1887 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Op

3 S 9 Nortbeim, klagt gegen den Solzhauer Ern een aus Denkershausen, jetziger Aujenthal torte un e = at. Jobann Kronenberger, Hirt in Courtelerant tant: wegen Zahlung von Jinsen zu ö. 164 n= reid wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Geld lckn ven 1620 76 für die Zei 3 mann, slagt gegen; Geli 1885 bis dahin . mit 7 n . * . n . 1) Gatpar Kronenberger, zuletzt in Eglingen urtheilung Ee, Beklagten zur JZabiung von 74.23 ä., z Bet ; e 5 : * * 8 . z J * 1 I. tie 2 unter Auferlegung der Kosten wohnhaft gewesen, setz ohne bekannten Wohn und ladet den Beklagten zur ie, . 6 4 ß = Anton Kruszewski die Löschung ; und Aufenthaltsort abwesend; = . des Rechtsstreits vor das Königliche mts g ö . 6. 3 . * ne e B ighr 6 Ab⸗ Philcmene Kronenberger, gewerklese Szefrau zu Northeim; Abtheilung IIl. 268 nm —— nn . 5 . n e T, Marianna den Fran; Riekstein, Maurer, beisammen in den 29. WVꝛarz 1853, Vormi . 19 * . * 56 ** zu 463 oo ver zins · Eglingen wohnhaft, und diesen selbst der ehe⸗ Zum Iwecke der offentlichen Zuste ung wi 1 r 9 * Krut zews fi lichen Gütergemeinschaft wegen; ö Arszug Ter Klage belannt gemacht. 1 2 ir 1 Sgr. 15. Pf. Jekann Krolzenberger, Dienstknecht in Sber⸗ Northeim, 3. er en ie i in gersẽ ii ztariell e⸗ ht wobnbaftzʒ Brandes, Sekretär, e inttet'rktleil in gerichilic oder netariell, 6, , Dienstknecht in Eglingen Hzerichtsschreibe 1e RKoniglichen Amtsgerichts. glaubigter Form zu bewilligen, auch den ihm Josef Kronenberger. Dienstknecht in Eglinger Gerichteschreber des Königlich tsg 5 4 ‚. 1 . 6 . wohnhaft; . 1 . 5 nr 8 . heilten ; nhalt; 1 3 . . Naria Anna Kronenberger, ledig, rellsãk ria, Blatt 2 . 8 Dienstmagd in Mülhausen i. E. wwohabaft; 8 J 3 . 5 8 * ne, . ö x wer, , rertreter den Beklagten Alexander Wanowẽéki als Erben Adele Kronenberger, minderjährig, vertreten seines Wanowẽki, die

154611 Bekanntmachun In der Habn ichen Aufgehen; ist unterzeichneten Gericht am 27. Janna! ] 1a schlußurtheil dahin erlassen, daß All. . * termine Ausgebliebenen mit ihren A. n gelen die, auf Arnhausen Band 1 Wlan be theilung III. Nr. 4 eingetragenen gh. X z 15; . ne den n die . zost im Grundbuche für zulaͤssi . Tung dien btb. 37 Polzin, den 23. Januar , erllart ma F Zencburg 3 . 6 Königliches Amtsgericht. 8a. ö.

54622 Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Bauerguts- besitzer Agnes Tillmann, geb. Wagner, zu Klemmer⸗ witz und der minderjährigen Agnes Klara Martba Tillmann, vertreten durch ihre vorgenannte Mutter

lotsosl Aufgebot.

Auf Antrag des Fräuleins Marie Falk in Kiel, vertreten durch den Geheimen Justizrath Dr. G. Rend⸗ torff daselbst, ist ö 2 zielen als Vormünderin, werden alle Diejenigen, welche an über acht (8) angeblich vorloren gegangene riornats= * , des am 24. Oktober 1356 zu 3 obligationen 1. 9 1 1 er Eisen⸗ wißz verstorbenen Bauergutsbesitzets Oswald Till- bahn e saft nem ht . erg Eire: 430 4 mann Anfvrüche zu haben vermeinen, aufgefordert, Nr. . 2355 t. Pt. - 158360 **. diese Ansprüche spätestens ö s n. ö. 163 **

den 31. März 1837, Vormittags 11 uhr, 3 99 1 6 an Gerichtsstelle, Zimmer 29, anzumelden. 777 20 * 2 =

ö . . rruᷣ 38/39 à 1500 9000 4 Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche Nr. S638 39 J h = nicht , tritt der Rechtsnachtbeil ein, daß sie Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche

en tee Beneficialerben ihre Anfvrüche nur noch irgend, welcher Art an den vorstehend aufgebotenen ien g . können, als der Nachlaß mit Prioritätsobligatignen zu, haben vermeinen, werden Aue gruss aller seit! Kem Tode des Erblaffers auf., auf gcsorhtt. diesel ben. spätestens in dem au gekommenen Rutzungen durch Befriedigung der an⸗ k er , . , , zen e ibeten An ph ce ait erf tet st wird. gebäude, Zimmer Nr. 16) anstehenden Aufgebots⸗

3) den Schneider Alexander Wanon ki, zuletzt in Neumark wobnbaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, 4) den Schuhmachermeister Anton Kruszewski in Löbau,

wegen 200– 309 4 mit dem Antrage:

