßausschnitt liegen englische res vor. In der Textilbranche blieb es ruhig. zoll Harne, inländisches Gespinnst, fest. Folge Antwerpener Notirungen eide wurde ein Posten Webe⸗ Qualität zu guten Preisen ge⸗ . Posten Leinenwaaren (Stückwagre ü chentücher), schlesischer und westfälischer Herkunft verkauft. Provisionen ruhig. Butter nicht mehr so gedrückt, da der Absatz bei den heuti⸗ gen billigen Preisen sich zu bessern scheint. Schmal; fest, unveränderte Preise. Kaffee auf bessere Netirungen aus Havre und New-⸗Pork hier fester. Zucker unverändert. Berlin, 18. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Mräsidiums. Voöchste

P᷑ r

*

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sor Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute S Gerste mittel Gerste geringe Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte . geringe Sorte. Richtstroh . . Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße . Linsen. Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch L kg.. Butter 1 Eg ; ö k

ö

& CO —2

2 8 * 2 e, n, Se C= dd G O C

—‘

2 *

o de K do

Aale

6 ö. Hechte Barsche ö,, Bleie 2 J Krebse pr. Schock ö

Königsberg, 18. Januar. (W. T. B. Getreide markt. Weizen unverändert. Roggen loco unver— ändert, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 1,25. Gerste lau. Hafer unverändert, loco inl. 106,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Efd. Zollgew. 115,50. Spiritus pr. 190 1 1000, loco 37,75, per Januar⸗Februar 37,50, pr. Frühjahr 38,75.

Danzig, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, Umsatz 400 Tonnen. Bunt u. hellfarbig 156, hellbunt 157—158, hoch— bunt u,. glasig 159, bunt pr. 126pfd. pr. April= Mai Transit 152, pr. Juni⸗Juli Transit 153,50. Roggen loco unverändert, inländ. pr. 120d. 119 volnischer oder russischer Transit pr. April⸗Mai Transit 97,09). Kleine Ger loco —. Große Gerste loco 115. Hafer loco 112. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter-Prozent loco 36,50. ;

Stettin, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, 157,90 169,00 pr. April⸗Mai 168,50, pr. Mai⸗Juni 169 50 Roggen unverändert, loco 121 —126, pr. April⸗Mai 29,57, pr. Mai-Juni 130,00. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 45,50. Sxiritus unverändert, loco 36, 60 pr. Januar 36,70, pr. April⸗Mai 37,70, pr. Juni⸗

Juli 39, 909. Petroleum versteuert, loco Usance 140 Tara 11,45.

Posen, 18. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 36,10, pr. Januar 35,40, pr. Februar 35,30, per April⸗Mai 36,50. Gekündigt 1 Matt.

Breslau, 19. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100050 pr. Januar 35,50, do. pr. April⸗Mai 36,70, do. pr. Mai⸗Juni 37,09. Weizen —. Roggen pr. April⸗Mai 137530 do. pr. Mai⸗Juni 136,56, do. pr. Juni⸗-Juli 138,66 Rüböl loco pr. Januar 465, do. pr. April⸗Mai 46,50. Zink: Hohenlohe Hütte 14 bez. (

Magdeburg, 18. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 94 Fo 26,36, Korn⸗ zucker, exkl., 889 Rendem. 19,25, Nachprodukte, erkl. 759 Rendem. 17,009. Fest. Gem. Raffinadẽ mit Faß 25,25, gem. Melis J. mit Faß 23,50. Still. .

stöln, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, xr. März 1745, pr. Mai 17,90. Roggen loco hiesiger 16,50, pr. März 13,40, pr. Mat 15,609. Hafer loeg 1475. Rüböl loco 2490 pr, Mai 24, 26. Bremen, 18. Januar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) höher. Standard white loco

' *

80 80 60

6 . Q

* D N —1

6, 70 Br.

Han burg, 18. Januar. (W. T. B.) Getreide-

markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 170,00 172,00. loco 132, 00 - 149, 0, russ. loco ruhig, 192, 00- 10400. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 43. Spi⸗

Roggen loco ruhig, mecklenburgischer

ritus still, pr. Januar 255 Br., pr. April⸗Mai l Kaninchen, ausgeworfen 60— 80 * pr. Stück.

253 Br., pr. Mai⸗Juni 25 Br., vr. Juli⸗August 261 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3007 Sack. Petroleum loco fest, Standard white loco 7.05 Br., 7,00 Gd. pr. Januar 6,99 Gd. pr. August Dezember 6, 70 Gd.

