ö
Güttel, geb. Kneusel, früher in Reudnig dann an⸗ geblich in New⸗Vork, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, event. Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Leipzig auf
den 15. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Februar 1887.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
od856 Der Kaufmann Hermann Wolff zu Halberstadt, Martiniplan Nr. 19, vertreten durch den Rechts anwalt Röder zu Halberstadt, klagt gegen den Kauf— mann Paul Fricke aus Osterwieck, zur Zeit in un⸗ bekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 25 4 nebst 6 o Zinfen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht. Abth. II, zu Osterwieck auf den 21. April d. Js., Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung der Klage wird diefer Auszug derselben hiermit bekannt gemacht. Ostertwieck, den 28. Januar 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
54632 Oeffentliche Zustellung.
Die Grundbesitzerfꝛtau Anne Tennigkeit, geb. Lebbe— dies, zu Tattamischken, vertreten durch den Rechts anwalt Schlepps zu Memel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Grundbesitzer Gustav Tennigkeit, früher zu Kuhlins, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf
den 20. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flatow, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64857] Oeffentliche Zuftellung.
Nr. I250. Die Wittwe Rosina Zipfel, geb. Simon, zu Harpolingen, vertreten durch Ferdinand Baumgartner in Säckingen, klagt gegen den August Zipfel, lediger Bandweber von Harpolingen, z. It. an unbekannten Orten abwesend, aus Erbschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 183 M und 5 9 Zins vom 13. August 1881 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf
den 30. März 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 30. Januar 1887.
. Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
54867
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte in Zwei⸗ brücken, Civilkammer, Klageschrift für Katharina Thäter. Ackersfrau, in Lemberg wohnhaft, Ehefrau des früher in Dusenbrücken wohnhaft gewesenen und zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Wirthes Adam Knerr, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hexamer in Zwei⸗ brücken, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Gütertrennung
Beklagter wird hiermit in die vom Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkam— mer des K. Landgerichts ibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. Für die Klägerin wird beantragt werden: Ge— dem K. Landgerichte, die Gütertrennung den Parteien auszusprechen, dieselben einandersetzung and Belieferung vor den
Forthuber in Pirmasens zu verweisen,
für 9
klären,
wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zu⸗ gestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 24. Januar 1887 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civil— kammer vom cinnundzwanzigsten April 1887,
Vormittags S Uhr,
bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 27. Januar 1887.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, Kgl. Sekretär.
(od S68] Gütertrennungsklage.
Rosalie, geborene Juncker, hat gegen ihren Ehe— mann Sebastian Weber, Wirth und Gypser, mit welchem sie zu Eschenzweiler i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 23. März 1887, Vsrmittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
od 70] age⸗ Auszug. Die zum Armenrechte belassene Sophia, geb.
Unterkeller, ohne Gewerbe, zu Düren vertreten durch Rechtsanwalt Welter in Aachen, klagt gegen
ihren Ehemann August Floßdorf, Tapezierer zu
Düren, mit dem Antrage: . Ein Königliches Landgericht wolle erkennen, daß fortan zwischen Parteien Gütertrennung bestehen soll, diefelben zur Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Vermögensrechte vor Notar Müller in Düren verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen,— .
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Samstag, den 26. März 1887, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 29. Januar 1857. -
Plum mer, Landgerichts⸗Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 545871 .
Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. Dezember 1836 die zwischen der zum Armenrechte belaffenen Elisabeth, geb. Palmen, zu Höngeng und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Peter Joseph Held, Manufakurwaarenhändler, bestandene Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Aus— einanderfetzung vor Notar Endepols in Aachen ver— wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts— streits zur Last gelegt. .
Aachen, den 28. Januar 1837.
Der Landgerichts⸗-Secretair: Plümmer.
54869
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 4. Januar 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Bernhard Kuhn, Metzger, und Maria, geb. Sick, ohne Gewerbe, Beide zu Koblenz wohnend, bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Rozzoli zu Koblenz ver
wiesen. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64874 Die durch Beschluß der Strafkammer Il des Großher oglichen Landgerichts hieselbst vom 25. No⸗ vember 18865 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Senf aus Nordenhamm, Angeklagten, wegen Verbrechen wider die Sittlichkeit, ist durch Beschluß der gedachten Strafkammer vom 28. Januar d. J. wieder auf— gehoben. Oldenburg, 1887, Februar J. Der Staatsanwalt. Unterschrift.)
