1887 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

an den abgetretenen Grundflächen rer, an den dafür in die Stelle tretenden Preisen zu baben vermeinen, bierdurch edietaliter aufgeforr ert, ibre desfalligen Rechte srãtestens in dem auf

den 14. April d. Is., Morgens 19 Uhr, vor biesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu, machen, widrigenfalls dieselben ät ibren bezüglichen Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. ;

Gandersheim, den 4. Februar 1337.

Herjogliches Amtsgericht. gez. See baß. Zur Beglaubigung:

L. S). Bremer. Gerichtsschreiber.

Verzeichnis der Grunteigenthümer, welche behufs der Gandekorrektien vor Gandersheim für abgetretene Grundstuücke Geldentschäd aung erhalten.

3 zahlende 26 Fläche xro a th. 195 C6 .

. Namen Abgang

Plan der Besitzer gze. 110

Herzog. Kammer der Domänen Dieselbe Die Primariat 1 Schuhmacher Louis Pose. Derselbe K Ehefrau des Mau⸗ rers Wilhelm Schrader Sattler W Blötz Wittwe Louise Koppmann. Dieselbe ö Maler Louis Brandt. ; Glaser Wilb. Makler. . Ackerbuürger Ferd. Probst Handelsmann Louis Röttger Ackerbũrger Fried 3 Ackerbürger Wilh. Schaumann Schlosser Ernst Grimme Schuhmacher Car Mackensen . Wittwe Louise r,, Glaser Wilb. ,,, Actien⸗Zucker⸗ fabrik ö Diaconat⸗ Pfarre Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.

23372

Ausfertigung. Aufgebot.

Die auf Namen der Dorothea Barth Wittwe von Obervolkach lautende Schuldurkunde des Kredit vereins Volkach vom 3. Februar 1870 über ein 4500 verzinzliches Darlehen ju 150 Gulden 257 * 14 4 ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Dekonomen Adam Welt von Ober— volkach, Bevollmächtiger der Erben der genannten Barth Wittwe wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf

Donnerftag, den 25. August 1887, Vormittags 9 Uhr, . anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Schuld urkunde erfolgen wird. Volkach, den 15. Januar Königliches Am Küttenbaum, K. I. N Für die Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach. Der Kgl. Sekretär: (L. 8) Seegerer.

o7 454 Aufgebot.

Im Hvpothekenbuch von Vöhl sind auf dem Erund—⸗ vermögen des Christian Schaake J. und Daniel Wil⸗ helm Schaake von Vöhl nachstehende Pfandrechte eingetragen:

1) Obligation vom 19. 3. 1830 für ein vom hie— sigen Kirchenkasten erhaltenes Darlehn von 200 Gulden.

2) Obligation vom 16/119. 1833 für ein von der hiesigen Sparkasse erhaltenes Darlehn von 200 Gulden.

Beide Darlehen sind nack den vorgelegten Be⸗ scheinigungen längst abgetragen, die Hypothekurkunden aber verloren worden.

Auf Antrag des Christian Schaake J. werden auf Grund der Art 25 u. 26 des Gesetzes bff. das Verfahren der Hppothekenbebörden, alle Diejenigen, welche aus diesen Obligationen Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Mittwoch, den 13. April 1887, Vorm. 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu—

melden und geltend zu machen, widrigenfalls die

Löschung der Hppotheken verfügt werden soll.

Vöhl, den 3. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

57457 Bekanntmachung. Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des

am 23. Februar 1885 verstorbenen Rottenarbeiters

Anton Simon aus Bigge werden aufgefordert, ihre

Ansprüche in dem auf

den 15. April d. J., Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstehe anberaumten Aufgebots—⸗

termine bei Vermeidung der im 5. 19 des Gesetzes vom 28. März 1879 angedrohten Nachtheile an⸗

zumelden. Bigge, den 13. Februar 1887.

kelm Mexer von Tossenserdeich, jetzt zu St. Francisco

575309

23 gerichtlich solemnisirten Kaufkontrakts vom z. Dezember 1885 verkaufte der Landköster Hinrich Wilbelm Wilks zu Langwarden als General-Bexoll⸗ mächtigter seines Stiefsobnes Jobann Diedrich Wil⸗

