Op
gleich billigsten Form
in 1er 1 welcher weck n mßig iin und zug
A ö Anlage B zu 8. 23 3 z . iu 5.2 iff 6 45 Nr des * ak ch 2 ** 1 dT Tagebu en. N ö 8 EGintrittsstati Gebührenfrei Ich bestäti Grlaub Gintrittsstatien hren? rei. Hö Ich bestätige d 1 Als e ; von ge dem 5 schein J . inmalige 1 . 1 =. . zum Bau ‚. ige und a 2 ü von Diens ußerordentl be ichn ieten Vielstũcken, n nanml nis am biesigen Eintrit . rern ienstwohnungen für 1 9 6 120 000 1. 1 11 amll ö Eintrittsort d 2 P . 0 je N II 61 e in er esthal 1. 1801 e ö. an am 24.“ ö . Stiere en nach (4 1191 — läßt einen Uebersckuß gesetzt . August, 6 J Schfen, — Der ier. d ebersbuuß von 2A Los 260 ö E=. x . 53 16 (20838 470 * . er Gestüũüt d 3 a 2 * /5. Norembe Ant m 17M k mber . . — e, . 3. cks **) um 31 1 94 a1 ltung ist in d zu 66 18. ce — z b .. Jungrinde ũcksicht a 50 60 als en Ein Sitzun 3. Deiember Gutsbe t abgegangen vor w m, verder u uf die größere e hoh 6 der Etat nahmen 2 n in Pose n zusa * Gu ute besißer und Gutspächt * Be nr ken , Kälber * und Zirke ahl der Beschäler in Rast . S886 37 mit Ko m. 21. Ang ust . rufen word vSwartlichen Beamte ãchter, 77 aus * 2 e zirYI8 am 9 . 0 J! ** J Die d . en urg M mmissi erfo ate ö dor M 1 *r — en und 936 2 d 1 fuchung der Thi bestimmt nach d e dauernden A Marien⸗ v on, sowie die gie, die Kens — 6e 6. . de des landwirth= der Thiere u ĩ eme n G n Ausgaben (4 059 47 vorläufig ange ie Mittheilun nstituiru p Geschãftsth anderen Be dwirt vervacht vorbe baltli 23 ere und Empfangna nach vorhergegan J runde um 1 39 470 M erhöhen si * ngebr dneten r . ung übe ng de ãtigkeit d deren Berufsa zen sind altlic 2 an ö hergegangen ö Zu ein 6330 5 5hen sich meis⸗ Demnãchs eten organisator er die 1 Anmed I er Komm 257 rten. fach insoweit vo die G i ber gllamttichen C nahme der vorgeschri jangener Unter= *r einmaligen . meist aus Demnächst wa nisatoriiche von Ten deln 33 sit mission und das norm vorzunehmen als 41 ie Grenze na ach B n Eintritts zb 96 n ,, 9 , ( 122 075 3 und außerorde und Beschl 33 urden in d n Maßr em V Fur die 9 schã 5 itz end en. und des 9 nitive endige e Uebergangs e s sie vorau . 1 Bayern g *. eha ndlur . ien Mach weise, . 9 66) zu Drai rdentliche n Aus 6. — * ußfassun n Sitz 1 regeln. Vorsitze 1 — . gescha ftliche Beh 8 V Dr⸗ * dem 3w eck des 92 stadium R 66 ussichtlich di J e stattet 8 der Ueb zum Ankauf v alina nlagen und gaben sind 17 . 6. ig geb bracht: ngen ze beiten ist außer d andlung d 9 Gru eck de 3 Gese es bilden werde viel⸗ Da ( . den wurde. ebertritt über de ) 1 Pf zen un uten ur 1d 53 00 2 545 4 er Entwurf e . iur Vorl Ne ußer dem Gese etz vom 2 er Ansiedel ndstũcke gesich s entsprechende V en, bis die de rũb ; den Etat geb erden, zu] e nd õ3 00 Kommis urf eines Geschäf lage, B Verordnung 3 m 26. April ungẽ · Angele m gesichert sein r de Verwende si⸗- die f ; at gebrach 53 ammen 545 300 4 sign⸗ es Geschäfts zer 3 vom 21. Ju vril 1886 Angelegen⸗ ãßig sein. 53 wird. Es w endung Der . ũr rr . er Kontr . 188 ⸗ ( 113 . cht, so daß sich 225 Ib M (- 5023 ) ; fte regul unn teren vo ni 18865 d g und der Kön = den Pächtern b s wird in sel gekauften nwirthfchaftlichen B ö. ol⸗ Thi 9 305 0) 1 . 66 1 die Ge sar amt 502 9 M6 B. Fes s ativs 5 . ten om Staats. Mi * as uf Grr . 0 igli chen den künfti ö rn ereits b 1 9 chen Fã . gerichtet wer cen X elrie h for Siegel.] Unterschrift: . . . mintausgaben auf 42 9 . Verwalt an . . der Grund atze, ür die Anseh dee 6 carte gan ges — festgestellte R . * S. 15 Ter letz. sie sich —=—— 63. 4 rrKumertert . Abschluz des Pa * ö den kennen. sind ein chene i, . Gebãude her · schrift: J er c ⸗— ledelun 5nd . aßpg ; 8 v3 ; ahre gend e ertrages Anlag ü Di k zu vereinbaren i ne ekauften Güter K denen die r * alle im 8. e besanders 12 *r esen, Auf . zur Ordnung Um , * . Ie e, w. Form zu sichern. i., g. Bezüglich der ungen im Gange. nlage 1 ‚— Vie 1 2m Mesc 5 8 . on vo 28 g e n 58 d r ge C zu 8. 2 Ziff. 124 1 , der Ab Güů k 66. Erörterung der M it den Foniglic ö e en eitl tz in. fa sung vorbeke uten wo 3 94 Geschãfte der tar let teren in X. 6 auf * . in die Gemel . ingen nachkommen. 3 1 zur Erfüll 3 * er die ? eordnet äter und ng der Maßnahr we gie i enso ist ch en egialische auf die Kor entlich rechtliche idebildung zu förd ere s 8 vecke des Gesetz ) üllung der N . 1386, e Aus füh 9 neten vo und der Ansetz aßnahmen egiernn· 142 na Vorschr 1 egialischen if die Ko ntrole * Verhäãlmiß 31 fördern und sind Besch * esetzes . Verzeichniß 386, betreff ührung des Ges rgelegte D D r Ansetzung der 2 nen, welche der r welcher der Vor ift des S. 12 d keine l e und die Beau nisse, sowie mi n und 5 ãnkungen R . 1 chniß lung end di * z 3 Ge e tzes Denk⸗ ö Feststell no . der nie ed Aust . sitzend de m bef * 2 des * 2. = be son 1 66 aufsichtig ung de ie mit Rü lor önliche Me des VB zerf gung? * z n d e de vo 2 ellung * dler hum vãhrend w var besug . Regu vs. n 6 deren Schw gung der ũcksicht er Ve 3 gung rechts . die Einfuhr von Nutz— über a8 Sabinn en Pro . fi rderung deuntsche cen. 2. April Ansi del e wellen: 66 Vertra z 350 e re rauszugehen e dees = w die Femmijsien nicht 232 in lter in t — * — nach preblen, bei einem a, . beiten hervor: nrufen. ausgethanen Stellen unabweisbar 4 ungen. Tes lie — die Auferlegung ver. in die 1. Zuchtvieh au Desterreic S385, hat folgenden . eußen und 5 nsiede⸗ E Feststellung int um. . 3 für die cl, an. * * * von jeder olchen En mmelt ist, ö und 2 Formen für r. z iselben Ko . 6 ird es sich em⸗ Gesetzes 4 6 d ie selben auch fir ers der Ante elungs stellen * in HN 3 Oesterreich Sam 21 ch den §. 1 des o . Fortlaut: o s en, für siereh nn sftellen zu 1 Ve . . ente, Uẽ thuung . — 2443 ttelb ar darauf folg enden . — — der . zu ent⸗ ringe . Ueberlassung der Stell . ekt mi ögli chst ein⸗ artige Ei an 3. April 1836 Au 2 in der en 585. und er ez 2 6118 3 w 1 8 esetzes 8 . . 31 gen 1 re . ae en MUL, 5 222 ulsar 1 U . ion 66 . e len zur ö 4 ö arun ger ves Ve ö 49 efund ,, , . — 3 8 *. der Vor⸗ J ssonen . 131) ist der l vom 26. April 188 sieder Feststellung d ienthr um gegen Kap für Austhu die ne verfahren worden. Ale * nmentreten Mittheil 2 bei 3 Ingleichen soll an Anwendung zu S 3ge hlossen, dal 221 des Verf ö en baben Olne der⸗ 3 j ; d Des Vermittler Tag Ele im ark zur , ein Fonds 386 (Gesetz iedelungestellen in er Vertragẽformu tal, ung der 1. 2 de. migung der en ien * ergrtigen Entscheidur . mischt anzuseßen. Es et. werden die Ansiedler k Opfern des St die neuen Ansiegl ö int. Gesahr nicht . und ttlers . K ments in ng geste llt Fonds vo k 68 5 eitpacht ulare k In grundsãtzli cher gefunden. ; agen haben und Kost ss ist dies une ; Ansiedler konfessio . Staats in den Bẽfit edler, nachdem sie n . 4 S 18 35 Eingefü den Pro h um n 100 Mil- 3. Berathun . e für Aus zlicher Beziehr De haben Kosten der E s unerlãßlid c konsesl none ell ge diese aus Lei n den Besitz ihre 2 ü ie mit erbeb 594 3 ö ö der ingeführt nisirer 1de 0 vinzen W zur Stärkr . 