Wien, 13. Januar. (W T. B.) Getreide ˖ narkt. Weizen pr. Frübjahr 9,65 Gd., 9,0 Br., pr. Mai⸗Juni 967 Gd., 9.77 Br., vr. Herbst geI7 Gd.,. J.22 Br. Roggen vr. Frühjahr 70 Gd., 7, 15 Br., vr. Mai⸗Juni 7, 17 Gd., 7T22 Br. pr. Herbst 7, 19 Gd, 7, 15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,55 Gd, 6, 50 Br., pr Juli⸗Aug. 6,65 Gd., 6, 70 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 6,95 Br., pr. Mai⸗ Juni 6,935 Gd, 7,00 Br.

Pest, 18. Januar. (V

. )DVrodukten markt. Weizen loco fest, Frühjahr 9,32 Gd. 9.34 Br., pr. Herbst 8, 0 E 8,97 Br. Hafer Mais pr. 1887 6,24 Gd., H.25 Br. Kohlraps pr. August⸗ n ? . AUmsterda: Januar. (W. T. B.) Banca⸗ inn 61. Umsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) ide narkt. Weizen pr. Mai 223. zr. März 123 à 125, pr. Mai 130 à 131. Antwerpen, 18. Januar. (W. T. B.) Petro—- (Schlußbericht). Raffinirtes, Type H vr. Februar 162 bez.,

8

März 164 bez. u. Br., pr. April 16 Br.

Antwerven, 18. Januar. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarkt. (Schlußbericht,. Weizen still. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste unverändert.

London, 15. Januar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 111 Käufer, ruhig. An der Küste angeboten 1 Weizen⸗ ladung.

Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht) Umsatz 70900 B., daron für Spelulation und Export 500 B. Amerikaner träge, Surats unverändert. Middl. amerik. Lieferung: Januar / is, Januar-Februar UUseg, Februar⸗März Digg, März -April His, Arril-Mai 51s, Mai— Juni 5is sa, Juni⸗Juli 5is, Juli⸗August Ha s,, August⸗September 521 / d. Alles Verkäuferpreise.

Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 1h. 3 d. bis 47 sh. 2 d.

Manchester, 18. Januar. (W. T. B.) Water Taylor 63, 30r Water Tavlor 83, Water Leigh 75, 30r Water Clayton 86, 32 Mock Brooke 8, 40r Mule Mavoll 83, 40r Medio Wilkinson 93, 32 Warpeops Lees 74, 36r Warp— cops Rowland 81. 40r Double Weston 9k, 60r Double courante Qualität 12, 322 116yds 16 2016 grex Printers aus 32r 46r 174. Fest.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Rohzucker S8 6behauptet, loco 29,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 1099 kg pr. Januar 34.25, pr. Februar 34,30, pr. März⸗Funi 34,80, pr. Mai⸗August 35,30. New⸗York, 18. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New-⸗YJork 97/i, do. in Vew⸗Orleans 3. Raff. Petroleum 70M. Abel Test in New-⸗York 66 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗FYPork D. 64 G., do. Pipe line Certificates D. 773 C. Mehl 3 D. 35 C. Rother Winterweizen loch D. 93 G., pr. Januar D. 923 C.,. pr. Februar D. 25 C., pr. Mai D. 9S6t C. Mais (New) 48. Zucker (Fair refining Muscopados) 45. Kaff Fair Rio.) 15. Schmalz (Wilcox) 7.25, do. Fairbanks 7,17, do. Rohe und Brothers 7,20. Speck 5. Getreidefracht 43.