1 Beschluß.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
I) den Nicolaus Momber, geboren am 25. Mai 1864 zu Taben und zuletzt daselbst wohnhaft,
2) den Nicolaus Zeitz, geboren am 24. April 1864 zu Beurig und zuletzt daselbst wohnhaft,
3) den Franz Orth, geboren am 17. Januar 1864 zu Wiltingen und zuletzt daselbst wohnhaft,
4) den Nicolaus Britten, geboren am 8. August 1864 zu Eft und zuletzt daselbst wohnhaft,
5) den Nicolaus Friedrich, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1864 zu Hellendorf und zuletzt daselbst wohn— haft,
6) den Mathias Thielmann, geboren am 6. August 18664 zu Tünsdorf und zuletzt daselbst wohnhaft,
7) den Michael Borhofen, geboren am 13. April 1864 zu Wehingen und daselbst zuletzt wohnhaft,
Ss) den Johann Mathias Rittler, geboren am 23. August 1864 zu Oberleuken und zuletzt daselbst wohnend,
9) den Jakob Steies, geboren am 3. Mai 188 zu Oberleuken und daselbst wohnend,
10) den Johann Sumann, geboren am 10. März 1864 zu Paris, zuletzt zu Perl wohnhaft,
11) den Nicolaus Kettenhofen, geboren am 9. März 1864 zu Helfant und zuletzt daselbst wohnend,
12) den Peter Biewer, geboren am 2. Oktober 1864 zu Wies und zuletzt daselbst wohnend,
13) den Michael Grüu, geboren am 3 zu Nennig und zuletzt daselbst wohn
14) den Martin Bidinger, geb am 18. No⸗ vember 1864 zu Fellerich und daselbst wohnend,
15) den Nicolaus Bidinger, geboren am 16. Fe— bruar 1864 zu Fellerich und daselbst wohnend,
16) den Johann Peter Schuh, geboren 17. August 1864 zu Tawern und zuletzt wohnend,
) den Peter Schumann, geboren 8. Tawern und zuletzt daselbst wohner zen Nicolaus Bornhoven, geb 28. April 1864 zu Wincheringen und zuletz wohnend, .
19) den Franz Leipzig, geboren am 16. S ber 18564 zu Wincheringen und zuletzt wohnend, .
20) den Johann Baptist Müller, geboren am 23. Juni 1864 zu Panzbaus, Gemeinde Greimerath, und zuletzt daselbst wohnend,
alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, „als Wehr pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten“,
Vergehen gegen §. 140 Abs.! des
das Hauptverfahren vor der Königlichen Landgerichts zu Trier eröffnet.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorstehend bezeichneten Wehrpflichtigen wird auf Grund des §. 140 ff. Strafgesetzbuchs und der §5. 480, 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung bis zur Höhe von je 300 ½½ und eines eventuellen Kostenbetrages von je 50 „½ mit Beschlag belegt.
Trier, den 20. Januar 1887.
Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Groos. Rätter. Block. Für die richtige Abschrift: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Schmidt.
49 361 Ceffentliche Ladung.
Die nachstehend bezeichneten Personen:
I Karl Friedrich Ludwig Behm, Seefabrer, ge⸗ boren am 3. Rorember 1863 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch, i
I Bernhard Johann Mar Behm, Seefahrer. geboren am 12. August 18653 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch.
3. Otto Hertramph, Seefahrer, geboren am 17. Mär; 1863 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, katholisch, . ; .
4) Mar Martin Julius Köppen, Seefahrer, ge⸗ boren am 27. April 1863 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, erangelisch,
3) Wilhelm August Elias Kodelmann, See= fahrer, geboren am 14. Oktober 1363 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, exangelisch, ;
6 Ludwig Heinrich Emil Meink, Seefahrer, ge boren am 28. August 1863 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
7) Franz Max Müller, Seefahrer, geboren am 12. August 1863 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft da—⸗ selbst, evangelisch,
s Wilhelm Hermann Christian Karl Peters, Seefahrer, geboren am 9. Oktober 1863 zu Stral⸗ sund, zuletzt wohnhaft daselbst, evangelisch,
werden beschuldigt.
