1887 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Der Aufsichtsratb der Magdeburger Privatbank bat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 47m oο für 1886 (gegen 53512 v für 1885) in Vorschlag zu bringen. ; ;; . Der Aufsichtsrath der Ostfriesischen Bank beschloß nach Vorlegung der Gewinn und Verlustrechnung pro 1886, der General⸗ derisammlung die Vertheilung einer Dividende von 79 rorzuschlagen. Für das vorangegangene Geschäftsjahr wurden 4 / 6 lo Dividende vertheilt.

Vom rheinisch⸗westfälischen Metallmarkt berichtet die „Rhein. Westf. Itg.“: Die Geschäftelage auf dem rbeinisch ⸗west⸗ fälischen Eisenmarkte ist auch in der letzten Woche eine anbaltend gute geblieben. Die Aufträge gehen im Allgemeinen flott ein und trotzdem an der Börse cine Ernüchterung eingetreten, auch die Nachfrage etwas weniger lebhaft war, so haben die Werke im Allgemeinen festes Vertrauen zur Zukunft, wie aus den uns zugebenden Berichten welche durchweg zurerfichtlich lauten, deutlich hervorgeht. Da wir auf Grund derselben ein treues Bild der Lage der Eisenindustrie geben, so ist es keineswegs Schuld der Presse, wenn sich in dem Bilde Hoff nungen abspiegeln, welche vielleicht bie und da zu weit gehen, ja die Mög⸗ lichkeit ist vorhanden, daß dieselben sich auch in den mitgetheilten Ziffern widerspiegeln. Die Presse ist aber nicht dafür verantwortlich zu machen, wenn die Hoffnungen der Industriellen wirklich hier und dort etwas zu weit gehen. Wir haben betreffs der Roheisenpreise, und zwar dieferkalb in erster Linie, vor zu raschen Preiserhöhungen verschie— dentlich gewarnt, einestheils, um den Wal;jwerken Zeit zum Nach- kommen zu lassen, andererseits um nicht die Käufer selbst mißtrauisch zu machen. Man hegt auch in Schlesien das beste Vertrauen in die Situation. Es wurden daselbst bedeutende Abichlüsse zu etwas er— höhten Preisen gethätigt, sowohl in der Reobeisenbranche als auch im Waljeisengeschäft, wo die in Aussicht genommene Errichtung eines Verkaufssyndikats die Kauflust besonders anregte. Sehen wir uns auf den ausländischen Märkten nur um, so findet man daselbst aller⸗ dings einige Preisrückgänge verzeichnet, allein es ist dies auf dem englischen und schottischen Markte nicht zu verwundern, da die rapide Hausse stellenweise vollständig ungerechtfertigt war. Wenn Hämatitroheisen in einer Woche von 49 auf 524 sh. ging, so ist ein geringes Herabsinken leicht verständlich. Mit einem geringen Rück⸗ schlag wird dann nur an den früheren stetigen *luß des Geschäftes wieder angeknüpft. Es gilt dies auch in mancher Beziehung für den deutschen Markt. Auch wirkte die Umwölkung des politischen Horizonts wie auf unseren so auch auf den englischen und schottischen Markt etwas ein. In Belgien ist das Geschäft anhaltend gut, nur fritt auch dort der Uebelstand hervor, daß die Wahzwerke in ihren Notirungen der raschen Aufwärtsbewegung des Roheisens nicht folgen können Die Nachrichten von Amerika, lauten anhaltend günstig. Was die Lage des rheinisch-westfälischen Eisenmarktes an . so ist in Erzen eine wesentliche Aenderung weder in Nach frage noch