1887 / 42 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1887 18:00:01 GMT) scan diff

5 7d5s Oeffentliche Saen, .

Die Frau Hedwig Kraft, geb. Kobnke, bier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacoby bier, klagt gegen ibren Ebemann, den früheren Cartonage⸗ fabrikanten Siegfried Kraft, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage auf Gbescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibn in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 13. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1887.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 15.

57554 Ceffentliche Zustellung. Die Frau Barbara Fuhrmann, geb. Fahl, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinrich Cohn, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Vergolder Fran; Hermann Fuhrmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 18587. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

wird

Oeffentliche Zustellung. andelsfrau Bäcker zu Borbeck, ve durch den Rechtsanwalt Lentze hierselbst, klagt den Bergmann Wilhelm Meisters, früher zu Borbeck, jetzt unbekannten Anfenthaltsorts, aus dem Kauf von Backwaaren aus den Jahren 1878 1880, mit dem Antrage auf Verurtkeilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 234 858 3 nebst 5 Prezent Zinsen seit dem 1. Jannar 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 23. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Borbeck, den 3. Februar 18587. Bornemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Oeffentliche Zustellung. Kalbmetzger Heinrich Reitz von hier klagt gegen den Wirth Franz Limburger und dessen Ehe frau, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, für käuflich geliefertes Fleisch, mit dem Antrage auf Zahlung von 17,55 „M und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror das Königliche Amtsgericht 12 hier auf den 16. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rtreten

lung von M 6750 nebst 6 vo Zinsen seit dem ie,

lichen Landge

mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kassel, den 11. Februar 1887. Roos, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Franz Schrader zu Oebisfelde klagt gegen den Dienstknecht August Schneider, zu⸗ letzt beim Ackermann Fr Lange zu Wenze, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen 36,30 ½ Forderung für am 27. und 28. Juni 1885 käuflich gelieferte Manufakturwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 36 M 32 3 nebst 69 Zinsen seit 1. Juli 18856 und der Kosten und Vollstreckbarkeits⸗Erklärnng des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Klötze auf

den 22. April 1887, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

K Meyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Bebrendtsohn hier, Altstädt. Langgasse 81, vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann hierselbst, klagt gegen den Kommis Her— mann Lagro, früher hierselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 30 S6 Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 30 dreißig Mark nebst 60,0 Zinsen seit dem 1. Dejember 1885 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht XT. zu Königsberg i. Pr., Zimmer 34, auf

den 4. April 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

P. Nieß, Gerichtsschreiber des Gʒzniglichen Amtsgerichts. X. F. B.

w

57509

57618 Oeffentliche Zustellung.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1857. . Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57515 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 1276. Der Kaufmann Johann Frie zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Schi hier, klagt gegen seine Ehefrau Eugenie, macher, aus Rottenburg, zur Zeit unbekar enthalts, wegen grober Verunglimpfung lichen Verlassens, mit dem Antrage Scheidung der zwischen den Parteien ; ber 1373 zu Straßburg im Elsaß abgesch Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen

handlung des Rechtsstreits vor die ITV. Civilkammer

1 *

des Grosherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 11. Mai 1887, Vormittags S8; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 12. Februar 1837. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Dr. Harden.

Oeffentliche Zustellung. verehelichte Kalkbrenner Brandt, Elisabeth. geb. Amme, zu Schraplau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rüffer zu Halle a. S., klagt egen ibten in unbekannter Abwesenheit lebenden hemann, Kalkbrenner Christoph Heinrich Brandt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 14. Februar 1887. Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57512 Oeffentliche Zufstellung.

