1887 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Dp

schaftliches Einkommen der Hinterbliebenen e onn icht a rstũ ; ei ĩ z ĩ ĩ ĩ so würde sich derselbe doch seinem 1 6 ,,, nr nn, . , e verdient. Meing Herren ich will Frag Objekti⸗ e zen. . ĩ ill nicht alarmi eber i ; ill ni ch bei S : ie Zeit der alti Di 346 z . 3 ; , n, g enn, de ,, , e , n ,,,, , e, ,, , , pflicht vo 24 ? ; naturlich der Wun! ringender, im Gefolge einer (W. T. B. Im Unterhause beantragte die Regierung

Grund allgemeiner Normen, noch für den einzelnen Fall plante Vermehrung deg deutschen Heeres? Was das Septennat oder dürfen, daß der Landesausschuß, seit er befteht, noch

das Triennat? Wenn es sich um die Mögsichkeit eines Krieges mit Zeitperbältnissen zu en ni . N s Trie t ältnissen zusammengetret e diess? mnie unter er e t zlichen Festf f mf ) getreten ist, wie dieses Jahr. Es nftern nen Mannes bat mit der geietlichen Fensstell ung der fran; srischen Revanche ⸗Armee, wenn auch unter Strömen von Blut ine NR ; 4 ; z Blut, heute eine Neuwahl in dem Londoner Tistrikt St. George⸗