in Preisen zu berichten. In Roheisen war das Geschäft wieder anhaltend lebhaft. Da der flotte Absatz der letzten Wochen mit den Lagervorräthen erklecklich geräumt hat, so konnten sich die erböhten Preise fest behaupten In Spiegeleisen hat die gute Nachfrage angehalten. Die Notirungen sind nicht weiter ge⸗ stiegen. Auch für Puddelroheisen konnten die Notirungen durchgesetzt werden. Für Gießereiroheisen ist die Nachfrage aamentlich im Ver— bältniß zu dem schlexpenden Absatz, den diese Sorte lange Zeit ge— habt, ein guter zu nennen. Die Preise sind in anhaltend steigender Tendenz in letzter Woche fest gewesen, sollen aber wahrscheinlich noch weiter offiziell erhöhßt werden, da die Notirungen der Konvention nominell und bereits überschritten sind. Auch für Bessemer— eisen ist die Situation eine bei weitem günstigere. Was die Walzeisenbranche anbelangt, so hat der flotte Betrieb meist angehalten und die Erhöhung der Preise konnte sich behaupten. So sind Stabeisen und Façoneisen sehr lebhaft beschäftigt und haben bei starker Nachfrage auch höhere Preise durchgesetzt. Die Statistik pro Dezember vorigen Jahres giebt für die Handelsbewegung in Stabeisen ein so günstiges Bild, wie in keinem der beiden Vorjahre, die Be—⸗ stellungen pro November und Dezember betrugen gegen das Vorjahr das Doppelte. Die Händler scheinen die günstige Konjunktur rasch erfaßt und große Posten aufgegeben zu haben, um sich für längere Zeit zu decken, ehe die Preise noch weitere Aufschläge erlitten. Für Band- und Feineisen hat vor kurzem ein rheinisches Walzwerk, wie durch Cirkular bekannt gemacht wurde, seine Preise um weitere 5 M per Tonne erhöht. Kesselbleché und Grobbleche sind unverändert. Beschäftigung läßt in diesem Zweige, einige Werke ausgenommen, noch immer viel zu wünschen übrig. In Feinblechen ist die Nachfrage vom In, und Auslande sehr lebhaft und die Preise sind äußerst fest und noch steigend, allein trotz der erheblich gestiegenen Notirungen stehen die⸗ selben doch noch nicht im richtigen Verhältniß zu denen des Roheisens. Es gilt dies indeß nicht für Feinbleche allein, sondern für fast alle Walzeisen⸗ fabrikate, namentlich auch für Walzdraht, der zwar flott abgeht und auch im Preise langsam steigt, aber nicht in dem Maße, wie dies Rohmaterial es bedingt. Für Schienen und andere Eisenbabnmaterialien ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen. Die Maßschinenfabriken und Eisen— gießereien sind im Allgemeinen noch unbefriedigend beschäftigt, doch lauten einzelne Berichte jetzt doch zuversichtlicher, namentlich was die Beschäftigung anbelangt. Die Hauptklagen betreffen immer noch die Preise. Für Hammerschmiede-Artikel sowohl als für Gußwaaren, namentlich Röhrenguß, sind dieselben noch immer äußerst gedrückt. Die Gelbgießereien sind, seirdem die Eisenpreise angezogen haben, mit wenigen Ausnahmen, gut beschäftigt. Leider ist eine Besserung der Preise noch nicht möglich, vielmehr suchen die Abnehmer selbige noch weiter herunter zu drücken. Man notirt gegenwärtig pro Kilo Roth— guß 1,50 1,70 Æ 6, Bronze 155 1,65 Æñ, Phosphorbronze 1,65 1,75 M