Der Kassirer Friedrich Heinrich Neu, kleine Rosen⸗ straße 5, Hamburg, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dres. S. Israel & Max Cohen, klagt im Wechselprozeß gegen den Makler Georg Huth⸗ mann, früher in Hamburg, Banksstraße 234, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus sieben Wechseln, resp. vom 4. August 1886, 9. August 1886, 23. August 1886. 20. September 1886, 20. Oktober 1886, 30. Oktober 18826 und 8. November 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab—

gedachten

Der Bermann Mayer, Kaufmann in Kochem, ver—

treten durch Rechteanwalt Loenartz, klagt gegen den

in der Klageschrift sub 4e genannten Jacob Thönnes,

früher zu Wirfus in Amerika ohne bekannten Wohn—

und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Forderung,

dem Antrage: für das

. 34 4 nebst Zinsen u 5 90 vom 20. Februar 1885 und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten Thönnes zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die piweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf

den 25. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 15. Februar 1887.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5753] Deffentliche Zustellung.

Der Isidor Levp, Eigentkumer zu Rappoltsweiler, klagt gegen 1) den Anton Vogel, 2) dessen Ehefrau Nosefine Klinger, 3) den Johann Baptist Klinger, Sohn von Jean, 4) dessen Ebefrau Virginie Wald— vogel, 5) Chrisostomus Kienlen, und 6) dessen Ehe⸗ frau Mathilde Klinger, Alle Ackersleute, früher zu Hausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und zwar gegen die Eheleute Vogel als Solidar ⸗Hauptschuldner und die Eheleute Klinger und Kienlen als Solidarbürgen, mit dem Antrage auf- Verurtheilung zur Zablung von 265 A 895 3 nebst Ho Zinsen vom 24. Dejember 1835 an, für Pachtzinsen aus den Jahren 1884 und 18535, der Prozeßkosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbar-Er⸗ klärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Kaiserliche Amtsgericht u Kolmar im Elfaß auf

den 31. März 1887, Vormittags 10 Ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

. Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtagerichts. oTd0os! Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Andreas Witte zu Seehausen, Kreis Wanzleben, vertreten durch den Justizrath Robolski in Wanzleben klagt gegen den Müller und Gastwirth August Steffens, früher zu See hausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer For derung für dem Beklagten auf dessen vorherige Be— stellung gelieferte Baubölzer sowie für gefertigte Zimmerarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung

des Beklagten jur Zablung von 1568 A 12 3

5 oo Verjuggzinsen seit dem 1. Januar 1886 ö. auf vorlãufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung der Rechts. streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg anderweit auf

den 7. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 8. Februar 1857. Loewenthal, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(57516 Oeffentliche Zustellung. ö Die Ebefrau des Bergmanns und Musikus Wilhelm Wartmann, Wilhelmine, geb. Linke, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Glatte, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ebemann, den Bergmann und Musikus Wilbelm Wartmann, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: . die Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 12. Februar 1857. Karner. Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(57517 Oeffentliche Zustellung. ö - Der Postbeamte Fritz Nettelbeck, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bertels im Armenrecht klagt gegen Feine Ehefrau Maria, geborene Ehrhart, früher zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn ! und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: ö Es wolle dem Gerichte gefallen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 109. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 14. Februar 1887. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(57555 Oeffentliche Zustellung. - Die verehelichte Schuhmacher Schel;, Auguste, geb. Wieland, zu Dülken, vertreten durch den Justiz⸗ rath Gröger J. zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilhelm Scholi, früher zu Lemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 13. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wengler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57510 Oeffentliche Zustellung. . Der Besitzer Martin Wonschikowski aus Birken—⸗ brück bei Jeszewo klagt gegen den Maurer und Be⸗ sitzersohn Gustav Schmeichel aus Flötenau bei Gruppe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 168,92 ½ in der Strafsache D. 218 / 4 veraus- lagter Gerichtskosten und 18.8 verauslagter Schreib⸗ gebühr, ferner auf Zahlung von 6450 M Ver—⸗ säumnißkosten für 43 Arbeitstage und 10 Kost⸗ und Logisgeld, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 261,42 nebst 500 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1885 zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Manteuffel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57549 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Johann Köstler von Neualben reuth als Vormund des außerehelichen am 1. Juli 1886 geborenen Kindes der Häuslerstochter Magdalena Köstler von Neualbenreuth Namens Margaretha hat gegen den ledigen Dienstknecht Eduard Rustler von Kuisam in Böhmen, derzeit unbekannten Auf— enthalt, Klage bei dem Kgl. Amtsgerichte Wald sassen auf