2 * il⸗ I ö erathung 2 ö * usthuung ? schůf 1 thã 3* f . Tcdltel ung sin d fo nemme T i richt der Ki ich, — * ner aus ze eichtsinr * itz ihrer Stelle ö. . . lich en stellung Zuname . e Bestrebung Festpreunß ing des deuts planes für die eines vom Vo zuung der 1 . itig eit der Kom nd folgende N gemessen zu steisc tung der Kirchen⸗ und ie Schwierigke weil ihr e w, n * aus Gründ Stellen gelangt 1 2 ö . ; Einfuhr beiter G ngen dur 2 zen und of eutschen ie Güter Do orsitzende ber Az ö mission maß wen ormen für die C 3 eisern, ander?erseiis en“ Und fasseme 1. iten eil ihre Wünsc ründen der Erbesthei 3 ein werden, des des Vor⸗ und . , * euflich . . i, . peso. 6 Feststellung eines ö un t. vorgelegten Ansi 2. Bezüglich der V K gebend erachtet worden en n. 1 a ger. ö daß die neue 7 37 auch nöthi ** nicht un, günstigen Chancen 1 * anders wohn 1 der auch Be . Ein⸗ . Woh Numme * d inrichtungs en und t. ern und A n. es Kostenregul Die esa ö ng der a gek ; bů gen un c S4 er in eigenen . die 210 herheit in die Sade 3 inne zu reali blen, oder aud ch um be 31 * edarfs⸗ 21 und Wohn⸗ ner . en, sowie die 1IUungs kosten neuer . soweit erforde Ar⸗ 8 ulatios über gesamt nte Wirth haft . angek auft Terliche S 8 ul⸗ und Kir enen, ir . Konf * le VYande poln isch cher ‚ alisiren, wied el, J i 2 55 . 2 ᷣ S ö erlich, di Ferner: ber Ans Form aftsorganisati en Güůüt Starkun 549 1 rchenye * . ; onfession an⸗ in beiden Pr n 50 eder ul 5 kaufen . führers . ort des . * Rirchei ; e Kesten de Stellen oder e die er: nstellung Formen zu fügen beben organisation so er. s 1 ng ihrer Wide . erbanden 1 wan iden rovinzen ha vpe omn — en und zeugnisses ters. Suname 1. E 852 8 3 en und 8 r erstmal ganzer X 57 ng von ö — e und , . soll sich n — 3 derstands 3; die dringer f liche ist inzen he 8 nen la 1ssen ( fes. . Erla ub ni 2 2 23 8 1 Schuler 5 . igen Regel Landgemei Auße 2. ö 8 bon zg sond re Ar fw 1 jede Ein 1 ; in die einf gen finden dsa igk it . 1 gend erf for⸗ iche Ut 1 gelel rt aß 11. 6 Er fahrr ubniß⸗ * . . = eber die Aus stni sse d erfelb egelung der 8 in⸗ . 6 der Erledigt ü onder ifwendungen notb richtung vermeide: einfachsten 324 gegen poloni wma, . * 1 , daß diese G fahr . — ing scheins 35 3 * 835 folgten e Ausführung des erselben zu bestreit emeinde⸗, schäftlichen A Erledigung eine Srstem d der Verw wendig macht. vermeiden, welche be 9 onisirende Be⸗ Sodann glaubte eine sehr erbeb— 1 5. Mär; 6 jeins. J Z gten Ankäufe des Gesetzes iten. e , , ngelegenheiter die r groher de ,, Verwaltung der Insbesonder *, gen e. Bezüglich der B * dürfen, d 4 ie Kommiss 9 Huber Seidl — 26 . ung, und ,. die sche e J über di . on circa 1460 bie. ö e nns, laufender ö eine Mesioꝛationẽth . — Güter dami ö bei dem zlich der Bemessung der Gr w sie bei 242 g 3 ö den Ansiedlern ford al. Jose 661 Laufen z 6 Verwalt J elungen die er⸗ 0 ̃. U 9. 9 . Verwaltu er den Rahn zerechnet werden den S z ze der a 1 283 Sbezirte in Land ndlung sm , n fordern zu Joseph * Laufen 20 Mezrz ͤ 4. 4. O. ung der a oder . . Zahl ö er den En 1. aliung an sich und o men hina 9 den, K den Stellen der auszuthue Fältnisse d and gem 3. * en wegen Umkbildi ö Peter ꝛ VYiarz — 2— ö ge J in em Lan dt gt 3 . in gekauf ten G deren Vor⸗ Und Um im . grwen . cht b dea bsichti⸗ at s f 1 ohne Geld zu uschũ aus, wele z Diejer 1 ö ellen zu l but n⸗ halinisse dem dis X den und w vege 1 R d Imbildr ing der 1887 3. ; 1 2 65 3 Die letz ter age der Mo J üter, 77 . 189 der E29 . 3 ein ann, so la 92 isse vo 6 Be eine 160 6 enze *. J. Milszung US lmacht ö . degelung a der Ger s e bild 583 * mnarchie ih ist gemãß h 14 . bis he * 6 stũcke ich nge über d * Auß en zr 1 ziebt, eine . einzubalten, w 14 Dlldun der . macht ertheilen, r. L emeinder r. Nr. 25 ͤ Gegen tand der v et für de jährlich Reche mah Die bis z se. Besitzun er an gekauf nicht entschieden i er die end gültige läßt, beiter ag 9 welche 6 53 inden e eilen, sowie sich verpflicht wee . . nden D 34 Zeitraum d chenschaft An is zum Schlusse 1itzung en etauften streng vermieder eden ist. Es soller ge Verwen ung beiterstand Bauernstand velches die Sch eim el nden einem S . Dien na ch A. Be enden Denkschrift ft es Jahres zu nsiedelungsg ö Schlusse des Ic . 6 8 3 ieden werden, die 1 daher dung der . auernstand Unterba y. . die Unterl nem Statute beizutr J. A. Begründ RiIt. ö s 1886 d ingsgesetzes ange? des Jahres 1886 f er Gebäude e eine Verb z alle Aus Den * Interbaltunz d die Unterhaltung de 34. tre len irch g der A en umfassen: setzes angerauften es 1886 fü ; . de und des todte Ver 7 etung h 16 gaben . er, . 8 8 rflutk graben, F ung der offent! 4 ) Insi ede 1: getauften und . ur . ess hi n wie leben 9 und V 1 fãhigkeit b tung der öffent luthgräben, Fluß s l lich en We ö. . ge lu n * ? ind 1 be die Zweck en inaus 8 im J den 8 ve ermebrur gteil b — offen , . luß⸗ Un 18 ö ge, die n und P g6 Ro mm a. eine ibernomm Freren . vinat Auge haben, was nrentars übe beung Anf vᷣannu e. Sand und Ki en Brungen, i , . Seeufer, die ! ade ᷣ. ö 3 ö §. 12 des Ges ö. o sen und des B , für West⸗ und in Sum! . mit ⸗— se lbstãndi enen Besigun⸗ ö . ichen rn, ö. Von ö. me. 6 rraltung d 9. . Maß ine nz vo ; 3 V ; zu rer Bewirtk *. pann⸗ friere gere Kie uben, endlich n,, ö L gemein schaftlich 3 ul. 5 . ae. weren, dem setzes ist di 8 b. a 8 Vorwerte; ständigen Wirths . ; mit Rücksich iner Versicherun ubstanz un⸗ ahmsweise, etw ö 2 Pferden erforder aftung eine re und Zuchteber als die Haltung der hen Merg; 3 ie Aus 16 Ri werke n, . Wirthschafts ö . t auf ig ker Feldfrü ch 2. we wa zu Ausnutzun erfordern, werde eine nomme 2 in. 21 GSemei g der erford licher der der tragen wo d Staats Mini st usfũhrun Ritter güt sschafts depart streute Lage d den Umfan 1 ichte g werthbarer Gebäud usnutzung vor cb n, werden nur aus en wird neindelast au f erlichen 3 icht ö ö 8 . B rden. isterium unt 9g desselb erke und f guter mit ei Sdepartemei er einzelnen Bes z und die r egen lich ebäudekomplexe ode andener. ,. ur aus 8 * die Ger Kö 3 Konfini amtsthierä Amte⸗ Bemerkunge Nachd j erstellten K en einer id früher mit ner größer . e, eng der Ge . is mg n all regional weit ver= icher Feldabschnitte re oder ba abget gnderwe nicht ver Man ging een einde über⸗ Konsintrungs⸗ mt sthierärzt⸗ thi 2 (i . gen üb em aus G J = Kommission 51 6. 3 i b J ihnen ver zerten Zahl d . — 1 D. zäud e 2 d 19 zemein abgese . del in 663 itte, und f olche 1 abgetrennt k . ver⸗ daß k ing blieb ei von de . 2 L 4 zt⸗ thierärztliche insbesondere über d iber die Zus rund dieses n über. Ernte. 3 selbständige W vereinigter B azu gehöriger . Falle besonderer Bes es Juve ntarẽ sedoch i zefeben, die Ver⸗ U. größerer Zahl aus ; e mik die r Lage gewisser natu 5 die Organisatio 1 der gewiß zutreffenden . zeit lichen Unter — . . ere über den isammense 5 §. . 2 Irnte., 8 Jirthschafte: auernwirthsch ehoriger Van . Was estimmung v be . och in Ueberwi Zahl * ulegen ] er Ulesvan nnun * 16ur⸗ lichst norma . der neuen Gen te. utreffenden Auff assung er⸗ 9*4f Ve ? 3 61 fugnis hun dle 4 8 e Dhschaf ü as d 8 bor hal jedem einzelner leberwinterung zen sein. wo 4 nnung 8 onders d ; jormale Grundla en Gem inden von v ö assung aus suchung ö . cher serstigen Ri n de ö, . . ö den Ie r Bestimmungen Diervon entfall 6 nt Cmrhtden . ö . trifft. so f Fefe ge und die . . Ecker, dee ien. nr 1. erlei ,. zu Lohnf . elchen Vehchiifse dlazen gestelt neren n iu. vornhere jn auf mög⸗ ö. Abgang der Thiere) d (Gesetz⸗ die Königli is und die Be auf * Inventar nm und Ba erfür diejenige Fo enzen der Lokal ö von 1 Kleinere Höfe uhren die Einzelner al * 1 . nicht von dem U n muß, und Tie biz 6 *. l iere). en durch 9 Samml. 