1887 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

lief sehr ruhig.

knarp.

Seide Q 8

fest und still.

bew ligt.

ändert bei Auktion in

der Hausse —? M16 höher bezahlt. Berlin, 31. Januar.

2 ;

2. ** Cr a 8 3

blieben bei steigender Tendenz. Kalb⸗Kid (Corn. Hevl) 1ů20 46 Ded, Vackicker Corn. Derl S3 n ' gi, en,; leder (Falt u. Schütt) 3.20 4 pr. Kilogr. Kalb ⸗Kid und feine Fahlleder bei steigender Preisrichtung sehr Die Textilbranche liegt ztill, lustlos. Vaum⸗ wollene Garne still; wollene Garne fest, ohne Um⸗ . Von den neuen Ernten werden die hohen Preise besonders der Taussah⸗Seide

t igt. Kunstwolle in Folge der Londoner ren Prise mehr gefragt und höher. Provisionen, itter, Schmal; unrerändert. l

Der Ledermarkt ver⸗

Kaffee still, Preise

Amsterdam. in Sultanin folgend, um

abwartender Haltung wegen der

Rosinen und

Marktyreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. J DPöchste Riedrigste Pre ile. Weizen gute Sorte 17 20 16 60 Wei:en mittel Sorte 16 40 15 80 Weijen geringe Sorte 15 60 15 Roggen gut, Sorte 135 30 13 Roggen mittel Sorte 13 20 15 90 Roggen geringe Sorte 1 1 . Gerste gute Sorte ö Gerste mittel Sorte. 15 80 14 50 . Gerste geringe Sorte 12 50 11 20 Hafer gute Sorte. 14 656 14 Hafer mittel Sorten. 13 12 49 Hafer geringe Sorte. 11 40 10 30 . Richtstroh . Heu J R ĩ Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 20 ö Speisebohnen, weiße. w Q . Linsen. 65 530 Kartoffeln 6 25 3 75 Rindfleisch ron der Keule 1 kg. 1 40 1 Bauchfleisch 1 Eg. 120 80 Schweincfleifch 1 kz. 1 15 1 Kalbfleisch 1 kg.. kJ Hammelfleisch 1 kg. k 1 Butter 1 kg... 2 5 2 Eier 60 Stück. 4 33230 Karpfen 1 Rg. 2 40 1 Aale . 2 40 1 Zander 2 50 1 Bechte 15 1 * Barsche 1460 80 Schleie k 1— Bleie J 1 . rebse pr. Schock 3 & 2 Posen, 31. Januar. (W. T. B.) Sviritus loco ohne Faß 34,50, pr. Januar 34.70, vr.

5090 1 Matt. Breslau. 1. Februar. markt. Spiritus pr. 38,09. Weizen —. do. vr.

45,50. Zink: Fest.

(Schlußbericht) ruhig

loco 6, 35 Br.

172,00.

ritus matt, pr. Januar 245 Br.,

zinn 614.

treidemarkt.

Autwerpen, 31. Januar. leum mar kt weiß, loco 17 pr. März 16 Br., pr.

London, 31. Januar.

London, 31. Januar.

markt (Schlußbexricht). arten ruhig, englischer

Tualitãt, fremder sh., M. Mahlgerste J sh., &

wolte (Schlußbericht).

Middl.

September ⸗Oktober 5il zz d.

Januar. 29,75.

Baris, 351. S836 fest, loco

b 00, pr.

J bericht. Baumwolle NVew-⸗Orleans 83. Test

35 C. pr. Januar 9 C., pr.

nominell,

Bremen, 31. Januar. (W. T. aber fest.

Amsterdam, 31. Januar.

J 9

Hir Spekulation und Export Amerikaner, Yroach und Oomra wis d. billiger. Ni h ertt iefen ng; Januar⸗Februar 55 Februar. Mirz ö /s März April is, April Mai 9 64, Juli⸗August 5l3 /g, August⸗September Hĩsse⸗ Alles Käuferpreise . Glasgow, 51. Januar. (. T. r * eisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 8 d 96 T. B) ,,,, eißer Zucker behauptet 1 pr. 90 Eg Pr. Januar 3380, pr. Februar 3, 80, pr. Nãrz Juni 34 50, pr. Mai August 34, 80 Parie, 31. Januar. (W. T. B.) Getreide

Rüböl loco pr. Februar 46, do. pr.

Februar 3470, ver April⸗Mai 365,80.

Gekündigt

(8, T, ) Getreide⸗ mar 10 1100 —ͥ pr. Februar 35,20, do. pr. April⸗ Mai 36.20, do. pr. Juli ⸗August , Roggen pr. April · Mai 133 00, Mai⸗Juni 135,00, do. pr. Juni⸗Juli 136, 50. April ⸗Mai

B.) Petroleum

pr.

w. T.

Standard white

dam burg, 31. Januar. (W. T. B)) Getreide: markt. Wen en loco ruhig, holsteinischer loco 168. 00 ; . Roggen loco ruhig, loFeo 132, 00 4-138, 00, russ. loco ruhig, 192,00 - 103,09. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 43. Spi⸗ 24* Br

. 2 ö 5 * =

* er.. pr. Mai⸗Juni 244 Br., pr. Juli⸗August 25 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. loco matt, Standard white loco 6,60 Br., 6,50 G ,, . , pr. Januar 6.50 Gd. pr. August⸗ Dezember 6,50 Gd.

Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.)

mecklenburßsischer

April · Mai

Petroleum

Sanca⸗

B.) Ge⸗

tee idem an Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 2256. Roggen loco flau, auf Termine unver— ändert, pr. März 128 3 127. pr. Mai 130 4 1283 150. Rüböl loco 24, pr. Mai 233, pr. Dezember 241.

31. Ja: (W. T. B.) Petr o⸗ (Schlußbericht).

Raffinirtes, Type

bej., 175 Br., pr. Februar 163 Br., April

151 Br. Ruhig.

ämmtliche

keger Nr, 12 127 nominell, Rüben⸗Robzucker 11 ruhig. An der Küste angeboten 3 Weizenladungen X. Geli.

B.) Getreide⸗ Getreide⸗ sh. nach

n . 24 sh., Mais und j Hafer 4 3 sh. niedriger als vorige Woche, Malzgerste und Erbsen eher . Bohnen stetig, Stadimehl 263 57, fremdes 26 36.

Liverpool, 31. Januar. (W. TL. B) Bau m. Umsatz 8000 B., davon 500

13

B

Weichend.

Roh⸗ Robʒꝛucker

Januar 22,50, pr. 23,50, pr. Mai⸗

markt. Weizen ruhig, pr. Februar 22,80, pr. Marz ⸗Juni August 24,30.

Januar

do.

Mehl 12 Marques bel Miehl 12 M. s behauptet, pr. Innuar 5lgz9. br. Februar ol sg, pr. . ö Do. pr. Mai- August 34,10, Rüböl behauptet, vr . Januar 58, 00, pr. Februar 57,50, pr. Mac Juni 309 Mai · August öß 06. ü pr. Januar 39,25, pr. Februar 39,7 April 40, 75, pr. Mai ˖ August 12, Aew⸗York, 31. Januar. (W. T. B.) Waaren 7 3 . gzVis, do. in aff. Petroleum 70 0 in Jew⸗Hork z Gd. gil

Spiritus ruhig

pr. März

Abel

in Philadelyhia

63 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗York 5 do. Pipe line Certificates D. 5 5 * Rother Winterweizen loco D. 923 6.

23

Februar

Mat T. E CG. Mais (New) Jö.

air reñining Muszcorades) 48 14. Kaffee Tai Rio.) 133. Scmal (Wilcox) 7.20, do. Fairbanks T20, zo. Rohe und Brothers 7,20. Speck 4H. Getreidefracht 4.

. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehm a rkt vom 31. Januar 1887. Auftrieb und Varktrreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3728 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualitãt 100 - 106 M6, II. Qua- litãt 835 - 35 , II. Qualitãt 70 - 82 ½, IV. Qua⸗ litãt 58-54 S.

Schweine. Auftrieb a0 Stück. (Durchschnitts ; preis für 100 kg.) Mecklenburger 83 I900 6, Land⸗ sckweine: a. gute 91 96 (66, b. geringere 88 92 0 bei 20 Tara. Bakonvy 88S bei 50 Pfd. Tara ver Stück. Galizier 81 - s8 At, leichte Ungarn 86 88 M bei 20 0½ο Tara. ; Kal ber. Auftrieb 1507 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) J. Qualität 0, So- I, 00 , II. Qualitã s = 66 .

Schafe. Auftrieb sis Stück. (Durchschnittspr, für 1 Eg. J. Qualitẽt 0. 83 M96 M, II. Qualität 6 e , ü. Qualitẽt 6. .

Berlin, 1. Februar. Nach dem amtlichen Markt⸗ bericht der städtischen Markthallen-Direction wurden am 29. Januar bezahlt: für Ja Waare, wenn nichts anderes kemerkt ist: ö.