Die Bank in Basel hat im Jahre 1886 einen Reinsewinn von 491 069 Fr. (1885 429 913 Fr.) erzielt, woron 57 ί᷑ Dividende vertheilt werden gegen 6 OO im Vorjahre. Die Reserve wird durch Zuweisung von 34 000 Fr. (1885 40 0090 Fr.) auf 830 873 Fr. er—

27 K z AUkti 30 ) F döbt bei einem eingezahlten Aktienkapital von 5 000 0 ο Fr. B.) Wollauktion.

London, 1. Februar. fest, Preise behauptet.

Glasgow, 1. Februar. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8000 gegen 6611 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Washington, 1. Februar. (W. T. B.) Die Staats⸗ schuld der Vereinigten Staaten hat im Monat Januar um 9520 020 Doll. abgenommen; im Staatsschatze befanden sich ult. Januar 450 830 000 Doll. .

New⸗York, 31. Januar. (W. T. B) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 191 0900, do nach Frank— reich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 0, von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 72 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 19909 Orts.

1. Februar. (W. T. B.) Der Werth der in ver⸗ gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 5919 566 Doll. gegen 5 486 568 Doll. in der Vorwoche.

(M T 83.

Gefragt,

. To.

. der

Submissionen im Auslande.

J. Rumänien. Bukarest. Ackerbau-⸗Ministerium. Voranschlag: 650 000 Fr.

ID. Schweden. Christiania. Expeditionsbüreau der 10900 2009 Tonnen Schienen.

.

Bau eines Vieh— Kaution 5 Yo.

10. Mãrz. marktes zu Konstanza.

15. Februar. Staatseisen⸗

bahn Verwaltung. III. Spanien.

Fomento⸗Ministerium. General- Direktion Konzession der Eisenbabn Ferrol-Betanzos. Kaution: 145 260 Pes.

14. April. Madrid. der öffentlichen Arbeiten. Staats garantie: 3 C54 813,0 Pes.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs Anstalten.

Von den in den Rheinlanden gegründeten Privatanstalten zur Beförderung von Packeten haben diejenigen in Elberfeld, Ponn. Köln (Rhein) Kresel, München Gladbach und Rberdt Bezirk Disseldorf) in rascher Auffinanderfolge ihren Betrieb nach kurzem Bestehen wieder einstellen müssen. Gharakteristisch ist dabei, daß die Teilung des soeben erlofchenen Unternehmens in München- Glaßkach sich nicht bewogen gefüblt hat, irgend welche öffentliche Mit theilung über die Einstellung des Betriebes zu machen. Die Unter⸗ nehmer sind also mit äbnlicher Rücksichtslosigkeit vorgegangen,. wie die berflossene Berliner Hansa‘, welche erst nach erfolgtem Schluß der Annahmestellen eine kurze Benachrichtigung hierüber be⸗ fannt gegeben hat, worin weitere Maßregeln für die Einlösung der noch in' den Händen des Publikums befindlichen Wertbzeichen der „Hansa' in Aussicht gestellt waren. Der letzte Theil jener Bekannt⸗ mmächung weist auf eine höchst bedenkliche Seite solcher Unternehmungen bin. In dem Ümstande, daß die Privatunternehmer für ibre Anstalten eigene Wertbzeicken ausgeben und also gewissermaßen beim Publikum eine öffentliche Anleihe machen, für welche bezüglich der Einlösung beim Auftören der Wirksamkeit jener Unternehmer keinerlei Gezäbr geleistet ist, liegt eine schwerwiegende Gefahr, welche zu erheblicher Schädigung des Publikums führen kann. . ;

Hamburg, J. Februar. (W. T. B) . Der Post dampfer Rhaetia' der Hamburg ⸗Amerikanischen packetfahrt⸗ Aktiengefellschaft ist, von New⸗ Jork kommend, heute Nachmittag auf der Elbe eingetroffen.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.). Der Postdampfer Allemannia“ der Hamburg-⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt-Aktiengesellschaft ist, von Westindien kommend, heute in Havre eingetroffen.

London, 1. Februar. (W. T. B.

e

) Der Union⸗Dampfer 8 B.. „Spartan“ hat auf der Ausreise beute

Madeira passirt.

* 3

2. 1

6

Berlin, 2. Februar 1887.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 175. Ron del ich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:

1 Gewinn von 10600 auf Nr. 47019.

1Gewinn von 5000 S auf Nr. 23 454.

46 Gewinne von 3000 e auf Nr. 11659. 23810 25916. 26 644. 26949. 32 463. 35 950. 48774. 54229. 56 855. 69 650. 71 677. 72 872. 74 829. 77 350. 81 210. 90205. 93 810. 97 654. 107 427. 113482. 115 664. 117020. 120 448. 127251. 132 224. 138942. 142 500. 146 451. 152514. 158 595. 158 686. 165689. 168 230. 170088. 174974. 176674. 178961. 183 688. 186919. 188 458.