8 ig che V e⸗ ; 1f den Re n ö arbezügen m ge Form und das . verw alter be werden dagegen 13 erd . 2 S8Schfen . 0 mit iner lner abhängig ge . dem Unverstan . hierzu ersor⸗ 19 Mai 18 ; . g . . Rabinets . . 1 59) erla ß vom ö D 3 mit ien 9 95 56 ezirk Ma . Ve eamte im e , gen; we ches 2 . Maß von Natur gen 1h uung regen ge, 866 an zu streben . 1 n a. Ari täh. 6 Zu vraktischen * n nn werd en Tiürften. nd oder dem Minwollen d. HI 1 887 79 M ö e 1 ovinz Pos zom 26 a1 garen w 8 mit 0 1 ke ir rienw . den 65 . 1 Stellung 1e 14e und zu ve ** ten Stell ; 9818 re An; ahl von 1 23* aneben 5oll . . . zůter m 9 nel u en 5. 1 * * . 22. Mai 1887 s en der Ansied z Posen Graf vo s. Juli 1886 . Orzech den Vorwerk n Kreise Flat erde r egenden beziehen. 4 n gleicher Art ö . behufs Bes l von kleinen, zur er, e die Aus“ wird zu AÄnsiedelungen ist die Aich der Verwendung ) gesund 18 Wet . edelungs · Ko on Zedlitz · )s6 der Ober⸗ zechowko, Sahl rwerken Mar Flatow und die . . Auf diefer B in den bet eff Arbeitern b wia , , jedelung mit klein ur pater kultur geeigne 9 dies mit R ist die Kommission . ung an gekaufter ; Kalb ist , reußen vo 7 mmission, d rũtz schler ö samt onowo, X ianken, 9 ie Herrs 44 ö 89 eser zasis 53 ist von 8 v1 esfen⸗ Mm 2 n reslond crS da 91 . n le inen Gew 4 . ime⸗ in U icksicht auf on . n bisb er nicht 965 st am 30 Mär und zu N n E rnsthaus er Ober⸗P zum Präsi⸗ niflächeninbal ud zowice und Franulka, Re nn,, den Vertreter t von dem Vorsi Nähe arößerer F 2 in . ö ; ewerbet: eibende . 1n welch em si ul den urzen . iicht gelangt Es — J. März . . ö ? ! 2 isende größerer d ö 17 genor ö elbende: 1d 35 . ie in T za ke; Zeitraur 1 . . 8 4 uch? 6. Briaber . zu Mitgliedern der r misf! J . . Prorin; von 2427 200 23. von 4557,45, 48 ha 1 . vystochleh mit . k wischen: . V ö betheiligt 6. den der Kommission mit anlagen u. s 1 . industrielle 6. Air. 2 e, ni 1 Aufgahe, somiẽ . t Jewesen ist, 3 k . naten, lac tet wor . . on auf des ra 3. 1 einem Ges e m Se . übe 6 oc ung ei ne NM. 81 1 Regier unge 1 W. eleg 9 it * . eüler ld issem ent 2 e. . neu unter der Not t Del der S zwie ö. orden 1 der Ge aus der ? 3 Jahre äsidenten, za R; auf d 8 sammtkaufpte K r deren Detailb e Vereinbaru gen über die lohnendem Steinbru p⸗ j iter Ausarbeitu bwendigkeit. ihre Or kö rigkeit 3 ö eneral· Ko Provinz Pof die Ritte hz u den Re ausptent k Detail estimmunk ö. nbarung getroffe 1 m Nebenverd 3 Mu chr Thei i , , . ng gr rundlegen ö (. Organisat . I ergůte 2 * 9 i 5 rUu . 3 önnen. gen hier wird . 9elkt wo 1 16 9 z ‚. — ien 19 ** elngekl* Stu ide M ation pöll 27) der Ge ommisston 8⸗FPr Posen: W y er Zody ngsbe ; r wird hir 2 vorder . glich . egeber ist ehende —! ö arime llig eneral ⸗Le 8. Pr äisidenk B We gie rki. K e, . Kreis Bo zirk Pos . 6 rd hinweggegan ʒ 1j glich der Schad 1 . forderlich ware dien und wiederhol en, für w lche . es R ands chaft 8 eutner 92 1 reis Wre omst, Sl ö en in U eberblick d 88 angen werder 5 9 O—chad loshaltu ; ) waren bi iederholte kolle nie 58 4 zum 2 eichetages, Direktor St in Brombe 659,3 reschen, onskowo Fonfte arũber, ner lche den K * ö haltung des S erm licht r zu ilden, nicht egiale Ve] Hiußfassun rg, 37,39) ha und mit o, Kreis e kauften Güt ze finanz ste edlern ist di f des Staats öglicht worden,. f erwartet worden s chlußfassungen ) der Ritt Staudy in Pos en! K einer einem G eis Kröben 6 ter im . nd nzie li n Ecgebniss ostenpreis it die Erstattung l 1a rs. worden, für die Gi et worden se Ab gen Landt ergutebesi zer 8 en, Mit gli d ar em Ge sammtk esammtflãch 1. bis zum Abs schl aufenden Wirths ch aftsi geb bnisse die ; ( s der Ansi vrersest iattung bezw Veri j * Flatow auf; Grun e Güter X Dolln 1. e in. ber es it ags⸗ A Mitglied sitzer Kenner ö iglle die R 1f den R aufpreise 8 = . ö . uß der Berich sjahre liefe . ange⸗ . en . nsiedlerstelle nach Maß Verzinsung des Selb von vor . eines z llen A llnik und Paruf chke 8446 nagel . des Hause emann auf K . . itter t degieru⸗ e von 1012 ben sichtli ich w 1 teberi ö efern w rd ge o ifzuerlegen; k nach Maßgabe x es Selbst⸗ n vorlär enerellen Auslegungs chke im Kreise In dem ** 9 egenheiten 4 der R auses d Ab 1 Klenk . 9 er or * 1g 8 b e z 9 90 w erden die se ode nich yt . en, war Uebe la gen hierbe 1 = abe nachst K 3 5r. igel Verl zl 1816 . plans 3 z 1 Krelse itter 9. *r bgeo a, Kreis PMmlas Swini norowo R . Br sog e sedoch 2 zu gen june 11 erl ssung zu bei sollen jedi chstehender Fes Ansiedelun hand ungen . ; und auf 6 ein sch ießli Etat der land * . gutsf esitze ordneten, 5 Plesche ati, am . Luabowo, omber b ar in ein el zunächst seh innen. V 8 favita g ,. th n jedoch insowei . Fest nn, 9 stig . mit eine 36 d auf Grund ich der an wirth stadt esitzer Gduard 9 ; jen, Jabl mtlich K Lubowko ö ̃ jelnen Fã an en nich ehr gering oraus vitalisirte Sigenthum handeh 6 weit es sich nüoen AÄbschlut en zu einem Re er mar heren Zah d schast, N er dentralver ; schaftlich / Müller owo mit X rei? Gnes o, Sokolniki 35 großer The il de en nicht une hebliche ein, wahrsch A f Se lbstkostenv lt. drei, Freijahre gs sich um hrs erl chluß der Uel m, e, ne. sultat J Zahl geeigneter Domän waltung 8 zen Verw auf Gurzn und Zuschkow esen, Ost i, Swiniarh il der Güter 1. Zus chüsse erf cheinlich lnzahlt ing vo en prei⸗ des Fiskus e gewährt und d jahrs . . m berlassu 1 33 zu gelangen 3 1 53 216 nen und Fo st des Minist waltun . 11 ar irzno, Kreis Zerniki, 5. 0, Sadlogo rowitte, K lil il. genügend E ö in sch lechter w erforder . ö m Iii siedl IS tus, insoweit d rt und der hrs erhoffen lat issungsvertrage bis z . das 38 den def M16. ab . eriums für L 9 o) der Ge is der Provinz W Frau inhal eide Kre adlogosch, beide K reis Mor. de Erntebestände übe ter wirthschaftlicher Verf ., d,, * e rr we. übernor nume veit derselbe nicht d . Oi n lab äge bis zum Beginn de ni nahmen d gese etzt worde n den Einnah dandwirth⸗ Ye neral⸗ Lan ds ch inz estpr alt von 54: is Wongro ö Krei is Schubi bh ; ö U 5 ü rnommen. w cher Versas ng oh eijah re, bei ty n ij st nur 1 5 e nicht durch Vie Kon umi 6 ; Beginn des Fri Uh⸗ er Aus en, was. d men (188425 Treis afts⸗D eußen: 31 33, 17 witz, mit ibin, Ut . die Uebelstände, w orden ist. ffung ohne Zu Zeitpachten dagegen,. * ; nit 3 0, nach Ab wesentlick üission betras , m r i6einar nd 8 urch d 452 38 8 Graud . irektor 74 500 ( 4165 ha I eine ö de, welche ö m Zweck ö en so or *. U MM. Ablauf Wellen ch von — trachtet die 57 * . D ersetzun en Aud 5 a6.) 6 enz, M von Koe ö M6; und m Ges 2 1 n e mit der R der Bere ; ö. 6 1u ; n Stand ; c Besiedelung d . e ie dau zungs⸗Behö ofall de 3) der La z, Mitglied o rb r 5 ferner d einem Ge esammtflich on a ge, erfa degieverw stelle ist erechnung des bi erzinsen sein. besonder Stand yu ,, delung dieser beide . 3 9654 6. 1 use gaben . n,, ist. an den Ein— 79 ver , Rath * . ses der ziegel! Koerberode, die Ib auf den Re g G esammtkaufpre if ö J n, . 