KEromberz. Bekanntmachung. 57085 Der Fabrikbesitzer Adolph Heinrich Eggert zu Bromberg hat für seine Ehe mit Ida Char⸗ lotte Johanna Regine Damus durch Vertrag vom 17. September 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, mit der Be⸗ stimmung, daß das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben soll. . . Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver fügung vem 8. Februar 1387 am 3. Februar 1887. Bromberg, den 9. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
Ründe. Sandelsregister 57 086 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 224 des Gesellschaftsregisters ist die. am 1. Februar 1837 unter der Firma Wellensiek C Fehr errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bünde am 11. Februar 1887 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt: . 1) der , n n n, Carl Wellensiek Ennigloh, 2) der Eigarrenfabrilant Carl Fehr zu Bünde.
Riünde. Sandelsregister 7 087] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde.
ie unter Nr. 554 des Firmenregisters ein⸗ gene Firma Carl Fehr (Firmeninhaber der rikant Carl Fehr zu Bünde) ist gelöscht an
zu
Dahme. Bekannimachung. In nunser Gesellschaftsregister ist bei Nr. selbst die Kö Dahme-⸗-Uckra'er Eisenbahngesellschaft verzeichnet steht, zufolge Verfügung von heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Hauckelt zu Dahme ist zum dritten Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft ge⸗ wählt worden. Dahme, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. 57096 M. GIadhaeh. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2161 des Firmenregisters das von dem zu M.Gladbach wohnenden Kaufmann Rudolf Adolf Paul. Bötter ˖ ling er Firma Paul Bötterling
das *
. unter
daselbst errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 9. Fehruar 1887. Schwacke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57095 M. GIadbach. In das Handelsregister des hie— sigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 1254 des Gesell⸗ schaftsregisters die zu M.Gladbach unter der Firma B. Stockhorst C Eie. Im 1. Februar d. J. er⸗ richtete Handels ⸗Kommanditgesellschaft eingetragen worden. . Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kauf⸗— mann, Inhaber einer Gerberei und Lederhandlung Bernhard Stockhorst, in M.⸗-Glabbach wohnend, und an der Gesellschaft 1 Kommanditist mit einer Vermögenseinlage betheiligt. M.⸗Gladdach, den 11. Februar 1857. Schwacke
, * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67024 Görlitz. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 205, betreffend die Handelsgesellschaft „Görlitzer Mö bel-Hallc“ hier, Colonne 4 eingetragen:
Der Vergolder Karl Vernau ist aus der Se— sellschaft ausgeschieden.
Zur Vertretung der Firma sind vom 10. Fe⸗ bruar 18387 ab nur befugt: der Tischlermeister Friedrich Rudolph und der Tischlermeister Moritz Grundmann, und zwar haben dieelben der Firma ein jeder seinen Namen in der Weise beizufügen, daß Rudolph feinen Namen links, Grundmann den seinigen rechts unter die Firma setzt.
Görlitz, den 10. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Schulz. 57023) Greiz. Auf Fol. 208 des Handelsregisters ist zu⸗ folge Beschlusses vom 10. dss. Mts. verlautbart worden, daß die unter der Firma K. E. A. Knoll hier betriebene offene Handelsgesellschaft aufgelöst und als Liquidator Herr Webermeister Karl Wilhelm Knoll bier bestellt worden ist. Greiz, am 12. Februar 1887. Fürstl. Reuß.-Pl. Amtsgericht, Abtheilung II. Voigt.
Kannorer. Bekauntmachung. Auf Blatt 2581 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: Georg Lewing
57089
mann Wilhelm Lewing zu Hannover ist
eilt.
r, 11. Februar 1887.
önigliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
Hannover. Bekanntinachung. lõ Z 9088 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3887
eingetragen die Firma:
Eduard Köhler mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Eduard Köhler zu Hannover.
Hannover, 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. IVb.
Jordan. Hannover. Bekauntmachung. 57090 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3886 eingetragen die Firma:
E. W. L. Biermann mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inbaber Kaufmann Eduard Wilhelm Louis
Hannover. zu der Firma:
eingetragen: - Die Ehefrau
Ino w razlaw. In unserem Han Nr. 90 eingetragene
zufolge Verfügung
Königl
EnomTrazia v.
zufolge Verfügung
Königl In Gnrazzlaw.
eingetragen worden: I) Laufende Nu
Bezeichnung
Eingetragen
X
In owrazlawm.
getragen worden: I) Laufende Numr
Fr 5)
4) Bezeichnung de
In owrazlam.