in Kalifornien, die seinem Mandanten zustehende, zu Tossenserdeich belegene Landköterei. Artikel Nr. 80 der Mutterrolle der Gemeinde Tossens, bestehend aus Wohnbaus, Garten und Ländereien. und zwar: Flur 2, Parz. 17. Marschland. groỹ ha 0, 20 22, . Tante, ö 9169 Daus Sofraum, 2 80 19. t Wohnhaus O O2 32, 20. Marschland, . ö . . 22. ʒ w zusammen ha 3, 01 91, sowie die zu der Köterei gehörenden Kirchen⸗ und Grabstellen bezw. in der Kirche zu Tossens und auf dem Kirchbofe daselbst an Reinhard Wilhelm August Hedemann zu Tossenserdeich. Vorbesitzerin dieser Landksterei war die Wittwe des weil. Wilbelm Mevxer, Rebecka Margaretha geb. Büsing, nachher verebelichte Wilks, zu Tossenserdeich. Auf Antrag werden nun alle Berechtigte aufge⸗ fordert, ibre hrpothekarischen Forderungen an Karital, Zinsen und Kosten und ihre sonstigen dinglichen An—⸗ sfprüche, insbesondere auch Eigenthums«“, lehnrecht⸗ liche und fideikemmissarische Reckte, Reallasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs in dem auf den 4. April d. JI35. angesetzten Angabetermine entweder schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzu⸗ melden. . . Die im Hppothekenertrakte aufgeführten Gläubiger brauchen ihre Forderungen C. 0. e. im Angabe termine nicht anzugeben und sollen solche als profitirt angesehen werden. Ausschlußbescheid erfolgt am G6. April d. J. Ellwürden, 1837, Februar 8. Großberzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. J. Ellerhorst.

1 Aufgebot Die Ehefrau des Anbauers Friedrich Hoffmeister, Karoline, geb. Reese, in Ottenstein, als Eigen thümerin der zu dem früheren Kleinkothhofe No. ass. 112 daselbst gebörig gewesenen Länderei, und die Ehefrau des Arbeiters Georg Mahler, Mathilde, geb. Rose, in Ottenstein, als Eigen⸗ thümerin des Wohnhauses No. ass. 112 daselbst nebst Zubehör, haben glaubhaft gemacht, daß die jenige Forderung, welche der auf die beiden ge— dachten Grundstücke am 7. Februar 1863 für die Wittwe Sophie Wollberg, zh. Behrend, in Grohnde eingetragenen Hypothek von 200 Thlr. unterliegt, schon vor dem 1. Oktober 1878 getilgt ist, und haben, wegen Unbekanntheit des Inhabers der be— zuglichen Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 7. Fe⸗ bruar 1863, behufs Löschung jener Hppothek das Aufgebotsverfabren beantragt. Demgemäß werden der unbekannte Inhaber der fraglichen Urkunde und Alle, welche auf die bezeich⸗ nete Hypotbek Anspruch machen, aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 20. Seytember 1887, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ uber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber geloöscht werden wird. . Ottenftein, den 11. Februar 18387.

Herzogliches Amtsgericht.

F. Brandis.

Aufgebot.

B. Mielziener II. e schweig, als Konkursverwalter im Schuldwesen des Banquiers Eduard Bremer zu Seesen, hat glaub—

57297

Der Kaufmann in Braun⸗

haft gemacht, daß die gerichtliche Schuldurkunde vom 17. April 1873, nach welcher für den Banguier Eduard Bremer auf dem Halbkothhof des Kauf⸗ manns Carl Fränkel bieselbst No. ass. 65 eine Hy— pothek über 20600 Thaler Darlehn nebst ꝗHο Zinjen eingetragen steht, abhanden gekommen ist und hat das Aufgebotsverfahren beantragt. ö Demgemäß werden nach den Vorschriften der S§. 838 - 850 C. P -O., sowie der S§. 7 Nr. 5 und II des Braunschweigischen Ausführungsgesetzes vom 1. Arril 1379 Nr. 12 die unbekannten Inhaber der Schuldurkunde hiermit aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. August d. J., Morgens 10 Uhr,

vor dem biesigen Gericht angesetzten Termine anzu—⸗ melden, widrigenfalls die Urkunde dem Eigentbümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos

erklärt werden wird. Lutter a. Bbg., den 11. Februar 1837.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwig.

57289 Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A., für Civilsachen, hat am 10. Februar 1887 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der bayer. Hypotheken Und Wechselbank in München Nr. 31989 vom 4. Dezember 1885 über ein ver⸗ siegeltes Packet im deklarirten Werthe von 27 500 4, welcher auf den Namen Gustav Cella, General⸗ Lieutenant a. D. in München, ausgestellt ist. Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechtsanwalts Dürr in Munchen, als bevollmächtigten Vertreters des ge⸗ nannten Gustav Cella, General ⸗Lieutenants a. D. in München, wird nun der Inhaber aufgefordert, läng⸗ stens bis zum Aufgebotstermine Mittwoch, 28. September l. Is. , Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 181, , seine Rechte anzumelden und den Depositenschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, am 12. Februar 18877.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S8.) Hagenauer.

46174 Ausfertigung. . Anfgebot. Im HB. Allersdorf j 128 nd seit 16. Juli 1671 auf dem Anwesen der Cbeleute Josef und Catharina Brüglmeier in Wablederf 159 Fl. Kautionskapital für den vermißten Georg Loder meier ven Dünzling eingetragen und werden auf Antrag nach Art. 123 3. 3 des bavr. Ausf. Ges. zur K. C. P. O us. K . O. Alle, die auf diese Hrpothek ein Recht zu baben glauben, zur Anmel— Tung ihrer Ansprüäche kinnen sechs Monaten, sxräte⸗ stens aber am Aufgebotẽ termin vom Samstag, den 25. Juni 1887, Vormittags g Uhr, . im biesigen Sitzungssaale aufgefordert, widrigenfalls die Hrpothek für erloschen erklärt und im H. B. gelsscht werden würde. . Rottenburg, den 11. Dezember 138536. Kgl. Amtsgericht Rottenburg X. B. Bruner, K. O. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Am 11. Deiember 1885 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rottenburg. (L. S Gaenger, Sekretär.