1 so be deu n Unkauft . Ges e. mtkoster reis ö k oste wre sfes der 1 ö ie 39. an diesen G it 3 . a. Versuchs, und . 5. a en Vertretun ein Me h R au . J ergut esitz auf Blugo dneten, ; se ͤMständi 3 Regierun gs b ö . gung gezo ogen, bh es 653u vern d — ode, allo nes , , ö von 135u . iedler⸗ 666 Terrainformati ö. . he wegen ihrer chiig ins⸗ 8 9 der) Pr Nehr finden 9363 444 werde zer von K ugowo Kr B gen Wirths gsbezirk B ob es angang neiden, einer zu dies ies Jahres, angeka is im Laufe eir besondere Schwi ation, sowie ih 5 hrer Boder n Präsiden sich 720 14 0. 4 ; i ries Kreis Flato ral vo rthschafte ro der 3w ¶ angãngig s zu diesem Zweck angekauften Gü Laufe einer ondere Schwierigkei ie ihrer öffentlich enbeschaffenh däthe 06 sidenten der J 7200 6 . ernannt. auf Smar atow, Bracis ze we Nr. 1 n Zdzi m ber de In ii enp 19 ei und sich re r zu v gekauften Güter a / — dere Schwierig . entlich⸗r enheit, . ' . d 9 er 3 si taxe auf eranlassenden ar üter au u . keiten bi ö ch⸗rechtliche Ne . 2. 9 j um die . n , für die g erner n ö zewo, Kreis Marien⸗ . 3 1g . ö 3 Rr. 15, Woznik N . k nur gie . 6. ö. in Zei e dr rer,, ö. ihrer 6 bir . . ö. 9. ze nen Gůte e 6 nd den e lei ö. . 8 zru 1d eb Der Wnsiedelun . 9 6. Gr fabru nagen . Verhaltnisse 3434 9 — J . 9 . . esi 1 3 ver ar Ion * en Bewe P . De nger 16. . an g 1 eln. n icht da ler . asten zu k n von einem orden, für nun 1 Urden auf 6 ö Il 0 ha u d esen, mit ein erreich bar w ꝗ e tige Verzins ö ge Auch we zah au — sel be entf 4. ellen. dedem 58 . Ungs — en übe den m . del sich auf soßr ö uernd b hů s önnen; 100 00 Theil ihr 9 als Mini t zrund des 8. n einem G em Ge sa ö are, würde di ng der ar nagel leg enn lten Rauf 7 allende Betrag . dem Gut wird der schaft licher 1 msang die . ehr genaue 5 tl iche mel jrung d eschäftigten S O0 S½ zur R er bielen 1 sterial⸗Ko 1 ad 2 Bis zum esammtk waltungs⸗ U A es System ngelegten Kapit z aufpreise zur Last ge Betrag una bla . ird der Kn chen Verhältni , Baulichkeit e örtliche Er⸗ es V 1èSpezialk zur Remu vo mmissa der Schluß aufpreise ven und luf ͤ durch die g alien desfelt 8 Tast iche, bhängig von de l deutschen D ltnisse der in ten und sons und V ersetz ang . ed, öh li. in Ee ern der Rath von ned , Minister· RM rãß , . allegirten Verord⸗ . 11 730, 00, 24 . , 1386 ist 4 . 1. mog gliche e Verluste ö to ö durch 6 3 niet an V er⸗ Ar ted ea nach Größe und 186 1 d wird in alla oter em ʒ 6. . . oörfer der , . 9e deihl icher E . ö en wirth⸗ im Regie gékosten; 30 000 3 700 S T e der Ver⸗ 9 Tepper ⸗Laski, sidenten, der Geh igem A it einem K er erworb z Die Schw stbetrieb ö herhe erstelle zu Grund ö der Werthsbe er Theil Werths des (Grund und w . DB nen auf 19 findlichen gierungs · M6 z ' ag egeld 2) von eime Ob real 110,84, aufpr orben an Gut ierigkeit, dassel . iebe vie N gegen um des w ill de gelegt. r! rechnun vers nd und Bodens eine Abschꝰ . Reg ĩ ezirk Ma * Ur För ur 9 egel er d h R ,. dem N) der⸗ 3 Im D 10 ha eise von 6 Ollls⸗ ond ö a8 sel be n 16 6 illen no th e de rart V Un J eder tãn di gen a 8 Bodens, we kche Absche thunz 8 degierun . Wiesbaden; derung der Kons „ Fuhr⸗ dath Haase Rinister des degierungs⸗ urchsch mit eine ; 672 900 M, wendung zu bringen in größerer züge bieten. ünsti wendig, weil iges 2. J . h n an Ort und Stel che doppelt, 9g. des aumeiste 18den; 10 800 9 donsolid j . gaase Inner In d nitt koste t im Kaufp M6, K d ngen liegt n uñ — ö. gu ige Chane es wer sch ren erschein theoretisch 2 md Stelle rer gen einmal vo . als ständ eistern, welch MS, zur R ationen ! n, der Ge eh er Be ' somit preise von 8 auf des ? gt nur dar Ange ur A 6 cen des Ank UI tig fein würd eint V auf den G enomme on Sach⸗ ge Hül he de J zur Remu 37 von . heime Ober-? gründung d der H kt n 88 84h M Inventars 8 in, daß de 8 3 An⸗ ute komn n aufs der G würde befond der Verände en rundster R. en, zum ar féarbeiter n Rellor 1cirung v dem Mi 21 er⸗Re für den H k es Gest tz ektar Guts ? leistung zfahi 3 und zur nr 3b r Kreis en zu lassen e Güter n h ders er Veränderunger ; euereinsch ãtz anderen lediglich Ju einmali ; und Vert ations· Ba on der Geheime? nister ur 6 gierungs⸗ ektar auf etzentwurfs w dareal Hb d göfähigen Bewerbe itzbringenden der zum böheren K en, noch bil einzelnen Ansie be rungen in den 9 ungen unter B H (4 16093 aligen und ertreter zugeord u⸗Inspekto me Regie ru 3 dandwirthsch f Im R ungefähr 560 ar der durchsch . . erber um derart z Wirthsch aftsfüh 8 Kosten ur s lig Und ausführb dlern zu iden Fällen aber en Lulturarten hi erücksichtigun 2 300 6) außerordentlich jeordnet wer ten 4) von d ngs Nath von A aft, Domã degierungsbe; 0 6 an schnittliche Pu achten sehr geri ftige nur auf k of 3 Erwägunge inguͤnstigerer, vielleie iusfübrbar sein dür eine: aber und ohne Ken ten hier stattg. . d angese — . Aus den. n dem M on Wil nänen und Fors Di 5 98 ezirk D gegeben. Piel de r P hůr ng sein dürfte urze Fr ster gungen ver laf 5 vielleicht theilweis 3 te, die inem fast 4 ne Ren ntniß zefunden hat, . erung g angesetzt wor usgaben s Angel Minister d Filmowski, und Forste ie Anlage I Danzig sind achtvertrã N tte, und da i bege abzulade ranlaßter Ankäu ? heilweis d irch . . Abf c gleich Erg 1 der gegen at, in enossens haf den, A. 1 n sind 106150 9 egenheiten, er geistlich Forsten, steue 9 giebt d Ankäufe b we ck age Vorsorge get J 2153 durch die 55 . zuladen. äufe auf die Schul bur h olitische bschãtz . ebniß gelangt ö len seit igen Resultate O00 . z chaftlicher und ko wiederum 15006 . vo der Geheime R en Unterricht rreinertrag, d en Nachweis e bisher nicht erfolzt zweck des Gesetzes, . fh werden m estimmungen Nach nd Schultern der z e Wasser ungen der. m , j — ist. Ebenso ha e zu Ear che e zur Erhauu . uin inn 09 000 (, on dem h . 8 hts⸗ und Medizi die gezah die landwirth über den Raue es, die angeka uß, daß der ; , dem Urthei le 9 mier ler e die e,, rhandenen Gebär 6. haben parallele H 9 ng ein er Fluß . zur Finanz⸗Mi 8 Rath DP Medizinal⸗ geza lten P hsschaftl k mfang den G rn und . b ö ö en Güt e eigentlich dige s erfahren 2 — K l ude, der im z allele aff, . ines Fische 9 . reguliru . Durch All inister 5 ö r. Kügl zinal⸗ der V reise fü ichen Taxe g, den Grun h Ar eiter auszuth üter an kleinw che ger w 33 ; ier landw der Wi e. nem ich bed zum Gut r : Laborator 750 . rei⸗ Aufsic t ngen neu 8 erhöchst s Der Regie üg er, 9 herwalt r die einz elne xen, wo soli che . inaus geschoben S3zuthun 5 h inwirthschaf ti . 7 . ohne besonde ö wirt ic af fliche ö . iederber! stellune 34 eutender Wass . gehörigen 11 iu ms an d zur Einri , ch zfahrz eu 1 S. 351 wu en Frlaß vo 5 1 rungs Ra th Ung betra t 5 3 Güt e vorhm ( wird, dl ge indert ode che Taren uin dlz 56.3 ö ndere Sch v er 8 achv rst gefunde 1e in V erfall ö J raft 8 de M* er Th chtung e 3 * 98 für 21 rde als St d 2 ö. 26. 8. 1 Kunze Di lbe Uten obe er er und die öirfüllur end ich, daß die 9 der auf län 4 sein die V . ierig keite ur 6 n⸗ 1 en. . gerathene J V Und der Kosten en Bau eines V Thierarzneischule ines pharm das 21. Juni 15 Sitz der K uli 1886 eselbe enthält en? Lokalb Namen de . ig jener Aufgabe 34 ie Ansied del gere Zeit zeichn ete 3 die Werthe der nd * detailli D Fehranl . 