1) Anerkennung der Vaterschaft zu fraglichem

Kinde,

2) Bezablung eines jährlichen Alimentationsbei⸗ trages von 36 M, in rierteljährigen Raten vorauszahlbar, auf die ersten 14 Lebensjahre

des Kindes, ferner

3) Bezahlung des seinerzeitigen Schulgeldes und der eventuellen Leichenkosten

gestellt. Klags verhandlungstermin ist auf Mittwoch, den 6. April 1887,

6. Vormittags 9 Uhr, bestimmt und wird Beklagter hiezu geladen.

Waldsassen, den 15. Februar 1857.

Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Baumer. (o 76189] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Münzel & Cie. ju Wesbader. ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Großmann, klagt gegen den Ignaz von Suchorjewski aus Galizien wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zablung von 32 A 90 nebst 6o½ Zinsen vom 2. Juli

1890 an und ladet den Beklagten jur mũndlichen Ver · handlung e,, vor dag Königliche Amts ˖ icht zu es n auf 2 jp. April 1887. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belar nt gemacht. S

Hm idt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

ond Klage⸗Auszug.

Die gewerblose Odilia, geb. Nix. Ehefrau des Kleidermachers und Tuchbändlers Anton Lowartz ju Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ebemann, den Anton Lowartz, Kleidermacher und Inhaber einer Tuchbandlung zu Düren,

mit dem Antrage: .

„Das Königliche Landgericht wolle die jzwischen Parteien bis dahin bestandene, ebeliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter trennung mit allen gfseß lichen Folgen aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Fest⸗ stellung ihrer Rechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Samfstag, den 30. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 12. Februar 1887. ö Plüm mer, Landgerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a. Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene gewerblose Helene, geb. Seulen, zu Uebach, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff in Aachen, klagt gegen ihren Ebemann Johann Werner Reuters, Ackerer, zu Uebach, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelòöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Festsetzung ihrer Vermögens⸗ rechte und Auseinandersetzung vor Notar ver⸗ . und dem Beklagten die Kosten zur Last egen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Freitag, den 22. April 1887, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 10. Februar 1887.

Plüm mer, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(57558 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene geschäftslose Martha, geb. Stellmacher, zu Barmen⸗ Rittershausen, Ehefrau des Kellners und Verwalterz Adolf hat gegen diesen beim

Kirstein daselbst, Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57557

Die zu Köln ohne Geschäft wohnende Maria, geb. Düring, Ehefrau des Kaufmanns und Fabri⸗ kanten Albert von Eck, daselbst, Carthäuserwall 4 60, wohnend,

ö durch Rechtsanwalt Justizrat b Fischer zu Köln,

klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auf— lösung der gesetzlichen Gütergemeinschaft.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 20. April 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Landgericht, II. Civilkammer, zu Köln

anberaumt.

Köln, den 8.

Der Rechtsanwalt. gez. Fischer, Justizrath. Pro copia: Der Recht? anwalt. Fischer, Justizrath. 6 Klageauszug wird hiermit veroͤffent⸗ icht.

Köln, den 15. Februar 1887.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

II. Civil kammer. Reinartz. (57556 Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der zu Deutz, Hermannstraße Rr. 15, wohnenden Ehefrau Gustav Schimmel, Maria, geb. Ruland, ohne besonderes Geschäft, Klägerin, ver— treten durch Rechtsanwalt Resch, gegen den Gustay Schimmel, ohne besonderes Geschäft, zu Deutz, Be—⸗ klagten, hat das Königliche Landgerickt, III. Civil⸗ kammer zu Köln, durch Urtheil vom 20. Januar 13887 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Gütertrennung ausgesprochen, und die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den König—⸗ lichen Notar Remy zu Köln verwiesen.