2 . ö . . in die Vermögensverhaͤltnisse der n, Inc, r . dinterbliebenen feststellen lassen. Jedenf ! i Frankreich handle, fo, därfe es keinen Elsaß-Lothri ben, d ie so viel i Fri ĩ ö zen stã f ü schaffen; die Akt —̃ 8 nen en. J enfalls würde die Be⸗ . le, e es keinen Elsaß⸗Lothringer geben, der nie so viel von Krieg und Frieden die ? . EFS war n e ,. ztärke absolut nichts zu schaffen; die Dien 5* ; = , e,. * in steuerung dieses letzteren Theiles Ver Gnadenbewilligungen nicht sage: „Wir wollen und brauchen feinen Krieg, denn wir sind nie so in die Nähe gerückt als jetzt 3 war, die Frage 2. ,, . bisher, drei . * 1. k * h Elsaß Lothringen zurlickutehren, und dabei versündigen sich diese Pilfried. Lawson verl ine Vert der Wahl , von ganz untergeordneter Bedeutung sein Mit . 96 die y' . zu leiden hätten!‘ Wer aber dem Gedanken ich weiß, das ist die Ansicht mancher der aer. er. meinen fbi earn oder nicht. ö 6 2. * kee r, 1 . 3 326. e be ie weil in Wähl 1. er ens afin, eh n . des bis⸗ Jiücksicht hierauf hat der nnn, Minister beim 1 ich hingebe: „Lieber jetzt den Krieg als später'. der habe sich die gerüchte, diese Befürchtungen fei alle diefe rin nen wer e. die Regi w auschung hervorrufen, daß saß⸗Lothringen den Redan ekrieg wolle. ; e 13 un n . 20 . ; z⸗Minister bestimmt, daß sortan Konsequen; i ͤ ñ . re,, gen seien nur gemacht r T Tiegẽ· Alfo, meine Herren, die Regierungen, baben den Vorsch lag ge Meine Herren! Daß das ei schung i 18 3 erigen Ab ete e Die Ve bei der Veranlagung der Hinterbliebenen von tr n ,n * Krieges nicht klar gemacht. Wenn es zwischen vorlage im Reichstage durchzubringen. Meine 2 die Militzr ä uf 7 Jahre, wie es 18.4 und 1880 geschehen war, wiederùn Freue . Dez, das eine 0 davon bat zu meiner h . grordneten, erjahren hätten . Vertagung Penfionären zur Klassen- bezw. klassifizirten Eink ñ 'der, . Frankteich zum Kriege käme, wirken wir Ver. glaußt, täuscht, siiãh leider Jan; gemgiti herren, wennn, ate, webräsetzsärke zes deut chen Heercs und mar in Miner Weise Akne ie beutige Sitzung den were gelicsert, Dem ed it gen wurde schließlich mit 133 gegen 3. Stimmen, er— e, drm, , . z . assisizirten Einkommensteuer arne! haben wie nie bor: Cs würde ein Raffen. ein Ver. die Dinge noch so rubig und, mit kaltem Ain: Wenn mm zie sr, na das Gleichgewicht mit der Webrkcaft wr ven mit zinftimmigem meifal begrüßt vo den als zorbet Or Abg. worfen und die Neuwahl fur den Wahlkreis St. George⸗ * . . bezw. Gnadenmonats ganz n, ,. 2 n 3 ke. un en,, genau betrachtet, so muß man sich bekennen 6 betrachtet, ab e r eberh r geftelt wird? Der Reichstag ist leider darauf nicht * . rEiart bat: Niemand in Elfaß-Lothtingen wänscht Wilfried, in welchem Goschen kandidiren soll, angeordnet. c erden. er der angrenzende eil von Frankreich bilden. Dabei dürfte großen Gefahren für die Erhalt Fri jetzige Lage mi icst wiederherg. . leider! Ich will kei * A ö Hwang, egg. Der Unter⸗St s sekretä es Auswärti . ! ) R n dur gi ; ; ung des Fried ige Lage mit n maen; ich sage eider! Ich will keinem einzelnen Abgeordneter * = —— ö G . Ve nter⸗— aatssekretär des Auswärtigen ; ma t ö . . Friedens gangen; - . *. 9 en Wenn i S ö 2 ; eile 3 . i . ö Dem Kommunal-Landtgge der Kurmark lagen 2 r wn ed nn, n bie mn, n, n, n, me ,,,, 1 itt Ci ä cnrurf machen; jeder Akgeornete stimmt nach einem Ge. bitte , 3 k ißt gelärte Cs für unbegründet, K eme Dey esche nach in seiner 4 Plenarsitzung am 27. Januar er. 21 fernere Eelagerten Re l en erh ain if, . ,,, k. . ,, 8 steben Aerzte um sein Bett, das . 5 nie n= aler ich erlaube mir doch zu jagen, daß diese Abstimmung gebt diefe Fabin: man derlangt nicht und wänscht ꝰn n l. m . Wien abgegangen sei, in welcher Oesterreich die Unter⸗ Gutachten seiner Ausschüsse vor, von denen 18 ihre Erlebigung Fällen Brüxer oder nächste Verwandte als Feinde sich . 6. n mit. Theil nahm: jeder Wendung ber mn dee gteicheta ger g nr d, . z. 36 ann wir die reich, um Elias, detbringen von Teutfsc land wicher Iss urcißten, eineg st il zung Englands im Fall eines Krieges mit Rußland fanden * Nur 2 derselben betrafen Angelegenheiten der Land? ständen. Eine schche Situation, müßte mit jckem Geldopfer . würscht Besserung. Sedermann FRerspricht Alert Hache um so erlliren: za Jie g sgierungens en dieler, Falle, wie in Krieg mit Dent bland führt, einen Krieg, der für Frankreich selbst angeboten wird. Das Hans setzte hierauf die. Adreß— . , e , . emen, erde ne ,, , . ö ,, k die zu 3 Es ist möglich es bei⸗ gien ãbnlichen Fällen . 86, V denn sie eine große Gefahr, für Glfaß-Lotbringen aber unter allen Umständen Debatte fort. Lord Churchill sprach sich zustimmend zu 661 3. ; . e . J. ; 82 1 . Aal⸗ 63 . 9 ; 3 ll sche 2 h es aỹ eine augen li ö 85) . . wit 6 u sorgen für ie Sicherhei es Vaterlandes 70 ent⸗ a. ö epi 168 * 5 , n. * 1 2 . 6 ; ; ; . J 86 v. . 9 In D 2 Direktion über Gebäudetaxrevisignen im Lübbener Kreise, das k hh. ein Mißbrauch der gesteigerten Macht zu be. liegt. Das Uebel, au dem der chi ge ee meer, nicht ror⸗ n er Änschein, als ob die Regierungen die fordernde Partei ö k 2 * begebe ge, n,, n . . ö . 2 andere einen Jiekurs derfelben, Behörde Gegen eine Krelstagt,. ö alle die Jusicherungen, die vom Kaiser und Fürst wenn auch die jetzige Gefahr,. vorübergeht . i so tief. daß, än, als ob, sie eine Forderung keijutreiben härten von ihren fie jetzt ee, n ,. m ö , n, , nstruktionen aus und erklärte ferner: der von, den Par⸗ enischeidu ann in einem Brand alle, weichen leturse a,,, mn, gegeben wurden, selen durchweg fried. des Leidens, eine volle Genesung nicht eintritt e ,. Hebung nern. Man denkt sich das Valk als Schuldner und Tie Belts. Stimmung des n. lr tens, wie . . nelliten eröffnete Feldzug werde bald freiwillig oer ge— wurde. Zwei andere Gutachten hatten die Tilgung der Kur— ge ren Tete un ares e d. . ,, n ,, zurserbleiben, der eben ls fritz e Särneng ihrerfeits kommt dahurch in Versuchurg, die Rolle ze, Mehrheit Lerche! eb ferne mnick, Saß kerung hene zwungen gerlöschen Er. billige die Verwaltung des Staats märkischen Kriegsschuld zum Gegenstande. Diese Schuld be— e , , Triennat ver reitet worden, als ob die Rückfall und zu einer neuen Krisis führen kann 1c zu einem Vertheidigers eines ungerecht verklagten Schuldners zu spielen. Auch Gelegenheit nicht widersprochen wird. ö ; sekretärs für Irland, Hicks Beach; die Parnelliten würden die trägt am Ende des laufenden Etatsjahres, der vierten wolllen Renner geht kes K, l rute i geg e, e, ., . J fie Art und Weise, wie der Hr. Arg. Vinterer sich soeben Lediglich Wenn aber diefes er Fall ist, meine Herren, dann liegt es im Union nicht vernichten können, wenn die Tories sie verthei— derb h laufenden 57. Tilgung periode, nöch * 1 135 2351 S, PVerbätznise gin und wertet fi6 un ber Trazs n, in . Meine Herren! Tieser Zustand, der noch kein Krieg ist, a sir die Ste uctng if . J n. e, Snte rh Ter Cebaltung des Frietens, und hier 6 das Mittel. elch digen. Ehamberiain habe einen Irrweg betreten, zuf den Der jährliche Beitrag? zür! Tilgung und. Verzinsung nh! Gifaß. Lothringen von den Mekhrkefter belroffen wärde. Gr be= auch kein rechter gesicherter Friede mehr, dieser i n, uf in e stet e epic J den Glläß orkthnzetn zu Hebet siekt, uin fir ie Ktan ee nr kein Konservativer solgen werde, Er (Churchill habe der Schuld beläuft sich auf 274 1056 6 7 g, Zu rech tet einen fh licken Mehthetrtg. n e gprs gorf Fer Vcbelke— r n n, 1 hohem, Maße, er lastet auf, Len Jas r r ö . en de, n, n n fc ,, e. Enrkasfung nicht wegen der Frage der Johlenstatichten 2 2 4 24 * . 4 , . P? f j ,,. 9 . 9 57 X 9 36 53 jo s o 7 z ö . enn r Vewels g 2 , 7 3 e. I Ian, Aus UC Ommt. D 3 7 e Pe en ie mãchste Reid stags 5 ö. sorrdor * 9 . 8 J 9. 6. ro (S 7 2865 ö diesem Beitrage sind für das Etatsjahr 1885 86 2056577 Ii . ö für die 7 Jahre nebst einer einmaligen Ausgabe von . fi . ö 9 . diesem Zustande, weil Fern 91 * jsf so verwandelt sich der Anwalt in den Richter und weist eine e n , men, find bie wachten hecken men, fenen, me ü, , allfemeinere Spar sam keit ö ö * . ö ö ö. 90 8 s⸗ . rd; naâ 5 fön, . ö. en. J 5 . ) . 4 ora] 5 . 2 n * . 2 . , DI8 5 geen ete 8 l 1 8 0r J 58 ot rnst D; . 35 36 288 ö. 87 Y aus dem Braumalzzuschlage aufgekommen. Die übrigen störend ä, ,. ö . allerdings auf unsere Finanzlage würde, desselbe in erfter 3 der Em dig lee Land gesnjn ö urkciung alz unbegründet ab. Nein betten, Tas ist ins I n ill bier Keine Wäablrede halten, dazu ist bier nicht der Ort an,, , ö Gutachten betrafen Angelegenheiten der Kurmarkischen Hülfskaffe. ,, ,,,, , . durch die Ein ihrung. einer Kapital- zwischen Deutschland und Fran ker . 9 Sollte der Krieg rollstãndige Verkehrung der Rollen. In Wirklich keit ist es das und S ist nicht meine Aufgabe; aber ich halte mich für bervflichtet Das Ober haus ver w arf ohne besondere Abstimmung J Es lagen vor der Jahresbericht der Kasse, die Rechnungen der— ortige. Vemerkung ö n ., , an ing gleich:. Hr. Abg. Baron, zern von Bulach mit. K das, wir der eit meithes den Regierungen. Kegenit zer sein Recht auf Schutz und das Land darüber aufzuklären, zie außererdentlitz wichtig die , , der Vorlage, wonach den Frquen das . selben für das Jahr 1885, welche dechargirt wurden, und der hastigkeit unferer irc Lr. ö 4 Rezner dis Mangel Hat, ein unermeßiches Unglück für Elfaß Lott worten ug ge fulgn Orlet vor feindlitbem Angriff geltend h machen hat. Die Re stebenden Wahlen für Elsaß ⸗Sethringen entern, enn]! Wahlrecht gewährt werden, soll. Der Premier Lord !. Bericht über den Betrag des zur Verwendung stehen gen stän⸗ gegenüber Franfreich ö. ar e e g fn, k Niemand im Zweifel. I ferungen sind, in dieser , . der Conde et der Volkes und das Land Äbgeordnete in den Reichstag schickt; Tie dort laut und Salisbury erklärte im Laufe, der Debatte: es sei nicht 5 ö s 2 3 b ö ö. . 6 . z 1 1b beste ĩ le Cx 5 2. , NMoalfäpertr n 206 3 rerlange ( gerhe 2 r chung 1 54859 , . rr . ö j f 77 1 z 7 19 2 85 838 * ö 315 . z fn . dischen Dispositionsfonds. Von den zahlreichen Gesuchen Wuern die gleichen Watte. nicht abet die k Ich frage weiter.: Was könnte Clsas,- Lothringen, schließlich ö re r f Hel raefe. ö er ,. en kschttzen. Cerfünden, und aus, darwzfh ibre tima einrichten, üblich, daß ein Haus die ẽInitigtive zu Einer Reform der ö welche Seitens wohlthätiger Vereine und milder Stiftungen Jfonꝑgpolzerwaitung. Rebner erignert weiter daran, Laß die Vermeh 9 n ang des Krieges gewinnen? Siegt Deutschland 6 . . n n,, nicht blos auf 3 Jahre, sondern auf eine mmöglichst daß. CElsaß Lothringen rem Reran bekrieg nichtz mis ill, go Zufammensetzung des anderen Hauses ergreife . l hene zengü wer lil herrätn ne au, an kicsen gandtig hen Kilitärs in öltß. eethting n ach in nittkichaf liches Be; k eb er, ei? Geh., knge f, Herten! Diesen richtigen Standpunft bätte der Reichstag k d Das „Mennter sche Bureau, meldet; aus mm ba, ben ziehung Landwirthschaft, Kleinhandwerk,. Industrie einen nicht zu dessen Wohlfahrt auf viele Jahre hinaus zerftört ist, en unn und folglich eiklären sollen; wir sind mit s 1 ö 3 G . heute: Der Stamm der Du ranisz welcher von dem nehmer 5 ier Frage, be . a8 Verhältniß; zwischen afghanischen Gouverneur in Kandahar aufgereizt worden war,