J. Fleisch: a frisches. Rindfleisch Ja 0,50, IIa 9,45, La 0,28 - 9, 32, Schweinefleisch 946. Kalb= fleisch Ja O,.55, Ila G45, Hammoelfleisch Ja 6,42 4 ö. M pr. Prd. ; b. geräuchertes und gefal:enes: Schinken, ger. mit Knoche 80, Spe eräuche . ,,, it Knochen O, 8, Speck, geräuchert . Wild und Geflügel. Dammwild 940 050 Rothwild 0, 33— 0 40, Rehe 59 70, Vildschneinẽ . 3 = 50, Renntkierfleisck 0,565 M 6? 0 pr. pi. Hasen 240 3.090 * pr. Stück. Wildgeflügel Fa⸗ sanenhähne 450 5,509, Fasanenhennen 323350 Haselhühner 115 1.25, Birkhühner, Hähne 216 Vübner 2700, Schnepfen 2 2,50, Aucthãhne 3 = 75 Schneebühner 1ů15—–— 1,25 6 pr. Stück. Zahmẽes Geflügel, lebend. Enten, fette 2 2,50, magere 1325, Hühner, alte 1,40, junge 0.70 0, 90 . pr. Sil, Tauben alte 9.80, junge 1, 10.6 pr. Paar. Zahmes Geflügel, geschlachtet. Gänse über 10 Pfd. Jemw icht = 0 6), unter 10 Pfd. Gewicht O, 56, Enten Ja tz 6 = h. 9, Ila O, 55 0,60 υνV pr. Pfd, Tauben o, s0 - 1,19 S pr. Paar, Hühner, alte 1,30 —= 169 junge 1 = 1,50, Kapaunen, alte 2,00, junge 2,50 0. pr. Stück, Puten 0,5 0, 70 6 III. Fische und Schalthiere. Lebende Hechte, mittelgroße O66, kleine 0, 60, Schleihe 0, 72 Barse 0,48, Vleie, große 0,46 kleine O30, Zander, mittelgroße O, 72, kleine 0,60 SHä, Bunte Zisch⸗ Plötze ꝛc.) N24, Aale, große 1,00 „, mittelgreße 0, 89 t, kleine , 0 M, Karpfen, große 0.72, mittel⸗ große 0, 66, kleine 0, 60 „S6 Frische Zische in Gis⸗ packung. Rheinlachs (Salm) 3,50 ct. Lachs orellen große und mittelgroße 1,B70 M6, Steinbutten groß: 120 - 120, mittelgroße 1,30—1,40 411. 2. SDee⸗ ungen, Ostend. ge. 130 1.30, mittelgroße 0, 9 416 Dorsche, große 0, 15 (, 20, mittelgroße 6, 98 9, 12.46 per Pfund. Heringe, Schwed. 3,50 . per KRinte (von 8 9 Wall), vomm. M pr. Wall S6 Stck 7 Stinte 15 6 pr Tonne. Haffzander, große 0 6. mittelgroße G 4, kleine . 30, Ruff. Zander . 30 . Hecht, große Saß. 6 46, mittelgroße a5. ä, russische H, 30 . Barse O25 „6. Bleie, große 9,25 0,3), mittelgroße O, l 5— 0, 20 6 Karpfen 9.45 0 50, russische 0,50 0, 5 06 Aale, große , 6 860, mittelgroße 60 M Plötze 60 184 e es pr. fe. Schalckiere, lebend, Hummern 2,00 2,25 6 pr. Pfd. Krebse, große 8,00, mittel groỹe, 1 15 em, 4,90, kleine, 10—u2 em, 2 0 0 vr. Schock. Pfahlmuscheln 5 = 6 410 pr. Korb Austern Dolsänd. ja fé, , fa Iz. 0. Geräucherte Fife Rhein- lachs (Winter) 5,25. Ostseelachs 125 21575 ruff Lachs 130 M rer Pfd. Bücklinge, vomm. 1.25 bis 150. Kieler 2— 2, 50, Berliner 159 —2 6. per Wall; Spretten, Kieler 1.52. Elhipretten 0 bis 0 S per Kiste (ca. 31 Pfd.). Dorsche 75 per Stiege. Aale, große 1—= 1,10, mittelgr. 105 per Pfd. Marinirte Fische. Bratheringe 1.25 bis . As per Faß. Neunaugen 12 M per Schock. Aalbricken 7,50 it per Faß. Gesalzene Fische.

Fische.

Heringe, norwegische 7 32 6 per Tonne. Sar⸗ dellen 40 47 6 per Anker.

* 2 2x S * 3 Sof In

IV. Butter, Eier, Käse. a. Hofbutter. Feinste

Butter (von süßer Sahne) 110, ost⸗ und westpreu—⸗ zische la 110. Ila 90, IIIa So- 85, J 5 la 90, Ia 89 - 35, mecklenburger Ia 95, IIa 90, Ila S0 85, schlesische, pommersche und posensche 1a Jos Ila go. Ille Si-=-S3 4 per 160 fd b. Landbutter, oft. und westpreußische 5, netzbrücher, vommersche 70, schlesische 7o, polnische 75, russische 50 , ver 100 Pfo. Gier. Prima 3,50 Durchschnittswaare 3,0, kleine und schmutz igẽ Fier I, Kalkeier 3.30 6 ver Schock 36 Käse. Importirter Emmenthaler 70 - 6 Glarner Kräuterkäse 45 50. Holl. Gouda Ia 7 Jia 66 Edamer [0 75, Fromage de Brie 110 10 per 100 Pf. Camembert S., Cervais demisei 2,56 Neufchatel 13 M per 100 Stäck, Roquefort Sur ghois I. 130, II. 129 S per 100 Pfd., Chester Victoria 120. Baperischer Emmenthaler 57 = 6b, Sckweizer Käse, inl. Ia 57, II2 52, lla ʒò = Ab, Brie · Fgase 85 S per 1090 Pfd., Camembert inl 6äöQ ä per Dtzd., Neufchatel, inl. 16 46 per 166 Stck, Holländer, rheinisch Ja 60 63, la 50 55 Gdamer, inl, Ia 60, IIa 48-55, Limburger Alpenk. in Pergt. 38, la 50, a 25 27, imitirt 13 22, Ramadour vollfett, in Staniol 42-44, in Pergt n La. in Pergt. 35, Kräuterkäse 35—40 Ilsiter äse, fette Ja 23. zalbiette Jia 16 = 40, baibferte is, 18 25, M Sahnen käfe in 18. 18 ich ilie 16 5 Th . * 9 . Käse o M per Schock. . J Gemüse und Obst. Speisekartoffeln, Dabersche 1ů80. Rimpausche Delikat. 3, Knobloch 20, Zwie beln, große 3,59, mittelgt. 3, Meerrettich, groß 8 , . 0 Per Scheck, Kohlrüben, weiße 3 trüben, lange 2, Futterwaare 1,5 „M per Pfd. Sellerie, groß 6, mittel 4, Petersilie große 1,60, kleine 1, Porree 120 per Schock. Rothe Salatrüben, runde 2, Teltower Růbchen,

echte 11—12, weiße 7—8, Weißkohl 359 Retskohl 4,50 6 per 100 Y, Grünkohi 1,523 M per 50 Liter. Salate. Kopfsalat,

französischer 12 —13, Endiviensalat, französischer, 2: ranzesisch 13, En ; r, 22 ki d ber fs ser. Kees 8 . früchte. Aepfel. Kochäpfel, diverse Sorten 810,