37 Gewinne von 1500 M6 auf Nr. 1333. 3828. 7962. 12 889. 18443. 19 500. 195265. 27 387. 39 241. 47972. 314. 60 650. 66 829. 68152. 70 951. 81 146. S2 878. S4 769. 98 540. 110 651. 114 741. 115 598. 121 600. 127571. 129417. 130 829. 141 178. 1441 588. 146 708. 146 923. 146933. 151 150. 153 576. 159 424. 179045. 183151.

185057. 569. S954. 24 446.

39493. 40516.

18 630. 70 240. 70 427. 72 053. 90 261. 92 105. 97211. 1094147. 128 580. 129 685. 130 441. 168 765. 170995. 181 252.

20149. 41 458. 4 498. 99671. 122 876.

40 629. 44 488. 45 249. 75 O08. 87 246. S7 279. 119116. 125314. 126195. 130 715. 139 084. 155 680. 182 068.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 175. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vormittags— Ziehung:

1 Gewinn von 600 000 „6 auf Nr. 131 077.

1 Gewinn von 30000 6 auf Nr. 73 670.

4 Gewinne von 5000 M6 auf Nr. 9018.

11081

41 Gewinne von 3000 6tz auf Nr. 3675. 8143. 17920. 26 819. 28209. 30 845. 31 210. 31 635. 41127. 41 308. 46 381. 49 653. 58 229. 62 128. 62 641. 70 441. 72 888. 77 388. 78 572. S3 143. 87 778. S9 892. 4 590. 95 577. 98 6365. 110 070. 123 182. 127065. 138013. 144 066. 146 284. 147 449. 160572. 165 700. 1681665. 173 7124 115 201 116263 11 8h.

33 Gewinne von 1500 M auf Nr. 3117. 6393. 1. 23548. 27391. 27870. 36 4535. 44 463. 46 639. 4 51 328. 62 964. 63 320. 67 360. 68 782. 70 258. S3 723. 89 424. 91 412. 101 772. 115 604. 117272. 117990. 129 260. 136993. 138 828. 143 76383. 144 316. 152 001. 154 059. 1355 829. 158 7181. 162 880. .

27 Gewinne von 500 S6 auf Nr. 4671. 15 344. 15556. 21 116. 26 376. 39 923. 48 246. 61 597. 62 352. 65 123. 65 492. 66152. 77 825. 91 436. 92911. 93171. 94119. (8111. 100 062. 1265 824. 142 731. 158 711. 163 144. 179144. 179207. 182 605. 185 212.

101 964.

14084. 31984.

Am Montag und Dienstag nächster Woche (7. und 8. Februar) sindet im Evangelischen Vereinshausfe, Oranienstr. 106, unter Leitung des Pfarrers D. Grundemann die jährlich wiederkehrende Misstons-Konferen; für die Provinz Brandenburg statt. Während die Vorversammlung am Montag Abend um 8 Uhr, die Helferkonferenz am Dienstag früh um 9 Uhr und die Hauptversammlung um 11 Uhr nur für Mitglieder zugänglich ist Miigliedskarten sind am Eingange zu haben ist die Abendversammlung am Dienstag um 8 Uhr öffentlich. In derselben werden nach einer einleitenden Ansprache de ber⸗Pfarrers von Cölln-Brück, die Hrrn. Superintendent. Kikebusch⸗ Zehdenick und Missions- Superintendent Werensky⸗Berlin über die Hindernisse und Siege des Evangeliums in k berichten. Pastor Fischer⸗Berlin spricht Schlußwort und Gebet.

f O

4 8

TD

Das Direktorium des Deutschen Offizier⸗Vereins macht bekannt, daß für die Vereinsmitglieder eine Anzahl Plätze im Balkon des ersten Ranges und im Parquet des Königlichen Opernhauses wie des Königlichen Schauspielbau es vom 1. Februar bis 30. April (später 1. Oktober bis 30. April) zu ermäßigten Preisen reservirt worden sind. Die Preise der Plätze sind, gleichgültig ob bei Mittel- preisen, hoben oder erhöhten Preisen für ersten Rang Balkon und für Parquet im Königlichen Opernhause 4 25 A, im Königlichen Schau spielbause 3,25 6. Näheres über Bestellung, Abhebung der Billets und gewisse Bedingungen ist zu erfahren im Vereinsbause, Dorotheen traße 77, part. links, in der Buchhalterei.