99 2 . been Oeffentliche Zustellung 8 ) 1

Au erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens Dane n . knn n, ui Klencker . ür Recht:

Di Hppotbelenurkunde über 209 Thlr. Darlehn, ** ien für Michael Fleischer auf Karwen Blatt 35 r 5j. Rr. 2, wird für kraftlos erklärt.

lolo] Aufgebot. Es werden hiermit folgende geboten: ö X. Zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch blattes: Auf Antrag der Freistellenbesitzer Adolf Jäschke und Ernst Oder zu Groß- Weigelsdorf eingetragenen Eigentkümer der Stellen Nr. 17 und Nr. 23 Nieder. Groß⸗Weigelsdorf, die beiden im Gemeindebezirk Groß.⸗Weigelsdorf, Kreis Oels, belegenen, in dessen Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 111 einge tragenen Parzellen im Klein ⸗Weigelsdorfer Felde, nämlich: a. die Wiese, Kartenblatt 7 der Gemarkung Groß⸗ Weigelsdorf, Parzelle Nr. 60 im Flächeninhalte von 16 a 10 4m mit O63 Thlr. Reinertrag, und b. die Wiese, Kartenblatt? der Gemarkung Klein—⸗ Weigelsdorf, Parzelle Nr. 8 im Flächeninhalte von

Grundstücke auf⸗

1 II 1

21609 m Namen des Königs!

9. 38 n r am 28. Januar i887. Schoenenberg⸗ Ref. als Gerichtsschreiber. fi den Antrag des Wirths August Rüdiger in

Augustynti, vertreten durch den Justiz· Rath Sort

2 ie Liffa, erkennt 39. ö zu Lissa

e. n , den Amtsrichter von Pu

rut den 1 für Recht:

sötß go]! Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Januar 133 Mefche de, Gerichte fc tel.

. Auf den Antrag des Heilgehülfen Jarsg

in Kaub, als Pfleger des Nachlas.! Senna 21. April J. J. zu Kaub verstorbenen Ber e n Johann. Wilhelm Peter Sommer, . n.

aiserl. Amtsgericht Strastburg.

Oeffentliche Zustellung. : Der Bäcker und Wirth. Sebastian Weber, hier, vertreten durch Rechtekonsulent Knapp hier, mit

ol 89]

urch ihren Rebenvormund Morand Holbein,

1

17 a 10 am mit 1,34 Thlr. Reinertrag. HE. Zum Zwecke der Eintragung eines neuen Eigenthümers:

a auf Antrag Sr. Majestät des Königs Albert ron Sachsen das im Grundbuche von Loischwitz auf

Blatt Nr. 11 Loischwitz eingetragene, im Gemeinde bezirk von Loischwitz, Kreis Oels, belegene und in deen Grundsteuermuͤtterrolle unter Artikel Nr. 19 verzeichnete Grundstück, als dessen Eigenthümer noch der inzwischen am 14. September 1828 zu Hirsch berg gestorbene Nittmeister Carl Wilhelm Christoph Ernst von Schulse auf Loischwitz und Eichgrund im Grundbuche eingetragen ist, und welches aus zwei Ackerstücken besteht, nämlich aus dem Acker an der Straße nach Bruschewitz Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 56 im Flächeninhalte von 74 a 60 am mit 4,48 Thlr. Reinertrag und

aus dem Acker am Dorfe Loischwitz Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 61 im Flächeninhalte von 14 a 80 am mit 1,57 Thlr. Reinertrag;

D. auf Antrag des Rittergqutsbesitzers Wilhelm Lübbert auf Gimmel das im Grundbuch von Obrath auf Blatt Nr. 22 Obrath eingetragene, im Ge⸗ meindebezirk Gimmel, Kreis Sels, am Vorwerk Obrath belegene und in dessen Grundsteuermutter rolle unter Artikel Nr. 76 verzeichnete Schäferhaus⸗ Grundftück, als desfen Eigenthümer noch der in— zwischen am 29. August 1850 zu Boppard gestorbene Rentner Alexander Karl Graf Dyhrn im Grundbuch eingetragen ist, und welches aus einem Garten stück Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 23 14 im Flächen— inhalte von 21 a 20 4m mit O. 83 Thlr. Reinertrag, und aus einem Ackerstück Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 15 im Flächeninhalte von 37 a 80 qm mit 1,18 Thlr. Reinertrag, besteht.

Die vorgenannten Äntragsteller beanspruchen das Eigenthum der bezeichneten Grundstücke und haben Bescheinigungen der Ortsbehörden darüber bei⸗ gebracht, daß sie die Grundstücke eigenthümlich be⸗ sitzen. Es werden daher alle Diejenigen, welche ebenfalls das Eigenthum dieser Grundstücke be— anspruchen, insbesondere die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben des Rittmeisters von Schulse, nämlich die Wittwe Wilhelmine von Schulse, geb. von Rothkirch, und deren Kinder., sowie die un— bekannten Erben des Grafen Alexander Karl Dyhrn hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke schriftlich oder münd— lich spätestens in dem auf

den 30. März 1887, Mittags 12 Uhr, in unserem Schöffengerichtssaale anberaumten Termin anzumelden und womöglich durch Vorlegung der ihre Eigenthumsrechte beweisenden Urkunden zu beschei nigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die vorbezeichneten Grundstücke aus— geschlossen werden, den Antragstellern aber das alleinige Eigenthum zuerkannt wird, so daß die Antragsteller allein als Eigenthümer der aufgebotenen Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden und zwar Adolf Jäschke und Ernst Oder unter Anlegung eines neuen Grundbuchblattes.