Köln, den 16. Februar 1887.

W. Resch, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57518 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Hinder kotte in Neuß am 7. Februar 1887 zwischen den Brautleuten Heinrich Wilhelm Arthur Gobrecht, Bahnbofs ⸗Restaurateur in Kapellen, Kreis Greven⸗ broich, Wittwer von Frieda Löpper, und Julie Elberskirch, ohne besonderen Stand, gebürtig und domizilirt in Heddesdorf, Kreis Neuwied, jetzt in vorbesagtem Kapellen sich aufhaltend, abgeschlofsenen Ghevertrag ist bestimmt worden:

Passus concernens:

5. 1. Die Contrahenten schließen ihre Ehe ohne Gütergemeinschaft im Sinne des Artikels 1530 dei Rheinischen Civil⸗Gesetzbuches.

Ein Auszug aus diesem Ehevertrage ist beute im Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichtz angeheftet und Fern ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 14. Februar 1887.

. sch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M*

Zweite

ger und Königlich

Beilage

4

prenf

ische

12.

Steckbriefe und Untersuchun

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, ladungen u. dergl.

zee Mea 3 ann, Verkäufe, Vervachtungen, Verdingun

Sed! Verloosung. Zins ablung ꝛc. vj

.

—9—

Tadieren.

6**

SGeỹellsch.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

57519 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Bo

in Wevelinghoven am 20. Januar 1387 zwischen den Brautleuten Jacob Kräll, Maurermeister in Kapellen, 1

Bürgerr nd Mari

eisterei Hemmerden,

Derges, obne Geschãft daselbst wohnend, abgeschloñsenen

Ehevertrag ist bestimmt worden: * 7 8 8. 6 ö Betreffende Stelle: Erster Artikel:

Zwischen dem vorgenannten Herrn Krüll und dem ? als zukünftigen Ehe⸗ gatten soll die gesetzliche Gütergemeinschaft, wie solche des bürgerlichen

Gesetzbuches vorgesehen ist, geltend sein, jedoch mit

voraufgeführten Fräulein Herges in dem Artikel 1460 und folgende

folgender Beschränkung: 1) Jeder der zukünftigen Ehegatten hümer der i und

soll

Schmuc n sein und bleiben

.

606)

* 2

ö.

* oH

ae Were 31

ge Weise anerfällt, a (Gim Ry 52 s Eigenthum sein

zütergemeinschaft

gn

1

1

soll deren und bleiben und gãnzlich ausgeschlossen

drr . 24 88 d 21.

Garde⸗ Kürassier⸗ Jen iment. 56343 Berding von Sisenbahn Arbeiten. e Ausführt ĩ aues der Neubaustreck

.

nm,

! 18 n

ͤ Eigen ˖ n Kleidungsstuͤcke,

Bräutigam eine

ife, Verpachtungen,

Auf fo Golombeck unmi auf Brahehölze sehene erten bis 10 Uhr, ron dem Unterzeichneten engegengenomme

Vvatestens

n:

Bekanntmachung.

unterzeichneten Amtsger emã ỹ⸗

ö U

ö

Verdingungen re.

auf der sFali5ỹ 1 * 2 C CeL 121 bei

c Submission cr., Vormittags

90 Das Loos

nthãlt

(ũber 2 f ö. *

Kubik inhalt

fm de]?

6 Davon entfallen

35 * aus d

Anforderungs⸗ preis (Tax

einschlieỹ lick

7 53 und sonstigen Kosten)

1

228 595 121 7oο 2 22 3 136

949

11990

917 67530 73 26 11530

55 42418 28

80

is IVI Summa 1387 2067 855 377

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten

3 Uhr, im Bechler schen Gasthaus zu Golom Die Gebote sind obne Vorbehalt e

abzugeben. Bei gleich hohen Geboten er

Vorjug. Ein Viertel des Gebotes ist s

Ertheilung des Zuschlages an die Königliche F Die speziellen

bedingungen, denen sich Submittent durch Abgab in meinem Geschäftszimmer eingeiehen werden.

