1887 / 32 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

J 3 war ja ir Geschäft, Jm mn uns desbalb nicht den Vorwarf macht, daß die Verwaltung, weil eine Route lautet, sofort auf eine Sulfẽroute T Auf eine zweite J geben, daß bei Uns die Zahl der Unfälle, also Entgleisungen und Zu⸗ ] für jede Anregung sehr dankbar, die dazu dienen kann, die Einrich⸗ irtbichajtliken Fragen einen unbefangenen Blick bat, Anhänger des Privatbahnen daraus keinen Vorwurf, es war ja ihr Geschäft, ir diese Körperschaft befragen, eine schablonenhafte sei. Ich kann Route übertragen werden kann, um das Publikum weiter zu be⸗ sammenstoße, sich von Jahr zu Jahr ganz erheblich (Twatmindert hat. tungen zu verbessern, mag es auch in Ferm eines Tadels gescheben. wirt bi char tli ken Fragen y. t . i auch noch eine Dividenden herauszuschlagen, hohe Tantiemen zusrertheilen und den 1 als einen begründeten nicht anerkennen. nd wenn fördern. - ö . daß wir, während wir im Jahre 1380 51 auf einen Kilometer durch · Wir sind ja dazu da. für das Land zu arbeiten und nicht

11 vie sih in diesem Da; bier am IJ. De. Tttienären inen großen Gewinn zu —ᷣ— d Dae e f sr; 3 binweist auf die Wasserstraßen ja das ist auch wieder der Ich darf a etwas anfübren, wasgmit von einer Seite als Be, schnittlicher Bahnlänge noch O, 033. hatten, wir 1335556 nur zu Ten Ruhm unferer Verwaltung. 2 err * rar bifhe Bericht Seite Hö. W gezutzert Fat. industrielle Unternehmungen, bei denen der Zwe W. 6 ben die alte Standpunkt der Prirat-Eisenbabnen. Während wir, die Staatz weis für die Richtigkeit Sneiner Ausführungen mitgetheilt werden ist. Tehistriren hatten 0G, 022, auf 1 Million Lokomotipkilometer herab- 9 * ser 1 sich . ausgest rochen als überzeugten Interesse zu fördern, in zweiter Linie stand; 2 2 64 n die für die Staats-Eisenbabnen das lebbafteste Interesse Es reiste Jemanz von Frankfurt a M. nach Berlin über Eisenach. gegangen sind von 3,47 auf 163 und auf 1 Million Wagenachs⸗ ĩ at dieser e e * 1 R.: 9 s 5 z g ö 6816 w . e, 35 53 F; imt Bebra u 5 3 die s ie j e e. 5 si ö e ichs⸗ .

e d ere, , ,,, ,, , , rn, ie. l , , , ,, Star tile ara crichten gemischten Spstems, welches damals, von Vieken als Panacee für wir beute beim Staa ein e m, die im Lande gehegt werden, machen; während ich bestrebt gewesen bin, dahin zu wir en, 1 en mg 3 3 nt. . 4 . r Ee, , . en fer tern 6 hu e n. J een, igen . . all. möglicken Gifenbabnfschäden betrachtet wurde. Dat er se ein sind, Alle begründeten. Wünsche, die h unserer Versicht zu:. Kanäle und** gaffeꝰ auff eme möglichste Höhe ihrer Leistungs fttesfenden Reisenden auf die andere Route instradir werden olen üer deutschen Eisenbahnen finden wir nur zbeig einigen ungefähr gleiche Das Kaiserliche Statistische Amt hat seiner frũl I zefprochen, fo war es Tas, daß das gemischte Sustem zu erfüllen, dann mögen Sie das e m, 4 säbigkeit kommen, weil ich eben dafür halte, daß Wasfer. Nordhausen. Als er in Eichenberg ankommt, heißt es, die Route über Zahlen; bei einigen aber und wenn es richtig ist, bei den bayerischen über die Statist ik der Krankenverficherung Ter Arbeiter n 2 1 1 weiter das Felgende: Ye all⸗ schreiben, daß wir Schritte vorw 1 . i e g rm k Interesse des Staates wirken, Nerd haujen wird auch nicht zu passiren sein Sie müssen über Kreien⸗ ungleich großere obgleich aber da anzuerkennen ift, daß, Gott sei nunmehr eine zweite folgen lassen (im Deiembeiheft 1835 seiner e f Pricatbah nen dur h die? Skraatzgeisenbatnen zu rück. Ich erinnere Sie an die? 9 kabnen, deren da wird uns der Vorwurf gemacht, daß wir diesen Wasserstraßen sen abren,, Dort wird erklärt, über Börssum ist es auch nicht gan; Dank! ein Rüggang in den Unfãllen stattgefunden hat. Monatshefte), aus welcher die Größe der Einnahmen und Ausgaben, . 14 ee m,, me. kö1 e Von wem ist sie e, Von 68 3 men hte ich keine Konkurrenz; machen, und an anderer Stelle ist neulich uns ehener, Sie werden noch eine andere Route pafsiren müssen, und da Ich babe schon gestern erwähnt. daß seder einzelne Unfall für uns die im Jahre 1885 durch die dem Gesetze vo wäre der einzig richtige Weg, inen solchen S t ochte 1 s 2 s

5 3. I w! . . ! ö 2 ö ] Un. 1 1 1 vom 15 Juni 1383 ent⸗ 3. ; r =. 4 16443 ü und weil wir die der Vorwurf gemacht worden, wir machten ihnen 5u viel Konkurrenz, at man die Passagiere ber Dannover nach Berlin gefahren mit ver · Gegenstand eines besonderen Studiums ist, ob es möglich ist, die sprechenden Kassen gegangen sind, ersichtlich ist . ö . Priratgesei J in meinem ganzen Leben nicht thun, n el 1 ; abnen Privatgese U

, ps as ö ; s seiti ĩ s igli ück uf jf f 1 angen Hichtlich ist. Die Hauptsummen ll Wr ,,,, , bringen dürfen, deshalb bitte ich gerade aus derselben Partei, der der Herr Abgeordnete angehört. Ich a ni ßig er ger. 5. 4 . . . helge , een, edle er n affen 6 stellen sich ar den, Schluß des ahres 1885 so: Bei den 13776 k K s e einen, ile in ne; , zatte, el ten zrüberen Verhältnisfen nicht vassiren können. 9 m e, Fäabrlässigteit eines Beamten, ob diese Täbrlässigkeit des Beamten Kassen mit 4294173 versicherten Arbeitern waren die . . ö on g 53 , lstindi Dann hat Ber; ert Abgzordnetg gewüänscht, das, die Cisenbabn. Meinz Herren, nun möchte ich noch an den Hrn. Abg. Graf diesem anzurechnen ist, und nur auf diese Weise in Verbindung mit Einnahmen 66 100 334 4, des EJ. Richter par Er Ge. ne, n,. Pri kurzen Prozeß den Erwartungen, die gehegt werden in Bezug auf die Veto ollstãndi⸗ ö 7 , , . ,,, , e e ge, dn. , ,, . das Wert lieber dard e m. . k 6 bat er gung und Einrichtung unseres Tarifwesens. Wie Rom nicht an einem 1. mri ö 49 aun renten 64 noch ein einziges Eisenbahn— freundlich entgegengetreten ist. Er meint, der Landes · Eijenbahnrath Tonferen; en erörtern, kommen wir dazu, die Sicherheit auf unseren Kassenbestand aus dem Vorjabrt. 368 ga gag een, ö. ö ö. me bet i, de, benen auch wit nt. Alles auf 3 , 6 . hben noch kleine Privat. Eisenbahnen in großer würde von mir gehört, wenn mir das in gewisser Beziehung paßte. Bahnen auf immer höhere Vollkommenheit zu bringen und auch die— 1 1207526 1 knensten gehabt, welches ni sind bemätt'torzuschteitn and werren uns ds maden Sie kommi die müssen einer kesonderen Aufficht unterworfen. werden. Dm sist icht e.. Ig muß ibn, böten, und wenn ich in kinzelhten higen mnechanischen Vorkehrungen kerbeizuführen, welche die Sichet; Beiträge (der Arbeiter und Arbeitgeber? 43 57533 , ü e, , , , Lage sein, diefe Behörde auf;uhebe Fällen bei der Dringlichkeit der Verhältnisse u entscheiden genöthigt beit erhöhen. In dieser Beziebung haben wir bedeutende Ausgabe 32 616 336 J. , . ö. 6 6. e u . , K . . 2 , 6 1 f so habe ich nachker die voll gene Entscheidung dem Landes⸗ Fortschritte gemocht butch di Rondaklarc arat. 1 , VJ . Es sei seit dieser Zeit, so viel er sich erinnern könne, keine ganz . bk des Landes zu fördern bemüht fein. Dann hat er noch einen? e 66 ; e ; . . r ffene Weise pco« lediglich das Interesse und Wohl des Landes z

