— 2 * 3 3 . ö
.
ö
und ver Februar⸗März 356.4 bez., ver März ⸗April —, per Apri!⸗Mai 37,3 — 37,4 — 37, bez., ver Mai⸗Juni 37,5 — 37,6 bez., ver Juni Juli 38,4 bez, ver Juli⸗August 39 bez., ver August⸗September 39,5 bez., per September⸗Oktober —.
Spiritus ver 100 1 à 100 — 10000 locc ohne Faß 3635 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 2, 00, Nr. 0 21 75 bis 19,575 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Reggenmebl Nr. O u. 1 17,575 — 16 75, do. feine Marken Nr. Ou. 1 19,00 — 17, 75 bez. Nr. O 1,75 4 öber als Nr. O und 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3, 190 —– 3,25 ½ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2,20 - 2,30 M per Schock. — Matter.
Berlin, 19. Februar. Die Waarenbörse wies auch heute nur sehr ruhigen Verkehr auf, doch kamen vereinzelt größere Abschlüsse zu Stande. Die Stim— mung scheint sich allmählich zu bessern. Im Leder markt herrscht unverändert ziemlich feste Haltung; einzelne Artikel, wie Fahlleder, erlitten eine kleine Abschwächung; recht gefragt bleiben leichte, deutsche Brandsohlleder und gute braune Kipse. Von Webestoffen sind Berliner Doubles ꝛe. auf stei⸗ gende Garnnoötirungen sehr fest. In aus wärtigen Webestoffen wenig Geschäft. Baum wollene Garne unverändert fest aber sttill, wollene Garne fest und ruhig, Seide fest. — Pro- visionen ruhig; Butter unverändert flau; Schmalz; unverändert fest, Preise etwas besser auf höhere New-NVorker Meldung. Stärkefabrikation eher matter. Fettwaaren unverändert ruhig. — Kaffee fester; es wurden mehrere Posten zu etwas anziehen den Preisen aus dem Markt genommen. In Zucker fanden einige Umsätze statt, und zwar in Gem. Melis zu 25,75, Hildesheimer Würfelzucker 24 „t, Tangermünder Wuͤrfelzucker 27 A In Reis herrscht starke Kauflust, Preise steigend.
Berlin, J. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
DYoͤchste sNiedrigste e i se.
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorten. afer geringe Sorte.
Richtstroh
d He en gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße . , Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg .. J 169g.
. ,
Eier 60 Stück. . arpfen 18 Aale ;
ander echte zarsche
Schleie Bleie . Krebse pr. Schock
Stettin, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 159,090 — 167,00, pr. April⸗Mai 167,50, vr. Mai⸗Juni 16850, Roggen unverändert, loco 121—126, pr. April⸗Mai 129,50, pr. Mai⸗Juni 130,009. Rüböl unverändert, pr. April Mai 45,00. Spiritus matt, loco 35,70, pr. Februar 35,10, pr. April⸗Mai 36,50, pr. Juni⸗ Juli 37,80. Petroleum loco II, 40.
Posen, 9. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß 34,50, pr. Februar 34370, pr. April⸗Mai 35.70, ver Juni 36,0. Gekündigt — 1. Behauptet.
Breslau,. 19. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 pr. Februar 35,10, do. pr. April⸗Mai 36, 00, do. pr. Juli-⸗August 37,0. Weizen —. Roggen pr. Avril⸗Mai 131,50, do. pr. Mai⸗Juni 133,560, do. pr. Juni⸗Juli 136,090. Rüböl loco vr. Februar 45,50, do. pr. April ⸗Mai 46.09. Zink: Ruhig, fest.
stöln, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18,25, pr. März 17,10, pr. Mai 17,50. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 18,20, pr. Mat 13,860. Hafer loco 14,75. Rüböl loeo 24,00, pr. Mai 23, 65, pr. Oktober —, —.
Bremen, 9. Februar. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) matt. Standard white loco 6, 16 Br.
Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 168.00 — 172,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132, 00 — 138,90, russ. loco ruhig., 192,00. - 102 09. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl still, loco 423. Spi⸗ ritus fester, pr. Februar 243 Br., pr. April⸗Mai 241 Br., pr. Mai⸗Juni 245 Br., pr. Juli⸗August 251 Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum loch flau, Standard white loco 6,30 Br., 6,20 Gd., pr. Februar 6,15 Gd. pr. August⸗Dezember 6,45 Gd.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide ⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,50 Gd. , 9,55 Br., pr. Mai⸗Juni 954 Gd., 9,59 Br., pr. Herbst g, 5 Gd., 9, 10 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.20 Gd., 7,25 Br., pr. Mai⸗Juni 7,25 Gd., 7.30 Br., pr. Herbst 7, 15 Gd. , 7,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6.65 Gd., 6,70 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,73 Gd. , 6, 78 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 7 Gd., 7, 12 Br., pr. Mai⸗ Jun 7.17 Gh 7,17 Br,
Pest, 9. Februar. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matt, pr. Frübj. 9,13 Gd., g, 14 Br., pr. Herbst 8, 33 Gd. 8,85 Br. Hafer —. Mais pr. 1887 6,38 Gd., 5,30 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 111 àa 113.
üAmsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ tinn 61z.
— — — — — — — — — — — — 2 — M OG O dee — — N — dd dW — O O O X
r C O
.
8 *
— O
ö C de — — — — —
9 —
1
6! ö ö *
CO — do — — *
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. Mai —. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, vr. März 127 à 128 à 127, pr. Mai 131 à 130. Rüböl loco 234, pr. Mai 231, pr. Dezember
Antwerpen, J9. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez, 163 Br., pr. März 155 Br., vr. Mai 154 Br., vr. September⸗Dezember 167 Br. Weichend.
London, 9. Februar. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 171 nominell, Rüben ⸗Rohzucker zu 106 Käufer fest. Ruͤben⸗Rohzucker (spätere Meldung) 109 bezahlt. — An der Küste angeboten ? Weizen⸗
ladungen.
London, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide markt (Schlußberichtv). Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 42110, Gerste 1240, Hafer 43210 Qrt.
Weizen sehr träge, übrige Artikel ruhig, stetig.
Liverpool, 9. Februar. (W. T. B. Baum wolle (Schlußbericht) Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Februar His Käufer preis, Februar⸗Märß; Hi is do,, März-April 55s /e do., April⸗Mai 5reg do., Mai⸗Juni 55 6 do., Juni— Juli 5s, do., Juli-⸗August 5is s do, August— September 5is/ s Werth.
Glasgow, 9. Februar. (W. T. B) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 2 d.
Leith, 9. Februar. (W. T. B.). Getreide markt. Markt leblos, fast kein Geschäft.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Rohzucker S885 ruhig, loco 28, 2ꝛ5. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg vr. Februar 33,196, pr. Mär; 33,30, pr. März⸗FJuni 23,75, pr. Mai ⸗August 34,25.
Paris, 9 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Welzen rubig, pr. Februar 22,60, pr. März 23, )00, pr. März⸗Junt 23,60, pr. Mai⸗ August 24330. Mehl 12 Marques ruhig, vr. Februar 5l, 75, vr. März 52,20. pr. März⸗Juni 53,10, pr. Mai⸗-August 54,10, Rüböl ruhig, vr. Februar 57.00. pr. März 57, 0, pr. März-Juni 56,25, pr. Mai⸗August 55,25. Spiritus behauptet, pr. Februar 40,090. pr. März 40,50, pr. März— April 40,75, pr. Mai ⸗August 42.50.
Nem⸗HYork, 9. Februar. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 93, do. in New⸗Orleans 83. Test in New-York 63 Gd., do. in Philadelphia 65 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 5 C., do. Pipe line Certificates — D. 35 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loch — D. 92 E., pr. Februar — D. 903 C, pr. März — D. gItz C., pr. Mai — D. 933 C. Mais (New) 483. Zucker (Fair refining Muscovados) 49616. Kaffee (Fair Rio) 144. Schmalz (Wilcor) 7.3 Fairbanks 7,25, do. Rohe und Brothers 7,35. c 73. Getreidefracht 4.
