einol rer 100 kg — loce — M, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 126 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter- mine geschãftẽ los. Gekündigt Kündigungs preis — M Loco —, per diesen onat — ver Februar⸗Märr — ver März-April — ver Arxril⸗Mai
ver Mai⸗Juni —, rer Juni⸗Juli —, per Juli⸗
100 1 2 100065 — 10000 199 Gekündigt 40 000 1. Kündigungs⸗ Loco mit Faß —, ver diesen Monat ver Februar März 36,5 bez., per Maärz⸗ ver Axril⸗Mai 37,4 — 37,3 bez., ver ai⸗Juni 377 — 37,5 bez., ver Juni⸗Juli 38,1 — 3 bei, ver Juli⸗August 39 — 38,9 bez., per August⸗ vtember 39,5 bei., ver Sertember⸗Oktober —. Sxiritus rer i00 1 à 100 υά– — 10000 υ , locc ne Faß 36,4 bez. Weizenmebl Nr. 00 23,25 — 2,00, Nr. O 21.75 bis 19,75 bez. Feine Marken über Notiz bezablt. Roggenmehl Nr. O u. 1 17.75 — 16,75, do. feine Marken Nr. Ou. 1 19,60 — 17, 75 bez. Nr. O 1,75 (0 böher als Nr. O und 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,15 — 3,30 AM pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je Schock. — Bei stärkerer Zufuhr matter. Berlin, 7. Februar. Der geschäftliche Verkehr an derlheutigen Waarenbörse gewann wiederum
keinen lebbafteren Charakter, doch sind in einzelnen Geschäftszweigen Abschlüsse perfekt geworden. Die
2 * — imm Ilmmun
geschäft bleibt still; Druckpapier ist mehr ge⸗
agt. Für Leder bleibt die Stimmung günstig; die Preise halten sich bei knappen Zufuhren fest. Die Tertilbranche zeigt nur geringe
Wollene Garne bei mattem
hauptete Preise. Baumwollene Garne sehr fest, aber ruhig. In Seide findet sich Nachfrage für verschiedene Artikel. Für Damen-Konfektion liegen größere Ordres aus Amerika v Peluches und Krimmer. Provisionen ruhig. In
Butter sind die Zufuhren etwas kleiner, die Preise
behauptet; für Mittelwaare scheinen sich die Preise zu befestigen. Schmalz sehr fest, Preise — . (66 höher. — Zucker sehr still bei theilweise etwas nie— drigeren Preisen. Brod — Raffinade JI. 27 —– 272 4, do. Il. 264. — 27 606, gem. Raff. J. 26— 268 0, do. Il. 26 S6, Würfelzucker J. 295 M6, do. I. 26 bis 27 4, gem. Melis 24 — 244 (106, gelber Farin 18 4, blonder 22 S, weißer Kandis 236— 38 „M, gelber und brauner 33— 355 MN — Kaffee fest, Käufer und Verkäufer in abwartender Haltung.
Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Riedrigste
66
*
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte Weizen mittel So Weizen gering Moggen gute Roggen mittel Roggen geringe Gerste gute Sort Gerste mittel So Gerste Hafer gute Sor Hafer mittel S Hafer geringe S Richtstroh Hen J Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße . Linsen. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 Rg. Eier 60 Stück.
— — W — — — — 2
Aro i e COG OG
3
.
20
5. Februar. (W. Weizen flau, 59,00 — 167,00, April⸗Mai 166,00, vr. Mai⸗Juni 167 50, Roggen matt, loco 121—126, pr. April-Mai 129, 90, pr. Mai-Juni 130,00. Rüböl ruhig, pr. April⸗Mai 45,009. Spiritus fest, loco 35,96, pr. Februar 35,90, pr. April⸗Mai I6, 80, pr. Juni⸗ Juli 38,900. Petroleum loeo 11,50. Posen, 5. Februar. (W. T. B.) Spiritus ler? ohne Faß 34,50, pr. Februar 34,80, pr. April- Mai 35,90, ver Juni 36,90. Gekündigt
— 1 Fester.