*

Berlin. Central⸗-Markthalle, 18. Ja— nuar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. Geräaucherte und marinirte Fische. Engros⸗Auktion täglich um 5 Uhr Nachm. im Bogen 4. Bratheringe p. Faß 1,ů 25 1, 50 . Russische Sardinen 1,20—1,80 ½96, Bücklinge 260 —– 4,50 6s pr. 109 Stück, Sprotten 1,50 bis 60 e per Kiste. Rauchaal O, 8o— 100 6 pr, Pfd. Ostsee⸗Räucherlachs 1320 1,40 M6. Die Zufuhr ist sehr gering. Regelmäßige, größere Sendungen er wünscht, bringen steigende Preise. Fische. Hechte h0 b6 „6 per Centner. Karpfen 35 64er 55 75 6, Bleie 20 30 66 per Ctr. Zander 35— 60 —– 80 4. Steinbutte 1,20 1,50, Seezunge 1ů25— 1,50, Scholle 8 10, Schellfisch 10 —– 20, Kabliau 15 25, Dorsch 10 —22. Lachs 0, 900 1,0 υ½ Aal 70-80 3. Butter. (Garantirt reine Naturbutter) Stim⸗ mung andauernd flau. Frische feinste Taselbutter 112 WI 15, feine Tafelbutter 1092— 110, II. 90 -=—100, III. fehlerhafte 80 95, Landbutter I. S0 88, Il. I0 - 80 ., Galizische und andere geringste Sorten 35 5. c pr. 50 kg. Preise weichend. Die Zufuhren in der Markthalle sind beträchtlich, aber schwer verkäuflich. Eier 3,20 M pr. Schock. Käse. J. Emmenthaler 70 265. Schweizer J. 56 65, II. 5M 55, III. 40 - 48. ] Back⸗ stein J., fett 18— 22, II. 12—18 M, Limburger J. 28— 32, II. 18-22, Rheinischer Holländer Kase 46 58 t, echter Holländer 60 65 Se, Edamer J. 70, II. 56 8M Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 0, feinste Sorten 290-50 Aepfel 65 9 41, Dafeläpfel 19— 20 „nt, feinste Sorten 20 46 , Wallnüsse 10— 25 „6, geringe 17 10 M, Haselnüsse 18 25 „S6 pr. Ctr., Apfelsinen 12 —20 4Æ, Feigen 20 = 40 ½ pr. Ctr., Citronen 8-16 ½ Weiß⸗ fleischige Speise⸗Kartoffeln 3,50 3,80 „, Zwiebeln 3,560 4, 00–- 6,00 per 100 kg. Blumenkohl 30 140 M pr. 100 Stück, Kohlrüben 1,B50— Sp per Centner. Fleisch. Regelmäßige Sendungen, nach Berliner Art geschlachtet, sehr erwünscht. Rinderviertel 40-52, Kälber im Fell 48— bs 658, Hammel 40— 48, 4 Schweine 45— 50 4 per Pfund. Es empfiehlt sich, nur Fleisch bester Qualität, nach Berliner Art geschlachtet, zu senden. Die Thiere müssen 24—48 Stunden vor dem Schlachten Ruhe haben. Das Fleisch muß mit größter Sauberkeit behandelt und darf nicht auf— geblasen werden. Rinder nicht unter 300 Pfd. in zerlegt, die Wirbelsäule bis zur 9. Rippe auf⸗ wärts gesägt, dann genau gefedert, Vorderviertel mit 8 Rippen abgestochen und mit dem Messer nach der Fliese aufgeschloßt. Kälber nicht unter 100 Pfund nur im Fell. Hammel und Lämmer nicht unter 35 Pfd. ohne Fell, ohne Kopf, die Vorder— schenkel mit einer Schnur an das Genick gezogen, den Hals in Lappen verpackt. Schweine halb durch⸗ hauen. Das Fleisch muß 12 bis 24 Stunden nach der Schlachtung auskühlen, ehe es verpackt wird. Versand in Kisten oder Körben versiegelt, oder in Wagenladungen freihängend. Wild. Größere Zufuhr sehr erwünscht. Hasen, ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf

Stangen von 10 Stück 3,10 3,30 „S pr. St.

böcke, ausgeweidet, Geschlechtstheile unzweifelhaft kenntlich, Ia. (junge, feiste, gut geschofsene) 85 bis 985 A, IIa. (sehr starke und fehlerhaft zer⸗ schossene, geringe) 80 - 85 3 rr. Pfd., Rothhirsche e 45— 55, Jia. 32— 43, Damwild J. 55 70, la. 39—- 55 3 pr. Pfd. Wildschwein 44 —– 58, Frischlinge 50-68 * pr. Pfd, Fasanenhennen 3,50 bis 4.20 16, Fasanenhähbne 5, 0 , 90 „. Die Wild⸗ auktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Beim Versand von Hoch⸗ wild sollen die 4 Läufe zusammengeschnürt werden. Nach Rennthieren große Nachfrage. Geflügel. Fette Gänse 8—16 Pfd schwere 148-55 3. Fette Enten 55— 65 ver Pfd. Ueber 8 Pfd. schwere fette Puten 60- 10-55 * pr. Pfd. Tauben 30-40 *, Poularden 4350 8, 00, Hühner 9.55 0, 89, 1.20 - 1,76 6, Kapaunen 1,80 —2, 89 ½ , Gänsebrüste 1,20 - 1,50 ½6 Mageres und lebendes Geflügel schwer verkäuflich. Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags. Um gute Preise zu erzielen, sollen Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig gerupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebun— den, nicht geb Enten,

Puten und Hühner si der Kopf, die Fl ind Schwanzfedern werden ö 5 bang * Wirte 85 59 w 86 nicht abgenommen. Puten und Hühner Darm aus—

gezogen.

Eisenbahn / Einnahmen.

Aachen⸗Jülicher Eisenbahn. Im Dez. 1886 92 454 M4. (prov. 4 76,05 , def. 6904 „M), bis ult. De; 1386 1 106 318 1 (prov. Æ 113 533.666, def. 93 458 (0). Gotthardbahn. Im Dezember für den Per— sonenverkehr 179 000 (im Nov. 228 000) Fr., für den Güterverkehr 581 000 (im Nov. 562 000) Fr. ufammen 7655 60 (im Nov. 75 0607 Fr. Die Betriebs-⸗Ausgaben betrugen im Dez. 416 000 (im Nov. 390 000) Fr., demnach Ueberschuß 344 000 (im Nov. 400 000) Fr. Der Betriebs⸗Ueberschuß im Dez. 1885 betrug 290 000 Fr.