Aufgebot. ö

Im Grundbuche des dem Baumann Hermann Paul zu Pölitz gehörigen Grundstücks Pölitz Band II. Seite 85 Nr. 55 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 120 Thaler 360 * aus der QAbligation der Wittwe des Jobann Pagels vom 8. Juni 1757 für den Daniel Himmler eingetragen. . Die Post ist angeblich längst getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers wer⸗ den deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Daniel Himmler aufgefordert, ibre An—= sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗ gebot termine

den 16. Juni 1887, Mittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. (

Pölitz, den 5. Februar 1357.

Königliches Amtsgericht.

75 821 (288

(57295 Aufgebst. . Der Häutehändler S. Steinharter zu München, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr, Löwenstein II und III zu Stuttgart, hat das Aufgebot eines ihm angeblich am 1. Seytember 185365 auf dem Bahn⸗ hofe zu Stuttgart gestoblenen Wechsels über 100 beantragt, welcher, am 2. August 1835 von Feigen beimer C Burger zu Mühenigen auf Lampert Hirsch— berger zu Dötzingen gezogen, von diesem acceptirt, am 30. Oktober 1888 verfallend und von Jacob Göppinger jun. in Reutlingen in blanco auf den Antragsteller girirt ist, beantragt. .

Der na des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. Juni 1887,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. . Dannenberg, den 25. Oktober 1836. Königliches Amtsgericht. II. Dettmer.

lo 7286] Aufgebot. .

Die Wittwe Philippine Burmeister, geborene Osterrath, in Flensburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Salling daselbst, hat das Aufgebot der im Grundbuch von Rendsburg Band X. Blatt 499 ein- getragenen, im früheren Schuld und Pfandrrotokoll für die Stadt Rendäburg Tol. VI. pag. 257 proto- kollirten von dem weiland Färbermeister Georg Lud—⸗ wig Carl Burmeister in Rendsburg an die Erbmasse der zu Ahrensburg verstorbenen Eheleute Carl

einrich Osterrath und Johanna Katharina, geb. bejw. an den Inspektor Lange in Ahrensburg als Exekutor der letztwilligen Anordnungen der Ehe⸗ leute Osterrath unterm 14. Juli 1852 ausgestellten, auf 2000 R v. Crt. 2409 6, verzinslich mit 400 lautenden Obligation beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. Juni 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rendsburg, den 2. Februar 13587.

Königliches Amtsgericht. JI. Jeß.

52090 Bekanntmachung. . Auf Antrag des Gasthofbesitzers August Neumann hier wird der Inbaber des angeblich verloren ge— gangenen Wechsels vom 1. Märj 1836 über 600 , zahlbar am 1. September 1885, von dem Gasthof⸗ besitzer August Neumann bier auf den Kaufmann Robert Melzer und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Hocher, hier gezogen und von den Melzer schen Ehe— leuten angenommen, bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel svätestens im Aufgebots—⸗ termine den 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ zumelden, und den Wechsel rorzulegen, widrigens— falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Freistadt i. S., den 7. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.

5b 9 Aufgebot. . Der Friedrich Wilbelm Goetz, Kaufmann zu Köln am Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt J. Hendrichs ebendort, hat das Aufgebot eines am 73. März 1385 von Ferdinand Loeb zu Gemünden an eigene Ordre auf Fräulein Pulch C Schmidt zu Kastellaun gezogenen, von Letzteren acceptirten, an den Antragsteller in blanco girirten, drei Monate dato fälligen Wechsels über Einhundert zwei und zwanzig Mark beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. stirchberg, den 8. Februar 1887. Kõnigli

45965

Der Korkfabrikant Wilbelm Brodhage, die Ebe⸗ frau des Hausmanns Wilbelm Sievers, Ernestine Auguste, geb. Schmidt, die Wittwe des Rentners, früheren Knochenb auermeisters Hermann Lütcherath, Dorette, geb Bühl rig, und die Ebefrau des Lotterie⸗ collecteurs Schweer, Henriette, geb. Timpe, bhieselbst, haben das Aufgebot der gerichtlichen Obligationen

vom 1) 25. Oktober 1867. laut welcher der Kork⸗ fabrikant Wilbelm Brodhage gegen Verpfändung des an der Weberstraße Nr. 1023 gelegenen Hauses und Hefes sammt Zubehör dem Rentner Carl Kalefeldt 500 Thlr. schuldet,