Oels, den 22. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

lotbꝛa Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf Antrag des Heinrich Karl Friedrich Bock in Lindig wegen Löschung der auf Fol. 54 Rubr. III. Nr. IIIb. im Grund und Hppothekenbuche für Lindig lt. Erb zuschreibungsurkunde vom 24. März 1840, 16. Fe⸗ bruar 1841 und 19. Februar 1842, sowie Kauf⸗ urkunde vom 22. Mai 1855 eingetragenen Erbe— gelder an

48 Thlr. 23 Ngr. 1 Pf. 146 Æ 31 8 für Wilhelm Friedrich Adam Bock aus Lindig die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen, und Dienstag, der 5. April 1887, . Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin bestimmt worden.

Es werden deshalb der vorgenannte Hypothek— 6släubiger, bezüglich dessen Erben, Rechtsnachfolger oder sonst Berechtigte hiermit geladen, in gedachtem Termine an ordentlicher Amtsstelle vor unterzeich netem Amtsgericht in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevollmächtigte, bezüglich durch gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die vorgedachte Hypothek für erloschen erklärt werden wird.

Kahla, am 26. Januar 1887.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. gez. Beverlein. Beglaubigt:

Kahla, den 28. Januar 1887.

Der Gerichtsschreiber beim Herzoglichen Amtsgericht.

(L. 8.) Ger⸗Ass. Kießling.

5645781 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 6782, ausgestellt für Bertha Jaworek in Jasten, über 426 „6 S5 —ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Verlierers zum . der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine den 17. September 1887, 11 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wizrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Gleiwitz, den 28. Januar 1887.

spätestens in diesem Termine die Urkunden vorzu—⸗ legen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Liegnitz, den 25. Januar 1887 Königliches Amtsgericht.

54575 Aufgebot. Der Gutebesitzer Gottlieb Wilke sen. in Schack stedt hat das Aufgebot der für ihn ausgefertigten Schuld. und Pfandrerschreibung vom 8. Januar 1367 c. ann. über Eintausendachthundert Mark, Schuld der Maurer Friedrich Ramdohr'schen Ehe⸗ leute in Sandersleben, später in Folge Schuldüber⸗ nahme des Handarbeiters Friedrich Bischoff daselbst und gegenwärtig des Handelsmannes Wilhelm Bauer— meister daselbst, eingetragen im Grundbuche von Sandersleben Band J. RHlatt 40, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1887, Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Sandersleben, den 29. Januar 1887. Derzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez. Behr. Ausgefertigt: Sandersleben, den 29. Januar 1887. (L S) Hartmann, Bureau⸗Diätar i. Vertr. d. Gerichtsschreibers Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichts.

19915 Aufgebot. Die Erben des zu Ochsenwerder verstorbenen Höftmannes Johann Jacob Beyn, namentlich: ) die Wittwe Anna Margaretha Beyn, geb. Busch, 2) Hermann Jacob Beyn, 3) Emma, geb. Beyn, des Earsten Timm Ehefrau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wehl in Hamburg, haben das Aufgebot des Extractes über Ct. M. 2000, welche 1864 6. April dem Johann Jacob Beyn in Ochsenwerder auf das Grundstück des Hermann Jacob Beyn, be⸗ legen in Kirchwerder, im Landbuch für Kirchwerder Fol. 285 zugeschrieben sind, beantragt. Der In—⸗ ö. ö Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au den 15. April 1887, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 5. Juli 1886. Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

17000 Aufgebot. Der Wirthschaftsinspektor J. Schroeder zu Vor— werk Dratzig bei Dratzig hat das Aufgebot des für den Wirthschaftsinspektor J. Schroeder zu Vorwerk Dratzig bei Dratzig unter Nr. 2319 ausgefertigten Spar⸗ kassenbuchs über eine von demselben am 19. April 1886 bei der hiesigen Kreis⸗Sparkasse gemachte Einzahlung von 209 zweihundert und neun S6 75 4 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er— folgen wird. Pr. Stargard, den 13. Dezember 1886. Königliches Amtoͤgericht.

i866 Aufgebot.