In unser Hande eingetragen worden: 1) Laufende Nu 2) Bezeichnung
Jul
4) Bezeichnung IJulir Eingetragen
Juowrazlaw, d
Htzehoce. In da Firma der Ge Meierei Arkebeck
Hesellschaftsvertrag Ge keit Preise zu verwerthe
Die zeitigen Vor
machungen erfolgen schaft und werden veröffentlicht.
Das Verzeichniß selbst zu jeder Zeit Itzehoe, den 12
S
Hassel. Nr. 507.
Kunstfärber August
ertheilt aut Anmeldung
HKempen. In unser Firr bewirkt.
Zweigniederlassung Verfugung vom 11
Biermann zu Hannover. Hannover, 11. Februar 13887. Königliches Amtsgericht. Vb. Jordan.
1887.
Kempen, den 12. Februar 1887.
Köni
Belanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3565
Kothe Emge
Alfred Emge, Elisabeth, geb. Daum, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma von dem bisberigen Mitgesellsckafter, Kaufmann August Kothe zu Hannover, allein fortgesetzt. Die offtne Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Saunover, 11. Februar 1837. Königliches Amtsgericht. IVb.
Sekanntmachung.
„Abr. Wittkowski! /⸗
10. Februar 1887 gelöscht. J Inowrazlaw, den 10. Februar 1887.
In unserem Handels ⸗Firmenregister ist die unter
Nr. 121 eingetragene „Elias Baer“
10. Februar 1887 gelöscht. ; Juowrazlaw, den 10. Februar 1887.
. Bekanntmachung. In unser Handels-Firmenregister ist
Isidor Markowitz. Ort der Niederlassung:
4) Bezeichnung der Firma: J. Markowitz.
1887 am 10. Februar 1857. . Inowrazlaw, den 10. Februar 1857.
Königl az: Vekanntmachung. In unser Handels-Firmenregister ist Folgendes 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ort der Niederlassung: Ir. stärger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Febrrar 1887 am 11. Februar 1887. Juowrazlaw, den 11. Februar 18587. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
3) Ort der Niederlassung:
bruar 1887 am 14. Februar 1887.
önigliches Amtsgericht.
unter Nr. 59 eingetragen;
Sitz der Genossenschaft; Arkebeck. Rechtsverhältnisse
1) der Landmann Claus Dreefsen, 2) der Landmann Jobann Hinrich Dallmeyer, 3) der Landmann Martin Heinrich Tiessen, zu Arkebeck. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt-
Die Willenserklärungen des Vorstandes ergehen unter der Firma der Genos drei Vorstandsmitgliedern z
Königliches Amtsgericht. III.
N Firma A. W. Kersten in Kassel. Durch Uebereinkunft zwischen dem Firmeninhaber,
färber. Justus Kersten zu Kassel ist das Handels- geschäft auf den Letzteren unter Beibehaltung der
bisherigen Firma übergegangen. Dem Fräulein Luise Kersten daselbst ist Prokura
Eingetragen den 10. Februar 1887. Kassel, den 109. Februar 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.
Bekanntmachung. Abraham Zadik Nr. 349 folgende Eintragung
Die Firmeninhaber haben zu Torzyniec eine
570m
des Königlichen Opernsängers
Jordan.
h ñslb7028 delsfirmenregister ist die unter Firma
rom 10. Februar 1887 am
iches Amtsgericht.
Betanntmachung. 57027
Firma:
vom
10. Februar
iches Amtsgericht.
—
mmer 422. . des Firmeninhabers:
Strelno. folge Verfügung vom 9. Februar
ichss Amtsgericht.
57026 eln
ner 423. iedrich Kärger.
Strelno. r Firma:
hung, löroꝛo) ls-⸗Firmenregister ist Folgendes
immer 424. des Firmeninbabers: ius Twardigrosz.
Strelno. der Firma: 18 Twardigrosz. zufolge Verfügung vom 12. Fe⸗
en 14. Februar 1887.
. 4157031 8 Genossenschaftsregister ist heute nossenschaft: Genossenschafts⸗
(E. G.)
der Genossenschaft: vom 28. Januar 18387
n. standsmitglieder sind:
unter der Firma der Genossen⸗ durch die Itzehoer Nachrichten
ssenschaft, welche von allen zu unterzeichnen ist.
der Genossenschafter kann hier—⸗ eingesehen werden. Februar 1887.
andelsregister. 57092
Kersten und dessen Sohn, Kunst⸗
vom 9. Februar 1887.
Fulda.
