or243
Einladung zur Generalversammlung
der Maschinenfabrik Duckau Actien Gesellschaft zu Magdeburg.
Die Herren
Generalversammlung am
Freitag, den 11. März 1887, Nachmittags 4 Uhr,
zr OkBeren S le m oderen Saa 6
des hiesigen Börsenhauses eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind:
Actionaire unserer Gesellschaft werden lierdurch zur diesjährigen ordentlichen
1 Verlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlust— Rechnung für das verflossene Geschäfts
jahr mit dem Bericht des 4 Ander sowie den? diese Vorlagen, welche vom zu Buckau 2 in dem Co
gingen der
Geneh hmig
der ni, 5) Ergãnzu 4 Antrag 25 NM
—
Derren 2
263
Comtoir der Herren en Actien un
in dem Nun nmern geordnet
chm
32
ng der Dilam z, Jo a. eneralversammlung an den? sscheidende Mitglieder des Aufsicktsraths auf 3 Jahre.
n l. fur zorstandes 69 n tützung entlassener alter Arbeiter.
serer Ge
Actionaire aus
wie d
tei
Die Eintrittskarten zur Generalrersamml S8. bis 10. 2 Aibends 6 Uhr, Ziegler & Koch sellsck aft und
168
ya gdeburg, den 18. Februar 1837.
2 zgliegen.
er Ge
ung sind in de
hier, Breite weg Abreich
hung cines
Bemerkungen des
n Tagen vom
6. 50 I.,
Aufsichtsrathes über Februar ab im Gesch arte local unserer Maschinenfabrik m tir der Herren Ziegler Koch, hier, Breiteweg 1501.
zur
winn⸗ und Verlust⸗Rechnung und die Ertheilung Vorstand und den, Aufsichtsrath.
gegen Vor; eigung der nach Nummẽernder; zeichnisses in Empfang
VBꝛaschin en fa krĩt Buckaun Aetien Gesellschaft zu Magdeburg.
29 Vorstand. Peters.
Generalversammlung der Hamburg-Ottensener Goldleisten Fabrik A. G. enstag, den 29. März 1887, 2 ur Nachmittags,
im Burea
Erledigung
Die Herren Actionaire, i ung ib rer 1 tien in der
Hamburg, 17.
grore
g der im 5. welche
r 82
des Herrn
Bãcke Tag 26 der an
Generalversa
Februar 1857.
ö. 27 2
Dr. He 163
rmann
in Samb 1 Dam
. eh
legit
Stockfleth,
urg.
ö
Samburg Ottensener Goldleisten Fabrik A. G.
Opp
ermann.
A.
Brinckmann.
men wollen, haben
Harburger Mihlenbetrieb.
Status ultimo September 1886.
assi ra.
Naschin nen⸗ Inv entar·
83 T
. — — 2
* 3
VWaaren VoorVrãthe Cassa.⸗ und Wechse Im Voraus gez ö Cento. Eorrent⸗ Forderun
8 DG 1 2 2 8
SES 8
Dehbet.
Fabrikate
curanz⸗Prämie
Gewinn- und Verlust-⸗C
195 363 .
152194032
onto.
Actien ˖ Kapital. Cautions⸗ Hypothek 66 300000 davon un⸗ benutzt Acccxten⸗ Conto Reservefonds⸗Conto Delcredere⸗Conto k Gewinn« und Verlust— k
235 552
34 1000000
64 448 —
154 813 10
7 500 —
4 122 2 15 257 805 49
33551 27 m R
Credit.
Unkosten, Kohlen-, Gas-, De Unkosten X uuer und Transp⸗ ori · Asse. Salair, Lohn, Prorision, Kranken⸗ Ver cherung Steuern ; J bschreibungen und Reva aturen Immobilien⸗Conto. .. , Conto nventar · Conto Rein Jewinn .
curan;
—: — Vie Di
per Stück bei der
vidende Filiale
l-, Porto- und Contor⸗
Interessen,
ist gegen Einreichung der Hannove
. . .
Unfall⸗ und
5766. 55 29 948. 565 807.7
Der E.
des.
—
Mahllohn, , Getreide⸗ und. e tat; Conto Miethe⸗Conto.
l. 249 24877722 11213
rschen Bank in Harburg a. Elbe.
48 902 77
ividendenscheins Nr. 3 gleich zahlbar mit 6 30. —
or6 10]
Makler bank.