12. April 1804, 14. November 1805 und 1. Ok⸗ tober 1835, laut welcher die Wittwe des Woll⸗ binders J. C. M Bartels, geb. Albert, und der Maurer Johann Heinrich Gottfried Langebeine gegen Verpfändung des an der Langenstraße Nr. 975 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Kaufmann J. Ch. L. Spannuth, als Vormund der Blume'schen Kinder 500 Thlr., dem Schenkwirth J. Fr. W. Kolbe 10) Thlr. und dem Bäckermeister J. Ch. Basse 50 Thlr. schulden,

30. Avril 1863, Inhalts welcher der Knochen— hauermeister Rintelmann gegen Verpfändung des Nr. 481 am Bruchthore gelegenen Hauses und Hofes dem Knochenhauermeister Hermann Lütcherath 300 Thlr. schuldet,

22. Norxember 1877, derzufolge der Bäcker⸗ meister Conrad Annacker gegen Verpfändung des Nr. 44 Blatt J. des Feldrisses Altewiek am Giersberge gelegenen Grundstückes zu 2a 83 4m sammt Wohnhause Nr. 4486 und übrigem Zu— behör dem Victualienbändler Wilhelm Huse—

mann 2400 „S nebst 5 9 Zinsen schuldet,

beantragt.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge—

fordert, fpätestens in dem auf

den 9. Juli 1887, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27

angesetzten Termine ibre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraft

los erklärt werden.

Braunschweig, 11. Dezember 1886.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

45970) Aufgebot. Der Pfarrer Ludwig Friedrich Jaeger zu Hangen— bieten und die Wittwe Rothbach, geb. Luise Müller. zu Straßburg im Diakenissenhaus, Elisabethstraße, haben das Aufgebot, und zwar:

Ersterer von fünf ihm im Jahre 13885 verloren gegangener 4590 Pfandbriefe aus der Pfandbrief⸗ Anleibe von 1875 der Aktiengesellschaft für Boden— und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß— burg über 10090 Fres. So0 „Æ, Serie J Litt. B. Nr. 1485 1486 4643 4643 und 4550;

Letztere eines ihr im Jahre 1885 abhanden ge— kommenen 400 Pfandbriefes derselben Aktiengesell= schaft für Boden- und Kommunalkredit über 50 Francs 400 ½ aus der Pfandbrief ⸗Anleihe von I875 Serie L Litt. C. Nr. 6873 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale für Cirilsachen anberaumten Aufgebotstermine seint Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Straßburg i. Els., den 3. Dezember 1885.

Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Du bois, Amtsrichter. Beglaubigt: Korsch, Gerichtsschreiber. 41479 Aufgebot.

Die früher unverehelichte Marie Rosalie Kolter⸗ mann aus Knakendorf, jetzt verebelichte Eigenthüme— Albert Brueske, und deren Ehemann zu Sokolow: haben das Aufgebot des angeblich verloren ge gangenen, über 128441 6 auf den Namen de Ersteren lautenden Sparkassenbuchs der Kreisspar kasse zu Dt. Krone Nr. 1396, Neue Folge, beantragt

Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird hiermi aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf

den 21. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter mine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzuleger widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkasser buchs erfolgen wird.

Dt. Krone, den 19. November 18386.

Königliches Amtsgericht. 36570 Aufgebot.

Die Wittwe Pötzsch, Henriette, geb. Stiebler, ; Hohenleina, hat das Aufgebot des ihr gehörigen se⸗ Januar d. Is. verloren gegangenen buches Nr. 9913 der Kreissparkasse zu lautend auf „Henriette Wilhelmine Pötzsch in Gl sien mit einer ar, , , Einlage von S859, 15 * beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wi— aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dr

loserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Delitzsch, den 20. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.

31959 . Auf Antrag des Kaufmanns R. Fischer zu Lande hut, vertreten durch den Justizrath Schulz zu Lande

Louis Rummler, zuletzt und jwar im Jahre 18 in Landeshut wohnhaft, über dessen Aufenthalt,?

genannte Kaufmann Louis Rummler aufgefordert. s⸗ in oder vor dem am 16. September 1887, V

zu erwarten, widrigenfalls der Genannte für te erklärt und sein Vermögen an die sich meldende legitimirten Erben ausgeantwortet werden würde.

Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter drohung des nämlichen Nachtheiles wird an etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer Verschollenen gerichtet.

Landeshut, den 2. September 1886.