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
deu 25. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts— gerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsienden des Stadtkreises Stralsand über die der Anklage zu Grunde liegen den Thatfachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Das Vermögen der Angeklagten ist zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens je in Höhe von 300 aM durch Beschluß der III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 30. No— vember 1886 mit Beschlag belegt worden.
Greifswald, den 12. Dezember 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
54872 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Abstellung der Weide rechte, welche der Weidegenossenschaft Lutterberg auf der Langenwiese, den Wiesen am kleinen Stein— berge, Hühnerfelde und der Jägerwiese; — Karten— blatt 2, Parzelle 7— 9, 29 — 96. 97 — 101, des Ge— meindebezirks Kallenbühl, Kreis Münden, zustehen, werden alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die benannten Wiesen zu machen haben, die Grundeigenthümer und die etwa unbekannt gebliebenen Wieseneigen— thümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An— sprüche oder Widersprüche in dem auf
Sonnabend, den 9. April 1887,
Morgens 19 Uhr,
im Kiene'schen Gasthause zu Lutterberg anstehenden Termine unter der Androhung aufge⸗ fordert, daß im Falle Ausbleibens ihre Berech— tigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde bethei— ligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Pfandgläubigern, Hütungs-,, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäste, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung auf— gefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an— meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher— stellung unterble
Nachdem f
*
festgei den, daß 7 . 3 Weideredl
2 4 286
58 durch italjahlung
Ablösungskapi f 683 M 26 3 sestgestellt
und ferner, ie V ssenschaft zu Lutter⸗
erg gebildet w itzern der 94 vollen
Reihestellen, z einer vollen Reihe⸗ stelle auf dieselbe der
.
. d 194. des Ablösungs—⸗ kapitals erhält, — auch
* 1
.
ö der Rezeß zur förmlichen Eröffnung genehmigt ist, — so wird der Termin ferner anberaumt zur förmlichen Eröffnung, und, wenn weitere Anstände sich nicht ergeben, zur Voll— ziehung des von Königlicher General-Kommission im Entwurfe genehmigten Rezesses, sowie zur Erforschung etwaiger Rechte Dritter an dem vorbenannten Ab— lösungskapitale, in Gemäßheit des F. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Ver— koppelungssachen vom 30. Juni 1842 und der bezüg— lichen Bestimmungen der 'lösungsordnung vom 83 w 633.
Es werden daher zu diesem Termine die sämmt— lichen bis dahin bekannt gewordenen Theilnehmer wie die unbekannten Pfandgläubiger und diejeni dritten. Personen, welchen als Guts, ist⸗ Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns- und Fidei—⸗ kommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Ein— wirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, geladen, unter der Androhung, daß die Aus⸗ bleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen, und daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Eine vorgängige abschriftliche Mittheilung oder Einsicht des Rezesses, wird gegen Erstattung der Gebühren freigestellt.
Miinden, den 1. Februar 18537.
Königliche Spezial-Kommissisn. A. Sander, Dekonomie⸗Kommissar.
54873 Oeffentliche Ladung.
In der ReallastenAblösungssache von Hergers— hausen — JLitt. H. V. Nr. 105 — werden die nachbe⸗ nannten, mit unbekannten Aufenthaltsorten ab— wesenden Personen, und zwar:
I) Heinrich Annacker aus Erdpenhausen, 2) die zwei majorennen Kinder des Gottfried Gleim ven Erdpenhausen:
a. Nikolaus, . ; b. Marie? Gertrude, . Geschwister Gleim,
zur nachträglichen Mitvollziehung Pflichtigen zu Erd penhausen! 6 den pn zember 1884 und späteren Tagen . 2 bank Rezesses auf Montag, den 2 Glen. Lr Morgens 19 Uhr, in 'rie Mãi 2 ⸗ ir, , Raths 2 unter Hinweisung auf die geferlichen? ; theile für den Fall des kaesl üben merken vorgeladen, daß die Kosten des ö den werdenden Versãumnißurtheils nach Y n ns §. 4 des Kostengefetzes vom 31. Juni J5n hte. bleibenden zur Last fallen. . Kassel, am 28. Januar 1887. Königliche Generalkommission Pom me. ;
; arm, los 1]
In die Liste der Rechtsanwälte beim ke Amtsgerichte ist der Rechtsanwalt 5 e Herrmann Langenmayr eingetragen nworkn lte
Pinne, den 30. Januar 1857. ö
Königliches Amtsgericht. loten Bei dem unterzeichneten Königlichen Landger ist zur Rechtsanwaltschaft — u en m n K eing. worden i Herr Otto Wilhelm Kretzschma Dresden, am 2. Februar 6 ö Königliches Landgericht. Vehinger.