7 F 2 ‚ akolo ( 86) die dommis 3. 2 (G zur G alt fer 0 eamten. der mn st gabe je or ung? 5⸗Kor f 1 en Weis 13: der einz fa e detaillitte er Aus legungse . agen 2 der Vechte ol Verbindungskanals e zu Berlin, 1 ichen J ie Stadt P fion I8. 3 ) esetz · Samml. ? rundsteu erner eine Ueb ücke gefichert beh der Zeit die Dispo missian zur e al n. zelnen nner in m , egungsplan selbst . c. statt⸗ k oberhalb Nordh anals von den 0 007 Be n dem Perfo Posen besti §. 3 der Verord anlag er bei den H ebersicht d Es bält Disposition über d ( znfoweit bei lu ß n der oben be— und zuperlässige gsplan selbst ist unter M olg motivirt: Nordhorn J R. em Ems ⸗ . erichtsze (. 1j sonalbesta mmt. nung vom agung. Es Hauptkultur er Klassene zinschitz n . 28 wird das 5 je Grund— Zwecke . us thunn ver Gz - e . er Sach verstã unter ditwirku n, ,. . Rate. Die Vechtekanal szeit Verände and der Kommiss wesentl s muß indeß 86 arten nach ih ᷣ die Ziele d Bestreben Zwecke, also insheso Der Güter Grundstücke fü Aügen festgelegt, tändiger aufgestel rkung lokalkundige Der große ö Die erste Positio al nach sitzende vo andernngen dommission si ; iche Ver emerkt w ach ihrer frühe sele des Gesetzes der Kommissi meinde dere zur Dotir undstücke für öffentlich ke ᷣ eg nf jedoch igestellt und * diger . t te ] n nicht v n in 4 eränderur werden, d tren Ver den etzes nicht n 10n , e einden, ausg tirung k öffentliche it der Ab edoch in unwese in einen Grund zu lösen . Umfang tion 4st, m zel der ihm be orgekom . ind im Laufe Fläche numf igen sow ahl aß s it 3. del . ö nur ni yt hi sein, einen gar b . — ewies n v n der Kirch zen, Schu bänderung na 1 ntlichen Pu lle rund⸗ 1 lösenden Aufgaben der auf d wie ne Geschäf eigelegten Bef , ufe der 5 iel derselb ohl in de eit jener Zeit t K ö ll dem fi cht hindernder f gangbaren, irg, der nach eiden,. soll. sowe Schulen und Ge⸗ statten ng nach den Wünsch mkten die Mögli näher nachg e . 3661 em He biet TIuß S äfte auch an ei efugniß , . enso hat der V ungen, thei en stattgefund n Kulturart j Weg zu finde n finanziellen Inter Indern sie förde le der nach denselben G . sich dies ; J Jünschen der An . die Möglich⸗ ö cgewiese n den sein der Flußreguli 86 derselbe 9. einem ; die Kommissi er Vor“ eils durch A gefunden hab arten wie in d g zu finden. nteresse d dern⸗ Hterer pro 6. den Irundfätze dies möglich zei Fůr er Ansiedelung 1sñ kennen lass viesen. Die einer Zeit vo Flußregulirunge Ge elben bestir anderen Orte mmission fü ; durch Zusch Anlage aben, bedingt es Fiskus zutr ic zentual de 14 ermittelte W zeigen ö Für öffentliche Zi . ingslustigen ge⸗ ien lassen ö. e seither ge orgelegten Denks ö Hebrauch stimmten Stadt P e als der A ür ein k uschlagung vo e oder Umbruch v g theils dur ch h r 2 agli chen gelegt dagegen d . ein einen Ans elte Wer thöͤbetrag de Au 3sich! tliche Zwecke lin 3 Br ic ge eher u / daß die auf ma achten E Denkschrifte 9 24 gemacht. 6. J osen . t atastern on bäuerliche 9 on R zi s 4 . 3 B ez 8 . . , gegen der W th 8 1 ie dl erst ell en R . der 1 nnommen. 5 . n wen blie he Aus 63 ; ; gering, als ; diesem Geb rfahrung en. . n Auf Gru ; zusammen; ub t zum * der Rittergüt em Areal, een, theils au Diese soller ug ich der Erw . eller Et J . Gebär ebenfalls zur L sr Begebung der . Trotzdesser 1 lãßt ö. swelsungen von . gewordene Auf . hoch geschätzt iet obwal aben er⸗ . ind des 5. 13 juberufen, kei Die Auf güter nicht nach ; welchẽs in der . ollen vorwie ; rwerbungen. ö ablij ssements k dekapitals oder ur Lalt h gebung der Stellen, sof aäßt sich erhe ö von Land in x 8 uf mer ge hat zt wor 1 tenden ö wurde ed 8D z der K 3 1 einen nahme d s gewiese en * ! en Steuet⸗ gemacht wer egend in deuts h ‚ nziell bel 1 . der endlich a, 3 der besom rer 1 at, zu einer , ern er . scht en, daß Fis z . und die ksamkeit der A orden sind, d Bedürfnisse West er anliege Töniglichen N erfolßft, ur ieser Nach ist. . erden, damit in ih chevol nisch scht u verthbarer B 63 dlich dem Gute de red einer mind 715 nicht selbst Ba lichk ĩ us bei . zunehm 5 K nwohn 3 erst . zreußen z egende Etat Verordnun . n ein allger — weisunge en ß ö gewicht ver sch ihnen der d ut che gemise zten Kre en , , We the 3 erech tigunge n, 3537 ; Ule beiwoh ender zeziebungs: 37 Vr tens 5 oig en Ver Bau ichk eiten Berzurt korrektionen i nende Beacht er vernachlassigter die reger St und Posen fü at der Ansiede g vom 21. erworbenen Gü jemeines Bild in die Anlage II is f erfchafft wird. D r deutschen Re völkerun ise n der ö realisirbar si zen, insoweit die hierd hnender, kungsweise zu einer Rück sen Verzinfung des ausge herzurich ten . ö chtung, welche rati achlässigter W ö aats · Mi für das iedelungs o 21. Juni ö üter . von den Bonitä— Anlage I ist ir aß aus h in i Damit soll nich erung das Ueber er einzelnen Ansiedlerf bar find, bei der B die hierdurch ge— ner Räckerstattung sei g des ausgelegten Kap erkennun J en de the ele ration Igel. asser . nisterium fe ö 418 Jahr * ! ommissio J zu geben. en Bonitätsve ö . 5. ch in überwi ⸗ nicht vö Lig ? 18 ler . ö nen Ansiedlerst ö ei der B „rochnunga J ge tattung seine Au ell Tapitals nnung der Reguli eiligten f onell ausgefü züge Es i z stgestellt. vom 1. Ap ion für ). Bew tãts verhãltnissen Gefahr egend deutsche en K lig aut geschlosse w,, Was die G * tellen gut gesch . erechnung des Werthes ; seiner Auslagen im V 36. welche 3 6. degulirun * Kreisen gefu . ih rte Fl . st sch on jetz pril 1886 87 V erbu nge !. M eines Ueb erg an dreisen An 0 fen em . , . Gewäl 5 LJ c rieben werden 9 es Werthes . gen in Wege der 1 ach de 2 Eber ürsti⸗ gesu nden 5 hen Fluß⸗ owie B I jetzt zu übers 86/87 vom Obr h num U b liegt ergan nges deutse hen R kãufe stattfinder 89 den i3kus i DYewal rung . verden angel afte . P der 3 * em Ergeb gkeit von 16 zu der Ausg ersehen, d ; 7 vohl eine eber lass egt, oder wo B gitzes . iden, wo die Fiskus in Ferm von? ö i , K e Zustand, in welche: . r Zahl de ö niß der d Flußläuf zur An⸗ bleiber usgabe a, daß bei de Ansiedel ö. An regt sung von P Kirchens f die Bedrängu in polnische Hand e kaufgelde Form von R 1è und die ö. rm ss d, in welchem sich . . n f . amalig . fen fi ben werde 6 nicht r den Tit A é De lungsste len gung zur A n P arz elle Ki zensystem 4 gung be este M ( Vand vo 11 fgeldes zu 6 ent k — n9g . ung 90 re ziste 'r fast ich das Kar . wurden 9M ; orrigirende en vorläufig ührt haben Gr 4 en. Der G . inw esentliche 1. Lund . erfolũ el Seiten 8 nmeldun 5 Be ef 6 m * ender de eutsche or⸗ M * ger währe nden . 