i096 Regie vamit zufrie 5 : 7 2 ; die Regierung damit zufrieden wäre, und wir Deutschland' und Frankreich ankommt, viel mehr Gewicht als ie ? . 2 ö . 3 Ul Gin 1 1n 1G 6 niinl, Ul . Bewicht 6 e z 3 . 6. Jahre. Dies hätte der Reichs Sti n, nn,,e/e,e,, . Gewicht, als die griff am 8. d. M. das Fort Kala Ab du l! 4cin der Nahe , , , , Stimmen der anderen lbgcorzncten in Reichtaßs. Denn sie erden on Kh)ojak mit der Absich k 1 Steuetzahlers, deffen Belastung in Frankreich als der Ausdruck der öffentlichen Meinung ven Elsaös—= . 5 . der Absicht au, . ,, . Eng⸗ ands und den Ober-Ingenieur der Eisenbahn Ouettah⸗—

. gerichtet worden sind in 15 Fällen z Thei ; 96 . 3 ebiet vo e ö 3 1 gerich sind, wurden in 15 Fällen zum Theil nam- unterschätzenden günstigen Einfluß ausüben würde: warum habe sich denn 9 wel Sanne ung Thränen, Selste Frankreich siegen, wird das Schicksal Elsgß-Lothringens das fein, daß es auf eine 3 n

ĩ ö ö. ö Felt,

ha te Sum ne] illi ( ; ö i ü ; i ; i ) 1 1 be wi 19 9 1 Ur 9 G l ch ch . . h ( ! ; ] 3. G i i ei / ellen