Silanz C Conto. am 31
Passiva.
A Cti va.
, ö
6 . Tomba ard · Sento Saldo der Darlehne Stempel⸗ onto: Ve stand an Reichs stempel Provisions ˖ Conto: Ausstehende Dezember
Stempel ⸗Auslagen Couxpons⸗Conto: Beten; Conto- Corrent⸗ Debitoren. Conto pro Buchwerth J Differenzen · Conto : Auf Engagements per 188
⸗Marke
Conto:
Dubiose:
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
gegen Unterpfand .
Prorisionen und
1
2917
403164230 am 31. Dezember 1886.
Dezember 1886.
. Pe Pe
161 6517. 16 85 -* 749 095 10 ol oo 14 0566 50
242 905 50 1 230 680 40
r Capital ⸗Conto . Leer fendẽ· Cont⸗ ezial⸗Reservefonds⸗ . . Div denden onto: Noch nicht erhobene Dividende: pro 1884 M S640 1885 216 Reichs bank ⸗ Tom pard⸗ Conto.. . Courtagen⸗Conto: noch zu zahlende Cour- tagen und Stemvel⸗ Auslagen. Conto. Eurrent · Conto: Creditoren . Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto: Jahres ⸗ Gewinn.
M6 3 000 0090 — 190 000 —
110 000 —
6 208 25
339 934 20
zis 619 85
TD IT 7) Credit.
Verluste, .
Handlungs Unkosten . onto: Steuern. Miet ze, Gehälter, Porti ꝛc. Stemvel ⸗Conto: Reichsstempel Abgaben. ö =
Saldo.
abʒz i Gewinn⸗Vertrag: 313 392. 30 hiervon 5 o an den Reservefonds zum Sxeʒial Reservefonds 33 von dem verbleibenden Ueber⸗
schuß von M. 173 437. 70 S o ο dem Aufsichts zrath.
So an die Direction re. zur Abrundung des Reserr
auf MÆ 206 000 3 oo Diridende Gewinn ⸗ Vortrag.
iglich
Berlin, den 31. D
Lesser.
ejember
*
6p.
186198
5 654 60 124 O00 —
40
150 5 0» S6] 35
66, 16497 10
104 3351 55 104 4594 25
3135 128
. Der V Meyer.
5 NTT 77)
orstand: Pei
Per Gewinn Vortrag von 1885 . Proxisions · onto: Antheil der Bank. Sin a. Conto:
zewinn an Zinsen 2 Reports
Dividenden . Conto: Verfallene Dididen· denscheine pro 1881
J
3 5527 56 40 467 16
6
98 290 45
lol 5869
Die Aus: abl jahr 1885 erfolgt ron Feute ab mit õᷣ pro Diridendenschein Nr. 1 der Serie II. Vormittagsstunden an unserer Casse. Ein
ng der Dividende für das Geschãftẽ⸗ 59 60 166 30 in den
arith⸗
methisch geordnetes Nummern ⸗Verzeichniß ist beizu⸗
fũgen. Berlin, den 13. Februar 1357.
Maklerbank. sss! Bekanntmachung.
Der Aufsichtsrath der Actienmahlmühle der Daäcer und Melber in Ausbach hat in heutiger ung beschloffen, daß lt. 5. 20 der Statuten alle 8. anntmachungen fernerhin blos im „Deutschen Neiche . Au zeiger eriolgen. Ansbach, d des 15. Februar 18587. Der Au fsichtsrath. L. Biehringer, Vorsitzender.
ora] Zuckerfabrik Friedensau.
heutige General erf amm uns, Actien vertreten waren, beschloß Liquidation des Ge schãft⸗.
Zum Liquitater wurde der bis herige Vorstand er⸗ nannt. Gläubiger werden daber aufgefordert, ihre 5 en unverweilt einzureichen.
Friedensau, 14. Februar 13837.
Zuckerfabrik Friedensau in Lig.
6. Vle
Die
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗NUebersicht
der 69 Reich s⸗Bank vom 15. Febrnar 1887. Activa.
1) Metall bestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Sold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1332 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen
an Noten anderer Banken
an Ve ,
an L nn,
an 8. K .
an sonstigen A ctiven .. pzassira.
10.
43,5165, 009 19,710,900 .