. Die Hölzer wird auf V bei Tuchel, vorzeigen.

ck

w

be ni

auf

Aufmaßlisten stehen gegen Erstattung der Kovialien (12 60) z

9 I 46 *55 282 Verlangen der Ablagenaufseher,

Charlottenthal bei Osche in Westpreußen,

Der an , . Oberförster.

ring.

im Termin als Kaution, der Rest 6 Wochen 29 2. Fo sse in Bülowsheide (Westpreußen) zu zahlen.

Submissions bedingungen, sowie daneben gültigen allgemeinen Holzverkaufs— ausdrũcklich

2730 371 299 05

33 949 an demselben Tage, Nachmittags

8 ,. CEE

2s oder für alle Loose ; auf alle Loose zugleich lar

unterwirft, können werktäglich

Königlicher Förster Krahmer in Plaskau

57502] - Holzverkaufs · Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 1. März cr., Vormittags 19 Uhr, sollen im Baehn'schen Lokale in Gréß— Väter. aus dem diesfährigen Schlage und der Totalität der Oberförsterei Reiersdorf folgende Brennhölß;er verkauft werden:

J. Belauf Wucker 485 rm Kiefern Kloben.

II. Belauf Döllnkrug. ca. 750 Kiefern Kloben 154 rm Kiefern⸗Knüpyvel. .

III. Belauf Väter. ca. S9 rm Kiefern⸗Knüppel.

IV. Belauf Dusterlake. 47 rm Kiefern ⸗Knüppel.

T. Belauf Gollin. ca. 1509 rm Kiefern ⸗Knuüppel.

Reiersdorf, den 15. Februar 1857.

Der QOberförster. Euen.

574139 ;

Königliche QOberförsterei Vandsburg, West⸗ preußen, Bahnstation Linde (Ostöahn). Am Donnerstag, den 3. März d. J., Vor⸗

mittags von 11 Ühr ab, sollen im bieslgen Holz—

verkaufslokale folgende Höljer aus den Schutz be irken

n nn m m rng uud Cottashain Atlich an den Meistbietenden gegen gleich baar

Zahlung verkauft werden: ö j

ca. 3190 Stück Eichen⸗Nutzenden,

ca. 270 rm 1 Böttcher ⸗Nutzholz J. und ea. 1109 rm Eichen ˖ Brennholz⸗Kloben,

ca. S8 rm Buchen⸗Nutzholz II. Kl.,

ca. 78 Stück Birken⸗Nutzenden.

Unter den ECichen-Nutzenden befinden sich sehr schöne zu Tischler. z'. Zwecken geeignete Aschnitte. sowie starke. Schiff sbaub zer.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be— kannt gemacht und find die Belaufsbeamten ange · wiesen, die Höljer auf Verlangen vorzuzeigen.

Kl. Lutau, Wr. ((Post), den 16. Februar 1887.

Der Königliche Oberförster: einhard.

378 rm Kiefern⸗Kloben, 590 rm Kiefern ⸗Kloben,

600 rm Kiefern⸗Kloben,

lo ĩdbꝛ] Bekanntmachung.

Quantum

baumwollene, Tuchlumpen ꝛc.) soll am 23. Februar d. J. Vo:ꝛmittags 97 Uhr, im hiesigen Straf—

gefãngniỹ

8 365

werden.

Berlin,

lo7os2] Ein auf Gasanstalt

mission an im diesseit:

—1

zum Tage reichen.

oZ 17

Regiments

Eine Partie Guß und Schmelzeisen (ea. So Centner), desgleichen altes Zinkblech (ca. Gentner), fowie ein

574

Am 3. März er., Vormittags 190 Uhr, sollen auf dem Hofe zwischen dem hiefigen Krankenhaufe und dem Gerichtsgebäude an der Rathenowerstraße die hier angesammelten leinenen und wollenen Lumpen, Papierspaähne, Eisen, Zink und andere Abfälle öffent- lich meistbietend geger

Die Bedingungen werden im Termin bekannt g

2⸗ macht, auch können dieselben verher im Buͤreau der Arbeits ⸗Insrektion eingesehen werden.