57032
nenregister ist bei der Firma
errichtet. Eingetragen zufolge Februar 1887, am 12. Februar
gliches Amtsgericht.
570931 Kodleng. In unser Handelsregister ist beute eingetragen worden 1) unter Nr. 1962 des Gesell⸗ schajtsregisters die offene Handelsgesellichaft unter der Firma „Volk Cie.“ mit dem Sitze zu Hber⸗ winter, begonnen am 1. Februar 1887. Die Ge jell⸗ schafter sind die beiden zu Oberwinter am Rbein wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Volk junior und Rudolf Müllenbach, jeder derselben ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt; 2 unter Nr. 722 des Prokurenregisters: die Prokura, welche diese Ge⸗ sellschaft für ihr unter obiger Firma zu besagtem Oberwinter bestehendes Handelsgeschäft der daselbst wohnenden Johanna, geb. Volk, Ehefrau des Mit— gesellschafters Müllenbach, ertheilt hat. Koblenz, den 12. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 57094 Koblenz. In unser Handels- (Firmen-) Register ist beute eingetragen worden 1) unter Nr. 3467, daß das zu Koblenz unter der Firma „Franz Hartmann“ bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Franz Hartmann nach dem Tode dieses letz⸗ teren übergegangen ist auf dessen Miterben Anton Hartmann, Kaufmann, zu Koblenz wohnend, der
dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt, demgemäß 2) unter Nr. 42027 der genannte Anton Hartmann als Inhaber obiger Firma mit der Niederlassung zu Koblenz. Koblenz, den 12. Februar 13857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
57033) Kröpelin. Zufolge Verfügung vom 11. 8. M. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma „Simon Ascher“ Fol. 33 Nr. 39 eingetragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen.
Kröpelin, den 14. Februar 1887. Großherzogliches Amtsgericht.
Lublinitz. Bekanntmachung. 57034
In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 185 die Firma:
S. S. Schlesinger
zu Lublinitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schlesinger daselbst eingetragen worden.
Lublinitz, den 1. Februar 1837.
Königliches Amtsgericht.
57035 Malchin. In das hiesige Handelsregister ist 8 in Folge heutiger Verfügung al Nr. 1066 Fol. 63 die Actien⸗Zuckerfabrikt Dahmen betreffend, Col. 6 eingetragen: Dem Buchhalter August Bormann ist Prokura ertheilt mit der Maßgabe, daß er in Gemein⸗ schaft mit dem Vorstande, Ockonomierath Bergmann, berechtigt ist, für die Gesellschaft per procura zu zeichnen und die Grundstücke der Gesellschaft zu belasten. Malchin, den 14. Februar 1887. Großherzogliches Amtsgericht.
Veudamm. Bekanntmachung. 57142
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Fr. Schwartz kopf“ zu Neudamm in Spalte 2 nachstehender Vermerk: „Die Firma der Gesellschaft ist in „Gebr. Schwartzkopf“ geändert“, zufolge Verfügung vom
9. am 10. Februar 1887 eingetragen.
Neudamm, den 10. Februar 1837. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister 57097 des stöniglichen Amtegerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 1 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Loewenbach zu Paderborn (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Salomon Loewenbach zu Paderborn) ist gelöscht am 10. Februar 1857. Paderborn, den 19. Februar 1857. Königliches Amtsgericht.
sehönlank e.
.
Bekanntmachung.
tragen worden:
2 3.
—
Nummer.
Ort der Niederlassung.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.
Laufende
In unser Firmenregister ist Folgendes einge
4.
Bezeichnung der
der Eintragung.
Möühlenbesitzer Richard Mueller Straduhn.
zu Straduhner Mühle. Kaufmann Heimann Abraham Filehne. zu Filehne.
Ziegeleipächter Carl Barenthin Filehne.
zu Filehne.
z eingetragen worden:
Schönlanke, den 9g. Februar 1837.
Ferner ist in unser Firmenregister bei der daselbst unter R z midt in Spalte 6 — Bemerkungen — zufolge Verfügung vom 9. Februar 18387 an demselben Tage
Eingetragen zufolge Verfügung vom g. Februar 1887 am 9. Februar 1887.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1887 am 9. Februar 1887.
Eingetragen zufolge Verfügung vom J. Februar 1887 am 9. Februar 1897.
Nr. 134 eingetragenen Firma W.
R. Mueller. Heimann Abraham.
Carl Barenthin.
Firmeninhaber ist jetzt die Wittwe Bertha Schmidt, geborne Jeske, zu Neumühl.
Königliches Amtsgericht.
