134709 Aufgebot. Folgende Kurscheine: uxschein Nr. 1 über neunhundertneunzig (990) Kuxen und stuxschein Nr. 2 über zehn (16) Kuxen des in tausend Kure eingetheilten Steinkohlen⸗ Bergwerks Hannover, gelegen in der Gemeinde Hordel und Günnigfeld, im Kreise Bochum, Regierungsbezirk Arnsberg, Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, des im Gewerkenbuch pag. 3 ver- zeichneten Gewerken Geh. Kommerzienrath Alfred Krupp in Essen, ausgefertigt Zeche Hannover, den 10. April 1874 von dem Gruben⸗ Repräsentanten gez. Steingroever, sind im April 1874 der Königlichen General Direk⸗ tion der Seehandlungs⸗ Sozietät zu Berlin zum Faustyfande bestellt und übergeben worden, und sind dann angeblich auf unbekannte Weise verloren ge⸗ angen. J 6. Antrag der Königlichen General-Direftion der Sechandlungs-Sezietät zu Berlin unter Beitritt des Geheimen Kommerzienraths Alfred Krurp zu Essen wird der Inhaber der vorstehend bezeichneten Kuxscheine aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine deu 13. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden er— klärt werden. Bochum, den 10. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
41263 Aufgebot. .
Der Schachtmeister Karl Martini zu Granschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühnemann zu Weißenfels, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, im Wechselprozesse des Kaufmanns Martini zu Halle, Klägers, wider den Edmund von Prollius zu Weißenfels, Beklagten, durch das Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Naum— burg a. S. vom 24. Oktober 1876 ausgeklagten Wechsels, d. d. Weißenfels. den 5. August 1876, über 1350 en, zahlbar ultimo August 1876 zu Weißenfels, aéceptirt von Edmund von Prollius, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 3. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — zimmer Nr. 7 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Weißenfels, den 13. November 18536.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
45762 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Aemter Bochum J. und 1II. zu Bochum Nr. 8083 de 1881 über ein am 7. April 1886 lautendes Guthaben von 541 S6 38 3, ausgefertigt für Frau Heinrich Schulte⸗Spellberg zu Ueckendorf, ist angeblich ver⸗ brannt bezw. verloren gegangen und soll auf deren Antrag zum Zwecke der neuen Aufertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bochum, den 10. Dezember 1833.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Kathenmann Adolph Utesch zu Datzow g. R. hat das Aufgebot der Bücher der hiesigen städtischen Sparkasse Serie J. Nr. S5 643 über 166 M 32 , auf den Namen Utesch lautend, und Serie II. Nr. 26138 über 81 , auf den Namen Auguste Kruse ausgefertigt, welche angeblich bei dem am 27. Mai d. J. zu Datzow stattgefundenen Schaden⸗ feuer verbrannt sind, beantragt.
Die Inhaber diefer Sparkassenbücher werden auf— gefordert spätestens in dem auf
den 18. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 12 — anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzuzeigen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stralsund, den 3. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
34545
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 8. Oktober 1886 nach— stehendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank dahier vom 19. Februar 1866 Nr. 7925 f. 42 G. B. IV., wonach das Leben des Dr. Franz Josef Arnold, Assistenzarztes im städtischen allgemeinen Krankenhaus dahier, nun praktischen Arztes in Obergünzburg, auf Lebensdauer für die Summe von 3500 Gulden Bankvaluta versichert worden ist. Auf Antrag des Kgl. Landgerichts-Raths Michael Kastner dahier, als bepollmächtigten Vertreters des Genannten wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsscheines auf gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine am Freitag, 29. April 183837, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 181. seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.
München, am 8. Oktober 1886.
Der geschästsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer.
57291 Aufgebot.
Auf den Antrag des Käthners Johann Potzentowski in Udschitz Jaschennitz) wird dessen Ehefrau Marianna, geb. Maik, Tochter des Michael Mark und der Catharina, geb. Kuklewska. geboren am 9. Januar 1854 zu Pollum, welche seit 18 Jahren verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit anberaumten Aufgebotstermin den 195. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
RNenenbnrg, den 11. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5 Februar 18587. Kühnemann, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Gärtners Johann Spoida zu Kotschanowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg O.⸗-S., erkennt das Königliche Amtegericht zu sreuzburg O.⸗S. durch den Ge—⸗ richts · Assesser Wohlauer
für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Kotschanowig Blatt 64 einge⸗ tragene Posten: ;
JL. auf die unter Nr. 1 Abtheilung III. für das Puvillen⸗Depositorium des Königlichen Justiz⸗ Amts zu Neuhof eingetragenen 4 Thaler 24 Sgr., und zwar als ein aus der Daniel Mov'schen Masse zu Kraskau von dem Besitzer erborgtes Darlehn gegen 5o Zinsen zufolge Waisen⸗ gelder ⸗ Rechnung und ex agnitione des Besitzers. Eingetragen vigore deereti vom 28. Januar 1817,
auf die unter Nr. 2? Abtheilung III. einge-
tragenen 12 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbtheil der Josepha und Johann Gnatzyschen, zur Zeit noch minorennen Kinder, Namens Ro⸗ sina, Maria, Franz, Anton und Katharina, für jedes derselben 2 Thaler 14 Sgr., 198 Pf. — eingetragen auf Grund des Josepha Gnatzy'schen Erbrezesses vom 21. Februar 1835 ad deer. vom 16. Mai 1839 ausgeschlossen. .