Arends'sche Stenogravhie. Neue Unterrichtskurse in dieser leicht erlernbaren Kurzschrift beginnen am Donnerstag, 3. Februar, Restauration Preuß, Oranienstr. 51; Freitag, 4. Februar, Restaur. Roll. Mariannenplatz 11; Sonnabend, 5. Februar, Restaur. Weick, Alexan⸗

derstr. 31; Donnerstag, 19. Februar, Restaur. Buko

Unterricht findet

wöchentlich einmal um Ss br A

wird in 19 Stunden beendet. Preis einschlie5lich 8

Die Gesellschaft des Herzoglich Sachsen⸗. Hoftbeaters hat gestern im Victoria

mit der „Jun auch Vergleiche

romantischen Tragödie Bühne Beziehung, Victoria Theater für sich, ganz abgesehen daron, wie Re n. d im Königlichen Dpernhause verhält, und konstatiren ne fi gnügen, daß sie auch den hochgespanntesten Erwartun war in der That nicht übertrieben, wenn in den war, die Meininger hätten sich in diesem Trauerspiel' selt. zwar on

Kostũme wirkungsvollen Inscenirung, namentlich der barmonischen Wr Reg

Meiningschen in jeder

troffen, und Dekorationen,

der Massen, der Mitglieder vor Allen Frl.

gfrau von Orleans“ begonnen zwischen der Inscenirung und Auffü

auf der Königlichen liegen, wir berichten ü

So 2

n er a5

x enthalten unz * Uber die Voꝛrtellurn 62

vorweg mi R ngen genugt er; Zeitungen der

= Ude der Pracht 2

. der sorgfilt. =

haben sie diesen Erfolg nicht nur und Regquisiten, sowie

sondern ebensosehr dem dieser Bübne zu danken. Amanda Lindner zu nennen,

treff lichen .. Von diesen * die als en n

schon durch ibre äußere Erscheinung fesselte.

Partien befriedigend vertreten Hen armen s al . Das Zusammenspiel war so vorzũglich, wie Meiningschen Ho

. rtie wa ach derfelin

doren; nat ch

ru 863

e zu einn

Un.

1.

o waren die übne

oftheater gewohnt ist; kein auf der Bühne steberz

Schauspieler blieb dem Vorgang fremd; jeder griff durch Gelen und Gesten fortwährend in die Handlung ein, mitunter sogar zu eit

was auffiel, wer

der Bühne plötzlich

in eine erregende Nachricht die zahlreichen Arme sämmtlich in Bewegung setzte. Auch die

scenirung war wiederum musterhaft. Ganz besonders zeichnete ichn

dieser führende

mit Volk tende Bahn brechen ka lustigen besetzt

0

Beziehung Straße, die sich

Krönunaszug

aus.

die Krönung Die nach dem dem Zuschauer öffnet, gefüllt, daß der von seitwärts eint, sich nur mit Mühe durch die Men

nn; alle Fenster der hohen Häuser sind mit Scar,

Den vor dicht

Alles Volk blickt und drängt erwartungsvoll nach dea

Thor, durch welches der Zug einzieht: da wird die Jungfrau sichtkn

und plötzlich erheben sich donnernd ohrbetäubende Jubelrufe,

Fenstern regnen frau zu, Mütter

Vaterlandes zu zeigen kurz eine Scene von so artigkeit, Wirkung und Wahrheit, wie man sie wohl noch nie auf

von all Blumen herab, das Volk stürmt begeistert der Im erheben ihre Kinder, um ihnen die Retterin ergreifender Gtoi⸗

* eln

Bühne geschaut hat. Auch die andern Gruppen und Bilder, die die Tri

zeigt, waren namentlich das Schlußtablean;

wurde nur durch einen schwachen Feuerschein markt.

tionen sind wir

mit

echt meiningenschem Kunstrerstand genellt, se Schlachtfeld mit dem sterbenden Talbot und de auf das brennende Lager mußte man verzichten, q arkirt. Die Delon. die stilvollen Köniz

kungsvoll, besonders gefielen

gemächer mit den Gohelins und der kistorisch getreuen Ausstatm Auch die theilweis auffallenden Kostüme, die Waffen und anderen Rr quisiten zeichneten sich durch Pracht und historische Treue aus.