Es ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens wegen folgender verloren gegangener Hypotheken⸗ Urkunden beantragt worden:

1) eines Kautionsdokumentes vom 20. November 1873, nach welchem der Landwirth Emil Attrodt in Grabsleben in seiner Eigenschaft als Gemeinde kassirer auf den ihm damals gehörigen Plan Nr. 341: 256,4 a Land, Grundbuch von Grabsleben Band A. Blatt 295 eine Kautionshypothek im Werthe des Grundstücks zu Gunsten der Gemeinde Grabzleben bestellt hat. Antragsteller ist der jetzige Eigenthümer des Grundstücks, der Landwirth Traugott Schumann in Grabsleben,

2) eines Kaufvertrags, confirmirt am 14. Februar 1860, nach welchem Frau Beate Rosalie Keil, geb. Steinbrück, in Töttelstädt an Jeremias Wilhelm Steinbrück in Friemar ein Viertel Zinsland, Flur⸗ buch Fol. 811, verkauft hat, und nach welchem 300 Thaler Kaufgelder hypothekarisch auf das Grundstück eingetragen worden sind. In Folge der Zusammenlegung ist das Grundstück, jetzt der Plan Nr. 282/383: 134,4 a Land, Grundbuch von Frie⸗ mar Bd. D. Bl. 631. Antragsteller ist, der jetzige Eigenthümer des Planes, der Landwirth Ernst August Benser in Friemar.

Es wird Aufgebotstermin auf

den 9. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

Gotha, den 29. Dezember 1886. Herzoglich Sächs. Amtsgericht VII. Jusatz.

termine unter Vorlegung der Urkunden in gehöriger Weise anzumelden, widrigenfalls unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche die Kraftloserklärung über die aufebotenen Prioritãts ·

obligationen ausgesprochen werden wird.

Altona, den 28. Januar 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bähr. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

i ed Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Kallmann zu Berlin, Werderscher Markt 2/3, als Pflegers für den Nach⸗ laß und die unbekannten Erben des am 17. Sep tember 1386 zu Berlin verstorbenen städtischen Lehrers Ferdinand Profelz, werden sämmtliche Nachlaß—= gläubiger und Vermächtnißnehmer des p. Profelz hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich · straße Nr. 13. Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 29. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

1 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf den Antrag des früheren Fischers Matthias Petersen in Blankenese, wird dessen am 13. Oktober 1847 geborener und seit dem 20. August 1882 ver- schollener Sohn Fischer Matthias Petersen, sowie die unbekannten. Erben desselben hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 21. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Verschollene ö n, ö . mögen nach der Verordnung vom 9. November 1738 ie n, Paten vom I. April I810 verfahren werden wird. Blankenese, den 28. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.

64577 Aufgebot. Auf den Antrag der Arbeiterfrau Elisabeth Rybarezyk geb. Laskowska, aus Gostoezyn, wird deren Ehemann, der Arbeiter Simon Rybarczyk, welcher, soweit bekannt, in Wierzchuczyn bei Krone a. B. etwa im Jahre 1837 geboren ist, sich bis zum Jahre 1863 in Gostoczyn im Kreise Tuchel aufgehalten hat und sodann verschollen ist, sich spätestens im Auf— gebotstermin den 14. Dezember 1887, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird. F. 13/86. Tuchel, den 9. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. õth 14] Ausschlusurtheil. Auf den Antrag des Käthners Carl Jedamezick in Proberg, vertreten durch den Justizrath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Alt Proberg Bl. . 15 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post für den Christoph Buttler ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Sensburg, den 17. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

[54619] Aneschlußurtheil. Auf den Antrag des Besitzers Michael Glaser J. in Burschewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Burschewen Bl. 27 Abth. III. Nr. I eingetragene Post für Anna Glaser ausgeschlossen. Sensburg, den 17. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

löt6 do] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Parzelle Flur 5 Nr. 2563/1 a4. der Gemeinde Stadtlohn Wessendorf hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Paleske auf Grund der Akten und des Terminsprotokolls vom 29. September 1886 für .

a

J. alle Diejenigen, welche auf das Flur 5 Nr. 2631 a. der Katastralgemeinde Stadtlohn⸗ Wessendorf belegen. Grundstück Ansprüche hahen sollten, mit diesen Ansprüchen zu * der Ehe⸗ frau Kaufmanns Wilhelm vom Berge, Marie Pau- line, geb. Beekhaus, in Stadtlohn, auszuschließen, Il. die Kosten des Verfahrens der Ehefrau vom Berge aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

Königliche Amtsgericht zu St. Goats otennt n den Amtsgerichts Rath Kirsch für e ren n Die Geschwister des verstorbenen War 3 , eter Sommer, glums Men Thristine Wilhelmine Sommer, a 712 836, er, geb. 29. In 2) Eva Wilhelmine Sophie Sommer ĩ r,, 3) Anna Christine Pauline Sommer, ges 3 n vember 1844, r, ger. 3. werden als Erben von dem Nachlasse des 2I, April 1886 zu Kaub verstorbenen . helm Peter Sommer ausgeschlossen, und der e laß lediglich der Juligne Henz, geb. Sommer, , frau des Bürgermeisters Henz in Hattnbent e,, 2 Die Kosten des Verfahrens fallen der Natlt⸗ masse des Johann Wilhelm Peter m , gez. Kirsch.

geb. 20. Mey

zur i

Iö4s26]) Im Namen des Königs!

Verkündet den 27. Januar 1887.

. für Recht;

Sämmtliche heute nicht erschienenen Eigentbum'— prätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf z im Grundbuche von Witzleben Nr. 14 verzeichmtte Grundstück von O Hektar 38 Ar 20 C Meter, he stehend aus Hofraum und Acker und den Abschnittn Nr. 19, Nr. 20 und Nr. 21. Kartenblatt 1 der Ge⸗ markung Witzleben, und veranlagt zu einem Raͤr= ertrage von 1,50 Thlr. hiermit ausgeschlossen in werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellermn zur Last gelegt.