Wetterbericht vom 19. Janua S Uhr Morgens.

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau... Cork, Queens ,,

9 —ů d

GSG υ () 9. 6) 38

9 8

n

89

.

9

Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Müünster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin. Wien

to UO tot

8

G GGG

J cs Geer d ehe

to L

2

*

GGG

89G

lie ke,.

1 1

C R O

SᷓU6GIG.

] wolken!) still wolkenlos wolkenlos —16

12 . 1 Breglan

1—

ost. 3) Reif.

11 ö

leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 f stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm

arker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

. Nebersicht der Witterung.

inter dem Einflusse eines neuen Minimums von unter 740 mm nördlich von Schottland ist über Großbritannien und dem Nordseegebiete erhebliche Erwärmung eingetreten. zer Deutschland dauert die schwache, südliche bis östliche Luftströmung bei theils heiterem, theils nebligem, sonst trockenem Frostwetter fort. Chemnitz und Breslau melden minus 16, München minus 185 Grad. In Holland herrscht Regenwetter. .

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus. 19. Vorstellung. Flick und Flock. Ko⸗ misches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An— fang? Uhr. .

Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Neu einstudirt: Die Jäger; Ländliches Sittengemälde in 5 Akten zon A. W. Iffland. In Scene gesetzt vom Direkter Deetz. (Oberförsterin: F Seebach, als Gast Anton: Hr. Purschian, vom Seutfchen Theater in Moskau, als Gast.) Anfang 7 Uhr.“

Freitag: Opernhaus. 29. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart— burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Tannhäuser: Hr. Winkelmann, vom T. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Hohe Preise. ö Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Die Jäger Ländliches Sittengemälde in d Akten ven 1.3 . Iffland. (Oberförsterin: Fr. Seebach, als Gast, Anton: Hr. Purschian, vom Deutschen Theater in Moskau, als BGast.) Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Zopf und Schwert.

Freitag: Goldfische.

Sonnabend: Zum 1. Male: Die Bluthochzei , e: Die Bluthochzeit, der: Die Bartholomäusnacht. Trauerspiel in 4 Auf;jügen von Albert Lindner.

Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann

Donnerstaa- KHastspi e 5 * 8 ö Donnerstag: Gastspiel des Herrn Felix Schweig⸗

Ro * nr 5 Myra j 2 8 Reh. hofer. Zum 5. Male: Die Spatzen. Schwank

mit Gesang in 3 Akten nach Les petits ois

von Tabiche, deutfch von Fran, den Sa m. Georg Wisthaler, Privatier: Hr. Felix antkan. hofer, als 6

Freitag: Zum 1. Male: Die groß

Schwank in 4 Akten von R. 3 u. 1. Male; Wiener Hetzen. Soloscene mit 2 von C. Costa. Musik von Missõcker. Fichest = Hr. Felix Schweighofer, als Gast;. * *g

X r Schweig⸗ 8

Victoria-Theater. Donnerstag: 3. 256. Mal Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi f . zotti. Musik von Marenco. Dekorationen 6 Falk. St Utr: Triumphzug Julius 8 6.

Gesammtzabl der Mitwirkenden 756 Persone

Halbe Preise. Parquet 2 46, II. Rang r, III. Rang Tit., Gallerie s0 . 6

Morgen und folgende Tage: Amor. Halbe Preise

w 1.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 = Donneritag: Mit neuer Ausstattung: 3. 14 Mee Der Hofnarr. Romantisch⸗ komische Dperette von H. Wittmann und. J. Bauer. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Musik von A MNuller * K—— ;. 8 2 w e jun. Dirigent Kapellm. Federmann. Die Der rationen von Brioschi und Burghardt, K . Se Theatermaler in Wien. Die neuen Kostüme nach den Wiener Figurinen, vom Ober-Garderobier Fuchz und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angef ert

der Sard re Frl. ger angefertigt Anfang 7 Uhr. J Freitag: Zum 15. Male: Der Hofnarr.

RNesidenz - Theater. Direktion: Anton Anno S onnęæys⸗ s ö 3 1.

Donnerstag; Zum 53. und vorletzten Male: Geor⸗ gette. Schauspiel in 4 Akten von Victoria Sardou Regie: Anton Anno. Anfang 7 Ühr. . z San mtli he neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

Freitag: Georgette. ;

d

Belle Alliance-Theater. Donnerstag: Gast— spiel der Frau Adolphine Ziemaier mit den Mit— Liedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Meilhag und Haléby. Deutsch von Haffner und ö 9 von Johann Strauß. (Adele. Stubenmädchen: Fr. Adolphine Ziemaier als Gast e dchen: Fr. Ad dine Ziemaier, als Gast. Anfang 7 Uhr. ö. . CC * * 2 2 Treitzg: Die Fledermaus. Cx * z * in Vorbere ö R 357 wert 8 , Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halévy. Deutsch von Julius Hopp. Musik von Jaques Offenbach (Boulotte: Fr. Ziemaier, als Gast.)