eren Mittheilung

98 senbahnrat dor ul zicht, die Anord ichenftel hnliche? Vert , k i f völli s s ; ĩ ? :; das ist j eine Aufst isenbahnrath vor; en un 3 R ĩ o ng zu weichenstellu d he Vorrichtung ĩ F f 1 O gam selbständige Privatbahn auf völlig gesunde, rechtschaff ; = s ist d iter von dem Herrn Abgeordneten Artikel erwähnt war, und sagt: as ist ja gar keine Aufftellung der Gi en 2. nra vorzulegen und er hat das Recht, die Anordnu 8: wen i. 16 un ãhnli e o richtungen die wit auf für ärztliche 1 020 94s scktirt und dürch ze irt worden Meine Herren, es i bann weiter Rur in der Einnab me Refuitate, da fehlen ja die Pensionsbeträge u. s. w., es fehlen dann k J n. Bahnböfen getroffen haben. Damit, schreiten wir fort, für Armei und fonftige Heilmittei!!! . 16 96 a n, 2. 3 en mn noch erwähnt worden, daß der Etgt 1 . des Etats auf der anderen Seite noch andere Betrags will man eine Aufrechnung Ich bin wirklich glücklich, das wir diese Institution haben, denn Wir wollen aber hoffen, daß in Zukunft dieser Zustand noch viei Krankengelder JJ gte 8 * . der Zeit die mich zu dem Gedanken konstatitt. Im vorigen Jahre babe e . * 8 hres 1 neu machen. Ich möchte erinnern, wie viel wir an Zinsgarantie zahlen gerade sie, die zusammengesetzt ist aus Fachkundigen, aus Mãnnern besser werden wird, als er bisher gewesen it k . Unter stü zungen an Wöchnerinnen?? . 559 535 k Afenbahn gezählt find, Und daß wir gesagt; hätten wir den Etat des jetzt fen 1 Erfahcun en müßten, daß unscre Staatsaufsicht auch eine Menge Geld kosten aus allen Theilen des Landes, giebt ihr Urtheil ab, wenn es da rauf Die, Frage der Ueberbürdung der Beamten fasse ich mit dem Sterbegeld er J , , ron Gisenbahnen nicht mehr den aufzustellen gehabt, sJ würden wir mit Rücksicht au . * gen würde, was jetzt wegfällt, und dieser große Posten der Staatspensionen ankommt, Bevorzugungen eintreten zu lassen für den einen Landestheil Herrn Vorredner scharf auf, und wenn es sich so verhält, wie er vor⸗ BVerpflegungskosten an Krankenansialten? 14155735 n ,. a n er, , verden in den Verder— bezüglich der Einnahmen wahrscheinlich geringere Ansätze gemach . jetzt ö? den roßen Topf der Staatskasse. Ich möchte auf gegenüber dem anderen, wo nicht das wirklich überwiegende Interesse bin berauptete, daß von Beamten, die nicht im äußeren Dienste , . . . . , dn, , n, , , Vervoll ben. Wir müssen die Aufstellungen fo früh bewirken, daß wir alle komm ,,,, e nn, nm für die Maßzregel spricht thätig sind, von Lademeistern, die beim Verladunnss schäft uf de = Nach der „Veröffentlichung des Königlichen württembergischen stellen können, sondern den des Wegebaues und der Vervoll. faben. Wir müssen die An , he für den Anfatz Frankreich verweisen, auf die Zuschüsfe, die dort an die Prioatbahnen ür die. Maßregel spricht abu Bong, Latemeistern, die heim Verladung geschäft auf den Nach der * U ., 39h grund stellen lõnnen, me . den des Wege d ö die einzelnen Umstände nicht sicher übersehen können, welche Ur 2. An atz , ,, k e, . K . ganz Die Ermãtzigung der Getreide arife von Osten nach Wesien, die Gůterbõden zu thun haben, wenn sie 14 Dlenftta ge Nachstienst haben statistischen and ezamtè wurden Kei der am ö. Dezember 1885 statt⸗ 859161* es Wegewesens. 8— 232 . 8 .. nd 3*** 3 fahrungen ve bge 3 59 . ( 1. . J 2 R 9 * * . h . . 3. ö 2 8 2 2 . 36 525 denen Aufnab des Standes er Wenz . , der künftigen Einnahmen maßgebend sind. Hätte ich die Erfahrungen kern 9 5 é in Anspruch nehmen. Wir würden diese heute Ums vorigen Jahre auch schan berührt worden sst, hat viel weniger ein selten? würde das nach meiner Ansicht ein Zustand fein, der fuͤr 2e undenen. Aufnahme des n g, . . g loß mit den Mosten; denigen Bemerkungen nur machen gehabt bei der Aufstellung des jetzt vorliegenden Etats, die uns bis olosla w fen 16 da der ganze Pensionsetat etwa fiskalisches Interesse; die Verwaltung würde dem nicht entgegen sein, die Beamten schwer belastend wäre, und es würde nur einer B. reich rt tem b erg nach endgiltiger er 'tellung Orts⸗ ö . d n,, , e. ,,, , Tür 3 m ffn J na; Alswels es Staats hans haste- enn, nicht (ben zus Allen anderen Probinzen, die betkeiligt' sind, der schwe de rrürfs * 'r der vorgesetzten Behörde, Qb Liese Beschwerde anwęesende gezählt, wobei gegeniiber dem Erg, ö vol m; igen, datz man sehr w ein a ö ,, . K. e önnen. In der Th 20 Mi en das Jab a9gt nach Aus kw K ; ö ö t K elege 3 . ö z R 1. Dezember . Orts an . . , rielleicht ain. höhere Finiahme hzben annehmen Höanen, In . etats und davon ein verbältniß mäßig kleiner Theil ar di- Eisenkähr— lebbafteste Bider pruch gegen eine folche Maßtegel 'rkoben würde, xorgelegen hat, weiß ich nicht; ich ferds darüber Nachtorschungen an 1. Dezember 1880 zit, 1 9.1418 Ortsanmesen . 9j „fläuft sich in den Verkehrseinnahmen der Zuwachs 1 , . rwaltung fällt, so glaube sch daß wir leicht kompensiren können und da müssen wir doch gereckt sein. Wenn die Provin; Branden, stellen, und 'nen! die Remedur nothwendig ist, sie eintreten laffen. ö Köpfen . . er 3 Vem 1. Dezember 1580 850 3 2 * z 5 85 6 8 Me 235 es; verwaltur J 7 / i . 1 '. 1 8 s K R 5 2 . 7p . ö . 8 . ö . zerechnet sich der berschuß 5 borenen über ö Autorität, welche dieses sagte, war der He. Abg. Dr. Mever Millionen Mark für die ersten drei 66 3 , . * will nicht qufrehnen die Zinsen für Bestande, die jetzt der ; burg, wenn Sachsen, Hannover, wenn DBessen · Nassau und andere Pro⸗ Er hat einen anderen Fall erwähnt, der in Schleswig vorge⸗ k 1 de 4 . . 