Tafeläpfel, diverse 19— 15. Graue Reinette 11—12, Gold⸗Reinette 12, Steierische Maschanzker 19 12, Trroler Edelrethe Ja 18-22. Ila 12 153, Tyroler Gielrothe Ia 36-32, Ia 238 (in Fässern, weiße Rozmarin Ja 485 50-50, IIa 28 - 39, ital. Aexfel 13 -= 16 * per 100 Pfd. Birnen, Koch⸗, 20 32, Pflaumen, Bade, 12 = 18 1 ver 169 Pfd, (netto). Arfelsinen. Messina 9 12, Valencia 429er gew. 14-16, 420er large 17-18, 420er extra large 21 24, 417er 18 —· 21, Mandarinen 1,50 –- 300 6

Drig⸗Kiste. Citronen. Malaga 98—– 10, Messina 14 15, Gatania 17 46. Datteln. Kalifat 26 . Feigen. Malaga 18 0 4 pr. 109 Pfd. Ma⸗ ronen. Italienische 10 - 19 1 Haselnüße. Kl. inl. 18, Sicilianer 25, Istrier 44 S. Wallnüͤsse.

Rhein. Ia 18, Ila 12, Franz. Marb. 25, Cornes de Monton 18 ½ pr. 10) Pfd, (brutto). Prunellen lin Kisten) 33 60 4 pr. 100 Pfd. Eingemachte Feld. und Baumfrüchte in Fasern. Sauerkokl 6 M pr. 100 Pfd, Saure Gurken 2.20, Pfeffer gurken T 26 60 pr. Schock. Senfg v. Sclangeng. 50, Landgurken 25, Zuckergurken 30, Preißelbeeren in Zucker 25, ohne. Zucker 5. Schneidebobnen 12, Pflaumenmus, türkisch 15—17, schlesisch 11, rothe Rüben 10. Blumenkohl als Miredpickles 100, Verl; zwiebeln 110, Gurken, mittel 69, klein 80 n pr. 100 Pfd. Der Fleischmarkt blieb unverändert flau. dialen im Ueberfluß am Markte. Geflügel zog im Preise an. Das Fischgeschäft blieb, flau. Eis -Zan⸗ det. überreichlich zugeführt, gingen im Preise zurück. Butter. Durch den rapiden Rückgang des Ham⸗ burger Marktes, mußten die Preise hier erheblich weichen und wird nunmehr ein flotteres Geschäft erwartet. ö.

Eisenbahn ˖ Einnahmen.

; Mecklenburgische Südbahn. Im Dezember 21 073 t ( II78 MυꝘ), bis ult. Dezember 287 734 11 5 33 5

Königli ayerische Staats ⸗Eis Im Dez. pr. 5 834 ö ( 389 ö 6 Dez. r' 85 412 636 . 2511 I27 M6) . t;eneralveriammlungen.

3. Febr. Maklerbank in Hamburg. Ord. Gen. . Vers. in Hamburg. . . 15. . Anhaltische Kohlenwerke. Ord. Gen.

Vers. zu Frose. ö

. entinenta Pferde ⸗Eisenbahn⸗ Aktien Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. in Dresden.

16. . Berliner Hagel Assekuranz⸗Gesell⸗ schaft von 1832. Ord. Gen.⸗Vers. zu

. Berlin. ;

. Leipziger Kassenverein. Ord. Gen.

; Vers. zu Leipzig.;

Wetterbericht vom 1. Februar, S Uhr Morgens JJ J 825 185 . 2322 322 Stationen. 333 Wind Wetter. 8 ] . X82 8 2 ö . ** ö.

Nullagh:nore 756 W 6 wolkig 3

Aberdeen. 751 WS 1 heiter 2

Ghristiansund 742 WSW S8 Regen 2

openhagen. 51 SSW 3 Nebel ö

Gihckkem 6 W w Pbedekt 3

Rap aranta, 7 S k

St. Petersbg. 59 SW. 2 Schnee 1

Moskau... 769 WSW 1wolkenlos —3

J

Fort Gaeent -

J WMW 3 heite / 4 Brest .... 761 SSW 5Regen 16 Helder... . 60 SScWw z Nebei 69 5 Dunst 3 Damburg . 163 S bedeckt 3 Swinemünde 765 S 1Dunsti) —1 Neufahrwasser 766 S 2 wolkenl.) —2 Memel ö. z66 SW 3 bedeck 1 . ö 66 SSW J bedeckk 6

tee, n 2 bedeckt 3 Jarlsrrhe. I69 SO 2 bedeckt Wiesbaden. 765 SS bedeckt = München .. 765 S8 3 Dunst . gbemnis J still wolkenl.) —6 ö 1wolkenl. 9 1I bedeckt ö Breslau 768 Ss 1 wolkenlos —1 Ile dar. 8686 8 Rebel Nisig ..... 770 ONO g beiter . k 772 still wolkig 9

Reif. . Nachts Reif. ). Nebel. Reif. ) Reif. J Skalg für die Wind stärke: 1 leiser Zug J S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 = frisch, . stark S steif, 8 stürmisch, 5 Sturm, 10 starker Sturm, 1 beftiger Sturm, 12

Orkan.

. gallebersi t der Witterung. Die Wetterlage ist im Allgemeinen wenig ver— ändert, ein Theilminimum liegt überm Kanal und scheint. ostwärts fortzuschreiten. Das Maximum im Südosten hat an Intensität abgenommen. Bei meist schwacher südlicher und fuͤdrwestlicher Saft. strömung ist das Wetter über Gentral· Europa wärmer, ziemlich trübe, nur in Mittel · Deutsch land meist heiter. In Deutschland, außer im Nord westen rrsch Frostwetter; am kältesten ist es in Bayern Bamherz,. und München minus 10 Grad); meßbare Niederschläge kamen in Deutschland nicht vor. Deutsche Seewarte.

