1887 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Mär; ver März April ver April Mai 38,3 bez, ver Mai- Juni 386 38,4 bez., ver Juni⸗Juli 39, 4— 392 bez., ver Juli⸗August 40, 1— JJ,. Fer, ver August⸗ September 40,6 404 bez.

Sxiritus rer 10900 1 à 1009, S 10 000 0, loc obne Faß 37,3 bez.

Beizenmebl Nr. 00 2350 - 2,00 Nr. 0 21.75 19 75 bej. Feine Marken über Netiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 17.75 16,75, do. feine

ker Nr. Gu. 1 19,00 - 17,75 bej. Nr. O 1,753 kHöber als Nr. 90 und 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack. der ständigen Derutation für den Eier— Normale Eier je nach Qualität pro Schock. Aussortirte, kleine

38 57

men .

handel von Berlin.

von 3, 30 –— 3,45 6 Waare je nach Qualität von 2,00 2, l0 0 per Schock. 2 Fest.

Berlin. 27. Januar. Die Waarenbörse war heute recht gut besucht und in einigen Branchen kamen größere Abschluüsse zu Stande. Die Stim⸗ nung bleibt im Allgemeinen fest, die Preise unver⸗ Papiergeschäft war ruhig, Pappen Für Leder blieb die Haltung n, r.. Ein Posten Kidleder, Mittel⸗ Qualität zu 190 M pr. Dtz, Roßschilder zu unver⸗ änderten Preisen gehandelt, gute Militärfahlleder gefragt, ebenso gute braune Kipfe, beste Zabmsohl⸗ leder und leichte deutsche Brandsoblleder. In der Textilbranche bleibt es rubig. Von Seide wurden größere Posten vor der Börse, kleine Posten an der Börse géhandelt. Baumwollene Garne unverändert fest. Wollene Garne ruhig, fest. Spremberger Bukskins fester, Billige Jupons Filze à 1, 15 1,50 M pr. Meter in heilen Farben verlangt. Provisionen ruhig. Die Butterhãndler waren zahlreich vertreten. Die Stimmung für Butter bleibt flau, doch fanden mehrere Umsätze statt. Schmalz hatte etwas mehr Rachfrage für sich bei unveränderten Preisen. Zucker ruhig. Gem. Raffinade II. 243 25 4, ff. Jem. Raffinade 24 30, Magdeb. gem. Melis 24,15, Brod ⸗Raffinade 264 = 276 16, Würfel-Zucker 1 23,60 3,75, Würfel⸗Zucker II. 26, 40-27 Puder Zucker in Centner-Kisten 28 M Weiß. Kandis mit 34 35 A, do. braun mit 32 = 33 6 Pr. 50 kg, 1 Posten gelber Farin ab Fabrik gehandelt. Kaffee fest und ruhig. Größeres Angebot von Kienöl (Primc). Ein Posten Terra japonica auf Lieferung zu etwas billigerem Preise gehandelt, Für fertige Roheisen⸗Gußwaaren und Bauartikel werden durchschnittlich 150 A per 160 kg mehr gegen Dezember-Preise bewilligt. Berlin, 76. Januar. Marktxreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pöchste Niedrigste Preis

ändert. Das lebhafter und steigend. fest, der Markt ruhig

e

Per 100 kg für: S, h S, z Weizen gute Sorte. 16 989 Weizen mittel Sorte , 8 Weizen geringe Sorte.. 15 60 15 Roggen gute Sorte... 13 30 12 80 Roggen mittel Sorte.. 13 20 12 90 Roggen geringe Sorte 1 15 13 70 Gerste gute Sorte 19 117 70 Gerste mittel Sorte. ... 15 80114 50 Gerste geringe Sorte 1 5 112 Hafer gute t,, 1 660 1 5 Hafer mittel Sorte 13 12 49 Hafer geringe Sorte. . Richtstroh , 6 50 . eu w,, 750 90 Erbsen, gelbe zum Kochen. 34 Q 20 Speisebohnen, weiße. ... 0 20 . , , 6. Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 119091

Bauchfleisch 1 kg. 120 G 80 Schweinefleisch 1 kg. . Kalbfleisch 1 kzg.. 1 59 1— Hammelfleisch 1 kg. w J W Eier 60 Stück. 535 Karpfen 1 Eg. , Aale ö ; ö Zander 2 560 11

echte . 160 80 Barsche 140 80 Schleie K2 Bleie . 120 60 Krebse pr. Schock SI ] 2

Stettin, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, 15700 168,90, pr. April⸗Mai 167,509, vr. Mai⸗Juni 16290. Roggen niedriger, loco 121 —126, Er. April-Mai 129,50, pr. Mai-Juni 130,099. Rüböl geschäftslos Pr. AWvril · Mai 45,50. Spiritus flau, loo z6, 16, vr. Januar z36, 10, vr. April⸗Mai 37,900, pr. Juni— Juli 38.40. Petroleum loco 11,60.