In dem

Zuschauerraum einschließlich des geräumten Orchesten

war kein Platz unbesetzt, und der lebhafteste Beifall des Hauses be

gleitete die Vorstellung vom Anfang bis zum Ende.

wurden nach vi

mußte sich nach dem

mußte auch der H verdienten Dank

Die Darstelle Scenen, und wiederholt gerufen, die Garri Fallen immer mehrmals wieder heben. und jule ofrath Chronegk vor derselben erscheinen um den web

des Publikums entgegenzunehmen. Den Ulebelstam,

elen

daß die Vorstellung sich durch den häufigen Wechsel der Coulifsen k 11 Uhr hinzog, wird voraussichtlich die häufigere Wiederholung be

seitigen.

Im Uebrigen waren die Pausen in Anbetracht der

Un

fassenden Vorbereitungen, die in denselben getroffen werden mäffen

kurz genug. Ihre Kai

serlichen und Königlichen Hoheiten zer

*

Kronprinz und die Kronprinzefsin beehbrten mit Höcstiktu

Familie und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg die

. Ai . 1

führung durch Ihre Gegenwart und wohnten der Vorstellung bis um

Schlusse bei.

Belle ⸗Alliance⸗ Theater.

Th Ein Doppel⸗Jubilãur

Strauß'sche Fledermaus am morgigen Donnerstag feiern: ihrer 450. Darstellung in Berlin und der 100. e Fritzsche. Am Freitag, den 4, gebt Offenbach's komische Oper bark in Scene, um Fr. Ziemaier vor Schluß ihres Gastspiels

Gelegenheit zu als Boulotte

Frl. Gisel

unter Leitung des Prof. Schmitt in Wien ausgebildet, lies sich gestem im Saal des Hotel de Rome

Publikum hören.

die sie jedoch stets maßvoll zu

Künstlerin eine

schattirte, tief eingebende Vortragswesse, daß man sie mit Recht.

Virtuosin ersten

die theils der klassischen, und die Frl. Gulvas ohne längere Pause mit nicht

Ausdauer vortru

rungen an den Spieler stellen. schwierigen, sehr stilvoll gehaltenen Bariationen

Tausig, die

geben, sich den Berlinern in einer ihrer Glanjt zu zeigen.

8

la Gulyss, eine junge Pianistin aus Ungam

ten

zum ersten Mal vor dem hiestetn Mit einer bewundernswerthen Kraft des Anschlaz— beherrschen versteht, verbindet ar so eminente fechnische Fertigkeit und eine so ln nennen darf. Unter den 14 Tonstückt theils der modernen Richtung angebetth ermüdendet g, befanden sich einige, die seh: bedeutende Anfctz= Wir nennen die Toccata von Tas.

161 1

. Ran ges

Schmitt, die Phantasie von Chopin, Sexten⸗Etude von Bendel, eine

Tarantella von Moszkowski, die Variationen von Brahms un

d wol

Allen Ten Karnebal von Schumann: Klavierfstücke, welche die Kin

lerin sämmtlich

wunderung der Zuhörer sich mit jeder Nummer steigerte un lebhaftesten Beifall Ko mwpositionen

erwähnten volle Auswahl Scarlatti, Hay

sehr zarte und ges

mit virtuoser Vollendung ausführte, so daß di

d sie zu

Außer geschmat

Hervorruf veranlaßte. kam noch eine sehr kleinerer Piecen ron Mendelssohn, Gotz, in, dn und d'Albert zu Gebör, in der sich angreiche Anschlagsweise der Spielerin geltend

und

nacle. man!

Auch diese Leistungen nahm das zablreich versammelte Publikum n

sehr regem und

Morgen, den Monti im Saal

wohl verdientem Beifall auf.

3. Februar Abends 76 Uhr, veranstaltet Frl. e des Architektenhauses ein Concert.

ö

Wilm Wilm

Redacteur: Riedel.

Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt,

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

*

2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 2. Februar

Erste Beilage

Staats⸗Anzeiger.