6 her miar , Autorität, welche dieses sagte, ; as ist um so erheblicher, um so güänstiger, als wir in den benachbar Gesammtstaatekaffe fließen aus Tem Eisenbahnfonds! vinzen sich aufs lebhaftest, dagegen aussprechen, dann können wir kommen ist, wo ein Lokalblatt von der Ueberbürdung der Beamten J , n 06) 663 , 2x r statistis is über den Räch Dann, meine Herren, das Kapitel der Unfälle. Ja, Unfälle doch nicht sagen, trotz alledem wollen wir Euch das Getreide gesprochen hat. Nun ist wohl zuzugeben, allgemein gesagt, daß in ö ö . n de Dersonen mehr * aufg humoristischen Beigaben, fondern auch well Es liegen mir statistische Nachweisungen vor über e , . haben wir leider 3u beklagen gehabt, und es ist richtig: es ist ein . zuführen, abgesehen dabon, daß wir auch dem aus wärtigen Getreide einem rereinzelten Falle, ich will einmal sagen, bei gewandert z „Mongezogen, is eingewande ö. erg HJ hf waz sich nachher für die der Einnah nen in Frankreich, England, Rusland, auch . e him fich 3 Ver han, baz in gewissen Zeiten fich dies. Unfälle nicht versagen können, es ebenso gut zu behandeln. Wir haben Schneewehen und ähnlichen Dingen, einmal eine unge ein münen. . über eiche Lander 66 ö ö ; ich be autre, aus seinen heutigen Aus“ Ungarn, und daraus werden Sie ersehen, daß in der . 1, ö k ie er len Ich habe dis Einrichtung getroffen, daß all— . die Frage erwogen, ob wir nicht vielleicht nach dem Königreich Sachsen wöhnliche Anforderung an die Beamten gestellt werden muß. Aber . rn . ö , ö we * 1e Aber 1 UI uU * unn ö * 8 CX 2 9. 29 ctuUucth 8 3 1 L 1 M . 1 28 8 32 ö * 9. 8 2 . h . 6 3 c 1 * 9 1422 8 . 123 . . B d . 63 5 =. . ür 2 K ender y ö c gewieser 9 3 n,, ö. müssen er seine frühere Auffassung nicht dort wesentlich anders liegt. In Frankreich . 1 ) sahriich 4 oder auch öfter die betreffenden technischen Räthe pon dem Osten her das Getreide billiger fahren können. Die sachstsche dies muß nicht die Regel fein. Die Regel soll sein, daß er seiner . M . nachgewiesen 44 . erf len, ner nen Ulsen, 11 2 in ) 2 Allunn / 1 . 238 . 8 * 871 5 . h 1e 0 6 1 . 4 . 7 ! e 56646 * ingr s 9 4 42 ö 2 4 . ron * zug die onstige s ehrauswanderung berfchuß Ih ncme ihm Kas nicht übel= es kant Jcker seine An. g Ten ersten s Monaten des Lorizen Jahres auf 1 . , den Staats- Eifenbahnbehörden unter Theilnahme des Reichs ⸗Eisen⸗ Gisenbahnpetwaltung war ober nicht geneigt, sich einer solchen Maß- leiblichen und geistigen Ruhe pflegen kann und auch der Sonntagsruhe ten n J eg ren, ö liebersc 1 ̃ r , . Grůũnde dafür haben, wir find ja alle nicht Mark, auf unsere Währn gg . festgestellt . ö ö. dahnamt hier jufammentreten, um ihre Erfahrungen auszutauschen Tegel anzuschließen, und auch der Landes-Eifenbahnrath hat in Tief? sich hergeben kann. Wird darüber hinaus gegangen, und wird das , . it e n, genf, ö. . 335 . der g n ö ö. he. 1, E 1 eine SOrun 11 UL 2 J 66 . . 9 s 1 wf fybe 9 Milli J j * tKzbritannien und Ir nd belnabe babndn 8 . ö 4 1 9 4 . 8 386 2 ; ö ö. ,,,, . 6 23 * z . sys er R . ö 26 3 ö . ef 86 ö ge c mten teichsbevöl kerur g (nach vorläu iger Fe e ung 840 906 Aber damals war zer Abg. Dr. Mever von dem Nutzen auf über, 10 Millionen Mart; roh hn, be 30 Millionen Mark. über die Unfälle und die Ursachen der Unfälle, ob die Instruktionen Frage keine zustimmmende Stellung eingenommen. . pymste natisch gethan, dann ist es nothwendig, einzugreifen. Die be , ürttemberg jetzt mit 4 35 . „Is) mit 4 336 d, zsttems gexiß üer sugt E Millgnen . w lerdings sich bewährt haben, ob die mechanischen und technischen Einrichtungen Jedenfalls will ich den Landes-Eifenbahnrath zicht benutzen als treffende Behörde ist auf Grund dieses Artikels von mir zu einem * ihn ummt Wurttemberg jetzt mit 4,28 (0 nit 4,36 o) 58 iIDIlB Ude U 3. . . i d ber O 1 5 6 ng h ) ) 1 z 21M 5 88 s f ö 213 - 36 = 4 . . z 3 2 ; * 1 . g. ; Theil. w Dr. Mever (Breslau) eine Uebersicht Ja, meine Herren, dem gegenüber J i . sich bewährt haben und wo Abänderungen nothwendig seien. Diese . eine Coulisse, wie er mal früher genannt worden ist, hinter die ich Bericht au gefordert; sie hat bestritten, daß die Sache sich so ver. Thei KJ Sr. Abg. Dr. Mever (B daß wir mit . ir n Maßregel bat sich fo bewährt, jetzt auch die Königlich baverische mich zurückziehe, wenn ez mir Paßt, irgend eine Entscheidung zu halte, und fich veranlaßt gesehen, in diefer Angahe des Blattes eine JJ s * j für ie einz?e Di erte 5 e Bei ö 3 tun es Ttats vir ĩ 66 36. j w ; 6. J. * 1 x ö. ö f 9 3 9 effon so do ) . 9 B 4 er L 3. (Eisenba p 8a: Ny DI zu find 89 zeri 8 9 2 9 zen Positionen, wie sie der Etat jetzt für die einzelnen Di⸗ treten können. . Seleuchtu * 3 für das laufende Jahr, und die Königlich württembergische Regierung den Wunsch ausge⸗ . treffen, jon ern, ich habe geglagbt. Tad der Landez ⸗Eisenbahnrath dazu Her eum zung, zu finden und, dagegen bei. den Gericht Ala zu er⸗ 1ebe icke natd net, ne fel se Zusanmmen tellung können wir herausstellen, daß wir , nn en, uz bear den wir sprochen haben ich diesen Konferenzen anschließzen zu durfen. Diefen Ra ist, die Regierung, üher alle Rucksichten aufzuklären, welche Fei Feben * Bi- Angelegenheit schwebt noch; ich kann alfo darüber noch . nsbeʒ h . ö z 3 ö 8 s 8 26 für Vl 3 esebene j e I Dwne ef 1 en Sanse . . . ö . J . . . 5 3 . . 9. 2 j R SroMno 21 9 cht 5 v oᷣrs⸗ 1635 . 9j ter it bei * 9,403 9I6 0) Seelen ben, das hat keine Bedenken, ich glaube, daß sie auch Nutzen für unvorhergeschene Dinge . . in Bezug auf den Ueber- Tonferenzen haben wir es wesentlich zu danken, daß wir in den letzten Tari mar regeln zu benchten sind, und erst wenn nicht anderweitige keine weitere Nitt heilung machen. ö J die Verwaltung bringen wird im vorigen Jahre als zu hoch annahmen, a , Jahren in der That erhebliche Fortschritte' gemacht Faben. Ich Gründe nachgewiesen sind, die mich überzeugen, wenn wichtigere Inter⸗ .Es ist, glaube ich, Pflicht der Verwaltung und auch meine 1885 ** 7 067 = 64 33 dann! eine richtige oder ch will Jagen, kaufmännische schuß zu erreichen, könnte Ihnen eine Vergleichung vorlegen, wie sich die Zahlen der Un⸗ essen zu würdigen sind erst dann würde ich eine andere Entscheidung Pflicht, wenn decartige Anschuldigungen erhoben werden, ihnen scharf . r ver 5 ann ein C ge, [0 1 111 ( . ä. DOI . 8 1 ] . s