,
3) Verkäufe, Verpachtunger, Verdingungen ꝛe. 54809
t Bekanntmachung.
Die Bahnhofe⸗Restauration in Horst nebst z aus drei Zimmern, Küche. Speise⸗- und zn kammer, Stall und Garten bestehenden Werrn— soll zum 1. Mai d. J. verpachtet werden. itz bedingungen können in unserem Bureau einzckt— auch gegen freie Einsendung von 50 3 Schrat bühren von uns bezogen werden. ö
Bewerber wollen ihre Offerte unter Bein ihrer Personalpapiere mit der Aufschrift:.
„Submission auf Pachtung der Bahn Restauration zu Horst“ versiegelt und portofrei bis zu dem auf de 19. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, n gesetzten Termine an uns einsenden.
Kiel, den 31. Januar 1887.
Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt.
216
(54824
Die Lieferung des Bedarfs des Königliche
kums pro Etatsjahr 1887.88 an: .
a. Fleisch und Fleischwagren, b. t
C. Eiern, d. Butter, e. Victualien, f. Kölon z,
stöcken, i. Bier, k. Oberschlesischen
und Gottesberger Koaks, soll im Wege der Submission an die Minden fordernden vergeben werden. Die Offerten sind kü spätestens zum 3. März er., Nachmittagt 6 Uhr, um welche Zeit der Eröffnungstermin stün finden wird, versiegelt und mit der Aufschtin. Lieferungsofferte pro 1887/88 versehen, im Bumm des Königlichen Klinikums abzugeben.
Die Offerten müssen die Verpflichtung enthaltn daß Submittent sich den Lieferungsbedingümgn vom heutigen Tage, welche wochentäglich von 10 kü 1 Uhr Vormittags im Bureau einzusehen sm unterwirft. Die Ertheilung des Zuschlages ersolt im Eröffnungstermin, bezw. bis zum 20. Mär; d
Abschrift der Lieferungsbedingungen ist gegen in stattung der Kopialien im Bureau des Keniglite Klinikums, N. Ziegelstraße 5 — 9, zu haben.
Berlin, den 29. Januar 13887. . Die Verwaltungs-Direktion des Königlichti
Klinikums.
] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Köln (rechtsrheinischer). des Jahresbedarfs an pro 188 mn, II. 32 350 Eg Stangenkupfer, 13334 blech, 64 O00 kg Kupferplatien, h! 2830 E Kupferdraht, 6 * 730 Kg Messinadraht, wen n Hock hl Kg Alot 7h kg Wal blei, 2500 kg Antimon; Gruppe III. 1213 0090 kg Roststabeisen, 17 300 kg 19100 kg s 1deisen, 86 000 kg S8 55 KJ Kesfelblech, 261 O00 kg gen 87 090 kg Feinblech, 30 kg Weißblech Schweißstahl, 200 kg Flußstab!, Stahl zu Tragefeder 1390 kg 1780 kg Stahldraht, 1620 kg 2500 kg eis. Drahtgewebe, 6850 kg ohre, oo00 Stück Lokomotivheizrohre; Gruppe JV. 62100 kg Kesselniete, Nummerniete, 720 000 St. Splinte, ) Muttern, 35 400 kg Drahtstifte, 1132 mess. Holzschrau ben, 1 235 000 St. ch schrauben, 76 500 St. Mantelschen F650 St. Schrauben mit. Ma 205 060 St. Unterlagsscheiben, 1135 kg und 700 St. Heizerschaufeln soll vergeben werden. ö Das Verdingungs ⸗Verzeichniß und die Bedin etz, sind von unserem Matcrialien-⸗ Bureau hier elt t. bannisstraße 65, bei welchem dieselben auch zur. sicht offen liegen, gegen frankirte Einsendung= 560 * für jede Gruppe portofrei zu bezielen, Mit der Auffchrift „Angebot auf. Wett materialien Gruppe . . . .' versehene verschlosse gebote sind bis zum Eröffnungstermine am 19. 9. brnar d. J., Vormittags 9 Uhr, an* Materialien⸗Bureau einzusenden. w Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine , von 28 Tagen nach Eröffnung der Angebote behalten. Köln, den 29. Januar 1887. ; Königliche Eisenbahn⸗Direklion (rechtsrheinische).