Schõnlanke. Bekanntmachung. 57037 In unser Register über Ausschließung der ehelichen Güͤtergemeinschaft ist unter Nr. 12 Folgendes eingetragen worden: der Kaufmann Gustav Emil Schwantes zu Czarnikan hat für seine Ehe mit Julie Bertha, geb. Schoenborn, durch Vertrag vom 10. Februar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß alles von der Ehefrau eingebrachte Vermögen und Alles, was dieselbe durch Schenkung,. Erbanfall oder sonstigen Glücksfall wäbrend der Ehe erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1387 am 9. Februar 1887. Schönlanke, den 9. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Sekanntmachung. 57036)
In unser Firmenregister sind folgende Handels firmen eingetragen:
1) Unter Nr. 260 die Firma „S. Loewenthal“ mit dem Sitze in Budsin und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Loewenthal in Budsin zufolge Verfügung vom 20. Januar 1887 am 20. Januar 1887.
2) Unter Nr. 261 die Firma „Julins Edel“ mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Edel in Schneidemuͤhl zufolge Verfügung vom 25. Januar 1887 am 25. Januar 1887.
3) Unter Nr. 262 die Firma „Isidor Schwe⸗ riner“ mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Schweriner in Schneidemühl zufolge Verfügung vom 26. Januar 138537 am 26. Januar 1857. ꝛ
4) Unter Nr. 263 die Firma „J. Todt“ mit dem Sitze in Margonin und als deren Inhaber der Oberapotheker Johannes Todt zu Margonin zu— folge Verfügung vom 27. Januar 1887 am 28. Januar 1887.
5) Unter Nr. 264 die Firma „Max Israel“ mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann Max Isrgel in Schneide⸗ mühl zufolge Verfügung vom 29. Januar 1887 am 29. Januar 1887.
6) Unter Nr. 265 die Firma „Traugott Müller“ mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Traugott Müller in Schneide— mühl zufolge Verfügung vom 51. Januar 1887 am 31. Januar 1887.
7) Unter Nr. 266 die Firma „K. Felicki“ mit dem Sitze in Usch und als deren Inhaber der Kauf— mann awer Felicki in Usch zufolge Verfügung vom 7. Februar 1887 am 7. Februar 1887.
8s) Unter Nr. 267 die Firma „Selig Salinger“ mit dem Sitze in Liepe bei Samotschin und als deren Inhaber der Gastwirth, Bäcker und Kauf— mann Selig Salinger zu Liepe bei Samotschin zu— folge Verfügung vom 12. Februar 1887 am 12. Fe⸗ bruar 1887.
9) Unter Nr. 268 die Firma „L. Klein“ mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren In⸗ haber der Kaufmann Levy Klein in Schneidemuͤhl zufolge Verfügung vom 12. Februar 1887 am 12. Februar 1887.
10) Die in unserm Firmenregister unter Nr. 120
eingetragene Firma „Philipp Schweriner“ mit dem Sitze in Schneidemühl, deren Inhaber der Kaufmann Philipp Schweriner in Schneidemühl gewesen, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 26. Januar 1887 am 26. Januar 1887 daselbst ge⸗ löscht worden.
11) Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 8 auf den Inhaber Kaufmann und Seifenfabrikanten Wolff Götz Krause zu Schneidemübl eingetragenen Firma „W. G. Krause“ mit dem Sitze in Schueidemühl ist zufolge Verfügung vom 27. Ja nuar 1887 am selbigen Tage eingetragen worden, das die Firma in „Max Krause“ verändert und zufolge Vertrages auf den Kaufmann Max Krause in Schneidemübl übergegangen ist.
Schneidemühl, den 12. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
57099] Solingen. In unser Preokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 171: die Seitens der Firma Pet. Dan. Baus, mit dem Sitze zu Gräfrath, der Ehefrau des Firmen-Inhabers Hulda Julie Küller, geb. Koll, daselbst ertbeilte Prokura.
Solingen, 7. Februar 1857.
Königliches Amtsgericht. II. 57098 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 251 — Firma J. Voos. —
Der Ort der Niederlassung der Firma und der Wohnsitz des Firmen-Inhabers ist Grünewald nach Solingen verlegt.
Solingen, 8. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
b oz] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute Stettin Folgendes eingetragen: . ö ö ö. Zweigniederlassung zu Hamburg ist aufge⸗ hoben. Stettin, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
57040 Waldenburg i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 129 die in Spalte 7 unter Nr. 4 bezüglich der Firma Brasch „ Rothensftein in Berlin, mit HZweig⸗ niederlassung zu Dittersbach, eingetragene Kollektix⸗ prokura durch Eintragung folgenden Vermerks in Spalte 8: . „Die Prokura des Carl Dörry ist erloschen“, heut gelöscht worden. Waldenburg i. Schl., den 9. Februar 1887. Königliches Amtsgericht.