Lobsens, den 27. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

b46 10 Das Hypotheken-Instrument über die auf Ni. liz Winzig für die Lehrerfrau Blanka Kretzig, geb. Schwarz, von Winzig in Abtheilung II Nt. eingetragenen 200 Thaler ist für kraftlos erklärt. Winzig, den 25. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

löcß lb Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Paul in Kerstinowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler in Sensburg erkennt das Königlit Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtkrichte Dr. Kleucker

für Recht:

Die Urkunde über die im Grundbuche von ersi⸗ nowen Blatt? Abth. III. Nr. 8 und 9 für Heinrient und Friedrich Glowienka eingetragenen Erbgelder ron je 18 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. wird für kraftles erklärt. Sens burg, den 17. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

lö4t 7] Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Grundbesitzers Eduard Nen⸗ mann in Borowen, vertreten durch den Recht any Schweichler zu Sensburg, erkennt das Königlit Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

Die Hppothekenurkunde über 124 Thlr. 19 Sn, tz Pf. Barlehn, eingetragen für die Geschwister oe hann Wilhelm und Wilhelmine Juliane Neummm, jetzt noch in Kraft hinsichtlich des Antheils des hann Wilhelm Neumann von 62 Thlr. 9 Sgr. I. auf Borowen Blatt 28 Abth. III. Nr. 6, wird u kraftlos erklärt. Sensburg, den 17. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

odß 18] Im Namen des Königs! ö Auf den Untrag des Grundbefitzess Thiel in Gonswen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichle in Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht z Sensburg durch den Amtsrichter Br. Kleucker

. für Recht: afl Die Hypothekenurkunde über dreimal 50 , Kaufgelderrůückstand. eingetragen für August, Ante⸗ und Fofeph Slschinski auf dem Grunstücke Gonne! Blatt 375 AFth. III. Nr. 8. ig, 11, und. übereiech an den Strohdeckenhändler Michael Olschinski, nu für kraftlos erklärt. Sensburg, den 17. Januar 18587.

Königliches Amtsgericht. (54613 Im Namen des Königs! 966 Auf den Antrag des Schneidermelsters Frier Seydler in Eichmedien, vertreten durch den Re ö anwalt Schweichler in Sengburg, erkennt das Köhl, liche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtoͤrichter Dr. Kleucker a ũ

. r Recht: hn Die Hypothekenurkunde über 30 Thlr. Datle . eingetragen für die verwittwete Krugbesitzer Milthalen geb. Meyer, zu Eichmedien in Abth. III. Nr.? * Grundbuchs des Grundstücks Eichmedien Blatt 4 wird für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 17. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Die Svpotheken-Urkunde über 92 Thlr. 2 Sgr. . Herde isserdetung, eingetragen für die Anna Zärstbea Senft auf. dem Grundbuchblatt des dem Wirth August Ruediger in Augustvnki gehzrigen Hrundstuͤcks Kuraene Fir. 7 Abth. III. Nr. 2 auf

HFrund des Erbrezeffes vom 24. März 1854, gebildet Grungicser Rezeffe und einem Hyrothefenaus ige 1e n' äai 1851, wird für kraftlas erklärt, Die

a des Verfahrens hat der Antragsteller zu

Ausschlußurtheil rom 27. Januar 183 zpothekenbriefe über die auf Nr. 56 asewitz in Abtheilung III. Frosewitz in hei . . . 56 . Nr 4 für Carl Joseph Grun aus der Srbforderung vom 10. März,. 17. November und ä Bezember 1856 mit 355 Thlr. 13 Sgr. 1P.f. und 1 2 2 ö . p. unter Nr. 5 für Theresia Grun, jetzt vzrehe⸗ lichte Casper, aus der Verhandlung vom 3. Fe⸗ t kruar 15857 mit 190 Thlr. ; ö eingetragenen Posten für kraftlos erklärt worden.

Wansen, den 28. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht. 346l2 Aufgebotsverfahren. ö . heut verkündetes Urtheil ist für Recht erkannt orden: ö =.

. Hie Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ tbekenglaubigerin Marianna Diiuba werden mit ren Anfprüchen auf Die Hypothekenpest über 5 Thlr. Darlehn, eingetragen in Abtheilung III. Rr Tim Grundbuch des dem Stellenbesitzer Franz WUilczek gehörigen Grundstücks Nr. 91 Smolnitz

Antragsteller BVilczek n mg Gleiwitz, den 22. Januar 188 ; Königliches Amtsgericht.

was] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Julius Lindenau zu Elbing, rertr'ten durch den Rechtsanwalt Schul ze zu Elbing, klagt gegen den Assekuranz · Inpcektor udols Rin fowski, unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel je dato Elbing, den 2. September 1886, über 30 M6 it dem Antrage: ; ö den Ann n zur Zahlung von 31 66 35 * nebst Goo Zinsen von 30 66 seit dem 2. Oktober 1856 und 10 Provision zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand: lung des eg be teeth bor, Königliche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer Nr. 7, auf. den 23. 3 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 24. 1887. ?! e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 54631 Landgericht Hamburg. j Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Anna Seegert, geb. Gerstner, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Th. Bekn, klagt gegen ihren Ehemann Christian Otto Seegert, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande schtiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil RUammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus auf den 23. Mai 1887, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht., Hamburg, den 27. Januar 1887. Gerdau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 545864 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Henriette Budack. eb. Zunke zu Butterfelde, vertreten durch den Rechts. anwalt Braune zu Königsberg N. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Buda. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Dolzig wohnbaft, wegen böslicher Verlassung aul Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König' lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 21. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ?. Landsberg a. W., den 31. Januar 1887. Herfarth, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5572. kärzo! Oeffentliche Zustellung. Der Ackerbürger Rochus von Kuczkowski zu Löbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schuelke M* Löbau, klagt gegen * . Wittwe Marianna Wanowska, geb. Gercke, in Löbau, 2) die Ehefrau des Schuhmacher meisterd Franz

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Löbau auf 8 .

5 . 2 2 8 . we e, l 2 z , 1. beigesetzten Anschlagspreisen und den in und nachstehenden besonderen Bedingungen den F. Rotar Lehmüller in Altkirch

; in zersteiagerunas- heilungs. und Versteigerungs

gemacht.

54862

vertreten durch den Justiz Rath Obuch zu Löbau, klagt gegen den Kaufmann

Weißenburg wegen 205 6 aus auf den Beklagten gezogenen und von diesem Un; S genommenen Wechsel d. d. Dt. Eylau, den 12. Juli 1886, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auf⸗ . lee, ine f (re dnnn ö Y die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens werden dem . irt teslen *. . ju zahlen und das Urtheil für vorläufig voll rell har zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Vaters, Johann Löschung der für den Letzteren im Grundbuche von Fiewo Blatt 5 Übtheilung III. Nr. 2 zu 2 eingetragenen 20 Thlr. 1 Sgr. 111 Pe. nebst Zinfen Muttererbtheil in gerichtlich oder in notariell beglaubigter Form zu bewilligen,

die Beklagten, Wittwe Marianna Wanowska, geb. Gercke, die Marianna Qpalka, geb. Wanowska, und den Alexander Wanowski als Rechtsnachfolger des Leonhard Wanowski und des Marian Wanowski, die Löschung der für jeden der beiden letzteren im Grundbuche von Fiewo Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 2 zu 1 resp. 4 eingetragenen 20 Thir. 1 Sgr. 111 Pf. nebst Zinfen Muttererbtheile in gerichtlich oder notartell beglaubigter Form zu bewilligen;

II. das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

v

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ lagten zu 3 wird dieser Auszug der Kloge bekannt II. 6 517 86. 6

Löbau W. Pr., den 24. Januar 1837. Cornelius, . Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i

Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister J. G. Priebe zu Dt. Evlau,

Georg Schilka zu einem vom Kläger

verurtheilen, an Kläger eit dem 15. Oktober 1886,

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau We Pr. auf. ; den 23. pril 18587, Vormittags 8 Uhr,; Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. (II. D. 54 86.) Löban W.⸗Pr., den 28. Januar 1857. Zuchows ki, . . i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64561 Oeffentliche Zustellung. ; Der Maurermeister J. G. Priebe zu Dt. Eylau, vertreten durch den. Jästizrath Obuch n Löbau, klagt gegen den Kaufmann Georg Schilke, zu Weißenburg wegen 207,55 (6 aus einem vom Kläger auf den Beklagten gezogenen und von diesem ange— nommenen Wechsel 4. 4. Dt.⸗Eylau, den 15. Sep⸗ tember 1886, mit dem Antrage; ö den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an den Kläger 207,55 * nebst o Zinsen seit dem 15. Dezember 1885 und 3 4 Wechselunkosten zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

V. Pr. auf ö W Tipi 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirt, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. D. 2/87. Löbau W. / Pr., den 28. Januar 1887. Zuchowski,

i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. ö Der Kaufmann Carl Bohe zu Nienburg an 8e Wefer, vertreten durch Rechtsanwalt Graven hot st zu Lüneburg, klagt gegen den früheren 8 utsbesitzer Hans v. d. Oelsnitz zu Hasenwinkel bei Lune hut 24 setziger Aufenthaltsort unbekannt = ans der Schuld. resp. Cessionsurkunde vom 1. Axril kon, ö. . tember 1885 mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten zur Zahlung von 2000 , und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ö die J des König— ichen L erichts zu Lüueburg au 1. r Cle 1887, Vormittags 19 ut mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Nechts anwalt, zu bestelln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 28. Januar 1887.

v. Schüching,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

546532 Oeffentliche Zuftellung. b ,, Anne Tennigkeit, geb ehe. dies, zu Tattamischken, vertreten durch den Rechts, anwalt Schlepps zu Memel, klagt gegen ihren. Che. mann, den Grins be e, Gustav Tennigkeit, früher zu Kuhlins, itz ,,. Aufenthalts, wegen escheidung mit dem Antrage, hel heide mn her shen zu trennen, den Beklagten für en allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ gen w ; ö

und er den Beklagten zur mündlichen 1 lung des Rechtsstreits vor die J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf ; den 20. Mai 1887, Vormittags 9 16 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt. zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die! Auszug der Klage bekannt gemacht. Flatow, Assistent,

erstorb

sub Ziffer 5 Eglingen verstorbenen Michael ; unter den Parteien in der Weise zu verordnen. Daß dem Kläger an den Liegenschaften 1 =* die lebensläng.; liche, unentgeltliche und bürgschaftsfreie Nutznießung, sowie 12s zu vollem Eigenthum, und an der Liegenschaft

iblichen

zu rerfügen, mit Vornahme der; . operationen zu beauftragen und ̃ Prozeßkosten nach Maßgabe ihres Unterliegens zur Last zu legen. . .