Posen, 26. Januar. (W. T. B.) Sviritus loco obne Faß 34,80, pr. Januar 3h 20, pr. Februar 35,09, ver April⸗Mai 36,24. Gekündigt

e, n.

Breslau. 27. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 10060 pr. Januar Zö,40, do. pr. April⸗Mai 36,50, do. pr. Mai-⸗Juni 36,80. Weizen —. Roggen pr. Avril ⸗MMai 133,00 do. pr. Mai⸗Juni 135,06, do. pr. Juni⸗Juli 157.90

Rüböl loco pr. Januar 465, do. pr. April ⸗Mai 46,50. Zink: Fest.

Köln, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide ˖ m ar kt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18.26, Dr. Mäcz 17,30, pr. Mai 17,80. Roggen loco hiesiger 14,0, vr. Merz 13,35, pr. Mat 13.55. Hafer 1 14.73. Räühöl loco 24,80, pr. Mai 24,15, pr. Dꝛftober 24,50.

Magdeburg, 26. Jansar. (W. T. B. Zucker bericht. Kornzrcker, exkl., von 96 0 20,10, Korn zucker, exkl., 880 Rendem. 18.10, Nachprodukte, exkl.

75* Rendem, 1700. Matt. Gem. Raffinade mit Faß 26,00, gem. Melis JI. mit Faß 23,50. Still.

Bremen, 26. Januar. (B. T. B.) Petroleum y,, w. ruhig. Staadard white loco , 9 Br.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide ea ar kt. Weizen loco still, bolsteinischer loco 179, 00 171,0. Noggen loco ruhig, mecklenburgischer Ioce 152, 0242138. 00, russ. loco ruhig, 192,00 104,09. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still. loco 425. Spi:

ritus still, pr. Januar 254 Br., pr. April⸗Mai

——

259 Br., vr. Mai⸗Juni 25 Br., pr. Juli⸗August 267 Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack Petroleum loco flau, Standard white loco 6 5 Br., 6,60 Gd., pr. Januar 6,55 Gd, pr. August⸗Dezember 6,60 Gd.

Januar.! (W. T. B.) . Getreide: Frübjabr 9, 55 Gd. , 9, 60 Br., 9.63 Br., pr. Herbst

Wien, 26. markt. Weizen vr. vr Mai⸗Juni 358 Gd., Gd. 5,10 Br. Roggen vr. Frühjahr 7,12 Gd. , 7.17 Br., Vr. Mai⸗Funi 7,17 Gd., 722 Br. pr. Herbst 7,19 Gd, 7.15 Br. Mais pr. Mai- Juni 6.55 Gd., 6 60 Br., pr Juli⸗Aug. 5.64 Gd. , 6,63 Br. * pr. Frühjahr 672 Gd., 6. Br., pr. Mai⸗ uni 6.99 Gd., 7,04 Br.

Pest, 2s. Januar, (W. T. B. Produkten markt. Weizen loco flau, pr, Frũhj. 9.21 Gd.,

323 Br., pr. Herbst 8, 83 Gd. 8 85 Br. Hafer —. Mais pr. 1557 621 Gd. 623 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 116 à 113.

AÄmsterdam, 26. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 225. Roggen loco flau, auf Termine unver⸗ indert, pr. März 128, pr. Mai 132 à 131.

De

Rüböl loco 234, vr. Mai 24, pr. Dezember —. Antwerpen, 26. Januar. (W. T. B.) Petro⸗

leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 174 bez. und Br., pr. Februar 164 bez., 163 Br., pr. März 16 Br.,, pr. April 16 Br. Ruhig.

London, 26. Januar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 17 nominell, Rüben⸗Rohzucker 11 stetig. An der Küste angeboten 7 Weizenladungen.

London, 25. Januar. (W. T. B.), Getreide⸗

markt (ESchlußbericht). Fremde Zufuhren seit Sa 1 2 6 . * letztem Montag: Weizen 21 610, Gerste 1360,

Haͤfer 15 490 Ort. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Preise zu Gunsten der Käufer, angekommene Weizenladungen stetig, fremdes Mehl Liverpool, 25.

26373. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ molle Schlußbericht?⸗. Umsatz 8009 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middsl. amerik. Lieferung: Januar-Fehruar 253. Werth, Februar ⸗März 65 / x Käuferpreis, März ⸗April cg do,, Arril⸗Mai 55is do., Mai⸗Juni 57 z Juni. Juli 55 do., Juli⸗August I' zn do., Augus September 55/16 d. do.

Glasgow, 26. Januar. (W. T. B) Roh⸗ eisen. Rired numbers warrants 45 sh. 8 d.

Leith, 26. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Geschäft sehr still, Weizen gedrückt und billiger verlãuflich, andere Artikel ebenfalls zu Gunsten der Käuser.

24 12 *

Paris, 26. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 3887 behauptet, loch 29.75. Weißer Zucker fest,

Nr. 3 pr. 106 kg pr. Januar 3409, pr. Februar 34,10, vr. März -⸗Juni 34,50, pr. Mai ·August 35.10.