1 oder Verzinsung w . acht rbebl 91 ast aller an . tirungs. e w Wenngleich in F den Strom; äufigen Ermitte . undstücken ; H rund hierfü che Beträ 1X, gt ist, sind Seitens z der Ans g für den E itzungen J ö. er Schul⸗ einung, daß ; ⸗ bterfft., , , d ig Rest⸗ ie nö , . Ube* feldmesser , 6 sten Gri Und bereits 9lel ) in Folge ß nzüge ⸗ och mittelunge ste l zu Ansiede Ur liegt d 0 ge unverwe d, d aus al 1 ede elungs rwerb b 1 aus deuts ch ö Bed soll d 9 . ind Anf de die zubilli 0 ist . elt N 1 eldmesserisch Arl . rund⸗ its besteh Folge der B 3 ioch nicht ; gen ellten Ko edelungs zwec arin, unverwendet an in allen Theil gs⸗Kommissio enso en Händen n ; er Anka if solche 1 edler zunäch 2 . erst . jon de pla die ul ndlagen f w rbeiten n von KFlußfäuf bestehende er Bereitwilligkei t zugerechne doftenbetr ecken e daß die A ö w en ilen von ission bisher ist die Ge Händen nur 4 auf solcher dler zunächf erer sich empf n der läne, die Jpatere A ür die Auf tell en nothwendi on Flußläuf estehenden 6G K willigkeit von F gerechnet gesam t ag erfor der inen gerin Ankäufe vo za hlre ich . Fällen auch Deutschland, 3a. größe elegenhe eit b ausnahms zweise s Jo ihn . wirths⸗ cha 5 enn Fs wi patere An flasfung ed ö fstellung A 9, die pfl ufen in de Benessenschafte . von Kon nten Geschäͤ dern wa ben, geren, als fe. von eiche Gesuche auch aus and, ferner aus R zere Kompl .d t zu benutzer stattfinden . vendigkeit zu b . erstarken zu lasse 1 den neuen wird erwünscht s ing der Ansi der nfiedel ings⸗ D I n Kreis i schaften, imuner und d chäfts rär sowie, d 5 den erheb iche, diesen Desterreich aus n 1 exe oder m ehre . ganz vol s ö zu bewal * ; zu 1a sen nnd . K nscht sein, hier ] nsiedlerstellen 2ꝛc. ungs⸗ w . h legliche e ze 1 drels ihr 5 die 3 1 amit d ime, . 3t. e, daß es einge⸗ licher . . Geg ) und so ar 25 Lage oder 7 olch 5 ehrere ein; l 86 3 Vo nis sche en Kr ö. suchen. . chon in de . und ihn vor . unmitt 1b ein, hierfur w 2 ellen 2c. z3u der Behandlun zrer Aufgabe Neguliru i em augenbl aus h ere gelungen is 8 we Theil dieser enstand hetr gar aus Amerift solche Besitzunge zelne Güter in zus eisen wan Vei rmirung des Zi ö Tab . wn en irer Leitung der K ur wen ite ns theil ö gewinnen. . bezüglichen . dlung der usgaber u — ng n für dies enblicklichen Bedi größeren 31 wist, die welchem dispo eser Bewerb effend, ei 9 vereinzelte d tzungen zu erw b zusamme nhängend wägung maßge . des Zinsfußes ‚. Kredit zu , . 5 ung der Kommiss lweis eig der zuneh en Anlagen korrig irt sieken und Pose esen Zweck f edürfniß, wenn au mmern be 6 Sponiblen V er hat hierb ngegangen. eutsche G ö. erben, welche an be ängender ! w nd, daß abgesck sfußes au] edit zu inzu jiehen. mission stehende technisc un unter ö imehmenden U, g. u b en Fluß nd ollen m 35 freigestellt ;, wenn a ch ·stehend rwerb v zermöger erbei sofort W emeinden angr an bereits bes . u . aß, abgesehen von . n die Er⸗ nde technische H Geno en Neigr übernehm lußläufe 6 iethsfrei en Zim auch knapp r on aus; gen er bereit or angegeben, u. Was die angrenzen. stehende es, de , , ,, der die Er— che Hülfẽkräfte 10 s enschafte gung d ehr J 5 und des Obe 2 unterz ub mern des R pp genüge Eig auszuthuenden ? ereit und b . — so . Qualitãt d , de Gel 8 wirt . . e 3 chaften fi er Anwoh sowie * 39 Ober ⸗Pr 38 J ringen. El . legi 8 ö gend genthum nden Ansie efähigt sei, ꝙ be llen nur so t der anzukaufende 5 äude⸗Inve . 5 Sinken de ; Zuschů ff ir diese 3 j ner ve . ch in ol ( . asidiums f bensß ko erungsge . di zu betheili siedelun g5s sich bei dem B 0d olche e erw . enden . es . . Inven dess . ö ert ö 83 . es ͤ 6 A ⸗ . z; 9 w lche wecke 1 ae lässi . 9e die Ausstatti ns für die S— onnte ebäudes ie ung ö n . d igsstellen enbes orben werden = ng, bet . . en er in alle 3 ehr hohe . Allg emerne . Mit ele zu bild gter Flußläuf Sstattun ; . Sitzt 6, da d 3u gefäh re G n ft ö in Zeit cht oder n nb chaff hei erden, welch vifft, so etrage K en Fällen t en ö ö eine — itte n ł aus d en, m t * ußläufe Ir 9 ng und b zunge en d er * er Sitz U n h röße d al ohne A acht ode 31 affen eit 1 velche sich D — h swirthsch ften Fo 1 . ö ( Se hFJtiakei B e me 9 1 369 . ährt w en in vergan it Zurhülfe nn, vecken verwand 1 auliche er Kommiss ngssaal ehmenden Be je der in usnahme ist v eignen. zum erfolgreichen Bet ch durch ihre beñe znwier ö chaften kann ohl höher l Die Thatigt it A kungen. der Mo worden s gangenen Js enahme vo de erwandten G Herricht ion verfüg ? ewirthsch einer oder d ist von densell greichen Betrie . . essere W . l . 6 here beiden beth . der Ansiedel: lonarchie mit d ind, zahlreich enen Jahren bereit ne von werden zeschůftsrãr . der f erfügbar ist, Um ei aftungsfläc er der andere eb der Ende irthschaft Werfshs der einzel Berechnung des den A eiden betbeiligten delungs-Kommission fin regulirt werd J em gůnst st eiche Stromlã en betet gestellten , schäftsräume auf N früher zu and Ansi n Ueberblick . en bezeichnet n Form zu ülber⸗ . l chaft Inve ,, ein elnen Stelle 8 den Ansiedlern . gehendes . 6 Pro vinzen, son ion findet nicht nur ' . erden könn igs ten Erfol ause in allen Tl 1 Als Hülfsa . das oth wen 1 eren ied elungslr s zu gewir worden. ug ich der N Inventar mit n * ellen vorhander (Gel . erlasse den 563 2 Sntel sse Kr idern weit d rüb hi ; UM. nur in ammtaufg abe ien, so ist d ge für die Ille heilen 21. Juni fsarbeiter nach Maß dig ste besch rrãnkt der 8 81a stigen richte z ien, wohi . D orbere itun Mnsich ö J zum Ansatz g . le ebäude ur . 811 Theilen Senft Lundg ebun gen der ber inaus ein wei . Jabe noch ungelö och ein seh e Landeskultur h Fum 1886 wr 0 Maßgabe des 8. ? änkt röße des be 1 ist zu nacht n sich die W insche 5 ; ö größere 2 g d r K olonis ö AM J ht der Kom n or B gebracht werden müss Poi andenes . *eul schlar 1d 5, aber a w der ver jiedensten 1 ö. veit ihe von Jahren gelöst, und es w ehr große Thei aben 1) der Landr urd den bem Vo 68 8.7 der R welche Stell an spruchlen eine Trennt iche . ö Schablone . er esitzungen satior Dieselbe ist d 99 on 4 vorgängiger nüssen, eutzie zt ehr verschiedenen 2 chi . uch oe dieses hinaus ten Art aus allen um ,, ren des helf vird noch w il der Ge 53 Landrath Dr. v 2 orsitzend en zerordn f Stellen unter 1 Landes, und ing dersell ben nach . nutzung * ie soll verr miede * en. ö 1 . Meinun . angigen grunds itzlie , mach gang, n Fi. en ichten der zey es hinaus, bezeugen * be selbst bei fenden Eintretens ährend einer lä . 2) der Regier: von Wittenh: ung vom ür alle diejen ind bis zu 50 zwar für alle n, Sch . weichen der Angeb den werden, durch welche di erworbene Gebäude . daß, oweit nicht bei hen Feststellung 1 welchem die Kommissi er Bevölkerung der k daß in ei der Gew ei Anspann etens des S angeren de led ne Ralh Din urg, bisher i ‚ halte enigen, welche na beansp alle dielen Schwierigkeit R gebote erschwe rt, velche die Aut⸗ werthe ebäude u f. w. in Fr it nicht bei d ) Ankäufe ng. nahme erweckt h mission ihr Er . gesetzgeberische V ; ähru ung all 8 Staates bedürf der Gene Rath St er in N en wünsche e größere W pruch J 9 der Aufgab z die Kost ; Uli. erthet werder i Frage Ankausen mil“ 1 eckt hat ntstehen verd he Bor⸗ erbände * ng von m J er Kräfte der B es bedürfe ö eneral· Ko . einicke bish 2 deustadt O. — hen, vor zere Wirthsch en, Und demn ; Um gabe geste igert w en erh öht und ,, erden köm * Je ö — ö ? 21 ut 9ysll as -. 11. en verdan 5 . 2 ide ih rer Löst Mitteln aus ö er Betheili en, Hülfs bei Kommission zi 46 zer Spezial⸗K J Schl., werber aus d 9 genommen wo. haften übe 56 ; . 8 ausreiche nde v eiger werden könnte. 1 ind die neuen Ansie nen, es low oi im J n und zweckmäßig v 2 . . heint 8 itt, rege Theil⸗ zetra J ing nãhe er aus den Fonds Betheiligten und 3 sarbeiter beim O u Brombe pezial⸗Kommis ö em Ausl vorden. F 50 ha il et! Sicherheit raktische Erfah 3 siedler liegt. die GErrich ntere] se des Fiskus g ver⸗ Möglichkei . 