9
Berlin, den 10. Februar. Die Marktpreise des Kartoffel ⸗Spiritus per 19 000 ,υ nach Tralles (100 Liter à 1090 9ιυ'), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 4. Februar 1887 1 36,4 5. . 6 ‚ 66 8. 356,3 9. 36, 7 — 36,5 10. 36566 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Berlin. Central⸗Markthalle, 9. Fe— bruar. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann. Butter. (Reine Naturbutter.) Feinste, frische, haltbare Tafelbutter (bekannte Marken) L. 110 — 115, frische reinschmeckende Tafelbutter IIa. 100 — 108, Tischbutter IIIa. S6 — 98, gewöhnliche Butter IVa. 70 - 35, Koch- und Backbutter Va. 60 — 70, geringste Sorten, Standbutter Va. 40 - 60. Auktion täglich 10 Uhr Vorm. Größere Zufuhren erwünscht; finden schlanken Absatz. Die Auktion war gut besucht; die Preise waren steigend. — Eier 3,40, Kalkeier 3,15 per Schock. — Käse. J. Em⸗ menthaler 70 — 75, Schweizer J. 56 — 63, II. 50 -— ho, Jif. 30-48, S Backstein J. fett 18-2, IH. 12—18 Æ , Limburger J. 28— 32 Æ, II. 18- 22 6e , Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 M, echter Holländer Käse 60 — 65 66, Edamer IJ. 65 = 70, IJ. S6 = 58 S6 — Wild. Hafen 2.0 * 50 3.00 S6, Kaninchen 60— 30 per Stück. Rehböcke Ja. (junge, feiste, gut geschossene) 80— 98 , Ila. (fehr starke und fehlerhaft., zer⸗ schossene, geringe) 58—55— 75 , Rothhirsche Ja. 43— 55, Ila. 27 — 43, Damwild JI. 50 — 58, IIa. 30-50 3 pr. Pfd. Wildschwein 45— 50, 50— 58, 60— 75 3 per Pfd., Fasanenhennen 160 — 3,00 6, „Hähne 2,90 — 3,06 — 4,00 Mt, Rennthierfleisch 60 3 per Pfund. — Wild— auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Vom 13. d. M. ab darf nur männliches Wild gesandt werden. — Geflügel geschlachtet. Junge Gänse 8 bis 10—12 M pr. Stck. Fette Gänse, 8— 10 Pfd. schwer, 50 —55 23. Fette Enten 50—65— 70 per Pfund. Ueber 8 Pfd. schwere fette Puten 55 — 70 per Pfd. Tauben 30—– 50 3. Poularden 2 —= 4,50 —= 6 MS Hühner O55 — 9, 80, 1,20 - 1,70 s, Kapaunen 2,00 — 2,80 S Gänsebrüste 1B, 00 — 1,50 6 Gänsekeulen 29— 45. Mageres und lebendes Geflügel schwer verkäuflich. Auktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Regelmäßige Sendungen erwünscht. Rinderviertel 28 — 36 — 45 3, Kälber im Fell 28 — 435 — 50, Hammel 30—– 36— 41 3, Schweine 40-45-50 * pr. Pfd. — Geräucherte und marinirte Fische: Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Bratheringe pr. Faß 1,25 — 150 „M½ , Russische Sardinen 120— 1830 49, Bücklinge 1,40 — 2,50 ½ per 190 Stck. Sprotten O, 75 — 1,50 — 2, 00 !. per Kiste. Rauchaal 0, 90 — 1, 10 ½ per Pfd. DOstsee⸗Räucher⸗ lachs O, 90 — 1,30 A6. Alte Waare drückte den Preis. — Fische. Hechte 30-55 S½ per Ctr. Karpfen 35— 54er 40 — 58 ½, Bleie 15 —· 20— 30 . per Ctr. Zander 30 60—80 5, Steinbutte 1,20 — 1,50, Seezunge 1,00 —1,30, Scholle 10— 26, Schellfisch 10 — 25, Kabliau 15 —25, Dorsch 10 —20. Lachs 0,95 — 1,10. Aal O, 60 — 0, 809. Schleie 30-60. — Obst und Gemüse. Birnen 10— 20 46, feinste Sorten 20-50 46, Aepfel 85-10 ½, Tafeläpfel 19 — 20 16, feinste Sorten 20— 146 66, Wallnüsse 10 — 26 „, Haselnüsse 18— 25 Æ pr. Ctr. Apfelsiren 12 —
20 S, Feigen 18—20 M pr. Ctr.
Raff. Petroleum 70 b Abel
8-18 S6, Maronen 10 M pr. Ctr. — Weiß— fleischige Speisekartoffeln 3,60 —, 890 6 Zwie⸗ beln 4.00 = 6,00 Æ pr. 100 kg. Blumenkohl 20 40 M pr. 100 Stck, Kohlrüͤben 1,50 — 2,00 pr. Ctr.
Eisenbahn⸗ Einnahmen.
Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn. Im Jan. er. 18865 265779 Fl. ( 59 823 Fl.)
Buschtiehrader Eisenbahn. A.“ Netz 257 564 Fl. ( 56658 Fl.), 212 863 Fl. ( 37170 Fl.)
Vereinigte Arader und Csanader Eisen⸗ bahn. Im Jan. er. 55 330 Fl. (— 2035 Fl.)
VBöhmische Westbahn. Im Jan. cr. 278 850 Fl. 4 30010 Fl.)
ural⸗Bergwerksbahn. Im Nov. 1386 215 932 Rbl. — 33 285 Rbl.). bis ult. Nov. 1886 2 841381 Rbl. — 108724 Rbl.)