Paris, 26. Januar, ö 7 markt. Weizen ruhig, vr. Januar 23, 00, pr. Februar 23,00, pr. März⸗Juni 25,ü80, pr. Mai⸗

Lugust 24,60. Mehl 12 Marques ruhig, vr, Januar b2, 60, pr Februar 52,99, pr. März Juni

ö, 6 Mai- August 54 75, Rüböl ruhig, pr. Januar 57,50 br. Februar 57 50, Pr. Mãrz · Juni ob, H pr. Mai⸗August hö, 50. Spiritus ruhig, vr. Januar 39,25, pr. Februar 39,75, pr. Mätz—⸗ April 40,50, pr. Mai ⸗August 4226.

Nem⸗HYork, 26. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗

bericht? Baumwolle in New⸗York 94, do. in

Vew⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 707. Abel Test in New⸗Hork 6 God., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗Jork . 63 C do. Vipe line Certificates D. 705 C. Mehl 3 D. 35H E. Rother Winterweizen loco D. 93 EC.

D. 923 C., pr. Februar Y

pr. Januar z

er Tenne Mal = D* Pt C. Mals tem) 456.

Zucter (Fair refining Muscovados) 4918. Kaffee Fair Rio.) 143. Schmalz (Wilcor) T25, do.

Fairbanks „25, do. Rohe und Brothers 7.25. Speck I. Getreidefracht 45.

Berlin. Central Markthalle, 26. Ja⸗ nuar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. Butter. (Garantirt reine Natur⸗ butter.) Bei täglich wachsender Zufuhr und zuneh— mend geringerer Kauflust gehen die Preise immer weiter herab, so daß die notirten Preise nur noch schwer zu halten sind. Frische feinste Tafelbutter 12-145, feine Tafel butter 102 - 110, 11. 30-100,

HI. fehlerhafte 80 965, Landbutter JI. 80 - 88, II. 66 - 0 . Galizische und andere ge⸗ ringste Sorten 55 65 νιο pr. 50 Eg. Eier

325 M per Schock. Käse. J. Emmenthaler 0 75, Schweizer J. 56 3, IL. 5MꝘ —= 55, III. 35 48, Backstein J. fett 18—22, H. 12 —-— 18 Limburger J. 28 32 „, II. 18— 2 M, Rheinischer Holländer Käse 15—58 M6, echter Holländer C=—— ö, Cdamer 1. 656 = Gr. II. S3 = 68 6. - Wild Dasen 24. 3 M pr, Stck., Kaninchen 60 80 43 per Stück. Rehböcke Ia. (junge, feiste, gut geschossene) 10

85 3, Ua. lsehr starke und fehlerhaft zer⸗ schoffene, geringe) 60-70, 55 66 3 pr. Pfd . . 1.

Notbhirsche Ia. 43 - 55, IIa. 33-43, Damwild 1 bo = 60, Ia. 33. 50 8 pr. Pfd. Wildschwein 10 60, 50 58, 60 80 3 per Pfd., Fasanenhennen 3, 00— 4,20 M, Fasanenhähne 4,50 - 5,80 S606 , Birk⸗

hühner 1,59 00 , Rennthierfleisch 69 3 pr. Pfd. Wildauktionen täglich um 6 Uhr Nach⸗ mittags. Geflügel. Fette Gänse, S- iI0 Pfd. schwer, 4855 3. Fette Enten 60-70 3

per Pfund. Ueber 8 Pfd. schwere fette Puten 55 so0 3 per Pfd. Tauben 30-0 3. Poularden 2 450-6 A6 Hühner 0,55 0,80 und 1,20 —–1, 70 ½ Capaunen 1,380 2,80 M Göänsebrüste 120 1.50 0 Mageres und lebendes Geflügel schwer ver— käuflich. Auktion täglich um 65 Uhr Nachmittags. Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinder viertel 0-40-50 3, Kälber im Fell 48 —53— 58 3,

Hammel 30 36 41 3, Schweine 40-45 60 3 pr. Pfd. Engros⸗Auktion täglich. Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 1,50 „66. Russische Sardinen

1.20— 1,80 A, Bücklinge 1,60 4,50 M per 190 Stck. Sprotter 1 560— ö 575

Stck. Sprotten O, 75 - 1,50 2, 900 6 per Kiste. Rauchaal O, 90 1.104 per Pfd. Ost ee⸗Räucherlachs 1,900 - 1, 30 06. Regelmäßige, größere Sendungen

erwünscht. ische. Hechte 30 50 0 per Etr. Karpfen 35— 64er 40 - 60 1, Bleie 15 20—

30 M per Ctr. Zander 35 60-80 , Steinbutte 1.20 - 150, Seezunge 1,10 - 1,59, Scholle 10—25 Schellfifch 10 25, Kabliau 15 25, Dorsch 10 bis 20, Lachs 0, 90 —1, 10. Aal O, 70 0, 89. Obst und Gemüse. Birnen 10—20 (60, feinste Sorten 20-50 466, Aepfel 6— 10 M, Tafeläpfel 10—20 1 feinste Sorten 20– 46 , Wallnüsse 19—26 , geringe 12 15 Haselnüfse 18 25 4 pr. Ctr. Apfelsinen 12 20 41, Feigen 20—–- 40 pr. Ctr Citronen 8-16 S Weißfleischige Speisekar⸗

100 Eg. Blumenkohl 20 40 M pr. 100 Stck. Roblrũben 50 —2 M per Ctr.

Wetterbericht vom 27. Januar, S Uhr Morgens.