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Wohlauer.
lo 7078]
57304 Bekanntmachung.
Der frühere Schuhmacherlehrling Carl Wilhelm Kuboth von hier. geboren am 14. Juli 1850, ist heut für todt erklärt worden.
Guttentag, den 11. Februar 1857.
Königliches Amtsgericht.
594061 8 as] Oeffentliche Ladung.
Von dem Herrn Rechtsanwalte Dr. Wittelshöfer in Fürth ist bei dem K. Landgerichte daselbst, Kammer für Civilsachen, unterm 11 Oktober v. J. namens der Antonie Weishaupt, Volkssängersehefrau und Näherin in Erlangen, gegen deren Ehemann Friedrich Weishaupt. Vollssänger, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, eine Klage wegen
Ehescheidung, datirt den 27. September vor. Is.,
eingereicht worden, worin gebeten ist, zu erkennen:
I) die Ehe der Streitstheile werde dem Bande nach getrennt,
2) Beklagter werde für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Klägerin mit dem vierten Theile seines Vermögens ab— zufinden,
3) Beklagter habe die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin auf
Montag, den 25. April 1887, Vormittags 9 Uhr,
im Civilsitzungssaale des Kgl. Landgerichts Fürth anberaumt, wozu der Beklagte Friedrich Weishaupt hiemit öffentlich mit der Aufforderung geladen wird, einen beim Kgl. Landgerichte Fürth zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Fürth, den 8. Februar 1887.
Die Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Kellermann, Kgl. Obersekretär.
üs Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Karl Robert Wilhelm zu Torgau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hermann daselbst, klagt gegen die Erben des verstorbenen Zimmermanns Karl Friedrich Wilhelm Richter, nämlich: a. die Wittwe Richter, Sophie, geb. Gälder, in Staupitz,
b. die in der Ehe mit derselben erzeugten, noch minderjährigen und durch ihre zu a. genannte Mutter bevormundeten Kinder:
rich Wilhelm Richter, in unbekannter Ab— wesenheit lebend, wegen einer Darlehns- und Zinsenforderung mit dem Antrage: die Verklagten zu verurtheilen, dem Kläger, soweit der Nachlaß des Zimmermanns Karl Friedrich Wilhelm Richter reicht, a. die Summe von 150 „ nebst 5 Zinsen seit 1. Oktober 1886, und b. 78,75 A6, insbesondere bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Staupitz Band II. Seite 21 Nr. 1—3 verzeichnete Besitzung zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Mitbeklagten Friedrich Wil— helm Richter zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits ror das Königliche Amtsgericht zu Torgau auf den 2. April 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. S. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgan, den 7. Februar 1887. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
571365 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Ida Emilie, geb. Hessenbruch, zu Remscheid, Ehefrau des Maurermeisters Gustav Bender daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber— seld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den T. April 1887, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(57139 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Johann Gottlieb Maercker ist in der Nechtsanwalts.Liste des hiefigen Landgerichts gelöscht.
Frankfurt a. Main, den 8. Februar 1857.
Königliches Landgericht.
57282 l In 6. hier gefübrten Anwalteliste ist der Ein⸗ trag des Rechtsanwalts Neumeister, jetzt in Mei⸗ ningen, gelöscht worden. Salzungen, den 11. Februar 1887. . S. Mein. Amtsgericht. F ehner.
Bekanntmachung.
Der bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Inowrazlaw zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Valerian Drweski zu Inowrazlaw ist in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.
Inswrazlamw, den 15. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
lo 7279]
57281] 3 . In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Dr. jur. Sermaun Grote gelöscht.
Bremen, den 15. Februar 1887. Das Amtsgericht. Blendermann.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[ö7lböh! Vorläufige Holzverkanfs⸗-Anzeige.
Kgl. Oberförsterei Junkerhof, Reg.⸗Bez. Marien⸗ werder. Aus dem Einschlage des Winters 1886/87 kommen aus hiesigem Revier ca. 2000 Stück kieferne Handelshöljer mit ca. 2700 fm Inhalt von bekann— ter guter Qualität Mitte des Monats März zum Verkauf. Der Verkaufstermin wird noch be— sonders bekannt gemacht werden.