.
**
e ie e.
von Reu⸗ .
4
unter Nr. S05 bei der Firma Stenzel C Co. zu
57141] Waren. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 152 Nr. 152 heute eingetragen worden: .
Col. 3. Handelsfirma: H. Kobylinski.
Col. 4. Ort der Zweigniederlaffung: garen Col. 5. Name und Wohnort des Inkbabers: Kaufmann Hermann Kebrlinski zu Berlin. Waren, den 12. Februar 18387. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.
Wes ell. Saudelsregister 57109] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist eingetragen:
Am 5. Februar 1887 unter:
Nr. 607 die Firma Carl Schreyeck iu Wesel und als deren Inhaber der Lederhändler Carl Schreveck zu Wesel,
Nr. 608 die n. Inlius Plaat zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Plaat zu Wesel,
Nr. 607 die Firma Ferd. Beckmann zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Beckmann zu Wesel,
Nr. 610 die Firma Gerhard Sagen zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Hagen zu Wesel,
Nr. 611 die Firma Otto Lans zu Wesel und 2 Inhaber der Kaufmann Otto Lans zu Wesel,
Nr. 612 die Firma C. Bayer zu Isselburg und als deren Inhaber der Apotheker Carl Bayer zu Isselburg,
Nr. 613 die Firma Ant. van Doornick zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann und Bäckermeister Anton van Doornick zu Wesel,
Nr. 614 die Firma S. Becks zu Wesel und als deren Inhaber der Bauunternehmer Hermann Becks zu Wesel;
am 10. Februar 1887 unter:
Nr. 615 die Firma Gustav Bosch zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann und Litograph Gustav Bosch zu Wesel,
Nr. 616 die Firma Wilhelm Möllenhoff zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann Wil— helm Möllenhoff zu Wesel.
Breker, Gerichtsschreiber.
Witten. Sandelsregifter 57041 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 192 die
Firma Wilh. Koester und als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Koester zu Witten am 12. Fe⸗
bruar 1887 eingetragen.
Wollstein. Bekanntmachung. 57042
In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 166 die Firma:
Jacob Baumeler in Rakwitz
und als deren Inhaber der Käsefabrikant Jacob Baumeler in Rakwißz, zufolge Verfügung vom 10. . 3 —ᷣ Februar 1837, an demselben Tage eingetragen worden.
Woll stein, den 10. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 20.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Pũ sse d ort. 56886
Im Monat Januar 1887 sind folgende Ein⸗ tragungen zum Musterregister bewirkt worden:
Nr. 374. Fima Holläudische saffee⸗Nieder⸗ lage Joseph Rosendahl in Düsseldorf, ein ver— schlossenes Packet, angeblich enthaltend die Beschrei⸗ bung zum Verfahren und zur Herstellung von Malaga oder Kaffe ⸗Ersatz, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1837, Morgens 10 Uhr.
Nr 375. Julius Knür, Sattler und Ban—⸗ dagist in Düsseldorf, ein verschnürtes Packet, an— geblich enthaltend ein Cummet, an dem Rand und Leib aus einem Stück gearbeitet, Muster für vlastische Erzeugnisse, Schutzfritt 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1887, Morgens 11 Uhr.
Düsseldorf, den 19. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
KHKannstatt. 56987 Königl. Württemb. Amtsgericht Kannfstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: V
Herm. Weißenburger Cie. in Kannstatt, 2 Zeichnungen von Uhrgehäusen, in einem Couvert verschlossen, Fabriknummern 40 u. 41, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 9. Februar 1887, Abends 6 Uhr. Den 12. Februar 1887. Landgerichtsrath: Römer.
Schönan i. W. 568988
Nr. 1179. Zu O.3. 5 des diesseitigen Muster⸗ registers wurde eingetragen:
Gesellschaftssirma Chriftian Metz mechanische Weberei in Zell, 11 Muster (dessins) Damast - gewebe, bunte Tafeltücher, Jaquard, Nr. 101, 102, on l,, , 14, in einem Packet, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1887, Nachmittags 5 Uhr.
Schönau i. W., den 4. Februar 1887.
Großh. Bad. Amtsgericht. Nükßle.