6 durch die Mi 51 , 500 000 er zu führen. ö DHC der P und 3) der Regie , ber⸗ 8 erg und sar bei 2 Kategori ande beso 3. erner ist d . . 5 3u gewinn ahrur ngen zu des Invent ö rrichtung ; es Fiskus wie Der 86 keit, en ausg z 91 Nitte l ö E . Teichen J! M ij Es — Provinz Regierun 3. R andes kult D komm s [ en ist d * nders fess ge ie Zahl der Be⸗ als le ebe en, daß , th sammeln ‚. z 1 den . ( k . le der durch I aus dehnte 2 des Gesetzes . wir in den Etat ist daher wie! zial⸗ der Fluß gs Baumeist urgericht, nissarischer und der G emnächst, und festgestellt w ; ensfähig erweis uungen im und Ne n. zschließen 6teren selbst n und die Beschaffu urch Zerthe ee n Latifundier * esetzes gegebene nehm inge 2. ö 6. eingeste llt wiederum de . e Flußreguli ͤ eister Meffersc He esammtb t in war fü vorden. Von diesen peltes Verf erweisen we . if . größeren Maßst le f en, auch ö. Feil zu übe irlassen Dies 3 ung ründun ig in Kleinw . nbesitz der beider * 4 nungen, welche . 9roö Ftentheils worden, we er zuge ordnet. ßregullrungen im K rschmidt, bish schnittsb etr e rag des Ve . [. jede besond . zu Vers ahren nach M st zunäc hst ein p 9 s d gestellt wer . um Theil dur ch den 5 1 Dies würd y n . ng von eistungs z ften zu en Provinzen ührung. ko e im nächs theils bereits v velcher aus . m Kreise Pleß be sher mit der w ag des je ni 8 Vermögens onders, die nah ir Anwend ach Maßg des An aral kellaufe des do . gi. en können, da 6 den . Auslegungspla ürde nicht Vermehrung ingsfähigen u verringern und durc 3 mmer . achsten Et 33 8 vorbe 1 R aus 21 Der No z 56 beauft t Leitun velche ih R enigen Kap it 1 2. endlich * de endung zu b ‚ des ngebots hl d ezüglie ch der H Da n en An siedlern b 5. zung s lan schon s 3 tmehrung der . ) sich massi 10 D urch B 9 licher S n werden, ats jahre ö. eiteten U Vorsitzende . ragt 9 r Vermö avitals der X auch der a. er Gene zringer 9 ö. ö za ungsfã Ansi w Hoflage, des iedlern bestimmte V schon fest— . . l er felbständi⸗ rte Hauerngemei e Subvention zu unterst re voraussichtli n Ugter⸗ des vom ide wurde f . Es h ögen angegeb 8 der Bewerb ö e ,,, . al ⸗Rᷣommif nd zwar in der Ar fähiger An ele auferlegt e, des Umfangs und d bestimmie Verpflichtun uführen, als indigen ung wirthsch , g. neinden eine K ; en 6 J. üt en, soweit d tlich zu Aus Staats. M z erner e rmächti ; ; aben s ich egeben hab er berechne t worden Ausf h mission ur I 2 U der Ar daß 1 . ent würden 6 . as und der Art der ; . tungen ö 64 ein beson schaf ftliche n ,,,, n eine Der 6 — ö gewief en 2 on eit das M* Slr Aus⸗ der n i ꝛinist 1 mach tigt, ich hie rnach aben. ? . 23 Uhrung R lanmäßiger 8 ein ige 81 iter von 8 . ö z. 19 ) 2 del Bau mnäafn k . werden. Neben de ders w ünsck h) ens . — Betriebe perbei nal tat en wird.“ as Bedürf s. 1aßgebenden B eri un fe st innerhalb der E a. Für St ach gemelde b e e; von Verkopvpel igen Parz elliru ng . n Feldziegeleie He 16 nnte den Ansied Bauausführung ) d 1. Neben den z Swerthes e herbei' hmen auf bei der indirekt niß staat / d ersorg den Bestimm estgestellten Et alb der Grenze davon h Stellen bis zr et: ei anderen der ungen beobachteten V g, analog dem bei Leistung zeleien, Per , , n. jedlern durch Erri ung derartiger Veri ; fo ialpolitischen Erw thes Ziel angesehen zu den E ; el den Neichss en Ster sorgung der Mil ungen, ins beso ats, unter B zen n haben ang b u 56 ha mess er Versuch ger ch achteten Verfahren, b 52 3 ung von Fub en n,, umaterials 6 , rrichtung Ansic . ö zen der 8 rwagungen ü w 9. l 4 mg mn 55 Neichssteuern 26 euern weist i Kommif Militäranwärt sondere hins Beachtur von 5 egeben 11 J erischer Feststell ema zt werden soll ü erwiese . Normir bre ung zuv rials; . Uni auf — 6 n der Besitzv * . Nützl chk ( 97463 jymen für allein n 2617056 . sion erford ö arter, die ins sichtlich * ! 19g 555 541 M6 ein dispo ib ‚ 421 Rewerber Kult Ve lung der soll nach vo h 1, rung bi illig 19 u erlässige r . 3 5 un zan . daß verh⸗ altnisse e,, , eit 74 6 60), 2 einige R ch 70 560 M6 ( 5 n Ein⸗ missarisch derlichen 937 . für die 6 der Civil 3306, 79 C b, im c n les Re rr * Bewel kn urarten, sow ; einz elnen n . : (. eriger fel d⸗ fü . e — für 2 73 Sac Areals und — . z dur ö ündet Jig 5 s böchste Me zusammen ? . dechnung Preuß 319370 ; ) anzune h üregu · Tan; . Seschäftsfüb Dil⸗ . I. Durchschnitt p 63. nögen steuerein sch owie unter B atürli chen geldabsch ; den Fiẽki us eine sel au an füh rungen Einsch und der baue ne ich . ie V zermehr . . . te hi bei 1 S4 988 000 J reußens 27 ) bei getretenen ; ehmen. Dies 2 nzlei⸗ und U ftsfü hrung de b. T pro Bewerb einschätzung f erücksichtigung nitte und Endlich n 1 eine sehr o. * enfliche hrungen Finscht runtunß * r zevölkerung . des bäuerlichen giebt sich b ei den Einnahir . Mb (4 152 27917 446 s w Bedürfnisses 8 ist nach Maß nterbeamte J . d . ür Ste llen üb er generellen B 5 [ tũ 6. zenden Bonitäts ; der sich auf die Grr ch wird es si ch in viel iche Unterstützung gele ⸗ — die K ig de 1 ns n land 1 ei einer nicht unw fen , . bei der S mahmen sür 8 324 005 ee ei Kanz lift 8 durch A ßgabe des s lten kom⸗ avon hab iber 50 ha Ilnñ esied lu * ãtsverhãä tnisse 3 ind⸗ lassungz n vielen Fällen . bung geleistet werden e , isumtion erh andwirthz baftl en, . entlichen ö mit 359 000 Stempelste sür Preuß 900 , as e , n und ein nnahme vo es successive ei pon? 2 36 en angegeben . Ansiedel ur elungsplan aufzust zunächst nur — 15 rtragr rechtzeitig und d 9 326 der Abschluß . . en e ür gesteige chaftlicher Marktge ö 50 0 6 bei d euer, welch — zen mit 5000 Das Auch in inem hangt von drei Bü sive ein⸗ on 2363 106 en 95 ein disp . Ann ungẽlustig n . 5 ellen, auf Gr einen Früh j9 . itig und de Anzug de 1 U ba luß der Uel allni e für jen zesch e te gert und dam ö arttger nstãnde z eingestellt . ei der Erbf . che mit 16 50 0000 64 f 220 dem P . oten erfol Büreaube J O0 606 18 zponibles R ö 407 !. Ansiedelu 33 1 gen zu verhand el und des elben 5 ( erfolgt st, ermõ 4. 3 Anzug der An s 4 el er⸗ ö e ge affen werd n, . da it günstigere 5 z ] Ut ist rbschaftsste 3500 000 4 6 er⸗ räfte an er onal d rfolgt. aubeamten 4321 81 — im Durch Verm . ö. . De ungsstellen eln und die ⸗ mit den Bauze it v mogl lichen lassen . nsiedler im J Die zahlt ichen den würden. gere Pre 180 ö (. Di = 1 Uer e . 6, und Be r 1 dem Vo 2 6 6. schnitt gen 6. U ve r en bis n ach 9 endgülti ge F est! rovisorisch 2 G 4 2 en, dle el b J! r ze it i gen Treisen — reichen, ohne 59 dnn 3 38der* Die daue teuer, welche mit 6 d dann erichts eamten, Vorsitzend pro Bewe . ertagen ach Abschluß J. ge Feststellung der für ch in Gutsgebäude selben für die so Kreisen eingehend ie iede Anre gung ö ö (476 2 auernden Aus je mit 6 000 000 szeit Veränd , en zugeor . Auslände Bewerber . ö i5z der Verha ndlungen . 1 die Herrichtung zgebäuden ohne e I. ommerliche Ansiedl mae henden Anerbie tu in auch aus kleinbä ö. 00 A) DO Ausgaben bel . 