sichtigt werden. worben? 38 . * z z en? .Wenn das Septennat als nothwendiges Uebel zu betrachten ist j , ,. In e 5. N 73 * 2 O . . ; 5 * 24* 2 3 . ö 8 ) 36* ebe zu etra ten ist 9 9. 2 He s * . 2 14 Ul . ; ** h . Landi ö . an , 9 mull e nne, J k . gie dae gn ö . k 5 ö j.. Nachtheile us WeUtennat verschrindend ist gegen die Spfer, die ein neuer Lot bringen aufgefaßt, Cs. sältz dort, ds Gewicht diefer Stimmen 2 ö . 5, d be- endlich größere Unglück des Krieges. Ich habe mich genöthigt gefühlt, Krieges ein en rürde. Also wir haben für den Fall de en würde. . beer , Khojak zu tödten; zer diese Beamten i im Fort nic willigte zwei Vereinen. in Frantsurt a. Q. ihhlerstitzungen Kringe et n fte ö en wär il. dl me , ge, ,. , sl äe thssh nne, ib Bene er een edel, e, ,,, . ,,, . us dem ständischen Dispositionsfonds der Kurmärkischen deer ö 43 gestimmt habe in der festen Ueberzeugung, Thema . . k Herren und das ist dat zFeihstag kommt noch dazu würde auf Frankreich einen ganz diesen Pänkt nicht weiter aueführen; bag ain be wie ein? Wahl- I66 JJ . H ö ö des J. Ausschusses, vurtheilen er nnn, den Frieden , y mag Worten näher ,,,, ö . Fa , mne ingzuct ,. . 3. 2. J Reis. 4gaitatzsn aus ber abeß ch kate mein Srnisss Faleitt, Jüchusls! Kalkutta (Indien), 28. Januar. (A. S) Die er ste welche den Landtag beschäftigten zetrafen die Rechnungen de ,, . ö mung, wie man will, jeder Abgeordnete Lothri he. , gt es sich: wenn Elsaß— e deschloffene Bewilligung auf 3 Jahre. Es kommt eben in erster a alder g' mseser Rede, die Sie so freundlich waren G ; . , n, . * w ste ; 2 Xandra l z er richtet sich ach 2 * / 1 1g 3 Lothringen mehr wie ein a d 3 R d ö . . 9 IIaß tages beschlossen * . 4 5 . . ; 6 dem Lande mit dieser Rede, die Ste so freundlich waren, geduldig Lokom Dt ve h * G al Tiuße der A B . = Land-Feuersozietät der Kurmark und der Ri , . . ) nach seinem Gewissen, und wenn einer die feste Ueber⸗ Friede e nderes Land dabei betheiligt ist, daß d e, Lrranf an, wie der Beschluß in Frankreich wirkt. Die Bewilli⸗ e, F, 3a 3 es si w hat Galistan am Fuße der Amrgn⸗Berg⸗ ö der Niederlausitz für das zeu h , 2 . e eber riede erhalt ) . ; ö daß der Linie darauf an, er Beschluß in gGranrreld Vie Bewilli anzuhören, gesagt, um was es sich bei den nächsten Wahlen handelt! J 8 ö . 8; ö s 3 . zeugung hat, daß eine solche Maßregel zur Verhüt , Friede erhalten wird, kann Elsaß ⸗Lothringen etwas dazu thun? taal aßre war in diefe zt schon deshalb n * 2 3 ᷣ. . ö fette über den Bolan-Paß erreicht. Die Bahn über Jahr 1885 und wichtige Aenderungen des Re ents für di ia rn, ,, egel zur Verhütung eines großen es die Kriegsgefahr vermin 3 . as dazu thun? kann gung auf 3 Jahre war in dieser Hinsicht schon des ab ganz werth⸗ Jeder kann naturlich wählen, wie er will, aber die Verantwortung, Ras— , , ö , 9e. Mobiliarversich ö 9 . gun leglements für die Unglücke nothwendig ist, so kann man ihm daraus keinen Vorwurf scheint es ö rermindern und wie? Auf den ersten Blick well man von vornherein wußte, Uußz sie Ton Len Regierungen nicht Tenn der Krieg trotz der Ben mthungen zür Erhaltunz des Friedens Bolan wird daher bald eröffnet werden. Auch der Verkehr Die . ö 5 ö ö ö, ittelb schluß . agen: Ein 3 e ,. . muß. Man wird mit att weide. Abgesehen hiervon wäre die, Festsetzung der Friedens los bräche und unfer Land mit Jammer Kberschütten sollte' meine auf, der anderen Linie durch das Harnai-Thal wird in träge für die Mobiliarve siß den ö. . a. Ab Kin nm telbaren Anschluß an, die Arußerungen des Ginmohnern, wie fan daz . kJ von 14. Millignen rrasenstärke nur auf 3 Hahre nicht geeignet, in Frankreich den Herren, diese furchtbare Verantwortung nberlaffe ich Denen, die ihren einigen Wochen von Lokomotiven befahren werden können. . bie ) . versicherung, um die Immobiliarver⸗ 8. interer griff der Staatssekretär, Staats-⸗Minister schließungen zweier er, R e, influß ausüben auf die Ent— Glauben an einen festen Bestand der deuischen Militäreinrichtungen Einfluß nicht im Interesse des Friedens geltend zu machen verstehen. Bombay, 28. Januar. (R. B) General Roberts herung fortan, mit Zuschüssen für die erstere nicht mehr zu von Hofmann mit nachfolgenden Worten in die Debatte ein; die in olle Wf großer NMtionen, wie Deutschland, und, Jtankreih urlnn das dauernde Gleichgewicht, zwischen der deutchen und der wird mach ken Mont nach seiner Rückkehr von Birma eine 3 und 6. , n, der Mobiliar⸗Versicherungs ) . Herren! Soweil die Rede des Hrn. Abg. Winterer auf meine . J. ,,, . Und doch, irnssschen Kriegsmacht herporzurufei. Dadurch: daß man alle hann bre fen lw Ech“ Bekudschist an. antreten 6 jedingungen. Die letztere soll mit den übrigen öffentli en Etat Bezug hat, berlasse ich die Beantwortung kerf . , 2 Verhältnisse zwischen Deutschland und br. die Starke der deutschen Armee in Frage stellt, bringt . 5375. . . . 1 n, . . entlichen ! Bezug hat, üͤberlasse ich die Beantwortung derselben meinen Frankreich genauer betrachtet 5 Ansi , MJ . ö . . Ouectta'er Eisenbahnlinie ist bis in die Nähe des Sozietäten vereinbart werden. Der Landtag wählten ; Herren Kollegen von den Finanze jd vielleich . ,,,, . der Ansicht kommen, daß rürlich in Frankreich keinen, der Erhaltung des Friedens günstigen , . ö n mn de e. ö ö . . VJ U dem ) . 3 V nzen und vielleicht auch dem Herrn allerdings El saß-Lothringen eine icht . . 611. 4. 31 j . 4 . 5 2— K ho ak ⸗Pass 26 fertig estellt und den Theil au der P 51 ne Ende, weil er selbst iöbrli , , Unter-⸗Staatssekretär von der IV. Abtheilung. J 36h e, , , , . jt geringen Einfluß auf die druck hervor, sondern nur dadurch, daß man den Franzofen zeigt, ö ; 66 . J K ggestellt, und den Theil auf der Kishiner eine ö 2 5 ö ist, der Hr. Abg. Winterer die err , tung e . k ö politischen Perhältnisses zwischen Deutsch * Täutfcland auf die Dauer in der Lage ist, einen französischen DOesterreich⸗ nga yn. Wien, 31. Januar, (W. T. B) Hochebene erwartet, man in wenigen Wochen fertig zu sehen. Sozʒiel t als ert. e ben , ö der seiner Rede angezogen hat und daraus Schlüsse 6 a 6 ö. K ö ö und ö. ist gerade jetzt, Irgriff fiegreich zurüchuweisen. Das „Fremdenblatt“ meldet: In den jüngsten Minister⸗ Ottawa (Canada), 27. Januar. (R. B Mr , , . im Landrath Freiherrn von stand des Landes, ei (—W6r Fin Hahn d- . ; Ftagswahlen bevorstehen, sehr wichti diese gte, vil. meine Herren, über den ersten Fall, für welchen d berathungen, welche gestern unter dem Vorsitz des Charles Tupper ist zum Eg radische Fi z⸗ Manteuf el dem Geheime man; ö 8 1 es Landes, eine kleine Bemerkung machen. Der Ab Punkt ins Auge zu fass * , Mig, lesen . viel, neine Herren, uber n erlten Gal, sur w- en der . 4 h 1 en, welche ge e De 3 1 3 des a ULesS uppe 3 canadischen Funanz⸗ ehelmen Re te 5⸗ X tere 3 z 9 a . . Hr. * g. 2 24 uge zu sassen. ch habe i eber zeu- Gert Reichsfanz en 3Ffrie Seiten F fre 8 poraus⸗ 0 0 s 8 965 3 1 8 * tolle Me . vol 4 Lans 8 * an men , dem 6 1. 91 . And Landrath von Winterer hat gesagt. die Abnahme der. Bevölkerung, die ja aller Herten, daß es fur die weites d twick *. seste, leber eugung; meine der sichskan ler den Angriffskrieg, von. etz, Frantreichs voraus Ka isers ihren Abschluß fanden, hat es sich zunächst, wie uns Minister an Stelle MeLelcu's, welcher General-Post⸗ zan e ehen h r , fh lh. Sembritzki und dem ,, ist, sei lediglich darauf zurückzuführen. Deutschland und Frankreich , . er , sebt. Ver . Fall. ist der, . eine ,,, es von gut unterrichteter Seite mitgetheilt wird, nebst einigen meister wird, ernannt worden. Der bisherige General-Post⸗ 2 Schultze⸗Götz als Mitgliedern die Landbevölkerung in einem Maße lei J . i, . swegs gleichgültig ist, wie die Reichs it dabei nicht an die jetzige gedacht dur Schwierigkeiten der in⸗ K 9 usalęei- na ssden Fragen . . d e he ö . , . . 1. g t ; aße leide, daß fie nicht tagswaßlen in Elsaß-Lo gfsstern ö , , . 9 ö . auf den Ausgleich bezüglichen Fragen, um die Frage der meister, Sit Alexander Campbell, scheidet aus dem z In seiner . Plenarsitzung am 29. Januar nahm der . n . blechen könne; erbichet lahr, bert nit geren dlenld eses , ö Ab⸗ neren gage , siebt⸗ eine 6 , nach Außen zu Aftivirung? und Ausrüstung kJ Hirn serinnn aus. P * . 