Schwarzenberg. öb 985
In, das Musterregister ist heute eingetragen:
Bei Nr. 29. Firma Nestler Breitfeld in Erla hat für die daselbst eingetragene Photographie eines Regulirofens in verschiedenen Größen und gleichzeitig als Patentregulirmantelofen ausführbar, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, den 1 Februar 1887.
Königliches Amtsgericht. Fiedler.
Stuttgart.
In das Musterregister wurden eingetragen
ö a. Fristverlängerungen. Nr. 402. Philipp Höss, Schlossermeister in Stuttgart, für das Muster einer neu konstruirten Zahnwalje für Coakszerkleinerungsmaschinen, 3 Jahre, bis 9. Januar 1890, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 404. J. Geiger, Kartonagefabrikant in Stuttgart, fuͤr 3 Muster zusammenlegbarer, ge—⸗ fräster (Deckel) Schachteln, mit ausgestangtem Ver⸗ schluß (der Verschluß in 3 Ausführungen), 3 Jahre, bis 14. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr.
50s]
b. Nene Anmeldungen.
Nr. 707. Gutbrod K Cie. in Stuttgart, in versiegeltem Coupert und Abbildung 4 Muster, und zwar von 1 Sausarpothete, Fabrik⸗Nr. 1616, 1 Küchen⸗ schrank Fabrik⸗Nr. 1615, 1 Haus baltungsschrank Fabrik ⸗ Nr. 1514. 1 Waschkorb Fabrik- Rr. 1II26, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5 Januar 1887, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 708. G. Albert Reiniger in Stuttgart, in versiegeltem Packet das Muster einer lackirten Blechkaxsel für Cigarren und Cigarretten unter Anwendung rverschiedener Etiquetten, Fabrik⸗Nr. 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1837, Nachmittags 54 Uhr. Nr. 709. Eugen Lemppenau in Stuttgart, in offenem Convert das Muster ron Briefumschlägen für Steuerzettel, Militäreinberufungsschreiben, Rech⸗ nungen u. s. w. mit einer Oeffnung auf der Adressenseite, welche die Adresse auf der Einlage sichtbar macht, ohne Rücksicht auf Größe, Fabrik- Nr. 99, Sostem Leichtlin, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 14. Januar 18875, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 7106. Gros L Frölich in Heslach, in versiegeltem Packet 6 Muster von Spund⸗ und Zapflochverschlüssen mit rundem, ovalem und unter brochenem Rand, mit durchbrochenem und eckigem Gehäuse, ferner je mit eingelegtem Dichtungsring, Fabrik-Nr. 1— 6, plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1I5. Januar 1887, Nachmittags 55 Uhr.
Nr. 711. Paul Stotz, kunstgewerbliche Werk⸗ ftätte in Stuttgart, in versiegeltem Packet und Ab— bilduns 11 Muster und zwar von 1 Füllung, Fabrik— Nr. 13800, 1 Scharnierband, Fabrik⸗Nr. 13802, 9 Lampen, Fabrik⸗Nrn. 13927, 13928, 13929, 13934, 13830. 139353. 135659, 13931, 13932, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1887, Nachmittags 53 Uhr.
Nr. 712. Gutbrod & Eie. in Stuttgart, in
versiegeltem Couvert und Zeichnung 9 Muster, und zwar von: 3 Gewürzétageren, Fabrik⸗Nrn. 1504, l595 u. 15089, 1 Gewürzkasten, Fabrik⸗Nr. 1507, LTahouret, Fabrik · Vr. 1521, J Handtuchhalter, Fabrik⸗Nr. 1542, 1 Hausapotheke, Fabrik⸗Nr. 1550, 1 Haushaltungsschrank, Fabrik⸗Nr. 1551, 1 Garde⸗ robehalter, Fabrik⸗Nr. 15553, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1887, Nachmittags 33 Uhr. Nr. 713. Wilhelm Mayer, Metallwaaren—⸗ fabrik, Gravir⸗ und Prägeaustalt in Stutt—⸗ gart, in verschlossenem Couvert das Muster eines metallenen Abzeichens für Buchdrucker, Fabrik-Nr. 4244, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 20. Januar 1887, Vormittags 10 Ubr. Nr. 714. Derselbe wie bei Nr 715 in ver— schlossenem Couvert 6 Muster von Anhängern für Uhrketten, FabrikNrn. 4245, 4246, und geprägten Bestandtheilen für Uhrketten, Fabrik ⸗Nrn 4247, 4245, 4249, 4250, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1887, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 715. Berg C Cie. in Stuttgart, in ver⸗ schlossenem Courert und Zeichnungen 31 Muster von Ohrringen, Fabrik-Nrn. 22791, 2295, 2305 B., Arm- ketten. Fabrik-⸗Nrn. 2277, 2282, 2306, Medaillons, Fabrik. Nrn. 2278 A, 2280, Ringen. Fabrik- Nrn. 2276, 2279, 22865, Armbändern, Fabrik. Nrn. 2272 A, 2284, 2295, 2296. 2299, Tuchnadeln, Fabrik ⸗Nrn. 2303 A, Broschen, Fabrik ⸗Nrn. 2292, 2266, 2272 B, 2285, 2287, 2288, 2294, 2304, 2305, 2507, 2308, 2309, 2310, 2311, plastische Exzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1887, Vormittags 106 Uhr. .