Die Hölier sind zum größten Theile bereits auf die Ablage an der Brahe bei Golombeck angefahren.
Junkerhof, 19. Februar 1887.
Der Königliche Oberförster: Thiel. 57066]
Donnerstag, den 24. Februar, Vormittags 11 Uhr, sollen in Reppen im Hotel Lambateur aus dem hiesigen Reviere nachstehende Kiefern-Bauhölzer und zwar:
Jagen 96 — 914 Stück mit 795,91 fm, Jagen 78 — 518 Stück mit 540,20 fm, Jagen 122 — 227 Stück mit 308,27 fm, Jagen 1415 — 480 Stück mit S65,l fm und Jagen 163 — 631 Stück mit 753.80 fm öffentlich meistbietend unter den gewöhn— lichen Bedingungen verkauft werden.
Die Hölzer lagern? bis 14 km von der Oder entfernt, sind meist von vorzüglicher Beschaffenbeit und haben vielfach einen Festgehalt von über 2 bis 5 Meter.
Reppen, den 14. Februar 13887.
Der Königliche Oberförster. Schmidt.
56895] Nutzholz⸗Versteigerung in der Ltöniglichen Oberförsterei Freienwalde a. O.
Gelegentlich der am 23. Februar 1887 im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden großen Vutzholz⸗Versteigerung werden aus dem Forstrevier Freienwalde a. O. folgende Höljer zum Verkauf gestellt:
Schutz bezirk Breitefenn, Distr 2126. — A3 Stück
Kief. Bauholz mit 381 fm, Distr. 14a. — 238 Stück Kief. Bauholz mit 333 fm, Schutz bezirk Maienpfuhl Distr. 1712. — 150 Stück Kief. Bauhol; mit 175 fm, Schutzbezirk Breitelege, Distr. 122. — 115 Stück Kief. Bauholz mit 50 fm.
Auszüge aus dem Versteigerungs-Protokoll können bei rechtzeitiger Bestellung aus dem diesseitigen Büreau gegen Erstattung der Schreibgebühren be⸗ zogen werden.
Freienwalde a. O., den 11. Februar 1837.
Der Königliche Oberförster. Boden 572697 Oberförfterei Rüdersdorf. Reg.“ Bez. Potsdam, 30 Kilom. östlich von Berlin, Wasserstraße der Spree.
Am Montag den 28. Februar er. von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen im Engelkeschen Gast— hause hierselbst 20446 Stück kiefern Bauhölzer von 1474.26 Festmeter Kubikinhalt öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden, und zwar aus den Schutzbezirken:
Störitz: Jagen 27: 363 Stück mit 271,B72 fm.
Schmalenberg: Jagen 68: 182 Stück mit 205,86 fm. Jagen 32: 198 Stück mit 149,735 fm.
Hohenbinde: Jagen 99: 353 Stück mit 286,08 fm.
Mittel heide: Jagen 120: 462 Stück mit 262,37 fm. Jagen 102: t Stück mit 6,18 sm.
Fangschleuse: Jagen 138: 39 Stück mit 29,02 fm.
Eggersdorf: Jagen 245: 423 Stück mit 247,21 fm. Jagen 230 und 2536: 138 Stück mit 16,04 fm.
Rüdersdorf, den 15. Februar 1887.
Der Oberförster. Becker.
57270 Holzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg bei Dommitzsch, Kreis Torgau, Reg.-Bez. Merseburg. Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden: J. Freitag, den 25. Februar er., von Vormittags 16 Uhr ab, im Winkler'schen, Gasthofe zu Weidenhain: K Weidenhain, Jagen 226. 357 Stück Kiefern Langnutzhölzer mit 370 fm. Il. Montag, den 28. Februar er., von Vormittags 16 Uhr ab, an Ort und Stelle: Schutzbezirk Authausen, Jagen 141. 1783 Stück Kiefern Langnutzhöljer mit 1759,36 fm. Falkenberg, den 141 Februar 1887. Der Oberförster.
(57053 Solzversteigerung den 24. Februar er., Vorm. 10 Uhr, im Henkel'schen Gasthause hier. J. Bez. Theerofen, Jag. 21 — 346 Stück Kief. Langnutzh. V. -= I. Kl. mit 305 fm. II. Bez.