1887.

yfentlichtn Vzrzeichnissen ärsezes vom 6, Unfall⸗ un = Schiedsger!

2

Morddeutsche

Ziegelei ˖ Berufsgenos⸗

13 Berufsgenoñienschaft

. 0 *. 3 Schlesische

28.

Zu den in den

Juli 1384 (RäG-Bl. S. 66) und d Krankẽnversicherung vom * chte sind folgende Veränderung

Berufsgenossenschaften.

Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend. Nrn. 115, 131, 143, 161, 21 und 221 des Reichs Anzeigers. Über die Zusammensetzung der auf z 253. Mai 1885 (R. G. Bl. S. 156) in Preußen errichteten

en nachzutragen:

ver⸗ Grund des Unfallversicherungs—

1. .

Nezirk d. Schieds⸗ gerich s

6

* y

oss we 82 tell vertretenden

Mei stz er Q * 1

des Gesetzes über die Ausdehnung der

8

chieds⸗

gericht.

S

rufsgenossenschaft.

zezirk d

2nd vertretenden

2 X

Köln.

sali⸗

Köln.

Edel⸗ und Unedelmetall⸗ Berufsgenossen⸗

56377 ö. Wenjig, g

Ke Polizei⸗Rat zu Köln.

lege let * senschaft.

Berlin. der chemischen In— dustrie. Breslau.

83531 zu Koln.

Berufsgenossenschaft r Gas⸗ u. Wasser⸗

erke.

Wenzig,

zu Köln.

Schl Textil ·

5 8 , n Berufsgenossenschaft.

Menz;

IPapiermacher Be⸗ rufẽ genossenschaft.

26 Daxierverarbeitungẽ⸗ Berufsgenossenschast.

Emmeri

Wenzig, Kgl. Emmerich,

Polizei Rath! . Pol

9 Poli ei⸗Rath

Volizei⸗Rath

zu Köln.

k th Kal. Polizei

. Kal. Polizei⸗

2 *

Beringer, I. Dr. Oppenheim Emil, zu zu Berlin. Cbarlotten⸗ 2. Schatz, Robert,

burg. zu Berlin.

Schütze, Kgl.

DOber⸗Landes⸗

gerichts⸗ Rath

zu Breslau.

al

417

gen 9

Rheinisch⸗

. Buchdrucker

enossenschaft.

.

22 8

Men

ö ö erurs⸗ Tru *

Auch ist der

2 1 Ma gerichte, bisherige Reg Rath befördert worden.

ar 1887.

Berlin, den 29. Jan

9 22 Wen i

Po

* V/

27 Zo

hann, zu Düssel⸗

. . r* nzig, Kgl. Emmerich,

1

. w 3 ö j Polizei⸗Rath Kgl. Polizei⸗ ö 1 7 n s **

X ö 2 36

22 k

Assessor Köln. Schulz, Kgl. Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath zu Breslau. in der Stadt Minden errichteten Schieds⸗ t, inzwischen zum Regierungs—

* 1 Speßhard

? Minister für Handel und Gewerbe.

In Vertretung: Magdeburg.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Verloosung, Zinszahlung ꝛc. 5. Kommandit⸗Gesellschaften au

1) Steckbriefe 2 ? und Untersuchungs⸗Sachen. lotzob Steckbrief. . 36 den unten beschriebenen Drechsler Ernst Garl Rathias Sturm, welcher sich verborgen halt, ft in den Allen L. R. J. 625. S6 die Unterfuchungs⸗ baft wegen Hehlerei verhängt. . Es wird gr den 2c. Sturm zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abꝛuliefern. . Berlin, den 27. Januar 1887, Der Miterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte '. Beschreibung: Alter 264 Jahre, geboren Mai 1836 in Berlin, Größe bj m, Statur krãtig Daare blond, Stirn hochgewölbt, etwas schmal, Bart Schnurrbart, Flonk, Augenbrauen blond, Augen, ell. Mund gewöhnlich, Zãhne Jesicht länglich, hager, ̃ Besondere ck. Auf 2Anker.