Beschreibung der Liegenschaften. 1) Scktion E. Nr. 31 5a ea Acker, Kanton Kleinfeld, neben Franz Stimpfling und Rummelhart, oben Kd 2) Sektion D. Nr 228 n bian Rummelhart und Xaver unten

Gölling, Glasgall,

preis

Greter, preis

oben M preis

5) Sek

falle mit Mittel

Last der

54628

Streitsa

klagten,

zur Ver

(L. 8.)

54626 Der

kalla, Matianna, geb. Wanomwska, im ehelichen eistande, in Löbau,

2

X R

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hausen,

3) Sektion C. . Wolfsgruben, neben Theobald oben Aufstößer, unten

und Zielen, gleichen Tage

zu ertheilenden

Forderung,

mit dem Antrage: Die Theilung der nachbeschriebenen stücke, und zwar der sub Ziffer 1— 4 415 zum Nach laß der am achtundzwanzigsten April achtzehnhundert⸗ siebenzig zu Eglingen

Brand und des im j . Jakob Kronenberger gehörend, und des aufgeführten als zum Rachlaß des zu

2 3263 neben Fa

oben und

Ackerer in Eglingen wohnbaft; wegen Theilung,

Mai

5 die Hälfte zu vollem Eigenthum den Beklagten dagegen an den Liegenschaften 1- * das nackte Eigenthum zu je 336 und an der Liegen- schaft 5 das volle Eigentbum zu je 141 zugetheilt

dort e 19s j οñnscBafte 2m do Versteigerung dieser Liegenschaften zu den

2

lufstöße

Nr. 284 4a 60 ea Acker, Kanton

4) Scktien E Nr. 315 8a 80 ea Acker, Kanton Host, neben Josef Batiga und

orand Greter,

tion E.

im Dorfe Eglingen, . Lorenz Greter und Xaver Glasgall, derselbe, Anschlagspreid... . Beföndere Bedingungen. Art. J . Die Steigerer treten sofort mit dem Zuschlage in Besitz und Genuß vom Besitzantritte an ä von denfekben zu übernehmen.

8 der

mit der Aufforderur zugelassenen Anwalt zu be Zum Zwecke der 5 Auszug der Klage bekannt ö Mülhausen, den 31. Januar 1834. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Oeffentliche Zuftellung.

che des

Georg Weigand v den Gütler

Pete zur Zeit

handlung

Schniz

Oeffentliche Zustellung. ö. Ackermann August Meinecke sen. zu Denker; Rechtsanwalt Mever in

vertreten

Alles im Bann von Eglingen, . Rr. 201 22 10e Grasgarten Kanton

Art.

Der Steigpreis ist zahlbar in 4 gleichen Theilen ein Jahr nach dem Zuschlage und dem

der folgenden drei Jahre mit Zinsen zu 5H Mo jährlich, jedoch nur vom verfallenen Termin.

Art.

Außer dem Steigvreis haben die Steigerer inner⸗ halb eines Monats vom Zuschlage an an den ver⸗ steigernden Notar 109 Abzug von demselben zu J 6 fünfprozentigen Zinsen vom Zuschlage an. Bezahlung dieses dig beitrages bleiben alle Kosten der Versteigerung zur Versteigerer, diejenigen der dem Steigerer Steigbriefe inbegriffen.

Art.

Die Ansteigerer haben sich der sofortigen Zwangs⸗ volsstreckung aus dem Ve inge oll. Bedingungsheft zu unterwerfen in Gemäß eit des Paragraphen siebenhundert und zwei Reichs⸗Eivilvrozeßorenung. Kläger ladet die Bekla handlung des Rechtestreits die Civil Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 9. April 1887, Vormittags 9 Uhr, m gedachten Gerichte

* St

In der beim hiesigen Oekonomen und ĩ on Peppenhöchstãdt, Klägers, gegen

* t Voge

unbekannten Aufenthalts, wegen die wird der Beklagte uber die allda eingereichte Klag bestimmte Sitzung des hi Donnerstag, den Vormittags 9 Uhr, Zimmer Ne 1 2. . geladen, in welcher Kläger den Antrag stillen wird Den Beklagten kostenfällig zur Bejahlung von

0 6 längst fälligen Meerrettigkaufschillingsrest

zu verurteilen und das Urtheil für vorlãufig vollstrellbar zu erklären. . Zum Zwecke der vom Prozesgericht bewilligte öffentlichen Zustellung wird klagten hiermit bekannt gegeben. . Neustadt a. Aisch, am 253. Januar 1887. Der Gerichtsschreiber de

lein,

durch

verstorbenen

2a Baumgarten, Kanton

der Steigobiekte ein und haben fle Steuern und Abgaben

ag, einen bei de

fünf Grund⸗

Maria Anna achtzehnhundertsieben ig

Brand gehörig

zugetheit werde,

in Eglingen

den Beklagten die

Fabian r, unten Weg, Anschlags⸗ 40 151 , 00.