. ñ h it Interesse gefolgt, nicht ten Lindern entgegengesetzte Erf en gemacht haben. bin seinen Aeußerungen immer mit Interesse gefolgt, nicht ten Ländern entgegengesetzte Er ahrunger 9 ch h

91 8.

eg CCI

8 24 n wo G n

s f 6 Ausgaben r . 7 vermißt, eine Zusammenstellung also der Ausgaben in glücklich schätzen,

21 90* ** eelen au g

. 6

; 8m 5nas 5 j nie S 8 el ö ) l h . . ß . 2 ü. Men kerung un in 28 b⸗ i den Ei i Buchführung dec Eisen. Ter Herr Abgerrdnete, bat bemängelt, daß die ganze Staats- könnt, 3 fg m g, eußischen Eifenbah töefnn; aber bis jetzt bin ich das kann ich bier fagen ini za Lelbe zu igehen kunt Kid von dem Falschen zu fondern Bevölkerung zu, in 28 a uch fsibrung 9 8 Fisenbahnen. Die Buch Uhrung dec Eisen 8 el Abgehr! . . 3s2 verwaltung. älle in den letzten Jahren auf sämn tlichen preußischen Lisenbahnen fen; abe 3 et n ich as ar ; gen 168 mn gel . a , 54 ö . f n. 6 w ö * . . . , J iu haben. ; Großen und Ganzen in Uebereinstimmung gewesen mit dem Landes- Sind Gründe zur Beschwerde da, so müffen Fie abgestellt werden; ge innen haar ö. it * eigen . Heri ffe, Heilhre . 2 ; . e, . z 3 . , 156 2 83 re 55 J 98 . rom * er leg? 2 1. . . . 2 6. K 575 6 942 z 5 soꝛ M 32 . je (Gbr . 5 * 8 . 29 5 266, Stuttgart Stadt 37 6 nstatt . . 6. 1 ö JJ i: . zt een, ; nd 50 ritetung Während wir noch im Jahre 1873 Unfälle hatten auf je eine Eisenbahnrath, und ich hoffe, daß es auch in Zukunft so sein wird. sind aber die Gründe nicht da, und muß man eins solche Anĩchul⸗ er 45837 ö . ö 290 ; M ö 629 . Del 1153 12 * . F z 33 z 81 2 0 ens I 3 * ẽéSbe d . e,, w * 22 1 5 . * sol Bs⸗ in: Fo 55 ö 2 8 13 1 5 isle z 1 1 9 j FR je 1 8 o, M avensburg ö. 9, Oberndo m 190, 1 „criehen kat. Darinch baken wir uns bemäkt, die Sache zin. Sache nicht. Ich hoffe wenigstens ni,, ö. . merhin dem Mill on Kilometer Bahnlänge (0,105, auf je 1 Million Achskilometer . „Um auf den Etat selbst einzugehen, fo möchte ich einige Zahlen digung auf bösen Willen zurügführen, dann ist es Pllicht, die Straf— k ,, tft die Bebzlkerund in . , . , ö l , Personenkilomeler H 17, auf ö fufähten; die aud den Hrn. Grafen zen init zeigen Kerken, 6er ebng' chen derartig. Verleumdungen anjurn en. Ich hake ,,,, , kee . , ,. ö k J . , 1 Rillion Zugtilometer 15,18, auf 1 Million Achskilometer daß wir in der That nicht mit einem Defizit arbeiten. schon gesagt, ich werde mich in diesem Vorgehen nicht irte machen ö ** . 2 eth am sh. . , Su . au k Dall DSuchsUuh N 1. 882 z 6 z 9 263 8 2 2 en, nicht N lab 91 19, 2 , , , ö. . . ** 2 za * = 19 Qn so . s ss 5 . ö . h . 5 3. 2, 9, Marbach 1 3816 Backnang uU 2 9 her ; , n . er , g gien nr r (g, k ö 4 ö a. ho nmen aller Art 0.3 sind wir jetzt gekommen 1885 835 auf . Wir haben für, das vorige Jahr über die Zinsen und von t 9o lassen, gerade im Interesse des ienstes, und ich hoffe, daß bei ö ö n 92. mn. K an, unn 0 erh . . ker . ( J. . ö,, . . . e. 1 Million Kilometer Bahnlänge auf O6 gegen 9, igs, also auf ; zur Amortisation hinaus einen Ueberschuß geliefert, der für . objektiver Erwägung man von allen Seiten dieser Auffassung bei⸗ ö Enn rtf ifi. Gerne sbén . fig *r, ) ? L . = 2 , 2 in der 3 9 9 erden. . 3. 3 n . . A119 . 3 2. 2 2 * 6 . 3 * . . . . h. z ; ö ̃ ö . . ö ( . . JJ 5 ii;iꝗm) ) R ; . . , . cewendet ist. n e das finanzielle Gaimnmtresaltat sich stellt. . , . ärfnisse der anderen kilometer der Perfonenwagen, auf 5,3 gegen 42 auf 1 Million werden in diesem Jahr, wenn uns das na- t mindesteng bob Cima, me ahl der Städ ö ei 8 is Schuld? Das sind die Bedürfnisse der anderen kilometer der Personenwagen, auf 8, ? * . sęssè Wirklichkeit einen kebers ö mit, mindestens d00) Einwohnern ist von 25 im Jahre 1355 auf 277 ( semn ö ine Bfrrenz sb das, cin gutes. Wer sst daran Schulég, Das sin tee. f herfonenktlometèr auf 8iIig eas 8 l g⸗ ( Etat und vielleicht auch nach der Wirklichkeit elaen Ueberschuß über ; . . 3 , , 2688 ö 330 auf 2! 81 V K 353 en, 3 w 3g. kö. . . ö ö. gag in n n sidn e n g, ; die Zinsen der gesammten Staatsschuld hinaus von 5J Millsonsn und Dem Abg. Dr. Meyer (Breslau) erwiderte der Minister ö , , 20, S co . 6 des Beschaft gewelen ist, 1 * an zgel , . 6 7 3 ; 2 7 4 h 2485 j bei Erlaß des zarantiegesetzes ele nd 1 ( ö 8 66 8 94 ö ö * 2e, C . . 5 4 . Ing der 357 tlich A b it M b ö. Königreic 8 aus. Die Stadte von mehr als 20000 Finwo nern: ö J ö ). an, , seir ö 8 T zist erfreuli ch einzelne Fäll ehr traurigen ebenso für das nächste Jahr einen solchen von über 9, fast SM Millionen der bffentlichen Arbeiten aybach: ng . 2 26 rn d 3 Refult erde Pen e e ; er That, es ist erfreulich, obgleich einzelne Fälle von sehr traurig . m 8 nac ste Jah zen von ast t. ; ; lten, ; . ö . ; 16135 , 330 3536 , JJ . ume das wir kein schlechtes wollt bäben. Das Réultat ürde jeßt dech sein, daß man ken Zn ö ö o cn fälle haben verhältnißmäßig srielen. Wir sind in der Lage gewesen, im vorigen Jähré über die Dem Herrn Vorredner kann ich nur meinen Dant ausdrücken für Stuttgart 138 391 gegen 1389) H, , o) Ulm s Sl gegen 86 JJ 8 leberschuß Eisenbahnverwaltung durch Tilgung der Anleihen, Felgen begleitet gewesen sind: die Unfälle n 1j . . inaus eine Summe aufzubringen die freundliche Anerken die er mir zollt. Ich bin ja schon früh has „o), Heilbronn (27 7353 gegen 1386 15,55 G und Eßlingen k kJ ö tie n . n, g von so viel Staatspapieren erheblich abgenommen, und wenn der Herr Abgeordnete bezweifelt, ob ö . 3 ln, Staateschuld hinaus eine Summe aufzubringen te ö. 6 . ie er ig. en ß in ja . ö do dh gegen 18355 * 6, 37 d) weisen einen Gesainmtzuwe cz Mön r d, dl e,. 39 9 wd ö es mn ic wa fall Be f iebt zu erforfchen, ob in den von beinahe 29 Millionen. mit dem Herrn. Vorredner in amtliche Beziehungen getreten un 29850 gegen 1830 57 o) we nen Gesammtzuwachs ,, , , w ; fỹ⸗ 3 übrige Def es S 3 s wieder nicht etwa jeder Unfall Veranlassung giebt zu erforschen, ob in X 8 . 86. ; 5 . a. . ; . 5 , Städte po O00 20 000 Einwohnern? ö d,, ,,,, ; Ihrslenke rn Hoffe, Laß wir zen. Sumḿen aufbringen werden, Hin überhenst, 5 Kl en ben mnänche unte wenn zuch nicht iber Fiss , die . Stärte von j9 0 —= 36 is Cinn hnern: Cannftatt , fene rn . : ie S Sch Anleihe te; jetzt würden aber die Ueberschüsse Linrichtungen und Instruktionen die Urs zu ind 9. ö ö , 6 8 ; . * ,,, ;. . e Sach (18 031 gegen 1880 4 11,27 0υ), Reutlingen 17319 gegen 1880 und Aimortifation der PrioritätzShligaticnen,— welter die Summen Schulden durch Anleihen machte: . don der Schuld von der ganz klaren Schuld der Betheiligten, so irrt er. Es ist wenn wir auch übergehen werden nach und nach zu einer Erweiterung Prinzipien, verständigen können, daß er die Sache auch von der ge,; ( 4,27 , Ludwigsburg (is 201 zegen 1885 4 G63 * ½6*bνι ind . J 9 JJ JJ jedes Mal eine sehr genaue Nachforfchung angestellt, ob durch irgend unseres Eisenbahnnetzes diese Vorlage wird Sie in Ter nächsten linderen Seite auffaßt, wenn vielleicht der Ausdruck ein fchärferer war. ö. 365 h. 18389 k 3 * . ö 35 ) Yin nn , . z eg ö. ö ĩ fin sond n i ĩ s rieb 1 eCCev V 6 ) 88 w 2 * 3 ö . * t ö. 7 sᷣ Hh o 9s hf 9 3 1 oin o ny 82. 9 . 93 4 3 954 22 * 2 . 6. 23j9nf a- 9 32 gege 3 „2 16 Ub ge . . gegen O8 ‚. fe eninnten Haran es merterls fh, Ponern ir bringen abzeschrie ken werden. . ien auf dem Papier, eine welche Vorkehrungen *fär die Zukunft derartige Ereignisse vermieden Zeit schon beschäftijen— welche nicht sofort eine genügende Rente Einige Bemerkungen möchte ich noch in Ergänzung dezjenigen ö 3361 een garn . g gen 17377 k m ö. . ni. ri, ee, . . . J eln . ö. zalt ung nicht werden können . . aufbringt. Ich hoffe, daß es dabei bleibt trotz der. Tarifermãßigun⸗ bringen, was von einem der Hrrren Redner ecwähnt worden ist Der b k 393 . ö ö. 536 33 . , 49 ö . ö . JJ Wenn er sich dann darüher beklagt, daß der Presse zu Leibe ge— . gen, welche wir nach dem Etat mit fast 5 Millionen in Ausficht Hr. Abz Bachem Hat sich darüber beflagt, daß die mit großer Ge— urg . . 16 von 5000 ** i0 go Men . ö . ö ; . s s über daz Schiengnkartell, und gangen sei wegen der Mittheilung über die Unfälle, so geht er darin ( nehmen. Dabei bitte ich aber auch noch zu berücksichtigen: wir haben schwindigkeit von Berlin nach Köln u. f w. und umgekehrt verkeh ; . KJ . w Eggen v r Dann, hat er . , ö. ö. ö . auch u weit. So ick ich mich erinnere, ist die Presse nur ange— . in den Etat aufgenommen für die Wohlfabrtzanftalten und Kassen Eier Gryreßzüge in harletten bug halten während eigentlich in ö ö 3. nenn . w m m, e übe ie er Begebung er Lieferungen be er aatsbahnen. . ö P 6 9 ,,, . ö ö, . 7 , en die ei: . 571 ennens er Nerz j 3st 3 1st z d es treffen 6 elelbe V er gese en Bevolterungszunahme . in sich e. 56 3 . N der Wund get keminj ion grisen worden von Seiten der Behörden, wenn es sich um tendenziose ; circa 53 Millignen Mark, wir haben für Ergänzungen, die ein Extra Charlottenburg ein nennenswerther Verkehr nicht bestehe. Es ist ein . lt ; Ver Punt . eretts in der T 1 11 6 1 J ]