3 R ü . ö 1 * 27. . 3. 2. . 8 IId 1 Uk S8 e Se 8 unterneh en. Ob d dan ese * eintrete ir 1 6 90 9 ? . . j 2 50 X e n n el ben , , , JJ aller gder Hoheit hege ora nh, in der Familie Sr. Königlichen Aufdruck ans dem Itunde Cin ae n 6 ö Wenn diefer und dig Abstimmung Feiner Vertreter in der Militärfrage not hm endi Wb, sselig Frankreich. Immerhin, aber kam man doch nm ger, gehandelt. Bekanntlich war dessen. Attivirung im, Sinne Campbell ist an Sielle Sir Chaflles Tupper's zum Ober— en ch e ef hn, und beauftragte seinen Vor⸗ so hätte mich das weniger frappirt . , eg, ie. D gr fuß 59 ausüben, müssen, ob das Verhaͤltniß wischen maßen sich ein Bild davon machen, wie sich in einem solchen Falle des betreffenden Gesetzes ursprünglich einem späteren Kommissär für Canada in London ernannt worden. h , . ö , n. ie ehrerbietigsten Glückwünsche des Abg. Winterer. Ja, wenn die Herren Bebel und . igngerer K . friedlich bleibt oder sich in kürzerer oder tie fentliche Meinung in Frankreich gestalten wird. Es kommt eben Zeitpunkt vorbehalten und für die Durchführung dann Halifax (Neu-Schottland), 27 Januar. (R. B.) In ̃ H . en. . In die Tagesordnung eintretend, wesend sein könnten, so würde ich geglaubt aben, Ihre . Beweis für ,, umggtaltet. Meine Herren, den darauf an, ob ein, Krieg gegen Deutschland in Frankreich (8 populär eine längere Zeit in Aussicht genommen worden. Die in— Folge der bevorstehenden Wahlen herrscht ungeheuere Auf— . ö . m mtliche noch vorliegenden hören und nicht die des Herrn Winterer, dessen sehr schätzenswerthe lleber das Wrhrtr . J , . die Enge getrie kenn franz icht. Machthaber zwischen eingetretene bedrohliche allgemeine politische Lage Tegung zn, der Kolonie. Sir Cha rles Tupper hat als z . ßgutach ö. ehnte 61 Gesuch um Beihülfe zur Wasser— , gegen die Sozlaldemokratie ich volltommen anerkenne. Aber Fürst von Bis marc ud . Deutschland und Frankreich hat 6 in dicsem Unternehmen entschließen könnte, um wieder Herr der macht jedoch die Durchführung nothwendiger Maßregeln in Hochkommiffär Canadas in London abgedankt und die ersor 5 e ir Land⸗Feuersozietä s reéalements elche indruck en enn ßen im ö . Stagsdeb l i il itar⸗ Lage zu we K, , an 3 jtt . ; di . . Aordneter 38 GFreises GC . . . der Land. Feuer oh ett als reglements⸗ , draußen im Lande Redensarten wie „der vorlage, insbesondere in k . . 66 en daß bier im Lande und auch im Landes ntschusse kürzester Frist erforderlich, und es rritt damit auch die K and datur als Abgeordneter des Kreises Cumberland L 0 1st int 9 16 1 ? 1 Die en WB ö ssy nr. 4 . * 2 ! * h . . 0 . lil. bbbe . h Lande 1d 6 ) Xuand 6e = 1112 U 8 83 8Foi Mon sli * 16 t oy fi Nei- S 1519 5 . 18 1s 8 8 . fang ichen . ö zen o (in ile, um Unterstützung aus dem eriaffen“* (Abg. , , g,, n. wohner mäsfen ihre Sitten vollkommener Klarheit und Bestimmtheit und in . r . ö. die Mielnungk'verkreitel ist, in Frankreich ee (eigentlich Niemand Tothwendigkeit ein, die Bewilligung von Mitteln hierfür im Neu- Schottland) im canadischen Parlament gaugenommen. ĩ ] . = . . * lLfaFs (. J * ö erer Jah he a5 / e . . er Weise aus⸗ k n, J 2 . t leid !tb ö 0, a 6 d ; sr er 2 K, . 2 on gr M 8 erklärte V w 2 weil durch ö 3 gun nr rt hen Dülfkasse, Ja, meine Herren, da ö . a ese, dat gesprochen, die, wie ich glaube, für jeden einsichtigen Men ben allen bon Rrieg gegen Deutschland etwas wissen. Man segt mir, daß in er fassungs mäßigen Wege in nächster Zeit sicherzustellen. In hne Wahlrede erklärte er, daß er das neuschottländische . ; , . ö Vittel die Anlage erst in das Leben ich in der l That . n ,,, . daß Zweijel beseitigen muß. Nach seinen Erklärungen) steßtt Deutschland Frichen, die aus Frankreich kommen, versichert wird: wir denken gar Weiter waren wohl auch diejenigen zur Komplettirung Sezessionsprogramm energisch bekämpfen wolle. Er sehe das— im e so ö. Dagegen fanden 16 andere Gesuche schließen können. Der Staat baut Palaste! Wa ,, e k gegenüber fest auf dem Boden des Frankfurter Friedens nit an den Krieß. Meine Herren! Ich glaube wohl, daß die große der Ausrüstung unserer gemeinfamen Armee selbe lediglich als ein zu Parteizwecken ersonnenes Manöver 3 5 . Ine Tons Meriseksi z ‚. 6 ö 9 . . S heitzen ? ages 8 nichts voi t 2 3 *** . ö Mehr:; , 8 4 1 ,, ? v z Naos 1 S s F 8 . vy ) . 8 sR die Neus ider bei ernster Er z a ,, ö Fonds Berücksichtigung, Neeine Herren! Der Sfkaat baut Paläste nur mit . err * will nichts weiter, aber auch nichts weniger, als was Mehrzahl der französischen Bexölkerung, ich rechne dazu alle Die Leute, nöthigen Bestellungen. Gegenstand der Berathung, deren an und vertraue, daß die Reuschottländer bei ernster Erwägung e ö littel des Fonds solches zulleßen. Volksvertretung. Meint der Hr. Abg. Winterer . ö „bat. Dieser ihrer Natur nach ie ren ihrer Hände Arbeit leben oder für deren Erwerk, der Friede Dringlichkeit bereits in den Anfangs dieses Monats statt— den Gedanken. aufgeben würden, die Konföderation zu zer— 6 ö J ö abgehaltenen Schlußsitzu ng palast, der auf dem Raiserplatz gebaut wird? Der Reichstag hat haltung 9. . . weil sie ja nur auf die Er⸗ . nnen eg; Voraussetzung ist, ö ,, fürchten gehabten Minister-Konferenzen festgestellt war, und die aus—⸗ stbren. Sir Charles Tupper hat seit seiner Rückkehr überall eb 2 ö Major, von Rochow auf Plessow, eine n,, ö Sr. Winter zafür gestins nt gt, das weiß sprechend wird Deutschläzrd k un gkrs. . . ö. w J i. . San . schließlich folche nachträgliche Anschaffungen von Bekleidungs-, einen sehr begeisterten Empfang gefunden. . 9 Hy 26 9 wr 7 Uchkt. Vo del che Initige 8 3st 6 N; . , ( 86 8 9 St ie e e griffs⸗ w ell mn, 18 De an och n de ehle 15 8 666 ö 9 . 8 83311. 2 6 322 2 9 . 5 , , gesprochen k 1. nn en,, etwa Hr. Winterer noch krieg gegen Frankreich beginnen; es w 5 garen n int Klum. an g n per Re derlagen 6 1876 Verpflegungs und Ausrüstungsgegenständen betreffen, welche Frankreich Paris, 29. Januar. (Fr. E.) Der dig 3 V . . . ; 1 at, weiß l ich 254 0. F 8 Meik 2 69 . giiiitell; del te 8, als 6 ö ( . D agen = 1D t ) K * ö * K. e 9. 5 1113. 9 8 28d. GUal . . . VLer 3 . k . 1. Ver⸗ gebäude 6 6. dic frag infckh , 9. . genug . um jeden französischen Angriff abfchlazen ö . noch ö niht äber nden noch nicht verschmerzt. haben, und daß zur Herstellung un . ,, Zeitraums be— M inkst errath machte heutẽ den Gang i. Budget 99 en, nen der J. Ausschuß 27, der weiß ich in der * s bewilligt hat, aber hier im Lande Fürst von Bismarck hat wied rhol druf erklart: Wir in endig ist, den kriegerische dürfen. Da mit Rücksicht auf die noch immer andauernde, in f ; 9 * n ,, , e, . . . er 7 a ne r weiß ich in der That nicht, wo Palä Hier unfer propffori werden R ieder holt und ausdrücklich erklärt: Wir 1 a ndig ist, den kriegerischen ; 2 I 3 k debatte zum Gegenstand seiner Erwägungen, da sich dieselbe ö . . z bearbeitet haben Das sches Landes ausschußgebäude 1 JJ ö . nicht angreifen“, und es hängt also die ganze Frage, egenüber wieder hergestellt zu sehen. den letzten Tagen. durch die immer prekärer sich gestaltende 0 . 9 Lg . . ne 6 n ,, . n hat die von den Ausschüssen vorberathenen 75 zekostet Fat (Abg. Winterer: Es foll aber eincr webe ö Tard hen . Frieden, danyn ab, ob Frankreich uns angreifen wird. der Natur der Dinge liegt, in der Situation im Westen Europas noch bedrohlicher accentuirte Ge— bewilligten ne reh zölftel' zu niberschreiten droht Es mußte 6 yIoß * * MU-enä‚lkEavi . ö. V 17, E * W * 11 2 2 8 * nari ff ü . . . 3 92 . 366 ö 1 . 3 4 ö 1 111 1 L . . 8 Sachen in sechs Sitzungen erlezigt. Außerdem sind Bevölkerung deswegen aus dem Lande geht. Die ganze , übergehen werde, das ist nach den sammtlage des Welttheils an eine Unterbrechung dieser Maß- aher die Mönlichkeit in? Auge gefaßt werden, die . en. X ganze Irtle Herrn Reichskanzlers ; ö / 16 0 ; ö . * dahe ) 9 ns 2 ä, B . lungen des Herrn Reichskanzlers, die, wie ich glaube, auch biet regeln nicht gedacht werden kann, sondern die Fortsetzung derselben willigung eines weiteren“ 3w 5iftels . zer langen 5 9 28 * 3no me erden 5 so wird ie 55 dine 23 P 161 . 4 2 ( . p * . h imztussicht genonnnen werden uruß so wird getfür Zucht in Ferner wurde beschlossen, zu beantragen daß die Kammer nach