Italienisches Mittelmeer ⸗Eisenbahnnetz. Wäbrend der 3. Dekade des Januar 1887 nach provisorischer Ermittelung im Personenverkehr I64 101,B56 Fr., im Güterverkehr 1 J756 545,35 Fr., zus. 2920 647,51 Fr. Diese Beträge stellen die bereits rektifizirte ungefähre eigene Einnahme dar.
Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn. Im Nov. pr. S862 939 Rbl. (— 102 859 Rbl.), bis ult. Nov. pr. 9 888 635 Rbl. — 337 801 Rbl.)
Weichselbahn. Im Nov. pr. 293 498 Rbl.
Genera lbersammlungen.
18. Febr. Lübecker Privatbank. Ord. Gen. Vers. zu Lübeck. Leipziger Imnmobilien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Leipzig. Elberfelder Baukverein. Vers. zu Elberfeld. Deutsche Industrie⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Grundrenten⸗Gesellschaft. Ord. Gen.“ Vers. zu Berlin. Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft gegen Frost⸗,. Hagel⸗ und Rofst⸗ schaden. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Allgemeine Deutsche Credit⸗-Anstalt. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Leipzig. Niederwaldbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗-Vers. zu Berlin.
National Vieh Versicherung s ⸗Gesell⸗˖
schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Cassel.
4. März. Vereinsbank in Hamburg. Ord. Gen.“ Vers. in Hamburg. Dortmunder Bauk-Verein. Ord. Gen. Vers. zu Dortmund. Neue Norddeutsche schiffahrts⸗Gesellschaft. Vers. zu Hamburg. Banerische Notenbank. Ord. Gen. Vers. zu München.
Im Jan. cr.
B. Netz
Ord. Gen.«
Fluß Dampf⸗ Ord. Gen.
Ha
. — = , m
icht vom 10. Februar, hr Morgens.
. .
5** SIP.
red. in Millim * * 1
n. d. Meere?
Stationen.
— 40 R.
8
o Hö C.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 6 Celsius
Mullaghmore , . Christiansund 769 Kopenhagen. 183 Stockholm. 779 NW daparaunda 761 W g wolkenlos St. Peters bg. 779 NNW Apedeckt e still bedeckt Cork, Queens⸗
ö NO 2 heiter J ö 3 wolkenlos . 81 SDO 1 wolkenlos Samburg .. 1780 2M O 2wolkenl. )
776 bedeckt (. ; wolkig halb bed. 2 Dunst 2wolkig
.
8 —
6 O —
/
8 Swinemünde 8O wolkenlos Neufahrwasser S wol kenl.?) / i,, SO 2 wolkenlos O 5 wolkenlos 3 Schnee Schnee G wolkig
Münster . .. 8 Karlsruhe. 7.69 NO Wiesbaden. 772 NDO München .. 5 O 8 76 2 halb bed.
, , ONO 4wolkenl. 3)
Wien ... ö still Schnee. Breslau.. 779 OSO 4 pwolkenlos
Triest .... 764 SMO Ulbbedeckt
) Dunst, Reif. ) Reif. 3) Reif.
Skala für die Wind stärke: 1 2 leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Der Kern des barometrischen Maximums mit einem Luftdrucke von 785 mm erstreckt sich von der ostpreußischen Küste nach dem südwestlichen Rußland. Ein Minimum auf der Südseite der Alpen ver— ursacht in Süddeutschland ziemliche starke östliche und nordöstliche Winde mit Schneefällen. Dagegen im nördlichen Deutschland ist daz Wetter andauernd ruhig, beiter und trocken Die Temperatur ist in Deutschland gesunken, insbesondere in den nordwest⸗ lichen Gebietstheilen, so daß jetzt daselbst strenge Kälte herrscht.
Deutsche Seewarte.
9) Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 38. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint— Leon. Musik von Leo Delibes Vorher; Der be⸗ trogene Kadi. Komische Oper in 1 Akt von
Citronen
Christoph Ritter v. Gluck. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 41. Vorstellng. Die Karo⸗— linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 39. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich ir Musik von C. M. von Weber. Anfang
.
Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Graf Walde mar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav Frey⸗ tag. Anfang 7 Uhr.
ZDeutsches Theater. Freitag: Zum 1. Male: Weiße Rosen. Dramolet in 1 Aufzug von Felice Cavallotti. Deutsch von A. Stern. — Clavigo. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen von Goethe.
Sonnabend: Maebeth.
Sonntag: Weiße Rosen. — Clavigo.
Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann. Freitag: Gastspiel des Herrn Felix Schweig⸗ hofer: Zum 7. Male: Unser Doctor. JVolksstück mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und L. Derrmann. Wit theilwęiser Benutzung eines alten französischen Stoffes. Musik von Fr. Roth. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater. Freitag: 11. Gastspiel des Meininger Hoftbeaters. Zum 11. Male: Die Jungfrau von Orleans.
Kassenöffnung 55 Uhr. Anfang 63 Uhr.
Sonnabend: Die Jungfrau von Orleans.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Freitag: Mit neuer Ausstattung: Zum 36. Male: Der Hofnarr. Romantisch⸗ komische Operette von H. Wittmann und J. Bauer. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Musik von A. Müller jun. Dirigent Kapellm. Federmann. Die Deko- rationen von Brioschi und Burghardt, K. K. Hof⸗ Theatermaler in Wien. Die neuen Kostüme nach den Wiener Figurinen, vom Ober⸗Garderobier Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 37. Male: Der Hofnarr.
Nesidenz - Theater. Direktion,! Anton Anno.
Freitag: Zum 21. Male: Eheglück. (Le bonheur conjugal.) Schwank in 3 Akten von Albin Valabregue. Deutsch von Robert Buchholz und Fr. Wilibald Wulff. Regie: Anton Anno. Vor⸗ ber auf vielseitiges Verlangen: Zum 176. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von E. Pohl.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
BVelle⸗Alliance-Theater. Freitag: Sast⸗ spiel der Frau Adolphine Ziemaier mit den Mit— gliedern des Friedrich-⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 8. Male: Blaubart. Komische Operette in 4 Akten von Meilhac und Hals vy. Deutsch von Julius Hopp. Musik von Jaques Offenbach. (Boulotte: Fr. Adolphine Ziemaier, als Gast.)
Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Blaubart.
Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 — 92.
Fretag mn ? Mole: Josephine in Egypten. Komische Operette in 3 Akten von Paul Ferrier und Fabrice Carré. Frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Musik von Victor Roger.
Kostüme (sämmtlich neu) nach Pariser Figurinen. Die Dekorationen (sämmtlich neu) des 1. u. 2. Aktes von C. Brioschi und H. Burghart, Hoftheater— Dekorationsmaler in Wien; die des 3. Aktes von E. Falk.
Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Josephine in Egypten.
Contert- Jaug. Leipzigerstr. 45. Täglich: Karl Mender Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich-Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 „S6, 30 Concerte Person à 10 „, 2 Personen 18 4.
Anfang 7 Uhr.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Dienstag (Fastnacht): Subseriptions-Ball.
Circus Renz. Markthallen. — Carlstraße.
Freitag, Abends 7 Uhr: Große Extra ⸗Vorstellung. Auf vielseitiges Verlangen: Zarina und Attala. Große equestrisch⸗ choreographische. Ausstattungs⸗ Pantomime, neu arrangirt vom Direktor E. Renz. — „Emir“, Mohrenschimmelhengst, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — „El -⸗Hamid“, arabischer Mohrenschimmelhengst, vorgeführt von Frl. Pauline Veith. — Jeu de la rose, equestrische Scene, ausgeführt von Fräul. Clotilde Hager und Mr. Gassion. — Das Verschwinden einer Dame. — Mexikaner⸗Manöver, geritten von 12, Herren. — Der Hochspringer Mr. Jakley. — Miß Claire. — Das Schulpferd „Ab-⸗del⸗Kader“, dressirt und ge— ritten von Hrn. J. W. Hager. — Saltomortale über 17 Ponys vom Clown Godlewsky. — Auf treten der Reitkänstlerinnen Mlle. Adeèle u. Zephora, der Reitkünstler Mr. Cooke, Mr. Permané, Mr. Franks. — Vorführen der 7 dressirten Wunder Elephanten durch den Amerikaner Mr. Epp. Thompson.
Sonnabend: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmit—⸗ tags (ein Kind frei: Auf Verlangen: Reinecke Fuchs' Schelmenstreiche. — Miß aire. — Der Glown im Bade. — 6 Pierrots. — Das Apportir⸗ pferd , Demetrius. — 7 Elephanten. — Um 73 Uhr Ahends: Bacchus und Gambrinus.
Der Circus ist gut geheizt. E. Nenz, Direktor.
— 2 — — .
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ellen von Meyvenn mit Hrn. Kapt.« Lieut Frhrn. von Lyoncker (Wiesbaden). — Frl. Thea Gräfin Korff-Schmising mit Hrn. Karl Frei⸗ herrn von Schorlemer (Münster). — Frl. Henny Harms mit Hrn. Lieut. Karl Stenger. — Frl. , Fabs mit Hrn. Pastor Ad. Klügel (Pritz⸗ walk.