6
weite Beilage
Dentschen Reichs⸗Anjeiger und Königlich Preu
Berlin, Freitag, den 4. Februar
* * 0
ischen Staats⸗Anzeiger. 1887.
Stecbriefe and Untersuchungz⸗-Sachen. SYrangẽ vollstreckungen, Aufgebote, Vorladengen u. dergl. Rerkänfe, Bervachtungen, Verdingungen z.
4
3) Verkäufe, ge 30 43 R 5'104 133 142 195 249 267 360 364
sogos)]
V
wets verkauft werden, won Terznin au.. r. . . . ge Zounabend, den 12. Febrnar 1887, Obligationen vom Jahre 15
—
im
Merano
Unger ö. . — .
Formulars nebst Verzeichniß der Materialien und Verkaufsbedingungen mit der Aufschrift: ö Angebot für Ankauf alter Materialien
der Adresse des Königlichen Eisenbahn-Be
38 Breslau Sommerfe in Breslau,!
trieb 3⸗Amts 2 reslau ⸗ Sommerfeld . reslau, .
unter
Verlinerplatz Nr. 20 bis zum obigen Termin ein⸗ zureichen. . : J Di, Berkaufsbedingungen liegen im vorbezcich seter Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarkts — 4 1 2 in Berlin W aus, auch können cri s za Berren YsngeBBofs-zeo 1149 . 9. der vorgeschrie benen Angebots⸗-Fort ö
zeichniß
m Betrage von 1 6 von unseren Bureau ⸗Vor⸗ steher Herrn Volke in Empfang genammen werden. .
Der Zuschlag wird spätestens 14 Tage nach dem
Termine ertheilt. ö Breslau, den 1. Februar J Königliches Eisenbatñzn⸗ Betriebs Amt
ö ö 3 Eisenbahn⸗Direktions bezirk Magdeburg. / Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin ]
Preußischen S . om 31 ; bekannt gemachten Bedingungen ür die Bewerbung 15 Stück zu 500 M6 — J500 . um Arbeiten und Lieferungen maßgebend.
Y; Vile
gegen
e gr
ote 56 l
ö
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.. i abs . von öffentlichen Bayieren. kasse Mit den Obligationen und Anleihe⸗
** 55 . örigen, später faligen Zins-
lünsn Bekanntmachung. ö .
Obligatiouen sind in ordneten⸗Sitzung vom 25. N die
Die Inhaber diefer Obligationen werden hiermit II. Emission Nr. 272. aufgefordert, diefelben mit den zugehörigen, Coupons . 233.3 und Talons am J. April 1887 bei der Kämmerei⸗ ͤ VI. kasse einzureichen. . ö . .
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ . 4 128. keis -Termine auß und wird der Betrag fehlender D. . 60. Jins-Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. .
Rückständig ist noch die pro 1. pril 13386 ge- II. Emission Nr. 35 74. 29 745. kündigte Obligation Litt. B. Nr. 267 * 200 6 III. n]. 280 298
Kattowitz, den 24. November 1886. 1
54381 1
Ein Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Auskoosung ven Elber⸗
felder Stabtobligationen und Anleihescheinen
J
. afren 2 1 ö 2 5. Komma Isten = u. H.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Die im hiesigen Amtsbezirke angesammelten, ar . 241 „hof Breslau (Märkisch) lagernden alten, — ück zu ö Cifenbahnschienen, Kleincisenzeug, Schmelzeisen,
Messing,
Bureau des unterzeichneten Betriebsamts an⸗ beraumt ist.