* N ö 352 * 33 P 36 3 Vorlagen von dem Ritterschaftlichen Konve i i Argume on des A Di stel 557 2 l ? ] ent in einer Argumentation des Hrn. Abg. Winterer steht auf schwachen Fuße in diesem S itã f 836 . . ; 1 ö 2 . s , . 3. . schwachen Fußen. in diesem Saale Auto = zruche z ; 6 j Sitzung des letzieren zur Berathung und Beschlußfassung ge⸗· Dannt di erölketun (fla Ksthringen hi n, n, ,, langt Der Vorsitzende s ß 5. ; l kommt vor allen Dingen daher, daß di a en hat, Bestimmtheit anzunehmen. Der erste Fall ist der, daß Frankreich in , d ; 6 .. schloß den H. Kommunal— Straßburg ö ,,, ö großen Festungsbauten in militärischer Hinsicht Deutschland 9 überleg n . ö daß es e ag de urma eine 7 . g Straßburg Metz viele fremde Arbeite gezogen hatte ee J berlegen zu sein glaubt, daß. e de 99 ; 9 mit einem Hoch aul Se. M a je st ät Bauten find allmählich been 1. e . . gude ogen hatten, diese des Sieges bei einem Angriffe sich versichert hält. Der zweite Fall eu Käifer And Kong, in welches die Verfammlunig mit , nir Kane, „beendet zor zen, die Arbeitet siad reieder, weg. ist ders Tag Frankreih ser = Lie, ich li. K h gezogen; wir hatten z. B. eine Masse von italienischen Arbeitern an französische Regierung durch inn ö 1 hen ö R 6a, r anzösis e e r ere Verlegenheiten zu einem Kriege,