28223 2 22 832 ö

* 2 Stationen. 6 Wind. Wetter. 8 I . 3 8 * 23.33 . 2 Nussaghmore 39 S6 bedeckt 11 Aberdeen .. 764 SW 2 heiter 8 Fhristiansund 763 W 3 wollig 4 FRopenhagen. 1.685 W 3 Nebel 4 Stockholm. 764 W 2 heiter 1 Saxparandta. 757 12M 4 halb bed. 5 St Petersbg. 730 MW wolkenlos 1 Moskau... 44 WSW 2 Schner 1

Jork, Queens⸗ . . 4 6 wolkig 9 Brest . 7268 S8 4 bedeckt 7 H 77 SSW 1 wolkenlos 1 1 WSW 1 Nebel 2 Hamburg 773 WSW 3 heiter 2 Swinemünde 770 W 3 bedeckk 3 Nenufabrwasser 767] WSW 3 bedeckt 4 Memel ... 764 NW 3 halb bed.) ; Paris. 773 S 1 Münster .. . 773 SW 1wolkenlos —1 . Wiesbaden. 777 still Nebel München 776 SW 3 heiter Fhemnitz .. 7716 8 I heiter —1 Derlin .... 73 WMW. 4 heiter 3 . . still Rebel! 6 en,, n wolkig 1 Ile d Aix. . 772 * wolkig 5 d still Nebel 2

1) Dunstig. 2) Nachts Regen,

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 38 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, stark steif, 8 stürmisch, 9 Sturm,

10 = starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 122

nebersicht der Witterung. Ueber Rord⸗ und Westeurova hat der Luftdruck überall zugenommen, während die Luftdruckverthei⸗ lung sich im Allgemeinen wenig verändert hat. Ein Minimum von 733 mm liegt bei Archangelsk, einen Ausläufer nach der Gegend von Moskau entsendend. Ueber Central⸗Europa dauert das ruhige, theils hei⸗ tere, theils neblige, sonit trockene Wetter . Temperatur ist im Westen wenig verändert, dagegen ist im Osten Erwärmung eingetreten. Eine Kälte⸗ zone erstreckt sich von der Pfalz ostsũdostwärts nach dem Schwarzen Meere. Gestern Abend wurde in Breslau magnetische Störung, in Hamburg inten— sives Abendroth beobachtet. Deutsche Seewarte.

9) Theater⸗Anzeigen. Rönigliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. Keine Vorstellung.

Subscriptions⸗Ball.

Jer Eingang für sämmtliche Zuschauer ist durch Thür Nr. 8, gegenüber dem Prinzessinnen⸗Palais.

Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupt-Eingang Thür Nr. I (dem Universitäts⸗Gebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).

Die Abfahrt findet statt:

I Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Spernhaufe, Front nach demselben, auf).

2) Von der Thur Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil es Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).

Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Torquato

Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang 7 Uhr. . Sonnabend: Opernhaus. 26. Vorstellung. Der Tronbadour. Oper in 4 Akten, nach dem Ita⸗ ssenischen des S. Camerano. Musik von Verdi.

Ballet von Paul Taglioni. (Azucena: Frl. Larra, als Gast; Manrico: Hr. Winkelmann, K. K. Kam⸗ mer⸗ und Hofkapellsänger, vom Hofoperntheater in Wien, als vorletzte Gastrolle. . Anfang 7 Uhr. Hohe Preise. . . Schauspielhaus. 28. Vorstellung. Neu einstudirt: Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Besetzung: Emilig Galotti, Frl. Meyer. Odoardo Galotti, Claudia Galotti, Eltern der Emilia, Hr. Sauer, Fr. Marie Seebach, Ehrenmitglied der Hof— theater in Hannover und Koburg⸗Gothaä, als Debüt. Dettore Gonzaga, Prinz von Guastalla, Hr. Müller. Marinelli, Kammerherr des Prinzen, Hr. Kahle.

Hellmuth⸗Bräm. Conti, ein Maler, Hr. Franz. Hraf Ilppiani, Hr. Ludwig. Gräfin Otsina, , Frl. Schwartz. Angelo, Hr. Krause. Pirrho⸗ der Claudia, Hr. Schwing. Marinelli, Hr. Landwehr. Prinzen, Hr. Will.