Untersuchungs⸗Gefängnisses.

300 000 kg soll im Wege der öffentlichen Sub—

ist hierzu ein Termin auf den 22. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,

Bietungẽlustige . Submission auf Gascoaks‘ versehenen Offerten bis

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus. Spandau, den 14. Februar 138587. Direktion der Geschütz ⸗Gießerei.

Die Abnahme der Abgänge aus den Küchen des

liegen zur Kenntniß im Zahlmeister-⸗Büreau in der Zeit von 10 bis 2 Uhr aus.

Lumpen (ea. 50 Centner leinene, wollene,

öffentlich an den Meistbietenden verkauft

werden im Termin bekannt ge⸗

baare Bezahlung verkauft

den 16. Februar 1887. Königl. Direktion des

Bekanntmachung. der diesseitigen, an der Spree gelegenen agerndes Quantum Gascoaks von

den Meistbietenden vergeben werden und

gen Büreau anberaumt . lustige wollen ihre mit der Aufschrift

und der Stunde des Termins hier ein⸗

Bekanntmachung.

soll verpachtet werden. Die Bedingungen

Lieferung

dingungen

Q —— 2

bis zum s.

tellgeldftrei einzureichen. 9 I Hen d; welchen die

59 Hęrnν.

—— CCI.

e folgenden vierzeh uiglich (link᷑arheinische). Abtheilung 1IV.

Pflafterarbeiten. von ca. 1770 am P

. . —— 1 9114322 C C1üIU i

3 aehats nerdrurm a zebots verdungen werden. * 2— * 3 57 7. 236 iter Den, . 1. schrift: ; * rarbeiten

werder

u

1 21 1

p 31 7 8 2 * *

erfolgt zu der bezeichneten

5 9 richie

er per sönl n Bieter

. nlerem Geschafts⸗

werden. Berlin, den 5. Februar 1837. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt Berlin Lehrte.

Bekanntmachung. verzeichnet stebende afanst

Q 1 Oktober 1887,

S000 Kg. gelbe Erb 2000 Kg. i

und zwar eirca: 2 * 8 a. 3500 Kg. Ro

Kg. den, nete

06 300 Kg. Hammelfleisch, 10008Rg. Schweineschmalz, 700 Kg. geräucherter Speck, 3009 Kg. xohen Rindernierentalg, 490 Kg. Butter, 700 Kg. Kartoffeln, z3509 Kg. Salz, 40 Kg. Pfeffer, 40 Kg. Kümmel, 40 Kg. Gewürz, 1000 Ltr. Essig, 7000 Ltr. Milch, 0 Hetl. Halbbier, 400 Kg. Sprup, 1600 Kg. Käßfe, 166009 Stück Heringe, 500 Kg. Rüböl, 1800 Kg. Petroleum, 100 Mtr. Petroleumdochte, 50 Mtr. Oeldochte, 40 Kbm. kiehnen Klobenkbol;, 24 009 Kg. Roggen ⸗Richtstroh, 150 Kg. Fahl leder, 500 Kg. Sohlleder, 209 Kg. Brand sohl⸗ leder; 200 000 Kg. Braunkohlen, 5000 Kg. Stein kohlen, 400 Kg. weiße Stückenseife, 1400 Kg. Elainseife, 20 Kg. Rasirseife, 909 Kg. Soda, 50 Stück wollene Lagerdecken, ollen zur Lieferung im Wege der Submission ver eben werden. Anerbietungen sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wirthschafts—⸗ zedũrfnissen

bis Dienstag, 1. März er.,

Vormittags 10 Uhr,

an welchem Tage die Offerten geöffnet werden, unter der Adresse der Königlichen Strafanstalt zu Branden burg a. H. einzureichen. Von den sub a. und e. aufgeführten Gegen— ständen sind zugleich versiegelte Qualitätsproben vor zulegen. Die Lieferung des Fleisches, geräucherten Specks, des Schweineschmaljes und Rindernierentalgs, sowie der Milch und des Bieres, welche täglich erfolgt, desgleichen der angegebenen Ledersorten für den Be— trieb, kann nur an hiesige Submittenten vergeben werden. Die Lieferungs Bedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Sekretariat der Strafanstalt aus, können aach gegen 1 S Kopialien in Abschrift