*
Chakobsee, Jag. 42‚33 — 256 St. desgl. V. — II. u. J. Kl. mit 235 fm, 15 St. Eichen 1V. - J. Kl. mit 39 fm. II. Bez. Dammendorf, Jag. 80, 85, 84 — 373 St. Eichen V. -= I. Kl. mit 365 fm, 479 rm Eich. Scheit, 386 Stock, 64 Reis J, 74 St. Kief. Langnutzb. V — II. Kl. mit 54 fin, 48 mm Kief. Scheit. IV. Bez. Planheide, Jag. 110 — 34 St. Birken Lannnutzh. V. -= IV. Kl. mit 9 fim, S4 St. Kief. I =I. TI. mit 114 fm. Dammendorf, den 12. Februar 1837. Der Oherförster: Rasmu t. oba (
Am Sonnabend, den 19. Februar, jsollen im Tackschen Gasthofe in Neustrelitz von Morgens 19 Uhr ab, aus der Oberförsterei Mirow an Kiefern⸗ Bau und Schneidehölzern versteigert werden:
Begang Grünplan . fm,
Tot. 5 . Jagen 64, 384 339 160, 55 70 Ha 9 457 SDolm 236. 109 183 Mirow, den 14. Februar 1887. Der Oberförster: F. Scharenberg.
Jagen 2, 47 Stück 1
Wesenberg Peetsch 2
5713
Zur Neuoberpachtung der Königlichen Domäne Haynsburg mit den Vorwerken Möedelstein und Sautzschen und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ ländereien auf den 18 jährigen Zeitraum von Jo⸗ hannis 1888 bis dahin 1908 haben wir Termin auf
Donnerstag, den 14. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale anberaumt, zu welchem Pachtbewerber hiermit eingeladen werden. .
Die Domäne Haynsburg liegt im Zeitz'er Kreise, 7m von der Stadt Zeitz entfernt und umfaßt rund 309 ha, darunter 199 ba Acker und 61 ha Wiesen.
Das Pachtgelderminimum ist auf 24 000 6, dag Jagdpachtgeld auf 90 M. festgesetzt. Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 116000 n½ erforderlich. Pachtbewerber haben sich schon vor dem Termine über ihre landwirth— schaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation, die Vorwerkskarte und das Vermessungsregister sowie das Gebäude⸗Inrentarium können täglich innerhalb der Dienststunden in unserer Domänen-Kontrole und auf der Domäne Haynsburg eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der allge⸗ meinen Bedingungen gegen Erstattung der Schreib— gebühren und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtbewerber, welche die Domäne und die zuge⸗ hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen Pächter, Ober⸗ Amtmann Carl zu Haynsburg, wenden.
Merseburg, den 8. Februar 1887.
Königliche Regierung, Abtheilnng für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Flach.
sõ7 267 Eisenbahn⸗-Direktions bezirk Breslau. Nenbanstrecke Lissa — Jarotschin.
Die Ausführung der Erd⸗ und Löschungsarbeiten auf der Theilstrecke Lissa—-Gestyn von Slat. O bis Stat. 306 soll, in 4 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden.
Loos JI. enthält rot. 27 000 ebm Erdarbeiten,
t f
Loos III. !. ohh .
Loos IV. ;! 47000 . Angebote auf einzelne oder mehrere Loose sind versiegelt, postfꝛtei und mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Erdarbeiten“ versehen bis
Montag, den 7. März ds. Is. , Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa persönlich er— schienenen Bieter in den Amtssräumen der Bau⸗Ab— theilung. Kirchring Nr. 10, eröffnet werden.
Die Verdingnißhefte und Zeichnungen können da— selbst eingesehen, erstere auch gegen postfreie Ein⸗ sendung von 75 5 für jedes Heft bezogen werden.
Die Ausfolgung der Bedingnißhefte erfolat nur an Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs—⸗ fähigkeit durch Zeugnisse aus neuerer Zeit ausweisen können.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Lissa i. Pos., den 14. Februar 1887. Der ÄAbtheilungsbaumeister. Werren . (ö 7256) Eisenbahn⸗Direktionshbezirk Kölu (rechtsrheinischer).
Die Lieferung von Betriebsmaterialien (Gruppe F)
für das Betriebsjahr 1887/88, und zwar:
460 000 kg mineralisches Schmieröl,
300 000 Putzbaumwolle und
230 000 Gasöl soll vergeben werden. Das Verdingungs⸗Verzeichniß ist im Materialien⸗Bureau, Johannisstraße 66, hier⸗ selbst zur Einsicht offen gelegt und kann auch von dort gegen frankirte Einsendung von M O,50 porto⸗ frei bezogen werden.
Die Angebote sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem in vorbezeichnetem Bureau auf den 4. März d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin frankirt dorthin einzusenden.
Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist von 28 Tagen nach dem Eröffnungstermin vor— behalten.
Köln, den 11. Februar 1887.
Königliche Eisenbahn-⸗Direktion. 57265 Submission.
Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1887.88 vorliegende Bedarf an gewöhnlichen, matten und Spiegel ⸗Glasscheiben beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Glasscheiben‘ sind zu dem am 2. März 1887, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗— stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind fuͤr 0, 5 „S zu beziehen.