Den 31. Januar 1887.
Königl. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Str. Amtsrichter: Gunzert.
Kon kurse. lösoßs! Konkursverfahren.
Heber das Bermögen des Müllers
des Heinrich Krallmann zu Altena wird heute, am 11. Februar 1837, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Otto Erlenbeck zu Altena wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursferderungen sind bis zum 11. März 1837 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eine Gläubigerausschusses und eintretenden Falls . die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf
den 11. März 1887, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 25. März 1587, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. März 1887 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Altena.
576 3 g 2 lösco) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Johanne Christiane, verehel. Wicke, geb. Gretschel, in Königswartha, wird heute, am 14. Februar 13537, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Niecksch hierselbst wird zum Kon— kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9g. März 1887 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.
Allgemeiner Wahl! und Prüfungstermin: den 17. März 1887, Vormittags 16 Uhr, bei dem Amtsgericht hier.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum Februar 1887.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 14. bruar 1887.
Teupel, Gerichtsschreiber.
57143
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Uebel zu Berlin, Charlottenstr., 99 und Fried—⸗ richstr. 205, ist heute, Nachmittags 121 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet.
verstorbenen
Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Dresdener⸗ straße 56.
Erste Gläubigerrersammlung März 1887. Vormittags 11 Ur.
Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis 1. Arril 1887.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April I857.
Prüfungstermin am 12. Mai 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. varterre, Saal 32.
Berlin, den 15. Februar 1837.
Dur ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtbeilung 48.
ros k- ö. ö loccss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ehe— fran Eduard Bender, Laura, geb. Straube, in Elberfeld, Hochstraße 81, ist heute, am 12. Fe—⸗ bruar 1887. Nachmittags 121 Uhr, das Konkursrer- fahren eröffnet.
am 5.
16. März Abthei⸗
Ko rungen bis zum 1887 bei dem Königlichen Amtsgericht, lung TN. hierselbst, anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung stimmt auf den 5. März 1887, Nachmittags 12 uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. März 1887, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 2. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigertist bis zum
ist Termin be⸗
2. Mär; 1887. Elberfeld, den 12. Februar 13837. S aK
n ne hne,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
376087 8 X 2 8 äos! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Gottfried Thiel (in Firma G. E. Thiel) in Elbing ist heute, Vormittags 109 Uhr, das Konkurkt— verfahren eröffnet.
Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hier. ö Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Marz
ð8 l.
Anmeldefrist bis zum 23. Mär; 1857.
Gläubigerversammlung den 7. März 1887, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 12.
Allgemeiner Prüfungstermin den 31. März 1887, Vormittags 11 Uhr, ebendaỹelbst.
Elbing, den 14. Februar 13837.
. Groll,
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70928 . ö 2 2 sos] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1887 Regierungs- Hanptkassen⸗Buch—⸗ halters Rudolph Gaebler zu Frankfurt a. S. wird heute, am 12. Februar 1837, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Hoeber zu Frankfurt a. O., Junkerstraße 18.
Anmeldefrist bis zum 6. A
Erste Gläubigerversammlung am Vormittags 107 Uhr.
Prüfungstermin am 29. April 1887, Vor— mittags 19 Uhr.
. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März
88 (.
Frankfurt a. O., den 12. Februar 18587.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
ril 1887.
März 1887,
löl! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Elise Petersen, geb. Christensen, in Moltrnup, ist am 14. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Kenkursverwalter: Hofbesitzer Jacob Bramdruv.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1887.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 4. April 1837.
Erste Gläubigerversammlung am
Sonnabend den 5. März 1887, Vormittags 186 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 16. April 1887, Vormittags 10 Uhr. Hadersleben, den 14. Februar 18387. Königliches Amtsgericht Abtheilung II. . (gez Mannhardt. Veröffentlicht: Schrader, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft G. Hintze C Klincke hier ist am 14. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 12. April 1887.