. rößere‘ Summe erforderlich sein, für de Dee ,. ] ö 28 ö 3563 die Sberhand gewinnen 9 ö ,, far K J Erledigung des Budgets für 1837 zunächst die Militär— Aber die Getahr, daß die 231 1 . . daß in ei . e ,. rla'ge berathe, noch vor den Getreidezoll-Anträgen. Drerhant ge. scheinlich angegommen werden mmh, e lu niger Zeit auch Mit den letzteren hat es für die Negierung um so weniger

die Einberufung der Delegationen zu einer Session Eile, als dieselbe bekanntlich über die Fragen nicht einig it

üd18 11111 3 * J .

stand verstärkt, auf den ich . un . 2 ö 6 ö 6chte : behufs Gutheißum d verf⸗— gsmäßiger Zustim⸗— . 5 5 K ammlung lenken möchte. ad hoc behufs Gutheißung und verfassungsmäßiger Zustim nur drei Minister sind für, die übrigen gegen die Zoll—

begeistertem dreimaligen Ruf einsti en l e zl j ö 9 J g ; ruf einstimmte. ö. Sten urg ö a weiß Jedermann, der die Ver- zu einer Diversion nach Außen genöthigt ist Der Bevollmächtigte zum Bundesr er, , ältnisse kennt. Nun wird der Hr, Abg. Winterer wahrscheinlich ein⸗ ß,, ö l ; e. mecklenhurgische Ober⸗ e sbeaqhn S J 1 sei nicht richtig, weil . die ger n a. sich . ö. , betrifft, ob also , n ge ie n nh 9. mung zu den angedeuteten Maßnahmen der Kriegs verwaltung erhöhung 2 . 119 ande abgenommen habe. Hierbei ab 3 35 . . , . 3 ) ang Aar genug fühlen wird, um T eutschland mit . Aufgabe gewa t haben, si 8 weisbar e eise dürfte. . 663 8 7 966 e en habe. Hierbei aber handelt es sich um einen ganz Aussicht auf Erfolg angreifen zu können, so kann ich nur auf rund FTankreich in den Revanchekrieg mit eu s bine inzuhetzen. fich als unabweisbar . . . . ; In der gestrigen Kammersitzung stand die Theater⸗ ; gespreñ s ; ast spfteimatisch und sSwunghaft Pest, 31. Januar, .*. B.) Im Unterhause f Censur auf der Tagesordnung, Im Laufe der Debatte er⸗ eine Anfrage an die Regierung über klärte der U nterrichtsMinister Berthelot: Er selbst

gekommen. allgemeinen Prozeß, nämlich die E 9e le ze e (Fzinw 1 . Yon dsker 234 5 . z D 2 g zeß, nämlich die Einwanderung der Landbevölkerung meiner ziemlich genauen Beobachtung der französischen Tagespresse Diese Männer betreiben ihr Geschs * ; n . richtete heute Franyi

Der kürzlich zum Go t Straß i Els. in die Stadt. Das finden Sie in 5 die stůdtif f ; V uverne S 2 70 1 h Stadt. Vas finden Die 1 ede Lo de 59 3 I 5 5 364 . r z 1 91 . 3 3 neur von Straßburg i. Els. Beyblkerung zunimmt, J ke , n re, , , seit einiger Zeit vielleicht haben die Herren das auch Ui mn ermüdlicher Energie und mit vollendetem Raffinement. Ihre ꝛ⸗ dene B 4 R** * ö! bhnterd. ; merlt ein ganz auffallender Wechsel in der Stimmung der rationen sind ssenau auf den fran öfifchen Nationalcharakter be⸗ die auswärtige Lage,, Ver, Minister-Präsident von liebe nicht dis Censur und habe z. B. als großer Bewunderer nm Kultus; Tisza erwiderte, daß sich säit den von ihm und von dem Jola's das Verbot „Germinal“ aufführen zu lassen, beklagt;

ernannte General-Lieutenant von Ve V i D L Verdy du Vernois, ͤ f bisher Commandeur der 1. Divisi 2 . in demselben Maße zunimmt. Aus den Landgemeinden ziehen die französis —̃ ch Division, hat sich nach Absteat . . te Aus den Landgemeinden ziehen die französischen Blätte i e französis ikums bet sie pslthen dort den Denischenhaß, wie ein zeligisse „han n, ,, e , q. . und ich Aang auch des französischen Publikums ze , in vslegen dort den Dentschenhaß wie einen religis] e Dultu e 1n ͤ st hinsichtlich des Vertrauens, welches in die Kriegs se neren nicht, mihde, die Wunden, die der Krieg von 1370 dem Grafen Kälnoky in

persönlicher Meldungen hierselbst nunmehr z Antritt seine her d , Delegatione geber j in die Cens i i gen ehr zum Antritt seiner früher da waren, weggezogen, das ist ein Grund der allerdings auf- tüchtigkelt der Armee gesetzt wird. Dieses Vert hat inner stanjasischen Nationalaefühl geschl , 3 . 9 , . Delegationen abgegebenen Er⸗ allein die Censur habe noch eine andere Berechtigung. Ab⸗ 14 l , ge] . Dieses Vertrauen hat inner⸗ innzösischen Nationalgefühl geschlagen hat, immer wieder Aufzureißzen lärungen in den Beziehungen s

Oesterreich Ungarns zu gesehen von der Lüsternheit gewisser Darstellungen, müsse man f Ohne