1zhalhalla - Theater. Charlottenstraße 80 2. —Donnerstag: Zum 41. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre) von M. West und Ludwig Held. Musik von Carl Zeller. Anfang 7 Uhr. ;

Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Fr 4 364 iich gien) nach Figurinen des Franz 36 aten; Die k sämmtlich neu) von (C. Briosch ö . rioschi und H. Burghart, Softheatermaler

Freitag: Der Vagabund.

Contert - Jaus. Leivzigerstr. 48. Täglich: Karl Meder Concert. Orchester von 75 Künstlern (1 K— Streich-Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 M, 3 once Person à 10 ½ , 2 Personen 18 . J Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet. .

Anfang ? Uhr.

Donnerstag: Gesell

Circus Renz. Markthallen. Carlstraße. onnerstag, Abends 7 Uhr: Extra⸗Vorstellung. Zum 12. Male: Bacchus und Gam— us, oder: Der Sieg des Champagners“. Komische Pantomime mit Tänzen und internationalen Charakterbildern, arrangirt und in Scene gefetzt vom Direktor E. Renz. (Gefetzlich geschützt?? = zalhippique, ausgeführt von 8 arabi⸗

Henre Schulpferd,

dre . t von Herrn J. W Auftreten des berühmten Jockey⸗Reiters Mr. Cooke. -Cobham“ und ‚Kirhildis“, englische Vollblut⸗ springpferde, geritten von Frl. Clotilde und Georg Mr. Romeo als Equilibrist. Mad. ls Parforce⸗-Reiterin. Großartige Reckproduktionen von eschwistern ekla. Vorführen dressirten Elephanten durch Amerikaner . Parforce⸗

E. Renz, Direktor.

10) Familien ⸗Nachrichten Verlobt: Frl. Anna Feilchenfeld mit Hrn. Real⸗ Gymnas. Lehrer Dr. S. Blaschke. Frl. Anna Beelitz mit Hrn. Ingenieur H. Winkler (Berlin Paris). Frl. Marie Jacobs mit Hrn. Haupt⸗ mann Perthes (Treskow Neu⸗Ruppin). Esther von Carlowitz mit Hrn. Amtsrichter Curt von Kyaw (Grimma Dresden). Frl. Elisabeth Kolbe mit Hrn. Dr. phil. Conrad Cichorius (Keivzig). .

V erehelicht: Hr. Dr. Hugo Klinkmüller mit Frl. Olga Laschs. Hr. Major Arthur Hoff mann mit verw. Frau Hauptm. Louise Kempe, geb. vo

Göhlen Tf e fr J

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Oberförster Schöttle MNeustadt 4. O),. Hrn. Edgar von Knebel⸗ J b. Falkenberg). Hrn.

Rittmeister Benno von Lantz (Stendal).

Gestorben; Hr. Geh. Kanzlei⸗Inspektor A. Grei⸗ feld (Berlin). Frau Amtsgerichts⸗Rath E. Bauer, geb. Martini (Grünberg i. Schl.). Hr.

Rechnungs ⸗Rath a. D. Hch. G. Hufnagel (Gra⸗ bow). Hr. Strafanstalts⸗Direktor Ad. Koepke QNaugard). Hr. Rittmeister a. D. Wilh. von Schmidt-Hirschfelde (Anklam). Hr. Zahlmeister

Hugo Goettke (Magdeburg)] Hr. Major a. D.

Herm. von der Lochau (Elberfeld).

für die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ be⸗

Memtern nach Maßgabe des 5. 24 Absatz 1 a. a. O. wählbar

alls eine Vereinbarung nicht gelinge, eine Kapitalzablung als

em zuständigen Genossenschaftsorgan durch einen der Be⸗

Deuntsch

und

eichs⸗Anzeiger

öniglich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

3

Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an;

sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne M

für gerlin außer den Rost - Anstalten auch dir Expedition

nummern kssten 25 -.

*

x ?

2 * 5

53 * *

Berlin, Donnerstag, den 20. Januar, Abends.

Insertiouapreis sar deo Nann⸗ einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

und Königlich Rreußzischen Staats- Anzeigers

des Aentschen Reichs · Anzeigers

ö

1887.

Deutsches Reich.