Kiel, den 15. Februar 1837. gaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilnug.
.
M40.
; 3) Verkã
löoroas
das Tauschgeschaft abgeschlossest ̃ in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 1ů00 S6 zu beziehen.
gKaiferliche Werft.
lo? das)]
fertigung
Eisenkonstruktionen nebst eisernen Fensterrahmen und verzierten Gußlagern im Gesammtgewichte von rund z31 t für die Glasschürzen unter den massiven Stirn— bögen der Ein« und Ausgangshallen des Empfangs— gebäudes des Central-Personenbahnhofes zu Frank— furt a. M
dem Gentral⸗Personenbahnhofe hierfelbst.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 16. Februar
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1887.
1. Steckbriefe und Untersuchun gs Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufg ebote, Vorladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften.
3. Theater · Anzeigen. J 10. Familien⸗Nachrichten. ]
J. Wochen ⸗Ausweise der dertschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen ˖⸗ Beilage.
Verdingungen ꝛe.
Submission. . Die Kaiserliche Werft zu Kiel beabsichtigt den
4 Raddampfer ‚Caurus“ gegen einen neuen kleineren Schraubendampfer einzutauschen, dessen Erbauung nach diesseits aufgestellten Bedingungen zu erfolgen hat.
Diese Bedingungen sowie diejenigen, unter welchen werden soll, liegen
Reflektanten wollen geschlossene Offerten mit der
Auufschrift: ‚Umtausch Caurus“ bis zu dem am
7. März 1887, Mittags 12 Uhr, im dies—
seitigen Bureau anstehenden Termine einreichen.
Kiel, den 14 Februar 1887. ĩ .. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Bekanntmachung.
Es soll die auf ca. 45 000 AM veranschlagte An— von 41 Stück hölzernen Landbaken (3immer⸗ und Schmiedearbeit), deren Ablieferung
an die Kaiserlichen Werften zu Kiel oder Danzig, auch an einem anderen größeren Oftseehafen, erfolgen
kann, im Termine, den 26. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, vergeben werden. Bedingungen, Massenberechnung und Zeichnungen ꝛc. sind im Hauptbureau der unterzeichneten Kommission ein— zusehen, auch von dort gegen Erstattung der Ko— pialien von 6,50 1 zu beziehen. Geschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termin einzureichen.
Kiel, den 12. Februar 1887. .
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.
bt a6s] . Eisenbahn-Direktionsbezirk Frankfurt a. M.
Verding der Anfertigung und Aufstellung der
Termin am 7. März d. J.. Vormittags 11 Uhr, beim Unterzeichneten, Geschäftshaus auf Die Ver⸗ dingsunterlagen können daselbst eingesehen werden,
auch können? die Bedingungen für 1 „6, die Ueber
sichtszeichnungen für 2,40 „νς bei kostenfreier Einsen—⸗ dung des Betrages von daher bezogen werden. Zu—
schlagsfrist 4 Wochen.
Frankfurt a. M., den 10. Februar 1887. Der Abtheilungs⸗Baumeißfter. Frantz.
b6 459 Eisenbahn-Direktionsbezirk Frankfurt a. M.
Verding der Verglasung der Schürzen unter den massiven Stirnbögen der Ein- und Ausgangshallen des Empfangsgebäudes des Central-Personenbahnhofes zu Frankfurt 4. M, umfassend etwa 440 4m, ent— weder als Bleiverglasung oder als Verglasung in grün gefärbtem Rohglase.
Termin am 11. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, beim Unterzeichneten, Geschäftshaus auf dem Central-Personenbahnhofe hierselbst. Die Ver— dingsunterlagen können daselbst eingesehen werden, auch können die Bedingungen für 1,60 46, die Ueber— sichtszcichnungen für 1,20 „6 bei kostenfreier Einsen— dung des Beitrages von daher bezogen werden. Zu— schlagsfrist 4 Wochen.
Frankfurt a. M., den 19. Februar 1887.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. Frantz.
67116 Bekanntmachung.
Im. Wege der öffentlichen Submission soll die kontraktliche Lieferung der im Betriebsjahre 1887/88 erforderlichen
pptr. 2000 kg Packwerg, 2000 m Packleinewand, 1200 kg Kölner (Tischler⸗) Leim und 1500 kg Knochenleim an den Mindest— 6ꝙꝓpordernden vergeben, sowie die in der Königlichen Gewehrfabrik lagernden resp. bis zum 20. März 1888 entstehenden
pptr. 0000 kg Dreh⸗ resp. Bohrspähne (trockene),
250009 kg Fraisspähne (mit Oel getränkte), aus Eisen resp. kohlenstoffarmem Gußstahl, an den Meistbietenden verkauft werden.