22a 2 Aufstößer, Anschlagẽ⸗

66 40,00, Greter und Josef Anschlags⸗ 16 60,00,

Weg W 6

Morand Greter, Anschlags⸗ S 120,00,

* unten Weg,

Dorfgarten, neben oben und unten 16. 40,00.

ö

III.

Steigpreises ohne

bezahlen, im Säumungs—⸗

ihres

100 01gen Kosten⸗

IV. rfteigerungs protokoll, nebst der deutschen

gten zur mündlichen Ver⸗

stellen. gemacht.

ahl.

anhängiger

Amtsgericht

1 von Oberhöchstädt, Be vom Kläger in di

esigen Amtsgerichtes vom 160. März 1887,

8

s Königlichen Amtsgerichts:

Königl Sekretär.

vor die Civilkammer des

Bürgermeisters

2 2 93 Vorstehendes dem Be⸗

Vollmacht, klagt im Urkunden-Prozeß gegen Franz Karl Koenig, Bäcker und Pensionär,

früher hier obnbaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus dem Schuldicheim vom 23. April 1884 über ge⸗ gebenes Darlehn, verabreichte Sxeisen und Getränke, nit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung des Restbetrages von 235,88 „0. nebst 5H Go Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklazten zur mündlichen Verhandlung Les Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Elsaß auf den 28 zärz 18687, Vormittags 9 Uhr; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korsch, Gerichtsschreiber.

546831 Oeffentliche Zustellung.

Die Exrnestine, geb. Weinbach, Ehefrau von Her⸗ mann Lerr, Kaufmann, früher zu St. Johann, ietzt zu Neunkirchen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Brüggemann zu Saarbrücken, klagt gegen den zenannsten Dermann Leyv, Kaufmann, früher zu St. Johann, jetzt zu Neunkirchen wohnend wegen Güter⸗ frennunz, mit' dem Äntrage, die zwischen den Par— teien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu

erklären, auszusprechen, daß für den Fall Klägerin nicht darauf Verzicht leistet, diese halb der Klägerin, halb dem Verklagten zufällt; den Königlichen Notar Henck in Neunkirchen mit der Auseinandersetzung zu beauftragen; die Kosten dem Verklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 269. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 31. Januar 1857. Cüppers, Assist., . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54633 Oeffentliche Zustellung. . Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Mathias Gruteser, Anna Maria, geb. Hinkes, zu Süchteln, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Acerer Mathias Gruteser zu Süchteln auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil fammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 1. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hebenstreit, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54534 Gütertrenuungsklage. Babette, geborene Bitzenhoffer, hat gegen ihren Ehemann Les Claudin, Bierbrauer, mit welchem sie zu Sennheim i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage un Rat'erlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht. . Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 23. März 1887, Vormittags g ühr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. ⸗. Mülhausen, den 31. Januar 1837.

Der Landgerichts-Sekretär.

Stahl.

54636 Besch luñ. . Nach Einsicht des Thatberichts des Kaiserlichen Bezirks-Kommandos zu Saargemünd vom 21. De⸗ zember 1886 und des Antrags des Königlichen Divifionsgerichts zu Metz vom 11. Januar 188 und des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwalt— schaft bier vom 15. Januar 1887, ö.

Nach Einsicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des §. 246 der Militär⸗Prozeß⸗Ordnung

ffentlichen Zustellung wird dieser 3 April 1315 und des 8. 1 Gesetz vom II. Mär;

Nach gehaltener Berathung, In Erwägung, daß dem gegensteht;

Antrage nichts Aus diesen Gründen

verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land. gerichts den Arrestbeschlag auf da? Vermogen des mfahnenflüchtigen Rekruten Johann Nikolaus Schaffer, geboren 15. August 1866 zu Reyersweiler, bis zur Höhe von 3000 (. . . J 72. Hinterlegung von dreitausend Mark wird Voöllzichung des Arrestes gehemmt und der ze. Schaffer zu dem Antrag auf Aufhebung des voll— zogenen Arrestes berechtigt. ö Saargemünd, den 15. Januar 1387.

Kaiferliches Landgericht, Strafkammer.

gez. Krieger. Webers Michaelis.

. Für richtige Abschrift; : Saargemünd, den 26. Jan nat 1337.

Der Landgerichts⸗-Sekretar: (L. 8.) gez. Ja coby.

1 6

8. 6

54632 Beschlus̃ . . n Nach Einsicht des Thatberichts des aiserlichen Bezirks -Kommandos zu Saargemünd vom 11. De zember 1886, des Antrags des Königlichen Divisions⸗ rerichts in Metz Lom JI. Jantar und Les Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft zu Saargemund vom 15. Januar 18873. . . Nach Einsicht des Gesetzes wem 6. ezember 1873,

des §. 246 der Militär⸗Prozeß⸗Ordnung vom 3. April 1345 und des 8. 1 Gesetz vom 11. März 1850; Nach gehaltener Berathung;