Verehelicht: Hr. Oberst z. D. Hugo von Ballu⸗ seck mit Frl. Anna Lessel.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Trüstedt. — Eine Tochter: Hrn. Oberst von Hopfengärtner (Ludwigsburg). — Hrn. Regierungs⸗ Baumeister Dangers (Staßfurt).
Gestorben: Hr. Post⸗Direktor O. Kroseck assel).
g
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Pa⸗ Abonnement betrãgt vierteljährlich 4 M 50 . Alle Rost - Austalten nehmen Kestellung an; für Gerlin anher den Post - Austalten auch die Expedition
Sw. . Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne nummern hosten 25 .
Berlin, Freitag, den 11. Februar, Abends.
Staats⸗Anzeiger.
. Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeilt 30 . . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition .
*
des Neutschen Reichs ⸗Auzeigers
und Königlich Areuhischen Staats - Anzeigers
*
1887.
Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General-Major z. D. von Lehmann, bisher Com— mandeur der 27. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler:Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Major z. D. Meyer, bisher Commandeur des Ostpreußischen Train-Bataillons Nr. 1, dem Hauptmann Koch im Pommerschen Pionier Bataillon Nr. 2, dem Militär-Intendantur-Rath Stein von K amienski, bisher Vorstand der Intendantur der Kavallerie⸗Division des J. Armee Corps, dem Pastor Kanitz an der evangelischen Pfarrkirche zu Bromberg, dem Ingenieur Richard von Fischer-Treuenfeld, zur Zeit in London, dem Ritter⸗ gutsbesitzer Dr. phisos. Heimann auf Wiegschütz im Kreise Kosel, und dem Steuer-Einnehmer J. Klasse a. D. Schmidt zu Berncastel den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Superintendenten und Ersten Pfarrer, Lic. theol. Saran, an der evangelischen Pfarrkirche zu Bromberg, den Königlichen Kronen-Srden dritter Klasse; dem Kirchenältesten, Kaufmann Arndt daselbst, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Brandtner zu Reußen im Kreise Mohrungen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern; sowie dem Sergeanten Bordt im 8. Ostpreußischen Infanterie Regiment Nr. 45, und dem Ge⸗ freiten Schiele im 3. Garde⸗Ulanen-Negiment die Rettung s⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Königreich Prenßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Gerichts-Assessoren Dr. Aschrott, Herholz, Schwarzer, Meyer, Schauschor, Reiche und Dr. Frank zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie dem Fabrikbesitzer Reinhold Franz zu Seidenberg im . Lauban den Charakter als Kommerzien-Rath zu ver— eihen.
Ministerium des Innern.
Den Ausführungen in Ew. Excellenz gefälligem Berichte
vom 13. Dezember v. J, betreffend die von dem Königlichen Regierungs-Präsidenten zu X. in Antrag gebrachte Ergänzung des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875,
trete ich, im Einverständniß mit dem Herrn Justiz-Minister, bei.
Einer derartigen Ergänzung, welche den Zweck verfolgen soll, den Nupturienten eine Dispensation von Beibringung der in dem §. 45 des alleg. Gesetzes erwähnten Urkunden
(Geburtsurkunden, zustimmende Erklärung Derjenigen,
deren Einwilligung nach dem Gesetze erforderlich ist) . bedarf es, wie auch Ew. Excellenz ausführen, nicht.
Nach 8. 4 eit. Absatz 3 kann der Standesbeamte selbst die Beibringung jener Urkunden, — eventuell nach Entgegen— nahme einer eidesstattlichen Versicherung der Verlobten — er— lassen, wenn ihm die zur Eheschließung gesetzlich not wendigen Erfordernisse (Absatz 1) als vorhanden persönlich bekannt oder sonst glaubhaft nachgewiesen sind. Dies gilt, wie unbedenklich anzunehmen, auch von dem vorliegend in Rede stehenden Falle, wenn es sich um den Nachweis handelt, daß Diejenigen, deren Einwilligung nach dem Gesetz erforderlich ist, bereits verstorben seien.
