schw ; Die Esel Ein immer mebr zusammen. von 246 im Jahre Italien. blieb der Werth dann einigermaßen stabil auf dem 225 26 achen
1861 ist ibre Zabl auf 100 gefallen. M s 2 at Maulthie d 52 ; K . = * . y — hat — * n ier . 1) 3. Februar, 2 Uhr Nachmittags. Territorial-Kommissariats ⸗ sank dann aber 1775 - 1890 auf das 166 fache und 39) * 2 2 Jahre 1885 noch , n e i. 10 600 Stück Brotbebälter mit Leinwand. das 1,20 fache, immer die Jahre 1850 — 1875 als Ginkeir d * *. 2 e ĩ 9 6 J utter. Mode 5. ) gen E n E Die Ziegen sind in der zu 8 ve 5 ; . ; 5 t I 9 . 6 . . t 9 . und 2) 3. Februar, 1 Uhr Nachmittage. Deegleichen in Neapel. Venedig, 24. Januar. (W. 8 x * 1 * ke Hire un * * um ö. . Februar, Mittags. k r — navali delle Nacht wurde bier ein heftiges i 9 der 86 2 2 8 * ) ⸗ e eale Maring in Spezia: Dampfkessel. Voranschlag 24 839 Lire. n verspũrt. z Staats d In ei l. 1 36 . * * eine erbebliche Junabme auf 4 10. Februar, Mittags. Acerbau-Ministerium in Rom: jedoch keinerlei Schäden bekannt geworden. Bis sen 96⸗ nz ei er Un Röni i 9 8 66 S* 6 F. 4 und Da!“ . * . Lieferung von Siegellack für drei Jahre. Voranschlag 8 000 Lire. d 1 1 2 ** e Stöcke mit gewöhn⸗ 5) 1. März, Nittags Telegraphen⸗Direktion zu Reggio in Im Königlich O 1 ; 56 2. S ; 3 4 en h h kern ene hz 1. 1. 1 Stöcke mit beweglicher Kalabrien: 9005 Stck Telegraphenstangen während fünf Jahren, Abend seine 2 Ha rofl n. rn . Hr. Vintelmam n 23 Berlin, Dienstag, den 25. Januar Die Gesammtjabl des Federvirks * um 2s 686 oder 160 jahrlich 1300 Stück. Voranschlag 86 500 Lire. und zeigte ch — 6 — 6 1 als Johann don zugenemmen und gleichfalls mit 1900513 Stück nahezu den fru ber g Ferner demnäghst: wielerischer Nücksicht keine herin eren * r nichr ne Stand (1875 1910 356 5 wieder erreicht. Insbefonde ch . Stab l schienen für die Strecke Giuliar opa -= Vatto, auf Tannhäuser, wiederum 2s ** . niorderungen stellt lz , . gi, D ö 23 ir der 3 Vo oranschlag 280 000 Lire. . zeichneter Ben nm, Seine 2 8 Darsteller don e 2 Nichtamtliches . urden, di Fründe und in; r welchen Hübner üm WAß sich vermehrt, wäͤhrchd die Enten um 123 ) Stahlschienen für ier Strecke Pescara — Popoli, auf der „Stimme trat am m . ; 9 — wenn man se en heli 22 während die Enten um 1288 Linie Pes Aqui Voranf 260606 * en in den lprichen Stellen bervor, aber di a, win ; J weg em gef fer been. sich wermindert baben. Linie bescara— Aquila. Voranschlag 200 00 Lire. einbeitlich und wohl durch r. die ganze Leistan. 7 Berlin, 25. Januar. In der gestrigen ; Budgerbeschlusse min . Näheres . F . . — . ur dacht und übte ein de zreußen. Be 272. = 23 . e t in Wege z ud gelbe chli in Sie 2 e 6 bat . gan n n. ähe bei der Direktion der Adriatischen Eisenbahn. auf die Hörer, welche — 6 e , . . 6) ö ag des H auses der 1 ten äußerte 2 u denen Deutfchlan ids auh 1 90i—sQs§sC–N vor a ,, n, e. z kargten. — . x 9 er ] seinem Belieben einseitig fest is Co ren, gl. ö 4 I „o, in den Gemeinden mit mehr Verkehrs ⸗Anstalten kargten. — Die „Fides wurde gleichfalls von einem . nic bei der Berathung ses tate des Ministergunen see m u e fn maden, Tn, n von 100 ober os 9 in, den übrigen a;. ö a ge gehe en, welche ibre Aufgabe im Wefentlichen Zur 3 ö Rus Fan tigen Ang elege nhe ite n. lueghbe apitel .., fir ic? * 5 ; 3 e. ; * . . 7 rmnzinden waren 13535 . In Folge der Aufnahme der Fahrten ab Triest durch die deutschen 11 lostz Tie junge Dame verfügt über ein schönes Org gan n. . rer schaften, der Abg. Graf Li iniburg⸗ Stirum, er könne die zerderbliche und gefäbrlicke In geh nh. e,, n,, ö 6, 9 Yo) nei iich. Die Postkampfer der Mittel meerlinie önnen fortan Post ackete . ö . ,. in, der, Tief? ar, Fiangr li un 6 büsem Kapitel nicht unterlassen, darauf hinzuwe isen, wie . . f 6 ö . . 1 ö uf 5. 4 1 nahrend den 8 Settlements, nach Hon gkong nebst den chinefi 1 P k besi auch ihr er e. sich im C aufe der Zeit die Auffaffung geũã ändert habe über die , , de, e. olge der Erhöhung der Steuer ch 2 , nach n,. Samga · Inseln) . r, el . r . 