Erste Gläubigerversammlung den 19. März 1887, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs—⸗ termin den 6. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 14. Februar 1837.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
7M! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin, Wittwe Henriette Fischer, geborenen Zschau, in Schafstädt, ist am 12. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 13. März 1887 und der Wahl- und allgemeine Prüfungstermin auf den 21. März 18387, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt worden.
Lauchstädt, den 12. Februar 15537. Königliches Amtsgericht.
in
M Sruunn
5700s
.
(570031 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Angust Richard Anderfuhr, Inhabers des
Kurz, Galanterie- und Spielwaarengeschäftes unter der Firma R. Anderfuhr, vorm. Gustav
Zteinemaun hier, Reichsstrase 183, und des in Altenburg bestehenden Zweiggeschäfts, wird heute, am 12. Februar 1857, Nachmittags 53 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Deutrich hier Anmeldefrist bis 19. März 13887 einschließlich. Wahltermin am 28. Februar 1887. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis 13. Mär; 13837 einschlienlich. Leipzig, den 12. Fehr ĩ Königliches Amtsgericht. Steinberger. Bekannt gemacht durch: B
sio! Konkursverfahren.
MUeher das Vermögen des Kaufmanns Adolf Wilhelm Albrecht in Lengefeld i. Geb., In⸗ haber der Rirma: Wilhelm Albrecht in Lenge— feld, ist beute, am 14. Feb uar, Vormittags
712 das 3
ö Konkursverfahren Tonkursverwalter: Rechtsanwalt Göllnis bier. DFens
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mar; 1337. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1837, Vormittags 11 Uhr. Frist zur Forderunssanmel“ dung bis zum 14. März 1887. Allgemeiner Prüfungs—
den 1. April 1887,
r 3 * 159 net wo
1
termin Vormittags
11 Uhr. Königlich
i. Geb., den 1
Amtsgericht zu Lengefeld Februar 1887. lös 432 K. Amtsgericht Leutkirch.
Ueber das Vermögen des Müllers Peter Paul Jehle in Urlau, Gde. Herlazhofen, ist g. Februar 1887, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs off net worden.
Verwalter: und in dessen Verhi Umbrecht in und Anmelde
März 1857. Wahl und . 14. März 1887, Vormittags 10 Uhr. Leutkirch, den 8. Februar 1337. Haußmann, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Vermögen der Handlung Theasdor — Jnhaber Kaufmann Theodor — zu Liegnitz ist heute, am 15. Fe⸗ e Vormittags 113 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolrh Blasche zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 1. April 18587. Erste Gläubigerversammlung den 1. 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 14. April 1887, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23. Liegnitz, den 15. Februar 1887. . Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
März
56986
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Weinhold zu Löwenberg i. Schl. ist am 93. Fe⸗ braar 1887 Konkurs eröffnet und der Kaufmann Emil Thiermann hier zum Konkursverwalter ernannt worden.
Anmeldefrist bis zum 14. Mär; 13857.
Wahltermin am 28. Februar 1887, mittags 10 Uhr, und
Prüfungstermin am 16. April 1887, mittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. 1887.
Löwenberg i. Schl., den 9. Februar 13837.
Grzeskowiak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Led
57119
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Abraham Blumenthal, in Firma A. Blumen⸗ thal in Lübeck, ist am 12. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Conrad Plitt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 16. März d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 5. März d. J.. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 26. Marz d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Lübeck, 12. Februar 1837.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
Vor⸗ Vor⸗ März
ö7 162 Das Königl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Eigarrenhändlers Rudolph Schmid dahier, Baaderstraße Nr. 1711 Rückgebäude, auf dessen Antrag am 11. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Maehler hier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum Freitag, den 18. März 1887 einschließlich festgesetzt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, B s Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in S§§. 129 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf
Freitag, den 11. März 1887.
Vormittags Z Uhr, Geschäftszimmer Nr.
und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 29. März 1887,
Vormittags 9 Uhr, Geschästszimmer Nr. L0, anberaumt.
München, am 12. Februar 1387. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Hagenauer.
so*i63] K. Amtsgericht Niederbronn.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Martin Kirsch in Merzweiler wurde am 12. Fe⸗ bruar 1387. Nachm. 2 Uhr, das Tonkursverfahren eröffnet. Verwalter: Hültsgerichtsschreiber Schneider hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 14. März 1887. Giäubigerversammlung und Prüfungstermin 21. März 1887, Nachm. 3 Uhr.
Beglaubigt: Schweitzer, Amtsgerichteschreiber.