Der Standesbeamte wird von der in §. 45 eit. ihm er— theilten Befugniß, da es sich hierbei um die materiellen Er⸗ fordernisse der Eheschließung handelt, allerdings, bei eigener Verantwortung, nur mit Vorsicht Gebrauch zu machen haben. Lehnt er es demnach ab, die Beibringung der Urkunden zu erlassen, so steht es zwar nicht der Aufsächtsbehörde zu, davon in ähnlicher Weise wie nach §. 50 des Reichs⸗ gesetzes und der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Januar 1816 vom Aufgebote zu dispensiren; wohl aber kann nach 5 11 des Reichsgesetzes das Gericht — nach der Bekanntmachung vom 1. Juli 1879 (Verw.⸗Minist-Bl. S. 146) das Landgericht — wenn die Sachlage dazu angethan ist, Entscheidung dahin treffen, daß der Standesbeamte, trotzdem die mehrgedachten Urkunden nicht beigebracht sind, verpflichtet sein soll, Aufgebot und Eheschließung vorzunehmen.
Die Standesbeamten werden bei Ertheilung ihres ab— lehnenden Bescheides die Betheiligten auf das hiernach von ihnen einzuhaltende Verfahren hinzuweisen haben, und wird es sich empfehlen, in den dazu geeigneten zweifelhaften Fällen das bezügliche Gesuch mit den Betheiligten alsbald proto— . aufzunehmen und dem Gerichte zur Entscheidung vor— zulegen.
Ew. Excellenz ersuche ich ganz ergebenst, hiernach gefälligst die Standesbeamten der Provinz mit Anweisung zu versehen und das Entsprechende zu dem vorliegenden Spezialfall zu verfügen.
Berlin, den 29. Januar 1887.
Der Minister des Innern. von Puttkamer. An den Königlichen Ober-Präsidenten Herrn Staats— Minister Dr. N. Excellenz in X.o
Abschrift lasse ich Ew. Excellenz mit dem Ersuchen ganz ergebenst zugehen, auch Ihrerseits die Standesbeamten der Provinz dem Vorstehenden gemäß gefälligst mit Anweisung zu versehen.
Der Minister des Innern. von Puttkamer. An sämmtliche Herren Ober-Präsidenten.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Doem bisher bei dem Bau des Ems Jade⸗-Kanals be— schäftigten Wasser Bauinspektor Hermann Dannenb erg ist die Wasser-Bauinspektorstelle in Emden verliehen worden.
nzei g betreffend die von der Landesaufnahme veröffent⸗ lichten Meßtischblätter im Maßstabe 1: 25 000 der natür- lichen Länge.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 22. Oktober 1886 wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Blätter, welche der Aufnahme 1886 angehören, erschienen sind:
a. Von der Provinz Pommern: Nr. 258. Trent, 316. Lubkow, 373. Samtens, 593. Greifswald. b. Von der Provinz Schlesien: Nr. 2635. Trachenberg, 2636. Gr. Cainowe, 2638. Kraschnitz, 2706. Trebnitz, 367. Wiefe, Ir 53. Jer cht, 2769. Oels, 2828. Breslau, 2831. Bernstatt,
— R 2892. Gattern, 2893. Gr. Nädlitz, 2894. Laskowitz.
c. Von der Rheinprovinz: Nr. 3457. Neumagen, 3459. Hottenbach, 3492. Wincheringen, 3511. Losheim. d4. Vom Reichslande Elsaß-Lothringen; Nr. 3678. Ensisheim, 3684. Mülhausen (West), S685. Mülhausen (Ost) 3692. Friesen, und 3693. Hirsingen.
Der Vertrieb der Karten erfolgt durch die Simon Schropp'sche Hof⸗-Landlartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1
Berlin, den 9. Februar 1882.
Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen, Oberst und Abtheilungs⸗-Chef.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund der S8. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 2JI. Oktober 1878 wird das im Druck von Ernst Müller in Berlin, Friedrichstr. 1052, und unter verantwortlicher Redak⸗— tion des Carl Fringel in Brandenburg a. H. erschienene Flugblatt mit der Üeberschrift: .
„An die Wähler des Westhavelländischen Kreises“ und mit den Schlußworten: - „Ferdinand Ewald, Vergolder-Meister in Brandenburg a. . verboten. Potsdam, den 10. Februar 1887. Der it von Nee
Das in Königsberg in Ostpreußen erschienene Flug— blatt, beginnend mit den Worten: „Arbeiter, Handwerker, Kleinbürger!“ Ver— kag A. Bunk, Königsberg i. Pr. Druck von Heinr. Thierbach Nachflgr., - wird hierdurch auf Gruͤnd der §§. 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie zom 21. Sktober 1878 durch die unterzeichnete Landes-Polizei⸗ behörde verboten. Königsberg, den 9. Februar 1887. . Der Königlich preußische Regierungs-Präsident. In Vertretung: Höp ker.