Lieferungs bezw. Kauflustige wollen ihre genau e bingen gen ent fbr Fern, und mit der Auf— schrift: ‚Submission auf die Lieferung von Pack⸗ verg resp. Packleinewand resp. Leim, bezw. den An— kauf von Spähnen“ versehene und postmäßig ver⸗ schlossene Offerte bis zum Beginn des auf
Donnerstag, den 10. März 1887, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Submissionstermins an die unterzeich⸗ nete Direktion einreichen . Bedingungen und Musterofferte liegen im dies seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 50 3 abfchriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 14. Februar 1887.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
5 E — * * n he, Submission.
Der Bedarf an Stein ⸗ und Braunkohlen in unserer Anstalt für das Rechnungsjahr 1887/88, welcher sich auf ungefähr
ob 000m t Steinkohlen und 60 000 t Braunkohlen
stellt, soll im Wege der Submission kontraktlich vergeben werden. Indem wir noch besonders hervor heben, daß die Lieferung erst nach Eröffnung der Schifffahrt zu beginnen hat, und daß die Stein kohlen aus der Florentinengrube oder der fiskalischen Königsgrube gewünscht werden, fordern wir die Sub— mittenten auf, ihre Offerten, welche äußerlich als solche erkennbar sein müssen, verschlossen und porto— frei bis zum 5. März 1887, Vormittags 10 Uhr,
an uns einzusenden, zu welcher Jeit die Oeffnung derselben in Gegenwart etwa erschienener Betheiligter erfolgen wird
Die Offerten dürfen bei Vermeidung des Aus schlusses von der Konkurrenz weder Korrekturen noch Rasuren enthalten und es muß darin die ausdrück— liche Erklärung enthalten sein, daß die allgemeinen Lieferungsbedingungen bekannt sind und angenommen werden. Letztere liegen in unserem Bureau zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung von O75 M von uns bezogen werden.
Ueckermünde, 11. Februar 1887.
Direktion der Provinzial⸗Irren ˖ Anstalt.
55941]
Die Lieferung des in dem Zeitraum vom 1. April 1887 bis ult, März 1888 für das unterzeichnete Lazareth erforderlichen Bedarfs an Bier, Back— waaren, Fleisch, Mühlenfabrikaten, Viktualien, Materialien soll im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden.
Lieferungs-Unternehmer werden ersucht, nach Ein— sicht und Unterschrift der im Geschäftszimmer des Lazareths ausliegenden Bedingungen ihre versiegel—⸗ ten und mit der Aufschrift:
Submission auf die Lieferung von Viktualien“ versehenen Offerten bis zum Termin am
Montag, den 21. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, wo die Eröffnung der letzteren erfolgt, in dem oben genannten Lokale abzugeben. Offerten, deren Ein⸗ sender die Bedingungen vor Einreichung der ersteren nicht unterschrieben haben, bleiben ebenfo wie Nach⸗ gebote unberücksichtigt. Magdeburg, den 7. Februar 1887. Königliches Garnison⸗-Lazareth.
(õhbh4] Bekanntmachung. Zur Vergebung der Lieferung von S00 ebm kiefernem Klobenholz in öffentlicher Submission ist Termin im Bureau der unterzeichneten Direktion auf Freitag, den 25. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Bedingungen liegen in den Dienst ⸗ stunden im Bureau der Direktion aus; auch können y, auf Wunsch unter Postnachnahme zugesandt werden. Spandau, den 7. Februar 1887. Direktion der Geschütz⸗Gießerei.
55d 0s] Bekanntmachung. Die pro 1887788 erforderliche Lieferung von pptr. 34 lfd. m eichene und kieferne Ganz⸗ hölzer 10 „ „eichene Halbhölzer, 633
eichene und kieferne Kreuz⸗ höl er 1648 4m eichene, rothbuchene, weiß⸗ buchene und kieferne Bohlen und Bretter 118 Stück kieferne Stangen und Latten soll in öffentlicher Submission vergeben Hierzu ist Termin auf Freitag, den 4. März er., Vormittags 103 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. Bedingungen liegen im Bureau Nr. 1 zur Einsicht aus, können auch gegen 1 abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 4. Februar 1887. Königliche Direction der Gewehrfabrik.
57138 Für die Zeit vom 1. April 1887 bis 1. April 1888, sollen im Wege der Submission vergeben werden: A. Materialien. 175 t Braunkohlen, 200 ehm kiefern Kloben⸗ 600 kg weiße Seife, ol, 1000 kg Soda,
1000 „ Elain⸗ , 40 Ries Löschpapier, 3000 m Scheuertuch, 1200 kg Petroleum. 200 kg Schuhwichse, KE. Schrei bmaterialien. 2000 Bogen Briefpapier, 5000 Bogen Mundirpapier, 5000 Conzeptpapier, 15090 , do. blau linirt, 3000 , do. blau liniirt, 500 , Medianpapier
weiß,
1500 1000 do. Conzept, 1500 200 500
Aktendeckel weiße, n ' blau.