5 5 ; . . ö j . 9 . 9 P , re s⸗ 8d „oe sehæ 61 9 365 2 5. . des Königreichs (24 067 Seelen) nicht weniger als gr 6 do. . , , 3fe t Uegel -. 7 ö ; ö us Yese ö . ; ; vom Herrn Referenten bezeichnet sind, im anderer Umstand, der, abgesehen von der Größe Charlottenburgs und li ͤ ͤ . J . 283 777 onen 1ch eh me an, . r j , 18 Mor; 30 verleumde sche Entstellun der Unfälle handelt, wenn aus diesen Un J ardinarium bilden Und Ver ; z . 1. ͤ , ve ; ltenburg ö. hst. *. . in. . 6 r . von 285 Millione d wie Hr? Graf von Kanitz eses zur Sprache, 8 3 ich . . k alen Karta geschlãger ö sollte gegen die Verwaltung und . Ordinarium ejne Summe von 256 000 6, wir haben an! Ernens der sich dort entwickelnden Bauthätigkeit, dazu nöthigt, die Züge halten Auf. 4km kommen nach der Zählung von 1885: 192,2 (in 1880 . Die Staatseisenbahnverwaltung bhaftes Interesse fällen it yl g

J 84 Bp s;uf Un 2 . g 35 * ö ** ; * . ö . 372 Einmohner ; 9 eck rkreis, 8.3 (jr 880 99 10 hoch belaust . 1 . 1 * 820 - ö z 8 ö . 9 at geb t 2 5 es he 91 ö s 9 wie Sie ö Ab. 187,2) Einwohner im tec arkreis, go, (in 1 7 99,9) Einwohner im Defizit im Auge hatte, denn die Staatsbahnverwaltung hat kein worden. sie hat gegen das System ohne jeden rechten Grund. Meine Herren? das Hungen jährlich in Ansatz gebracht mehr als auf Grund des bekannten zu läffen. Ez ist Charlottenburg wie Sie wissen, ein Knoten. und At

9 ; ̃ che FIndustrie befchsftiat 3 en 5 3 ,, ö 76, ö ö. z , . . s Betrieb srüqsichten s Schwarzwaldkreis, 78,5 (in 1880 79.3) Einwohner im Jagstkreis, JJ d ö. J ö ö . Beschäfti⸗ berstebe ich nicht; ich bin fehr nachsichtig gegen Angriffe der Preffe, Pegulativs zu leisten wäre 1762696 93 i . . an ,, u,. . e, n ö schon 3 96 (in 185860 1.7 Cinwohn.? im Donaukreis und 23 in 1835 . ftzit i ĩ f r St is6haush steher är i eine 5 in e U 2 2 . 122 9 * * ö. 32 . 3 2 . 2. * 52 9. ite v9 9 B ) diede 1 9 2 2 8 * 9 10 wo ch 3 ö en * v9 1 80 . 8 116 L 1 8 L 5 8

anderen Defizit in unserem Staatshaushalt stehen, nämlich einem um das J . J Flasfe bringt; sie hat anderer⸗ ich glaube, daß man in dieser Beziehung auf die Stimmung und ; Mehrbesoldungen für die Beamten verstaatli ter Bahnen wiederum gehalten werden wäre also ni richtig, wenn wir bei

taals ö 2 . . . 6. 3 m . * j ö ö hon der e. m,. ( 3 101,1) Einwohner in Württemberg. Am dichtesten bewohnt sind, soxiel größecen, als die Ueberschüsse ausmachen, die die Staatseisen⸗ gung Rohmaterialien zu fahren, die andere Dinge etwas Rücksicht nehmen kann; aber wenn man darauf einen Betrag von 784 533 S6 in Ansatz gebracht, so daß im einer Stadt von der Größe Charlottenburgs und deren ganzen Um 11 t wohn 108 I ULBhHhedeli-, 6 * 9 ) e e ) 1 d 7 J

.