Anfang 7 Uhr.

.

10) 7

*

.

Berlinische

werden ihm ein treues Andenken bewahren. Berlin, 26. Januar 1887. schen J

Direction der Berlini zelpcke.

E. Ebart. Friedr. Ge

Verlobt: Bauführer Emil Roll.

toffeln 3,50 –— 3, 80 Zwiebeln 4,00 - 6,00 MS pr.

Frl. Franziska Lehmann mit. Hrn. Neg. aufũ Emi l Frl. Elisabeth Droß mit Hrn. Architekt Joh. Klemm (Danzig].

. [

DZeutsches Theater. Freitag: Die Bim hochzeit, oder: Die Bartholomã ;

D ner, Macbetz. Amd mach. Sonntag: Goldfische.

Wallner Theater. Direktion W. Dasem

Freitag: Gashzriel de. Herrn Felir Sar hofer Zum 8. Male: Die große Uunbcta uni.

Schwank in 4 Akten von R. Kneisel. Zum Schluß; 8. Male: Wiener Hetzen. Soloscene mit Genn von C. Costa. Musik von Millöcker, sZiedelb * ein fescher Wiener: Hr. F. Schweighofer, ö Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. 1

Victoria - Theater. Freitag: Zum vorletzte Male: Amor. Gr. Ausstattungsballet von Luigi Man.

zotti. Musik von Marenco. Dekorationen von R Falk. 86 Uhr: Triumphzug Julius Galan nn 6. Gesammtzahl der Mitwirkenden Personen Halbe Preise. Parquet 2 M,. II. Rang 159 4 II Rang 1 , Gallerie 50 3. 66 Sonnabend: Zum letzten Male: Amor. Halt Preise. 66 Friedrich Wilhelmstãdtisc

hes T sse 5

Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25— 36 , B 5 3 . 28 * 2B. Freitag: Mit neuer Ausstattung: Zum 22. Male: Der Hofngrr. Romantisch; komische Drerett:

von H. Wittmann und J. Bauer. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Musik von A. Muller

5 erer SAwe 433

jun. Dirigent Kapellm. Federmann. Die Deko.

rationen von Brioschi und Burghardt, K. K. Hof⸗

Theatermaler in Wien. Die neuen Kostüme nach 1.

den Wiener Figurinen, vom Ober⸗Garderobier Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt Anfang 7 Uhr. . Sonnabend: Zum 23. Male: Der Hofnarr. Residenz - Theater. Direktion: Anton Anno Freitag: Zum T Male; Eheglück. (Le bonheur conjugal.,) Schwank in 3 Akten von Albin Valabrẽgue. Deutsch von Robert Buchholz . Fr. Willibald Wulff. Regie: Anton Anno. ge ber: Beim Thee. Plauderei in 1 Att von Sarn Hutzler. ö Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Zelle ⸗Alliance- Theater. Freitag: spiel der Frau Adolphine Ziemaier mit den Mit⸗ Liedern. des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theatetz. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Alten von Meilhae und Halévy. Deutsch von Haffner und Genée. Musik von Johann Strauß. Adele Stubenmädchen: Fr. Adolphine Ziemaier, als att)

Anfang 7 Uhr. kJ

Sonnabend: Die Fledermaus.

In Vorbereitung: Blaubart. Komische Operette in 3 Akten von Meilbae und Halevy. Deutsch von Julius Hopp. Musik von Jaques Offenbach. (Boulotte: Fr. Ziemaier, als Gast.)

Gast⸗

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 R. Nur noch 5 Vorstellungen! Zum 49. Male: Der Vagabund.

Freitag:

Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre)

* me. = . von M. West und Ludwig Held. Zeller. Anfang 7 Uhr. Kostüme (saͤmmtlich neu) nach Figurinen des Fram Gaul in Wien Dje Deko . ö 1 nen

zaul in. Wien.. Die Dekgratisnen sämmtlich neu) bon &. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler n Wien. ;

Sonnabend: Der Vagabund.

Musik von Carl

Contert-Jaus. Leixzigerstr. 48. Täglich: Karl Menyder Concert. Orchester von. Künstlern (2 Solisten). Streich-Orchester 50 Künstler,

Im Abonnement 5 Billets 3 46, 30 Concerte Person à 10 , 2 Personen 18 (st6 Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Anfang 7 Uhr.

; ; ; .

Circus Renz. Narkthallen. Carlstraße. Freitag, Abends 7 Uhr: Große Extra⸗Vorstellung.

Die Touristen, oder: Ein Sommertag am

sowie

Famillo Rota, einer von des Prinjen Rathen. Hr.