5, 141,000 I , g
30,521. 000
126, 000, 090 J der umlaufenden
w täglich fälligen Ver⸗
816 2) Die sonstigen Pamñra ; . 218,000 Berlin, den 18 Februar 1857.
Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen. Hartung.
57674 Wochen⸗Uebersicht
Kürttembergischen Notenbank
vom 15. Tebruar 1887.
Activa.
Metallbestand . ö Bestand an Reichs kaffenicheinen ö „an Noten anderer Banken
, i an Qmbardf⸗ orderungen. / an sonstigen Aktiven ..
Passi va.
Das Grundkapital ..
Der Reservefond
Der Betrag der .
Die sonstigen tãglich fälligen BVer⸗ bindlichkeiten ..
Die an eine Kündi gungẽfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. ..
Die sonstigen passiren ⸗ 87,5 Exentuelle Verbindlichkeiten aus welter begebenen
im Inlande ß Wechseln 1 S40 097. 48.
ö , , D m, O
18
COM Or
umlaufenden
in welcher 685 einstimmig die An eine Kündigungs frijt ge⸗
27,871,000
93, 981.000
in Chemnitz am 15. Februar 1887. Activa.
Cassa Metallbestand Reichs kañfen·
1 Noten anderer
Banken Sonstige Kassen⸗
6 255, 004. 40.
Grundkapital Reservefonds
bestãönde ö SC 368
Wechsel ; 3,463, 383.5.
Tombardforderungen . D
fFffecten J 2 . —
Sonstige Activen 1 Passiva.
6
Betrag der umiaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichteiten .
bundene Verbindlichkeiten . 33390, 919. Sonstige Pajsiven 6
Weiter begebene und zum Incaỹñso gesandte, im Inlande zal lbare Wechsel M 321, 514. —
Wechsel
x
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Pr. J. Nr. 24. reis⸗Thierarztstelle des 8 mit dem Amtswohnsitz in Wolm kant nnd soll neu besetzt werden. Bewe cber wollen ihre schriftlicke Zeugnisse u
ihrer 2 hierke
untẽec Beifügung Mãrz d. Is
laufes bis zum 19.
ehalt der Stelle beträgt 6090 . Kreis⸗Kon umunalmitteln ü an er n, um Gehalt von 900 bewillẽ Nagdehnr den 14. Februar 1887. Der Regierunge⸗ Präsident.
In Vertretung: v. Horn.
.
nem etats mäßigen Gehalte von jährli unden ldbröl ist vacant. pr ktische Aerz ikatsprüung entweder ⸗ bestanden haba
dig abzulegen bereit sind, und f telle be ewerben wollen, haben ik:
.
eie e f kö an uns einzureichen. Köln, den 11. Februar 1857.
v. Guionneau. 57701]
Dentsch Ostafricanische Gesellscha
Zur Sonstituirenden General ver sammlung Deutsch-⸗Ostafriganischen Gesellschaft laden aut es 5. 45 des Statuten⸗Entwurfs die Unter eichne⸗ zum Sonnub ent, den 26. Februar d. J Mittags 12 Uhr, in Berlin, Leipzigerstra; Nr. *, im Reichstagsgebäude, sowohl die e lligten, 2 hner der neuen ue isfß zeine hierm ande, m, , . 1 . ssen 1 . Balk der Rey Ber in J Elberfeld, den 1 Graf B Karl von der He
; ö bruar ö
— Bandelin. t. Dr. Carl Peters.
. Pommerscher Verein zur Uebermachung von Dampfkessel
In Gemäßheit des F. Statuts werd die Mirgiitder des Vereins zur 9. Generaiversam mung auf Dienstag, 8. März d. J., Vormittags 11 Uhr, Stettiner Concert und Vereins-Haus, Eingang r der Augustastraße, hierdurch ganz ergebenst e
geladen.
Stettin, den 17.
Dr. Derr Königl. Kommerzienrath.
sb5417
Ernst Kreth
aus Nürnberg
(Deutschland),
aufgefordert,
zuletzt Soldat in Stuttgart, wird
seinem gerichtlich bestellten Kurator vom jetzigen Au
seiner Rutter Ih 6h M0 ang ö sind. k werden alle em Unterzeichneten gef.
2c. Kreth Kenntniß haben, 96
da
— **
geben, ihm aus dem Nach 8 en welche von dem Aufenthalt Mittheilung zu machen, und wird bei hierd
fenth alt . nntniỹ 3
erzieltem Erfolg eine Prämie von 200 Mark ausbezahlt.