Majestät der Kaiser haben Allergnädigst gerubt: in Gemäßheit des 8. 983 des Gesetzes, betreffend die RechtsLverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31 März 1873 RG. Bl. S. 61), zu Mitgliedern der Disziplinar—⸗

tammern

in Breslau: den kommissarischen Ober-Postdirektor, Ober-Postrath Reh⸗ bock in Oppeln, und . den Königlich preußischen Landgerichts-Rath Strahler in Breslau, in Köln: den Königlich preußischen Ober-Landesgerichts-Rath Heim⸗ soeth daselbst, in Königsberg in Ostpreußen: ö den Königlich preußischen Regierungs-Rath Dr. Elbertz⸗ hagen, und den Königlich preußischen Landgerichts-Rath Steiner, Beide daselbst, in Oppeln: . den Königlich preußischen Negierungs-Assessor Dr. von Gizycki daselbst, in Potsdam: . den Wirklichen Legations-Rath Dr. Kayser in Berlin, in Straßburg im Elsaß: den Ober-Landesgerichts-Rath Blasius in Kolmar, und den Königlich vreußischen Militär-Intendantur-Rath Fielitz in Straßburg, in Stuttgart: den Königlich württembergischen Ober⸗Kriegsrath von Landbeck, und ö den Königlich württembergischen Ober-Landesgerichts-Rath Hochstetter, Beide daselbst, m det: den Königlich preußischen Regierungs-Rath Kramer da⸗ selbst

iehungs weise Staatsämter zu ernennen.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

2650) Auf die Anfrage des Vorstandes einer Genossenschaft, ob ein derselben als Mitglied angehörender Schweizer Bürger die auf ihn gefallene Wahl als Vertrauens⸗ mann anzunehmen befugt sei, hat das Reichs⸗Versiche⸗ rungsamt unter dem 24. November 18865 die Entschei⸗

; dung getroffen, J

daß die Reichsangehörigkeit der Genossenschaftsmitglieder eine

Voraussetzung ihrer Wählbarkeit zu Mitgliedern der Vorstände

und zu Vertrauensmännern nicht bildet. Vielmehr sind nach

dem Unfallversicherungsgesetz, welches eine solche Voraus⸗ etzung weder ausdrücklich enthält, noch mittelbar erkennen läßt, nuch ausländische Genossenschaftsmitglieder zu den gedachten

md vorbehaltlich der Bestimmung des 8. 24 Absatz? g. a. D. berechtigt wie verpflichtet, auf sie gefallene Wahlen anzunehmen.

261) Ein Genossenschaftsvorstand regte die Frage an, ob er befugt sei, einen im Ausland lebenden entschädigungs—⸗ berechtigten Ausländer, welcher auf eine Abfindung nicht eingehen wolle, auch gegen seinen Willen gemäß 8. 67 des Unfallversicherungsgesetzes für seinen Anspruch ab— zufinden. .

Das Reichs-Versicherungsamt hat dem Genossen— schaftsvorstande unter dem 28. September 1886 anheim— gestellt,

ie Betufsgenossenschaft möge sich in eigener Zuständigkeit

arüber schiüssig machen, ob dem Rentenbezugsberechtigten, Löfindung zu ertheilen sei; der bezügliche Beschluß sei von

ufung im schiedsgerichtlichen Verfahren unterliegenden Fest⸗

sellungsbescheid dem Rentenempfänger zu eröffnen.

262) Auf Grund eines vor dem 1. Oktober 1885 geschlossenen

Privatversicherungsvertrages, dessen Uebergang auf die Berufsgenossenschaft der Unternehmer gemäß 8. 100 des Unfallversicherungsgesetzes bereits beantragt hatte, war demnächst in Folge eines Betriebsunfalles ein Entschädigungsbetrag an den Betriebsunternehmer (Versicherungsnehmer) und von dem Letzteren weiter an den Verletzten ausgezahlt worden. Die von der Berufsgenossenschaft in Aussicht genommene Kom⸗ pensatiöon der für den Verletzten nach Maßgabe des Unfallversicherungsgesetzes festgesetzten Rente mit der bereits gezahlten Entschädigung hat das Reichs⸗Ver⸗

weil der Berufsgenossenschaft ein dem Rentenanspruch des Verunglückten gegenüberstehendes Recht gegen den Letzteren nicht zur Seite stehe. Ob ein solches Recht geger den Be⸗ triebsunternehmer bestehe, seichier nicht zu entscheiden und in Bezug auf das Verhältniß der Berufsgenossenschaft zu dem rentenberechtigten Arbeiter einflußlos.

Gleichzeitig hat sich das Reichs-Versicherungsamt aus gegebenem Anlaß über die Wirkung des Eingangs erwähnten Antrages dahin ausgesprochen:

Im Falle des Vorhandenseins der Voraussetzungen des §. 109 des Unfallversicherungsgesetzes vollzieht sich der Ueber—⸗ Zang der Rechte und Pflichten aus älteren Versicherungs⸗ verträgen auf die Berufsgenossenschaften, wenn die Versicherungs⸗ nehmer bei dem Vorstande der Genossenschast einen dies⸗ bezuglichen Antrag stellen, von selbst und ohne Weiteres. Es bedarf alfo weder einer ausdrücklichen Annahme des Antrages Seitens des Vorstandes, noch würde eine sofortige oder gar nachträgliche Ablehnung desselben wirksam sein.