. 8 . 2 . 9 1 . 20 * 2 . . pez 8 19r j 232 Person 5 ö * feits das ; ö ö , i en jetz ie übe en B ü Bahnen gebung vorbeifahren wollten, einen Aufenthalt, den wir ohnef n ma m, außer dem Stadtdireftignsbetirt Sruttgart mit 332 Personen au bahnverwaltung liefert. , . . . 2 , . förde ind endlich eine leichtere und ausgeht, der Verwaltung etwas anzuhängen, was in der That ein Dan jetzt an die übernommenen * eam ten verstaatligie ahne zehn ren walt n, iu itz. 5 ö JJ ol e i. k ö. ,, ; f für sie sein mi lte ich Mehrbesoldu ablt. 1 J h Summe von muüssen, nicht für das Publikum benutzen wollten 1 Abe eine Herren, auf diese Seite der Sache kommt es in der fertigen. Fabrikate der z 5 K ernster Vorwurf für sie sein müßte, ohne jeden Grund, dann halte 1ch . an ehr beo ung gez ah vird gegen srüher eine S e Uussen, nich ir k enutzen n . ö . J tit. Se , Gingen, ö . Aber, meine Ve ; . 13757 SGan; J igere Kontrole zu haben Über die Fabrikation. ctustér X I ö . . ö . 76 2 Das J 8 e e Beate Uebrigens ist mar I Ansprüche f h e Bahnhöf Deilbronn mit 268,2, Ludwigsburg mit 259,9, Stuttgart Amt mit 2 icht Es ko und Tari at Se, rät gon Kanitz ausgiebiger Kentrele zu haben über die ; . 869 ẽ6r ich für verpflichtet, die Hälfe der Gerichte anzurufen. Das werde 3709702 46 Das fällt Alles den unteren und mittleren Beamten ebrigens ilst man in Köln mit Ansprüchen auf mehrere Bahnhöfe 2 . . V . . 6 Staatzeiseabaß nf tem? was hat Das sind die Jntereffen, die auf, der einen Seite dafür, sprechen, mich ,, ö. He s fall , . Bahnhof ju, für die wir zu sorgen haben und fär die zu sorgen mir nicht so außerordentlich fparfam. Reben Tem großen Bahnhof, den 192,6 und Waiblingen. mit 130,3 Personen uf 1 4m, am wenigsten . 5 een . 6. e, . 3. . 6. ,,,, 3 . 9a. 9 K g ern , m, nl. eine wahre Freude ist, ihnen Vortheile zuzuwenden, die sie in ihren wir jetzt ja bauen, und dessen Bau jetzt hoffentlich rascher fortschreiten ö ö k mit nur 4,5 und Neresheim mit 86 de . . ö 89. 375 d , j 3 21 5 5 olle de . ese 4 Vorf ö 2 12 ) 1 ) 46 2 . . . 1 . 1 . . ers onen n . . a e ehr nn. gel g ft. ang hen wellen I ö ine Herrer die erichtliche Untersuchung . früheren Verhältnissen nicht gewinnen konnten. Auch das sind. Vor⸗ wird als bisher, kat man dort noch einige andere Bahnhöfe gewünscht, 50, Personen / . J ; wat af t Lie Staats ei enba hndbeim ltunj g, ich möchte sagen, die Pistole auf die Brust gesetzt werden soll, . ö. e f . und ö ich bin über den theile der Staatseisenbahnrerwaltung. Dann haben wir für die Er⸗ und ich muß anerkennen, daß sich manches für solche Wuͤnsche an⸗ em Ge chleht ,,, sich die Bevölkerung . mann⸗ . . ö 565 sti n z z he Dreise ehbmer das de eines tens och, J il ! ? ö J. Seller nnn n ng. ö 2 * 2 . y . . h * ; . 8 3437 ö. e Personen: e letztere zerwiegen daber ift eit. Brauerei. ift keine Aktien sellschaft; für diese mag eine der⸗ 3 sie zu bestimmten und zwar zu heben Preisen nehmen soll 3 . ö nicht? unter chiet Soweit mir aber die mözlichung einer längeren Dienstruhe, einer ausgedehnten Sonntags führen läßt. Ich glaube auch, daß, wenn wir die. Entwickelung , J J letzteren überwiegen daher ist ten 8, / , ! verwal⸗ sie billiger haben kann, wenn ohne Rücksicht darauf, daß EU uns ein ö n. i ; , llerdi 1 in ernster Vorwurf gegen . feier ganz erhebliche Summen in den Etat eingestellt. Kölns weiter verfolgen, wir vielleicht in die Lage kommen, dort um ö 97 gegen 518 im Ja re 1889. ö . ö k mein Gisenschußzoll existirt für Eisenbahnfabrikate in ziemlicher Döbe, zu Umstände bekannt sind, ii k ah t, ob die I Ich könnte hier noch verschiedene Dinze anführen, die wir in ähnliche Ansprüche erbeben zu hören, wie sie jetzt von Berlin, der Nach dem Familienstand theilt sich die Bevölkerung in: Ledige . . inn, . J . . ö 3 J. ö. . ker n 4 frübcren Jahren nicht gehabt haben würden wenn nicht die Staats kaff⸗ die Groß stadt mit ihrer kolossalen Ausdehnung, nicht mit Unrecht erhoben (einschl. der ö ö Muhle; . . . 9) land niedrijeren Sätzen ermößliche 3 8 berechne detre fenden Wagen, mit denen de menkoß stattsand, 16 deren Jahren nich k , . , g. K k. ) ;; und zwar 597 3590 (gegen 1380 4 231 0) männliche, 521 104 (gegen Ausland uu nierrizren Sitzen ermöglichen kann, als uns ,, M f inausrei chte Sie wife en Bahr 8 el bew t 8: Erweite 8 en, Vermehrung und werden. . , ö niche, gege e . . ee. 9 . J ö , . ö . ö. J J . i ann die Benn den Hrn. Grafen Kanitz etwas beruhigen kann über die 1880 4 216 ä) weibliche; Verheirathete 656 szl7 (gegen 14886 n se eit getz B'strebungen ich mill' mich des Ausdrucks ewisse Geleisepur veieichnet sind, über welche höhere Gege Verbe gen s Betriebes weiter. Die Anträge, Wenn den Hrn. Gefen Kani 38 be kann über die idsg, *, i g,, warben, n. . . igen, nickt aun it iese sn weit getriebfnen Ssstrebungen ich will mich des Ausdruck. gemässe. Geleisfzunkte ö l e , , diese kennen um Vermehrung der Haltestellen, Stationen der Züge, einer Finanmtoebnisse Nn Staats Cisenbahnverwaltung, so ist es die Y lol Go) und war i, , lesen , 1839 = [10 lo inannliche, wenn begr en nich . bedienen etwas kaltes Wasser gießen. Und zu diesem Zwecke haben wir nicht hinaus reichen len damit nicht . J . fahl hi 5 beschleuni ten Beförderung der Jüge Vermehrung der Wagenklaffen Bemerkung welche er im Betriebsberichte für daz Jahr 1838536 finden 329 387 (gegen 1838 0, 93 ) weibliche 7 Verwittwete 117 461 und ö t uch in eigenen Bällen mm Ke lere, Wlan gen n t Ih glaube Punkte nennt man Markirpfähle. Ueber diefen Mackirpfahl bingu . x ö i Bort wi 14 f Seite 23 z4, Daß die Renté des zwar 55 It; (gegen 18565 6779) n imm. und 820938 (gegen l k , nenen ,,, . ö 3195 die Wagen geschob d dadurch ist dieser unglückliche bier und dort, Vermehrung der Beamten find ehr zahlreich; alle wird. Dort wird er fehen auf Seite 23 24, daß die Rente des w . . . . ; sein, daß wir nicbt d 36 ; Kapitals über letztere hraaus w ir aber und hoffe, daß Sie uns nicht à tout prix zwingen wollen, uns hat ö k ö 64 , . als die Ver⸗ diefe Antrãge werden einer aufmerksamen Prüfung unterzogen, Anlagekapitals der Staatsbahnen, d. h. des statistischen, wo alle die 1880 4,67 9) weibliche, und Ge hiedene, 2613 gegen 1880 sinsung des Staatseisenbahn ⸗Kaxitals; über lezte k ,, ,, n, . i. . ssen, sor daß es ge⸗ fe en. Ss he ) em? ) edai 8 er Ant ) ; n 6 ; z w . . ö 998180 . ? K annliche und ,,,, I n rden, e ethse ff. Interessen des Preise unter allen Bedingungen diktiren 9 e sondern ö ,, . ; nn begründet, und sobald die Mittel dazu, flüsfig find, nach Und lhschteibungen micht berüchsichtigt sind, welche doch stattgefunden haben, 2 . ö 1880 zl 26 ) männliche und F 3 Verhältniß zwischen der Verwaltung und der Indust g lelbost. ; ö 3 53 sse , ö . ̃ fich deln fer ban pen, X 4 IZ 6 ) h „85 (26, 02 „νο weibliche. itsegenkemmezn, und wir werden uns freuen, wenn wir as (lingen wird, daz Verhältüiß zwischen ö . Dann hat er noch den Wunsch ausgesprochen, daß über Unfälle, nach berücksichtigt, Meine Herren, wenn wir aufrichtig sein wollen sibhehe uff, ür as befeichngte Jabr auf 488 n aun man aber daz Nach der Zählung, von 18535 machen die unter 15 Jahre alten öherem Maße tböun können, als es bisher geschehen auf diesem Gebiete richtig und für beide Theil befriezige ad zu er 8 ssiren, die Preff? doch Techtzelti terrichtet werden möge. Das und uns fragen: ist denn die Staatsbahnverwaltung dem Lande von wirklick= Anlagekapital d. h. das noch zur Last' stehende Kapital, in . Nach der Zählung vor 53 machen die unter Jahre alter JJ rfattes, 38 den alten. Wir müssen allerdings diese Dinge nicht so sehr prinzipiell die passiten, die Presse doch rechtzeitig unterrichtet werden möge, . nn,, , ,, , , . e,, 64 Betracht zieht, d beläuft sich die Rente auf 5. 