Offerten mit der

Per

*

14. Februa * TDirektion der Strafanstalt. Io 7õoyl] Su bmission

auf Lieferung

März er., früh 10 uhr

11 w 81 r ede en. *

. Artillerie · Depot Erfurt.

ar, 1 1 C T .

3 Bekanntmachung. Für das Rechnungsjahr 7 ieferungen . s vergel a. die Holjmaterialien am Vormittags 10 Unr, 20 5090 kg raff. Rüboel am 5. Aachmittags 3 Uhr. . * Fp

1 158 2 ö.

1887

1 .

‚— . ntinrorchender S' ent prechender Bezei

rnowitz, den 12. Febru— ; Königliche Berg-Inspefrtion.

Bekanntmachung.

des Merarfen Kiener Schmiermaterialien ür

a. 60 EC SchiniersI 1 UU 11 1 1.

beraumten schienenen

Bis zum bedingungen beim ] bst eingeseben oder gegen vorherige Einsendung von 60 A abschrifilich bezogen werden. .

Strafgefängniß bei Berlin (Plötzensee), am 15. Februar 1887. .

Die Königliche Direktion.

. 5 Lieferung?⸗

** 2 Lazarethe, . k 1887 bis ultimo Jun

MeFiJnannas Dedingungen

32, einzusehen und

März er., Vormit⸗

t einzureichen. Berlin, den 14 Februar 1337. Königliche Garnison-Verwaltung 11.

CE

or565] ie Anfn des Die Anfuhr des

1887.83 soll in Su

Bedingungen sind in .

32,

pro

en unserm Büreau, Ziegel⸗ ; einzusehen und verschlossene Offerten bis im 26. Februar cr.I, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 14. Februar 13837. Königliche Garnison-Verwaltung I.

57567] Bekanntmachung. Die Lieferung der wäbrend des Etatsjahres für das unterzeichnete Hauptamt, sowie für die Post-Zollabfertigungsstellen in der Ritterstraß und in der Klosterstraße Nr. 76 erford Brennmaterialien soll am 7. März d. Is. Mindestfordernden vergeben werden. Versiegelte Offerten, mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Liefe⸗ rung von Brennmaterialienꝰ verfeben, sind bei unserer Hauptamtskasse, Alt⸗Moabit Nr. 145, wo⸗ selbst auch die Lieferungsbedingungen einzuseben sind, vorher abzugeben. Berlin, den 14. Februar 18587.

Königliches Haupt-Steneramt

für ausländische Gegen stände.

trage ö 5

1

57566

Die Lieferung des Menagebedarfs für die Mann— schaften der unterzeichneten Abtheilung für die Zeit vom 1. April d. bis 31. März k. Is. nach dem Spstem der Portions ⸗Lieferung wird hiermit öffentlich ausgeschrieben.

Die Lieferungs⸗Bedingungen sind auf dem Büreau, Lindenplaßz 8, während der Dienststunden einzusehen, auch für 50 3 zu beziehen.

Die Angebote müssen versiegelt sein und die Auf⸗ schrift ‚Lieferung des Menagebedarfs für 1887 88 erhalten.

Ihre Eröffnung wird auf dem obengenannten Büreau Dienftag, den 1. März d. Is. , Nach⸗ mittags 3 Uhr, erfolgen.

Landsberg a. W., den 14. Februar 1887. Königliche II. Abtheilung 2. Branden burgi⸗= schen Feld⸗Artillerie⸗Negiments Nr. 18

8 *

erlangt werden.

(G. . 3.)

1