263) Hinsichtlich der mindestens erforderlichen Zahl von Mitgliedern für die im 5. 57 Absatz 2 des Unfall⸗ verficherungsgesetzes vorgesehenen Ausschüsse behufs der Feststellung von Entschädigungen, hat das Reichs⸗

betreffend das Stagtsanlehen der vormals Stadt Frankfurt a. M. von 8500000 F d. d.

1207 1210 1213 1302 1320 1452 15 1909 1916 1928 1990 2013 2069

Versicherungsamt am 28. September 1836 beschlossen, daß schon zwei Personen zur Bildung eines solchen Ausschusses ausreichen, in diesem Falle jedoch ein Beschluß nur durch Uebereinstimmung der beiden Mitglieder gefaßt werden könne; wenn ein Beschluß nicht zu Stande kommt, so hat sofern nicht statutarisch eine andere Form der Erledigung vor— geschrieben ist der Vorstand, aus welchem der Ausschuß hervorgegangen ist, über die zweifelhafte Angelegenheit zu ent— scheiden. ; 264) Die in dem Statut einer Berufsgenossenschaft zu⸗ gelassene Selbstversicherung der Unternehmer. wurde im Wege der Statutenänderung wieder beseitigt. Das Rechs⸗-Versicherungsamt hat. am 30. September 1886 beschlossen, . . daß zwar das statutarische Recht der Selbstversicherung der Unternehmer auf dem bezeichneten Wege aufgehoben werden könne, daß dagegen eine einmal entstandene Rentenbezugs⸗ berechtigung einer Einwirkung im Wege der Statutenänderung entzogen sei.

Königreich Preußen.

Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs- und Srdensfestes am Sonntag, den 23. d. M, auf dem König⸗ lichen Schlosse hierselbst statt, wozu die Einladungen an die Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren⸗ zeichen nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Raumes von der unterzeichneten Kommission ergangen sind.

Berlin, den 20. Januar 187. .

Königliche General- rdens⸗-Kommisskon.

rinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten. Der Rektor Zerbe zu Kulm ist als ordentlicher Seminar⸗ lehrer an das Schullehrer-Seminar zu Montabaur versetzt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Der Oberförster Heise zu Glücksburg ist auf, die durch Pensionirung des Oberförsters von Waldheim erledigte Ober⸗ försterstelle zu Zicher im Regierungsbezirk Frankfurt a. O, und der Oberförster Bethge zu Tornau auf die Oberförster⸗ stelle zu Glücksburg im Regierungsbezirk Merseburg versetzt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten sind die Kanzlei-Diätarien Künne und Jachnikowski zu Geheimen Kanzlei-Sekretären ernannt worden.

4. Plenarsitzung des Hauses. der Abgeordneten am Freitag, den 21. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung. . . Erste Berathung der Gesetzentwürfe, betreffend die Fest⸗ stellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom J. April 18871858, und betreffend die Ergänzung der Ein— nahmen in diesem Etat.

sicherungsamt mittelst Erlasses vom 23. Oktober 1886 als unzulässig schon um deswillen bezeichnet,

Bekanntmachung, or Freien 1 9. April 18339.

Bei der am 6. er. stattgefundenen 46. Verloosung des 3 80 / oigen

Stagtsanlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt 4 M. vom J April 13353 wurden für die, zur Kapitaltilgung in 1887.83 vor⸗ gesehene Summe die nachverzeichneten Obligationen gezogen:

9 Zur Rückzahlung auf den J. April 1887. 19 Stück Litt. B. à 1000 Fl. 1714 46 29 4 N

74 114 7 266 239 335 509 I 516 543 653 729 799 935 10630 32571 51 3.

S857 M 14 3 Nr. 1122 1206 7 1594 1601 1654 1803 1835 ö .

19 Stück Titt. B. A 300 Fl. 514 6 29 3 Nr. 2124 2142

20 Stück Litt. B. d 500 Fl.

213 23695 23391 2397 2411 2517 2615 2633 2712 2759 2830 2906 3015 36027 3056 3065 3070 9771 6 51 4.

26 Stück itt. B. A 150 Fl. 257 4 14 * Nr. 3115 3135

3160 3165 7217 3339 3357 3370 3383 3397 3295 3641 3735 3784 3347 3963 4057 4009 4032 401 5142 M 30 3.

18 Stück Litt. B. à 100 Fl. 171 4 43 3 Nr. 4164 4226

4255 4357 4372 4380 453938 4403 4405 4458 4532 4572 4683 4734 1784 4787 4811 4848 3085 74 3.