Königliches Amtsgericht

Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

den 25. September 1890, Vormittags 9 Uhr,

Sparkasse. . ;

vor dem unterzeichneten Gerichte Rathaus zu d litzich, L Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumte

Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kra;

but, des Pflegers des abwesenden Kaufmanns Robe

laubhaft gemacht worden ist, seit länger als 6 ahren Nichts bekannt gemacht worden ist, wird?

mittags 11 Uhr, anstebenden Termine schriftl! oder persönlich zu melden, um weitere Anweisrm

*

Io 729] Amtsgericht Hamburg. Das Erbschaftsamt in Verwaltung des biesigen Nachlasses von Pierre Henry Théodore Mairin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine-⸗Feill und Dr. Otto Hũbener, hat vorgetragen: Der am 27. Februar 18590 in Paris verstorbene, der Anzabe nach hieselbst geborene Henr Theodore, richtiger wobl Peter Heinrich Theodor oder Pierre Henry Thséodore Mairin babe in seinem am 8. No⸗ vember 1848 zu Paris errichteten, am 19. November 1885 bieselbst publizirten Testament den Kindern seiner verstorbenen Schwester Sophie ein Legat ron Francs 6000, ausgesetzt. Bei dem Erbschaftsamt seien für diese Kinder die legirten Francs 6000, abjũglich 5 ½νο Erbschaftssteuer mit M 4521,25 und ein M 1846,80 betragender Antheil an einem von dem Erbschaftsamt erzielten Verwaltungsüberschus, beide Beträge nebst in wischen aufgelaufenen und noch auflaufenden Zinsen binterlegt; da die Kinder der vorgenannten Sophie Mairin dem Erbschafts amt unbekannt seien, so beantrage dasselbe zwecks Er⸗ mittelung derselben den Erlas eines Aufgebots. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: Es werden Alle, welche als Kinder von Sophie Mairin, der rorverstorbenen Schwester des am 27. Februar 18350 in Paris verstorbenen Henry Théodore richtiger wohl Peter Heinrich Theodor oder Pierre Henrv Théodore Mairin bez. als Grben dieser Kinder, die Auskehrung der vor— bezeichneten Beträge 4621,25 und S6 1846,80, zusammen S 6468,05 nebst Zinsen, beanspruchen wollen, hiemit aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, 5. April 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 8. Februar 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Cidil-Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

57522] Amtsgericht Auf Antrag von 1) des Reck W. E. Muchew als Vollstrecker des leute Johannes Heinrich Con hanna Amanda Christine Elleroth, geb. Beucke, 3 der Letztgenannten als Universalerbin bez. enefizialerbin ihres Ehemannes, diese vertreten durch Rechtsanwalt Muchow, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: Es werden Alle, welche an den ausweise Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 8. Januar d. J. seitens der ad 2] vorgenannten Mitantragstelle⸗ rin rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetretenen Nachlaß des am 24. November 18865 hieselbst verstorbenen Johannes Heinrich Conrad Elleroth Erb- oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den vorbejeichneten Eheleuten Elleroth am 12. S De⸗

an * Elleroth und Jo—⸗ b, geb. Beucke, und

September 1873 errichteten, am 9. D

zember 1885 hieselbst publizirten Testaments in welchem bestimmt worden ist, daß die über— lebende Ebefrau in dem vollen Besiß und Ge— nuß des gesammten, alsdann vorhandenen Ver— mögens verbleiben solle, darüber nach freiestem Grmessen unter Lebenden wie auf den Todesfall verfügen könne und zu keinerlei Abtheilung mit der Familie des Ehemannes verpflichtet sein solle widersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An- und Widersprüche srätestens in dem

auf Montag, 4. April 1887, 10 Ühr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 24 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ sprüche gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 14. Februar 1837. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

6 Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirtbs J. H. Voogdt zu Aschendorf, des Nachpflegers, wird ein Aufgebot da— hin erlassen,

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 23. Ja— nuar 1885 zu Aschendorf verstorbenen Wittwe des Zolleinnehmers Heinrich Wilhelm Wolgast, Jan— nette, geb. Müller, nähere oder gleich nahe Erb— oder sonstige Ansprüche, als die als Erbin legiti⸗ mirte Karoline Friederike Krüger geschiedene Ehefrau Leunig zu Nordhausen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche svätestens in dem auf

Mittwoch, den 27. April 1887, Vormittags 10 Uhr. vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anbe— raumten Aufgebotstermine anzumelden mit dem Rechtsnachtheil, daß die Erbschaft, wenn sich keine nähere oder gleich nahe Erben melden oder legitimi⸗ ren sollten, der obengedachten Krüger, geschiedenen Leunig, ausgeantwortet werden wird, sowie daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberech- tigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Erfatz der erhobenen Nußtzun- gen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann noch von Erbschaft vorhanden sein möchte. Payenburg, den 15. Februar 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l. . gez. Meyer. (L. 8.) Ausgefertigt: Hu ck, Justiz- Anwärter, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

. Aufgebot.

In der Marquardt'schen Erbeslegitimationssache bat sich als Erbin der am 6. Äprit 1555 zu Eller wald 4. Trift bei Elbing verstorbenen Altsitzerfrau Cbristine Marquardt, geb. Reiniger, die Tochter des im Jahre 1842 zu Sumpf verstorbenen Eigenkäthners Cbristoph Reiniger, eines Vaterbruders der ꝛc. Mar⸗

den 2. März 1888, Vormittags 190 Uhr,

Reiniger, zu Vaterswille bei Mäblbausen in Ost— vreur en legiimirt. Alle Diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Erbansprüche guf den Nachlaß erheben, werden gemãß §. 3 Abs. 5 und 5. 4 des Gesetzes vom 12. Mär; 1863 aufgefordert, sich srãtestens bis zum 27. Juni 1887 zu melden und zu legitimiren. widrigenfalls die Erb—⸗ bescheinigung für die oben bezeichnete Erbin aus— gestellt werden wird. Elbing, den 19. Februar 18587. Königliches Amtsgericht. Mtheilung II.