P Bedienter Battista, Bedienter des Ein Kammerdiener des

8

Feuer-⸗Uersicherungs⸗An gegründet 1812. * Durch den gestem erfolgten Tod des Herrn C.

hat unsere Anstalt einen beklagenswerthen Verlust erlitten. Mitglied der Direktion, in welcher Stellung er seine Amtepflichten mit Hingebung und strenger Gewissenhaftigkeit auszuüben und mit ächter Humanität zu . ; X

Tegernsee. Große Original⸗Pantomime. Vie gfabe Fahrschule. Mahomed“, arabischer Voll⸗

bluthengst (Apportirpferd), Lady Lyon? u. Atrepos“), ie „Harras“, großartiges Springpferd, sammtlich dreffirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. uf Auf⸗

Zwei Athleten zu Pferde. Miß Elaire.

kreten der Herren' Cooke, Gassion, Permans. ö . 2 9 ö. 5 s 3 ‚. .

Mlle. Adele als Parforce⸗Reiterin. Quadrille de

ja grande Duchesse, geritten von 16 Damen.

Vorfuhren der 7 dressirten indischen Wunder⸗ Elephanten durch den Amerikaner Mr. Epb. Thompson. Mr. Guschi mit seinen dressirten Sunden und Affen Auftreten sämmtlicher Clowns

in ibren neuen komischen Entrées und Intermezjos. Sonnabend: Gala⸗Vorstellung.

Inntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗

mittags (ein Kind freih. „Ein Carneval auf dem

Eisen“ Um 73 Uhr Abends: „Die Touristen. —=

In beiden Vorstellungen:

Eleptk Vorführen der dressirten Elephanten.

E. Re

uz. Direktor.

6

8 . . ö ö 2

—ͤ faalt,

F. Otto Brendel

Herr Brendel war 26 Jahre lang

verstanden hat. Wir

novkinhor verbinden

Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt.

E. Schmidt. L. F. Meisnitzer.

Gestorben: Hr. Oberst 3. D. Adel, Llixiel. Dr. Marcus (Westerland

Hr. Sanitäͤtsrath

Sylt). Hr. Oberstlieut. a. D. F. v. Diebitsch.

ö

.

.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

ga. Wbonnement beträgh virrteljahrlich 4 A S0 Alle Post⸗Anstalten nehmen KArstellnng an;

[ fũür gerlin außer den Post -⸗Anstalten auch dir Expedition

sw., Wilhelmftraße Nr. 32. ] Sinzelne Nummern kosten 25 .

R

M 24.

Op

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

dnn n— * w Aasertionzpreis fur den Raum riner Rruchzeilt 3904 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

. ] des Atutschen Reichs · Anzeigers

. und Königlich Rreußischen Staats Anzeigers

. Berlin Sw. Wilhelmfstraße Nr. 32.

h f 2 . 2 *

Abends.

Berlin, Freitag, den 28. Januar,

1887.

Deutsches Reich.

Anmeldung zum Anschluß (an die Stadt-Fern⸗

sprech-Einrichtungen in Berlin, Charlottenburg, Vestend, Weißensee, Pankow, Rixrdorf, Rummels⸗

burg und Friedenau.

Damit die zum weiteren Ausbau der Stadt-Fernsprech⸗ Einrichtungen in Berlin, Charlottenburg, Westend, Weißensee, Pankow, Rirdorf, Rummelsburg und Friedenau erforderlichen Jorbereitungsarbeiten rechtzeitig in Angriff genommen werden önnen, werden diejenigen Perfonen ꝛc, welche wünschen, im Laufe dieses Jahres an die Stadt-Fernsprech⸗Einrichtungen an⸗ geschlossen zu werden, ersucht, ihre bezüglichen Anmel⸗ bungen recht bald, fspätestens bis zum 1. März d. J. an die hiesige Ober⸗Postdireltion ein⸗ zusenden. Nur für die bis zu diesem Termin eingegangenen Anmeldungen kann mit Sicherheit die Herstellung der Anschlüsse für das laufende Jahr in Aussicht gestellt werden; verspätet angemeldete Anschlüsse können erst mit Beginn der nächsten Bauperiode ausgeführt werden. Die Anschlüsse werden, so— sern nicht besondere Umstände ein Anderes bedingen, in der Reihenfolge der Anmeldungen hergestellt.

Berlin G., den 21. Januar 1887.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. 2 Schiffmann.

Bekanntmachung.

Den beim Bau und der d, , der hiesigen Fern⸗ sprechanlage beschäftigten Beamten und Arbeitern sind neue Lusweiskarten auf blauem Papier ertheilt und die früher ausgegebenen rothen Karten, die von heute ab ungültig werden, zurückgezogen worden.

Die betheiligten Hausbesitzer werden ersucht, nur den— jenigen Personen den Zutritt zu den Bodenräumen 2c. zu ge— statten, welche im Besitz der neuen Ausweiskarten von blauer Farbe sich befinden, oder welche in Begleitung von Arbeitern kommen, die mit solchen Karten versehen sind.

Verlin G., den 26. Januar 1887.

Der Kaiserliche Ober⸗-Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath Erdtmann in Sigmaringen zum Stellvertreter des Regierungs-Präsidenten im Bezirksausschuß daselbst und gleichzeitig zum Stellvertreter des ersten und des zweiten Mitgliedes dieser Behörde auf, die Dauer seines Hauptamtes am Sitz des bezeichneten Bezirksausschusses zu

ernennen; und . dem Kaufmann Friedrich eyka uff zu Frankfurt a. M.

das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: den. Handelsgärtnerei⸗ und Baumschulbesitzern Heinrich und Nikolaus Siesmayer, Inhabern der Firma „Ge⸗ gruder Siesmayer“ zu Bockenheim bei Frankfurt a. M., das Prädikat als Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Den Oberlehrern Dr. Theodor Uehbert am Gymnasium zu Krefeld, Br. Jofe ph Auf sem am Kaiser Karls Gymnastum zu Aachen, Dr. Friedrich Fehrs am Gymnasium zu Wetzlar, Dr. Adalbert Soldan am Realgymnasium zu Krefeld, Lambert Stein am Gymnasium an Marzellen zu Köln ünd Dr. Ernst Adolph am Gymnasium zu Elberfeld ist das Prädikat Professor beigelegt worden, .

Dem ordentlichen Lehrer am Real-Progymnasium in Kulm, Albert Wittko, ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Notar Pütz in Daun ist in den Landgerichtsbezirk Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Aldenhoven, versetzt, ö der Gerichts-Assessor Heinrich Hubert Schmitz in Mülheim a. Rh. zum Notar für den Vezirk des Landgerichts zu Trier, mit Anweisung seines , in Daun, und. ö. der Rechtsanwalt Lentze in Borbeck zum Notar für, den Bezirk des Ober Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Borbeck, ernannt worden.

auf Grund von 5. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat

gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die Druckschrift:

Sozialdemokrgtzsche Bibliothek.

Wilhelm Weitling.

Seine Agitation und Lehre, im geschichtlichen Zusammenhange dargestellt von Emil Kaler. Hottingen⸗Zarich. Verlag der nd lung

7 * 6.

verboten. Dresden, am 27. Januar 1887. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. von Koppenfels.

Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von §. 11 und §. 12 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Vestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 das in Druck und Verlag von Wörlein u. Comp. in Nürnberg erschienene Flugblatt d. d. Berlin, 14. Januar 1887, mit der Ueberschrift: „An das deutsche Volk“ verhoten. 8 4 Iwidau, den 200 Januer 185. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. Leonhardi.

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 4 der

Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Januar. Se. Majestät der gaiser und König hörten im Laufe des gestrigen Nach⸗ mittags noch den Staatssekretär Grafen von Bismarck und nahmen Abends im Königlichen Schlosse die alljährlich bei Beginn des Carnevals daselbst stattfindende Cour ab.

Am heutigen Vormittag wurden Sr. Majestät im König⸗ lichen Palais diejenigen Kadetten der Haupt Kadettenanstalt zu Groß⸗Lichterfelde vorgestellt, welche in diesem Frühjahr nach abfolvirtem Examen in die Armee übertreten. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz fuhr gestern Vormittag um 10 Uhr nach Pots⸗ dam, wohin Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzessinnen Victoria, Sophie

Se

.

Prinzen Heinrich und den ; und Margarethe um 1216 Uhr folgten. .

üm 3 Uhr 11 Minuten kehrten die Höchsten Herrschaften nach Berlin zurück.

Abends ü Uhr nach dem Königlichen

begaben Sich Höchstdieselben zur Cour Schlosse.

Gestern fand bei Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten im Rittersaale des Königlichen Schlosses hierselbst Defilir-Cour und nach derselben im Weißen Saale Concert statt. ; . .

Bel diesem Fest war die Versammlung für das diploma⸗ tische Corps und für die von demselben eingeführten Fremden in der Brandenburgischen und, in der Rothen (Drap d or-) Kammer, für sämmtliche inländischen Damen, einschließlich der Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden Damen, im Königszimmer und in der boisirten Galerie, für den Bundesrath in der zweiten Vorkammer, für die Häupter

der Fürstlichen Familien und für die Excellenzen-Herren in der ersten Vorkammer, für die General⸗Majors, für die

Räthe erster Klasse, für die Ritter der Friedensklasse des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste, sowie für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzu— stellenden inländischen Herren, einschließlich der im Laufe des