Nürnberg, den 1. Februar 1887.
Friedrich Uebel, Kurator.
lors]
Oberlausitzer Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Betriebsergebnisse für den Monat Jannar 1887.
Im Monat Januar betrug die Cinnahme
aus dem
Personen⸗ zu und Geyãck⸗· Verkehr
16.
Güter⸗
verkehr sammen
el. 16.
kommen aus
sonstigen
In der Zeit
vom Beginn
des Kalender⸗
jahres bis ein⸗ schlienlich
Monat Jan.
betrug die Ge⸗ sammt⸗ einnahme
S6
Demnach betrug die Einnahme im Monat Jan. aus sämmt⸗ lichen Ein⸗ nahme quellen
Vorlãui⸗ Ermitte⸗
lungen f
Hierzu
Januar
16
1887 vorlãufie 1886 endgültig
19841
1d SI 20984
140 450
1098 983 119436
129 824 142473
iss I. — — — — weniger 1153 10418 11691
Erfurt, den 15. Februar 1887.
T2610
önigliche Eisenbahn⸗Direktion.
57675 Status der Chemnitzer Stadtban
Gisenbabnen e
8872 8 .
Kreise⸗
Kreiswundarzt⸗ Stelle de ;
sowie einen Lebenslauf binne;
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern
. 412.
⸗ Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. Februar
tx
1887.
Berlin . 46 die in, Exvedition des Anzeigers 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dem Titel
alten,
durch alle oñ si Reichs- und Königlich?
für
Das Central Abonnement betrãgt
Handels⸗Register für das 1 reis de
In sertions v für
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Dandels . Genossenschafts⸗ Zeichen. and Muf ster⸗Registern, über Patente, Konkurse, nthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Gentral⸗ Handels⸗ Register
Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ch kann Deutschen
arif und Fahrplan Aenderungen der dent Gen
das Deutsche Reich. r. 2)
Deutsche Reich erscheint in d 66 50 3 für das Bier eljabr. en Raum einer Druckzeile 30 5.
— Das
* Reg zel tãg glich.
kosten 20
tosten 4.
Einzelne . rn
Vom Central⸗ Sandels Register für
das
Deutsche Reich werden heut die Nrn. 12 X. und 426.
ausgegeben.
9 Lü b di en 1
e 82 - 1885“ igsbildung
4 Den eric 266 ent⸗ . und . 8 vierjährigen dübeck erfreuliche
G er ne der Loh
8 7 1 1832 — 1885 Bis sãmmtliche Innung . der Glaser, Im nung
Ce — 1 866
K
Innung, Tau ütte, 1. Innung, Scho In⸗
*
telimache er⸗Innu
ifeger⸗Innung u ü
811 den neueren ze
angeyaßt.
einigen Gewerben
gemacht.
Innung der Baugewerbe der M ind zwar schon im Jahre 1884,
Verständigung mit der Bauhůtte.
glieder jener aufnahm. Desgleichen ch eben erst reorga mate 8. ung der Maler und . genossen Ende des J aFtes I835 wiererum auf, nach⸗ dem auf Grund 2 Ver mittelung
kammer eine Verständigung mit der Maler Innung dakin er: ielt war, daß ihre Mitglieder in die letztere ch nicht
1 T. n die II. Zu eren, noc 91. . a5 hnlichen Verein ien .
5606 26 T
8
ẽ
— 81 *
esen in . J 1 in Ende
** 13
den
ei. 5m grel rr Beñ itzer traten der Verein der
tzer, die Innung der 3 ? i: 5
. , 6.
3 16. C
ändiger Konditoren s 1885 bestanden 34 und 11 freie
8 rr tte ben der.