57302

Nr. 1668. Der ledige Anten Roth von Mös— bach, vor ungefähr 39 Jahren nach Amerika aus gewandert, bat seit dem Jabre 1873 keine Nachricht von sich gegeben. Derselbe wird auf Antrag der Betbeiligten und auf Anordnung Gr. Amtsgerichts bier aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen ju lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, als Jacob Roth, Landwirth von Ulm, Andreas Roth, Landwirth von Mösbach, Moriz Roth minderjährige Kinder Katharina und Bertha Roth von da, die Letzteren vertreten durch ibre Mutter Vormünderin Philipp Schwenk Ehefrau. Helena, geborene Klumpp, von Mösbach, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde.

Achern, den 7. Februar 1387.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte. Steinbach.

ösg41] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der Schiffskapitän Hinderk Klaassen Janssen, ge boren am 13. Januar 1836 zu Larrelt, Sohn des Zimmermeisters Jan Klaassen Hinderks und dessen Ehefrau Trientje, geb. Berends, daselbst. zuletzt wohnhaft zu Geestendorf, soll auf seinem Schooner Schwalbe! auf der Reise von Liebau

.

* S

w 723 —— 2 *

äber sein Fortleben nicht einge Auf Antr

g aus Geestemünde,

der Sch Hinderk Klaassen Janssen

aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts—⸗

gerichte spätestens in dem auf

angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nacfolgern überwiesen werden, auch seiner Ehefrau die Wiederverheiratbung gestattet sein sell. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit theilung und für den Fall der demnächstigen Todes— erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver— warnung, daß im Nichtanmeldungsfalle auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Geestemünde, 24 Januar 1837. Königliches Amtsgericht. III. ge; Liesmann. Veröffentlicht: (L. S) Jagemann, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

57299 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der am I7. September 1834 zu Lehmbruch im Diep⸗ holjischen (Hannover) geborene Maurer Friedrich Ru— dolph Schröder, ebelicher Sohn des im Jahre 1859 zu Schierholz wohnhaften Häuslings Johann Heinrich Schröder und dessen Ehefrau, Sophie Louise, geb. Garve, ist vor 22 Jahre von seinem letzten deutschen Wohnorte Lehe über England nach Amerika ausge— wandert.

Seit dieser Zeit ist Kunde 2c. Schröder nicht eingegangen.

Auf Antrag seiner in Lehe wohnbaften Ehefrau, Freuda Katharina Schröder, geb. Köster, verwittwet gewesenen Schröder, wird der ꝛc. Schröder aufge— gefordert, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, den 4. April 1888,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch seiner Ehegattin die Wiederverheiratbung gestattet sein soll.

Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des 2c. Schröder Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem— nächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nach folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberwei⸗ sung das Vermögen des ꝛc. Schröder auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Lehe, 5. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. II. Bütemeister.

von dem Leben des

57286 Aufgebot. Auf Antrag der Bäckermeisterfrau Jenny Piechottka, geb. Bresowski, aus Alt Ukta. wird deren Vater, der Maler Michael Bresowski, welcher sich im Jahre 1871 nach Gr. Kikinda in Ungarn begeben und von dort sich auf das Schwarze Meer einge— schifft hat und seitdem nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termine den 31. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem Amtsgerichte Sensburg (Zimmer Nr. I) zu , nn widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sensburg, den 7. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. 57261 Zufolge einer Verordnung der Tanzlei⸗ Abtheilung des Hohen Gerichtshofes, welche in einer Verhandlung in Sachen des Nachlasses des weiland Moritz Abraham Fischer, Schütte und Linde gegen Fischer und Andere erlassen ist, werden die Gläubiger des Moritz Abraham Fischer, vormals in Nr. 35 Carter Lane in der City von London, Fabrikanten, Agent und Kaufmann, welcher am 4. Oktober 1886 im St. George's Sospital, Syde Park, in der Grafschaft von Middlesex ftarb, hiermit aufgefordert, bis zum 1. April

ardt, die Altsitzerfrau Elisabeth Hermann, geb.