3 Anscheine nach x * e fait derjenigen Institutionen, die aus diesem Kapitel ) 24 Ton u (Tonga⸗Inseln) auch über Triest Beförderung flungsfahig, sod künftig noch höhere ̃ lützlich r . ö ! ; 6 ö 4 . eu. Jahre 1885: an Pferden 5,1 (gegen erhalten. z . z Triest Belörderung von Frl. Larra erwartet werden kann ere künstlerische denn! be e,, en. Nachdem das Reich gesc 3 ö. wn . . 63 ö n . dvieh 73 (65 0) an Schafen 16,0 E20, M, . Sam burg, 25. Januar. (W. . B.) Der Post dampfer Deuts chen T Theater zt 6 rad e be er de neifrigsten Fre e n , en, n 3 nion * K . * dee en gf, (H, Sy, an Bienenstöcken ö der Hamburg- Am eri ta anischen Packetfabrt⸗ F J die zu heul 3 . , . — 3 * Erkranfan Be e ten gegen die . der preuß ic en ö = . . ind ( Federvieh Zz (221, 0. ttiengesells ch aft ist, a 64 J . — ö ' Un 19g e ritte Ar 55 a. z 5 5 5 1 deut! en Fürsten gezeig Sie ha er de , n, r . 2 — s von Hamburg kommend, gestern Nach— i — uführung sften bei den übrige . . . , im Jahre 1885: an Pferden 4,1 mittag 2 Uhr, in ier. zor eingetroffen. . 6 mnächsten ite . w acht it. abgeändert um . K piejen Gesandtschaften einen Rest des Partikularismus tze schafft, an. ö 3. 9 n 3. ö. 9. 3. 759) , 6, London, 24. Januar. (W. T. B.) Der Cast le-⸗Dampfer heute das Zust viel Hocke ß scht . 6. werden. Statt dessen n eben, der bestimmt sei ö. doch nothwendig dazu führen gehe . m , r, , Runder ö eflgest n , gde e 4 . 3. 95 (6h), an Bienenstöcken em ren, Ea st e' hat heute auf der Äusreife Lissabon und der Walhall . 666 9. nunsse, den Partitular ismus weiter zu unterhalten. Wie a *. ang durch e en ff 8 darüber kein E . daß 0 (12 lh . Roslin Castle“ gestern auf der Heimreise an fl. . n, Di 6 . daß my noc ran ö 6 die Richtigkeit . Auffassung der Regierung * ei ehrlichen Auflegern ist daruber Zweisel, Lissabon p . 1ubrungen des gabund“ stattfinden, hat dem Bef 39 er den Einzelstaaten bei— — ß Oppere 1 ort 3 sie diese Gesandtschaften bei den Einzelste Gewerbe und Handel. 1 zerette einen erneuten e, . 4 1er ch ährt, als .. 4 ö habe man Seitens D Die Bauvolizei⸗Ordnung für 86 . geht, wie bereits mi itgetheilt, die Novitãt . bi n n c hahe . 4 ꝛ ĩ bnl ur and Dauer rdnung für den Stadtkreis Berlin Scene, in welcher Frl. St Ehbine in Cwyrte. n jenige: ie das Reich fördern wollten, gehn st⸗ hn 1 Frl. Streitmann vom *r . an der Be * ö. . inkt für die Entwickelung des Reichs im Reichstag ? den Wünschen d
ist durch eine Polizeiverordnung erlassen, d d. 15. J ö. das „Intelligerzblatt“ vom 31 M. ꝛ en ich f,. ö a, ö ; . — Der Cours für die jetzt zahlbaren Oesterreichisch H 'gen, daß die für die neuen Institutionen an de Silber⸗Coupons ist 160 ⸗ ä 3, . 3 hen Berlin, 265. Januar 1887. ; erung andauern werde. Ein 8. i. ons if auf ö 50 l für 165 Fl. 6sterr Silber V D Die Pian isti 9 S ö! we ter ? D . 20 15 . D ö am bend . It phie Fern aw. bewies in dem von ib 15 uf ngen nicht in vollem Maße verwirklicht ö 1 w 1er, n. Sonnabend ve eran talteten Concert, daß sie feit ihrem letzten In. a an mnmüsse vielmehr anerkennen, daß die Pflege und lied iche, lenng . . ö. . nitiative
herabgeseßt worden. . — Der Vorstand des Börsen-Handels Vereins äuß Preußische Klassenlotterie. un. 8 äußert h treten recht tüchtige tschritte die Pflege 1 dr in dem Geschäftsbericht für 188 Resu . ; ̃ J ge Fortschritte gemacht und sich in der . 216 — = Peichs heute in der Gemernschaft der Reg j ine, n, ,. n3 Jahres haben lich für den ö J . 3. Bei ö (Ohne Gewähr.) noch vervollk n, . bat. Auch die Auffaffung und der V . er selleste Her g. 6. . hen Hur? n Beutfchlande und 5 zu ein en lligung earn ere e , 1 kö ö 2 1 i n, . ö 9. der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Alasse 43 zu loben; die Künstlerin verdiente die ihr ge svendete BVeifal⸗ Regierunge n beruhe, und 2 d . ö. . , Ha beabsic 1 — ö 58 3⸗ 59 9 en J 2 8 sz d U — ne en 1 ãtze 15. Königlich preußischer' Kiaffenkotterie fielen in 3. . 4 rr nn,, Damen gas rien? ö . ö ul er ide Caf se bankbar an- in' dial Grund lagen 3 nd Amalie Tschampa und Perner aus Gr⸗ wickelung des Re z i. ͤ dankhar hijedes mal die Gruntlagen dic Wir sch ,
2 58 J 85 p 3 * ein Geringes vergrößerten und die Provisions— Einnahm⸗ n sich von der Nachmittags⸗ Ziehung: et ließ in seinen Le eistungen nichts zu wünschen, doch wurde die W Wirten erk. . daß durch die zickt . ĩ die te Benutzung der Gesan 1dtschaften He.
9 . . . . hoben, 8d V 16 0 550 e em Verein baren! anstatt hd dj , iel 8e dicses Jahr 0h 375 2 Gewinne von 10909 46 23 362. 52 813 . auf Nr. 23 362. 52 813. ; f⸗ geringen Me breinnahme eine b. deutend größere . . 3 Gewinne von 50090 06 auf Nr 2135 133 373 durch die unnafurlich tiefe Stimmlage des zweiten Alts beei nfrãchth olitik, 3 die geschi ckte = en ü r. Den ungunstigen Verhältnissen des Geld marktẽs ent 186 058. ö 6 33 315. Hr. Emil Götze, der gefeierte enor des Kölner Stadt ⸗The ate gen Be sorgnisse wel iche viclleicht . den Regie rungen ( l urder . 21 ö * ö J Mom 206 ö J ; 92 . 2 e8 . adt⸗The us, - * ! 5 de 1e Ut an z Regi k , au/ Jin sen · Conto gur go zid 44. Gewinn 33 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 9912. 10 024. 10051 bat in 2 gestrigen . in der Philharmonie seine Ver ätten herrschen können, bese itigt worden e. . die verbündeten Reg . ö . Verzin ung, von 3, 18 9 gegen *.lad Fo in 14 i616 8 6 6 g99 30406 11 343 . und Vexehrerinnen, die so zablreich erschienen waren, daß fen m überzeugt sein, daß in ang . K inmalige primipielle, e Kor , 24 ( in 1854. Der Coursbericht, welcher mit 45 846. 48 606. 493 58 63 6 10 8 K ö atz unbesctzt blieb, 4 zültig darüber beruhigen kön 5 ö F ihr wahres, und . 3 . 150 000 zu Buche steht, hat ; J6. 9340. 58 039. 66 194. 69491. 8256 Gerũchten rn ,,, . u . Buche ste pt; ha einen Gem nn von 863677 10 M1 zu⸗ 91 339. 98 820. 112 423 112799 14954 4 * 71. 63. en rüchten, die seit lan gerer Zeit herumschwirrten und von einer Erhaltung des Re ichs 85 in der ge der eu ührt un 64 it dieser Z ffer, . seit 1874 nicht erreicht worden 121 266 154 151 4 125 43 . 12241. 115 2I. e. Schädigung seiner köstlichen Stimme zu melden Reichsinstitutionen suchten. 8 anlassung . 2 i . vorjährige zu Erträgniß noch um 6319 „S, übertroffen. 1560 537 15 . = * 26 2. 140 455. 141 639. 146 060. wußten, tein wahres Wort ist, daß sie ö ; * . ö iche R h hrung . ᷓ genen Wege zu er⸗ . . 6. 3 ö. ö . ö. . J ö 06. 187 476. . . Fegentheil eher an Sch onhei und sicher a e, ,, ö . . 3 . Ried henden“ onen zu ber 3 Fierzen frbalten Lie sittientre hit ( gz. s ee, Stall än nir zn 37 Gäwinhe van g ö s suf Nr, 6. 1 ho. z5 33 , na, enen bee, ge ken lee ian ar , ng, ru ie cinen rf hst: , n, e 5 4 0 M Von verbleibenden 70 519 6 ent al llen abzüglich des 27374. 32577. 36 887. 54 129. 55 787. 59 528. 71 575. ,,, ton Flotow sowie in den Müllerliedern bon Schu ie ble . fein 6e . sei, der ggenseitigen Cinerstintzn iner tern ᷣ ö . 19 ; 74 9 3290 566 I I ö 262. ) . ö — UG, nen ( 19 ) 1 . . ĩ g. 453 Illes w ige id ga . Deng 756 Mn, ö Tantien dem Aussichtsrath mit 4 258. [5 803. 87929. 88 641. 89 309. 91 226. 91 562 ieder ; von Arno Kleffel, E E. Taube rt und Robert Franz entfalten ĩ e,, der in allen Siren sra age 3. ge ee. aunltular⸗ im Wes 3 Bude cetrechtẽ Alles er z n . , ,. d an . ch 9h . dm 3 zorstande mit 6876 S Es stehen 93 487. 102413. 105523. 109 825. 115 975 133 34. Hi. e. die ganze Weich eit und Süßigkeit seines in allen gien ler ie wichtigsten Anforderungen und Wür ische der nner zmmen wir nicht, weiter; dem lehr des derm undesra 1 no ö. ö zur Verfügung, . nach dem Vorschlage des 136 438. 145 860 153 464 154 635 157 346. 1655 . . tvoll z in der Höhe entzückend schönen Drgans. galten nicht bef friedigt habe, ö ich 2 1 . Vertraue n ĩ . . . andes Zahlung einer Superdividende von 1,Bů75 , Verwen. 170 637 J . 35. 157 340. 52 5297. nz unvergleichlich ist die Kunst des Sängers in T n ldu Wie solle man ein aufrechtiges, ti gehe ndes e i, ür e ea, eh ee . Ene hl gift Teer risn, 10 637. 1656 n 18449 18515 beim Auf— — 6. der Tor ildung le . ia, , m, n ,, ng, 36 R. ichs als Hen nn R Saldo auf . ö s ö — 18 im Auf- und Abschwellen namentlich im hin eha auchten Pianissi Reich hen, n, nn, K ; e e , ö. — . ( * 2 95 2 h 1 . ö 6 1 1 ant simo 3 eine Reichstag 6 en, wie ö . ] ] i R n d die . 86. z! Gewinne von 500 S auf Nr. 14815. 22 546. 46 241. mit allmählichem Erescendo. Decrescendo und Morendo. Da reijende ö chtig . und für unsere Existen; allein wirklich maßgebenden sich lt. All ee ler gen e,. 6 . 16 en be 18 3 . R . F füßbrenden X scheuen Und di nge Jebel, 1 1 eingenommen habe? 9 Rufe im * . ze rathen davon d ihrer — „idr zu beschreiten; rathen davnn ab und we rden hre
das Jahr 1887 vorzutragen. 48 064. 52 60 86 8 8 064. 52 608. 57115. 58 004. 58 977 3 325 Liedchen ‚Auf der ö ; Hinst N 115. 58 004. 58 977. 68 641. 73 737. iedchen „Auf der acht von Kleffel zeigte ihn in dieser Hinsicht von Mi u rfrage eine solche Daltung Sache)!) 6 spreche zur Sache. Er spreche 2 itgchen. Mich dů das ist schon gin . tgehen. M ö ,
. n — * 5 ndidaten au f: zustelle
z io mmen
der 6a wären,
* 1 Ge
88 2E
ickt : z
llei un da u im Stande , Han u ctrecht des Bundeẽrat s gegenüber. . ẽ nen, de, ghz geb
8 — 1
— Ueber den Eierve 1h gnch n 8 i b f ̃ er d —ĩ v auch in Berlin geben folgende . 8 Zahlen Aufschluß. Nach der , . 398 3 ; der glãnze
»Statistik des Güterverkehrs auf de 3139 (66. 95 808. 97 009. 106981. 112431 8189 z glänzsisten Seile aber quch in det cönen Fiede vp . deutschen Eisenbahnen“ wurden 1885 auf gen , , den a , go lol. o 3 . . 18 I . hat die Rofe sich bekl and 8 hre, me, . Fran . 6 Gent rum und links; Zur Bah 36 auf den in Berlin mündenden ö 39 782. 141 134. 148 332. 155 881 sich beklagt; fand Hr. Götze Gelegenheit, diese Kun — der . 36. . ; mic ; . . nen 13 269 446 kg Eier eingeführt. Hiervon gingen, zumeist nach 1 183 098. 185 030 leuchten zu lassen. Einfach schlicht und charakteristisch, wie sie ö. davon, welche Wichtigkeit der . J d wenn r wi r e rn, . . Frerdini alplgtzen, 15225201 kg wieder alis, so daß 11944242 Rg 185 544 1389105 3. 33 6098. 85 030. erfor dern, sang er die Müll lerlieder“, während der H lden tenor in de in Eir zelregierungen beigelegt werden müsse, n, daß, . ö 2 * = 6 3 ia . . 242 . 2 5. nl 1 ö l K. wk n meg ih h lte lern, ö, , , k ö . . : ö . 9 dera cbne, fs Tg, - ( Liedes m Rhe un im V ein u seinem R 36. ! nac umse he en müsse, aß 198 te] — ) All. dings sind in jenen Zahlen die Sendungen nicht ni enthalten, Kön . der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 175. Publikum war den ganzen Abend n n,, . . ; ö Legten. Es sei eben bedauerlich ber e ge rn feen e. , ef, k i. h preußischer Klassenlotterie fielen in der Vormittags- den. Sänger mit Ve fall. Nicht nur mußte Hr. Götze auf 2 range ö n Volk und zugleich im Reichstag ber . * 8Do wo 69 s ö. j Ziehung? verschiedene Strophen wiederholen, sondern . mehrere . ö . vor den Gesichte punkten der .
weniger als 50 kg eingingen, da letztere bei der Güterstatistit n ngen, de ere be erstatistik überhaupt ; nicht zur Ans 1 Auck ; 5 l *. . nschreibung gelangen Auch das, was an Eiern per Ache 1 Gewinn von 100 000 66 auf Nr. 143 869. * , . . * . Schluß . gie Börer nch ebe; zi untergingen, und daß leider 9 ö e e e dee an . . 26. a , dir, begleitet? ö tate Beschlüsse entständen 6 = ö Allen .
* 1
zur Stadt gebracht wird, ist nicht ang geb en, im 1 Ge ĩ 5 . nc gel ind wenn es jene ge⸗ ewinn von? 0090 . auf Nr. . ö ch 1e waltigen Mengen an f . 6, ö J ö ; 9 ; h) ᷣ— zrof z ö. 35 Abs 7er doch im Re sultat ! 9 engen auch nicht wesentlich zu b einflussen vermag, so wird 1 Gewinn von 30000 M6 auf Nr. 4371: Hr. rg. Ssi do Seiß aus Köln, welcher in dem Concer: ⸗ nr its, ö. icht Hörberi lich seien, und daß sich der velche E 1 y ? ö welche
man die obi gen — 8 3 3 * . ö ö — ö 8 ö. 5 igen Angal en doch nur als annähernde Minimalahlen an— 1ẽ6Gewinn von 15 000 (6 auf Nr. 91 573. mitwirkte, ist in unseren musikalischen Kreisen als aug ge dh uch die Elemente anschlösse n, ? ne e 1 t vir,
sehen dürfen. Unter diesen Bedingunger ᷓ dianif ig e wies sei anffserif
Quantum pro Aer und Jah r g . . . ö. das oben genannte 6 Gewinne von 10000 46 auf Nr. 1286. 16199. 46 356. * . len ef . . bewies seine gediegene kuinstleristhe pro ⸗ id Jahr einen rbrauch von 145.3 Stuck, pro 84 939. 131 210. 180 885 . . nnr g ö. . . e. ,
; h eschmack vorgetragenen Klavier⸗Concerten in D-moll von untergr
Majorität alle . gestandenermaßen dem Reiche fein J, ö 1. 2 . Tag einen solchen von 0.7 8 Stück, so daß jeder B zerli . x . Man könn daher de ziei z6kanzle H 50 f 756 ĩ saben wollten. tan kͤ de ñ etwa 3 Tage ö 8 vesße ehrt. 153 ö 5000 M auf, Nr. 18 755. 129976. Jubinstei in und in Es-dur von Weber. Auch er fand ve rdiente Aner⸗ und der Jiegierung nur Dank wi iffen, daß d ö zu Der. be istvol ördere . * stri 2 195 (44. 18. 5 k 1 8 . ente An Kö nd . 1, 5 s 17 . danische Ritt . g, , Förderer der . isindustrie, der frühere 275 66 . . . . sennung und w . oft und namentlich am Schluß reich mit Applau den , Fursten in dieser Ie . ge pflegt uns abt Froht, z. ö Elch son ane. Lat kürzlich an die städtisch 2 Geminne von 3000 „S6 auf Nr. 2933. 12618. 27633 belohnt, sodaf Prof. Seiß bereitwillig noch ein brillantes Salo w w alt ten Fürsten, die sich wahrlich. keen. Behörden und ländlichen Gemeinden der sachfischen 2 ö. 6 32 983. 37 582 135 6 41 285 49 835 65 33 3768 33. stück gs er. r pc. 9 zu . eg . ö. 11 i,. , worden seien, und daß wir dadurch jetzt . . ö Haftet me ter Verfaffung. berfe ungdtreu, . — 32 1 ö — * ö . h 9 . j . 28D. 8 8b. . 4 * cl. [ MV 201 1g 8 gh nee ö. * pell⸗ ö i . . ö. de * z . Best . . . über die Hausindustrie⸗ Schulen für das Jahr 1885 . 67 1539. . 81 791 1067 9 6 . meister Arno Kier *. vom , . ö. * ö. 1 U besßen, erzeugt . irch 2. . . ᷓ 2 den ken ing und em wir folgende Angaben enthe hmen. 3 — 60 K . (4. 3128. den Be li kei II; — ** ed! C 21 3 . R mai rungen beste Je nde V ertrauer rü zer , . 3. z U Die Haut 115234. 858 157 578 ö . den Berlinern kein ling. So J . legierunge e ltr n früher e . hulen der jächsisch ö. Schweiz Testeb 4 . 15337 ö. , . 36. . 144397. 147 152. Dberettenbühne ; ö 3 . Kren n ö w ö ö. zes ne diess Gefandtschaften bestanden hatt en, so seien sie jetzt H ö Gr ünkorb⸗ Fles und ö Flechtschulen. Fie . 98 gen . ; 69 ; 2 113 . ⸗ dn, e. den Ta k geschwu ngen und ist unter, sts ir, den . wohl iü iberall ges . und Jeder werde aner tlennen . ber cug ung Schnitz schulen in Se ö 1 4 Schmilka und Postelwitz m 266 inne von 1500 (6 auf Nr. 30 085. 31 923. 43 689 Kreisen, wo der G zepfle gt wird, burc 1 sen = J. z er in diesem Kapitel einen der wichtigsten und nützlichsten , im Jahre 1885 von 170 Schülern e, g, elwitz wurden 44 873. 15 573. 46 M7. 66. 51 374. 58 85s. 665 153. pre ö J d, durch eine Reihe sehr an daß e . c an 426. (or en bezw. Abende en 67 303. 893 81375 2 H c 9 O 66 153. 2 Liederkom e ysition? n bekannt und bel liebt. Die dynamisch Post n unseres Etats bewillige . . 5 7 . 8 — 86 325 104 6067 111 330. 130 379. fein nüanecirte Art, er die z uffũhrung der das Conce it einleiten⸗ Hier auf ergriff de er Präsi dent D ( Minist eriums, . nal ö . 294 w . ; ter u eiter ĩ ; mkel . ; g . . * J 2 kö n . nen. zl die n Fedanken zu 6 9 Wi 869 ö
zesucht: 55 58 ; bey ucht; marktfähige Waare ward sotort Arbeite lohn 141 047. 165 5 715 3 ö. 6 2. — * 533 ö ö en oy * 2 5 5. 5 — . z 160 600. 160 162 504. 166 394. n DSberon, - Ouverture Ticigirte, und die präzise, von jeder Schwan i kanzler Furst von Bismarck de . ; : t n r,, sese 8 s en, r . unt Uli der Grund, aus dem ich 1 = kom 3 j = d 68 61 3 . ; —̃ perde; namentlich
1 13 6 inge 1.
gezahlt. ie fünf Frauenerwerbs-Schulen z: = h k . J Schulen zu Schandau, Herms— J ' 1657 35. ö. . . Arbeiteta then 80 K ,, . 183 4698. 183 545. 185 602. 1888518. k deitung Orchest'rs in den beiden . Klavier deine 585 gien! Sie werden es erklärlich . ö. on Lohn äusgesahlt * 3 ö. (meist Frauen denen 1999 124 47 Gewinne von hh , auf Rr 3494. 4270. , , . Stra r. Man fit. kel die Gelegenbeit dem Hause warnen to! . ,
l 18gec vurden Hier wurde die Verfertigun n kleinen 12 487 151 165 22 26 ; 3418 Orchesterstück von Gri 66 9 397 K zabe. . . . w bei der heutigen Tagesord g nicht gebe Luxus- und Gala ꝛ . Verfertigung von kleinen 12 484. ) 6514. 22568. 30 993. 38 388. 39188. . tersc nach außen hin zwise ö. . , uswä tig voraus von Attraven . ö. ö . Weidenzwe gen, 41 910. 911. 48454. 50 037. 50 665. 55 3. 38 ö . ⸗ v k ößen. Dazu R ĩ 15 duch ; . z Bemerkung . n , 4 r n dem Unterricht 61 9 9 38 7 . H. 8. 58 164. uch noch die . egleitung sämmtliche em r in den beiden Grünkorb⸗Flechtschulen zu? Str nterricht 50 4 . 565. 79615 8 16. 28 . ᷣ
e rünkorb Flechtschulen zu Struppen und Postelwitz 5 155 . 2 16 . 5 350. 383 515. e,. en und , . s = 8 ö 8. 6 oHG 77 2 3 . 2124 K ö . h . 26183. , u führung der elt en als ein Musiker von feinstem Geschmack. An A 2 . ,. Her. ie fen balber Hen chen alter Deutz schlan . 2. a
g ö ; 8 n K ; ( 2 ; . w . . d . Verfassung be 3 schr mwefentliche cht . en 14 ; ce
ellã⸗ Arie und einem = grnhlleg betitelten ausw? r rer b die ich in e 3 '. . ebf aber auch einen Unterschied
R
Hatte Kleffel aber außerdem sche Namen Sr. * ijestãt 5 ; Fegierungnen ) 9 * * 5 i t erungen J . ori age it da zz. e j timmt, nicht nur heute Unsere
. des Hrn. G ötze 2 . abe un ,, be i den k g r . '. ? n ĩ . ird ö 1 *
Mi 6 fit auf die Gefahren, die nack der euro.. igt worden. 1 . a.
bschluß des Mit luck . ; ö ö r , d
J
rie eg mußten dem Hörer Achtung vor jeinem ö. . — , , ; 7 2a ö. 5 g8 1m Reiche . ö ö mal und Trienn af, der sehr ins Gewicht fallt. =. K 3 ö =. 2 6 2* . . 84 5 ) 3 n 1sor enz⸗ ͤ De U 11 k l . chtigegl . 9 *
L
Re egierungen haben
aus geb elde
*
nahmen an . T igen bezw Abe Kos ( 88 — ‚ 1 2h! zw. Abenden 19 6 t Theil, denen 86 „ 1 . 2 . . — er Theil denen 86 „6 z ä. Lohn gezahlt wurde. Die 15 Flechtschuler ö , 2. 150 070. 159 N4 F 59 7 d oher 5 l , r. ; ; 8 ö Ylec en endlich, die zur Förde 5. . 50 074. 155 962. 59 7 em hohen Genuß, . in der S t bo ebüh ĩ 9 ch 3 des Massenerwerbs von besonderer Bed ö . ö 162 741. 163 078 167 907 ( . ; geringer Antheil, fü . ö . gebührte ihm ein nit . vertrages, auf dem unler 7 Kinder in Schandau und ir . ind eschäftigten 405 . (8. 67 ö. 169 831. 2 J Antheil, den er denn au 9 an der Hand des Hrn. Goͤßhe - wie , , ifellos zustanden, und zweifelhaf 2 106d 8 ande R ö: an n * . 8 * ö 58 Kompor * s 2 ö. ö ö . l ibnen gal ⸗ 4 d übrigen Orten nur im Wi ö. ; a. , Jahr hindurch, in den 174 931. 178274. 179 879. 186 531 e. 6 . *. diesem gesungenen reizenden vier Lieder sowobl von Preußen an etzteren in seine gen ö e vermehrt werde hi ü ö c einiger Ue erdie f ͤ ; ö Acco r , 25 t . . 2 J, steresse ve = 1 . 6. . fleißiges Kind durch led , 9 Eu n. Uebung verdient ö. . 4 e . endeter Accom; pagnateur den wohlverdienten Beifall ent⸗ ö Kaiser. abgetreten, deren Wahrung un In. ter ö. . ö. 1e ü. ö . 16 609 Mann 16sgel e eben nach 9. * . ; 1 sammen wurden 1885 für 2235 6½ G ö . Kö 6 ⸗ des Reichs der K AWig von Preußen als Heute . Kaner heranwan bon 12 Fahren gegen 209 000 Mam , . ö n, , 3. ö. „der di führ 3 n den Heel. K : aaren verkauft. . BV 9 ö . . . . Der kleine Pianist Fosef Hof . ! ; Der Deuts sche Raiser hat nicht das Res 26. ö Di, gahsgen Rechnung, und bei unk auch Je de 9 ö 1 . . . Nach den Angaben der amtliche en Statistik der Kap ⸗ Kolo 3. Der . erein erliner Presse“ hat bis der über sein dies⸗ * . . nl XV e Yo n veranstaltet morgen, Ve ĩ Belieben ar s aben, in de 1h maßigen . . 2 ö 2 m Stirun . r 9 ; e Re 5 Grafen ö. . e c lonie . Ballfest noch nichts verlauten lassen. Um so tiftiger war 6 . . ö er. 1 n 3 k , — 66 . , i fr e ti Glen dr.. 5 6. . c 9 4 r J z ) Ye = Loncert. u derselbe n Zeit cor . ] zu ü en ilso b spielsweis in einne we 1 ide 4 — nr fe ich für ei vesentliches & en des 8 18, F5Ursten Ne chskanzlers BI grell aloe, e . one Clara Krause in der übertragen, also bei k bung Wehrhaftigkeit halte ich fu 1 . . ö ö nererzirt. j *in, majori am allerwenigs sten, im eine solche är Tie . ö weil es den Eindruck auf das Ausland macht, daß wir ur iel, nahe glauben könne, sie wä einer rerzin um nn, stärker sind. recht gut, wenn man wisse
bat die Pr o duktion J 1 7 2 11 Der Diamantengruben 5 Afrika vom 1 Se * r * . 9X in Süd⸗ er aber — ᷣ n . lar cn, . eptember 1382 bis zum 1. September 18984 sich ö Stillen darauf bedacht, das zsel be der seltenen Gelegenheit würdig Sing. Ak; r ö ö auf 4 Millionen Karat belaufen; dies entspricht einm Geldwerthe i gestalten, die es in diesem Jahre zu feiern gilt. Der Verein Sing⸗Akademie. as ori g, 4 6 ö 5 060 2 LIlt Veldwe * 162 ö Jahre 5 . ili. Ver Verein * ö J . 1 s ertrauen einflöß — . antun gern, . 234 . Pd. Sterl. Von. 181.6 wo die Gruben entdeck Vc liner Presse. begeht in diesem Jahre sein fü nf an zw än; ig. Tongert · Saus Hr. Karl Meyder w Mi er, anvertrauten Rechte se un 000 bis 200 000 nn, lia ], . wurden, bis 18853 habe die h e en entdeckt jähriges Jubi lãu ö 3 6 zig⸗ Mendelss h ; 3 Vr. Me eyder wird . Mittwoch, . Reis smajorität. J q will in diese iskussion m intreten, ich he c werde, ein vorl bedachtes . . zi. Gruben un gefahr glieder unter sich ,,, . die Vereinsmit⸗ i, Johns NReformations · Si nfonie! (Nr. 5, Opus 107) zum Ss sind ,,,, jeenigen Rechte der verbündeten Re— . Ich win . . . s Aus n seiner grund ⸗ hör] be, 5 . ö d ö ren an te e ü ieru w enigen Rege r Deutfchland ) schon im Reicht tage exortegt.! , g 1 e h, , i, , g,, le. 3 bingen, as Programm ent bättß au zn. gen, guf denen ibre Möglichkeit und ih gi. Denn clan. sche 2 Gi n eng rörtert.s r, geit, in dem Aufgeben J C elsta en, die Einzelre ) ö — ( bre — 6663 ö — 32 ö egenden nr lung . 46 S rum nd inzelstae ) nz gi ige
Fein de zu schützen, eger ö eme ! n, macht r erh 1 ] 5 enn gweife ; ine sistenz, welche icht geglaub sagten, es sei bei den
51 lien Karat im Werthe von ca 36 P j lillionen Pfd St gebracht. 31 Millionen Karat kommen einem Ger 0. . ng gh. Jinleitung zu demselben aber soll der Ball bilden, der am dem u. A, die Ouvertüren: Triumphale. von Rubinstein und . Zur gegen rtige 62. x . , Februar in den ganz besonders würdig dekorirten Räumen des Vamensfeier, von Beethoven, das Are Maria⸗ von Schubert, das . . ö en sie nach der Urkun der 1 s Ünterschied, ob, wir eine BVerltartun ö Fragment „‚Rorxelan“‘ aus einer Spnvnhonie von Haydn zum ersten . k . ö ö at des J ö zt tas. 3, am aller. cinen 1 . Eräijährige Aushebunß von i6 Co Mann steige, gew n, n . - ne, n, rern anvertrau- vollen, welc 3 n e. n „wir, überieug n tnst er habe sie bisher ni ht sin für Uns in Aufsicht nen nllzn Kanch, auf sieben Jahre diefe selbe ganzen Aktionen darauf abge n, das allgemeine Stimmrech . s Reichstages he rbei⸗
h 15 wie der ler * *
ition des
ein wurde,
6000 kg n gleich Bradford, 24. Jan . Winter t h ö es , 24. Januar. (W R 8 . ; ĩ gartens im Central⸗Hotel stat ird . T. B.) Wolle ruhiger, Hotel stattfinden wird. Halch und Ven * Akendt eit n nicht der welche diese K we 9. — F 2 2 6, kö her von eine 6. . w enigsten den inz len Fi ihr ** . . . ö topenhagen, 24 Januar (W. T. B.) Von den bebufs . ö enig n einzelne 3 Abel lutis mus beberrschen, als es die wir gerathen können eber j 1 J irer er 3 . . . 1601 . 1 J e schuld⸗O De , ö. unserem Vaterland jemals gewesen ist. Dat Cediren d Verstärkung der ce fordern. zu beseitigen, eine 2h . ; . b lig ationen sind 96 Milli nen zur Konve ertftung an⸗ . ain . re 3 (Conrad'sche Jahrbücher, Bd J hlt sere erla ! 1 N ae und weiter di 1 aus V rn err g er ö 22 ioku ssion neulich angedeute vorden, als nen, we lchend 5 8 der einzelnen Landtagen 6 Lam vre * 0 gen e 6 ö er — z ⸗ . 3 . d ö 11 2 —— 11. ; ö w. 2 26 . 2 . * ü . 28 8 , folg eldwerth⸗ Ent i ick e fang für de . Redacteur: Riedel. . als die Verfa issung vorsg chreibt, lieg aher . 91 mäßig den ver ⸗ könnten wir mit der Au flösung des meichs lesen ist. Delegationen R eine m ichs nc . . 8 d verfas ungsmaß g n * . *,, zuftin nm unt 9 zeschlolsen it, Can p . zei 7 . in vielfa iesen sichste. Zur Zeit K Kw . Sr. Majestät dem daiser zren ni Re gierung und 5 2 Es habe ie Zeit gegeben, wo man vielfae ö . . arl's des Großen war der Geldw 5 M. G 23 . prer eg w 5 erbund ** 2. y Habe eine 5 D. Submissionen im Auslande. Mal so groß als heute, zu Beginn der 8 1 . zal , . Verlag der Expedition (Scholy. . e, ,. — tu weder die Absicht noch die Be⸗ andere Zwecke als die Verstqirhag Hern nn , . richtig T eutsche n J 3 D 9 8 * 4 . e] 8 tat zu 6 J en die Ww 3 . . . reichs un ande ö Spanien d 4 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗-A1nstalt ö r 8 an. . . . ; . ĩ tage man von Seiten Oesterreichs und anderer Bunde sürsten 3 1 — ** 882 * 5 Te n ⸗ j r 89 the eil? ien T 3 . . ‚ 6 2 2 aß er am Ende der Kreuz: üge und in den folgenden 2 Jahren . . ö uss ch dient zugleich zur Beleuchtung die ure losen s. e; fen werden, der nachber geneigt! rde, derartige Bildungen pro 1) Gena ahnbau zwischen Santiago und Cambre. — der m. . . i ische Pol tik ] ; * lers . Bi n igen für Unge nügend, 2) Eisenbahnv in ö mu g steigt wieder der Geldwerth' ö mz; ,, . in geg den Forderungen Mengzh ole zu bewillig e das Maß heilskraf fo ? esse i hl verbindung r . der Station Vigo und dem schneller, bi N ; erft langsam, dann gieichmẽ ig genüber den o nne das Maß von Urtheilskraft für. den Juteressen und Wüns Hafenplatz gleichen Namens. ,. J zu Zi gin. Reformation 300 (16 das 5.8 fache der Reichstags mai tifat bewiesen bat, eine Hartnäck hren Bund schrittlichen Wähler allerdings 3 habe sich mich geirrt; dak ö Die Silbersendungen aus 2 P ; r x r Bundes. 10 . 4 m ficher z sie n Kilometer (fenden Rue elmnerits führten dann aber nnd die Juhalts angabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers sich in ausnahmsloser ne Eereinsti 3 . . n, kin ich gam sicher, daß sie zwische⸗ . es habe damals gegolten, die J .
⸗ . , . * . ⸗ 5 j ; 4 lligen . * ö ⸗ Näheres an Ort und Stelle am Ende desselben Jahrhunderts 15673 = 1866 * gengssen befunden bat. Dis Shiesse rat; Eedeutungslofen dar! Abgeordneten, der Monopole 2, ö r wohl . , , ., . Drt und Stelle. 2,44 fach so hoch . , . Geldwerth nur noch für die Woche vom 17. bis 22 1 bedentunge lose drei neten, der nur die Heeresverme brung bewilligen wird, Jehr wo gewonnen worden durch diese p
war als heute. Die ganze Zeit von 1575 bis 1775 8 * 2. Januar 1887. ; z stellt. Ganz abgesehen von der Th daß Uns die tet nete e iu . die Leute nicht, daß sie nich gewonnen! den Jahre nicht willigt worden wären, sin
** ulld
Preise fest. Garne ruhig, fest. Konvertiru ᷓ 56 N . . . Majorität mit einem strengeren FS.. JJ ng gekündi IJten 155 Million en 4 0 Staats 3n seinem Aufsatze: Die vollswirthich chaftlichen Etre n ta ! direr Rechte der der Lage, in emeldet, w d 59 M r 95 (. Regierun an den Reichstag in hi bherem gemeldet, während 59 Millionen am 11. März zur Auszahlung Ober ⸗ Rh d . . 39 außerhalb der Ve—= Auf * eichstage . . ö hein un 6 s s R die Möofelgegen den fit bär dwabsche n fechtigung die i. Es ist ein Fideikommiß, 3 1 4 . . Regi e n en ger gen über zusteht⸗ e - . Deeres erkannt habe; damals, als am . och, sank abe äh ef 7 ie enig. en, die man ja, hn, findet, als j ö * aber während dieser Geschichtsepoche bedeutend, so . 3 jenige r Wähler berechneten Zeitungen findet, als unt habe. Da habe Preußen unter eib 1 . ren 9. i 1 5 ö 4 W e mstraße . — 2 . 8 6. ö . . ⸗ 1 1 — Abe. 106 1 3 ersffentlichung in Kürze zu erwarten ist: (iz50 — 356) nur 4,0fach so hoch w een. Das, was ich hiermit aussprecke, dient dtn! Vundestath ver sollte ein Reichstag gescha r '. s Rei c o hoch war als heute. Seit 1350 un Beilagen vie sie im Bundesre Führung des Reichskan — a ̃ ? 6e ö : ; * ut schen Volkes nich . ; treten wird, eine zu große X artnãckig teit 8e Mei * Her i ; de 6 . = ö. . ) s me rren! ö 1 2 . ö ** Kon sstondrauẽt. 95 3 (einschließlich Börsen⸗Beilage), igkeit, bei der sie is nicht; aber von Denen gen, d entsprechend erachtet. Der Reichske . . . Jahr. Staatsgarantie 60 000 Pes. für d B 3re i hier es Volkes für ant ( J. en rasch und ener sssch 2 1 ch deren . ien gehören, d gi 6 eine ume kehrte B wegung . elfe en unt ers ied anderer ( 126 geord⸗ . geke ewegung herbei, so zwar, daß (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akttiengese ll schaften) 9. b Jal als 4 . , * . die Päne des Rei hskanzlers a 1 . zwischen drei und sieben Jahren als regel des allgemeinen e * * 551 So du m sind 8 absolut un⸗ ! zu unters cheiden wissen. So dumt =. 288
— ————