Innungen ;
. ——
den deftatigt. en Innungen ein⸗ 314, Ende 361, Er 1de 9 und Ende 18895
bei e 1881
2
88
— * —
13
— 0 C
1 ,
* —
J 282 [j
*
558 388
32G
nd Verein en Innung (E25 Mitglieder), baumeister⸗Orts verein die Innung schmiede (je 3 Mitglieder). U— Rehrl 34 ö ltãtigten Innungen und schrieben Ende 1881 67. Ende 13882 64 nde . 589 und Ende 1885 102. tgliedern der nicht beftãtigt zten und . in Arbeit: Winter 18 361, Winter 1881332 119, Somme 71, Winter 1882/83 320, Sommer 1885 469, Winter 1883 . Sommer 1884 308, Winter ind Sommer 185 450. — Fast in welche Innungẽve rbände sich ; sind auch nach? und nach die ingen den elle en . bisher eröffnet von den Innungen Barbiere, der Schmiede der Schuh⸗ neider und dem Zw igrerein der Fachschule der Maler⸗Innung immt telle cin. — Die Regelung des 1 ellen esens, võr allem die Hera nziehung der Ge ⸗ sellen k g, bereitet größere Schwierigkeit, namentlich feitdem sich unter den Geseflen r erfchie⸗ dener Gen erbe Fach vereine gebildet haben, welche den Bestrebungen der Innung meistentheils schroff entgegentreten und die Ordnung des Gesellenwesens, den Arbeits nac weis c. Für sich allein in Anspruch
nehmen. ö.
Die Innungen der Kupferschmiede und der Buch— binder feen den Mangel an tüchtigen Arbeitskräften error, während dem entgegengefetzt die Bäcker⸗ Innung darauf hinweist, daß mehr Angebet als Nachfrage nach Arbeitskräften vorhanden ist. Dabei ist zu be nerken, daß bei der Bäcker ⸗ Innung Ende 1335 56 Lehrlinge auf 85 Gesellen kamen. Dem⸗ nach betrug der Prozentsatz der ersteren zu den leßteren 65,89 90. — Seitens verschiedener Innungen wird die KVejchrãnkung der Submissionen, auch der priJaten, und des Hausirhandels, die Aufhebung der . , und der Wanderlager, wie auch die obligatorische Einführung von Atbeitsbüchern be— fire erte,
Die Gesammtschũlerzahl der Gewerbeschule in Lübeck betrug im Schuljahr 183187 am Schluffe des Sommersemesters 111, am Schluffe des Vintersemeste ers 139; im Schuljahr 1882/83 132 beim 135; im Schuljabr 15535 3 147 bezw. 69, im Schuljahr 1881535 151 bezw. 174 und im Schul⸗ jabre 1885 85 13 bezw. 149. Die stärksten Schüler⸗ kontingente stellten die Schloffer, Maschinenbauer, Tischler, Zimmerleute und Maurer.
Arbeitsbücher bezw. Arbeitskarten wurden aus— gefertigt 1879 1491 bezw. 207, 18860 109 bew. 38, 1851 198 beiw. 27, 1882 229 bezw. 36, 1883 25
am. schwach
6 e , ten
3
U nd
U
Ge⸗ . 38. 1. nun Umherziehe bat auch während in auf die be⸗ der
ung der Drechsler * . desc
der Gewerbe⸗ und End d
emit in g
Innungen
(39), e die wenigsten ir n Gewerber p
in Gerwerbefacken? wurden im
bezw.
rbebetriebe im . i. ertheilt 1882 192 n 3 hülfen n und ö 1 mi 25, 1884 273 bezw 73 beiw. Und W Waare env
und 1835 2585 Feiw.
= *
.
297 i eine. . ; Iche
280 weib lie
3 lite Ugen *. 32 5 weib ö liche 92d!
und
Ug 381 160 J 1
286 weib weibliche jugen lichen Arbeiter und Tabackfacrite n
2 den im
ar
Don *
D Vamp esseln unterl⸗ 1882 138
.
12 Ende
825 811.
lle berwac Un
76 Dampf⸗
D . —
er Aufsicht 2X8 Dann fkesf eln Cc bene. s' ben. O3 bern.
2 zur
. 364 bezw.
64 mit Ge⸗ s kern. 43 ber.
5 . w 20 5icheine fur Wander ger
1 n. und 119
* 93
3
— Erwider n Pyros kor · Ke
. rauch es.
e. g. — Temp eraturbestimmun⸗ D je F . * —
r, , m. n zeig en.
..
Paxier⸗Verein B
—
2 9 ö 1 =
—
756 —
1 *
von 25
* 375 *r 8 zor en Und
beim
gebracht.
an e m rn.
cknahme vor der Verhandlung 25, ; ö. durch Ab⸗
Able hnung außer⸗ B
Ver ⸗
3 13 5
18
m ang ttlichen
kenn tniỹ ni5 zu Sun: ten des Beklagten en erfolgten 15.