45 Finsburv Pavement, in der Eity von London, Anwalt für den Beklagten Lawrence Sasluck, welchem Verwaltungs. · Vollmacht für das verfönliche Vermögen und die Effekten des Verstorbenen ron dem. Hauxt-Register der Probate Divisien Ihrer Majestät Hoben Gerichtshofes am 8. Dejember 18386 als Verwalter verliehen wurde ihre Namen, Vor⸗ namen, Adrejsen und Beschreibungen und nähere volle Angaben ihrer Fordernngen, eine Aufstellung ibrer Rechnungen und exent. die Art ihrer Sicherheiten, welche sie besitzen. zu senden, widrigenfalls sie der Vortheile obiger Ver—⸗ ordnung verlustig geben. Jeder Gläubiger, welcher irgend welche Sicherbeit besitzt, soll dieselbe Herrn Justiz gat North in seinen Bureaur Royal ourts of Justice London am Mittwoch, den 20. April 1887, um zwölf Uhr Mittags, welche Zeit für die Adjudication der Forderungen bestimmt wurde, vorlegen. Den 11. Februar 1887. ; Goldberg Langdon, 1West Street Finsburr Circus London E. C. Anwälte der Kläger Schütte und Linde.

57293

Von Frau Clementine, verehel. Radebeul, ist das Aufgebotsverfabren wegen Kraftlos- erklärung des Kgl. Sächs. Staatsschuldenkassen⸗ scheins zu 40, der vereinigten Anleibe von den Jahren 1852 68 Ser. II. Nr. 60293, vormals 5 o, der Anleihe vom Jahre

Nr. 28515 und 45756 und des dergl.

E S 12 ald Vanewald, in

r, anhängig gemacht worden. Dresden, den 8. Februar 1337. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Schönert.

57310 Bekanntmachung.

Wusterhausen verstorbenen unverehelichten

Peters, ist das Verfahren beende Königs-⸗Wufterhausen, den II. Königliches Amtsgerich

Elif

Februar 1837.

57309

In der Dietz' bat das Königl Ausschlußurtheil erkannt:

Unter Ausschluß aller Ansprüche aus folgenden Forderungen:

IL. S50 Thaler Kaufgeld für die Wittwe Stadtreceptors Heinrich Lieder, Wilbelmine,

Floret, zu Felsberg, aus Kaufvertrag vom 4.

tember 1840 (G. W. u. H. B. Felsberg B. Bl. 608 und Grundbuch Felsberg Art.

Abth. III. Nr. 2),

II. 120 Thlr. Kaufgeld an die Kinder des

Jost Lohr, Namens: a. Christine, verehel. Fenge, Anna Elisabeth, verwittw. Trübstein, Rebekka, verehel. Pfannkuch, Johannes. Johann Jost, aus Zuschlagsbescheid vom 12. August 1841 (G. W. u. H. B. Felsberg B. II. Bl. 608),

II. 106 Thlr. an Ludwig Heußner aus Ver⸗ trag vom 9. Dezember 1836 (G. W. u. H. B. Fels herz B. III. Bl. 30),

mit Ausnahme jedoch des Antheils der Christine Lohr, verehel. Fenge, an der Forderung zu II. wird im Uebrigen die Löschung der dieserhalb in den G. W. u. H. Büchern bezw. im Grundbuch an den bezeichneten Stellen eingetragenen Pfandrechte für zulässig erklärt.

Felsberg, den 14. Februar 1887.

Plugge, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57305) Im Namen des Königs?!

Auf Antrag des Fürstbischofs von Breslau, in Vertretung des Kapitular⸗Vikariats-Amts daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht in Neustadt O.. S. durch den Amtsgerichts ⸗Rath Kollibay

für Recht:

Alle unbekannten Eigentbumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das in der Gemarkung von Neustadt O- S. belegene Acker- und Holzungsgrund— stück am Kapellenberge, Grundbuchnummer 476 Ackerparzellen, Kartenblatt 8 Artikel 481, aus— geschlossen.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 5. Februar 1887.

m 135. Januar 186

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1887 Som born, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Grund⸗ buche von Wester⸗Kappeln Band II. Blatt 798 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Frees— mann: Catharina Elsabein, Hermann Heinrich, Jo—⸗ hann Friedrich, Georg Heinrich, August und Agnese eingetragenen Muttergutes von 526 Thaler 13 Sgr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel

für Recht:

I) die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die obenbezeichnete Post ausgeschlossen. ö. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

(or 312

gez. Druffel.

Tecklenburg, den 9. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Druffel.

lo 4õs] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom 7. Februar d. Is. sind die 34prozentigen preußischen Staats— schuldscheine a. Litt. F. Nr. 194 780 über 100 Thaler (ein⸗ hundert Thaler), b. Litt. G. Nr. 5576 über 50 Thaler (funfzig . , C. Litt. E. Nr. 5817 über 25 Thaler (fünfund⸗ ! zwanzig Thaler) für kraftlos erklärt. Berlin, den 12. Februar 18587. Thom as, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

1887 franco an Herrn Daniel Edwin Chandler,

In, Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger der am 20. Dezember 1885 zu Königs. **

57 3541 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 138. Fe⸗ bruar 1882 verstorbenen Kolonen Bernard Eickmann zu Kirchspiel Beckum bat das Amtsgericht Beckum am 21. Dezember 18586 für Recht erkannt:

daß der Nachlaß des genannten Bernard Eick⸗ mann vorbebaltlich der Erbrechte seiner unebelichen Kinder Gertrud, geborene Li en, verehelichten Kötter Christian Voßwinkel und der unverebhelichten Elisabeth Happe zu Ksyl. Dolberg dem Fiskus als Eigenthum zu überweisen und weitere Erbansprüche auszuschließen.