46 6 Kinder 6,11 ,, die im Produktiven Älter Stehenden G0, 78 Mo, die ; Ihnen nachher Zahlen vorfähren, aus denen halten. 4 t sen a . ö. Die Fnubustrl⸗ und bie Fer⸗ ist ein Wunsch, den ich theile, und ich habe auch für solche Fälle die Nachtheil gewesen oder hat fie Vortheil i, und ᷣö , J. 39 . sich 9 Rente . ö . . J De üb. zun en 77 R auf en S ats isen bahnen nehmen obglet ich anertenne, 415 bit JSnbn ö 663 365 ; ö K. . 8 ,, f dichti⸗ 5 hoffen da ie dem Lande noch weiter zum Vorthei gereichen wird? Das ist ein 2 esultat, meine erren, welches, wie i glaube, in 8 re . . . . e 3 5. . er BVewöbltlerung ö ö ern hl . kuh, r, waltung gen fer Nichbarlander ö. 6 . 2 w ö . sechif i 2 so . . 66 der überwiegenden Mehrheit ö. lautes Ja ganz Deutschland kaum irgend einẽ andere Staatsbahn verwaltung auf · ,, K 36 4 é118384 ! nn, . 2 3 3 M D rück baltend 2aen die Bes aftigung 9 ottigen In⸗ 9 . 1 . 3. 3 ö b ko 4 zuweisen hat Ich bin aber keines wegs stol; darauf weil ich mir Die ah er im ersten Lebensj— e ach dem 30. Nove be 1 Eurgza. ja selbst in, Ehnzland. Wir können weiterhin etwaz zurückhaltend gegen. ,, nn,. e miüken nn her, was fich e ; woran es gelegen hat. ekommen. ö ö 9 ju hat. Ich bin aber keinesweg ñ, . or,, , . Dezember 1885 55 837 2 2.80, Ber * ‚. ere nil er l die & ait: un ere Staat: dustrie zu sein, indem man Leine Rezizrozntät übt. Aber mir ,, ih e een n . I eber n e, berührt Ich bin fest. überzeugt, wenn wir erst mehrere Jahre weiter immer sagen muß; nicht das ist der Zweck, eine hohe Rente aufzu. geborenen) Kinder ketrug an i Dem ber odo . 6 1 ö irgenböwo in Den ischland selbst größer als die Dinge nach der Beschaffenheit des konkreten Falles behandeln; . Dann, . a. , an . ich glaube Ihnen kommen und die Schwierigkeiten des Ueberganges, die zu überwinden bringen, fo gut dies auch für den Staat ist, sondern der Zweck ist völkerung Sie digt. gegen. zie am 1. Dezember ermittelte Zah ö dene mil ,. ii d l . WJ 9. ihrerseits an' diefer Nala find, beseitigt sein werden, dann werden wir klarer sehen Alles, war Nein anderer: das Staatsbahnspstem soll dazu dienen, den Wohlstand Reine . in e. ,. ga ihlt Württemberg: 1377 80, bnen, wenn d . h 1 . . 52 ꝛ‚ 5 3. gen z b en, de 3 Verw? ug, di 1h . . 8 ö 7 Gör* * 69 SF 9. 25 55 . 3 886 . * Dem Rel gionsbeke niß ach zäh Württemberg: 377 805 , ,, ̃ t Herr Abge ete ges 3 jetzige nfrat ja keine Schuld trägt, schon früher immer darauf bedacht ge— die Staats bahnverwaltung leisten kann. Die bisherigen Resultate, des Landes zu fördern, und soll nicht eine Finanzquelle sein. . w k . . ,,, , cventualttäten mit in den Bereich thret An— wenn auch günstig, sind für mich noch nicht vollbefriedigende, ich Das Kapitel der Unfälle ist nochmals erwähnt worden. Ich habe (gegen . b Cwangelische, 508 223 (gegen 1830 ) Tarifshstem sei schahlogenmäßig, es sei kein bewegliches die Kon- wefen ist, auch folche Grentuaglitäteg mit in den k glaube, daß fie noch besfer werden werden, und ich bitte Steer f gestern schon geiagt, daß Anordnungen gegeben sind, indh nige Katholiken sg. (gegen 1530 5) sonstige Christen, 13 171 (gegen on: der Wassers—m 6. . naar ni beachtet. Ich bin er ordnungen zu ziehen, daß die Behörden 1n der Provinz il . . 3 . . . , n ö. on siahe w 30 ( ss , h 5 ker 7 3, 1880 160) Israeliten und 137 06 egen 188090 25) Anhänger an⸗ . , h Bestreb b hen, auch durch da, wo das s könnt Zukunft über solche Unfälle und . r urren; der Wasserstraßen habe ö K wh, R sgerüstet sind, um solchen Vorkommnissen im allen meinen hierauf gerichteten Bestre zungen beizustehen, au urch g, wo das vergessen sein onnte, in Zutunst übe nalle , 83 ö 69 , . . ist 6 . j staunt über diesen Vorwurf. Wenn Sie mal nachsehen, wie viel nöthigen Vollmachten ausgerustet ind, m! nhl * . hat ch jetzt das Votum welches Sie beute abgeben werden. über ihre wahrfcheinlichen Ursachen das Publikum durch Aufklaͤrungen derer Religionen. Die, Zunahme der evangelischen Bevolkerung be⸗ n, e ,, ich zu Ausnahmetarifen bei uns gefahren wird auf der gegebenen Falle entgegentreten zu können. Aller ings hat auch jetz as Votum, es Sie he d ib r g l fg 6 . . 1 , ie n. , 1358 denn ig entlich 31 Ausnahmetarifen er uns * f zy g . 19 39 st K I iitãt uns Veranlassung gegeben wiederum zu prüfen, in der. Pre se beruhigen. Es st auch i? Bestimmung da daß, nach rechnet . ; ö z. . . . . ö J k J k are Marrejeln ergeiffen werden müssen. Es ist . dem die Untersuchung über den Unfall abgeschloffen ist, Niatzregeln 1 , ur , , . aris b 68 gab dort 3 ,, lich? . von ge⸗ deutschen Privatbahn oder deutschen Staatsbahn bei uns zu Aus⸗ ob nicht noch weitere Maỹrege n . Jen erde 6 ler 3. 3 . *. 63 J ; rn Herkeh n (fh wn Zam aft ire e' nk, guch Mitthrilaängänt Harn 1878 X 1859 um! z g o, nd vo rug Fangen sogar um 3 0 . ö 9 ö . , , . é maaßbmẽtarifen befördert ird. Die Beweglichkeit feblt uns nicht; wir eine bekannte Sache, das , ,,,, ta , , ; . ö. In der vorgestrigen Sitzuxg des Hauses der Abge⸗ ö ö 2. eressenter J e el]. 8 . 6 l ö K . 2 k 6 14, 9 165. f ⸗* 1 ese G 3 GuUbẽe 2 ö 2 . ; ) i . 18 9 61 3 6 8 2 . . . naar. . ; 3 is hre e, Gr dl, dez jchiga System;, haben Ausnahmetarife, eingeführt, natürlich keine Differentialtarife in schnitte eine gewiffe tiefe Tief— 4 *in . ? Verwaltung. cf, ordneten erwiderte der Minister der öffentlichen Arbeiten, nicht verlangen, das wenige Tage, nachdem der Unfall paffirt ft man Nach der. Stmhtsangeh zrigteit, zerfallt. zie erölkerung: in jetzigen Ie e, ,, , i. J tan, de iscndähten egen sbreeberwetäungen, ist eine . e , n . weiß Maybgch, bei der Berathung des Etats der Eisen bahn? In gleich mit der Erklärung hervortrete: daz ist die Urfache, Ten 1928313 Württemberg, ', b wo,, ga Angehörge anderer kJ , , , , , und as ist wirt war, d' groß ö der ni. Wir haben Ausnahmetarife eingeführt nicht, wie n Schneezãur . w BVorre wen berũ ich nicht mit stattfind e über dies kte volle Klarheit gewinnt. J Auf D Wi berge n. 34,4 Nichtwürttemberger. ; en ann d das zirthschaftlich von der größten darunter litten oder nicht. ir e . * i f B nas d eren Erfahrungen zu untersuchen Der Herr Vorredner hat einen Punkt berührt, den ich nicht mit stattfin en, ebe man über diese Punkte volle Klarheit gewinnt, 3 ĩ 6 Jin . nicht vorkommen kann, und das ist wirth cha tülch vor . . ö x . . 2 8 edem Falle zu hören⸗ also darum, auch nach den neueren rsahrungen z ersuchen, 2 ; 1Pu i n . e n la , i ö ö . ichtigtei . en irths . ie wir sie gehaht habe ,,, , . 3 ; 9 ö 9 ö 6 , 8. S rgehen kann; es ist das schon gestern erwähnte habe aber au as erlebt, daß, wenn nach einiger Zeit mit etheilt =. ö. , gen 3 trper Bichtigteit , ö ö ö. 3 ö k wenn wir glaubten, damit dem vater— ob nicht ein Mehreres geschehen kann, um derartigen Betriebs n engl e n nn Ge tiert ö. au g ih eine ist: daran b 0 die ga ß gelegen und , . an ge ˖ Württemberg ist am 1. Dezember 1885 mit 180358 ermittelt und be⸗ die in kleinen Gebieten für diesen oder jenen Zweig der Volkswirth , , , Dienst zu leist Auch jetzt wieder gehen Jstörungen vorzubeugen. ö . 2 . . . . a, de, m. . beik . . frägt 5 bio Mine der Ser am entbed d lten, nd omen ke. schaft sich thätig erwiesen, ohne Rücksicht zu nehmen darauf, waz in ländischen Verkehr k ler ö. ö Ir ö Im Uebrigen aber kann der Herr Abgeordnete überzeugt sein Statistik ergäuzend zu dem gestrigen , vor, am n, sich troffen, daß k 2m gewisfen . ee heft har, . ee. ö ö . ft sich thäti— ielen, hne ig cn sn nehn . z 3 Das r der Gründe, e * brigen ; ; . ; . 5d ßisch die Unfälle stellen in wirs ja, man de en Brunnen zu, nachdem das Kind ertrunken ist. Abz Reichs aus ibenden Bevöl *