Die unterfertigte Stelle hat den Wahlau fruf mit der Ueberschrift:
„An die Reichstagswähler des Wahlkreises Augsburg! Wähler des arbeitenden Volkes! Bürger! Arbeiter! Handwerker!“ beginnend mit den Worten: „Schon in einigen Wochen sind wir wieder an die Wahlurne berufen 2c.“ während am Schlusse Georg von Vollmar zur Wahl empfohlen wird und durch den Beisatz „M. Ernst, München, Sennefelderstraße 4“, der Drucker bezeichnet ist,
auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Sktober 1878 mit Beschluß vom heutigen Tage verboten. Augsburg, den 9. Februar 1887. Königlich bayerische Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern.
In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 6 der Zeichenregister-Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1I. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Nachmittag noch den
Vortrag des Reichskanzlers, Fürsten Bismarck.
Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen ent— gegen und sprachen den Oberst-Kämmerer Grafen zu Stolberg— Wernigerode sowie den mit den Geschäften des General⸗ Intendanten betrauten Grafen Hochberg.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Morgen AM Uhr zum Empfange Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Max Emanuel in Bayern nach dem Anhalter Bahnhof und nahm um 1116 Uhr militärische Meldungen entgegen.
Um 101, Uhr besuchten Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften die Ausstellung zum Besten des katholischen St. Hedwigs-Krankenhauses in der Wohnung des Fuͤrsten Anton Radziwill und fuhren um 1 Uhr nach Pots⸗ dam, von wo Höchstdieselben mit dem Zuge um 3,1 Uhr hierher zurückkehrten.
— Auf die anläßlich der Geburt eines vierten Sohnes des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm an Ihre Majestäten den Kaiser und die Rossertn, an Ihre Kaiserlichen Hoheiten den Kronprinzen und die Kronprinzessin und an Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Wilhelm von dem hiesigen Magistrat und von den Stadtverord⸗ neten gerichteten Glückwunsch-Adressen sind Denselben folgende Antwortschreiben zugegangen:
Die frohe Kunde von der Geburt des vierten Sohnes Sr. König lichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen, Unseres geliebten Enkels, hat in Unserem Hause große Freude erregt. Tief empfinden Wir in Dankbarkeit den Segen Gottes, welchen Wir durch dieses glückliche Ereigniß von Neuem erfahren haben. Dem Magistrat und den Stadtverordneten sagen Wir daher Unsern aufrichtigen Dank für die herzlichen Glückwünsche, welche Uns, den Urgroßeltern, in Ihrer Adresse vom 2. d. M. dazu ausgesprochen worden sind. Mögen die Wünsche und Hoffnungen, welche sich an das Leben dieses jüngsten Sprossen des Hohenzollernhauses knüpfen, begleitet von der liebevollen Theilnahme des preußischen und des deutschen Volkes, sich dereinst zum Segen Unseres Hauses wie des ganzen Landes im reichsten Maße erfüllen.
Berlin, 9. Februar 1887.
Wilhelm. Augusta.
Die Kronprinzessin und Ich haben die vom Magistrat und den Stadtverordneten Uns dargebrachten Glückwünsche zur Geburt Unseres Enkels mit aufrichtigem Dank entgegengenommen. Gern erblicken Wir in diesem Zeichen freundlicher Theilnahme an dem frohen Er⸗ eigniß abermals den Beweis der treuen und anhänglichen Ge— sinnung, welche die Bürgerschaft Berlins Uns immer bezeigt. Mögen durch Gottes Gnade die guten Wünsche in Erfüllung gehen, denen Sie einen so warmen und Uns wohlthuenden Ausdruck gegeben haben.
Berlin, den 4. Februar 1887.
Friedrich Wilhelm, Kronprinz.
Für die freundlichen Wünsche, welche Mir der Magistrat und die Stadtverordneten von Berlin aus Anlaß der Geburt Meines j.ungsten Sohnes dargebracht haben, sage Ich den Vertretern Meiner Vaterstadt herzlichen Dank. In den zahlreichen Beweisen der Theil⸗ nahme an dem Glück, welches der Prinzessin, Meiner Gemahlin, und Mir durch die Geburt eines vierten kräftigen Sohnes zu Theil geworden ist, sehen Wir mit aufrichtiger Freude ein neues Zeichen der innigen Anhänglichkeit, welche die Nation für ihr Herrscherhaus empfindet. Uns dafür dankbar zu erweisen, werden Wir durch Er⸗ ziehung Unserer Kinder in Gottessurcht, Königstreue und Vaterlands⸗ liebe stets bestrebt sein.
Potsdam, den 5. Februar 1887.
9 Wilhelm, Prinz von Preußen.