3. D r etTrD -e. „I J3ußbio Vie eingetragenen Glaubig ö snachf felk kannten Rechtsnachfolger derselb sprüchen auf folgende Posten: * 4 6 . 1) 75 Thlr. Darlehn nebst 5 d Zinsen, einge⸗ ngwalters dorf . d Dreinert die Niebwea⸗ die Viebweg

ze Kuratel⸗

(früber Nr. 7) des Stellenbesitzers daselbst Abtheilung III. Nr. 3 fi gärtner Johann Karl Benjamin masse von Langwaltersdorf zufolge lung Juli t vom elbe w i [. Juli 1826),

2) 40 Thlr. Darlehn ne 5 909 Zinsen, einge⸗ tragen dem Grundstüc ngwalters dorf (früher Nr. 69) Sr. D. n Pleß Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die Johann Gottlieb Eckert'sche Kuratelmafse am 23. Marz 1798 (Urkunde von demselben Tage),

3) 100 Thlr. Darlehn

auf

3 * . Ty s 1 dem Grundstuüc 26 vriedland

21 * 11

2362 1. Zinsen, einge⸗

Kintzel, geb. Baver, zu

2 5 57 ö 7 aan Mm 55*2

Nr. 5 für den Kaufmann Menius * * 16 11

er Urkunde vom 165. un

8 8 95

Folgende Urkunden: Das Hypotheken⸗Instrument übe zr. 5 Pf. Darlehn, eingetragen auf dem Grund⸗ s Maurers Heinrich Bergmann zu Neudorf Neudorf (früber Nr. 15) Abtheilung III. 1 für die minderjährig enjamin Krause, Namens Jo Schmied e zu Verfügung am 28. Mai 1846, beste Ausfertigung 28. Mai Verbandlung v thekenschein, 2) s Hypotheken⸗Instrument ü oo Zinsen, ei J

verehel.

* * *

3 i ..

orm F gerichtlichen

einem yppo⸗

geb

Caroline, geb.

Abtheilung II. für den wundarzt Dr. Long zu Friedland ; vom 18. Januar 1840, bestehend fertig vom 18. Januar 1840 Verhandlung vom 9. April 1839 und thekenschein

für kraftlos erklärt worden. Friedland, Regb. Breslau, den 12. Februar

1887.

Verfügung einer Aus gerichtlichen

einem Hypo⸗

Königliches Amtsgericht.

57311) Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1837.

Som born, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken Urkunde, welche über die im Grundbuche von Ledde Band J. Btatt 31 Abheilung III. Nr. 2 eingetragene Post: Abfindung von 300 Thaler für die Maria Bernhardine Jasper Munsberg aus dem Rezesse vom 31. Juli 1837 gebildet ist, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amts— richter Druffel

für Recht: 1) Die vorbezeichnete Urkunde wird hiermit für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten werden dem Antragsteller zur Laft gelegt. ö Tecklenburg, den 8. Februar 18387. Königliches Amtsgericht. Tes A Druffel. 57303 Auf den Antrag der Vollstrecker des Testaments des weiland Konsuls Ernst August Knoop zu Ham— burg, als: 1) des Hausmaklers Ernst Sievers zu Hamburg und 2) des Henry Wachter daselbst, zertreten durch deren Bevollmächtigten, Kanzlei⸗Rath Matthaei zu Harburg, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Harburg durch den Amtsrichter Heinichen für Recht: Die Driginalschuldurkunde über ein zu Gunsten des verstorbenen Konsuls Ernst August Knoop zu Hamburg im Hppothekenbuche des Königlichen Amts— gerichts Harburg unter Vol. VI. Fol. 2536 Nr. 1 und Tol. VII. B. Fol. 307 Nr. 7 und im Anlagenbuche Nr. 54 S. 139 ff. am 14. September 1857 bezw. 22. Januar 1859 eingetragenes Kapital von 2491 Thaler 95 gute Groschen 7 Pfennige wird für kraftlos erklärt. gez. Heinichen. Veröffentlicht: (L. S.) Kollenberg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

or zos)

Das Königliche Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 11. Februar 1887 folgendes Ausschlußurtheil

erlassen und verkündet:

J. Der Versicherungsschein der , 63 ,,,, ; 14. Januar 18

theken⸗ und Wechselbank dahier vom 23 Janna? Isi

Nummer 1278 B. Fol. 128 unterzeichnet von Dirigent

Brattler und Administrator Gottschall, wornach das

Leben des Präfekten im Kgl. Studienseminar Neu—⸗

burg a. D. Georg Maier auf Lebensdauer für die

Summe von 16000 Gulden versichert worden ist,

wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens hat Pfarrer

Buchhard als Antragsteller zu tragen.

München, am 172. Februar 1887.

Der p . Königliche Gerichtsschreiber:

Hagenauer.