Die Angebote sind bei Kohlen pro Tonne à 1000 g, bei Holz pro 1 cbm, bei Scheuertuch pro Meter, bei Löschpapier pro Ries und für die übrigen Ma— teriglien pro 100 kg abzugeben.
Die Angebote für Schreibmaterialien sind pro Ries à 10060 Bogen anzugeben und ist dabei die allgemeine Verfügung vom 15. Oktober 1886, Justiz⸗ Ministerial⸗Blatt Seite 272, zu berücksichtigen.
C. Die Küchenabgänge und die Knochen.
Unternehmer werden aufgefordert, ihre Angebote in einem versiegelten mit der Aufschrift:
ad A. Submission von Materialien, ad B. Submission von Schreibmaterialien, ad C. Submission auf Küchenabgänge, versehenen Schreiben bis 21. Februar c., Abends 7 Uhr, an die Direktion des Untersuchungs⸗ Gefängnisses, Alt-Moabit 11,12 franco einzureichen.
ver⸗ ' schiedener Ab⸗
messungen
werden.
Löschpapier Packpapier,
Später eingehende Offerten finden keine Berücksich— tigung. Die Eröffnung der Offerten findet am * Februar, Vormittags 10 Uhr, statt.
Die Lieferungs bedingungen ad A. und C. sind täglich von 19—· 12 Uhr im Büreau des Oekonomie⸗ Inspektors, Rathenowerstraße am Schilderhause, ad B in der Registratur im Verwaltungsgebäude Alt⸗Moabit 11,12 einzusehen und müssen vor dem Termine unterschrieben werden.
Berlin, den 14. Februar 1887.
Königliche Gefängniß⸗Direktion.
57047 Submission.
Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1887 88 vorliegende Bedarf an Kupfer in Blöcken, Zink und Zinn beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Kupfer in Blöcken“ sind zu dem am 28. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 1,00 4 zu beziehen.
en auf
Actien⸗Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗ ö Stiftung.
Generalversammlung am Montag, den 21. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, zu Ber— lin, im Lokale des Architekten⸗Vereins, Wilhelm⸗ straße 92,93.
Actionaire, welche der Generalversammlung bei— wohnen wollen, haben ihre Actien bezw. Depotfcheine der Reichsbank über diese Actien bei der Kasse der Gesellschast, Französische Straße 32, in den Ge— schäftsstunden von 9 bis 5 Uhr, bis zum 19. März e. niederzulegen. Der darüber von dem Schatzmeister, Herrn General- Consul F. Borchardt (Firma M. Borchardt jun.) auszustellende Depotschein dient als Einlaßkarte zur Generalversammlung.
Tagesordnung:
a. Geschäftsbericht. Vorlegung der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust-Contos. Ertheilung der Decharge.
b. Beschlußfassung über den Antrag auf theilweise Abänderung der Statuten in Gemäßheit des Gesetzes vom 18. Juli 1884.
Berlin, den 16. Februar 1887.
Curatorium der Alexandra ⸗Stiftung. Krokisius. Hesse.
sögzs] Generalversammlung der Aetionaire der Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft Europa
am Freitag, den 4. März, 11 uhr Vorm. , im Casino in Libeck. Tagesordnung:
1) Erstattung des Jahresberichts. 2) Vorlage des Rechnungs-Abschlusses und der Bilanz. 3) Quittirung des Vorstandes. 4) Feststellung der Dividende. 5) Wahl eines Mitgliedes des Ausfsichtsraths. Der Vorstand.
572581
Nachdem die handelsgerichtliche Eintragung des Beschlusses der außerordentlichen Generalverfamm— lung vom 25. Januar e. auf Erhöhung des Grund ˖ kapitals unserer Gesellschaft bis zur Höhe von 1500000 A erfolgt ist, fordern wir auf Grund §. 6 des Gesellschaftsstatuts die Bezugsberechtigten auf, ihr Vorrecht zur Uebernahme neuer Actien al pari spätestens bis zum 17. März c. bei der Direktion der Gesellschaft geltend zu machen. Die neuen Actien werden in Stücken von je 1200 . ausgegeben. Die Vollzahlung für die zu übernehmenden Actien ist bei der Zeichnung an unserer Gesellschaftskasse, Langegasse 42, gegen Quittung zu leisten. Für Ein zahlungen nach dem 1. März c. sind 4 9 Zinsen zu vergüten.
Breslau, am 15. Februar 1887.