ö ewegt
168 A n=
Ge . . ir der
F35KI2* 223 Tise en
Mechaniker, der Umrmach. 9 m ter der Konditoren, * ; 4927 Ziegler, der S mentiere,
er ⸗ 8 8d ö e und der Hutm er
lacher Je
c
itra: ron Kurd n.
und als
Rckacf. ver lgt,
26. gew ieser
bis 1885 55 unbegrũndet r gnerkannt t 6. Von den Nekursen err agfen eh. eigerung Der Kenzession zum Schankbetriebe
zur Gasti dir tth c ai t. 6 die zum Aleinrerkaut
. ituose n 529
ale chtig 83 ö
1 ie als Th beter tern! 4 26.
llungspt reis der? terreich ; Un ar n Hopfer
Bierbrauerei i Förderung des böh .
ĩ Brauer! Aktien. Ha rung atempherntar und kö ad. theilun gen aus dem Puli kum: Zur Haßkonttrolle. — Entschei dungen deutscher Gerichts höfe. — Literatur. Hopfenbau im steiermärkischen Sannthale. Der fen tangen · Zwin ger. — Die gesellschaft in Hamburg. — Kulmbacher Export— krauerci vorm. Karl Petz. Axvenrader Aktien Brauerei⸗Gesellschaft. — Bierbrauerei in Japan. — w. Personal⸗ Nac d ten. Tarif⸗Nachrichten. — BVermifchtes. Hopfenmarkt. — Her r — Briefkas⸗ ten. — Anzeigen.
Chemiker ⸗⸗ Zeitung, Centra Chemiker, Techniker, Fabrikanten, ö ker, genieure. Mit dem Supplement: Chemifches Re⸗ pertorium. , und verantwortlicher Redac⸗ teur Dr. G. Krause in Gothen. Nr. 13. = Inhalt: Zur Be wendung deutscher Eisenkiese. Mitthei⸗ fungen aus Baku. — Patentliste. Deutschland. k — Handelsblatt. Ein und Ausfuhr im deutsch Zollgebiet vom Monat Deiember 1886 2c. — J isches Repertorium (Wochenbericht der Chemiker⸗Zeitung). — Personal⸗Anzeigen und sonstige ö digungen.
Cent ralblatt fũ
——
r die Textil⸗Industrie (Redaktion und Exxedition: Berlin C., Spandauer⸗ straße Nr. 61.) Nr. 7. — Inhalt: Ueber die en⸗ zustte bende nene metrische Weife und Nu merirung der Garne Knäuelwickelmaschine. — Novitäten aus dem Ge biete der Färberei, Druckerei und Appre⸗ tur. — Literatur. — Sprechsaal. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Sub⸗ missionen. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Marktberichte. — Zerliner Konfektions⸗Bericht. — Waarenbörsen⸗Bericht. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.
Sprechsaal. Organ der Porzellan⸗. Glas und Thonwaaren⸗Industrie. (Coburg.) Jahrgang XW. Nr. 6. Inhalt: Thonwaare und Cement. Verband der österreichischen Fabriken in Karlsbad. — Einige Schmel ʒbestimmungen mit einem Theil der von Prof. Dr. H. Seger aufgestellten Normalkegel.
Von den an⸗ ten sich ie meisten in den unternehmer
= ir,
ö ö. 3 derichte.
Mãälerei⸗ ltien⸗ ger ( . 8 Spindel.
oder SFaser ꝛe.
ragsruh od
— Neu
Warburg's
ͤ 3 s ttz
3 Sa uten,
zu Gunten es Klägers Me
Uummung . iter uchung
p Meinecke: sche
61 * — . *
Bzelter Tuberte 16 rb ö der lar idwirtk 2 imstfasern ĩ Monh eim, — Gee
aj 6 — , .
3
rn in .
343 .
sten. J
tens
Hanf im yen .
. Industrie Und
5 2 3 Aus der Ten
Wolle? — er hr, n 8 1 y Industrielle Notizen. — gn bericht . ;
und Leipzig.)
und
pinnerei ö Kammgarn⸗ Neuf ter Modenbericht. — Loweock's Economiser für — Die 1 wendung des Glycerin — Neue patentirte Erfindun⸗ . Ie m, ehe. mit abgestuftem Webschützen mit längsgetheilter Ver ad en zur . von mehr veniger blauen Farbstoffen direkt auf der J euerung an Appe ö zum Strecken — Aus den Fachtchulen. Rund⸗ erfahren zur Herstellung künstlicher 2. — . enzen. — Ausland. — Aus zeserkreise: Nachtruhe oder Nachtarbeit, Sonn— er Sen ntassar beit. Patente. Fabrikzeichen- und Musterregister. — Submissionen. eingetragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. — Das Neueste. — Berliner Course. — Literatur. — Telephon. — Anzeigen.