olle S9 Straß z R ) . ; neuen e, nach Straßburg i. Els. begeben. fallenden Abnahme der Bevölkerung in Elsaß⸗Lothringen. halb und außerhalb der Armee ; 8 und zu veraif ; . Der General Lieutenant Freiherr von Hilgers, Aus ö noch ein anderer Umstand hinzu, das ist die zroße welchem neuerdings 1 un tmn ml in zug snmnen. Der. , . . . ö. . . ; den auswärtigen Staaten, namentlich zu. Deutschland, auch personlichen Angriffen auf der Bühne vorbeugen. Semmandeur der 15. Diyision, ist zur Abstattung persönlicher k Frankreich. Das geschieht keines in der , 'n, Iren e, da , ,, , , Reranghe politiker bestebt. darin, nichts geändert habe. Die Regierung hoffe auch heute die „Wolken“ des Aristophanes wäre Sokrates nicht Meldungen hier eingetroffen. grankreich Ke ga i nn,, . ö. i Mach der. . Frankreich jetzt im Stande sei, jeden Ari ö ben , k noch, daß es ihr gelingen . ö. Wahrung, der zum Tode verurtheilt worden, und um unseren Hes 8666 D ,, iht Fort mit voller Sicherheit zurückuweisen. Wenn aber, dem fo ist, wem g ale, ge egen een m lg her, Pr der, Intereffen des Landes und der. onarchie den Frieden Tagen näher zu rücken man hake es im Jahre genesen en, d, r sc e ,,, ,,, ,,, , d een, d, er g, , ,,. . Freußen hat heutc Abend die Ruckreise h nm en, Mädchen, wenn es (inen guten, Dienft baben mellte, gingen nach sicher ze , n, , Eu ais möglicht kalt durch den Rernnnchltieß von der. den che , 2. Rüstungsgerüchte zu auf der Bühne beschinptzcké rm J ; getreten. h ö d eise hach Berlin an- Frankreich, un zort ihr ebensgiück nnd ißhte Zikunft i suchin. Das Atheretdentiich k Frankreich Tie Verf chun Tunnel kefreit zu merden, aig ob, Cifaß. Lotkringen nick ts Isteres⸗ äußern, Ls sei kannt, daß e in Euter felbst die Schwei; der Sturz; der republikanisten Nie ierung, angebahnt. wurde at nicht ohne Weiteres aufgehsrt mit der Annerion. Volt Frankccich Desenstoe up e N, ; ij e,. It man in der ber, e. sinne und trachte, als die „delivrance“ und die Wieder⸗ und Belgien nicht ausgenommen, wenngleich alle Staaten Das Theater öffne sich allzuleicht der persönlichen Rache; nicht ö Elsaß⸗Lothringen. Am 28. v. M. hat der Landes—⸗ iche . sehr viel, um die jungen Leute an zuziehen, Gs dem Segner ho chte ns 3 . kann ein Offensipstoß von Würiung mit Frankreich durch den, Rachetzieg, Hein Derren! gleichmäßig die Erhaltung des Fri'denz anstrebten, dennoch nur unbeliebte Staatsmänner könnten da angefeindet werden, ; ausschuß von Elsaß⸗Lothringen bei ele ehe . Lindern . 6 . e n . dort den. elsaß lothrin i chen Aber es kommt bei dieser Frage nicht auf die absolute Stärke ben, 264 a 6 Bhattsrn hieseg zent eden . . keinen einzigen Staat gebe, ,, ihre nashsien angehörigen. und hike i sen diz Ca d Etatsberathung lebhaft über die n, ,,, nh i Ich spreche von c ia en ei e per eg gn ere n , , Armee An, sondern es kommt auf das Verkaltni der nl in 33 ö. ur k k . 1 e . 1. 6 . Hh 1 3 . . . zinschrei ten een n, , , . wir. 9 Kriegsgefahr verhandelt. Baron Zorn von Bulach (Sohn) Mühe geben und fystematisch darauf hinarbeiten . fire e. , , , Stärke der deutschen Armee an und wtktingern, den treu gebliebenen in der chen Knechtschaft leiden⸗ theidigen zu konnen. Das sei keine Vor e ,, ö riege, Jon⸗ Recht, indem sie den Kredit für die Theater-Inspekr⸗— der schon im Reichstage für das Septennat war begrũndetẽ Frankreich unterzubringen. Wenn demnach die Bev ßdlter ang Yer ab⸗ . des Septennats, wie die verbünzeten . Trüdern zu Hülfe kommen follen ich fage, dieser Apvell an den dern eine Maßnahme der Vorsicht. Diese ausschließlich der Vor⸗ toren bewilligten. ö . . diese seine Stellungnahme nach der „Landes— Jig. . E. S.“ nimmt, so ist das nicht lediglich dem Rückgange des Wohlstandes 6 e n haben, ; hy die gesetliche Festftellun attetlichen Sinn der Franzosen, muß in Frankteich um so znehr Sin: ficht entspringende Maßregel werde auch in. Oesterreich⸗ Die madagassische Mission wurde heute Nachmittag. ö ̃ . wie jolgt: ; ö Ztg. f. E. L.“, zuzuschreiben. Ich will nicht bestreiten ich bin weit entfernt davon Zweck, zu 2 3 . Mann auf . Jahre hat. zen uc machen, als zu Liesen Agitatöten früher? Elsaß-zothringer ge Ungarn getroffen, und zwar zum Theil mit Zustimmung der von dem Präsidenten der Republik empfangen. Die ö . Diese wichtige Militärfrage müßte auch hier zur Sprache are die Lanz wirtbfbaft wirklich leidet. daß die Landbevölkerung und der , ee. . e er n r e n , franzõsischen a , Glsaß Lothringer, die ihre Heimath zur Zeit des Krieges kompetenten gesetzgeberischen Faktoren. Er bitte von vorn Hovas, in großer Uniform, verließen kurz vor 3 Uhr in W ö kommen; es sei in erster Linie eine Finamnfrage für elsas Lotkringen. . eg sich befindet. Ich kann nut den Zusammen. Dauer andere. Dim Regierungen kahn . 2 24 . laren baben, und die nun ihr ganzes Streben darauf gerichtet herein dringend, die e Maßregel nicht als Vorbereitung zum gleitung des Hauptmanns Gandeletto in drei Kutschen das . ben werte das deutsche Heer vermehrt, so müßten guch wir Elfaßz⸗ , . , der Landwirthschaft und Vorgang wiederholt, der bereits im Jahre , wer eme fan, . Krieg Jnischen Dentschland 1nd Frankreich Slfaßg. Kriege anzusehen, sondern eben mur als eine Maßregel der Grandhotel. Ein vierter Wagen entyielt die Geschenke jür ; i ,. ll dieser Vermehrung beitragen; damit ist aber auch das Hr. Aog. Winder g ö dem Maße nicht zugeben, wie der den hat; sie haben wiederum die Friedensprasen starke, en ksorechend reich , Deut chen Reicht en fe, . . Vorsicht und aus dem Gesichts punkt, daß, wenn Angesichts der den Präsidenten der Republik, Seidenstoffe mäͤdagassischer Fa⸗ 91 k 9. iche dr, , ob diese Vermehrung ge— Run crlaußen Sie nir, auch aug, die olitische Frage ehras ei einer S opt en Bevölkerung zahl, auf. 7 Jahre zu erhöhen dorgeschlagen. nn,, Ve . tee ir = Vorkehrungen sämmtlicher Staaten der Frieden gegen seine hrikation, die in einer reich geschmmckten Lassette verwahrt sind. relkerung mik vollem . w . . Ve: zugehen. Im Gegenfatz zu Hrn. Winterer leb . i Cn, mic Mall . . Gelegenheit ausdrücklich einer Bemer tung nt sst es iinmer das Schickfal dieser Männer gervesen, daß Soffnung dennoch gestört werden sollte Desterreich Ungarn Der Chef der Mission richtete an Hrn. Gräéoy eine An⸗ y,, , . . ; en, fer 3 wir uns Frage nig allein Ca Len iel ia e f fenen a, 1 1 mn. * 9. 61 Hr. Abg. Zorn von Bulach gemacht bat: ichts lernen und nichts vergessen. Während hier das Land sich seine Interessen, wenn sie trotz aller Friedensbestrebungen nur sprache, in der es u. a. heißt; . . ö 1 Led . e bei uns, die wir ! vor der Volkevertretung von Elsaß-Lothringen recht ernsthaft und ele beit b 6 Irrthum und verdient als solcher bei jeder en Tag mehr mit dem jetzigen Zustande, der durch den Frank⸗ auf einem anderen Wege wahrgenommen werden könnten, auch Meine Regierung und beso ders mein Vater, Se. ExcePllenz der 4 . elegenbeit bezeichnet zu werden, wenn man im Lande glaubt, es rtr Ftiedenzverirag begründet ist, aussohnt, steigern sich jene ! auf diesem Wege wahrnehmen könne. Premier Minister, Kommandant n chef von Madagasear, schätzen ö