9) Theater ⸗Anzeigen. Räönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-

haus. 30. Vorstellung. Alessaudro Stra della. Romantische „Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz ron W. Friedrich. Musik von

F. von Flotow. Zum Schluß: Wiener“ T ven. ö schluß: er Walzer. 3 k von aui Frapxart und F. . ö nn,, don Joseph Baver. An Schauspielhaus. 32. Vorstellung Trauerspiel in 3 Akten von Goethe. X. Tan Beethoven. Anfang 6 Uhr. Donnerstag. Opernhaus. 31. Vorstellung. Donna Diana. Oper in 3 Akten. Text frei nach Moreto ron Karl Wittkows lv. Musik von Heinrich Hof⸗ mann, Tanz von E. Graeb. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. .

Egmont. Musik von

Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Die Jäger.

Ländliches Sittengemälde in 5 Ah

Ifland. Or , , . m mitglied der Hoftheater in Chr Totha als Gast. Anton: Hr e un Gehm Deutschen Theater in Moskau, als un iar * ut Stau, als Gast.) 3

Jeutsches Theater. Mitmwo Donnerstag: Goldfische. Tretta: Die Bluthochzeit. Die nächste Aufführung von „M

am Sonnabend statt. macben, nan

6: Goldie

Wallner - Theater. Direktion B. Sat Mittwoch: Gastspiel des Herrn . hofer Zum 28. Male: d mit Sesang und Tanz in 3 Akten und 5 R * von Emil Pohl, Miusik von A Conrat! be kranz, ein judischer Handelsmann: Hr 3 Gun hofer, als Gast. . 2 . Vorstellung Sonnabend: Zum 1. Male: j Noffastũ c mi f 7 1 2 volt tit mit Gesang in 4 Akten 2. een und L. Hermann. Musik von Fr Roch a Trac:

Victoria-Theater. Mittwoch: 2. Gafen des Meininger Hoftbeaters. Zum 2 a,, un gfren wen Drleans. ,

Kassenöffnung 55 Uhr. Anfang 6

Ralens nung s. Uhr. Anfang 64 Uhr.

Donnerstag: Die Jungfrau von“ Orleans

. Friedrich Wilhelmstädtisches Theater Direktion: Julius Fritzs en ,

8 1: Jultus Fritzsche. Chausseestrane 2532 9a Mittwoch: Mit neuer Ausst 1 , tittwoch: Mit neuer Ausstattung: Zum 7. M Der Hofnarr. Romantisch. komische 8 von H. Wittmann und J. Bauer. J gesetzt ron Julius Fritzsche. Musik von . MN. jun. Dirigent Kapellm. Federmann. Die n rationen von Brigschi und Burghardt, K K. Theater malet n Wien. Dis neuen Kostime i den Viener Figurinen, vom Ober · Garderobier * und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer ange 9 Anfang 7 Uhr. ö.

YGnnerst . 52

Donnerstag: Zum 28. Male: Der Hofnarr

m 2 elir Schne⸗ Der Goldonkel⸗—

9

Dperetz 83

n Scene

ertiz.

Kestdenz- Theater. Direttion: Anten An=

Mittwoch: Zum 12. Male: Eheglück a. en ncur conjugal.) Schwank in 3 Akten von Abt Valabreß ue. Deutch von Robert Buchhol; * r. Villiz ald Wulff. Regie: Anton Amng. Tar. ber aur allgemeines Verlangen: Zum 167. Mel; *r Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt ron E.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Zelle - Alliance - Theater. Mittwoch: Ge ö. Fi j j j it den. Mi Fiel der Frau. ALolzhing Ziemgzier mit dez Aliedern des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Alte pon Meilhae und Halévp. Deutsch von Haffner m 6 . von Johann Strauß. (Adele Stubenmädchen: Fr. Adolphine Ziemaie als Gn e chen: . Dh ier, als Gast. Anfang Uhr. Donnerstagʒ Die Fledermaus. *r ag; Zum 1. Male: Blaubart. Komisch Dverette in 3 Akten von Meilhgg, und Hale; Deutsch von Julius Hopp. Musik von Jꝛque Offenbach. (Boulotte: Fr. Ziemaier, als Gast.)

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 5-1.

Mittwoch: Zum H4. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Soup ne von M. West und Ludwig Held. Mufik don Cn Zelle. NMfang 7 hr. ö

Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Fran Gaul in Wien. Die Dekorationen (fämmtlich nn von E. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermalt— in Wien. K

Donnerstag Der Vagabund.

In Vorbereitung: Josephine in Egypten.

Contert - Jnus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meder Concert. Orchester von 75 Künstlern (i Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.

Im Abonnement 5 Billets 3 A6, 30 Concert Perion à 109 46, 2 Personen 18 060 Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang un Tunnel gestattet.

Anfang 7 Uhr.