Breslau. 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus vr. 100 1 100,0 pr. Februar 35,10, do. pr. April⸗Mai 36,00, do. pr. Juli⸗August 37,70. Weizen —. Roggen pr. April ⸗Mai 135,00, do. pr. Mai⸗Juni 135,06, do. pr. Juni⸗Juli 137,00. Rüböl loco pr. Februar 46,50, do. pr. April ⸗ Mai 45,0909. Zink: Ruhig, fest.
Kölu, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weijen loco hiesiger 17,75, fremder 18.25, pr. März 17,25, pr. Mai 17,65. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,20, pr. Mai 13,55. Hafer loco 14,K,I5. Rüböl loco 24,00, pr. Mai 23, 86, pr. Oktober — —.
Bremen, 5. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) schwach. Standard white loco 6,20 Br.
Hamhurg, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 168,00 — 172,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer oeo 132,00 — 138,00, russ. loco ruhig, 102,00 — 105,600. Hafer fest. Gerste still. Rüböl still, loco 423. Spi⸗ ritus still, pr. Februar 24 Br., pr. April⸗Mai 246 Br., pr. Mai⸗Juni 243 Br., pr. Juli⸗August 253. Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum
nach Qualität von 2, 15— 2,25 M per
Middl. KFKöuferyreis är;-April 57 64 do., April⸗Mai 59 I 94 Käuferpreis, März⸗April 57 64 do., April⸗Mai 5* *
Regsamkeit.
dz es sft be Geschaft 6
or, ebenso für
oco still, Standard white loco 6 45 Br, 6,40 Gd. vr Februar 6 30 Gd. pr. August⸗Dezember 6. 50 Gd.
Wien, . Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Wei;en vr. Frübjabr 9,66 Gd., 9,68 Br, pr. Mai⸗Juni 9,89 Gd., 9,71 Br., vr. Herbst 9,20 Gd., 9.22 Br. Roggen pr. Frübjahr 7,37 Sd., 7.39 Br., vr. Mai⸗Juni 7,44 Gd., 7.46 Br., pr. Herbst 7.25 Gd, 7.36 Br. Mais pr. Mai⸗Juni . 68 Gd., 6.70 Br., vr Juli⸗Aug. 6, 75 Gd., 6, 77 Br.
Hafer rr. Frübjabr 7,23 Gd., 7,25 Br., pr. Mai⸗
Juni 7.27 Gd. 7.29 Br.
Pest, 5. Februar. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weijen loeo unverändert, vr. Frühj. 3,22 Gb., 9.24 Br., pr. Herbst 8, 93 Gde. 8, 95 Br. Hafer —. Mais rr. 1837 6,28 Gd., 6.30 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 111 à 113.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) inn 61.
tüm sterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen pr. Mai 228. Roggen pr. März 128, pr. Mai 131.
Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Ge—⸗ treidemarft. (Schlußbericht. Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste unverändert.
Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B. Vetro- leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 163 bez, 164 Br., pr. März 15 bez.,
ö vr. Mai 15 Br., pr. September⸗Dezem⸗
35. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗
cker Nr. 12 1274 nominell, Rüben⸗Robzucker 101 stetiger. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Liverpool, 5. Februar. (WB. T. B.) Baum welle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon ür Spekulation und Ervort 500 B. Stetig amerik. Lieferung: Februar⸗März 58 2
Banca .
Verkäuferpreis. MaiJuni 5i sz do., Juni-⸗-Juli
5is s do, Juli-August 5is e, do., August⸗September
5s, d. do.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) Getreide— markt. Weizen rubig, pr. Februar 22,60, pr. pr. März⸗Juni 23,60, pr. Mai—
Mehl 12 Marques ruhig, pt.
vr. März 52,25, vr. März⸗Juni
Mai⸗August 5400, Rüböl fest, pr.
Februar 57,25 rr. März 57.25, vr. März⸗Juni 96,B79, pr. Mai⸗August 55,25. Spiritus ruhig, pr. Februar 39,75, pr. März 40,00, pr. Märj⸗
April 40,50, pr. Mai ⸗August 2.25. Paris, 5. Februar. (W. Rohʒucker Zucker fest,
8 B59)
s80 ruhig, loco 28,50. Weißer
Nr. 3 pr. 100 kg pr. Februar 33,30, vr. Maͤrz 33,50, pr. März⸗FJuni 33.30, pr. Mai ⸗August 34,50.
Havre, 5. Ftbruar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New-⸗Nork schließt mit 5 Points Hausse. Rio 2000 B., Santos 8000 B. Recettes für gestern.