16 Bei d ee , ne Hen 4 und Unterbea: dneten Hülfs . mit einer Vermõ ö . In beiden Fällen wü gen mit jenen)! ihnen dad tung der letzteren zu dies e erbeblic uf m , n, ,. b . ingen und X nsch aus kleinbäuerliche Folge Ver Das Mehr elaufen sich f sich w dem zune h vorgekon beamten sind ö. sch Bermögens . . . die R Fällen würde bei 9 ö adurch Gelegenh diesem Zwecke un wendungen fende Zahl n beweisen ferner, d ö ür e zur Uebernah hen ö r Mehr . auf 26 164 75 ichtlich ö, n. U imen. nd in de jnitt pro V gensangabe von 278 . . . Regelung rde bei neuer lnsie Herricht legenheit zu gebe em Zwecke unter tiubringen u ende Zahl von Men ner, daß in . en. voꝛ . der Zo ermehrung von. ist hauptsächli 26 164 750 2 erforderlich mfang d ö pro Bewerb von 2778 00 ν, im Durch⸗ 49 . gelung der Se Ansiedelung 63 chtung der Vanl geben, sich mit ih bringen und lichen 3 ; stenschen th 9. Deutfchland eine s von ö Jollmteresf on Betr ., sächlich d 50 6 Bür erli der g der Gescho rber 56 O0 M , im D = Bedacht zu ne Schul Kirchen⸗ ganzer Seme 1 ö er Bat nt eiten selbs mit bier 5 1 ichen Betrieb en vorhanden eutschland eine hr b . s iebsanst lich durch ; ; eauperso den, die eschãfte 73,46 Ms ! Durch⸗ 4 re nehmen, ö. dir en⸗ und G einden cha ftliche 4 lbst zu be h n an der . . eßhaft z den ist, die 54 z bedeu⸗ ĩ — dem unt en nothwendi anstalten 8 . n nals zu ve e Zahl d e wird es ( ) ( r erz en auch — emeindeverh he Betrieb des ute l eiliger . an der Ravital besi t zu ö . e lich im fleinw ! . eren A g gewo oder 1 8 in ur mit z 3 rmehren er Obe es voraus⸗ ö. ren und die dafũr z ndever altnisse seinen ge . s könnte dar 9 Der großwir re . besitzt . en wünscht . ern ch . — Geschã ' uffichtey f rdene E zur Sich ãuß er 9 ren. Scho Oberbeamt 4aus ; d auszuwe eis ers forderlie hen G Jö en gereg elt nnte dann n 32 gro zwirth⸗ ö. ; 6R, . illige * ( un , . — aft. ft ber spersonal, rrichtun Sicherung halt ster Ansp Schon jetzt en und . — . In ö en sein. chen Grundstücke zu — 18 gelten Fortgang nehmer ö gelend der B . Es wird mit ; Beding dafür auch gem R sbermehrur sowie g neuer St en werden. 3 d lonnt des 7. Bewe Zusa . ö daß den Ueberlas ucke zu emnächst auf z nehmen, und der Bauperiode , . mit Recht igungen di 8 genügende un , 19 geboten V durch di 8 gelle bei zu Pos daß zeitwei er Kräfte en die G Goa? verbun am men S7 7 Bewerr ö daß der 35 assungsvertrãg 7 uf die ein; 6. F nd der Ernteertrag weriode Liste siber angenomm ! rmwerbi ungen erlei es sonals bei ö Verstärk ie aus 1 zu Posen b weise ei e und dad eschãfte Die Zah gen um 8 F77 Bewerenn⸗ 55 ö nen Ans agen soll V so Dies würd 36 Ansiedle rstell nteertrag des Tahres te nber die Ansied en werden gen erleichtern 1 einigen ãr ung d 2 9NBpf Anlaß . we es scha tigt * ne Hera nz ie hu dad urch f . * z e Ja l der vo Beamt ö Ve erhält iedler sich de orsorge ge troffe n . rde den we it 1 ellen pro r ä 38 BSahtes ime ö V ni elunt zsben ö el dürf en, daß ö; . Amtsstellen es Abferti der endung vo gten n, 1 fehung von bei urrent er⸗ mit der Bi Personen, enstellu . ältnisse vom n zur Regelung d werden, der neue Anz eiteren Vorzug haben rata vertheilt wer achte erm 1 . 1 — erbungen Al! lage z der aus der en, wie durch gungs⸗ u d 3 n dohnschi en und ein ei der Reg Gi . itte um V welche an di nge sind J. Staat zu J e öffentlich e Ansiedler aus d daß die Period derde n. klei *. osgensstand, wenigstens igen, nlage III. 5 us er ) Errich n jnschreibern eint e ziemlich degierun Hüter, Verwend an die Ansiede . geeignete Best reffenden Anordnung rechtlichen vom ĩ . seinet Tasche lel ie Periode, in w J eine Stelle * e, enigstens insoweit es ersichtlich ) Errichtung neue n eintrat. ausged 9 ñ dann abe ung.; u siedelun 6. ssi schaft 2. estimmunge nordnungen unt ö. Frübjahr bis ö eb en m . welcher schöpfe n handel n . sowent es sich um 2 ge⸗ l 1er Di B. Si sgedehnte Ve lichen er auch unt zumeist als g omni = lichen Pa ngen auf fzunehr erwirst Auch Die ur Ernte ve ch . auf wenige M chöpfend da 2 nicht? das wirklich ch um Bewerbe ie Ansiedel tzungen der K 6 Zwecke herant er Offerirun Verwalter ange . der Ve Parzellirungen, sow nen, um künftig 2 Die Kommisfion ist sic eschränkt werden könnt venige Monate niedrige elt. Derartige Le irklich vorhandene K r für — unge. on mm ss . T n raten, w 9 ihrer Dier 0 ekaull ; ereinigung eb . owie dem vekul 3 gen unwirth⸗ wünscher 1 1 t. sich jed ch der önnte iedriger, * 1 f ö ge ute pfleger 1 1 ne Kay tal imission ist ission. b beil der war eine ienste für alle n Vo g mehrerer einzel ilationsweisen Ankauf enswerth es an sich er och bewußt, daß 86 6 achlich richtig. legen ihr Vermög er⸗ v t im L aufe arer Un 2. selben mußt 9 auß ßerord alt *. 4 M3 Von den K lor zelner Ste lle n vor ntau und sein wird . ich er sch eint, n ich * dies Systen K Daneben lauf anzue neben Vermogen meis * e der Ber Be geeigneth it, E, th ils entlich roße. 7 . M 1 el XDlb! nisten wi . Dr zub eu gen. d, und da 5. Ti kus 1 t in Sylstem, so die (Er M en all erd in * geben. eist ) ichtsperi edin el theils eils wege gro 8i Ulle besit rd zu beansy J als B * aß Fistus n icht bi allen * Fällen ar . e rwartu 3 8 ; 6 iode von e, de. oh auch gen vöͤlli 4 — St esitzen, welche J mspruchen sein, d . auherr auf; ht umhin kör durchführbar ung, auf Kos . nerfüllba ne Weit wegen u ger sofort erken / Stellen mit d erforderlich ein, daß sie diejenige da, err aufzutreten. J onnen wird, ar rn, . zu gela osten des erfüllbe e Ansprüch Von de eiteres zu 6. nerfüllba x en mit dauernde erlich sind, . . iejenigen a, wo ent Ins sbesondere uc vielfach selbst Je angen; 1 in v des t ö An rrüchz und n übrig Bleiber d 3 rũckg ewiesen . rer dabei gestellt 9 ndem 3 Eerwirthfch um die zu erwerbenden vder wo . er die Stelle en in ö. wird dies der dallf . tlbst lediglich die ᷣ 7 ielen Fällen ' z ene Leistung zu ; . . ind für . ben . Bezüglich der Une aften zu können fed wo es sich aus Erwägung ell cht ausgegeben r fein überall anker zu ki zu Bruche gegangene treben deutlich 2 ö 6 aige k—— J ö ⸗ edler anz se t igungen an sgegeben werden soller . tnur 5 r J nn diese kenr 9 ünftige . . 6 at diejenigen Formen j der einzelnen Stelle ber löcher 1 welchen das eig n , wendig in uf. nur gelin 2 . ö. liegt au r n. 3 git. reg . zesetz bezeich en sind für zuläs 2 hae. 6. liche Kapital z 4 An sache an Le venn 9. Ver daß das n del una . und 9 net, also Ve . 3 ãssig zu erachte n, Wo aber pital zur Herrich ztung . n ute erf . ** ede ungsw erk . icht ablös . auf gegen 5 ö welche , aber Fis kus bau ung bau r[ichen olgt, welch ; Stellen 0 9 bare R Tapital od as hie für 15 . e ee. nen muß, wir ö lerlihen ode . . 8 H win der Oaup are Rente und Ueberlassung geg 3 ö ö e . lapitals vom . die 3 0 Verzinsung d d,, d . der, ländlichen Arb nnn, . . ö. e ) ö ( r ö er gef o ig 3 , dieler ö . beiterbedölkert . er = *,, ,. echende B gesor eben sin 9 em bis zur Ue e völkerung Jeit· Ansiedlerstelle . zetrag dem oben be e, werden müssen,.; . g sind. Auch für n,. Uebernahme nd 33 der vor⸗ . fmeten Satz für i 15 . eines kleinen e, nn, g wird sich . Stellen rer⸗ . rieb geei jneter Boden 161 Besikes mit lob . vielfach in der . ind . ; hnendem ? J. etenden Wünsche von Leute n gshcrer en bieten di viel amn erkẽ⸗ ohcrer Sey 24 1 5 3u . er Oe ellscha is klassen fach Mu Tage oder früherer
A b ah d 2 10m 4 Mal und zwar 41 Pers im sstell en her eig es 1 tt wor den. em Vor sitz enden — / si Sta