Circus Renz. Markthallen. Carlstrate Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Komiker Ver

stellung, unter Mitwirkung sämmtlicher Clowns Gesellsckaft Ein Carneval auf dem Eise. Große Ausstattungs- Pantomime. Damen ⸗Kaxelle Großes Hurdle⸗Rennen, geritten von Damen

Herren mit 20 der besten Springpferde, Mi Karrikaturen zu Pferde. Spring-Entrée von den

Gebrüder Revelli Konkurrenz⸗Sprung vom Clonn God lewslv und Mr. Wells. Der lebende Schu, karren. Angot-⸗Quadrille, geritten von 4 Damt! und 4 Herren. Salto mortale über 7 Elephanten dressirt un

Das Schulpferd Abdel ⸗Kader“, geritten von Hrn. J. W. Hager. Schimmelhengst Mahomed ' (Apportirpferd), dre n und vorgeführt von Hrn. Franz Renz, Vorfübte der 7 dressirten indischen Wunder ⸗Elephanten duch den Amerikaner Mr. Eph. Thompson. Mr. Gusci mit seinen dressirten Hunden und Affen. ij. treten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Neit⸗ künstler.

Donnerstag: Vorstellung.

E. Renz. Direktor.

2

10) Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Ihlefeld mit Hrn. Rechtsanm,

Dr. Maas (Rostoch. Frl. Hedwig Con mi Hrn. Privat⸗Doj;ent Dr. Otto Dziobek.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant Heñ (Danzig) Hrn. Prem. Lleut. von Prittitz Gaffton (Sagenau). Hrn. Korvetten Cart.

Maschke (Wilhelmshaven). Eine Tochter 33 Frhrn. von Feilitzich⸗Stendorf (Merseburg . * rn. Sauptmann Schwartzkopff (St. Julie b. Metz Hrn. Forstassessor L. (Weidenhausen b. Wiesbaden). Gle st or ben: Hr. Majoratsherr Hch. KLleist Cegen - Kroßten Hr. F. von Vsselstein (Spandau).

C) 2 7 223 13 ꝰ—

Frhr. rn Oberst⸗Liem.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Op

Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

——

gas Abonnement betrãgt vierteljahrlich 4 * 50 Alle Rost⸗Anstalten nehmen BGestellung an;

sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Uummern koßten 25 4.

für Berlin außer den Nost · Anltalten auch die Expedition

3.

r *

.

Berlin, Mittwoch, den 2. Februar, Abends.

* Insertionsprxeis fur den Naum einer Aruck;eile 0 . . JIauserate nimmt an: die gönigliche Expedition ö des Aentschen Reichs · Anzeigers J l und Adniglich Preußzischen Staats- Ameigers 1 Berlin sw., Wilhelmstraßse Nr. 32. J —— —— . XR

1887.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: Allerhöchstihem Ober⸗ Ceremonienmeister Grafen zu

Eulenburg, und . n,, . dem Hofmarschall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit

des Kronprinzen, Grafen von Radolinski; des Kom menthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem General⸗Major Grafen von Schlieffen, Abthei— lungs⸗Chef im Großen Generalstabe; des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Obersten von Taysen, la suite des General⸗ stabes der Armee und Abtheilungs-Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes; des Ehren-⸗-Ritterkreuzes des Ordens der Königlich r württembergischen Krone: dem Oberst-Lieutenant von Lucadou, la suite des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94 . von Sachsen) und Direktions-Mitglied der Kriegs-Akademie; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Stabsarzt Dr. Wewer bei der Unteroffizier-Schule zu Ettlingen; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigifchen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Major von Eichhorn vom Großen Generalstabe, kommandirt bei der 5. Armee⸗Inspektion.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kgiser haben heute, Mittwoch, um U Ühr Nachmittags in Allerhöchstihrem Palais den his⸗ . mexikanischen Minister⸗Residenten am hiesigen Aller— öchsten Hofe, General Francisco 3. Meng, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben des Herrn Präsidenten der Vereinigten Staaten von Mexico entgegen zu nehmen geruht, wodurch General Mena von diesem Posten abberufen wird.

Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Graf von Bismarck-Schönhausen bei.

Bekanntmachung.

Am 5. d. M. wird im Bezirl, der Kaöniglichen Eisenbahn— Direktion (rechtsrheinische) zu Köln zwischen den Statignen Hamm und Welver der Haltepunkt Rhynern für den Per— sonenverkehr eröffnet. ö Berlin, den 2. Februar 1887. , In Vertretung des ,. des Reichs⸗-Eisenbahnamts: örte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Referendar Gerhard von Schwertzell in Ziegenhain zum Landrath des Kreises Ziegenhain zu er—

nennen; sowie

dem Fabrikanten Leonhard Schlegelmilch zu Suhl

den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

6 Dem Geheimen Kanzlei-Sekretär Fried ch inmer im Ministerium der offe harakter als Geheimer Kanzlei⸗Inspektor

Angekommen: Se. Excellenz der General der n, 9 v

lommandirende General des VII. Armee Corps,

itzendor ff, von Münster.

rich Wil helm der öffentlichen Arbeiten ist der

beigelegt worden. Regiments, als Adjutant 3. Im . mon 1, 3 Hr. Ct. vom Garde- Füs. Regt, in das Inf. Regt. Nr. 6?

12. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Donnerstag, den 3. Februar 1887, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung:

Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staats haushalts Etats für 188738, und zwar: a. Justiz⸗ verwaltung, b. Kriegs⸗Ministerium, . Staatsarchive, d. Land⸗ wirthschaftliche Verwaltung, . Staatsschuldenverwaltung, f. Bauverwaltung, g. Eisenbahnverwaltung.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 58. 27 der Baupolizei⸗Ordnung für Berlin vom 15. Januar 1887 wird in Betreff der Baurorlagen bei Nachsuchung baupolizeilicher Genehmigungen noch das Folgende bestimmt: 1) Die Baupläne sowie der Lageplan müssen in je 3 Exemplaren, welche auf dauerhaftem oder mit Leinewand unterzogenem Papier oder auf Kopirleinewand gezeichnet sind, eingereicht werden. Der Lageplan muß eine Berechnung der ganzen Fläche des Grund⸗ stücks und eine Berechnung der dazon zu bebauenden Fläche enthalten Die Maße, welche diesen Berechnungen zu Grunde liegen, müssen in den Lageplan eingeschrieben sein, 2) Bei Grundstücken. welche bereits vor dem 23. Januar 18387 auf mehr als drei Vierteln ihrer Grundfläche bebaut waren (8. 2 der BVaupolijzei⸗Ordnung), muß, wenn dieselben auf einer gleich großen Grundfläche wieder bebaut werden sollen, ein von einem vereideten Feldmesser gefertigter oder beglaubigter Lageylan vorgelegt und die Berechnung der Flächen von deinfelben auch dahin beglaubigt sein, daß die darin als bebaut angegebenen Flächen mit Wohngebäuden von mindeftens einem Stockwerk über dem Erdgeschoß besetzt sind. 3 Die Detailjeichnungen und die Berechnungen der Tragfähig⸗ keit der Konstruktionen sind in je 2 Exemplaren einzureichen. Bei verbundenen Eisenkonstruktionen müssen diese Vorlagen auch von demjenigen Sachverständigen, welcher die Anfertigung der Kon— struktionen verantwortlich übernommen bat, durch Unterschrift voll⸗ zogen sein. ; ** : Berlin, den 29. Jan aar 13537.

Der Polizei⸗Präsident. Freiberr von Richthofen.

Kaiser und König / Uhr sodann

von Puttkamer.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Bef aktiven Heere. Berlin, Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 32, Festungsgefängnisses in Grauden; ernannt. Vorstand des Festungsgefängnisses in Graudenz, as Inf. Regt. Nr. 32 versetzt. Kramer, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. 13, dem Regt., unter Beförderung Rasch, Pr. Lt. vom Inf. Regt

vom 15. Januar er, aggregirt.

Rr. 13, zum überzähl. Hauptm. mit Patent vom 15. Januar cr. Storp, Second-Lieutenant von demselben Regiment, zum Prem Lt., befördert. Frhr. v Gemmingen-Hornberg, Generalstabe des Gouvernements zu Köln,

zum Großen Generalstabe zurũckgetre

bei dem Kür. Regt. Nr. 8 kommandirt.

zum

Frhr. v. Türckheim

ab auf ein Jabr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Nr. 8 kom mandirt. Frhr. v. i unter Entbindung von dem Kommando Schloßgarde⸗Comp, in das Garde · Train⸗Bat., Perez, vom 8. Sftpreußischen Inf. Regt. Rr. 45, in das Train-Bat. Nr. Strüvcer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74 in Rr. 4. Müller, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4. Bat. Nr. 5, Lin cke, Sec. Train⸗Bat. Nr. 19, Werner 1. Pr. Lt. als aggreg. zum Train⸗Bat. Nr. 4, Peyn, Sec. Lt. vom ÜUlan. Reg Rr. 5, in das Train⸗-Bat. Rr. 5, Weber, Hauptm. und ĩ Depot ⸗Offizier vom Garde Train⸗ Bat, unter Ernennung zum erste Depeot⸗Offizier, zum Train⸗Bat. Nr. 6, versetzt. Berlin, 27. Januar. v. Einem gen. v. Hauptm. aggreg. dem Genen Dienstleist. bei dem Generalstahe des XV Armee⸗-Corps fommandit, Schroeder, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregir Straube, Hauptm. A la snite des Inf. Regts. Nr 44 und orden liches Mitglied der Gewehr Prüfungs-Kommission, als Comp. Ch in das Gren. Regt. Nr. z, Jaeger] chm id, Hauptm. Chef vom Fus. Regt. Ni. J 3, Regts,, als ordentli ; r versetz. Brausewertgr Pr. Lt. vom Grenadier · Regt. Nr. dem Regiment, unter Beförderung zum Dauptmann, an v. Lin stow, Hauptm. à Il suite des Inf. Regts. Nr. 47, unt

Pr. Tt. vom Inf. Regt. ö J zur 15. Inf. Brig. kommandirt. v. Nidda, v. Pochbam mer 1. Sec. zt Frhr. Raitz v. Frentz, Hus. Regt. Nr. versetzt. Nr. 5H,

versetzt. Lt. vom Garde-Füs. Reg zum Pr. Lt. befördert. Regt. Nr. 8, in das AWI suite des Drag. Regts.

rangirt.

Beförderungen und Versetzungen. Im 25. Januar. John, Hauptm. und Vorstand des Beelitz, Hauptm. und als Comp. Chef in

zum Hauptm. mit Patent

Major vom mit dem 1. Februar Er. ten und gleichzeitig zur Dienstleist.

Sec. Tt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 15, vom 1. Februar cr.

Steinaecker, Sec. Lt. vom Inf Regt. Nr. 99, zur Dienstleistung bei der Sec. Lt. 5 das Train⸗Bat.

in das Train— Lt, vom Füs. Regt. Nr. 33, in das vom Ulan. Regt. Nr. 12,

zweiter Rothmaler, alstabe der Armee, bis auf Weiteres zur

3,

und Comp. unter Stellung à la suite dieses iches Mitglied zur Gewehr Prüfungs⸗Kommission,

aggregirt.