Königin⸗Elisabeth⸗Wohnung, für die Mitglieder beider Häuser des Landtages im Sammet-Zimmer, der Königin · )lisabeth⸗ Wohnung und in der Elisabeth Galerie. für die Obersten und für alle in JNiegiments-Commandeur⸗Stellung befindlichen Off ziere, sowie für die Räthe zweiter Klasse im Elisabeth⸗Saal, für die Kammerherren, für die in ritterschaftlicher Uniform

verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse, im rothen Zimmer der

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen des Königlichen Hauses hatten Sich in der Rothen Sammet⸗Kammer versammelt, während die Obersten Hof- die Qber Hof- und die Hofchargen, die Personen des Gefolges Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Hof Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin, sowie die Gefolge Ihrer Raiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der Prinzessinnen in den Kapitelsaal eingetreten waren. Um 7i½ Uhr geruhten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten Allerhöchstsich mit Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und

den Höchsten Herrschaften, unter Vortritt der Obersten Hof⸗ der Ober-Hof- und der Hofchargen, und gefolgt von den

den Generalen ü la suitéè und den Flügel⸗ den Palast- und den Hof— nach dem Rittersaale zu erheben und daselbst unter dem Throne Platz zu nehmen. Rechts vom Throne stellten Sich Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen, links Se. Kaiserliche und König— liche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen. Die Damen des Gefolges Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin und. Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen ordneten sich hinter Ihren Höchsten Herrschaften. Die General-Adjutanten, 8 i

General-Adjutanten, den Genera. Adjutanten, der Ober Hofmeisterim, damen sowie dem Ober-Hofmeister,

die Generale à suite und die Flügel Adjutanten sowie die Gefolge Sr Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen traten auf die Fensterseite des Ritter⸗ saales. Die Hofchargen stellten sich dem Throne gegenüber in einer Reihe auf, in deren Mitte ein entsprechender Raum zum Durchgange für die Defilirenden frei gelassen war. Die Pagen bildeten von der an der Wandseite aus der Bran— denburgischen Kammer in den Rittersaal führenden Thür ein Spalier, welches sich in einer Bogenlinie bis zu dem soeben erwähnten freien Raum erstreckte und den Weg be⸗ zeichnete, welchen die Defilirenden zu nehmen hatten. Sobald die Aufstellung im Rittersaale vollendet war, wurden Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Prinz Komatsu No Müja von Japan und dessen Gemahlin eingeführt. Höchstdieselben ver⸗ beugten Sich vor Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestãäten und nahmen dann, die Prinzessin am Schlusse Ihrer König— lichen Hoheiten der Prinzessinnen, rechts vom Throne, der Prinz hinter Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen, links vom Throne, Aufstellung.

Demnächst machte der Eulenburg, welcher neben

Ober⸗-Ceremonienmeister Graf zu dem rechts vorwärts vom Throne stehenden Oberst-Kämmerer, Grafen zu Stolberg-Wernigerode Aufstellung genommen hatte, Sr. Majestät dem Kaiser und König die entsprechende Meldung, worauf Allerhöchstdieselben den Befehl zum Beginn der Cour zu ertheilen geruhten. Es defilirten zunächst die Damen des diplomatischen Corps und so⸗ dann die Herren desselben. Hierauf folgten sämmtliche inlän⸗ dischen Damen, und zwar vorab die verheiratheten. Am Schlusse der verheiratheten Damen defilirten die neu vorzustellenden verheiratheten und unverheiratheten Damen. Den Schluß bildeten die bereits vorgestellten unverheiratheten Damen. Nach der Cour der Damen solgte die Cour der Herren, vorab die des Bundesraths. Die Damen gingen einzeln, die Herren paarweise. Man bewegte sich von der Brandenburgischen gammer her durch die Thür, an welcher die Pagen Spalier bildeten, in den Rittersaal und durch dieses Spalier bis vor den Thron, machte dort zwei Verbeugungen, von denen die erste an Se. Majestät den Kaiser und König, die zweite an Ihre Majestät die Kaiserin und Königin gerichtet war, und entfernte sich, an dem Throne ven links nach rechts vorüber⸗ schreitend, durch die der Fensterseite zunächst gelegene Thür nach der Schwarzen Adler-Kammer und von dort weiter bis zum Weißen Saale. Die Vorstellungen erfolgten während des Defilirens an Beide Majestäten zugleich, und zwar auf Allerhöchsten Spezial⸗ befehl bei den Damen des diylomatischen Corps durch die Gemahlin des betreffenden Misstons-Chefs, welcher die vorzu⸗ stellenden Damen daher unmittelbar zu folgen hatten, bei den Damen von Missionen, deren Chefs keine Gemahlin haben, durch die Doyenne des diplomatischen Corps, und hatten diese Damen daher unmittelbar der Gemahlin des italienischen Bot⸗ schafters zu folgen, bei den Herren des diplomatischen Corps dure den betreffenden Missions Chef, dem jene Herren deshalb au unmittelbar zu folgen hatten, bei den Geschäftsträgern dur den Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Grafen von Bis⸗ marck-Schönhausen. Die inländischen Damen wurden Ihren Majestäten von der Ober Hofmeisterin Gräfin von Perponcher, die inländischen Herren, einschließlich der Räthe J. und II Klasse, von dem Oberst-Kämmerer genannt.

Nach Beendigung der Defilir Cour geruhten Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten Allerhöchstsich nach der

erschienenen Personen und für die Geistlichkeit in der Königin⸗ Marie Wohnung, für die Offizier Corps in der Bildergalerie.

Rothen Sammet⸗Kammer zu begeben, um daselbst mit Ihren

2 . ö