Der Aufsichtsrath
der Breslauer Spritfabrik Actien Gesellschaft. 7241]
Berliner Lagerhof⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zur 15. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 19. März er., Nachmittags 5 Uhr, nach der Berliner Waaren⸗ Börse, Eingang St Wolfgangstraße, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht über die Geschäftslage und Vorlegung der Bilanz sowie des Gewinn- und Verblust— Contos pro 1886. Bericht der Revisoren und Ertheilung der Entlastung.
2) Wahl der Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Äctien oder bezügliche Depstscheine der Reichsbank bis zum 18. März er., Mittags 12 Uhr, bei der Gefell— schafts⸗Cafse oder bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Handels-⸗Gesellschaft in Berlin, Neue Friedrichstraße 47, einreichen.
Berlin, den 14. Februar 1887.
Der Aufsichtsrath. Bodstein.
lol Bekanntmachung. . Lieferung von Telegraphenstangen.
Die Lieferung! ven 6096 StückTelegraphenstangen soll im Wege des schriftlichen Anbietungsverfah— rens vergeben werden.
Die näheren Bedingungen können in der Registratur der Ober -Postdirektion eingesehen, oder abschriftlich bezogen werden.
Etwaige Angebote sind versiegelt und äußerlich mit dem Vermerk „Angebot auf Lieferung von Telegraphenstangen“ versehen, bis
zum 1. März d. Is., 11 Uhr Vormittags,
hierher einzusenden und werden zu diesem Zeitpunkte in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter eröffnet werden.
Angebote, welche später eingehen, oder welche den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben un— berücksichtigt.
Die Auswahl unter den Anbietern, welche 4 Wochen vom Tage des Termins ab an ihr Angebot gebunden bleiben, wird vorbehalten.
Stettin, 12. Februar 1887.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Cunio.
(572391 III. Tuchfabrik Lambrecht.
Dienstag, den 5. April 1887, Nachmittags 2 Uhr, im Gasthause zum „Pfälzer Hof“ zu Lambrecht in der baperischen Rheinpfalz:
Außerordentliche Generalverfammlung.
Tagesordnung:
1) Berathung und Beschlußfassung über die Auf— lösung respektive Liquidation der Gesellschaft.
2) Eventuelle Wahl der Liquidations-Kom— mission.
Lambrecht, den 10. Februar 1887.
Der Vorstand der I11. Tuchfabrik Lambrecht: Karl Oehlert. M. E. Schmitt. E. J. Koelsch.
(57235 Remscheider Bank.
Außerordentliche Generalversammlung Samstag, 5. März d. J., Abends 7 Ühr, im Saale des Herrn Hugo Korff, hier.
AXXeagesordnung: ͤ Beschlußfassung über Antrag auf Vermindeküng der Mitglieder des Aufsichtsraths; demzufolge Ab— änderung der betreffenden n rn des Statuts. Remscheid, den 15. Februar 1887. Der Aufsichtsrath.
(ß 844 .
Sächsische Glasfabrik vorm. Berthold . Hirsch Aetiengesellschaft. Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der Montag, den 7. März a. c., von Nachmittags 4 Uhr an, im Geschäftslokale
der Gesellschaft zu Radeberg stattfindenden
ersten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilance, der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichtes vro 188sß nebst den Bemerkungen des Auf— sichtsrathes hierzu.
27) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes
4) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Actien oder, gemäß 5§. 27 unserer Statufen, aus gestellter Depositenscheine.
Der Jahresbericht des Vorstandes, die Bilance und die Gewinn- und Verlust-Rechnung liegen vom 18. Februar c. an im Geschäftslokale der Gefellschaft zur Einsicht der Herren Actionaire aus.
Radeberg, 11. Februar 1887.
Der Vorstanud.
Wilh. Hirsch. M. Hirsch. Schneider.
57236
Am Donnerstag, den 10. März dss. Jahres, Vormittags 12 uhr, wird die ordentliche Generalversammlung der
Lübecker Pferde Eisenbahn Gesellschaft
hier im Lokale der Gesellschaft zur Beförderung der gemeinnützigen Thätigkeit, „Breitestraße 33*, ab— gehalten werden.
Diejenigen Aktionäre, resp. Vertreter von Aktionären, welche an der Versammlung Theil zu nehmen wünschen, haben am Tage der Versammlung zwischen 11 und 12 Uhr Vormittags im genannten Lokale gegen Vorzeigen der Aktien die Eintritts. karten entgegenzunehmen.
Tagesordnung:
JI. Vorlage des Geschäftsberichts pro 1886. Be⸗ richt des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilance und Ertheilung der Decharge.
II. 2666 eines Mitgliedes des Verwaltungs- raths.
III. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
IV. Auslösung von 8 Stück am 1. Juli dis. Jahres zahlbaren Prioritäts ⸗Obligationen. Lübeck, den 14. Februar 1887.
Herm. Fehling, p. f. Vorsitzender des Verwaltungsraths.