Adjutant bei der 13. Inf. Brig,

Entbindung von dem Fommandeo als ei als Compagnie Chef in das „u. Regt. Nr. 75 versetzt. Pouet, ö Rr. 57, unter Stellung à la suite dieses

Krug

Sec. Lt. vom Hus. Ohsfe, Sec. in das Regiment wieder ein—

1

t.

n

ö

t⸗ es

3,

er

. t.

Herrschaften mit Victoria nach Potsdam. nächst Regiments z. F. ab.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 2. Februar. Se. Majestät der empfingen gestern Nachmittag um das Präsidium des Hauses der Abgeordneten und den Bize-Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums,

Preußzen.

Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Geheimen

Civillabinets entgegen und gewährten demnächst dem mexika⸗ nischen Minister⸗Residenten, General Mena, behufs Ueberreichung seines Abberufungsschreibens, eine Audienz, welcher der Staats⸗ sekretär Graf Bismarck beiwohnte.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin

war heute in der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung zu Charlottenburg anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Kronprinz empfing gestern Morgen um 8 Uhr den Geheimen Regierungs⸗Rath Professor Dr. Hinzpeter.

die Kronprinzlichen

dem 10 Uhr-Zuge fuhren ; der Prinzessin

Mit Zuge n di Ihrer Königlichen Hoheit dort zu⸗

Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nahm Garde⸗

Se. Vorbeimarsch der Rekruten des 1.

einen Dann fiatteten die Höchten Herrschaften Ihrer Königlichen

Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg- Schwerin einen Gratulationsbesuch zu Höchstderen Geburtstage ab und kehrten

um 3 Uhr 11 Minuten nach Berlin zurück. Um 4 Uhr nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz

militärische Meldungen entgegen. ĩ ; Abends wohnten die Höchsten Herrschaften der Vorstellung

der Meiningischen doftheatergesellschaft im Victoria⸗ Theater bei. In Pots dam ist heute folgendes Bulletin ausgegeben

worden: Das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Preußen und des geborenen Prinzen ist fortdauernd gut.

Frau neu⸗

Dr. Ebmeier.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen sowie der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Die Rede, mit welcher der Justiz⸗Minister Dr. Fried⸗

berg in der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗

neten dem Abg. Enneccerus erwiderte, hatte folgenden

Wortlaut:

Ich möchte zunächst mein Bedauern darüber aussprechen, daß der

Herr Abgeordnete, der eben gesprochen, das Vertrauen, das er bisher tgegengetragen, wie er jetzt erklärt, in Miß⸗

der Justizverwaltung en . wenigstens auf diesem Gebiet der Verwaltung der

6 . Prũfungen verkehrt habe. Wenn der Herr Abgeordnete seine vorige Rede mit der Bitte schloß, ich, möchte doch wenig⸗

stens eine Enguete darüber einleiten, ob der bisherige Prü— fungszustand nicht einer Aenderung unterworfen werden müsse, so kann ich darauf erwidern, daß ich feit etwa 13 Jabren unausgesetzt mit einer solchen Enquete beschäftigt bin, namentlich seitdem ich schon im vorigen Jahre durch die Güte des Abg. Enneccerus erfahren batte, er wolle diesen Gegenstand hier vorbringen und ihn zum Vorwurf einer Kentroverse machen, und nachdem jetzt seit einem halben Jahre, wie ich versichern fann, kaum eine Woche vergebt, in der mir nicht irgend eine Broschüre über den bestehenden Examenzustand jugeschickt wirs. Frage ich mich nun, von wem gehen diese Broschüren aus* so ist nicht eine einzige von einem praktischen Juristen herrührend, fendern alle jene Broschüren gehen aus von den Kreisen der Herren Professoren. Und wenn der Herr Abgeordnete sich darũber beklagt, Tas die Ausführung des Herrn Regierungskommissars sich gewisser⸗ maßen zu einer animosen Antwort gegen das Professorenthum zuge⸗ spitzt bat, so kann ich das zwar nicht zugeben, aber wenn es ware fo würde das sehr begreiflich sein. Denn, wenn ich mit einzelnen Blumenlesen aus diesen Broschüren aufwarten wollte, in denen eine Aeußerung wie die vorbin erwähnte: „die beutige Examenwirthschaft in Preußen ist ein wahrer Skandal“, eigentlich noch zu den maßvolleren gehört, so wärden Sie mir zugeben, daß ein starkes Gefübl von Objektivität dazu gehört, um derartigen Angriffen gegenüber nicht endfich auch einmal die rauhe Seite herauszukehren.

Da nun in den bieherigen Reden vielfach auf persznliche Er. fahrungen zurückgegangen ist und namentlich der Hr. Abg. Enneccerus erklärt hat, daß seiner Zeit sehr viel mehr gelernt worden wäre, als heute, fo gestatten Sie, daß ich auch an eine eigene Erfahrung anknüpfe.

Vor einer langen Reihe von Jabren ich war damals jung und glaubte darum leichter als heute die Welt verbessern zu können, das namentlich auf dem Gebiete der Examina zu vermögen. Ich sprach darüber mit dem verewigten Professor Stahl und klagte, ganz wie Professor Enneccerus heute, über die Faulheit der Studenten. daß sie nicht genug lernten und schlechte Examina machten. Darauf antwortete mir Hr. Stabl: Ich weiß nicht, ob Sie fleißiger gewesen find, ich kann Ihnen lagen, sch war noch viel fauler wie die heutigen Studenten, und in Summa ist das, glaube ich, das einzig Richtige. Jie Studenten sind weder fleißiger noch sind sie fauler wie ebemals, Fie Menschbeit als solche ändert sich nicht, sondern die Studenten

Herden früher ich darf wohl den Ausdruck gebrauchen ebenso