New ⸗York, 5. Februar,. (W. T. B.) Cable Transfers. schlossen 4,Ss. Waaren“ bericht. Baumwolle in New⸗York 93, do. in New⸗Orleans 85 Raff. Petroleum 7006 Abel Test in New-Hork 63 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Hwork — D. 6 C., do. Dipe line Certificates — D. 653 C. Mehl 3 D. 35 C. Rother Winterweizen loco — D. 923 C..
Februar — D. 92 C, pr. März — D. C., vr. Mai — D. 95 C. Mais (New) 483. (Fair resining Muscopvados) 4815. Kaffee
Rio) 144. Schmalz (Wilcox) 7,35, do. Fairbanks 7,25, do. Rohe und Brothers 7,30. Speck 73. Getreidefracht 3.
Petroleum bewegt infolge von Gerüchten über die Entdeckung neuer Quellen.
Berlin. Central⸗Markthalle, 5. Fe— bruar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) Ja. 106 —112, frische reinschmeckende Tafelbutter IIa. 26— 105, Tischbutter IIIa. S5 — 98, gewöhnliche Butter IVa. 70 - 35, Koch und Backbutter Va. 60 — 70, geringste Sorten, Standbutter VIa. 40 - 60. Auktion täglich 10 Uhr Vorm. Die Auktionspreise hielten sich der allgemeinen Stimmung ent— sprechend. Größere Zufuhren erwünscht. — Eier 3,40, Kalkeier 3,25 per Schock. — Käse. JI. Em⸗ menthaler 70-75, Schweizer J. 56— 63, II. 50 — 55, III. 30 - 43, JBackstein I. fett 8 IJ. 12 — 18 ½, Limburger J. 28 — 32 M,
22 S, Rheinischer Holländer Käse 45— 58 M, echter Holländer Käse 60—65 S, Edamer J. 65 — 70, II. 56 — 58 S6. — Wild. Hasen 2, 50 — 3, 00— 320 6, Kaninchen 60— 80 per Stöck. Rehböcke Ia. (junge, feiste, gut geschossene) 70 —- 85 3, Ila. (sehr starke und fehlerhaft zer— schossene, geringe) 54 —59— 70 , Rothhirsche Ja. 43 — 55, Ua. 27 — 43, Damwild I. 50 — 58, IIa. 30—- 50 3 pr. Pfd. Wildschwein 29, 45— 50, 50-58, 60–- 75 per Pfd., Fasanenhennen 200 — 4,20 6, -Hähne 3,10 –— 4,50 — 5,80 S , Birk— hühner 1,50 — 200 66, Birkhähne 2, 10 — 3,40 4, Haselhühner 1,00 — 116 6, Schneehühner 1,B10— 1,30. A6, Rennthierfleisch 60 pr. Pfd. Wild auktion täglich, um 6 Uhr Nachmittags. — Hasen werden noch bis zum 13. d. M. ge— handelt. — Geflügel geschlachtet. Junge Gänse h —8 bis 10 S pr. Stck. Fette Gänse, 8 — 10 Pfd. schwer, 438 — 55 33. Fette Enten 50 - 65— 76 3 per Pfund. Ueber 8 Pfd. schwere fette Puten 55 — 70 * per Pfd. Tauben 30— 50 5. Poularden 2 4,50 - 6 S Hühner O, 5 — 0, 8o, 1,20 = 1,70 , Tapaunen 2,00 - 2,80 A6. Gänsebrüste 1,00 — 1.50 Gänsekeulen 29 —45. Mageres und lebendes Geflügel schwer verkäuflich. Auktion täglich um s Uhr Nachmittags. — Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinderviertel 28 — 40—- 50 , Kälber im Fell 48 — 53 — 58, Hammel 309 - 36 —– 41 *., Schweine 40-45 — 57 3 pr. Pfd. — Gerãäucherte nd marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 — 1,50 1M Russische Sardinen L20130 MS, Bücklinge 1,860 —– 4,50 M per 100 Stck. Sprotten 1,00 — 1,50 — , 00 S per Kiste— Rauchaal O, 90 — 1,1040 per Pfd. Ost ee⸗Räucherlachs O, 95 - 1, 30 u½. Das Sonnabendgeschäft ist stets schwach. — Fische. Hechte 35 — 55 S per Ctr. Karpfen 35— 64er 4090-58 6, Bleie 15— 20-30 4 per Ctr. Zander 30— 60— 80 A4, Steinbutte 1L20— 1.50, Seezunge 1,00 — 1,30, Scholle 10— 265, Schellfisch 19 — 25, Kabliau 15 — 25, Dorsch 10 —20, Lachs 9,9 —1,10. Aal 0,60 — 0,80. Schleie 30 - 60. — Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 46, feinste Sorten 20-50 46, Aepfel 6– 10 1½ , Tafeläpfel 10—- 20 4, feinste Sorten 20— 46 S, Wallnüsse 10 —2t ß,
Haselnüsse 18- 25 M pr. Ctr. 20 M, Feigen 18 — 20 Æ rr. Ctr. Citronen 8 —1I6 S, Maronen 10 1 pr Ctr. — Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3, 60— 3,80 M Zwie⸗ beln 4.00 -= 6,00 AM pr. 160 Kg. Blumenkohl 20 — 0 M pr. 160 Stck., Kohlruͤben 1,50 — 2,00 A0 vr. Ctr.
Frankfurt a. M., 3. Februar. (Getreide⸗ und Produftenbericht von Joseph Strauß.) Für Weizen herrschte eine sebr gleichgültige Stim- mung. Der Bedarf kauft nur das Nöthigste zu Tagespreisen, die Spekulation bleibt unthätig. Ab unserer Umgegend 13—1 „, frei hier 137 M be⸗ zahlt; norddeutscher und kurhessischer 13 — 4, russische Sorten 20— * Größere Müblen gehen behutsam vor, während die Prorinzmühlen beherzter kaufen. — In Roggen war der Handel unbedeutend und der Abzug ließ zu wünschen übrig; hiesiger 14 (½, russischer ebenso. — Gerste lustlos, obne Umsatz; Franken, Ried und Wetterauer 15—17 , erquisite fremde viel darüber. — Hafer konnte sich dem befestigenden Einfluß nicht ganz entziehen, und ist der Abzug an Konsumenten zu etwas höheren Preisen ziemlich schlank gewesen. Die Notiz 12 bis z bleibt, erquisite Sorten bis 13 S6 — Raps hat unter der allgemeinen Verkehrsstille zu leiden; taxiren 2 — 24 M je nach Qualität. — In Mais (mixed) blieben Umsätze beschränkt, und hat das Coursniveau keine Aenderung erfahren, 127 S nom — Hülsenfrüchte nehmen einen der Vorwoche vollkommen analogen Preislauf. Gute weiße Bohnen 144 — , exquisite 17 - 13 9096. Mehl hat flotten Absatz beibehalten, und ist das hiesige Lager in einem stetigen Rückgang begriffen. Gerade bei diesem Artikel ergiebt sich es zur Evidenz, daß Vorrätbe bei den Bäckereien so gut wie nicht existiren. — Roggenmehl 1 ab Berlin 18 — 194 „ je nach Qualität, O0 mit 11 — 4 M Aufgeld. Das beliebte Stettiner Roggenmehl Nr. O lassen Frühjahrs—
abladung frei Mainz, Mannheim oder Frankfurt in
Käufers Wahl zu 223 — : S Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 — 235 M10, Nr. 1 27 — 28 ½, Nr. 2 25 — 26 M, Nr. 3 23 —24 M, Nr. 4 17— , Nr. 5 15—16 0, Milchbrod, und Brodmehl im Ver—⸗ bande 50—53 ½ö6, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 600 24—25 S Roggenmehl (hiesiges) Nr. O0 23— 24 MS, Nr. O1 22 — 23 Ms, Nr. 1 184 —195 1AM, Nr. 2 16— 16 — Heu per Centner 2 - 31 S, Stroh per Centner 2. - 3 0 — Roggenkleie 45 M, Weizenkleie 3,80 „, Mal;keime 4 A6, Moostorfstreu, prima 1,30 A, Spelzenspreu 1,30 S, Sesamkuchen 5 (tn, Rape⸗ kuchen 54 —6 6, Mohnkuchen 39 „t, Chili— salpeter (per Februar) 19 6 (umsatzlos wegen hoher Forderungen). Reismehl mit garantirt 22— 24 9 Fett⸗ und Protsingehalt 44 — 6 sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an). — Rü böl im Detail 52 A
28 —
r 38 Uh
illim
h (
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meerebsp 9 Temperatur
red. in
SO wolkenlos WSW 2 wolkenlos S wolkig 2 wolkenlos wolkenlos
heiter 2Schnec
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Vaparanda St. Petersbg. Cork, Queens / N 5 wolkig Brest Dunst k 3 wolkig k N T wolkenlos Hamburg .. NO T bedeckt Swinemünde WMW 2 bedeckt Neufahrwasser WMW 4 bedeckt) Memel... NW 4 Regen 8 WSW 1 bedeckt Münster. .. NW 1 bedeckt Karlsruhe.. SVW 2 wolkig Wiesbaden still Nebel München W 2 wolkenlos Chemnitz .. S 2 bedeckt . W 2 Regen Wien still Nebel Breslau ... WSW 4 wolkenlos NNO 3 Nebel O L wolkenlos N 2 wolkenlos
H O O
— 222 -———
— O C — ——1— —
6G
— ——
— — 1— — —
— —— — O C HL O M ON O οσο
— D
K
— — CS C3
k ö,
1 — 1 12 = —— — —— 2 222= — 2
— 1— — — — — — — — — — — —
=
1 Regnerisch.
Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Theildepression, welche gestern vorm Kanal lag, ist ostwärts nach Deutschland fortgeschritten, während sich der hohe Luftdruck über die britischen Inseln ausgebreitet hat; gleichzeitig ist eine Depression von Nordskandinavien südostwärtz nach Rußland vorgedrungen. Ueber Deutschland ist bei meist schwachen, im Norden westlichen, im Süden um— laufenden Winden das Wetter vorwiegend trübe und vielfach neblig; in Norddeutschland ist stellenweise etwas Regen gefallen. In Süddeutschland herrscht noch Frost, dagegen im Übrigen Deutschland dauert die milde Witterung fort.
Deutsche Seewarte.
9) Theater ⸗Anzeigen.
Ränigliche Schauspiele. Dienstag: Oxern— haus. 35. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Atten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original-Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guille⸗ min. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 36. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von
Arfelsinen 12 — Treitschke. Musik von L.
Direktion: Julius FritzisCche.
van Beethoven. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 39. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riebl'schen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Dienstag: Das Käthchen von Heilbronn.
Mittwoch: Die Bluthochzeit.
Donnerstag: Ein Erfolg.
Die nächste Aufführung von „Macbeth“ Findet am Sonnabend, den 12. Februar statt.
Wallner Theater. Direktion W. Hase mam.
Dienstag: Gastspiel des Herrn Felix Schweig. bofer; Zum 4. Male: Unser Doctor. Volke feück mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und L= Herrmann. Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen Stoffes. Mußsik von Fr. Roth.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
dictoria- Theater. Dienstag: 8. Gastspiel des Meininger LHoftheaters. Zum 8. Male: Die Jungfrau von Orleans.
Kassenöffnung 5. Uhr. Anfang 63 Uhr.
Mittwoch: Die Jungfran von Orleans.
Friedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. x Chausfeestraße 25 - 26. Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Zum 33. Male: Der Hofnarr. Romantisch - komische Drerette von H. Wittmann und J. Bauer. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Musik von A. Müller jun. Dirigent Kapellm. Federmann. Die Deko—⸗ rationen von Brioschi und Burghardt, K. K. Hof⸗ Theatermaler in Wien. Die neuen Kostüme nach den Wiener Figurinen, vom Ober-Garderobier Fuchs und der Ober-Garderobiere Frl. Springer angefertigt. Anfang 7 Uhr. ; Mittwoch: Zum 34. Male: Der Hofnarr. Kesidenz - Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum 13. Male: Eheglück. (Le bonheur conjugal.) Schwank in 3 Akten von Albin Valabregue. Deutsch von Robert Buchholz und Fr. Willibald Wulff. Regie: Anton Anno. Vor— her auf vielseitiges Verlangen: Zum 173. Male: 36 Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von E. ohl. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Zelle = Alliance Theater. Dienstag: spiel der Frau Adolphine Ziemaier mit den Mit— gliedern des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 5. Male: Blaubart. Komische Operette in 4 Akten von Meilhac und Halévpy. Deutsch von Julius Hopp. Musik von Jaques Offenbach. (Boulotte: Fr. Adolphine Ziemaier, als Gast.)
Anfang 7 Uhr. .
Mittwoch: Blaubart.
Sast⸗
Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 –- 32.
Dienstag: Zum letzten Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Sonvestre) von M. West und Ludwig Held. Musik von Cart Zeller. Anfang 7 Uhr.
Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Franz Gaul in Wien. Die Dekorationen (sammtlich neu) von E. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler in Wien.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Josephine in Egypten. Komische Operette in 3 Akten von Ferrier und Carré. Musik von Victor Roger.
Contert - Jaus. Leipzigerstr. 43. Täglich: Karl Mender ⸗ Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich-Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 S, 30 Concerte Person à 10 ½ , 2 Personen 18 „6 Anfang 7 Uhr.
Dienstag (Fastnacht): Subseriptions-Ball.
Circus Renz. Markthallen. — Carlstrazze.
Dienstag. Abends 7 Uhr: Große equestrische Vor— stellung mit einem speziell ausgewählten Programm. CQuadrille de la grande Duchesse, geritten von 12 Damen. — „Lady Lyon“ und „Atropos“, sowie „Harras“, großartiges Springpferd, sämmtlich dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — „El-Hamid“ arabisches Vollblutpferd, vorgeführt von Frl. Pauline Veith. — Concert. und Balhippique, ausgeführt von 8 arabischen Schimmelhengsten, in kurzer Zeit in Freiheit dressirt und in einem ganz neuen Genre vorgeführt von Herrn Franz Renz. — „Die vier— fache Fahrschule.! — Zwei Athleten zu Pferde. — Miß Claire. — Jeu de la rose, equestrische Scene, ausgeführt von Fräul. Clotilde Hager und Mr. Gassion — Damen⸗Jockey⸗Rennen. — Auftreten der vorzüglichsten Reitkänstlerinnen und Reitkünstler. — Zum 2. Male: Zarina und Attala. Große Ausstattungs⸗Pantomime.
Mittwoch: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen. E. Renz, Direktor.
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Klein mit Hrn. Pastor Moritz Schreiner (Barmen — Unterbarmen). — Frl. Marie Walter mit Hrn. Landrath Hch. Schroeter (Breslau — Pleß). — Frl. Math. Mumm von Schwarzenstein mit Hrn. Sek.⸗Lrf. Mumm von Schwarzenstein (Frankfurt a. M. — Bocken⸗ heim). — Frl. Wilh. Molter mit Hrn. Pfarrer Gust. Heidenreich (Nienburg — Piethen). — Frl. Helene Berg mit Hrn. Rechtsanwalt und Notar Joh., Zinzow (Pvritz = Neu stettin).
Verehelicht: Hr. Sek ⸗Lieut. A. Hamann mit Frl. Math. Bube (Hanr over).
Geboren: Gin Sohn: Srn. Rittmeister Carl Graf Klinckowstroem (Potsdam). — Eine . Hrn. Reg ⸗Assessor Frhrn. von Rhein— aben.
Gestorben: Hr. Landschaftsmaler C. Brügner (Charlottenburg). — Hr. Dr. med. O. Buchmann (Alvensleben). — Fr. Prem. Lieut. Marie Ries, geb. Beltz (Gletz i. Schl..
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellnng an;
1
sür Berlin außer den Bost Anstalten auch die Expedition
SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne HRummern ksstetn 25 4. Re k — * * ö — ö
Jusertionsprri⸗ far den Kaum einer rnchheil 0 3 Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition
. 4
des Nentschen Reichs Anzeiger nud Königlich FRreußischen Staats- Anzeigers Berlin SWw., Wilhelmftraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 8. Fehruar, Abends.
̃ *
1882.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Verwaltungs⸗Beamten der Ritter⸗Akademie und des St. Johannis-Stifts zu Liegnitz, Rechnungs-Rath und Major a. D. Elbrandt daselbst, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober-Bürgermeister a. D. Weber zu Steglitz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem emeritirten Oberpfarrer und Superintendenten a. D. Schmidt zu Soldin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Betriebs-Inspektor der Gotthardbahn, Wilhelm von Roeder zu Altdorf in der Schweiz, dem Eisenbahn— Stations-Vorsteher J. Klasse a. D. Dinn weber zu Hannover, bisher zu Nienburg, dem Rentier Franz Cornelius zu Berlin, dem emeritirten Hauptlehrer Eckebrecht zu Schwerin a. W. und dem emeritirten Lehrer Stephan zu Marklissa im Kreise Lauban den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Wintrath zu Dusemond im Kreise Berneastel, und Sternad zu Rokitten im Kreise Birnbaum den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; den emeritirten Lehrern Neumann zu Birn— baum, hisher zu Mokritz im Kreise Birnbaum, Lindner zu Neuschilln im Kreise Meseritz, und Nordheim zu Greibnig im Kreise Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Grenadier Schirmacher im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß die Rettungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts-Rath Dr. Schrader in Frankfurt a. M. zum Landgerichts-Direktor daselbst zu ernennen; und dem Ober⸗Amtmann Maxreöoesener zu Voigtstedt den Charakter als Königlicher Amtsrath zu verleihen.
, wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis-Anleihescheine des Kreises Schivelbein im Be— trage von 90000 Mark.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2e.
Nachdem die Vertretung des Kreises Schivelbein auf dem Kreistage am 22. Juni 1886 beschlossen hat, die zum Bau einer Kreis-Chaussee von Botenhagen über Leckow nach Semerow erforder— lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 90 000 M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5§. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1853 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 90 000 „e, in Buchstaben: „Neunzigtausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 25 000 Se zu 1000 ., 35 000 , 500 30 000 96 zusammen 90 000 M. nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit dreieinhalb Prozent zu verzinsen und mittelst Verloosung oder durch Ankauf jährlich vom Jahre 18838 ab mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals, unter Zu— wachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über— nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 4
Gegeben Berlin, den 19. Januar 1887.
(L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
Regierungsbezirk Köslin.
Anleiheschein
des Kreises Schivelbein, .. te Ausgabe, Buchstabe .. Nr. . . Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßhbeit des landesherrlichen Privilegiums vom 19. Januar 1887 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin vom. 188 . Nr. . . . Seite . und Gesetz⸗Samm⸗ lung für 188. Seite. laufende Nr...) .
Auf Grund des von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Köslin bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 22. Juni 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 90 000 4 bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein Namens des Kreises durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleihe⸗ schein zu einer Darlehnsschuld von . . . . Mark, welche an den Kreis
Provinz Pommern.
baar gezahlt worden und mit dreieinhalb Prozent jährlich zu ver— iinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 90009 * geschieht vom Jabre 1883 ab bis spätestens 1916 einschließlich mittelst An⸗ kaufs oder Verloosung der Anleihescheine aus einem Tilgungsstocke, welcher mit mindestens zwei vom Hundert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den eingelssten Anleihescheinen, gebildet wird. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungssteck zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückahlung erfolgen soll, sechs, drei, zwei und einen Monat vor letzterem öffentlich bekannt gemacht. Alle auf die Anleihescheine bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin und dem Kieis— blatte zu Schivelbein. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs- Präsidenten in Köslin ein anderes Blatt bestimmt und die eingetretene Aenderung durch die übrigen Blätter bekannt gemacht. Die jährliche Ausloosung erfolgt, sofern eine solche stattfindet, im Monat September, die Einlösung der aus— geloosten Anleihescheine vom 1. April des nächsten Jahres ab.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Ok⸗ tober, mit dreieinhalb vom Hundert jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse h well ee und zwar auch in der nach dem Eintritt des Faͤlligkeits—⸗ termins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind an die dazu ge—⸗ hörigen ie gern. der späteren Fälligkeit Ai ann, räckzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abge⸗ zogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §5§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.-G.⸗Bl. S. S3) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deu schen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungefrist bei dem Kreis— ausschusse anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum
des Jahres 18 . . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis-Kommunal— kasse in Schivelbein gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der An weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, fofern dessen Vorzeigung rechtzeitig ge— schehen ist.
Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Schivelbein, den.
. Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter— schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Regierungsbezirk Köslin. Zinsschein te Reihe zu dem Anleihescheine des Kreises Schivelbein, .. te Ausgabe, Buch stabe . . . Nr. . . . über... Mark zu 34 9e Zinsen über J
Provinz Pommern.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe vom 1. Avril (bezw. 1. Oktober) 18 .. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom bis mit (in Buchstaben) Mark . . Pfennig bei der Kreis⸗ Kommunalkasse zu Schivelbein.
Schivelbein, den .. ten 2
Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein. .
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Regierungsbezirk Köslin. An weisung zum Kreis⸗-Anleiheschein des Kreises Schivelbein, .... te Ausgabe, Buchstabe .. .. Nr. .. über .... Mark.
Der Inhaber dieser Anweisung, empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbezeichneten Anleihescheine die. 335 te Reihe 6 für die zehn Jahre vom. 18 . . bis dahin 18 ..
Provinz Pommern.
bei der Kreis-Kommunalkasse zu Schivelbein, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird.
Schivelbein, den. ten ...... 18 ..
Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein. Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein. ... ter Zinsschein.
Anweisung.
Ju stiz⸗Mi nisteri Um. Der Rechtsanwalt Schmidt in Fürstenwalde ist zum
Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Fürstenwalde, ernannt worden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
I) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Oktober 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Altona für die zur Ausführung der durch den Zollanschluß derselben veran⸗ laßten Umgestaltung ihrer Hafenanlagen, sowie zur Anlegung einer neuen Straße zwischen letzteren und der Breitestraße erforderlichen Grundstücke, durch das Ämtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, Jahrgang 1887 Nr. 2 S. 15, ausgegeben den 15. Ja⸗ nuar 1887;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 8. November 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Herford für die von demselben zu bauende Chaussee von dem Dorfe Spenge durch das Dorf Wallenbrück bis zur Grenze der Provinz Hannover, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 52 S. 283, ausgegeben den 25. Dezember 1886;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 17. November 1886, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Amelunxen im Kreise Hörter bezüglich der zur Herstellung eines Umfluthgrabens bei dem Dorfe Amelunxen erforderlichen Grundstücke, durch das Amts— blatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 52 S. 283, ausgegeben den 25. Dezember 1886;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 1. Dezember 1886, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Nordhausen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 11. Juni 1866, vom 28. Sep⸗ tember 1874 und vom 7. Juli 1884 aufgenommenen Anleihen von 4 auf 35 ,, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt, Jahrgang 1887 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 1. Januar 1887;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Dezember 1886, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes des noch nicht begebenen Theils derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme die Stadtgemeinde Hanau durch das Allerhöchste Privilegium vom 30. Juni 1880 ermächtigt worden ist, von 4 auf 37 00, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel, Jahrgang 1887 Nr. 2 S. 5, ausgegeben den 12. Januar 1887;
6) das Allerhöchste Privilegium vom 27. Dezember 1886 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Ottensen bis zum Betrage von 1570 000 S6 Reichswährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, Jahrgang 1887 Nr. 2 S. 13, ausgegeben den 15. Januar 1887.
n n n ch n n g en auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die in Druck der Buchdruckerei des „Badischen Landes— boten“ von A. H. Dillinger in Karlsruhe erschienene Flug— schrift: „Aufruf an die Reichstags wähler!“, welche beginnt mit den Worten: „Ein folgenschwerer Zeitpunkt im Leben unseres Vaterlandes spielt sich ab“ und schließt: „was das Wohl des Volkes von ihm verlangt!“ wird auf Grund der 5§. 11 und 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 verboten.
Karlsruhe, den 6. Februar 188. . . Der Großherzoglich badische Landeskommissär für die Kreise Karlsruhe und Baden.
In Vertretung: Fr. Wielandt.
Auf Grund des §. 11 des Gesetzes gegen die gemein— gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird verfügt: . .
Die Nummer 1 der „Gleichheit“, sozialdemokrati⸗ sches Wochenblatt, Wien, den 25. Dezember 1886, sowie die Einladung zum Abonnement auf diese Zeitschrift mit der Ueberschrift: „Arbeiter“ und der Unterschrift: „Redaktion und Administration der „Gleichheit“ VI., Gumpendorferstraße 79“
werden verboten. .
Mannheim̃, den 7. Februar 1887. .
Der Großherzoglich badische Landeskommissär
für die Kreise Mannheim, Heidelberg und Mosbach.
Frech.