4 glich
Pharma ceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Feißler, Berlin.) Nr. T. Inhalt: Chemie und Pha rmacie: Neues pharmaceũti: sches Manual. Tinktur (Tinetura autiperiodica). decsle⸗ cornutum sine oleo. — Experimentelle Stu—⸗ n. über den Einfluß technisch und Irgienisch wich⸗
ger Gase und Dämpfe auf den Organis smus.
n fl Notizen: Gasglühlicht. — Der Festigkeits⸗ prüfer für Papier. Ursachen der Verwitterung von Baustellen. . Nisckllen; Quellen der Laminaria⸗ stifte. — Enthält Lanolin Pil; time Ipecacu- n he dios)yn gras, — Künftlicher Honig. — Ueber Himbeer. und Erdbeerhranntweine, — Kautschuk⸗ artige Stoffe im Branntwein. — Geheimmittel. — Behandlung von Frostwunden. Speckstein als Kesselsteinmittel. — Offene Correspondenz. An⸗ zeigen.
Deutsche ö (Verlag R. Stäckel, Berlin 8W.) Nr. 4. Inhalt: Be ekanntmachung des Central Verbands vorstandes. = Iylinderhemmung, bei welcher die die Hebung bewir⸗
kenden Neigungsflächen am Cylinder angebracht sind.
* eC C
K
une 2 Gesells
und das Geschäft auf
.
Anleitung Ubren und Dans
r* dagen
14 — R *
1 w
—— ** *
I =
4 5 86
Ha ndel und
. * 24 * 2 zeilage: Preisli te der
. 8 * wer n in Hannover.
Handels ⸗? a .
Handels . stereinträge aus dem Kõnigreich stoönigrei ich Er ten erg und 3 werden Dienstags
der Ru ö.
Sr tn r und Par n s dt
beiden ersteren
en wöche ntlich, dir kö monatlich.
C111 Bekanntmachung. Bei der am 17. Dezember 1885 unter Nr. 21 in schaftsregister eingetragene w gesell⸗ schaft mit der Firma Er nst Franke Nachfolger ist heute in Colonne 4 — Rechtsverhältnisse der Gesellschaft — Fal gendes vermertt worden: Der Gesellschafter Louis Wiegand ist ausgetreten den Gefellschafter Wilhelm Schirmer mit allen Aktivis und Passivis und de bisherigen Firma übergegangen, weshalb die Gesell⸗ schatt erlos chen und die Firma unter Nr. 92 in das Firmenregister eingetragen worden ist. Arolsen, den 14. Februar 1887. Fürstlich Waldeckisches Amtsgericht.
6
—
.
57637
l3r 638]
unseres Firmenregisters ein⸗
Aschersleben. Bekanntmachung. Die unter Nr. 1609
getragene Firma . A. Kubisch zu Aschersleben
ist heute gelöscht worden.
Aschersleben, den 14. Februar 1387. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
KBerlin. Han delsregister 5765811 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Februat 1887 sind am 1e elben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Emil Weiß Co. am 15. Januar 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal; Skalitzerstraße Nr. 67) sind der Kaufmann Adolph Dorfel und de r Techniker Emil Weiß. Beide zu Versmn. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Jaufmann Dörfel befugt. Dies ist unter Nr. 10 351 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Henckel Dachez am 1. Januar 1857 begründeten offenen a . gefellscheit Geschäãftslokal: garlstraße Nr. 17) sind der Schiffsrheder Oscar Hugo Llerander Henckel und der Kaufmann Joseph Hachez, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 352 des Gesellschafts⸗
registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13 829 die Firma: Richard Nitsch. Berlin, den 17. Februar 1887. Königliches ie, . I, Abtheilung 561. Mila.
HEonn. Bekanntmachung. h 7395
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels Prokurenregister unter Nr. 273 die Eintragung erfolgt, daß der in Bonn wohnende Kaufmann Anton Heinrich Stein für seine Handels