. j K ften haben uns geschädigt wir damit um Das ist eine Srunde, ; j . b v len Seiten beruhigende und aner⸗ ergiebt, wie sich auf den preußischen Bahnen die Unf ö . 2 HKausländer R. y ̃ anderen geschah diese Duodezwirthschafter ö ö. 5 . chsten Jahre in Aussicht stellen; und ich habe dieserhalb von vielen Se gend ! ö 8 5 ĩ je is if 5 j h ĩ m den Stand vom J. Dezember 1880 mit 173543 (8,8 pro Mille der . ö Ei f h den, , nnn, Gn, itthei ; 5. die d j ahl und Schwere gegenüber anderen deutschen Bahnen. ic, Diskufsion über die Schneeperwehungen hat mir von einigen ) ( w . 7 erfone

und wenn ich, einen Vorwurf früheren K 36 . kbaben uns herbeigelassen, eine modisizirte zweite Stück! kennende Mittheilungen bekommen daß die Behörden im All. Bezug auf Zah n ch n g id . 9 . j ,, . i,.

könnte und wollte, dann würde es der sein, daß sie daz Aufsichtsrecht wir ,,, ö. ie uns einen Aus emeinen bestrebt gewesen sind, die Kalamität für das Publikum auf Ich lege auf diese Statistik um so größeren erth, weil s eiten Anregungen gegeben, z ;

nicht brut Feen. nicht nu: z verhsndern, daß zie Privatzahnen susklasf.! zur Kigfübrung zu eech t. r un 14 diese r tringst Mar zurückzuführen. Auch darüber, was zu geschehen auf der gleichen Grundlage beruht und zwar auf, derienigen das will ich offen bekennen habe ich daraus entnommen, 3. der he ö öonktemn gu. Saß Ihdere teirtksckast liche, zweßzt Kl zen 4 = ionen n Uussicht fil. ö 2 Route verschneit ist, und' nicht mehr paffirt? werden Grundlage. welche die Reichs behörden zur Vorschrift gemacht Nachrichtendienst über die Fahrbarkeit einzelner Strecken beffer

nchen en U n. durch die Maßnahmen, welche von ein. Beziehung das thun, was in den jeweiligen Fällèn nothwendig ist, et, wenn eine Route vers ;

geschãdig urder e Maßnahmen, ) j

ff f ĩ s in Bi s haben. Da kann ich nach diefer Statistik Ihnen die Beruhigung ! eingerichtet werden kann. Für diefe Anregung bin ich, wie überhaupt t i Schri i ü und hoffen, da ann, bestehen allgemeine Anordnungen, so daß ein Billet, was für ) zelnen Privatbahnen rorgenommen wurden. Ich mache den l und wollen auch keinen Schritt wieder zurückthun, hoff 5 e

1x6 .

1

tseher

ꝛĩ = Tarife

7

14

men Tarifen, die anderen Ir d

Meine Herren,