298 E3nne 0m sonderen und allgemeinen Bedingungen können von unferem Bureau Vorsteher hier, Potsdamer Platz!. é.
ͤ
gen dazu gegen weitere 5. S6 bezogen werden. 8. 4 59 329 429 b20 td 570 G42 784 S805 932 948 sinternehmer werden ersucht, ihre bezüglichen An⸗ p
dersebenen Bedingungen ꝛc. bis zum 19. Februar d. JIs., Vormittags 11 Uhr, portofrei an das 3 193 757 262 234 30 üiberfrtebene Betrücbsamt, Potsdamer Platz 4/6, . einzusenden. . Berlin, den 28. Januar 1837.
jährige Tilgungs⸗Rate ansgeloost worden: litt. A. Nr. 99, 161, 169, 233. Iitt. B. Nr. 187, 242,
sind folgende Nummern gezogen worden;
122 o1 258 264 283 317 350 38: 7 518 534 546 567 615 61
Zzahlung ꝛc. öffentlichen Papieren.
Obligationen der III. Emission: 5
365 4599 405 428 17 463 457 457 406.
Verdinguꝛ gen ꝛe.
8201 38
u 600 M = 13 800 Obligationen der XX. Emission: . 211 2 144 216 250 280 378 401 404 565 5370 77 614 616 632 744 749. 18 Stück zu 600 . — 10 800 26
. — 4
nzwecke nicht mehr verwendbaren Materialien Fenster 2c.) sollen im Wege des Meist⸗ 2: Litt. A. 37 G8 8 143 154 213 ück zu 3000 M. — 21 000 Litt. EB. 225 80 193 291 234 215 2906 2 380 404 474 565 674 692 8: 1021 16031 26 Stück zu 600 S — 15 600 46 Obligationen vom Jahre 1575: Litt. A. 34 135 223. 000 M = 20 000 , Litt. IB. ; Wi stras . n fs 26 342 345 556 561 583 625 648 663 Wilhelmstraße Nr. 92, zur Einsicht ö 46 5 . 1. 39 ö Afchriften der Bedingungen und 33 771 874 897 909 994. Abschriflen er Bedingungen und . ) * nebst Ver⸗ — 19000 66 Eb e —
Mittags 12 Uhr,
* MQ, ** 2a . . ote sind unter Benutzung des vorgeschriebenen x w .
?
ll 4 6st ö der Materialien gegen Erstattung der Kesten 15 os 101 167 ni MM ad zen zo Sz9 dos Co 659 678 736 892.
16 Stück zu 500 ä. — 8 ELitt. H). 8 122 207 231 247 321 382 423 9 Stück zu 100 St — 900 4 2 * I — * 2 Obligativnen vom Jahre 18 Litt. A. ; 283 306 344 402 415. zu 50 9 S 35 000 Litt. . ö — 1 6a og 7 970 Ke 7, * 6 w 71 8 — 114 150 . 227 259 0 86 292 Magdeburg. IJI64 736 920 10655 1208 1218 1331 1621 163? Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber. 18533 1851 1854 1997 1938 1930 1850 1983. kerführung der Saarmunderstraße in . h 6 960 der Überführung garmunder tra in f zu 1660 soll vergeben werden. Für die Vewerber Eitt. C. . in Rr. int, des Dents chen, Reichs und es 126 zor 422 ssl, biz Ster 6s 6is C62 71? anats⸗Anzeigers“ vom 30. Juli 8 326 Ss90 93 NI. 3 2 **
(Bres lau- Sommerfeld).
Anleihescheine vom Jahre 15583: Litt. A. 1Stück zu 5000 16 — 5000
Litt. Es.
diefer Ausführung zu Grunde gelegten be⸗ MI
kostenfreie Einlendung von 1 , die Zeich—⸗
. 959 1156 1421. unter Beifügung der mit Namensunterschrift 15 Stück zu 1005 ½ 15 Litt. C.
—
ck zu 500 S6 —
itt. H.
115 66 8 1 üick zu 200 1
. U 6
bligationen wwelchem
. der hiesigen Slaäadl“
ist am 1
ö oben: 1 Uberg n;
sten Privilegiums 8 ‚
—
. Ausloosung vom
A 500 , II. Emission Nr. 12. 243 266, III. ( .. gos, ob, 530, 614 Vom Jahre 1877 und 696
zusammen 3300 (.
0 279. 1 * 14 dis Ausloosung vom Jahre 1885: 8 ) ö i 18 3 3. ** 65 . — —— 262 hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals Vem Iqhre 1877 Lstt. 285 1362 1883 . 44 216 437.
Ansloosung vom Jahre 1886:
60
. * 46 . 2. w Vom Jahre 1812 itt.
Der Magistrat. ? — 156765 ö
— — — 4
to TN —
— 2 Gt OCC O
— —
D.
Elberfeld, 31. Januar 13857.
Sbligationen der EI. Emission, Für den Die städtische
66 735 M 130 149 153 165 193 ? ꝛ 82 J ; ö 2 — 2 ö
) 3 98 716 O berbürgermeister: Schulden ˖ Tilgungs⸗
ö. J er Beigeordnete Kommissio n: . Lütje. Keetman. Lucas. Schlieper.
34 26
734 XZ.
Oeffentlicher Anzeiger.
— 2 —
1618 670 9882 683 689 704 715 757 8095 S890 8 451 469 504 521 633 748 779 814
10 Si do? 5387 397 603 68]
— 615
1659 163 185 214 990 95966 26021 J
— 916 272010
656
h 674
625 626 60 71 320 364 372 396 D ld Mö
948 969
10
=
* 1 —— —*—
3
560 H.. Nr
169 ⸗— 180
615 632 667 700 714 74:
293 361 389 454 566 6 z 225 2658 264 296 329 08 065 124 289 2 z 889 912 960 9
799 822 853 891 3549 579 632
192 193 2223 K
Ih 3023
; am lung Die Auszahlung ** bei Sem Mill tte fehlen won le el dem w— 1161 2 ell, b L! ichniỹ der NM;
J, Nummern⸗Verteicht
20. März
Mit dem , w en , r
335 855 3206 697 (1886). 705 867 (188535, 929 8173 (1836),
s86), i R2z21I1I6 (1885), 2
J 1885), 778 870 (1886), ]
163 (18865), 113 12 28369 487 (1886),
' 659 (1836), 94 65. 38183 (1885),
558 (1886), 679 (1885),
37 Stück zu 600 16 — 22200 6 .
ar! Kaiserliche Russsche Reichs shulden Tilgungs: Commission
N z 36 9 DezombBer Nummern-Verzeichniß der am 2 114. Dezemher
428 139 755 558 205 998
663
z 2 in St. Petersburg. 3365 gezogenen Billete der 5 Anleihe 1864. /) . . 251 259 261 305 330 338 393 3 686 3894 ; ir. 8 3 108 113 148 251 209 367 302 33 e e . 13 . . g80 763 708 709 749 171 338 25. 62 0 9973 * 4 6 D , 5 3? 33. 342 zö5 374 377 bi? old G3 84! ö, öl, bz . n n, . 235 2 2656 , , ; * 200 145 257 2467 253 302 314 328 336 3 J zü R , a zs Wos ois O6 ots oss Ol 145 235 2 o m zg i ä ,, , , ,, , o, ,,, öh 253 35h 336 237 334 37 384 444 446 sos 38 64s r , dee eo o ,,, Ger en s e , m,, w, ol gz sög zri sit sl, s e e , Hä dos Rl 66? 689 735 748 821 S804 S098 907 916 9845 Sol O69 146 209 330 306 53627 0
96
6, FBοM3ndischen io englisch⸗holländischen
(1886), 833 (1885),
920 (1836), A R244 (18287), 53
hö4 (1885s. 572 (886), S836 (1889).
a 100 L. Ster.
815 (1883), 2104 239 (1886),
102 452 595 815 11866 ITS 983 or (1886) 1883, 343 IX7663 185 tz 313 (1886).
* 222 z . 359 385 403 405 421
099 113 15 247 266 325 1432 135 4
* 96g 3015 037 311 285 351 422 434 449 32
28020 631 040 064 O
1 o9kRung wransgefrinmen gegangenen Ziehungen herausgekomn
21000 Gulden Nr. 187 637 **. 1336), 1225 (1877), 3
7 412 (1886), 491 (1885), 595 (1836), 857 (1 II8 (1885), 9869 10409 484 52
g35 (1879), 15217 (1386), 294 (1885), 388 (1886), S836), 916 (1884). 16323 (1836), 868 1885), 951 991 20295 298 8 M 470 (iss6), 23082 (1885), 24252 770 926
2135 (1886), 522 (18
j
754 801 863 985 5596 814 822 (1886), 8168 4652 (1885), ois (13823), ol9 (1884), 618 S905 S889 (1856) 6 18361 960693 882 338 369 (1886), 666 (1885), 867 (1881), 14 *. ; Ude) h 121586 38 43 (1886), 759 (1885), L35017 60? 823 (1886), E A205 477
Berufs ˖ Senossenschaften. ; Wochen ˖Ausweise der deutst cttel banken. Verschiedene B junger beater · Anzeigen , Theater eigen, In der Börsen ˖ Beilag Familien · Nachrichten.
93
620 691 722747
802 809 z
149 443
260 268:
094
705 7 .
. 26 55
535 560 649 66 ] 2 4 43 5
9 135 1h
.
242 266
07 986
43092 910 6936 2 554 643 701 753 Mü 85 521 548 553 59 . 89 0990 150 ] 86 199
2 27 9 252“ 2205 2 1 154 237 258 2535 382 47
978 2003 047 055 57 088 10. 766 941 942 984 999 3017 0 636 654 663 677 682 ö 228 326 334 394 422 291 329 354 4638 48 . pe9 g90 6001 007 026 (86 102 120 165 738 7373 786 829g 19 930 983 7087 039 593 649 656 671 690 704 716 795 819 862 640 657 678 684 7 . 4 8696 546 552 598 607 160 477 51 091 6033 6930 071
790 827 881
92 198
1909 340 * 65
45
1
*
987
4! 9 * 15 592 610 621 626 644 678 7
82 393 433 438 481 508 586
Is86 698 116 155 286 319 336
15003
. . 216 . . * 7: 70941̃ 4
419 464 485 502 2519 36 ; 1 47
57 7 7 7 24 901
(
51 557 607 672 70
1 274 290 299 333 4093 410
05 023 035 037 069 074 080 091 705 732 800 803 865 909 36 966 19036
1887, und werden später fällige Coupons, wenn
Sndischer Re 136 ver he in Sen horher⸗ ändischen 1834, welche in den vort Tezember 1836 noch nicht vorgewiesen sind.
. . —Earfroff ono rzinsung der betressenden
zenen Jahre hört jede weitere Verzin
allet 1 n 310 (18823), 864 2038 151 (1835) 18855. 4127 (1886), 328 579 (1885), 736 757 3875. 51531 13 303 339 . 8355 6665 (18386), 7038 7 6 161 (1885), 648 36. (1G. 184 (1885), 425 507 (1886), 783 982 9927 (1882), 933 E865) 02 969 5 (1886), 724 (1885), 824 10938 (1886), 105 164 218 C. (1855) 3893 9 (1886), 927 (1885), E291 (1883), 11023 O62 (1386), 221. im.
590 (1385), 881 883
1* 797 (1885, 861 928 (1886), AS82608 (1331 135IL 826 mib rosss, To ids), Th (1877). 22113 (1880 1539 . ö. ö — m ; . . ' 57 2486972 6 988 (1886), 25013 186 193 (1885), 427 938 22
726 (1886), 874 (1885), 9 , 27 39 (1885),
37 641 3886),
1886),
( (62
29137 295 S5), 583 30058 (1886), 548 . . 8855 613 (1886), 868 (1885), 3:3025 984 18386), 4041 (13885), 229
r 85 / ( 87 Qsß 115
1885). 35155 (1886), 2765 394 999 (1885), 36133 (1886), 11420 237 (1886). 424 (1885), 712 (18386), 766 (1885), 831 883 9165 (1885), 684 (1886), 697 (1885), 3 9022 (1886 . 315 (1882),
802 (1885), 809 835 (1886), 348 (1885), AO297 (1882), 2338 * 77. . * * k 1 . 3
42261 338 535 716 1:8 528 105 (1886), 585 18 o), 674 784 422 33538 2. J ,, n e, sss gös 887 M 30g
] 924 5021 034 191 16 38 207 270 286 95831 1886), 698 834 504
)),
Rr. 002 (1884), 00 (1882), 211 (1386) 403 86 1885), E68. C1836 6, (i856). 357 921 Riß (15356). 7 (886 729. 88 4903 35e h 755 (1886), 863 397 (1885), 79016 (13880), 9gI5 (1885), So35 O77 (1886), 214 (1885), 287 697 3810 S897 981 1uG36 172 (1886), 383 (1885),
I (1335), 16185 279 287 449 (386), 469 (18385), 603 (1886). 793 II 835 1886) S861 (1873), 18193 368 572 (1836), 192 (1885).