54358 Steckbrief. s 1 Gegen die unten beschriebene unverehelichte Emilie Wittau, welche sich verborgen hält, ist in den Akten

Vorladungen u.

dergl.

von öffentlichen Payieren. f Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

die .

V. R. J. 628. S6 stahls verhängt. . . Es wird ersucht, die . Wi und in das Untersuchungsgefängnitz Moabit 11.12, abzuliefern. 6 h in, den 27. Januar 188. . Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht Fatken. Beschreibung: Alter 22 Jahre 22. Oktober 1864 in ö Statur untersetzt, Haare blond . blond. Augen blau, Nase klein wöhnlich. Zähne vollständig, Kinn rund,

oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

oy .

Wittau zu zu Berlin,

.

am

geboren

he Stirn hoch, Augen⸗ Mund ge⸗ Gesicht

54362 Betanntmachuug. . Der gegen den Schriftseker Ju ius . Kreuznach unter dem 28. Dktoher 1886 erlassene Steckbrief wird hierdurch aufgehoben. . Naumburg a. S., den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Tapejierer Edmund 1859 zu Berlin ge

durch Urtheil des

54360 Gegen den 23. Sertember

Linstaedt, am boren, welcher si König⸗

verborgen hält, soll eine

Größze 1,55 Meter,

Monaten selben

90 D. 64

vor das berg zur

35

gefãngniß

Berlin, Alt⸗Moabit 11 12, Königliches Amtsgericht J.

Juni 18565 zu Hammerbrück, Kreis

verden beschuldigt, als beurlaubte ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen gesetzbuchs. ; Diesel ben werden auf

2 zu Berlin J.

vom 1.

8 12

v⸗—

. 5 s J r so HG Gefängnißstrafe von sechs

werden. s wird e

verhaf und in das nächste G abzulie uns aber zu

1. 85 Nachricht zu geben.

den 24. Janua Abtheilung Kramer.

vollst tes

*

srfucht 9 rsucht, de

88 eric ts

den Akten

r 1887. 30.

53 X 925 63 Wollspinner Carl Ernst Viehweg, gez.

Paul Cbristian 8 ärz 1861

Schönberg i. Meckl.

Nr. 3 des

Frei 3887 Freitag, den 18. März 1887, Vormittags 19 Uhr,. Großher ogliche Schöffengericht zu Hauptverhandlung geladen.

Auerbach,

ö 31 11e 5 ohannes

zu Schönberg

Reservisten ohne Erlaubniß

Straf⸗

2 Mer Berr

ifs⸗Geno Wo 3 Wos 8 543 ö * dinger Nerschiedene Bekanntmachungen. 232 5 * 281 * Theater-Anzeigen

n , , , ., Familien⸗-Nachrichten.

auf Grund der nach 8

n, von dem Großherzoglichen

6 572 schaften.

deutschen Zettelbanken.

In der Börsen-Beilage.

1” Ausbleiben werden diesel ben

Bei unentschuldigten e Scr e, nach S. 72 der Strafprozeßordnung Bezirks⸗Kommando zu f Xr fi . , er r Neustrelitz ausgestellten Gr eu ngen verurtheilt werden. . 5m 9 3 2885 uuar 887. Schönberg, des . ö Der Großherzogliche Amtsanwalt. (geiz; Müller. Beglaubigt; (L. S8) W. Freitag, A. G. Diãtar. TaILgende Bersonen: 54446 olgend ersonen: ö 244 p, ter Theodor Hauschild,

I) Seefahrer Johann zuletzt in Karlshagen, 2) Seefahrer Ludwig 2 vit zuletzt in Zinnowitz, . 3 Knecht Jacob Christian zuletzt in Karlshagen, —⸗ . 3 Sceiahrer Wilbelm Johann Heinrich Elsen⸗ burg, zuletzt in Zingst,. 5 Wilbelm Friedrich Malchow, uletzt in Carlshagen, tz) Johann Zinnowitz, . ; 7) Friedrich Carl Rudelph Riemer, zuletzt in Zinnowitz, . . 8) Hermann Friedrich Heinrich Horn, Karlshazen,

Bernhard Christian Piehl,

Theodor Bartels,

zuletzt in

Carl Heinrich Dosin,

zuletzt in