96 Stück über 67714 M 36 4. 2 Zur Rückjahlung auf den 1. Juli 1887. 19 Stuck Litt. C. à 1000 Fl. 1714 4 29 83 Nr. 7 33 Dl

169 184 188 249 268 4537 474 512 564 621 684 6983 765 816 879 10736 1083 32571 Æ 51 8. .

21 Stück Litt. C. à 500 Fl. S7 M 14 Nr. 1165 1182

1239 1254 1306 1375 1449 1448 1472 1503 1598 1612 1775 1853 1555 1578 1854 1948 2003 2010 2030 17999 466 94 4.

18 Stück itt. G. à 300 Fl. 514 6 29 3 Nr. 2189 2230

2343 2410 2489 2496 2552 2384 2630 2643 2672 2715 2864 2980

2984 3001 3030 3060 9257 M 22 *.

20 Stack Litt. C. à 150 Fl. 257 * 14 * Nr. 3114 3249 3351 3424 3472 3487 3495 3499 3547 3588 3699 3739 3779 3790 35868 3578 3833 4069 4074 4097 51ã42 M S0 3.

16 Stück Lätt. C. à I00 Fl. 171 4 45 8 Nr. 4271 4279 4342 4346 4390 4415 4421 4425 4494 4531 4630 1670 4708 4760 463 4781 2742 M 88 3.

9g4 Stück über 67714 6 35 3. z) Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1887. 20 Stück Litt. D. à 1000 Fl. 1714 M 28 33 Nr. 22 14

161 195 216 226 230 411 494 633 728 8534 S851 884 887 911 927 952 967 1059 34285 66 80 4.

21 Stück Litt. D. à 500 Fl. S57 14 M. ien nn 1190 1217 1320 1328 1354 1467 1425 1581 1589 1612 1619 1653 1658 1685 1692 1801 1989 2048 2062 17999 MS 94 5.

20 Stück Litt. D. à 300 Fl. 514 66 29 * Nr. A118 2194 2226 2288 2415 2439 2466 2588 2671 2677 2694 2734 2784 2811 23834 2921 2951 2982 2985 3066 10 285 6 80 4.

11 Stück Litt. D. à 150 Fl. 257 4 14 3 Nr. 3124 3234 3257 3379 3456 3458 3467 3553 3577 3601 3749 3788 4028 4045 3599 Æ 96 „. .

5 Stück Titt. D. à 100 Fl. 171 6 43 Nr. 4107 4109 4259 4341 4335 4528 4563 4546 4761 1542 S6 87 4.

84 Stück über 67714 37 5.

4 Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1888.

20 Stück itt. A. à 1000 Fl. 1714 6 29 3 Nr. 44 157 178 153 205 260 271 333 346 483 784 786 801 825 850 937 1038 1095 34 285 80 .

19 Stück Litt. A. A 500 Fl. 857 14 * Nr. 1101 1185 124 1231 1348 1385 1501 1527 1552 1568 1695 15825 1853 1888 1897 2000 16285 6 66 8.

13 Stück Litt A. à 300 Fl. 514 6 29 8 Nr.

2202 2400 2410 2464 2570 26573 2789 2805 2862 2887 2952 2978 2984 3008 9257 M 22 9.

15 Stück TLitt. A. à 150 Fl. 257 M 14 3 Nr. 31h 3187 3284 3383 3424 3515 3629 3630 3635 3721 3746 3880 3955 4009 4043 4097 4628 . ,

20 Stück itt. A. à 100 Fl. 171 4 43 3 Nr. 4107 4230 4242 4243 4260 4324 4364 4404 4413 4432 4447 4537 4576 4670 4709 4779 4827 4842 3428 66 60 8.

Stück über 67 885 AM 80 4.

Hierzu: 84 Stück itt. D. über 67714 M 37 4 Stück Litt. C. über 67 714 ½ 35 gI6 Stück Litt. B. über 67714 Æ 36. in Summa 369 Stück über 271 028 6 88

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgende Stellen erhoben werden können: bei der Königlichen Kreis⸗ kaffe in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse in Berlin und bei jeder König⸗ lichen Regierungs-Hauptkasse— ;

Die Ausj;ablung erfolgt bei Pos. 1, 2, 3 gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe II Nr 3— 8 und Zinsschein⸗ Unweifung, bei Pos. 4 gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinsfcheinen Reihe M Nr. 4— 8 und Zinsschein. Anweisung.́ Der Geldbetrag der unentgeltlich zurückzugebenden, aber fehlenden Zinsscheine wird am Kapitalbetrag der Obligationen zurückbehalten.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weper bei der Königlichen Kreiskaßse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Faffen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen einige Zeit vor der Ausjahlung durch diese Kasse an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden.