52751 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Postillons Johann. Cbristian Friedrich Somann zu Kyritz, bezw des Bauers Fer⸗ dinand Lücke zu Kunow, bezw. des Bauers Friedrich Rrüncr zu Wuticke, beiw. des Büdners August Seelow zu Teetz, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Laschke in KrrißE, hat das Königliche Amts— gericht zu Kyritz durch am 1. Februar 1887 ver⸗ kündetes Urtheil für Recht erkannt:
Folgende Hrpothekenurkunden:
1 Das Hrvotbekendokument vom 11.17. Juni 1861, auswelslich dessen auf dem dem Postillon Jo— hann Christian Friedrich Homann gehörigen, im Grundbuch von Kyritz Band 17. Bl. Nr. 1018 sfrüber Fol. 169 Nr. 413) verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. J für den Kolonisten und Holzbändler Jachim Krieg 500 Thlr. einge—
tragen stehen, . j 30. Mai 1839.
Y das Hppothekendokument vom Rai] ssen auf dem dem Bauer Ferdinand
ausweislich d igen, im Grundbuche von Kunow Band!. Platt Rr. 15 (früher Nr. 113) verzeichneten Grund- er 29. November 1838 bestätigten Rezeß vom 12 Oktober 1837 in Abtheilung III. unter Nr 1 für Marie, Sophie und Christian Mohr noch 600 Thlr. eingetragen stehen, ö . 29. Mai 1836
3) das Hppothekendokument vom 19 Bkrober 1844. ausweislich dessen auf dem dem Bauer Friedrich Krüger zu Wuticke gehörigen, im Grundbuch von Wuticke Band III. Blatt Nr. 68 (früher Nr. 1 Fol. I) verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. J fur die Geschwister Dorothee und Frie⸗ derike Albertine Krüger 200 Thlr. eingetragen stehen, 30. Juni 13. Jult ausweislich dessen auf dem im Grundbuch von Teetz Rand 1II. Blatt Nr. 6 (früher Nr. 8 Fol. 57) verzeichneten Grundstück in Abtheilung 11II.. unter Nr J für die Geschwister Wilhelmine Marie und Hermann Carl Friedrich Bohn 120 Thlr. eingetragen n, welche Post von dort unverändert nach dem dem Büdner August Seelow zu Teetz gehörigen im Grundbuch von Teetz Band II. Blatt Nr. 53 ver— zeichneten Grundstück übertragen ist,
werden für kraftlos erklärt.
Ferner werden die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 209 Thlr., welche auf dem im Grundbuch von Teetz Band III. Blatt Nr. 60, früher Nr. 8 Fol. 57, verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Lindow zu Teetz, Namens,
a. Dorothee Marie Charlotte, b. Dorothee Marie Sophie, c. Carl Ferdinand,
d. Friederike Sophie, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 4. Juli 1855 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1856 einge— tragen steht und welche unverändert nach dem dem Büdner August Seelow zu Teetz gehörigen, im Grundbuch von Teetz Band III. Blatt Nr. 52 ver⸗
i
4) das Hypothekendokument vom 1855,
)
zeichneten Grundstück übertragen ist, ausgeschlossen und wird diese Post für löschungefähig erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern je nach Verhältniß zur Last gelegt. Kyritz, den 1. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
läöso) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1887
ist für Recht erkannt worden:
Der Hypothekenschein über 375 Thaler Preuß. Courant rückständige Annahmegelder, woxon 250 Thaler auf vorgängige beiden Theilen freistehende dreimonatliche Kündigung, 125 Thaler nach und nach, wie die Empfängerin es vertragen wird, an die Wittwe Förster, Marie Dorothee, geb. Heinze, zu Kösseln bezahlt und die ersteren 257 Thaler vom 1. Dezember 1840 ab mit vier Prozent verzinst werden sollen nebst Zinsen und Kosten auf den vor— mals dem Kossathen Friedrich Gottlieb Wilhelm Förster in Kösseln jetzt den Antragstellern gehörigen im Grundbuche von Kösseln Band III. Nr 45 ver— zeichneten Grundstücken in Abtheilung 1II. unter Nr. 7 aus dem Erb- und Abtretungsrezeß errichtet am 29. April 1841 ver dem adelig Veltheim'schen Patrimonialgericht in Ostrau eingetragen ex decréeto vom 29. April 13841
wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Löbejün.
55749 Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist der Wechsel: „Spremberg, den d. Oetober 1885. Für 429 ct
Am 25. Junnar 1886 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von wir die
ange
No. ür kraftlos erklärt worden,
Spremberg, den 4. Februar 1887.
. ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 556747 —ͤ
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. Januar d. J.
Marine vom 1.
versicert, wird für kraftlos erklärt, Miinster, den 19. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Oeffentliche Zustellung.
S652]
Die Gemeinde Hachen, vertreten durch den Ehren— . ). . priv Amtmann von Lillen in Echthaufen und Gemeinde zession vom 28. Februar 1884 abgetretene, für ihn
vorsteher Stockebrand zu Hachen und diese vertreter durch den Justizrath Droege zu Arnsberg, klag gegen:
j) den Handelsmann Joseph Jacob, unbekannten zu 8M seit dem 28. Februar 1884 auf den Namen
Aufenthalts,
2) den Handelsmann Daniel Jacob in Oeventrop, und dem Kläger auch das über diese Post zu bildende I) Ten Handelsmann Raphael Jacob in Freienohl, Hvpotheken; Dokument, j . a) die Ehefrau Sußmann, Amalie geb. Jacob, zu Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
.
me on
. vierhnndertfünfundzwanztg Mark
E S TS den Werth... . und stellen ihn auf 38 ** 2 eehte n.
8 Kd
* Herr G. Friedrich
2 in Spremberg.“
ist die Police Nr. 11 129 der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Januar 1883, laut welcher die Anstalt auf das Leben des Königlichen Lieutenants im 2. Westfälischen Feld-A rtillerie Regiment Nr. 22, 55754 Oeffentliche Zustellung. Eugen Zwenger zu Münster, die Summe von 5004,
8) die Pfina Jacob in Hausenbeck bei Schlangen, wegen räückständiger Grundrente für die Jahre 1884 bis inkl. 1386, mit dem Antrage auf Zahlung von 3,84 „S, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg auf den 1. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Handelsmann Joseph Jacob wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Arnsberg, den 4. 7 Thö Gerichtsschreiber des K 55756 Oeffentliche Zustellung. r Der Schuß machermeister Theodor Suchalski zu Adfersborst, vertreten durch den Rechtsanwalt Binkowsfi zu Bromberg klagt gegen seine Ehefrau Rofalie Suchalska, geb. Retkiewic;, früher zu Berlin, sert unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil. zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 2. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 31. Januar 13837, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.
ebruar 18387. 5nnes, ; öniglichen Amtsgerichts.
55796 Oeffentliche Zustellung. Der Quirin Spormaycur, Eigenthümer in Burgalt— dorf usd Eonsorten klagen gegen 1) Suzanne Bour, Eberau von Ricolas Josse Clsment, Tagner und Letteren, 27 Moni Bour, ohne Gewerbe, sämmtlich ohne ekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Licitation mit dem Antrage auf Verordnung der Licitation dreier zwischen den Parteien unvertheilt und untheilbare im Bann Burgaltdorf gelegene Grundftücke, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dienze auf den 21. April 1887, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
557531 Oeffentliche Zustellung. In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Schoenwitz, Blatt Nr. 55, auf den Namen des Häuslers Franz Wicher, sowie der Geschwister Anna und Karoline Wicher eingetragenen Grundstücks ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 21. Januar 1887 verkündeten Zuschlagsurtheils Termin auf den 230. März 1887, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt worden. Die eingetragene Miteigen— thümerin des Grundstücks, Anna Wicher aus Schoen— witz, jetzt angeblich verwittwete Tagelöhner Ziak, zu— letzt in Syltberg, Russisch-Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit zu obigem Termine vor— geladen.
Loewen, den 28. Januar 1887.
Jaczkows ki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts. Armensache.
Oeffentliche Zustellung. Die Angelika Katharina, geb. Schmitt, Ehefrau von Aloys Leisen, Tapezierer, sie zur Zeit in Mem— bach, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Sichel zu Mainz, klagt gegen deren Ehemann Aloys Leisen, zuletzt in Mainz wohnhaft gewesen, z Zt. ohne be— kannten Aufentshaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien für aufgelsst zu erklären und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoßlichen Landgerichts zu Mainz auf
den 2:33. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nuß, Gerichtsassessor, i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
Ho? 98) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1690. Die Ehefrau des Jacob Wittner, Anna, geb. Herz, zu Sandhofen, vertreten durch Rechtsanwalt D. Rosenseld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Großh. Land— gerichts zu Mannheim auf
Dienstag, den 26. April 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 3. Februar 13587.
Zimmermann,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
.
Der Wirth Carl Adler zu Ryszewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, klagt gegen den Büdner Eduard Kunkel, früher zu Mittel walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Privatzessibn vom 28. Februar 1884 mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen darin zu willigen, daß die dem Kläger mittelst Privat⸗
1 den Beklagten im Grundbuche von Ochodza König⸗ t lich Nr. 21 in Abtheilung III. unter Nr. 3 einge⸗
tragene Forderung von 150 M nebst Zinsen davon
des Klägers im Grundbuche umgeschrieben werde
ausgehändigt werde, das
Oeventrop,
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- bach wohnend, bestehende Gütergemeinschaft mit der gericht zu Tremessen auf Wirkung vom 2. August 1136. dem Tage der Klage ⸗ den 14. April 1887, Vormittags 9 Uhr. zustellung, für. aufgelost erklãrt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Düsseldorf, den 5. Februar 1887.
Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 771 86. Se y, Aktuar Hellweger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichttz. 55763
H 07! Oeffentliche Zustellung. Durch xrechtskrättiges Urtheil der II. Civilkammer Der Schauspieler Ernst Rübiger zu Rathenow, ver-⸗ des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom tresen durch den Rechtsanwalt Dr. Legeler zu Potsdam, 3. November 1886 ist die zwischen den Ebeleuten klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende August Siebold, Handelsmann, und. Emilie, 8 Ehefrau Rosalie Pauline Dorothea, geborene Fischer, Markus, ohne Geschäft, Beide zu Hilgen bei Bur⸗ zuletzt in Ostrau wohnhaft gewesen, wegen böslicher scheid wohnend, bestehende Güter gemein chaft mit Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage; allen gesetzlichen Folgen seit dem 29. September das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu 1886 für aufgelöst erklärt. .
trennen und die Beklagte für den allein schul— Düsseldorf, den 5. Februar 1887.
digen Theil zu erklären, ; Fey, Aktuar.
und laket diefelbe zur mündlichen Verhandlung des als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Potsdam, auf bo? 64] ö. ; ö
den g. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- gerichts II. Civilkammer zu Düsseldorf vom 3. No⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vember 13836 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Hermann Josef Thoenessen und Gertrud, geb. Rochels, Auszug der Klage bekannt gemacht. zu Viersen bestehende Errungenschaftsgemeinschaft
Potsdam, den 5. Februar 1887. mit der Wirkung vom 24. Juli 1886 für aufgelsst Reimke, erklärt werden.
Düsseldorf, den 5. Februar 1387. . e als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
55706 Oeffentliche Zuftellung. ö Nr. 1705. Jofef Holdermann in Karlsruhe als lb5rö)] ö Vormund des UÜnchel, Kindes der led. Sofie Steiert Durch rechtskräftiges Urtheil der IL. Givilkammer don da, Namens Friedrich Dermann' Steiert, klagt des Töniglichen Landgerichts zu Düsseldorf vom gegen Fritz Maper von St. Georgen, z. Zt. an un⸗ 14. Dezember 18536 ist zwischen den Eheleuten Wil⸗ kekannken Orten, aus Ernährungebeitrag' mit dem helm Hermann Brömmel, Drechsler, und Adelbeide, Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung eines wöchent- geborene Buckstege, ohne hesonderes Geschäft. Beide lichen Ernährungsbeitrags von 1 46660 „ in Viertel / zu Krefeld wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung jahres raten vorauszahlbar für das uneheliche Kind rom 18. Oktober 1886 an ausgesprochen.
Friedrich Herrmann Steiert und zwar das bereits Düsseldorf, den 5. Februar 18387.
Verfallene sofort und von der Geburt des Kindes ö ß 2
an bis zu dessen 14. vollendeten Lebensjahre und als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Großherzogliche Amts- I5zJbs gericht zu Villingen auf ö
Mittwoch, den 16. März 18587, gerichts, I. Civilkammer in Köln, vom A3. De⸗ sember 1885, wurde die zwischen den Eheleuten
Vormittags 9 Uhr. zemb. 1 ( Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ferdinand Jonen, Ackerer zu Köln, und Anna Auszug der Klage bekannt gemacht. Marig Becker, ohne Geschäft, in Lommersum Villingen, 4. Februar 1857. wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für . Huber, aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus. — einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar le Hanne in Köln verwiesen. Köln, den 11. Januar 1887. L. Friedel, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Köln, den 5. Februar 1887. (L. S.) Bahm en, Attuar, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. J. C. -K.
Die Ehefrau des Schusters und Ackerers Heinrich Hoeck, Anna Katharina, geb. Burger, zu Falkenich bei Overath, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen—
brink zu Deutz,
klagt gegen ihren Ehemann auf Auflösung der gesetzlichen Gütergemeinschaft.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den
21. März 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der 55h] Armensache. Anszug.
In Sachen der Ehefrau Peter Weingarten, Tape⸗ zierer, und Anna, geb. Valder, ohne Geschäft, Beide zu Köln, hat das Königliche Landgericht, J. Civil⸗ kammer, zu Köln, durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 10. Januar 1887 die zwischen der Klägerin und deren vorgenannten Ehemann bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ 5H57601 klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gesprochen und die Parteien behufs Auseinander= gerichts, II. Civilkammer, vom 12. November 1386 setzung vor den Königlichen Notar Hilgers verwiesen. ist die zwischen den Eheleuten Schweinehändler Jo⸗ Köln, den 1 Februar 1887. . hann Heinrich Busch und Petronella, geb. Küsters, Dr. Braubach, Rechtsanwalt. zu Willich bestehende gesctzliche Gütergemeinschaft Veröffentlicht: mit Wirkung feit Erhebung der Klage — 11. Sep- Köln, den 3. Februar 1887. tember 1886 — aufgelöst und die Gütertrennung (L. S.) Dahmen, Aktuar, ausgesprochen worden. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Düsseldorf, den 5. Februar 1887. J. Civilkammer.
Fey, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Köln bestimmt. Deutz, den 5. Februar 1887 gez. Lingenbrink, Rechtsanwalt. Beglaubigt: Lingenbrink, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
/ III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
5739 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Robert Müller zu Saalfeld 56762 ist gestorben und deshalb in der Liste der bei dem Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer gemeinschaftlichen Landgerichte Rudolstadt zugelassenen des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom Rechtsanwälte gelöscht worden. J J. November 1886 ist die zwischen den Gheleuten Rudolstadt, den 5. Februar 183.
Heinrich Baumeister, Spezereihändler, und Caroline Der Präfident des gemeinsch. Landgerichts. Ägnes Hubertine, geb. Dammer, Beide zu M.⸗Glad ˖ Berninger.
. —
*
. 2
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
556601 Oberförsterei Zeitz. Regierungsbezirk Merseburg. Freitag, den 18. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, J kommen im „Sächsischen Hof“ zu Zeitz nachstehende Hölzer zum öffentlichen Verkaufe: Bau⸗ und Nutz holz st m me Nutz holzstangen J J. Klasse II. Klasse] III. Klassesl V. Klasses V. Klasse zusammen J. II. III. IV. V. VI. Holiart. . ö. . . . PJ 5 fm de 5 fm de 5 tm de 5 km de 5 fm de 5 tm de Stück Hundert
13 Unterforst Breitenbach, Jagen 41 (neu 4986. Lutschke. Fichten und J 79 zo? 18 92 230 50li43 210 771 76 5s ss 83 24 ôs3 a7 83016 Tannen 6 . 2) Unterforst Breitenbach, Jagen 65 (neu 69a.) Wagenbretsgrund. i, nd 18 70 77 56 133 18148 214 29110 84 411 60 19 35392 522 45 Kiefern 13011 8 19411 1 2205 9 8061,11 3361 44 3612 3) Unterforst Haynsburg, Jagen 80 (neu 10919 Golschenberg. Kiefern 6 20 20 21 5063 45 73 141 32 24471 11 362119171 46 . Fichten und 1 363 6 1864 10 13 73 28 2041 76 22 21123 7862 20 10 5
Tannen ö . . k — 1 1 Buchen ö. 1232 3 450 4 264 4 — 89 12 10 35
4) Unterforst Gossera, Jagen 45 (neu 54 und 63) Wildschuppen. Fichten — —— — — 5 565 27 1869 642 141 88 574 16622 80 õ20 1585 19 16 9 Die Schläge werden von den betreffenden Herren Förstern auf Verlangen vorgezeigt. Auszüge aus den Nummerbüchern gegen Erstattung der Kopialien. Anmeldungen über ausgesuchte Hölzer werden bis zum 15. d. Mts. aggenommen. Zeitz, 4. Februar 1887.
55195 Bekanntmachung. ufs
Die im Hauptmagazin für Oberbau⸗Materialien zu alter Oberbau⸗Materialien“ einzureichen. Dortmund K. M. lagernden circa 28090 t alte Eisen⸗ . g ir ö schienen, Stahlschienen, Schrott von Kleineisenzeug vom Bureau⸗-Vorsteher, Herrn Eisenbahn · Sekretär und Weichentheilen follen verkauft werden und ist Meinheit hierselbst gegen portofreie ,, Termin auf den 15. Februar d. Is., Vormit⸗ 50 3 bezogen werden. — Zuschlagsfrist 28 Tage.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—
tags 1090 Uhr, anberaumt. Dortmund, den 2. Februar 1887. Angebote sind bis zu diesem Termine an uns ver— stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1882.
* 34.
—
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.
8,
Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
õ5657] Holzverkauf
in der Oberförsterei Burgstall am Freitag, den
18. Febrnar 1887, Vormittags 19 Uhr, im Schröder'schen Gastbofe zu Burgstall.
Belauf Dolle Jagen 326A. b. e. Förster Schütze. Kiefern ca. 1080 Nutzabschnitte, 160 Stück Stangen
J. Kl., 210 rm Kloben, 100 ram Knüppel, 270 ri
Stocthol;,, 1630 rm Reiser.
Belauf Burgstall Jagen 162. Förster Velten. Kiefern ca. 763 rm Reiser. Burgstall, den 31. Januar 1837.
Der Oberförster.
55h58) Holzverkauf
in der Oberförsterei Burgstall am Freitag, den
25. Februar 1887, Vormittags 16 Uhr, im Lorenz'schen Gasthofe zu Dolle.
Belauf Salchau Jagen 349 A. b. Förster Haack. Eichen ea. 6 Nutzabschnitte, 10 rm Kloben, 16 rm
Stockhol, 20 rm Reiser.
Birken ca. 7 Nutzabschnitte, 75 rm Kloben, 5 rm
Knüppel, 10 rm Stockholz, 50 rm Reiser. Kiefern ca. 550 Nutzabschnitte, 2790 rm Kloben,
40 rm Knüppel, 400 rm Stockholz, 1660 rm
Reiser.
Burgstall, den 31. Januar 1887.
Der Ober sförster. . Auktion.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sollen diverse ausrangirte alte Gegenstände, als: ca. 5000 kg Pappe in Zündspiegeln, 1500 kg Pappe sonstige, 60 kg Gußeisen, 8500 kg Schmiedeeisen 606 kg Stahl, 3506 kg Stroh, ferner Eisenblech, Drahtgeflechte, Zink, 2 alte Herde, altes Leder ꝛe., außerdem für die nachstehend benannten Artillerie⸗ Depots loco Aufbewahrungsort ebendaselbst
a Messing aus Handwaffen
Artillerie⸗Depot Hannover 557 kg, Artillerie⸗Depot Oldenburg 938 kg, Artillerie Depo! Schwerin 2950 kg, Artillerie⸗Depot Rendsburg 129 kg, Artillerie Depot Sonderburg 657 Rg,
b. Messing mit anhaftenden sonstigen Metallresten
Artillerie⸗Depot Rendsburg 400 kg, ferner diverse Posten Messing aus Artillerie-⸗Material und sonstiges Messing öffentlich geger Baarzahlung versteigert werden, wozu Termin auf
Dienstag, den 15. Februar er.,
Vormittags 9 Uhr, im Hofe des Zeughauses am Waterloovlatz
anberaumt ist.
Die Bedingungen können im diesseitigen Büreau eingesehen, bezw. von dort bezogen werden.
Artillerie⸗ Depot Hannover.
1õ332
bö54021 Ausschreibung.
Die Lieferung von vier Stuck Zweiflammrohr— Dampfkesseln für die Königliche Steinkohlengrube Sulzbach bei Saarbrücken soll im Wege der öffent— lichen Ausschreibung vergeben werden.
Die Bewerbungs- und Lieferungsbedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1,50 (6 bezogen werden. (Briefmarken von 50 3 werden nicht acceptirt)
Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind in Nr 15 des Amteblattes der Königlichen Regierung zu Trier für 1386 veröffentlicht worden.
Verschlossene und mit der Aufschrift „Lieferung von 4 Dampfkesseln betreffend versehene Angebote sind bis zum z. März d. J., Vormittags 195 Uhr, portofrei an die Unterzeichnete einzureichen, auf deren Büreau zu der bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber die Er— öffnung statifinden wird. Die Ertheilung des Zu— schlages erfolgt bis zum 10. März d. J., Nachmittags 4 Uhr.
Sulzbach bei Saarbrücken, 3. Februar 1387.
Königliche Berginspektion V.
Ib5 409 Submission.
Die Lieferung der nachstehenden Wirthschafts— Bedürfnisse für die Zeit vom 1. April bis ult. Oktober 1887 soll im Wege der Submission vergeben werden.
E. Zur Verpflegung.
1) Etwa 3200 kg Kocherbsen. 2 1100 kg Bohnen, 3) 1800 kg Linsen, 4) 1500 kg Reis, 5) 800 kg Hirse, s) 7o0 kg asiatischer Hartgries, 7) 1200 kg ordinäre Graupen, 8) 100 kg feine Graupen, 9) 800 kg Gerstengrütze, 1) 1200 kg Hafergrütze, 11) 80 kg Buchweizengrütze, 123) 110 kg Roggen— mehl, 13) 800 kg Gerstenmehl, 14) 1600 kg Weizen— mehl, 165) 250 kg gebrannter Kaffee, 16) 2200 kg Kochsalz, 17) 10 kg Pfeffer, 18) 10 kg Piment, 19 16 kg Kümmel, 20) 5 kg Lorreerblätter, 21 2100 k Rindfleisch, 22) 700 k Schweinefleisch, 235 500 kg Hammelfleisch, 24) 509 kg Rinder⸗ nierentalg, 25) 300 kg geräucherter Speck (Amerikanischer Speck ist von der Lieferung aus—⸗ geschlossen), 26) 250 kg Schweineschmal;, 27) 700 kg Kochbutter, 28 18 000 Rg Roggenbrod, 29) 18 000 kg feineres Roggenbrod, 30) 400 1 Essig, 31) 5 1 Weinessig, 32 4009 1 Milch.
IH. Zur Beleuchtung, Heizung und Reinigung.
33 Etwa 560 kg Petroleum, 34) 70 kg Rübol, 35) 550 kg Elainieife, 36) 150 kg harte Seife, 37) 350 kg Soda (krystallisirte).
Bein den ad 1 bis inkl. 16 aufgeführten Gegen— ständen ist der Preis pro 50 kg und ad 17 bis inkl. 37 pro 1 kg und resp. 11 in den Submissions—⸗ offerten anzugeben.
Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen
Gesellsch.
im Bureau zur Einsicht aus und können auf Ver⸗ langen auch für die gewünschten Lieferungsgegenstände gegen Erstattung der Kopialien (560 A) mitgetheilt werden.
Versiegelte, mit der nöthigen Arfschrift versehen Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferungs⸗ gegenstände mit bestimmter Preisangabe und soweit als möglich unter Beifügung von Proben sind bis zum Termin den 24. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.
Nach Eröffnung des Termins eingehende Offerten bleiben unberücksich:nigt
Sagan, den 4. Februar 1837.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
55792
Eisenbahu-Direktionsbezirk Frankfurt a. M. Ungetheilter Verdiug der Herstellung der Zeltdächer über den beiden Ab— schlußthürmen der Perronhalle des Personen⸗Bahn⸗ hofes zu Frankfurt a. M. bestehend in der Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruktionen von etwa 3,2t Gewicht und der Fahnenstangen, der Eindeckung mit Wellblech, der Herstellung der Rinnen und Be— krönungen aus Zinkblech und den sonstigen Neben⸗ arbeiten. Termin am 1. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, beim Unterzeichneten, Geschäftshaus auf dem Central-Personenbahnhofe hierselbst. Die Ver⸗ dingsunterlagen können daselbst eingesehen werden, auch können die Bedingungen und die Uebersichts— zeichnungen gegen kostenfreie Einsendung von 2,10 460 von daher bezogen werden. Zuschlagsftist 4 Wochen. Frankfurt a. M., den 7. Januar 1887. Der Abtheilungs-Baumeister.
9 Frantz.
bbl93]
Eisenbahn Direktions-Bezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 330 Stück Laschenschraubenbolien, 12 Schraubenschlüsseln
und 23 000 Stück doppelten Federringen.
Termin zur Einreichung und Eröffnung der Ange— bote am 25. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Kleineisenzeug“' und der Adresse: „Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg“ versiegelt, vorto⸗ frei eingesandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau und Köln, sowie im unterzeichneten Bureau aus, werden auch von dem⸗ selben gegen Einsendung von O, 890 „S6 frei übersandt
Der Ausschreibung werden die in Nr. 175 des „Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats—⸗ Anzeigers“ vom 30. Juli 1885 veröffentlichten „Be—⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen‘ zu Grunde gelegt. Die Lieferung er— folgt in je einem Loose zum 1. Mai 1887. Zu⸗ schlagsfrist 3 Wochen.
Bromberg, den 4. Februar 1887.
Materialien Bureau.
557381 — 175 s 1 Submission. Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April 87 bis ult. Oktober 1887 für die Königliche Strafanstalt zu Wehlheiden bei Kassel erforderlichen, nachstehend aufgeführten Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der Submission vergeben werden: Gruppe 1. 14 kg Fadennudeln,
. . 2800 . Salz, 1300 kg Roggenmehl, 50 , Pfeffer, 600, Weizenmehl, 6 . Kümmel,
1000 , Hafergrütze,
1000 , Gerstengrütze,
1650 „ ord. Graupen, 14, feine Graupen,
Gruppe VXII. 1300 kg Magerkäse,
Gruppe LX. 1490 kg feines Brod,
6 . . sh ⸗ 8 Gries, 60 gn,
Gruppe KI. Gruppe X. 4009 kg Erkbsen, 230 kg Kernseife, 3000 , Bohnen, 175, Harzseife, 3000 , Linsen, 400 „ Schmierseife,
Gruppe LRF. 3, Rasirseife, 300 kg Butter, 2650 Soda.
Gruppe XI. 600 kg Petroleum, Gruppe X. Gruppe XII. 1250 kg geräucherten 150 ebm Buchenscheit⸗ Speck, hol; 50 , Schweinefleisch, Grůuppe XII. Gruppe V. 50 0090 kg Kartoffeln, 2500 kg Kuhfleisch, Gruppe XIV. 1200 . Nierentalg, Schreibmaterialien. Gruppe VI. Gruppe XV. 1000 kg Kaffee, 30 Stück wollene Lager⸗ 200 . Syrup, decken. 500 1 Essig, Portofreie Offerten sind versiegelt zund mit der Aufschrift: „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 22. Februar er., Abends, der unterzeichneten Direktion einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am Mittwoch, den 23. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr,
im Konferenzzimmer der Strafanstalt zu Wehlheiden.
Es wird bemerkt, daß die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden vorbehalten bleibt.
Submissions, und Lieferungs-Bedingungen liegen im Bureau des Oekonomie-Inspektors in der Straf— anstalt zu Wehlheiden zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 1 „ Schreib— gebühren in Abschrift mitgetheilt werden.
Wehlheiden, den 7. Februar 18387.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Gruppe IV. 1400 kg Schmalz,
Berlin, Mittwoch, den 9. Februar
. Snbmission.
Die Lieferung der für den Zeitraum rom 1 Avril d. J. bis ult. Oktober 1887 für die hiesige Straf⸗ anstalt erforderlichen Oekonomie- und Wirthschafts— bedürfnisse, als
1. 300 kg Gerstenmehl, 609 kg Roggenmehl, 350 kg Weizenmehl, 309 kg Hafergrütze, 300 kg Gerstengrüßze, 300 kg Buchweizengrütze, 409 kg ordinäre Graupen, 10 kg feine Graupen, 500 kg Reis, 10 kg Gries; II. 1250 kg Erbsen, 1000 kg Bohnen, 1000 kg Linsen;
III. 50 kg Butter;
IV. 700 kg Schmalz;
fleisch, 00 kg Rindfleisch, 409 kg Nierenfett;
VI. 320 kg rohen Kaffee, 70 kg Syrup, 240 1 Essig, 19 kg Fadennudeln, 100) kg Sal, 12 kg Pfeffer, 2 kg Kümmel;
VII. 500 kg Magerkäse:
VIII. 600 kg feines Brod, 45 kg Semmel, 6 kg Zwieback;
IX. 40 kg Kernseife, 35 kg Harzseife, Schmierseife, 3 kg Rafirseife, 7) kg Soda;
X. 3000 kg Petroleum;
XI. 190990 kg Kartoffeln, und XII. 20 Stück Lagerdecken soll im Wege der Submission vergeben werden. Portofreie Offerten sind versiegelt unter Bei⸗ fügung von Proben mit der Aufschrift: Submission auf Oekonomie- und Wirthschaftsbedürfnisse bis zum 21. Februar d. J., Abends 6 Uhr, der unter— zeichneten Verwaltung einzureichen.
Termin zur Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten findet am 23. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Kassenzimmer der Anstalt, Zucht— berg 2, statt, woselbst auch die Lieferungsbedingungen zur Einsicht ausliegen. Die Letzteren können auch gegen Erstattung der Unkosten im Betrage von 1416. von hier bezogen werden.
Bemerkt wird noch, daß Nachgebote nicht an— genommen werden.
Kassel, den 5. Februar 1837.
120 Kg
Auf höheren Befehl soll der Bedarf an Lebens⸗ mitteln für die hiesige Königliche Strafanstalt und für die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober 1887 vergeben werden und zwar etwa in folgenden Mengen:
50 B00 kg Roggenschrotmehl, 2000 kg Roggenmehl Nr. 0 zu Weißbrot, 5000 kg Roggenmehl. Nr. J, 5000 kg Weizenmehl Nr. 2, 3000 kg Gerstenmehl Nr. 2, 1200 kg Nierentalg, 150 kg inländisches Schweineschmalz. 1200 kg Kochbutter, 100 kg Tischbutter, 3409 kg Rindfleisch, 1200 kg Schweine- fleisch, 500 kg geräucherten Speck von inländischen Schweinen, 1696 kg asiatischen Hartgries, 2000 kg gelbe Hirse, 6000 kg Bohnen, 12000 kg Koch— erbsen, 650 kg große Linsen, 590 kg Hafergrütze, 4000 kg ordinäre geschälte Gerstengraupe, 80 kg feine Graupe, 2500 kg ganzen Reis, 40 kg Faden nudeln, 30 000 kg Kartoffeln, zu liefern im Monat Mai 15 000 kg und im Monat Juni die letzten 5 900 kg, 6000 kg. Koch alz — Salinensalz, in der Offerte ist die Saline auzugeben, aus welcher das Salz geliefert werden soll, 30 kg Kochkümmel, 40 kg Pfefferkörner, 25 kg Backpflaumen, 750 kg gebrannten Kaffee, 230 kg Semmel, 1000 1 Essig, 1500 1 Braunbier und Moo ! Milch.
Hierzu ist ein neuer Submissionstermin auf den 22. Febrnar d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Direktorial⸗Büreau angesetzt. Die hierzu einzusendenden Offerten müssen ganz den Bedingungen in den diesseitigen Bekanntmachungen vom Januar dieses Jahres entsprechen.
Ratibor, den 4. Februar 1857.
Der Direktor der Königlichen Strafanstalt. 55741 Verdingung der Ausführung von eisernen Dachkonstruktionen, der Wellblecheindeckung 2c. zu der Wagenreparatur und Erweiterung der Dreherei auf Bahnhof Harburg, einschließlich Materiallieferung. Loos J. 187 Tonnen Schweißeisen,
23 ö Gußeisen, 15 verzinktes Eisen,
14 1350 am Oberlichter,
Wellblech, einschließlich der Klempnerarbeiten nach Loosen getrennt oder beide zusammen.
Termin am Mittwoch, den 23. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im technischen Bureau der unterzeichneten Behörde.
Verdingungs-Unterlagen — für beide Loose ge— meinschaftlich — können gegen kostenfreie Einsendung
von 1 4 von dort bezogen, Zeichnungen daselbst ein gesehen oder auch gegen Einsendung von 4 (6 für Loos J. oder Loos J und II. und 2 M für Loos II. bezogen werden.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Harburg, den 3. Februar 1887.
Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt. sõo7 42]
Die Lieferung von eisernen, hölzernen und zinkenen Utensilien, von fayencenem, gläsernem und irdenem Geschirr, sowie von Borsten- und Korbmacherwaaren soll in Submission verdungen werden.
Die Bedingungen liegen in unserem Geschäfts lokal, Ziegelstraße Nr. 32, zur Einsicht aus und sind verschlossene Offerten bis zum 21. d. Mts. , Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 7. Februar 18387.
Königliche Garnison⸗Verwaltung II.
6. Berufs⸗Genossenschaften.
1 9 m, ! 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. ; 1 ! 9 * 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 9 3. Theater⸗Anzeigen 1 94
10. Familien⸗Nachrichten.
V. 200 kg Speck, geräucherten, 109 kg Schweine⸗
Königliche Strafanstalt. ; 55410 Bekanntmachung.
In der Börsen-Beilase
52606
Der Kreistag des Bütower Kreises hat unter dem 9. August v. Irs. die Erbauung einer Chaussee niederer Ordnung von Hyögendorf durch das Dorf Bernsdorf über den Carpionkaberg und das Dorf Stüdnitz bis zur Kreisgrenze bei Sommin ( Länge ca. 18 kim) definitiv beschlossen, und hab sich die betreffenden Gemeinden in Bezug auf di Chausseebau den sogenannten Rotherschen Bedingungen unterworfen. Die Ausführung des Baues der au. Chaussee soll im Wege der öffentlichen Submission in folgenden vier Loosen vergeben werden:
Loos 1. Unterbau von Hygendorf bis
Stüdnitz:
a. Planum mit rot. 49 000 chm Erdbewegung, veranschlagt mit . 24 389, 00 4. Böschungen rot. 53 000 am 4974,00 Brücken und Durchlässen. 130090,90 Abfahrten pp. 2680,00 . Baumpflanzung 1876,80 ,
Summa Loos 1 465 5919, 80 46 Loos 2. Unterbau von Stüdnitz bis zur Kreisgrenze bei Sommin:
8 = 0
a. wie vor mit rot. 41 500 chm . 17 380,00 4 JJ 5 0b, 25 . J e . 2 ö 21186060
Summa Loos ? 35 360,25 6 Oberbau von Hygendorf bis Stüdnitz. a. Material für Steinbahn, Sommerweg pp. mit rot. 7öz cbm Pflastersteinen,
Loos 3.
Pflaster und
4740 , Chaussirungs⸗ ; steinen, 2500 Kies, zusammen 31 272,18 4
b. Arbeitslohn . C. Geländer und Stationszeichen 3111,B50 Summa Loos 73 355 II, 50 10 Loos 4. Oberbau von Stüdnitz bis zur Kreisgrenze bei Sommin. a. wie vor mit rot. s55 ebm Pflastersteinen, 5440 , GChaussirungs⸗ steinen, Kies, zusammen
0 7275353.
2820 h n ,
.
38 013,34 M6 21 986,66 . 3 6006,00
Es ist ferner freigestellt, auf die vereinigten Loose 1 und 2, 3 und 4, 1 und 3 und 2 und 4, sowie auch auf den ganzen Bau der Strecke, als in einem Loose, Gebote abzugeben.
Bauunternehmer wollen ihre Offerten unter der Aufschrift:
Submissions-Offerte zu dem Chausseebau von Sygendorf bis zur Kreisgrenze bei Sommin« versiegelt bis spätestens zum 28. Februar d. Is. , Vormittags 10 Uhr, an den unterzeichneten
Kreis-Ausschuß franco einreichen.
Die Oeffnung der eingegangenen Offerten wird an dem hierdurch
auf Montag, den 28. Februar d. Is,
. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kreis-Ausschusses hierselbst anberaumten Termine erfolgen, und stellen wir den Unternehmern anheim, diesem Termine beizuwohnen.
Die Kostenanschläge, Zeichnungen und spezielle Submissionsbedingungen können von Mitte des Monats Februar er. ab in unserem Bureau ein— gesehen werden.
Bütow, den 17. Januar 1887.
Der Kreis-Ausschuß des Kreises Bütow.
C
J. V.: Daemicke, Kreis⸗Deputirter.
(55401 Bekanntmachung. Die Lieferung von
1200 t Steinkohlen,
17000 1 raffinirtem Rüböl,
3 000 kg Pulver,
6 000 kg Gelatine⸗Dynamit, für die Gruben der Königlichen Berginspektion Dillenburg für das Etatsjahr 1. April 1887 88 soll im Submissionswege vergeben werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten bis zum 24. Fe⸗ brnar cr, Vormittags 9 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Materialien⸗Liefe⸗ rung? bei der Unterzeichneten einreichen.
Die sreziellen Lieferungs-Bedingungen können hier selbst eingesehen, auch gegen 56 Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden.
In Betreff der allgemeinen Lieferungs⸗Bedin⸗ gungen wird auf den Ministerial-Erlaß vom 17. Juli 1885 — veröffentlicht durch die Regierungs-Amts⸗ blätter — hingewiesen.
Zur Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist von 14 Tagen vorbehalten.
Dillenburg, den 1. Februar 18387.
Königliche Berginspektion.
55400 Bekanntmachung.
Die Lieferung von im Etatsjahre 1887 88 erforder⸗ lichen: 500 chm Weichholz, 6910 kg krwvstallisirte Soda, 530 hl Streusand, 3410 kg grüne Seife, 280 Eg weiße Seife, 510 Stück Haarbesen und 273 Stück Piassavabesen soll
am 21. d. Mts, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung (Peters⸗ berg, Kaserne A) verdungen werden. Die bezüglichen Bedingungen liegen daselbst aus.
Erfurt, den 4. Februar 18387.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Summa Soss T DVM dd ,
*
8 2
re. r I —